1909 / 199 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

——

1“*““

12 1 I

———

—— —BNB— . 23 ee ne 98 28 2* 2—

———.— —-—nReeeüeemenamnmn rre E

und Mühlenfabrikate 2291 t, Salz 3025 t, Steine und Steinwaren 24 970 t. Die Abfuhr weist eine Zunahme auf bei: Soda 1033 t, unedle Metalle 4412 t, Roaggen 1195 t, Glas und Glaswaren 659 t, Salz 1481 t, Rohtabak 523 t. An der Abnahme sind bei der Zu⸗ fuhr beteiligt: Unedle Metalle 2092 t, Zement 7899 t, Weizen und Spelz 15 238 t, Roggen 1885 t, Hafer 3735 t, Gerste 4950 t, weiche Schnittwaren 3827 t, Oele und Fette 1467 t, Steinkohlen 8537 t, Mauersteine 2552 t; und an der Abfuhr: Düngemittel 6063 t, verarbeitetes Eisen 8120 t, Erze 1992 t, Weizen und Spelz 2125 t, .e⸗ und Sirup 1377 t, Oele und Fette 1156 t. Nach dem lahresbericht der Handelskammer zu Elberfeld 1908 (I. Teil) haben im Kammerbezirk einige Geschäftszweige die Ungunst der Zeiten gar nicht oder nur in sehr beschränktem Maße erfahren. In erster Linie war die Fabrikation kunstseidener Besätze und Neuheiten sowohl in Bandstuhl⸗ wie in Riemengangartikeln infolge der günstigen Mode recht gut beschäftigt und konnte die Nachfrage teilweise nur schwer befriedigen. Demgemäß erfreuten sich auch die Fabrikation von Kunst⸗ seide und die Kunstseidenfärberei reger Beschäftigung. Für Herren⸗ hutband war im ganzen gute Nachfrage vorhanden, nur die Preise blieben gedrückt. Dasselbe gilt von Moquettes, Strumpfband, Hosen⸗ trägerband und Heizungsanlagen. Befriedigend war der Geschäfts⸗ gang in der Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen, Hosen⸗ trägern, Lederputzmitteln, Trockenplatten, Oesen und Haken, kunst⸗ gewerblichen Arbeiten, Gaszündern und Gasmessern, Papierwaren, Kalenderblocks, sehr gut im Großhandel mit landwirtschaftlichen Sämereien und Gemüsesamen. Von diesen Ausnahmen abgesehen, Feaig der Geschäftsgang der Industrien und Handelszweige des ezirks fast durchweg der allgemeinen Entwicklung. Eine Reihe der wichtigsten Geschäftszweige des Bezirks dagegen konnte für das kommende Jahr erfreulicherweise eine Belebung des Geschäfts in den letzten Monaten feststellen, welche die Wiederaufnahme des vollen Betriebes gestattete. Das gilt insbesondere von der Fabrikation seidener dichter und undichter Gewebe und Tücher, Kleiderstoffe, Futterstoffe, Westenstoffe und der Färberei, ebenso von der Fabrikation einiger Spezialmaschinen, Treibriemen und Schirmfurnituren. Die Nachfrage nach Damenstoffknöpfen wurde durch die Gunst der Mode sogar unerwartet so lebhaft, daß Mangel an geschulten Arbeitskräften eingetreten ist. Die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten aus dem Konsularbezirk Barmen bob sich von 1,89 Millionen Dollar im 3. Vierteljahr auf 2,18 Millionen Dollar im 4. Vierteljahr, also um 290 000 Dollar oder 15 %. Die Zahl der Beschäftigten ist in Elberfeld nach den Ausweisen der Krankenkassen im Berichts⸗ jahre zunächst gestiegen und erst vom Juni ab gesunken. Bei den männlichen Beschäftigten betrug die Zahl im Januar 1908 27 642 gegen 27 645 in 1907, stieg bis Anfang Mai auf 28 199 gegen 28 760 im Vorjahre und sank dann von Monat zu Monat bis auf 27 267 zu Anfang Dezember gegen 28 743 im Vorjahre. Der Rück⸗ gang in der Zahl der beschäftigten männlichen Arbeiter betrug etwa 5 % und bestätigt, daß die Einschränkungen der Produktion nur zum kleinsten Teil sich in Arbeiterentlassungen betätigt haben. Soweit eine Notlage der Arbeiter durch Arbeitslosigkeit sich ergeben hat, ist seitens der Stadtverwaltung durch Notstandsarbeiten helfend ein⸗ gegriffen worden. Für die weiblichen Arbeitskräfte gestaltete sich die Beschäftigung günstiger. Ihre Zahl ist im Jahre 1907 und dann 1908 bis zum Mai ununterbrochen gestiegen und betrug im Januar 17 981, im Mai 18 089. Bis zum September fiel die Zahl zwar auf 17 604, war aber in jedem Monat höher wie im Vorjahre. In den letzten Monaten erhöhte sich ihre Zahl auf 18 291 zu Anfang Dezember gegen 17 968 zu Anfang Dezember 1907. Nach dem Bericht des Vorsteheramts der Kaufmannschaft zu Königs⸗ berg i. Pr. für das Jahr 1908 liefen in dem Vorhafen Pillau einschließlich der Ballastschiffe seewärts ein: 1908: 2218 Schiffe von 1 983 971 chm, 1907: 2387 Schiffe von 1 993 210 chm. Dagegen liefen aus 2176 Schiffe von 1 988 471 chm (1907: 2335 Schiffe von 1 987 667 cbm). Von Königsberg sind seewärts ausgegangen 1954 Schiffe mit 1 679 786 chm, im Jahre 1907 2057 Schiffe mit 1 660 482 chm. Bei der Reederei verlief das Berichtsjahr für den Seeverkehr der ganzen Welt wie auch Königsbergs überaus ungünstig. Bei dem allgemeinen wirtschaftlichen Rückgange wurde das Ladungs⸗ angebot von dem Tonnageangebot weit üͤbertroffen. Infolgedessen hielten sich die Frachten während des ganzen Jahres auf einen Tief⸗ stand, bei dem * Rentabilität ausgeschlossen war und oft nicht ein⸗ mal die Betriebskosten gedeckt wurden. Selbst die Herbstmonate, in denen erfahrungsgemäß der Verkehr in Königsberg namentlich infolge der Getreideausfuhr reger zu sein pflegt, brachten keine Besserung. Nach dem Bericht der Handelskammer Dresden über das Jahr 1908 hielt der wirtschaftliche Rückschlag, der bereits im Vor⸗ jahr eingesetzt hatte, im Jahre 1908 nicht nur an, sondern verschärfte sogar noch bedeutend. Betriebseinschränkungen, verbunden mit mehr oder weniger umfangreichen Arbeiterentlassungen, waren in den meisten Gewerbezweigen an der Tagesordnung. Von dem Rück⸗

gange der Konjunktur wurden auch im Berichtsjahre nicht alle

Gewerbezweige des Kammerbezirks gleichmäßig getroffen. Verhältnis⸗ mäßig wenig scheint die chemische Industrie und die Strohhut⸗ industrie gelitten zu haben. Auch verschiedene Zweige der Maschinen⸗ und Metallwaren⸗, sowie der Textilindustrie hatten noch flott zu tun. Das Baugewerbe, das für viele andere Gewerbezweige von großem Einfluß ist und das in Dresden nun schon so viele Jahre krankt, hat auch im Berichtsjahre noch keine wesentliche Besserung seiner Lage erfahren. Eingegangen sind ferner die Jahresberichte der Handels⸗ kammern von Ostfriesland und Papenburg (I. Teil), Duisburg,

lauen, Stolberg (Rhld.), Koblenz (I. u. II. T.), Mühlhausen i. Thür.,

orbis und Heiligenstadt, Dortmund (I. Teil), Chemnitz (II. Teil), Hagen, Saarbrücken für 1908, ferner Altena, Lüdenscheid für 1908/9.

Laut Meldung des „W. T. B.“ tesen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henry⸗Eisenbahn in der zweiten

Augustdekade: 177 180 Fr., gegen das Vorjahr 8610 Fr. mehr.

Berlin, 23. August. Marktpreise nach Ermittlungen des König⸗

lichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppel⸗

zentner für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, Mittelsorte —2,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, gute Sorte†) 17,20 ℳ, —,— ℳ, Roggen, Mittelsorte†) —,— ℳ, —,— ℳ, Roggen, geringe Sortef) —,— ℳ, —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte *) 18,20 ℳ, 17,40 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte“) 17,30 ℳ, 16,50 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte *) 16,40 ℳ, 15,70 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 21,20 ℳ, 19,70 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 19,60 ℳ, 18,10 ℳ. Hafer, eringe Sorte *) 18,00 ℳ, 16,50 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 7,50 ℳ, 17,30 ℳ. Mais (migxed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 15,70 ℳ, 15,30 ℳ. Richtstroh —2,— ℳ, —,— ℳ. Heu (T) —,— ℳ, —,— ℳ. u (neu) —,— ℳ, —,— ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen ,00 ℳ, 32,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. —, Linsen 60,00 ℳ, 30,00 ℳ. Kartoffeln 9,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauch⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,00 1,30 ℳ. Kalbfleisch 1. kg 2,20 ℳ, 1,10 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ. Putier 1 kg 2,80 ℳ, 2,40 ℳ. Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 5,60 ℳ, 3,20 ℳ. Karpfen 1 kg 40 ℳ, 1,40 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 60 ℳ, 1,60 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 1 1,00 ℳ.

60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60

Ab Bahn.

Frei Wagen und ab Bahn.

Weitere Berliner Warenbericht Wöö“ 10

chleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg. Ein 2

823 000 Busbels.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 23. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das gramm 2790 Br., 2784 Gd. IAcbc in Barren das Kilogramm 69,75 Br., 69,25 Gd.

Wien, 24. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 95,90, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 95,75, Ungar. 4 % Goldrente 113,55, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,50, Türkische Lose per Medio 185,50, DOrient⸗ bahnaktien per ult. Xè,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 744,25, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 117,00, Wiener Bankvereinaktien 538,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 653,75, Ungar. allg. Kreditbankaktien 759,00, Oesterr. Länderbankaktien 469,25, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗ esellschaftsaktien 687,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,37, kinionbankaktien 567,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2740.

London, 23. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼ % Englische Konsols 84 ⅞, Silber 23 ½, Privatdiskont 1 ½. Bankeingang 7000 Pfund h;

Paris, 23. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

Rente 98,20. Madrid, 23. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 109,35. ie Börse

Lissabon, 23. Muft. (W. T. 2.) Goldagio 11 ½.

New York, 23. August. (W. T. B.) (Schluß.) eröffnete in recht fester Haltung, da von interessierter Seite auf die weitere Aufwärtsbewegung der führenden Werte hingewirkt wurde. Jedoch trat bald infolge von Realisationen und Blankoabgaben in Union Pacific⸗ und Reading⸗Aklien ein Rückschlag ein. Im Verlaufe gestaltete sich das Geschäft ruhiger, und die Tendenz wurde stetig. Späterhin veranlaßte eine Meldung von der Besserung des Gesund⸗ heitsstandes Kurse eine kräftige Erholung erfuhren. Trotzdem das Angebot nochmals das Uebergewicht erlangte, kam zum Schluß wieder entschiedene Festigkeit zum Durchbruch. Aktienumsatz 900 000 Stück. Geld auf 24 Std. Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,20, Cable Transfers 4,87,05, Silber, Commercial Bars 51. Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 23. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 ⁄2.

Tendenz für

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 23. August 1909. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. EW des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,00 12,00 ℳ, c. Flammförderkohle 10,50 bis 11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,25 ℳ, g. 12* gruskohle 0— 20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0— 50/60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,35 12,85 ℳ, c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,00 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ eehalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 b. 19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hrsclentore 14,50 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 19,50 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 13,75 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 26. August 1909, Nachmittags von 3 ½ bis

4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 24. August (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. 1 —,—. Stimmung: Stetig. Brotraffin. I o. F. 21,25 Kristall⸗ zucker I mit ack —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gem. Melis I mit Sack 20,50. Stimmung: Fest. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: August 11,45 Gd., 11,55 Br., —,— bez., September 11,40 Gd., 11,45 Br., —,— bez., Oktober 10,32 ½ Gd., 10,35 Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 10,20 Gd., 10,25 Br., —,— bei., Januar⸗März 10,35 Gd., 10,37 ½ Br., —,— bez. Stimmung: Ruhig.

Cöln, 23. August. (W. T. B.) Rüböl loko 59,00, per Oktober 57,50.

Bremen, 23. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) e. Schmalz. Höher. Loko, Tubs und Firkin 62 ¼,

oppeleimer 63 ½. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen Baumwolle. Leblos. Upland loko middling 64 ¼.

Hamburg, 23. August. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 0,800° loko flau 6,90.

Hamburg, 24. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 31 ½ Gd., Dezember 29 ¾ Gd., März 29 ¾ GSd., Mai 29 ¼¾ Gd. Ruhig aber behauptet. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg August 11,47 ½ September 11,40, Oktober 10,32 ½, Dezember 10,20, März 10,42 ½, Mal 10,52 ½. Behauptet. 5b 1-S. 23. August. (W. T. B.) Raps August 13,80 Gd.,

,90 Br.

London, 23. August. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % August 11 sh. 7. d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 11 sh. 10 ½ d. Verk., fest.

London, 23. August. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 59 ¼, 3 Monat 6011 ⁄16.

Liverpool, 23. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export B. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. August 6,58, August⸗September 6,48, september⸗Oktober 6,44, Oktober⸗November 6,42, November⸗Dezember 6,41, Dezember⸗Januar 6,41, Januar⸗Februar 6,42, Februar⸗März 6,41, März⸗April 6,41, April⸗Mai 6,41.

S185gon, 23. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stramm, Middlesbrough warrants 51/4 ½.

Paris, 23. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 29 ½ 29 ¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg August 32 ½, September 32 ¼, Oktober⸗Januar 29 ⁄,

zar⸗April 30 ½. ies - 23. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

Amsterdam ordinary 40 ¼. Bankazinn 83 ½.

Antwerpen, 23. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. August 22 Br., do. Septbr. 22 ¼ Br., do. Oktbr.⸗Dezbr. 22 ½ Br. Fest. Schmal] August 148.

New YPYork, 23. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis in New York 12,75, do. für Lieferung per Oktober 12,24, do. für Lieferung per Dezember 12,27, Baumwollepreis in New Orleans 12 ¼, Petroleum Standard white in New Pork 8,25, do. do. in Philadelphia 8,20, do. Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balances at Oil City 1,58, Schmalz Western steam 12,40, do. Rohe u. Brothers 12,65, Getreldefracht nach Livervool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 %⅝, do. Rio Nr. 7 per September 5,30, do. do. per November 5,25 Zucker 3,61, Zinn 30,50 30 62 ½, Kupfer, Standard loko 12,75 13,00.

New York, 23. August. (W. T. B.) Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche an Weizen 8 584 000 Bushels, an Mais 2 243 000 Bushels, an Canada⸗Weizen

1“

der Baumwollbörse.

arrimans allgemein Kauflust und Deckungen, sodaß die

Wetterbericht vom 24. August 1909, Vormittags 9 ½ uhr.

—= ————— Name der Wind⸗

Beobachtungs⸗ x— zetter station stärtce

Witterungs⸗

au der letzten 24 Stunden

Borkum Keitum Hamburg 2 Swinemünde

Rügenwalder⸗ münde 76 heiter 12,9

Neufahrwasser wolkig 14,7 Memel wolkig 15,8 Aachen 9 wolkig 161 Hannover 2, wo 13,7 Berlin 5 wolkenl. 14,6 Dresden 1764,5 heiter 13,3 Breslau 765, bedeckt 15,6 Bromberg bedeckt 12,9

Ee b wolk nl. 9,6 Frankfurt, M. 764, Dunst.- —11,6 Karlsruhe, B. wolkenl. 12,6 München heiter 11,7

Nachts Niederschl.

ziemlich hester Nachm. Niederschl. vorwiegend heiter

ziemlich heiter Vorm. Niederschl. Vorm. Niederschl. vorwiegend heiter meist bewölkt vorwiegend heiter vorwiegend heiter Nachm. Niederschl. meist bewölkt ziemlich heiter ztemlich heiter ziemlich heiter meist bewölkt (Wiülhelmshav.) meist bewölkt (Kiel)

Vorm. Niederschl. (Wustrow i. M.) meist bewölkt Königsbg., Pr. 22

(Cassel) vorwiegend heiter (Magdeburg) meist bewölkt (Grünberg Schl.) Vorm. Niederschl. (Mälhaus., Hla.) vorwiegend heiter (Friedrichshaf.) vorwiegend heiter (Bamberg) vorwiegend heiter

SW 4 Regen 14,9

SSW 3 Regen 14 5 bedeckt 12,8 wolkenl. 16,3

Stornoway 1 Regen 11,7 V Malin Head Regen 12,8 Valentia SW lIP bedeckt 13,9 Seilly SSW 4 bedeckt 15,6 Aberdeen Windst. Regen 13,3 Shields SSW 3bedeckt 13,9 Holyhead WSWz wolkig 13,9 Isle d'Aix SSW 3 bedeckt 18,0 St. Mathieu SW 2 Dunst 15,8

Grisnez 3 SW 4 wolkig 16,6 Paris S 2 bedeckt 14,2 Vlissingen 60,0 SSW 3 wolkig 16,6 Helder SW 4 Regen 17,0 Bodoe IW 2Regen 9,0 Christiansund „1 NO L bedeckt 10,6 Skudesnes ONO 2 wolkig 12,4 Skagen SSW 2 wolkig 14,8 Vestervig SSO 2 Regen 12,9 Kopenhagen SW 2 Dunst 15,3 Karlstad SW halb bed. 12,4 Stockholm SW wolkig 13,6 Wisby 2,4 W halb bed.] 15,2 Hernösand 35 W wolkenl. 11,2 Haparanda 8 S heiter 17,0 Riga 33,6 NW wolkig 14,4 Wilna NO bedeckt 13,0 Pinsk 3 N bedeckt. 16,8 Petersburg SO Regen 13,9 Wien 764,6 N sbedeckt. —12,0 Prag 765,4 Windst. halb bed. 14,4 Rom 3 NES Z wolkig 17,0 Florenz 762,1 [SO 2 wolkenl. 18,0 Cagliari NW 4 wolkenl. 23,0 Warschau

Thorshavn

—x0S d0 oSsqS/5SobbSʒʒhʒhʒoʒ 0

—9lboSOSIlSOarelrselde

p e-! DSoSUS=S=SS=So 5SSSSS N2ASX2=SOeJeOe—

4 OSO b wolkig 9,0 Seydisfjord Windst. wolkig 7,9 Cherbourg SW 2 bedeckt 18,2 Clermont 764 8 2 wolkenl. 13,0 Biarritz (SSW Isbedeckt 18,6 Nizza 4 (Windst. wolkenl. 19,4 Krakau 3,8 N 2bedeckt 13 4 Lemberg Windst. Nebel 17,9 Hermanstadt

Triest 1

—1,—

SNO 4 Regen 17,3 Brindisi 761,1 WSWs halb bed. 24.,1 Livorno 762,1 O 1 wolkenl. 21,0 Belgrad 763,5 NW bedeckt 16,0 Helsingfors 759,5 W 4 bedeckt 12,6 Kuopio 760,0 OSO I bedeckt 15,3 Zürich 764,7 SW 1 balb bed. 9, Genf 764,5 2 wolkenl. 9,7 Lugano 762,9 N 1 wolkenl. 14,0 Säntis 565,4 WSWs wolkenl. 0,1 Dunroßneß 755,9 NO A bedeckt b Portland Bill] 757,8 STW A. bedeckt 16,1

Ein Hochdruckausläufer, der sich ostwärts verlagert und zu⸗ genommen hat, reicht von den Pyrenäen bis Pogn; eine Depression von 750 mm westlich von Schottland hat sich weiter bis Dänemark ausgebreitet. Andere flache Depressionen liegen über Nordosteuropa und Südosteuropa. In Deutschland ist das Wetter bei geringer

Wärmeänderung und schwachen südlichen Winden im Nordwesten trübe,

iter. Der Nordwesten und Osten hatten Regen⸗ sonst vorwiegend heiter. Der Nor At,s nn

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observakoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 24. August 1909, 6 bis 8 Uhr Vormittags:

8 k8 500 m 1000 m 2000 m 3000 m] 4⁰⁰0 m

Seehöhe.. Temperatur (C °) 10,4 13,9 10,6 2,5 Rel. Fchtgk. (6%) 98 57 08 Wind⸗Richtung. 880 Ire icht 8 i I schwach bewölkt, Wolken n err eicht. an - 89 889n Temperaturzunahme bis 14,7 ° 2710 und 3150 m von 2,0 bis 0,10

MLv 199.

1) Untersuchungssachen.

(45631]

1. achen 2. veseshot⸗

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ec.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

zum Deuts chen Reichsa

Zweite Beilage b nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 24. August

6

1909.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und msaf. S 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

‚echtsanwälten.

1-917 Auf den Antrag der Koͤniglichen Amtsanwalt⸗ schaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, als Ersatzreservisten ausgewandert zu sein, ohne von Ihrer bevorstehenden Auswanderung der Militär⸗ behörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen § 360 ² Str.⸗G.⸗Bchs., wofür als Beweismittel

bezeichnet ist: die Bescheinigung des Bezirkskom⸗

mandos hier vom 12. August 1909, eine Geldstrafe

strafe von 1 (einem) Tage für je fünf Mark fest⸗ esetzt. Zugleich werden Ihnen die Kosten des Versahrend auferlegt. Dieser Strafbefehl wird voll⸗ streckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts⸗

schreibers Einspruch erheben. Die Geldstrafe und

die unten berechneten Kosten sind an die hiesige Gerichtskasse, Freiburgerstraße Nr. 10, binnen einer Woche nach dem Eintritt der Vollstreckbarkeit bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung zu zahlen. Bei der Zahlung ist dieser Strafbesehl vorzulegen oder durch Angabe Ihres Namens und der Geschäfts⸗ nummer genau zu bezeichnen. Waldenburg i Schl., den 17. August 1909. Königliches Amtsgericht. Kostenrechnung. 1) Gebühr fuͤr den Strafbefehl . 2 63 des Gerichtskostengesetzes) 2) Schreibgebührt. . . zusammen 2 10

An 1) den Ersatzreservisten, Maschinenschlosser Herrn Paul Schäfer, zuletzt in Altwasser,

2) den Ersatzreservisten Kommis Herrn Alfred Lustig, zuletzt in Waldenburg Schl.

[46229] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Jäger zu Pferde Willy Max Rohne der 5. Eskadron Jäger⸗ regiments zu Pferte Nr. 2, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstraf⸗ erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ Füchtig erklärt.

Erfurt, den 21. August 1909.

Gericht der 38. Division.

[46230] Beschluß. 11

Der dieggerichtliche Beschluß vom 8. Februar 1909, ausgeschrieben im Reichsanzeiger Nr. 36 vom 11. 2. 1909 3. Beilage —, betreffend Fahnen⸗ fluchtserklärung des Unteroffi⸗iers Faver Müller der 9. Komp. K. 4 Inf.⸗Regts. wird aufgehoben.

Metz, August 1909.

Gericht der 8. Infanteriebrigade. Der Gerichtsherr: Schneider,

. Wening, Generalmajor, Brig.⸗Kdeur. Kriegsgerichtsrat.

H ——

[46228] rsügung.

Die gegen den Musketier Karl Schmidt I. der 2. Komr. Inf. Rgts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 unterm 23 August 1901 erlassene Beschlag⸗ nahmeverfügung und Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben

Trier, den 19 August 1909.

Gericht der 16. Division.

Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.

[45941] eeeeb-se hetsen.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Michaelkirchstr. 39, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 16 Blatt Nr. 1049 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Richard Katz zu Berlin eingetragene Grundstück a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und zwei Höfen, von denen der zweite teilweise unterkellert ist, b. Mittelgebäude mit Quergebäude, am 14. Oktober 1909, Vor⸗ mittaags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Eeelcstesse 12/15, Zimmer Nr. 113 115, im III. Stock, versteigert werden. Das 6 a 88 gm große Grundstück, Parzellen 2747/283 und 2746/283 des Kartenblatts 43 der Gemarkung Berlen hat in der Grundsteuermutterrolle den Artikel Nr. 24 130, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 8041 und ist bei einem Nutzungswert von 15 000 zu 576 Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Jult 1909 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 126. 09.

Berlin, den 11. August 1909.

Köͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[45938] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rat’borstraße 18, belegene, im Grundbuche vom Kottbusertorbezirk Band 23 Blatt Nr. 674 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Weißbier Genossenschaftsbrauerei Süd⸗Ost, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Feaftvfl cht zu Berlin eingetragene Grundstück, be⸗

ehend aus a. Vorderwohnhaus mit linkem Rück⸗ flügel und I. teilweise unterkellertem Hofe, b. Doppel⸗ quüerwohngebäude mit linkem Vorflügel und II. Hofe, c. Brau reigebäude quer im II. Hofe mit linkem Vorflügel, am 22. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 12/15 III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 1 Parzelle 3218/109 ist nach Artikel 14 859 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 11 a 02 qm groß und nach Nr. 14 378

der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 16 870 mit 594 Jahresbetrag zur (Gebäudesteuer veranlagt. Zur Grundsteuer ist das

Grundstück nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 6. März 1909 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 22. 09.

Berlin, den 11. August 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. [45939] E.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Madaistr. 9, belegene, im Grundbuche von

* 9 1 von je 30 (dreißia) Mark' und für den Fall, daß der Königstadt Band 90 Blatt Nr. 4581 zur Zeit dieselbe nicht beigetrieben werden kann, eine Haft⸗

der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Dr. Karst, Henriette Sophie Christine geb. Westermann, verwitwet gewesenen Cornelsen, eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und unter⸗ kellertem Hof, am 11. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stock, versteigerr werden. Das 4 a 48 qm gloße Grundstück Parzelle 1802/289 des Karien⸗ latts 44 der Gemarkung Berlin hat in der Grund⸗ steuermutterrolle den Artikel Nr. 12 176, in der Ge⸗ bäudesteuerrolle die Nr. 31 652, und ist bei einem Nutzungswert von 13 470 zu 528 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 123 09. Berlin, den 12. August 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[45940] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rheinsbergerstraße 60, belegene, im Grund⸗ buche vom Schönhausertorbezirk Band 54 Blatt Nr. 1676 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Tischlermeisters Robert Grohmann und dessen Ehefrau Auguste Grohmann, geborene Sternberg, beide zu Berlin, je zur Hälfte eingetragene Grundstück, a. Vorderwohngebäude mit Hof, b. Seitenwohngebäude links, c. 2. Seitenwohn⸗ gebäude links, am 18. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 15, Zimmer Nr. 113 115, im III. Stock, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grund⸗ stück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 26 660 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 3910 zu jährlich 152,40 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Jult 1909 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 125. 09.

Berlin, den 17. August 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[40918] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Franstvedrechag soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 24 Blatt 553 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Franz Miecicki in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 30. September 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, 1 Treppe, versteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin, Czarnikauer Straße 21, belegene Grundstück Acker, früher Garten ist 5 a 70 qm groß, umfaßt die Parzelle 715/19 ꝛc des Kartenblatts 27 und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel Nr. 26 252 eingetragen, zur Grundsteuer mit 1,37 Taler veranlagt. er Verstei ist am 21. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 28. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

In Unterabteilung 6 der heutigen Nr. d. Bl. (Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesell⸗ schaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Georgs⸗Marien⸗Berawerks⸗ und Hütten⸗ Verein Aktiengesellschaft, vernichtete bezw. für kraftlos erklärte Wertpapiere betreffend.

[89110] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Inhaberpapiere be⸗ antragt worden:

A. folgender Wechsel:

I. 1) über 750 ℳ, ausgestellt von der Firma Schmill u. Eskenazt zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 21 b, akzeptiert von dem Kaufmann Max Schwersenzer, zahlbar am 30. Juli 1907 in Berlin, Brunnenstraße 167,

2) über 750 ℳ, ausgestellt von der Firma Schmill u. Eskenazi zu Berlin, Neue Friedrichstraße 21 , akzeptiert von dem Kaufmann Marx Schwersenzer, ahlbar am 10. August 1907 in Berlin, Brunnen⸗ straße 167,

3) über 343 ℳ, ausgestellt von der Firma Schmill u. Eskenazi zu Berlin, Neue Friedrichstraße 21 b, akzeptiert von dem Kaufmann Mavx Schwersenzer, zahlbar am 12. August 1907 in Berlin, Brunnen⸗ straße 167,

beantragt von der Firma Schmill u. Eskenazi zu Berlin, Neue Friedrichstraße 21 b, vertreten durch die Rechtsanwälte Be⸗rthold Petzall und Dr. Jaffa zu Berlin, Neue Friedrichstraße 21 b;

II. über 20 ℳ, ausgestellt von A. Kuttner, akzep⸗ tiert von Frau Debora Heck, zahlbar in Berlin S0. 16, Schmidtstraße 39, beantragt von der Firma Ober⸗ chlesisches Hchs. epiotr Burschik u. Mann zu

reslau, Ohlauer Chaussee Nr. 5— 9 (alleiniger In⸗ haber Stadtrat Rudolf Mann zu 1J;e ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Henschel u. Dr. Lemberg zu Breslau, Am Schweidnitzer⸗Stadt⸗ graben Nr. 10;

III. über 200 ℳ, ausgestellt von der Firma Paul Profillich u. Co Nr. 86 zu Berlin, Weidenweg 28 akzeptiert von Karl Glaettig, zahlbar am 3. April 1908 in Berlin, 8

beantragt von der Firma Soldin u. Sommerfeld zu Berlin, Holzmarktstraße 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Noah zu Berlin, Weinmeisterstraße 1;

IV. über 7890 ℳ, ausgestellt von L. Michelet Nachfolger, akzeptiert von M. Burckhardt Nr. 2190 zu Charlottenburg, Eosanderstraße 11, zahlbar am 9. Mai 1907 bei Bankhaus Delbrück, Leo. u. Co., Berlin, beantragt von dem Kaufmann Leo Salau zu Hamburg, Buschstraße 1, vertreten durch den Rechts⸗ ümen dr. Hugo Friede zu Hamburg, Gr. Theater⸗

raße 44;

B. folgender 4 % Hypothekenpfandbriefe:

I. der Deutschen Hypothekenbank (Aktien⸗Gesell⸗ schaft) zu Berlin, 1) der Serie X Lit. D Nr. 407 über 500 ℳ, 2) der Serie X Lit. D Nr. 2887 über 500 ℳ, 3) der Serie X Lit. F Nr. 16 über 200 ℳ, beantragt von dem Disponenten Hugo Storch zu Lettin b. Halle a. S., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Spilling zu Halle a. S., Rathausstraße 13;

II. der Pommerschen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin, der Emission V Lit. G Nr. 05563 über 100 ℳ, von den Erben des am 29. Ja⸗ nuar 1894 zu Schweidnitz verstorbenen Rendanten a. D. Eduard Beier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Paul Maerker zu Berlin, Oranien⸗ burgerstraße Nr. 69;

C. der 4 % Teilschuldverschreibungen der Neuen Boden⸗Aktiengesellschaft zu Berlin, 1) Lit. C Nr. 03957 über 200 ℳ, 2) Lit. D Nr. 04140 über 100 ℳ, 3) Lit. C Nr. 07824 über 200 ℳ, 4) Lit. C Nr. 07887 über 200 ℳ, beantragt von dem Mühlen⸗ besitzer Paul Thederahn zu Wittstock;

D. des Anleihescheines der 3 ½ % Berliner Stadt⸗ anleihe Lit. L Nr 9034 über 1000 ℳ, beantragt von der unverehelichten Bertha Manke zu Schöne⸗ berg, Motzstr. 74, vertreten durch den Rechtsanwalt Heilbronn zu Berlin, Ritterstraße 63.

Die Inhaber der vorbenannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Sep⸗ tember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12 15, III. Stockwerk, Zimmer 113— 115, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 9. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.

[46280] Bekanntmachung.

Am 6. d. M. abhanden gekommen:

Polnische Pfandbriefe, Nr. 107 588 und 102 121, über je 250 Rubel;

1 Wechsel über 20 900 ℳ, Akzeptant J. Palacz, ausgestellt Posen 1908 (Zahlungsdatum nicht angegeben);

1 Wechsel über 10 500 ℳ, Akzeptant J. Wiasecki, Aussteller und Girant J. Palacz, ausgestellt Posen 19. 3. 09 (Zahlungsdatum nicht angegeben);

1 Wechsel über 10 000 ℳ, Akzeptant J. Walter, Aussteller und Girant J. Palacz, M. Palacz, aus⸗ gestellt Posen 08 (Zahlungsdatum nicht an⸗ gegeben);

1 Wechsel über 9500 ℳ, Akzeptant J. Walter, Aussteller und Girant J. Kayser, ausgestellt Posen 08 (Zahlungsdatum nichi angegeben);

1 Wechsel über 5000 ℳ, Akzeptant J. Walter, Aussteller und Girant J. Palacz, M. Palacz, aus⸗ erdent 8 08 (Zahlungsdatum nicht an⸗ gegeben);

1 Wechsel über 1100 ℳ, Akzeptanten M. Hoff⸗ mann & Comp, Ausstellerin und Girantin mit ehel. Genehmigung H. Hoffmann, ausgestellt Posen 09 (Zahlungsdatum nicht angegeben);

1 Wechsel über 4000 ℳ, Akzeptant K. Bothe, Aussteller und Girant J. Wiesecki, Giranten A. Kaczmarek, J. Palace, ausgestellt 1. 7. 09, zahl⸗ bar 1. 10. 09;

1 Wechsel über 300 ℳ, Akzeptant M. Koncrol, Aussteller und Girant J. Palacz, ausgestellt Posen 6. 09 (Zahlungsdatum nicht angegeben);

1 Wechsel über 500 ℳ, Akzeptant J. Wiasecki, ausgestellt Posen 4. 09 (Zahlungsdatum nicht angegeben);

1 Wechsel über 2000 ℳ, Alzeptant J. Walter, Ausstellerin und Girantin mit ehel. Genehmigung T. Walter, ausgestellt Posen 6. 7. 09 (Zahlungs⸗ datum nicht angegeben);

1 Wechsel über 4500 ℳ, Akzeptant J. Kayser, ausgestellt Posen 7. 09 (Zahlungsdatum nicht angegeben);

1 Wechsel über 2200 ℳ, Akzeptant J. Schneider, Ausstellerin und Girentin mit ehel. Genehmigung E. Schneider, ausgestellt Posen 09 (Zahlungs⸗ datum nicht angegeben). (3201. IV. 28. 09.)

Berlin, den 24. August 1909. 8*

Der Polizeipräfident. IV. E. D.

[45171] Aufgebot.

Die dem am 9. Jult 1909 in Kellingbusen ver⸗ storbenen Kaufmann Willy Heinrich Karstens am 18. Juni 1906 von uns ausgestellte Police Nr. 144175 über 2000 ist verloren gegangen.

Wir werden die Police für kraftlos erklären und die durch den Tod des Versicherten fällig gewordene Versicherungssumme an die Eltern des Verstorbenen zahlen, wenn sich nicht innerhalb dreier Monate ein Policeninhaber bei uns melden sollte.

Berlin, den 22. August 1909.

„Nordstern“ Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.

Gerecke. Dr Ribbeck.

[45937] Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 60 551, den wir unterm 1. Mai 1876 für Frau Anna Maria Sophia, j tzt verw. Geks, geb. Eulen, in Kempen ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger

Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungs⸗- J

.“

[45654]

scheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn

innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Ver⸗ sicherungsschein für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 24. August 1909. 8 Allgemeine Renten⸗Capital⸗ und Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.

[45936] Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 190 994, den wir unterm 12. Februar 1908 für Herrn August Netzell, Heizer in Brunsbüttelkoog, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche

bezüglich des bezeichneten Versicherungsscheines auf

mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechrigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß § 11 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt

und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 24. August 1909. Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.

[45445]

Aufgebot. Die Firma P. M. Esselsgroth Söhne in Kiel hat

das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 2683,44 ℳ, fällig am 17. September 1909, von ihr auf die Firma Thüringer Holzwaren⸗ fabrik G. m. b. H. in Langewiesen, Thürtngen, ge⸗ zogen und von dieser angenommen, zahlbar bei dem Bankhause C Basse in Lüdenscheid, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 63, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls er für kraftlos erklärt werden wird. Lüdenscheid, den 18. August 1909. Königliches Amtsgericht.

Aufgevot.

Die National⸗Registrier⸗Kassen⸗Gesellschaft m. b. 2 vertreten durch ihren Geschäftsführer Wark in

erlin, Alte Jakobstr. 143, und dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Saenger u. Dr. Gold⸗ strom in Berlin, Königstr. 38, hat das Aufgebot des angeblich ihr abhanden gekommenen, am 14. Oktober 1906 fällig gewesenen Wechsels d. d. Berlin, den 13. Dezember 1905, über 80,,00 ℳ, der von ihr auf den Herrn M. von Bartkowski in Mewe, jetzt in Pelplin, gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. März 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗ ““ seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

nde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. u“ 8 Mewe, den 11. August 1909. Kgl. Amtsgericht. [46085]

Der Mühlenbesitzer Oskar Dietrich in Maiwaldau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ablaß zu Hirschberg i. Schl., kündigt hiermit dem Mühlen⸗ besitzer Alfred Richter, früher zu Ober⸗Wernersdorf, 91 unbekannten Aufenthalts, die auf seinen Grund⸗ stuͤcken Nr. 24 (Freihaus) und Nr. 4 (Parzelle) Ober⸗

Wernersdorf und Nr. 122 Merndorf in Abt III

unter Nr. 21 bezw. 3 und 4 für ihn eingetragene Darlehnshppothek von 15 000 zur Rück,ahlung nach 3 Monaten vom Tage der Zustellung dieser Kündigung an gerechnet. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug des Kündigungsschreibens ekannt gemacht.

Bolkenhain, den 17. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[45942]

Te. Amtsgericht Gendersheim hat nach⸗ stehendes Ausgebot erlassen: Auf Antrag der Witwe Wilhelmine Winkelvoß, geb. Kappei, zu Altaanders⸗ heim, welche dem Grundbuchamt durch Urkunden

laubhaft gemacht hat, daß sie das Eigentum einer fen dem Jahre 1788 mit dem Anwesen No ass. 50 zu Altgandersheim verbundenen, im Grundbuch nicht eingetragenen Realkruggerechtigkeit erworben habe, werden alle diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an dieser Kruggerechtigkeit zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. November 1909, Vormittags 10 Unr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, unter An⸗ drohung des Rechtsnachtells, daß nach Ablauf der 4* die Antragstellerin als Eigentümerin in das rundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher in redlichem Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die genannte Real⸗ kruggerechtigkeit oder Rechte an derselben erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. 1 Gandersheim, den 20. August 1909. b Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: J. V.: Grote, Gerichtsschrb.⸗Asp. 8

[45948] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Eggenfelden erläßt auf An⸗ trag der Hausbesitzerseheleute Franz und Elisabeth Lechner in Gangkofen als Eigentümer des Anwesens Hs. Nr. 137 ¼ b dork die Aufforderung an die Therese Wehthaner, unbekannten Aufenthalts, ihre Ansprüche und Rechte aus dem für sie auf dem vor⸗ bezeichneten Anwesen eingetragenen Unterschlupfsrechte spätestens im Aufgebotstermine, d. i. Dienstag, 19. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Eggenfelden anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte aus⸗ geschlossen wird.

Gggenfelden, 19 August 1909. Kgl. Baver. Amtsgericht Eggenfelden.

———

vnönö