“ 2
Nachrichten über den Faatenstand im Deutschen Reich um die Mitte des Monats August 1909. Zu “ 18— 4 11“ I“ 11X“ 8— eeeee
Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gerig. E“ 111“ 11I1“ Winte B 1909 Qualitat Durchschnitts Außerde wurden 2 . r⸗ 8 8 e⸗ 6 8 1 ’ 8 8 ur 2 Win⸗ Som Win⸗ Som⸗ Som⸗ Klee waffe⸗ 18 11“ 8 gering mittel gut Verkaufte peeis n, npe
ter⸗ mer⸗ Spelz ter⸗ mer⸗ Kar⸗ s(auch mit Lu⸗ Andere 8 “ 8 8 8 (auch mit mer⸗ Hafer Bei⸗ rungs⸗ 1 8 August Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 1 Lnpel. schnitts Ech derüdegace
Weien eer weres ver-- pvoffets ⸗nn zerne hc eehg Zec Roggen Gräsern)) Wiesen v “ “ Ob11nb Tag V Iniedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster [Doppelzentner zentner preis on 8 12188
oder zen) ℳ ℳ ℳ ℳ 22ℳ8 ℳ 4q6 ℳ
Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg. “ eee“]
EE““ Marienwerder.. Frenbhan (mit St. Berlin)
Weizen. 22,00 22 00 22 22,00 21,50
1.“ osen. — — — — In den ersten beiden Dritteln des abgelaufenen Berichtsmonats — Mitte Beselan 8 „alter 23,50 24,90 25,00 25,90 26,00 26,90 8 3 b Juli bis Mitte August — herrschte fast im ganzen Reiche noch ungewöhnlich EEE1“ neuer 20,70 21,70 21,80 22,70 22 80 23,70 8 b kühle, windige und nasse Witterung, welche auf die Entwickelung und die Reife Strehlen i. Schl. 20,00 20,00 21,60 21,60 23,20 23 20 61 21,00 21,00 der Feldfrüchte außerordentlich hemmend einwirkte. Erst anfangs August trat Grünberg i. Schl. — — — vn 22,50 22,50 3 8 allenthalben trockenes, warmes und sonniges Wetter ein, das, nur hier und da Löwenberg i. Schl. 22,60 22,80 22,80 23,00 23,00 L1““ v 1 durch kurze Gewitterregen unterbrochen, den Rest des Berichtsmonats hindurch . — — 20,80 20,80 21,80 21,80 21,30 21,30 anhielt, das Reifen des Getreides beschleunigte und ein kräftiges Einsetzen der 4 1 Erntearbeiten begünstigte. Die Berichte über Hagelschaden sind an sich wenig b Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). zahlreich, doch wurden einzelne Gegenden recht schwer davon betroffen. So sind 2 Babenhausen — — — — 21,00 21,00 21,00 22,50 am 2. August in eiger Anzahl von Ortschaften des Herzogtums Gotha und des 16 Illertissen. 22,00 22,00 22 20 22,20 24 40 EEW1“ Bezirks Merseburg die Feldfrüchte zum größten Teil durch Hagel völlig ver⸗ 8 Aalen.. . 23,00 23,00 24 00 24,00 25,00 25,00 24 26 24,35 bichtet Pese ense Gegenden wird auch jetzt noch über große Trocken⸗ „ Geizlingen. ¹ 21,60 21,60 23,40 23,40 24,00 24,60 23,97 24,24 es Bodens berichtet. 1 G Tierische und pflanzliche Schädlinge scheinen im allgemeinen keinen erheb⸗ Roggen. 16,00 16,80 17,00 17,00 8 16 88 16,64
lichen Schaden angerichtet zu haben. Pelsh ö1“ — — reslau.. . 14,90 15,80 15,90 16,80 16,90 17,40
II Strehlen i. Schl. 1600 16,00 16,65 16,65 1730 17,30 16,60 17,20
Grünberg i. Schl. — — — — 16,00 16,00 Löwenberg i. Schl. 8 16,60 16,60 16,80 16,80 17,00 17,00
1 15,00 15,00 15,40 15,40 15,80 15,80 15,40 8 Neuß. 3 — — 15,50 15,50 16,50 1650 16,00 16,00
Infolge des vorher anhaltend kühlen und nassen Wetters war mit dem Illertissen 1 88 17,00 M.he 19,00
voggenschate größtenteils erst anfangs August begonnen worden. Dank dem 1 Aalen . . I 8 18,00 18,00 8. tigen Wetter gingen die Erntearbeiten dann aber, trotzdem sie vielfach durch Gerste. starke Lagerung des Getreides vsu wurden, so gut vonstatten, daß Mitte 16,00 16,00 — — — 15,93 August schon ein großer Teil der Roggenernte gut geborgen war. Mit dem Fg. “ 1u““ 14,40 14,70 14,80 15,00 1.“ Schnitte des Weizens, der z. T. von Rost befallen ist, war bei Abgabe der “ Breslau. Braugerste 16˙00 16˙40 1650 17,00 G — Berichte meist erst begonnen worden. Ueber den Ausfall der Wintergetreide⸗ Strehlen i. Schl.. 3 15,15 15,15 15,50 15,50 15,j20 ernte lauten die Berichte meist recht günstig; er dürfte sich im allgemeinen er⸗ 8 üö deen. . S chi. 15,60 15˙60 16,40 16/40 1 heblich besser gestalten als erwartet wurde. Der Strohertrag läßt zwar vielfach d5n 6 bec Schl 16,00 16,00 16,50 16 50 b — ba Hansahn veec,. scsh so uns 8 sird die rner ansgehaget 85* Füusn erg i. . ,0 20 S8 12 V . 14,50 u nitte wir nterweizen mit 2,7 (gegen 2,8 im Juli), Winterspe 161“ 1c — 1— mit 2,2 (2,3), Winterroggen mit 2,5 (2,6) begutachtet. 1““ 1 1A6““ 8 88 1
““ ““ 28 Z111“ “ 16,60 16,60 — — 16,97 8 .“ Belelan 1“ . alter 18,70 19,20 19,30 19 80 8 G 48“ neuer 1420 14,70 14,80 15,30 14“ Strehlen i. Schl. u“ 19,60 19,60 19,80 19.80 5 19,60 8 Grünberg i. Schl. 1“ 15,20 15,20 16,00 16,00 1 Auch die Ernte des Sommergetreides war Mitte August im vollen Gange; Löwenberg i. Schl. . alter 18,80 18 90 19,00 19,00 b G 8 von der Sommergerste war sogar schon ein guter Teil eingefahren. Im allge⸗ . 8 neuer 14,30 14,40 14,50 14,50 — 1 b meinen hatte sich die in letzter Zeit schnell gereifte Sommerung günstig weiter⸗ Oppeln. 1 14,60 14 80 15,00 n706 15,00 16. 8. eesel. 19 fast Ur 2 9 hhatedeFmben 82 8 be mecttren ge⸗ G Neuß.. .. alteh ¹ 178 5 18 G 40 7⁰⁰ 17,50 17,50 21. 8. rechnet werden kann. Besonders Hafer hat eine wesen essere Beurteilun 8 e 1 8 1 00 8 V . E“ E . . 1 ellen auf 2,4 (je 2,5), die der Sommergerste auf 2,3 (2,3) u 1 ; 8 1 20,00 ,0 — — 3 2 “ gerste auf 2,3 (2,3) und die des Riedlingen 8 E“ 20,00 5 100 20,00 19,20 9. 8. 8
Hafers auf 2,2 (2,5). 4““ “ “ „Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 8 b 1 FrH Strich 8 2 3. Spelien für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. h“ aiserliches Statistisches Amt.
Kartoffeln. * 1 1 van der Borght.
TSher ISͤÖn
0SDo d0 do — S U. oC
cce En Se TCodo Ce do de
do do
—
do bo
bo do bo b0 00 Se bo e
— — — — — — —
90 bo0 d0 d0
do do do bo 0 —2do 2
bdo bo bo bo bo0
Se 9e Se d0 S⸗
bo bo bo bo do bo 0œ ☛œEG
00,do ö— o0ͤnSen
bobdo do do do do do
““
bodo S0e d00 S
— —
— —
bo bo bo bo So bo do0
0n SU 9000 SCdCo do co o do
00 20 0b0-w dodo 2em doo—
bo do bo do do do do 908 288S̃gg=gSdSSo
—
b0 bo He do0 bo0. b0 0 bdo bo bo do bo do do bo
— — — —
osen. romberg
sobo bo do do do Soe
Sebo bo bo do do do do do do —Q—
—
=r do 0o 00 U., —
—
d Seoe de⸗ Se Se So 80.Se S⸗
docCco M dododo 2.
— J S9=UUo b S= SSe
do do So bo
— — — —
bo bo do 80. 0 S0 00, C0 Se S⸗
do bo do d⸗0
Se do do
00 —
0020⸗2— SUeSSo Ienn ICe Smech
do bo bo do do do do do po S bobo do Sodo e
.
80 S
Magdeburg 1 Merseburg
— — — —
— —
—
bobo bo bo do Se⸗ SSe dobobdo Sodo bd0S⸗ o SeSCe S0 S⸗
bobo bo bo bo ee 2 2UN2N8
QGs beSebo bo bo bo Se bo
bobo do do
D do — ⸗ 0⸗0⸗”0⸗’SS =g ISdo
d0 00 90, 90 doS⸗
—
do bo do 0⸗ do do — œ—6 oSoSo 0o S
18 do bo bo
— — — — —₰ —
— — —— —
—
do do SC do Se d 000 5S=2ÖOED s8S.
do bo bo bo
—
— — —
C UönͤINSSSͤU bobo bo bo
6116163
— — — — —₰ —
do do do do do bo do do
SSwddeErüredoeSoedd S
bobo do bo Soe
—26 82 d”
—
do do do
—
üneburg. Stade.. Osnabrück Aurich .. Münster. Minden. Arnsberg.
Cassel.. Wiesbaden
Hannover. dibeaben
— —
— —
— —————————————
do do do 8o do do
—bo do do do do 0 gS onoo ICbSCSCdoco oͤS auln aNLaun «&2 àà8àl
uauauaauu a S do do do do do
— —
do bo do do do
—
— — —
d002 &
— — — — —
do do do do do bo d0 0o SOe do 0-e 0e do
—
0—SS
— — — — — —
bo bo bo0 bo bo bo
edodo .U Uh. SM.
bo bobo bo bo — &„ — do 2o do
—
Se So do do do0 bobo bo do do do Co Se do do do
——— do bo
— —
— —
bobo bdodo bdobdodo bdo bo do
— — — — — —
— — —
bo do do S=o0 S
—
bo do do do bo do do do Co Ge S⸗0
do do do d⸗ do do bo do
do — do do eSeende Se OSC dCo UeoU
bobo do do do do do do bo
O9=ꝙ0
₰☛— — J—=CUSSS c
EE——
—
— boSISIe EUE dobdodo d⸗
d0 SboSSSe doee Se
do bdo bo bo do do do bo do do do do do do
—
d0oꝗ bb 0=0
do0 do Se —
8 Sigmaringen Ksöhnigreich Preußen. Mecklenburg⸗Schwerin Mecklenburg⸗Strelitz. eeeebböböö
1A1““ 8 I11616“
Oldenburg. zogtum Oldenburg..
ürstentum Lübeck.. 8 Birkenfeld.
Großherzogtum Oldenburg Schaumburg⸗Lippe. 1““ eeeöö¹] Braunschweig.. “ Sachsen. Kreishauptmannschaft 8
— J— SS2ͤo Sdo
dobo do do do do do — do do do do
—
ꝙ00sDoe 9= do Soe bo bo odo bo bo
00 — Hsho —2
d80
.
2
88—
◻
do0 — bo bo bo
b0 do bo
S
+₰ S do Ho Ho do SOdO0 2er — Sbobo S⸗ 8⸗*
0—-S 8CdoIöe
b e de DS &
——2 o0. bo do do bo do —2 do do bo 80 8* .
—
do bo
—
80 ₰
8 — — — ₰
——ͦ-——V—
Se bo bdo do bo
—
do do bo bo deo
—
do. do. Oe. Se. S⸗ 1I1 b0 He0 90,H,—0
—
0 Se Ss
—
‚
— —
oUSUeSͤS *
—
—, bodo S⸗ bo œ OCU U 2̈O0⸗.
8 .
— —
0 bo do ündo Se bo do 299 —
o.
&ꝙ
o bobo 8.
AGreE 9=0 d0 0 S⸗ —
be Ho de S
b0,bo bo bo bo bobdo S=
1
◻ SüSe Soe Se do ð—-=—
9o bo bo bo bo bo
Soe. be
Sce do R&
do bo bo bo do —9SaeSSU oSOo0oo Unde
Sdo do oehcodedo do [☚ ☛ 8o
IUSS NcoUh S dbodo. 8 bodd 80 CUUSSsde do o0
—
d do do do de
S0odboho —O-S—9eSoS do oeg⸗ 2 — doSoS
d0 90 ⸗ oo go do ge e 8280 S⸗—
989⸗0*
H d0
Der Stand der Kartoffeln wird gegenwärtig in verschiedenen Gegenden des Feia laagg v 80 im . außer Engerlingsfraß rankheiten und beginnende Fäule als Folgeerscheinungen der lange Zeit hin⸗ 8 “ 8 ; ; ü v11“ Hanbal uns emwerse dch. hena . e8 h s nhsten, Sh a0h e2,13as afeihete,zaedite wmtce eden 8 248 veoer b nnern zusammengestellten Bolivien 131 557 (0,049); China 130 934 (0,049); Niederlande bach für 1908 (erster Teil) teilt u. a. mit: Unter dem lähmenden Drucke gute Fortschritte gemacht. Als Reichsnote ergab sich 2,3 (7,4o9). (Aus SeceXnAe ste sesee In ammengeg; 128 768 (0,048); Jopan 120 327 (0,045); Paraguay 54 781 (0,021);] der nachlassenden Aufnabmefaͤhigkeit des In⸗ und Auslandsmarktes 1 * Guatemala 40 011 (0,015); Costa Rica 34 208 (0,013); Aegypten hat namentlich die deutsche Textilindustrie zu leiden gehabt, infolge⸗ 8 Rußland. 15 753 (0,006); Neuseeland 10 950 (0,005); Schweden 10 135 (0,004);] dessen ist der Handelskammerbezirk, dessen wirtschaftliches Leben in 1A161“ 1 Zollfreie Durchfuhr chinesischer Waren aus der Merxiko 4421; Griechenland 2883; Dänemark 1740; Rußland 591; erster Linie durch diesen Gewerbezweig bedingt wird, von der Ungunst 6 65 v16X“ 28 Mandschurei nach Westeuropa. Nach einer Mitteilung der Türkei 240; Ertrag der Fischerei 197 658 (0,074). Zusammen der Verhältnisse in besonderem Maße, namentlich der Haupterwerbs⸗ set und utems 88 1 „Handels⸗ und Industrie⸗Zeitung’ Nr 143 vom 25. Juni/8 Juli] 267 264 169 Pesos. zweig, die Baumwollindustrie, empfindlich getroffen worden. Die für “”“ Se d. J. hat das russische Finanzministerium im Einvernehmen mit dem Aus fuhr (Spezialbandel) a. inländischer Waren: Groß⸗ diesen Industriezweig durch die allgemeine Stockung des Absatzes Bei den Futterkräutern Klee und Luzerne haben sich die Aussichten au Ministerium der Verkehrswege die zollfreie Durchfuhr chinesischer britannien 149 355 719 Pesos (47,524 %); Deutschland 67 595 074 18 mißliche Lage wurde noch verschärft durch die Ge⸗ einen guten zweiten Schnitt im allgemeinen erheblich gebessert; in manchen Waren aus der Mandschurei nach Westeuropa mit der Maßgabe ge⸗ (21,508); Frankreich 19 114 971 (6,082); Belgien 8 657 584 (2,755); staltung des Rohstoffmarktes, dessen sinkende Preisrichtung nicht zum Gegenden aber läßt auch der Nachwuchs noch ziemlich viel zu wünschen übrig. stattet, daß der Transport aus dem Zollamt Mandschuria nach den talien 1 540 268 (0,490); Spanien 1 920 495 (0,611); Oesterreich, wenigsten dazu beitrug, daß Garn⸗ und Gewebevpreise fortgesetzt zurück⸗ Junger Klee soll vielfach gut stehen. Die Reichsnote für Klee stellt sich auf mit ihm in ununterbrochener Eisenbahnverbindung stehenden Zoll⸗ Ungarn 1 332 689 (0,424); Niederlande 7 140 566 (2,272); Portugal üngen und bald auf einem verlustbringenden Stande anlangten. 2,9 (3,1), die für Luzerne auf 2,6 (2,83)). “ ämtern an der Westgrenze unter Haftung der Eisenbahnverwaltungen 3438 136 (1,094); Schweden 53 268 (0,017); Japan 804 333 (0,256); füür die Baumwollspinnereien volliog sich unter diesen Ver⸗ und unter Beobachtung der Vorschriften der Art. 313 bis 331 des Vereinigte Staaten von Amerika 44 063 669 (14,021); Guatemala hältnissen um die Mitte des Jahres ein jäher Wechsel. Es Zollustaws und der allgemeinen Dienstanweisung für die Einfuhr mit 1000; Costa Rica 64; Panamà 43 350 (0,014); Ecuador 176 491 entstand damit ein starkes Ueberangebot von Garnen, das die der Eisenbahn vom 9. September 1904 zu erfolgen hat. (0,056); Pern 3 431 874 (1,092); Bolivien 566 443 (0,180); Argen⸗ Fei bald auf einen schadenbringenden Stand herabdrückte. Beförderung ausländischer Waren aus dem Zollamt iinien 2 814 931 (0,896); Uruguay 392 588 (0,125); Brasilien 512 309 benso litten die Baumwollwebereien unter Absatzstockung. Wladiwostok. Laut Verfügung des russischen Finanzministers vom (0,163); Malwineninseln 30 984 (0,010); Canada 212 934 10068)⸗ In den Arbeiterverhältnissen sind im Berichtsjahre größere Störungen
88 ö 8 26. Mai 1909 ist außer dem schon gestatteten Transport chinesischer Australien 378 235 (0,120); Polynesien 696 118 (0222). Zusammen nicht eingetreten. Der in früheren Jahren stark bervorgetretene Der Stand der beiden Wiesenarten ist fast durchweg ganz erheblich besser Waren aus dem Zollamt Wladiwostok auch die Beförderung anderer 314 274 093 Pesos. Arbeitermangel ist mit dem geschäftlichen Niedergang behoben, wenn ollzahlung nationalisierter Waren: Groß⸗ auch in den Spinnereien an geschulten weiblichen Arbeitskräften noch
als im Vormonat. Verschiedentlich hat zwar die sehr verspätete Heuernte, die gländi Waren unter Haftung der Eisenbahnverwaltung aus dem b. d f 8; denjenigen. Zollämtern, britannien 1787266, Pesos, Deutschland 378811, Frankreich immer ein gewisser 9 vorhanden ist. Eine nennenswerte Arbeits⸗
in höheren Lagen erst vor kurzem beendet werden konnte, oder zu lange Trocken⸗ genannten Zollamt zwecks Verzollung na em Zollamt Irkutsk zu-. 230 963, Italien 73 361, Belgien 33 580, Niederlande 19 971, losigkeit der Industriearbeiter ist mit dem schlechteren Gange der Industrie
heit den Grummetansatz ungünstig beeinflußt; im großen und ganzen aber ver⸗ nach denen der Transport von Gütern aus spricht der zweite Schnitt durch reichliche Erträge den Minderertrag an Heu 8 lässig ist, gestattet. (Russische Gesetzsammlung I Nr. 103 vom Portugal 3000, Vereinigte Staaten von Amerika 37 908, Peruü im Bezirke nicht hervorgetreten. — Nach dem Jahresbericht der 11“ 8 Handelskammer für den Regierungsbezirk Bromberg für
wenigstens zum Teil wieder auszugleichen. Bewässerungswi werden im 16./29. i 1909. 1“ 382 241, ivien 1 239 421, Argentinien 593 488, Uruguay 95 713, 2 8 fiepunganifsen 8 1 “ “ Fne Panamà 324, Malwineninseln 1908 sind im Geschäftsjahre 1908 Besserungen im Holzhandel nicht
Reichsmittel mit 2,3 (2,7), andere Wiesen mit 2,7 (3,0) beurteilt. Brasilien 14 964, Ecuador 2693, ö ““ 6275. Zusammen 874 979 Pesos. eingetreten. Baugeschäften und Holthandlungen sind ühe Fapitelten
80o. S0 — 82
— — —
— — — —
1 — — — — — — —
bo bo bo bo bo
—
—
— ₰
bdo0. bo do do — 02—90⸗* do. bo do —29 2n
— — — — — —
— —
do0. b0. b0. b0. b0
“ —
Königreich Sachsen Großherzogtum Sachsen.. Sa Eeinmahen. ““ Sa . “ Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.. Schwarzburg⸗Sondershausen. Schwarzburg⸗Rudolstadt.. Reuß .ö1.“]; Reuß jüngerer Linie. Hessen. Provinz Oberhessen... K Sta P „ Rheinhessen. Großherzogtum Hessen. Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern. Niederbayperrn .. Oberfranken. Mittelfranken. Unterfranken. schwaben..
8 E111ö11““ Königreich Baperr Württemberg. Neckarkreis ...
EE1“ Schwarzwaldkreis.
“] “ Donaukreis .. Königreich Württemberg... Paden. Landeskomm.⸗Bez. Konstanz.
2. lsruhe. „ Mannheim
Großherzogtum Baden.
2. aßLorhrin en.
aiai Pheregih. “ 9 Ober⸗El EWBP66656 . E“
Reichsland Elsaß⸗Lothringen —
Deutsches Reich August 1909 Dagegen im Juli 1909
„ Mai 1909
April 1909
August 1908
1907
1906
1905
1904 1902
bo do do bo do o Pendbe
do0do do. do do do d0—— bo A do
80 80
2ͤb0ooö2— 8
n
2(de
bo po bo do do do do do ö11“ bo
— — — — — —
— — — — — —
bo do bo
90 bo o S⸗
do do do bdo do bo bo D— bo do — 0-8S8,S bo
bo po bo po bo bo S. 8. S⸗
850=08SdhSIS— —
— —
— —
do bo do do po do bososdo bo bocbo sbdo boSco seoseboSsoebo be boSe bo do bo Se
₰ bo do do po do bo po ho 80.S0 0 Se do do do
d0 do.— —,—,—
— — —₰ — — —
—
SCSenSeob0ccCe0SIeoS
2=,08.ö— 0bSCU d0 S do d⸗ do o d0. be Ho do 8e po bo H. 0S — SeS— 502 o. bobo —220F AA
2— — S 2 —
do IcoDdR o CUeree ndo d0 USd.
do
n.· Nx x
do0 do bo do 28 ö bo sdo do be be do bo. bo Ar
—,— dobo do dobo. do 2SE HS 2SD 2
— —
d.,—,— bo. do8— — 00 S5S
—
bo bo bo de bo po. do
— —
COO EaSPo SoerrheSSsde
— bo do do do de do do bo bo] po bo do bo do bo So bo bo So bo do bo bo +½8” C000ebSeoöS2SNgg=gNb
NO C ——ö EEE
—,———— 82 S e
mmdo ddo S dC— 000 d 7
—2 d000UohSS.
— —
₰ — — —
dodo —=E=SV=
D
—
—
— —
=gN
D 0dsdo
88 Lourengo Marques. c. von Schiffsproviant: “ von den Geldinstituten versagt geblieben. So sind n Zollbehandlung von Sirup. Goldfarbener Sirup, der 18 u“ Pes Besserungen in den geschäftlichen Beziehungen zu vermerken, sondern bisher bei der Einfuhr in Lourengo Marques mit 3 v. H. des Wertes 1) inländischer Waren. . . 10 235 453 es sind noch durch den Zusammenbruch vieler Firmen des Geschäfts⸗ verzollt wurde, soll künftig zolltartfarisch als Zucker behandelt und mit 2) durch Zollzahlung nationalisierter Waren 1 200 859. bereiches unzählige Kapitalien verloren gegangen. Das Geschäft ist “
801 ür 1 kg verzollt werden. (The Board of Trade Journal). 1114““ dadurch fast ganz zum Stillstand gekommen. Die Einfuhr von Roh⸗ E1121212 Durchfuhrhandel:: Uähern , da auch den russchen gadiern die liczer Morsise
lfte des normalen Um
2 — — —
— do — d0 —,—8,—,—,—,——
do So dddIͤHNEg
bo po bo be do —,8— ”0gS80bͤ b080e0öhSSSS=
—
ön△2
do d dosdo do oo doce ’uenedo do do de do
0. bo0
—
— — ——— — — — —
dbo bobod h8o S=gS.’ê Ho do. ’
Hodo bo do bo bo
d0o. do0. do. bo SaSoddon— dodo do bo do n
—
de do do do
RHbHhHobodoho gEi’i(U ,( 8 — h 80
do o ho do o,—-
b0 o 0* —
— — —₰— — —₰
V
“ 6 versagt wurden, auf etwa die H anges
8 1 1 ““ Wledessn facr eaf den erenxge e sagaft Fsenben. 1 4 8 q 5b 1 . A e 8 “
In der nebenstehenden Tabelle bedeutet 8 Verlängerung der Fr ür die Entr ung er Zoll⸗ von Schlffsprobiant . . 198 738 geindustrie n allein an atzmöͤglichkeit, sondern an 8 t Dekrets vom 4. Juni d. J. ist die Frist, innerhalb Materlal zur Beschäftigung ihrer Werke. Die wenigen ein⸗
Letiere. Fel. 8 sonstiger Warea . he seführten Hölzer wurden, namentlich gegen Herbst, als die Ein⸗
rucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt ( ab hwelcher vie Zollgefälle für Einfuhrwaren zu entrichten sind, für die . süla e nicht vollstandig gemacht san. G 8gss h. Corinto und San Juan del Sur auf 15 Cage und eieat IA r n r.. 13 532 914 uhr genau übersehen werden konnte, zu verhältnismäßig so hohen e Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der . r das Zollamt El Castillo auf 25 Tage festgesetzt worden. (Da 431 375 Preisen verkauft, daß bei den jetzigen Bretterpreisen ein
il Arica Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden. 8 d Trade Reports.) 8 “ 2 2. Nutzen so gut wie ausgeschlossen ist. — Nach dem Jahres⸗ TEEe“ 4 „ Araentinien über Puerto Montt.. . Eün beuben: der Handelskammer zu Cöln für 1908 hat
“ Handel des Freihafens Punta Arenas die Lage des Arbeitsmarkts gegenüber dem Vorjahre eine wesent⸗ Außenhandel Chiles 1908. Nebeeee ehneehhxx..P Verschlechterung erfahren. Nach den Zistern der Allgemenner
In Ergänzung der bisherigen Mitteilungen über den Außen⸗ Einfuhr. Arbeitsnachweisanstalt Cöln ging die Zahl der gemeldeten
— — — —
—
Nicaragua.
q
do bo do
do do do do
—
— —S,Sêbo do] do do bo bo bo bo bo0 CSS
2X 2.
b0 0g HEbb*
—
de do
—
n—
—
do sbobo do do. bo0 g l bo bo do do0 do do do do0
o bo
do do
Ho do
ᷣ —2 8⸗ BS-ʒꝗꝙ 80*
80
ve
— —₰
do bo ho 800Z—2
—
8080
0 bo bo
odo do do o o Se bo —28S=2
0 * 8˙* N — „
— — —
8 eso
C11161 8 . 288
ben Glen ühe, 1008 helhche aräch tahene geegafeng vecfade nügnülct, inrn en dernn, Wee. .. 82 18. ni. nis Aargeen e leben, hc, ds ebegen Behesse I *„ urch Zollzahlung nationalisierter Waren .. . 85. 8 7.5 25 57
Punta Arenas — mit den einzelnen Ländern hat im Jahre Bericht des Kais. Generalkonsulats in Valparaiso.) 86 K de 6 Snhee 1& — 5 v ——
Belten EEEEETE14* 1““ “ durch geeignete Maßnahmen die im Hezirk stark dervorgetretene Ar.
Einfuhr (Spezialhandel): Großbritannien 83 920 023 Pesos 8 8 beitslofigkeit zu mildern. Der Verkehr im Cölner Hafen (Zufuhr
8 8 “ 16“ 8 n 24. August 1909. 1 1 8 350): tellung für Kohle, Koks und Brikett und Absfuhr) hat im Berichtsjahre um 23 861 t zugenommen; er 1 31,400 %); Deutschland 75 763 197 *) (28,350); Vereinigte Wagengeste 9 † ohle delief sich auf 1 060 600 t, wovon 853 685 t auf dien Zufuhr und
taaten von Amerika 24 385 123 (9,124); Australien 17 168 811 am 23. August 1909: b 1 1 Kaiserliches Statistischs Amt. 66424); Belgien 12 757 365 (4,773); Frankreich 11 945 367 (4,470¹¹0) Rahrepier Oberschlefssces R 888 euf die Föfahr eniees. he. 10ne . üen der Borght. . rgentinien 10 535 007 Peru 10 213 863 (3,821); Jadien “ Wa 8 dnn V kehr sonac n der 5,39 % 8. der van 9 “ 7 583 264 (2,837); Italsen 6 052 025 (2,264); Spanien 2 186 279 Gestelt 22 875 Sn an “ 85 um 8,74 bn; * st er um 2. Küal 1 cOo, Z19); Uruguav 970 148 (0,363); Brasilien 685 064 (0,256v=‧ Nicht gestellt. 82 1b Eine ꝗ *— & v2 Duüngem *— . Eeuador 659 167 (0,246); Schweiz 371 766 (0,139); Oesterreich 06868 8 b 1 “ 88886 2. Free r 8 Feetreier we-s Halse⸗ . 1888 8
*) Gegen 1907 mehr: 1 452 823 Pesog. 9 Stämme 1971 t, harte Schnittwaren 7517 †, Wein 1846 9b.
8
“
—₰ — —
—
ISomdto 050—2 bo bo. do0de co do0doU.S
EQCN
— — — — —
+ — Sb”Cög⸗
29.,n. 002 bo bo bo o. — do do— bo bo bo o — = =ê
do bo bo k0
— — —
bo do do bo todo
2
+ SSOoOU
—
„ 90 Oe do do do0 do bo do do bo b=Ub=cC,⸗
— — 8 8 — — — —
85 0ℳ 8 X d8-
—
0 △
bnbbdoSeS⸗ do 0O 2 000—Sn
— 88b
A2nSU K. Seedo boedo do. o △ 8 „ A
8
—
8 — X +x½ +
* —
—
öb S8 He He b0
8 — 2 2 α0 8*
2 ꝗ h
——
¶ 2
—
8 0
8 —
8*
80 ¶
—
00o 0 O 22 2 S +%ı 8200 — 0 y‧*2x*
b n Oo nno hdenhe dodo Sr do. do
Dagegen im August 1899 — 1908
D . 2 2
— —