————e
*
Feücer Höhe wie sein geradezu idealer Hans Sachs, der uns offentlich bald wiederkehren wird. Fräulein Hummels poetische Senta, Herrn Pennarinis stimmbegabter Erik wurden schon früher nach Gebühr gewürdigt ebenso wie die nach Bayreuther Ge⸗ pflogenheit ungekürzt und ohne Pause durchgeführte Gesamt⸗ aufführung, die der Kapellmeister Stransky⸗Hamburg dirigierte. Aber nicht nur diese, sondern alle Aufführungen der GuraOper standen auf einer künstlerischen Höhe, wie man sie gemeinhin bei sommerlichen Theaterunternehmun en nicht antrifft. Es wäre daher mit Freude zu begrüßen, wenn die Gura⸗Oper, wie verlautet, alljährlich wiederkehrte. eber das, was in diesem Jahre von der Gura⸗Oper geleistet worden ist, gibt am besten der nachstehende, von der Direktion heraus⸗ gegebene Tätigkeitsbericht Kunde: Es wurde in der Zeit vom 5. Juni bis zum 22. August an 78 Abenden gespielt. (Nur am Todestag Kaiser Friedrichs, am 15. Juni, blieb das Theater ge⸗ schlossen.) Während dieser Zeit wurden 17 Opern, neu einstudiert, auf⸗ seführt. Von den 78 Abenden waren 43, also weit über die Hälfte
r gesamten Spielzeit, Richard Wagner gewidmet. Der neu einstudierte, zum ersten Male in Berlin ohne Strich gegebene „Fliegende Holländer“ wurde an nicht weniger als 10 Abenden gegeben. Dieselbe Anzahl von Aufführungen erreichten „Lohengrin“ und „Die Meistersinger“, während der „Tannhäuser“ achtmal und „Tristan und Isolde“ fünfmal gegeben wurden. An sieben Abenden wurde Richard Strauß’ „Salome“ nacheinander mit zwei deutschen Sängerinnen, Fräulein Edith Walker und Fräulein Gärtner, einer französischen Künstlerin, Frau Alno Ackté, und einer italienischen, rau Bellincioni, in der Titelrolle vorgeführt. Sechsmal stand ozart auf dem Spielplan, fünfmal mit „Don Juan“ und einmal mit „Figaros ochzeit’. Von ttalienischen Komponisten kam Verdi viermal mit „Othello“ und zweimal mit Traviata“, Bellini mit der „Norma“ jweimal, Puccini mit „ Butterfly“ viermal und Rossini mit dem „Barbier von Sevilla“ einmal zu Worte. An je zwei Abenden wurde Beethovens „Fidelio“ und Bizets „Carmen“ gegeben. Als einzige Operettendarbietung wurde Offenbachs „Orpheus in der Unterwelt“ viermal dargestellt. Die Neuheit des Sommers war Zumpes nachgelassenes Werk „Säwitri“. — Neben dem ständigen Personal der
„Im Koͤniglichen Schauspielhause geht morgen Kark Gutzkows istorife Besetzung in Szene. für die To as Schillertheater hat mit Rücksicht darauf, daß die An⸗ kunft des Grafen Zeppelin am Sonnabend die allgemeine Auf⸗ merksamkeit, besonders auch der Berliner Jugend, in Anspruch nehmen wird, die ursprünglich zu Goethes Geburtstag geplante Auf⸗ „Götz von Berlichingen“ auf Sonntag, den 29. August, im Schillertheater O. (Wallnertheater) angesetzt. Die Vor⸗ stellung beginnt um 8 Uhr. Den Gö Weißlingen Hans Fr. Gerhard, die Adelheid Emma Georg Paeschke. von heute ab (und zwar, wie im Schillertheater üblich, ohne Vor⸗ verkaufsgebühr) zu haben. In der St. Marienkirche veranstaltet der Königliche Musik⸗ direktor Bernhard Irrgang morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, dna vüche Lrße en ent unter Mitwirkung der Damen aa opran), (Violine). Der Eintritt ist frei; Programme mit Text kosten 10 ₰.
führung des
Amtlich wird die Meldung über den Unfall des Vorzuges 206 von Reppen in Frankfurt a. O. vom 22. August folgender⸗ maßen ergänzt: Verletzt: 1) August Fröhlich, Polizeiser eant,
rankfurt a. O. Bluterguß ins linke untere Augenlid; 2) 82 üttner, Sch Oberschenkels; 3) Zugführer Jaensch, Frankfurt a. O., Wunde an der rechten Kopfseite.
„Ueber die Luftschiffahrt im Dienste der Wissenschaft“ hält der Professor Dr. Berson, einer der hervorragendsten Aeronauten, am Mittwoch, den 25. August, Abends 8 ½ Uhr, einen V. Treptower Sternwarte. Da Berlin in dieser Woche durch den bevorstehenden Besuch des Grafen von Zeppelin im eichen der Luft⸗
Reims, ches Lustspiel „Zopf und Schwert“ in der bekannten
42 Sekun den Großen
landen wollte,
spielt Max Pategg, den Vor linie getri
c, den Franz intrittskarten zu dieser Vorstellung sind schon
fahrten vor ilde Ellger (Alt) und des Herrn Walter Kratz
Unglück herbei
Mannigfaltiges. Das Luftschiff
Berlin, 24. August 1909. sind geborgen.
ulknabe, Frankfurt g. O., Quetschung des rechten
eine grö
Gello schlu Hregeesch 4
ortrag in der 15 Personen
chwimmen retten.
gebracht worden. Auch Gondel und Motor, die in der S
Man hofft, daß das Luftschiff in 14 Tagen wieder aufsteigen kann.
28. August. (W. T. B.) Blériot mit b Eindecker schlug heute nachmittag den gestrigen Rerornt gscnen den. Ebenso stellte Bloéri 8— v Minuten . riot einen We
Schnelligkeit mit 69 km in der Stunde auf. rekord der
ur um die Flugbahn
Paulhane
Preis der Champagne mit 50 km in 61 Minut 8
Maisons⸗Laffitte, 23. August. (W. T. B.) Das lenk Luftschiff Bayard⸗Cleément wurde heute morgen, wücnenhere enbahn⸗ eben, wodurch die Hülle zerriß. Der Ballon an einer Weide am Seine⸗Ufer haͤngen und fiel in den — ver daslefiffer sno28. und ret
au r ru er a efand, konnten sich du Das Luftschiff, das seine letzten Purs g der Ablieferung an die russische Regierung aus⸗ abette führte, hatte vor dem Unglücksfall alle Höhenrekorde geschlagen, indem
es bis zu 1500 m aufstieg. Nach 2 ⁄stündiger glücklicher Fahrt waren
die Landungsseile bereits ö““ als ein starker Windstoß das eschädigungen sind leichter Art.
artrouville
auf Telegraphendrähte an der Eis
führte. Die ist entleert und in den Schuppen nach
eine lagen
Krementschug (Gouvernement Poltawa), 23. August. (W. T. B.)
tto Hier wütet seit gestern eine hefti
zwei ö. zehn große Bau⸗ und Brennholzniederlagen sowie
ere Anzahl Wohnhäuser zum Opfer gefallen sind. Gegen tausend Familien sind obdachlos geworden.
Lucca, 24. August. (W. T
verwundet wurden.
Strom. Passagiere, unter denen
ge Feuersbrunst, der bereitz
.B.) In den Kirchturm des Dorfes der Blitz ein. Der Turm durchschlug im Sturze das urch dessen Trümmer zwei Frauen getötet und
199.
Personalveränderungen. 8 “ Königlich Preußische Armee.
iziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ E1 bLE“ Im Beurlaubtenstande. Mainz, 19. August. Befördert: zu Lrs. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: v. Holtzendorff (Prenzlau), des 2. Garderegts. z. F.., Kühme 7 Berlin), des 4. Garderegts. z. F., v. Wiede⸗ bach u. Nostitz⸗Jänckendorf (Sees h nc) des 1. Garde⸗ ulanenregiments; Boetzel (I Berlin), Leutnant der Reserve des Infanterieregiments Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, zum Oberleutnant; zu Lts. der Res.: die Bizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Guischard (I Berlin), des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Schulz (11 Berlin), des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Molly (Frankfurt a. O.), des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Krüger (I Berlin), des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pommerschen) Nr. 42, Conrad (I Berlin), des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ schles.) Nr. 46, Brodt (I Berlin), des Inf. Regts. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Ehrenberger (I Berlin), des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Praetorius (I7 Berlin), des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, örtsch (Ruppin), des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75, Becker
Berlin, Dienstag den 24. August
iform, aseloff (I Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Lrs. v. 8²½ — Tietzen (Woldenberg), Lts. der Landw. Fnf. 2. Aufgebots, Redlich (IV Berlin), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots.
Behufs Streichung in den Listen aus jedem Millitärverhältnis ger (I7 Berlin), Rittm. der Landw. Kav. 2. Auf⸗ gebots, Rosenkranz (IV Berlin), Lt. der Res. des Niederschles.
inbats. Nr. 5.
. Abschied bewilligt: Vorbrodt (Stendal), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, von Soden, Bank (Altenburg), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, letzterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Vogeler (Magdeburg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Holzhausen (Sangerhausen), Lt. der Reserve des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, diesem zwecks Ueberführung zum Sanitätspersonal, Schaeffer (Halle a. S.), Lt. der Res. des Schles. Trainbats. Nr. 6, Niendorf (Posen), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Gusrard (I. Essen), Hauptm. d. Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Nllin Nr. 28, Schmitz (Mülheim a. d. Ruhr), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Schulze (Minden), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Luyken (Mülheim a. d. Ruhr),
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis chen Staatsanzeiger.
1909.
üher aggregiert dem 4. Inf. Regt. Nr. 103; d. vom 1. April 1909 en. r. Majore: v. Rosenberg⸗Lipinski Inß Regts. Kronprinz Nr. 104, Eydam des 6. Inf. Regts. Nr. 4 König Wilhelm II. von Württemberg, Frhr. v. Oldershausen des 2. Jägerbats. Nr. 13, — unter Versetzung zu den Stäben der betreff. Truppenteile; e. vom 1. Mai 1909 ab: Oldenbourg, Major aggreg. dem 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, unter Versetzung zum Sta dieses Regts; f. vom 1. Juli 1909 ab: Senfft v. Pilsach, Petee aggreg. dem 14. Inf. Regt. Nr 179, unter Versetzung zum 78 dfcges Regts.; für ü 88 Sah 1909 bezieht derselbe Haupt⸗
t aus dem Etat des Regts. 1
neggeg. aStäben der betr. an 8* eh. 8 28e
regierten Majore: Pudor des 10. Inf. Regts. Nr. — be⸗ neht -9 dem Eijo des Regts. für Mai bis einschl. September 1909 Hauptmannsgehalt, vom 1. Oktober 1909 ab Stabsoffilter⸗ ebührnisse, Wackwitz des 3. Inf. Regts. Nr. 102. . egent Luitpold von Bayern — beꝛieht aus dem Etat des Regiments für Juni bis einschließlich Oktober 1909 Haupt⸗ mannsgehalt, vom 1. November 1909 ab Stabsoffiziergebührnisse, Francke des 15. Inf. Regts. Nr. 181 — bezieht vom 1. Juli vr. ab das Hauptmannsgehalt aus dem Etat des Regts., Frhr. v. Welck des 12. Inf. Regts. Nr. 177, Michler des 9. Inf. Regts. Nr. 133. Rühle v. Lilienstern, Oberlt. im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, vom 1. Oktober d. Is. ab auf
ein Jahr zur Dienstleistung bei der Gewehrprüfungskommission in iert. 8
ert Ie 15. Inf. Regt. Nr. 181, vom 1. Oktober
d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Königl. preuß. Tele⸗
graphenbat. Nr. 1, “ im 11. Inf. Regt. Nr. 139, vom
1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Königl.
t der Landwehrfeldartillerie 2. Aufgebots, Bäcker Ferlextnah Feutnabt der Reserve des Infanterieregiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Boedding⸗ haus (Elberfeld), Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Strauß gn 88 den Fandee Sn 119 Wügebot,
.Inf. 2. Aufgebots, 8 g 1 8 bes 2,e Madn 8 siaesa Fleinshnis, 188 Hanzbur, Slfenahnrecg. 6 8 Pefmeandiern. 88 t 8 88. 1 2 ts, Kr. amburg), Oberlt. 8 . 1 19
“ ehc.ernasheban resn⸗ Erlaubnis 22 Fenpen “ beim Königl. preuß. Großen Generalstabe, dum Lensd.
1 iform, St Schwerin), Oberlt. der Landw. ef ernannt. ☛‿ Nenlafaebo h. Ber 1end g. nsa Rz der onbadg. ckenstedt beim Stabe des 6. Feldart. Regts. Nr. 68, unter Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Röver c Hamhürg), ga⸗ en d, g. ah a geenet Kern Je e., ee EEEEEETTTeee1““ 1 nsebang, n tent befördert und zu Abteil. Kommandeuren ernannt. Lohse (II Oldenburg), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit Hen Fat ö “ der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Schmidt on der Stellung attr. üe s den Seachn ( der betreff. Regtr. übergetreten: die Hauptleute: Partz (Hildesheim), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, 1 Freff. Reng. ale getenhen; die dandtcn. Hner he wenf ier (Hameln), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Bitterich (Karls⸗ ar 5 ** * 7chnlt, in . Fesbessi neg om 1. Aprl 180o. vE“ Die übenähl. Hauptleute Stecher im 4. Feldart. Regt. Nr. 48, e bis 307 3 1909 kommandiert zur japanischen Armee und 1. Aufgebots, Mewes (Karlsruhe), Lt. der Res. des Inf Regts. von - 2hhh uber 1909e kora mendegegüzunifse bics1. Srnrt 1910, eEbSTTEbbb 89 888 ee 2. 1l— 1909 ab, unter gleichzeitigem Uebertritt zum Stabe des des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, Buxmann (Metz), Oberlt. vom 1. 88 85 c. sign., dege ttgen. bercsitst ens Fhebs es der Landw. Inß 1. Aufgebots, Frhr. v. Tettau (Danzig), Lt. der S. 8 J gerit 81. Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Frenz (I. Darmstadt) Oberlt. der 5. Feldart. Regt. CTIE“ — .Inf. ts. Nr. 67, Leonhardy (I Darm⸗ Battr. Chef ernannt, eze im 8. 58* d. c . e, g8e, ch pieson mit der Erlaubnis Battr. Chef ernannt und in das 6. Feldart. Regt. Nr. 68 versetzt.
Berlin), des Hannov. Trainbats. Nr. 10; Bleich (I Berlin), de den vn. Bechne Vizefeldwebel, zu Lis. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.
Versetzt: Bloem (I Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, olter (II Berlin), Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, — beide zu den Res. Offizieren des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Naruhn (IV Berlin), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66.
Wiederangestellt: Kreutzer (I Berlin), Oberlt. der Landw. a. D., zuletzt in der Landw. Inf. 1. Aufgebots (I Berlin), als Oberlt. mit Patent vom 19. April 1906 bei der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Stuckrad (Rudolf) (IV Berlin), Lt. der Res. a. D. in Regens⸗ burg, zuletzt in der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.)
Gura⸗Oper, das wieder an den meisten Abenden unter TCarl Gilles Leitung stand, wirkten nicht weniger als 25 internationale Künstler mit. Von ihnen sang eine große Anzahl zum allerersten Male an
einer reichshauptstädtischen Opernbühne. So die Münchener Altistin 2 Stadt zertrümmert. Die Zahl der Tote d Verletzt Frau Preuse⸗Matzenauer (Brangäne), die Pariserin Marion Ivell die größte Höhe erreichte, die bisher überhaupt ein Mensch erreicht Zah EEE76768-
1— ist sehr groß. Die Verletzten werden auf allen verfü aren (Carmen), der belgische Bariton Armand Crabbé (Escamillo), der bat. ser “ . I Höbe 8 10 800 m. Der Wagen und in Hotelweanbasfen in das Kantonspital Fe ariser Tenor Charles Dalmorès (Don José und Lohengrin), der peof 88 8— f 118'— Dr mhe d 9 8n g ne Reise nach Der Ingenieur Beguet starb einige Minuten nach Wiener Kammersänger Leopold Demuth (Hans Sachs und Holländer), 3 ü a, sr 8 wesee⸗ 8 nm⸗ schluß 5 28 Auffindung. Alle Opfer sind schrecklich verbrannt der Münchener Kammersänger Fritz Feinhals (Holländer, Sachs, Don 9h e, böhnfsch G kegenbeit b b B ““ vit Ss. st dann und fast unkennbar. In den benachbarten Häusern wurden etwa Juan), Josef Geis, der Beckmesser, aus München, Anton van Rooy, F 8 8. . a.as 29 8 vrer- nre. Sten bauß g. großen fünftig Personen durch Glassplitter verwundet. Die der Holländer der ersten Aufführung, und Frau Faßbender, München ; Planet⸗ meghe nn F;g; Ses. 88 5 Herku 4 erste Hilfe wird den Verwundeten in den Bureaus zuteil, wo mehrere 1ah Gihten faet grtet . Panu ees us gegeenont am dage Ue Eonmne Hetsatet wfcd ünsegehe gbanen tie Behecen deaen söheseng dee ücsacs ses eice f nnt nih e⸗ un abeth, ein 5 a b ; Cherubin zwei E endca, scu gic 1— an kleineren Fernrohren beliebige Himmelsobjekte beobachten. Ferent seftoetent; wahwscheinlich ist sie auf die Frhlofion eies
Apparates im Saale der Reinigungsapparate zurückzuführen. Das und Salome nach langer Zeit wieder in Berlin hören, Frau Leffler⸗ Gebäude, das in Brand geriet, ist 3vö -e Nr. 4, als Lt. mit Patent vom 12. August 1904 bei der Gardelandw. Burckard zeigte ihre Isolde, Fräulein Edith Walker ihre Gräfin im
und andere Gebäude schwer beschädigt. In der Stadt herrscht Kav. 1. Aufgebots. 1 „ „Figaro“ und die Salome, und Frau Lilli Lehmann sang nach ihrer roße Aufregung. Alle ehela find Iesabefen be⸗ 8— Befördert: . 5 2 88 vere ef en sdr e Licherar⸗ Donna Anna und Fidelio nach langer Zeit wieder die An . der Nacht war eine gewaltige enschenmenge vor der meister: Holziegel (Ha ie 85) des 5 Mieverschlef. Inf. Regts. fünf Abenden trat der Kammersänger Francesco d'Andrade als Don Gasanstalt versammelt. Der Dienst des Gaswerkes ist voll⸗ Nr. 145, Roegner 88 F 8 S.) des Mansfeld. Feldart. Regts. Juan und Figaro („Barbier von Sevilla“) auf. Als Herodes in ständig eingestellt, sodaß die Stadt für einige Zeit ohne Nh. 156 85 5 Lt. der Res. des 3. Westpreuß. Inf. „Salome“ hörten wir Willi Birrenkoven, Hamburg, und den b 1I ea Gas sein wird. Unter den Toten befindet sich auch der fran⸗ Nr. 75; Fedamski ( eggic at.; zu Lis. der Res.: die Vize⸗ Stuttgarter Kammersänger Oskar Bolz. Karl Burrian (Dresden) in 9 5 24 gesgen einen Baum und flog im Bogen in ein zözsische Ingenieur René Masset, der Direktor einer Pariser FSt Su — Inf. Regts. Herwarth von nich, sich als Tristan und Tannhäuser vernehmen, Heinrich sseld binein Die beiden jungenLeute blieben belinnungslos .esellfsaßt ihe Gerrhlee Auf der Unglückestätte sind Geistliche Seeen; (& eit) Prlnh. Pe (Hosen) der . Mebar⸗ Knote als Tristan, Walter Stolzing und Lohengrin, als liegen; der Chauffeur trug keine erhehlichen Verletzungen beider Konfessionen anwesend, um den Verwundeten und Sterbenden EEEEEEETETEb6 lch (Jauer), des 5. Nieder⸗ Fei polländer⸗ ung ilter gtolfing der Ferliner devon, da e. “ “ 5 Trost zu spenden. Bisher zählt man ieben Tote, zwölf scle Inf Fegt Fr. üSEr. 8 Breslan), Oberlt. d. Landw.
ammersänger Ernst Kraus. Der e arcella Sembrichs von Schwerverletzte und dreißig Leichtverletzte. 1 2 Fve 5 In
der deutschen Opernbühne im Rahmen der Gura Oper (als Quetschungen und einen Armbruch. Das Automobil ist schwer 8 3 a6“ 8—
3 tm., Beckmann (Wohlau), Lt. der kfurt a. M.) Zenker, Oberlt. im 3. Feldart. Regt. Nr. 32, unter Beför⸗ . 1 24: August. Bergungsarbeiten an der Unglücks⸗ Feldart. 1. Aufgebots, zum Hauptm., 8 .: zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Reinking (Frankfurt a. M.), 2 und Rosine) bedeutete ein theatergeschichtliches Ereignis. Einen be⸗ beschädigt. Der Zustand der Verletzten ist befriedigend. stells der Lelrigen Vaserpis sten basen der men Ras d. e. . Anfaeoth, um ßerlts un, ls. der es. Pen ves sonderen Glanz erhielt die verflossene Spielzeit dadurch, daß Felix Friedrichs hafen, 24. Auguft. (W. T. B.) An das Luft⸗
1 1 .) Nr. 55, derung zum Hauptm., zum Battr. 112g ernannt. Frölich, Lt. im u11 8 (Gelsen⸗] Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf.) 8 8 fortgedauert. Die Gesamtzahl der Toten beträgt dreizehn; die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister eyer Mottl als Dirigent der Tristan und Meistersinger⸗Aufführung zum schiff „ZeppelinIII’“ wird heute die letzte Hand gelegt, morgen wird mit
. 7. Feldart. Regt. Nr. 77, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein weiteres Go . Nr. 28, v. Runkel (Hanau), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, diesem be 1 „Bat. Nr. 1, sten Mal iner Berliner Opernbühne erschien. Auch zeifhan 8 Pernieaee 1“”“ neun wüe deren eerx. 8 Fator ven 32. hebo. Nr. 58, 88 Uebertritts in Königl. bayer. Mäütsedfen Schellmann 898 zur Dienstleistung beim Königl. preuß. Telegraphen⸗Ba ersten Male an einer Berliner Opernbühne erschien. Au 2 — eichen bis ormittags waren. Unter d 4 Josef Stransky führte sich ganz besonders erfolgreich mit, der Füllung begonnen werden. Die Motore werden in der Halle S r Pormitrags alle geborgen waren. Unter den
.Bat. Nr. 22, vom 1. Oktober Landw. Feldart. 1. Aufgebots, diesem zwecks Ueber⸗ Rockstroh, Oberlt. im 2. Pion. Ba S. Toten befindet sich auch der Pariser Ingenieur Pa villie, der im Gehrke (Gelser 6 Kai jedrich III. führung zum Santitätspersonal, eimer 1 b ien des Königl. ee Keistexingem., .Lobengrin⸗ 8 8b 8 „Fbdelo. als — — 28 8. — 5 b Aagentiig der hnaftach ⸗ 8 Gasfabrik vefuae, 8 in; nse hefh, den 6.Be. Nns.9eggn. b dahe 2 des Lundw. 8⁄ W1“ Cl G 8 -S2g Haupim. 2 hle6h ferigetgh bts 5 L erer meddt Fprabhecesen des e ve. en n n ein, ebenso er ner ern⸗ 4 1 4 — . se b Train⸗ er Res. 5,46 3 b 1 direktor Otto Lohse. Ferner waren Gustav Brecher (Hamburg), bresfen im 8 “ , nn ein, .“ a. . 19. Zünmermann (d deeherh ö“ L. mit der Erlaubnis zum Tragen der ÜUniform e 4. vnguft. 18on gerlteheg himpff im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, ranz Mikorey (Dessau), August Richard (Altenburg) und Dr. Veen L-. brg Ens 8 nkn eype n besitzt. — 13 8R 29 Asg6 68 V Bats, Frhr. v. der Reck (Arolsen), Hauptm. r Landw. duard Sachs (Berlin) als ö neu in der Reichs⸗ Ze Fö ü eite 5 8 vetge 28. r * Fahrf des er Landw. “ 8 hauptstadt. In die Regie teilten sich der Kammersänger Hermann „Zeppelin 929 erlin bereits in der Nacht von
Versetzt: Giersberg (Wesel), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ B 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armee⸗ Gura und der Lübecker Oberregisseur Islaub. Einen interessanten Donnerztag zu Freitag angetreten werden wird, damit bei
Kirchenpauer v. Kirchdorff, v. I 1 . 18 1 gebots, zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von uniform, ““ (Tilsit), Hauptm. der Res. des Fußart. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, nkler, Klauder, neuen Versuch machte die Gura⸗Oper mit ihren zwei sonntaͤglichen twatgen Zwischenfällen hinreichend Zeit für eine programmäßige An⸗ Meistersingeraufführungen, die, um 5 Uhr beginnend, ein nntäftichen kunft in Berlin übrig behalten wird.
. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, 8 ü 1 von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner orn im 3. Inf 102 ber nssneih , Eessahh, e,87, &n den de deh,ern der denerere delhene eaes gt⸗ hcea-nz, Pbent, der Hei Böt ir im 5. dhf. Zeest. giencrie hern 104, Pfber Nes. des 6. Fbemn. Jaf. Regts. Nr. 68, 1 . Landw. Pioniere 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner im 6. Inf. Regt. Nr. g . liches Ereignis für Berlin bedeuteten. 8 4 v“] Rhein. Trainbats. Nr. 8. onstanz, 23. August. (W. T. B.) Der Graf von Zeppelin A. 1.Aeeen verlassen und sich nach Friedrichs⸗ afen zurückbegeben.
Mevyerbeers große Oper in fünf Akten „Die Hugenotten“ aufgeführt. 6
berg, Ans „ Bamberg im 7. Inf. Regt. König Georg Befördert: Offermann (Siegburg), Lt. des Landw. Trainz bisberigen Uniform. girg 106, meshb8— SeE1— 1. Aufgebots, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel biw. Beamte der Militärverwaltung. Die Herren Jörn (Raoul), Knüpfer (Marcel), Griswold (St. Bris), Paris, 24. August. (W. T. B.) Der „Matin“ meldet: V Bronsgeest (Nevers) und die Damen Rose (Valentine), Dietrich 5 Zeit waren in Ciotat (Dep. Bouches du Rböne) 8 Ma⸗
1 Nr. 107, Graf v. Mandelsloh im Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz
sich ins Gebirge zuruͤckzogen, ohne das Feuer zu erwidern. Vizewachtmeister: Levpit (Koblenz), des 4. Westpreuß. Inf. Regts. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 7. August. Georg Nr. 108, Fiedler, v. Samson⸗Himmelstjern, Krause Am 23. kam es abermals zu Zusammenstößen, wobei die Nr. 140, Scheehl (Hannover), des Füs. Worseck (I Königsberg), Pauly (III Berlin), Firley im 10. Inf. Regt. Nr. 134, Lahode, Agricola, Reichel im Artillerie in Tätigkeit trat. Aus Uesküb und Kumanove⸗ Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Kahn (II Mülhausen), Linn (I1 Darmstadt), Runge, Heide⸗
Urbain) sind Träger der Hauptrollen. Fräulein Siems vom König⸗ tro
ichen Hoftheater in Dresden singt als Gast die Margarete von
Valois. — Fräulein Peter, die zeitweise an das Königliche Hoftheater
12. Inf. Regt. Nr. 177, Dietze, Schneider, Voigtmann im
4 1 9 .Regts. Nr. 74, Kracke (Hannover), II Berlin), Büsch (Gelsenkirchen), Reinold (II Essen), 13. Inf. Regt. Nr. 178, Grohmann im 14. Inf. Regt. Nr. 179,
ngen drei Bataillone mit drei Maschinengewehren nach noover), des 1. Hannov. Inf 1g Nr. 18; Löser, mann (III Berlin), üter (Münst im 15. Inf. Regt. Nr. 181, Frhr. v. Branden⸗ en der Kriegsmarine wegen A ti d Ausgab issowi des Großherjogl. Hess. Trainbataillons 5. Domdey (Mannheim), Thomas (Jauer), Schlüter (Münster), arz, Gilbert im 15. Jnf. Regt. Nr. 181, Frhr. v. Branden
falscher Geldstice verhaftets wohefe ignncg und Ausgabe Verisawih ab. Ssberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Weimar), zum Hauptm; Domdey (Mannh 8
in Wier baden beurlaubt war und die seit Beginn der neuen Spielzeit
als Ersatz für Fräulein Dell'Era eintrat, kanzt die 1. Zigeunerin.
Der Kapellmeister Blech dirigiert.
schiffahrt steht, so dürfte es von allgemeinem Interesse sein, über die vielseitigen Beziehungen zwischen Aeronautik und Wissenschaft von berufenster Seite unterrichtet zu werden. Der Professor Berson ist derjenige Luftschiffer, der im Juli 1901 bei einem Aufstieg
Genf, 23. August. (W. T. B.) Heute nachmittag um 4 Uhr 30 Minuten hat in dem Gasreinigungsgebäude der gladi schen Gasfabrik eine gewaltige Explosion stattgefunden. In einem Umkreis von einem Kilometer sind alle Fensterscheiben in der
Oschatz, 23. August. (W. T. B.) Gestern emittog gegen 4 Uhr ereignete sich auf der Wernsdorfer C aussee ein schweres Automobilunglück. Der Chauffeur des Reserveleutnants Joachim hatte mit zwei dee Leipziger Kaufleuten namens Eugenberg und Krieg eine Spazierfahrt unterxommen. Plö lich fuhr der Wagen
—BB—V
esg.hvehah.eeshehcehewenah hegewechcehweh ea bchwnh ——— —
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Konstantinopel, 24. August. (W. T. B.) Da die in Mrissswlh versammelten Arnauten der Aufforderung des Mutessarifs von Prischtina, sich zu zerstreuen, nicht Folge leisteten, eröffnete Militär am 22. Feuer gegen sie, worauf e
8 ¹
1
1 * 5
„ F 4
9
z 7
LI
42 1
†
8
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Mittwoch,
.— Keßler (I Trier), Schad (Straßburg), Lachmund (III Berlin), stein im 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von suchung 1r. fest eer gala. 2 8. ücs e ecngbehee. gee a eehrn Henninc Seßleka- (Neustadt), Neidhardt (I. Altona), Schnetberg beza Haase, Kaden, Müller im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, münzerbande an Bord der Krie . ũ - — 4 . Nr. 99, saiffer, Süffre stern] (Fortsetung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
ü 1 ße ¶ Braun⸗ „Ulbricht, M. im 2. Feldart. Regt. Nr. 28, abend wurde ein Matrose des Panzerschiffes „Suffren“ ver⸗ Bender (Mannheim), des 5. Bad. Inf Regts. Nr. 113, Keller (I Bochum), Lövenstein (I1 Königsberg), Toße ( u roehlich, Ulbrich erz F g Ersten Beilage.)
1 theker des Beurlaubtenstandes, zu Oberapothekern chade, Rudloff im 3. Feldart. Regt. Nr. 32, Hauffe, 2 “ (Magdeburg), Roestel (Neutomischel), Hartig, Bauer im 4. Feldart. Regt. Nr. 48, Vogel, Wegmann (Kattowitz), Sternberg (Düsseldorf), Oberapotheker eonhardi, Calberla im 5. Feldart. Regt. Nr. 64, Conradi, des Beurlaubtenstandes, der Abschied bewilligt. Woitscheck, Gansauge im 6. “ Regt. Nr. 68, Händel im 8. Feldart. Lazarettinsp. und Kassenvorstand in Görlitz, als Lazarettinsp. nach Regt. Nr. 78, Behrens im Fußart. Regt. Nr. 12, Müller im Münster i. W., die Lazarettinspektoren und Kassenvorftände: Finger 1. Pion. Bat. Nr. 12, Schlenzig, Bauch im 2. Pion. in Gleiwitz nach Görlitz, Rödiger in Glatz nach Gleiwit, Hennies, Bat. Nr. 22, — diese mit einem Patent vom 20. August 1907, Lazarettinsp. bei der Kaiser Wilhelms⸗Akademie in Berlin, als Febr v. Wrede im 4. Inf. Regt. Nr. 103, Richter im 10. Inf.
3 „ des 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171, Koehler (Donau⸗ seiqsns —— Casn ach), des Leibdrag. Regts. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, ander (Straßburg), des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130,
iee Schurke (Straßburg), des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, P
1“ 3 „des 3. Oberelsäff. Inf. Regts. Nr. 172. Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Biberpelz. Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, 88 82,gF.eedt),Eirezbaechech * Res. des 4. Thüring. Inf. JJHAbends 8 Uhr: Familie Schimek.
Etger von umsere Leut. EEqEI8 Rezts. Nr. 72, zu den Res. Sffinieren des Danziger Inf. Regts. “X“ t. Nr. 134, Kaiser im 13. Inf. Regt. Nr. 178, v. Sanders nnergtag und folgende Tage: Einer von unsere 1 Donnerstag und Freitag: Geschlossen. Nr. 128 vorstand nach Glatz, Bockhusen, Lazarettinsp. in Ehren⸗ egt. Nr. 134, Kaiser im 13. Inf. Regt. Nr. 178, v. Sanders⸗ bsee “ Komische Gper. Mittwoch: H ff 8† Senuben, N 8”g-ühe . e Phabegen, 17Bef gdert u Fin. ger e 15 Nn Väigfenw gelrdan Zefhen 3 beflaehersan Hnachasp zur Kaiser Wilhelms Akademie in Berlin, — leben im 14. Inf. Regt. Nr. 179, v. Wingler im 1. Jägerbat. 11416“ 8 8 ittwoch: offmann 2 meister: eu ’ 20 82 9 ½ 8 Text nach dem Französischen des 82v5 Scribe, 3 gen.
ts Nr. 12, v. Bosse, Frhr. v. Campe im 2. Jägerbat. Nr. 13, Fisser 8 “ 8— *. 876 Stimmel (I Parmstadt), des eibzandeinf. 48 ax August. Karl, Rechnungsrat, Geheimer Registrator im bberseßt von Ignaz Castelli. Musikalische Leitung Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.) Donnergteg: Tiefland.
N 1 Darmstadt), des Redestand Fesc t. Reir. er. 1. n gie besbrdnrt. 3 Faͤb 8 Srcafrzg; PL) grsgban⸗ 5 88 118, Mac 5 (I Darm⸗ dSeeea aa.aangs. auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestan Richter, Unteroff. im 9. Inf. Regt. Nr. 133, zum Fähnr. er⸗ ir Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Mittwoch: Revolutionshochzeit. Freitag: Zaza. ets. Peinz t Le. orps, 1. Großber⸗ versetz Den, Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. (Mar⸗ 8 Sponnabend: Tiefland.
nannt. Baumgärtel, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. stadt), des Großberzogl. Art. Korps, 1. Großberzogl. Hess. Feldart. Bezirk Auerbach, kommandiert zum Meldeamt Marienberg, zum Landw.
Asnigliche : Opern⸗ haus. 163. Abonnementsvorstellung. Die Hugenotten. Große Oper in fünf Akten von Fiaromnd Mevyerbeer.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Leontine von Beck mit rn.
garete von Valois: Frl. Margarete Siems vom Fgln Foftheater in Dresden als Gast.) Anfang r
Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.
sittellung. Nibbelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. weiter vvS in drei Akten von Richard nfang
174. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind Plfehoben. n
Runge. Mittwoch: Ketten. Anfang 8 Uhr. Donnerstag und folgende Tage: Ketten.
Freund J
Schauspielhaus. 163. Abonnementsvorstellung.
Donnerstag: Opernhaus. 164. Abonnementsvor⸗ (Gewöhnliche Preise.) Der Ring des
Uhr. Lessingtheater.
agner.
Donnerstag, Abe
Neues Operntheater. Sonntag, 29. August: Freitag, Abends
Der Postillon von Lonjumeau. ang 7 ½ Uhr. —
Deutsches Theater. ELommerspielzeit Held⸗
Kammerspiele. Sommerspielzeit Held⸗ Runge. Mittwoch: ack. Anfang 8 Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Freund Jack.
Freitag, Abends 8
Charlottenburg. Der Biberpelz.
Vom andern Ufer. Ernst des L.bens. III. Auferstchung.) Bauer.
8 Uhr: Ibsen⸗Zyklus, 6. Vor⸗ stellung: Baumeister Solneß. 2* 8
“ Mittwoch, Abendg 8 Uhr: Prinz Bussi. Schwank
Donnerstag: Revolutionshochzeit. Frettag. Hohes Spiel. onnabend: Revolutionshochzeit.
Reues Schauspielhaus. Mittwoch: Miß JFümmere Dich um Amelie,
Dudelsack. (Operettengastspiel.) Anfang 8 Uhr. . Donnerstag und folgende Tage: Miß Dudelsack. — und folgende Tage: Kümmere Dich
Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Schauspielhaus. 164. Abonnementsvorstellung. Ibsen⸗Zyklus, 5. Vorstellung: Die Wildente. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in vier :
nds 8 Uh Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 ½ Uhr.
(1. Der Graf,
Schillertheater. o. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ju
Komödie in 3 Akten von Gustav Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Neu einstudiert: Bauer. Operette von Leo Fall. Anfang 8 Uhr.
(Wallnertheater.) Schönfeld, Musik von Victor Hollaender. ngser Obrigkeit. Davis.
Die Ehre.
Uhr: Maebeth.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Eine Diebeskomödie in vier Akten von Gerhart Hauptmann.
Residenztheater. (Direktion: Ric . Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum 250. Male
Schwank in 3 Akten (4 Bildern) von Georges Fevdeau.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch: Der sidele
II. Se. Donnerstag und folgende Tage: Der fidele
2 Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kren und
Donnerstag und folgende Tage: Prinz Bussi.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof neen.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liebes⸗ ewitter.
Donnerstag und folgende Tage: Liebesgewitter.
Leutnant Peter Freiherrn von Frydag (Oldenburg i. Gr.). — Frl. Elisabeth Bartsch mit Hrn. Land⸗ richter en eim (Breslau).
Verehelicht: . med. Rudolf Tischner mit Frl. Elsa Freiin von Durant (Cronberg i. T.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant Hünther von Dewitz gen. von Krebs (z. Zt. Kiel). — Hrn. Hauptmann Arthur v. Eschwege (Berlin). Shors Rittergutsbesitzer Herm. Buggenhagen (Schloß Schönhagen bei Trebbin). — Hrn. Pastor Enge (Rothenburg, Oder).
Gestorben: Hr. Generalleutn. z. D. Viktor Frei⸗ herr von Richthofen (Dt. Eylau) — Hr. Julius von Heyer⸗Goschin (Zoppot).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage und Warenzeichen⸗ Censchcken Beilage Nr 41), sowie die Inhaltsaungabe zu Nr. G des öffent⸗ lichen Anzeigers (einschießlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmach )
en „ d Kommanditgesell en 22 Tenne. aeeenfcachtege enehahe sahe voe
16. bis 21. August 1909.
Weiser (IV Berlin), des 1. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11;
burg.) Nr. 3, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗
Regts. Nr. 25; 29 (Hanau), (Wetzlar), Vizefeldwebel, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.
ersetzt: Bennecke (Frankfurt a. M.), Lt. der Res. des Inf. Regte 8 Winterfeldt 88 ö”] Nr. 23, zu den Res. Offizieren es Pomm. Trainbats. Nr. 2. 8 Pemm. nr Hausendorf (Oppeln), Demuth (Posen), Vize⸗ feldwebel, zu Lts. der Res. des Gardejäg. Bats., Erlemann (III Berlin), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Gardeschützenbats., Spach (Diedenhofen), Lt. der Res. des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Holtz (Prenlau des Fußart. Regts. von (Pomm.) Nr. 2, Andr (Koblenz), des Schleswig⸗Holsteinischen Fußartillerieregiments Nr. 9, Preisigke (Straßburg), des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10,
alchow (IV Berlin), Oberfeuerwerker, zum Lt. der Landw. Fußart. al- Kück (d. 09- Lt. der Landw. Pioniere 1. . Faßart. zum Oberlt., v. Kluck 88 Berlin), Vizewachtm., zum Lt. der Res. des Telegraphenbats. Nr. 1. 8 Feserabbanr Berlin), Oberlt. der Landw. a. D., zuletzt im 2. Aufgebot des 2. Gardegren. Landw. Regts., der Charakter als auptm. verliehen. 8 übs Ferecos:willigun en. Im Beurlauhtenstande. Keiper (Potsdam), Lt. der Res. des 4. Garderegts. z. F., Zarniko Braunsberg), Hauptm. der Res. des Sn ee Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 mit der Erlaubnis ꝛum Tragen der Landw. Armeeuniform, Kausch (Bromberg), Oberlt. er Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Schmidt⸗Bardeleben (II Berlin), Hauptm. der Res. des Füs. Regts. Generalfeldmarschall Graf Blumen⸗ thal (Magdeburg.) Nr. 36, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Schmitsdorf (IV Berlin), Hauptm. der
Königlich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ T Versetzungen. Im aktiven Heere. 7. August. Grosse, Oberlt. im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, vom 1. August d. J. ab auf ein weiteres Jahr ohne Gehalt beurlaubt.
11. August. v. Gerber, Königl. schwed. Lt. der Res. a. D., in der Armee angestellt, und zwar als Lt. der Res. des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen mit einem Patent vom 1. August 1909, unter Erteilung der Erlaubnis zum Uebertritt in das aktive Heer und eheh ur 8 bei diesem
8 15. August d. J. ab auf ein Jahr.
85 1 Neubauer, Major und Abteil. Kommandeur im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, unter Versetzung in das 6. Feldart. Regt. Nr. 68 mit der Führung desselben beauftragt.
Die Stabsoffiziergebührnisse für Rechnung der auf den Etat ge⸗ kommenen sieben neuen Stabsoffizierstellen der Infanterie erhalten: a. für April 1909: die Majore und Bats. Kommandeure: Nottrott im 15. Inf. Regt. Nr. 181, früher aggregiert diesem Regt., v. Kiesenwetter im 1. (Leib⸗) Gren. Regiment Nr. 100, früher aggregiert dem 1. ZJägerbat. Nr. 12, v. Koppenfels im Schützen⸗ (Füs.⸗) Rüstseent Prinz Georg Nr. 108, früher aggregiert diesem Regiment; b. für April, Mai und Juni 1909: Sohuster, Major und Bats. Kommandeur im 10. Inf. Regt. Nr. 134, früher aggregiert dem 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, v. Heynitz, Major z. D. und Besirksoffizier beim Landw. Bezirk I1 Dresden, früher Malor aggreg. dem 11. Inf. Regt. Nr. 139, v. Sevpdlitz⸗ Gersten Fera. Major und Bats. Kommandeur im 18. Inf. Regt. Nr. 178, früher nggregert dem 1. (Leib.) Gren. Regt.
Res. des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Branden⸗
8—
(1. April, Nat, Juni, Juli und August 1ee 10 †., Pnsch Malor und Bats. Kommandeur im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen,
Bezirk Flöha, Meldeamt Marienberg versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 19. August. Hentschel, Oberst und Kommandeur des 6. Feldart. Regts. Nr. 68, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major und mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Gen. Uniform, v. Plate, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Hus. Regt. Nr. 19, mit, der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, — in Genehmigung ihrer Ab⸗ schiedsgesuche mit Pension zur Disp. gestellt.
Kaiserliche Schutztruppen.
Offiziere usw. Main;, 19. August. Lange, Oberlt. in der Schutztruppe für Südwestafrika, kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando der Schutztruppen im Reichskolonialamt, unter Be⸗ förderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, in dieses Kommando versetzt. v. Haßel, Hauptm. in der Schutztruppe für Deutsch⸗ ostafrika, der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform bewilligt.
Zu Gberlts befördert; die Lts.: Keil, v. Buchwaldt, in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, v. Langendorff, hr. Hiller v. Gärtringen, v. Petersdorff⸗Campen, Stü⸗ el, dennr v. Haxrthausen, Schaumburg, vd. Knobelsdorff, Kaufmann, in der Schutztruppe für Südwestafrika, Jacob, Dühring, in der Schutztruppe für Kamerun. 1
Professor Ollwig, Oberstabsarzt in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, in seinem Kommando zur Dienstlleistung beim Reichs⸗Kolonialamt dis zum 30. November 1909 bdelassen.