An mehemgesmurnmüneeee rgeermn———— 8
sche badische, Pfälzer, mittel.. 8 Serte, bangsche Fhünler, nien.. 8
Roggen, Pester Boden Wesaen. EEE1I1öG“
Qualität
mittel
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
46
höchster 98
niedrigster
4ℳ8
höchster niedrigster ℳ ℳ
höchster
Doppelzentner
ℳ
Verkaufs⸗
Pbezage⸗
pa überschlä 8
Doppelzentn (Preis unbekannt)
r 1 Doppel⸗ zentner
ℳ8
Breslau 1 i. Schl. . 6 latz 2* 2 2 . 1 9 2 Neustadt O.⸗S. annover. b111626* Hagen i. W. EEEEEö66ö“
Memmingen
Allenstein Thorn . Ostrowo. . Schneidemühl. Breslau .
Freäburg i. Schl. Neuftadt O.⸗S. annover. dage i. W. “ 1 8 Neu * 2 8 . 8 2⁴ „v
Eeeeeeee; 8 Schwabmünchen.
auaasuauussasusasesesaa au
Berlin, den 25. August 1909.
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
15,80 15,00 14,60 14,60
14,75
14,50
14,00 18,50 17,80 13,30 14,30 14,00 15,00 17,80 16,00 17,50
19,60 16,00
16,00 15,50 14,80 15,00
1475
14,50
14,10 18,50 18,60 14,10 14,50 14,50 15,00 18,20 16,20 17,50
19,60 16,00
16,00 16,30 16,00 15,10 16,00 15,35 15,00
16,00
15,45 16,30 14,20 19,00 18,70 14,20 14,80 15,00 15,30 18,50 16,40 18,00 16,50 17,00 20,96 18,40 “ Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetei
Noch: Gerste. 16,40 16,50 16,50 16,80 16,00 16,50 15,40 15,60 17,00 19,00 15,35 — 15,00 15,25
89 14,50 16,00 —
Haser. 15,45 16,40 16,40 16,60 14,30 14,40 19,00 19,50 19,20 19,30 14,70 14,80 15,00 15,30 15,00 15,50 15,30 15,60 18,90 19,20 16,60 16,90 18,00 18,50 16,50 — 17,00 18,00 20,96 23,00 18,40 21,00
Kaiserliches Statistisches Amt. van
17,00 17,00 17,00 16,00 20,00
15,25 14,50
16,40 16,80 14,50 19,50 19,80 15,30 15,50 16,00 15,60 19,60 17,30 18,50
18,00 23,00
8 8
21,00
der Borgbt.
It. Der Durchschnittspreis wird aus den un Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
15,30 16,50 18,90 19,30
16,50 18,00 17.8. 17,50 17,50 23. 8. 20,96 23,39 17. 8. ““ 18,40 21,00 17. 8. 1“ gerundeten Zahlen berechnet.
Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremd
Börsenplätzen
für die Woche vom 16. bis 21. August 1909
nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.
1000 kg in Mark.
88
—
Rocgen, guter, gesunder, mindest We zen, 2 „ Hafer, 8
Mannheim. 8
Roggen, Pfälzer, Weizen, Pfälzer, ru Ha
- „mittel. 5 er, amerik., rumän., mittel. fer, r, russischer, mittel
Wien.
e, “ Mais, ungarischer .. Budapest.
— Mittelware.. Weizen, „
fer, eerste, Futter⸗„ Mais,
71 bis 72 d4 bb. Eüeern, 1h e929,“,., n.
Da⸗
fer
Weizen erste
Weizen
11 Un Im hlö6 “
Asow St. de
Riga.
Paris.
Antwerpen.
Donau⸗, mittel Odessaäa
Kansas Nr. 2 La Plata Kurrachee Kalkutta Nr. 2.
Amsterdam.
etersburger 3 8
amerikanischer Winter⸗ amerikanischer bunt .
La Plata.
8 88*p (Mark Lane) .
Mittelpr
London.
englisches Getrei 98 aus 196 Mher tiorten
(Gazette averages)
Liverpool.
L11ö““
roter Winter⸗ Nr. 2 „ EII ööö Eeeee1.““ ee. Australier
Statistik und Volkswirtschaft.
†
und Aunsfuhr von
und im Betriebsjahr 1908/
Gattung des Zuckers
ucker im Spezialhandel vom 11. 9, beginnend mit 1. September.
Einfuhr
Gerste, Futter⸗ dufsischen.
Plata
128,43 131,75 153,51 164,37
129,89 130,05
8 Roggen Weiten lieferbare Ware des laufenden Monats 191,50 190,45
181,61 178,05 187,68 188,16 178,05 175,38 184,36 182,09 177,80 172,30 180,07] 177,40
¹) . 135,20 . 135,20
193,65 127,60
3 557 Durchschnittsware. 198 99 WvII
11.“ 122,05 Mais 146,93 . Plntn, gelben . . . .... 121,58
Chicago. September .154,65 Weizen, Lieferungsware eenber. 11n“
EI1“ 154,38
Mais 8 September 109,41 “ Neu York. —
roter Winter⸗ Nr. ““ 1eeb
eptember..
Weizen Lieferungsware Dezember .1561,79
e““
8 September 123,39
Buenos Aires.
8 ¹) Angaben liegen nicht vor.
1 HBemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro⸗ duktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsäͤtzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise sir einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter ie = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt; 1 Bushel Rötzen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englisch. 1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen — 2400, Mais = 2000 kg.
Bei der “ der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zu⸗ grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, 12 London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und
een York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Lars⸗ uf St. pirasbur „für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätz Goldprämie.
Berlin, den 25. August 1909.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
is 20. August 190
Ausfuhr
11. bis
1.
Septbr. 1908
is 20. August 20. August
1909
11. bis 20. August
1. Septbr. 1908 1907 bis bis
20. August 20. August 1909 1908
dz rein
Verbrauchszucker, x gleichgestellter Zucker (176 asi) Rohrzucker (176 a) davon e
Kristallzucker (granulierter), (auch Sandzucker) (176 b)
davon Veredelungsverkehr
Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (176 c)
gemahlener Melis (176 d) davon Veredelungsverkehr Stücken⸗ und Krümelzucker (176 e) davon Veredelungsverkehr gemahlene Raffinade (176 f) davon Veredelungsverkehr Brotzucker (176 g) Farin (176 h) davon Veredelungsverkehr 8 1 Kandis (176 i) davon Veredelungsverkehr anderer Zucker (176 k/n) Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 k) Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1761 anderer fester und flüssiger Zucker d8” lich des Invertzuckerstrups 80 ( Füllmassen und Zuckerabläufe ( fiutter; Rübensaft, Ahornsaft (176 n).. . davon Veredelungsverkehr
raffinierter und dem raffinierten
üssige Raffinade, einschließ⸗ “ „ Melasse), Melassekraft⸗
zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht:
Gesamtgewicht.. Mernge des darin enthaltenen Zuckers
„ den 25. August 1909.
van der Borght.
Kaiserliches Statistisches Amt
110 320 17 039 1 380
90 940 90 629 116 13
12 958
72 2
1168 7943 1 862 2
12
1 067
“
101 933 133 000 16 812 — 1 654 arg 78 475 97 006 77 980 — 171 12 268 5 049 3 934 7 043
5 510 1 508
682 90 464 89 952
31
481
2 999 1 001%
4 417 597 10
4 736 721 7
3 212 743 3 693 953 19 270 8 876 426 456 332 208 246 545 172 376 18 722 6 225 149 065 193 151 — 25 161 653 129 574 51³ 417 119 668 68 311 75 063 115 471 40 693 46 085 26 394 31 670
15 — 2389 1538 4230 603 3324 928 4 216 589
817
13 415 14
67 966 25 229
Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der Zeit
vom 11. bis 20. August der beiden letzten Jahre.
Einfuhr Ausfuhr im Spezialhandel 85
dz = 100 kg 1909 190 s/ 1909 1908 Baumwolle
“ 59 740 19 872 Flachs, gebrochen, ge⸗
schwungen usw... 7 601 12 330 3 048 2 642 Hanf, gebrochen, ge⸗
schwungen usw... 7 058 12 676 5 095 3 608 Jute und Jutewerg.. 24 858 25 703 2 651 1 614 Merinowolle im Schweiß 4 415 15 011 1 150 314 Kreuzzuchtwolle im
C565 10 065 16 373 E11“”“ Eisenerze. . 2 942 473 2 651 074 Steinkohlen . 2 396 633] 2 927 986 6 935 429 6 425 482 Braunkohlen. 1 838 290 2 040 764 25 215 7 772 Erdöl Ferkinigt .148 878 163z 286 105 Chilesalpeter. . . . 181 841 140 902 2 249 813 111ö1“ 36 910 110 765 120 735 Rohluppen, Rohschienen,
Rohblöcke usw. . 1 572 2 702 116 150 b2525 9 111 83 343 Eisenbahn⸗, Zahnrad⸗,
Fbalachee .11““ 24 330 65 007
Warengattung
72² 569 11 051
Eisenbahnschwellen aus 1 — 29 066
IE““ — e111ö1191“]; 44 813 39 665 2 137
Berlin, den 25. August 1909. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Das Chicagoer Bundeskreisgericht erkannte, wie die Frankfurter Zeitung meldet, in einem von den Westbahnen angestrengten Proleß
egen den Gütertarif, den die Interstate Commerce Commission feftgesetzt hatte, zugunsten der Eisenbahnen.
sonstige Passiva..
e. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der
10 3
799 406 665 142
Handel un ewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. August
1909 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva: 1XAX“ 1908
Metallbestand (Be⸗ ℳ stand an rs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das r. fein zu 2784 ℳ berechnet) 1 128 481 000 1 165 632 000 936 664 000
(+ 27 855 000) (+ 38 439 000) (+ 24 810 000) darunter Gold 865 421 000 . kassenscheinen .. 5 000 67 618 000 91 296 000
(+ 1137 000) (+ 1 437 000) (+ 559 000)
Bestand an Noten anderer Banken. 30 382 000 28 879 000 31 603 000 (+ 6 984 000) (+ 4 864 000) (+ 7 688 000) Bestand an Wechseln 805 938 000 883 846 000 1 034 439 000 (— 37 298 000) (— 5 679 000) (+ 22 310 000) Bestand an Lombard⸗
forderungen. 64 368 000 59 484 000 60 959 000 (— 3 312 000) (— 15 328 000) (— 18 414 000)
Bestand an Effekten 236 408 000 82 803 000 11 426 000 (— 35 994 000) (— 9 241 000) (— 71 045 000)
170 122 000 173 288 000 104 359 000 (+ 13 350 000) (— 7283 000) (+ 1 798 000)
Bestand an sonstigen C
Passiva: Grundkapital..
Reservefonds...
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
onstige täglich fällige b Veebinblichkeiten.
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert)
1440 972 000 1 411 019 000 1 360 334 000 (— 28 114 000) (— 30 288 000) (— 24 876 000)
785 555 000 758 369 000 616 208 000 (+ 154 000) (+ 40 436 000) (— 8782 000) 35 303 000 47 348 000 49 390 000
(+ 682 000) (— 2 939 000) (+ 1 364 000)
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Rußland. Zollfreie Wiedereinfuhr von Säcken, worin Malë⸗
1 kolben ausgeführt sind. Der Finanzminister hat allgemein die
zollfreie Wiedereinfuhr von leeren Säcken, worin Maiskolben aus⸗ eführt worden sind, mit der Maßgabe geslattet, daß dabei die Vor⸗ chriften vom 10. April 1908, betreffend die zollfreie Wiedereinfuhr von Säcken, die als Verpackungsmaterial von Ausfuhrwaren aus Rußland ausgeführt wurden, zu beobachten sind. (Zirkular des Zoll⸗ departements vom 2. Juli d. J., Nr. 19 568.)
Zollbehandlung von vorübergehend eingeführten Automobilen. Das im Zirkular des Zolldepartements vom 14. De⸗ zember 1896, Nr. 25 907, vorgeschriebene Verfahren für den Einlaß von Fahrrädern, die von ausländischen Sportsleuten zeitweilig ein⸗ geführt werden*), ist nach einem Erlasse des russischen Finanzministers auch auf zeitweilig eingeführte Automobile anzuwenden. (Zirkular des Zolldepartements vom 1. Juli d. J., Nr. 19 396.)
Zolltarifierung von Knochenmehl. In Ergänzung und Erläuterung des P 55 des Zirkulars vom 28. Februar d. J., Nr. 5962, hat die Tarifkommission unterm 16. Juni d J. bestimmt, daß als Knochenmehl ein Erzeugnis aus zerkleinerten Knochen anzusehen ist, welches zu mehr als 50 v. H. aus einer feinen pulverartigen Masse besteht, die durch ein Sieb mit Oeffnungen von 0,5 mm im Durch⸗ messer geht, wobei der Rest in seiner Gesamtmasse durch ein Sieb mit Oeffnungen von 2 mm im DPurchmesser gehen muß. (Zirkular des Zolldepartements vom 24. Juni d. J., Nr. 18 876.)
) Deutsches Handels⸗Archiv 1897 I S. 129.
Niederlande. 1 Steuerfreiheit für Wein zur Herstellung von alkohol⸗ haltigen Getränken, die für die Ausfuhr bestimmt sind. Der Gesetzentwurf, betreffend Steuerfreibeit für Wein zur Herstellung von Kognak, Whisky und ähnlichen Getränken, die für die Ausfuhr bestimmt sind, ist von den Generalstaaten mit der Aenderung an⸗ genommen, daß statt der Worte: „Kognak, Whisky und ähnliche Getränke“, „alkoholhaltige Getränke“ gesetzt ist. Das Gesetz ist mer⸗ 88 Juni d. J. vollzogen und im „Staatsblad“ Nr. 148 ver⸗ entlicht. 1
“ “ C11A14“ Rumänie Einfuhr von Jagdgewehren. Der Generalzolldirektor hat durch Rundschreiben vom 8./21. Juli 1909, Nr. 50 762, den Zoll⸗ ämtern eine Verfügung des Kriegsministeriums mitgeteilt, wona Jagdgewehre aller Art eingeführt werden koͤnnen, vorausgesetzt, da sie keinen gezogenen Lauf haben. Die Einfuhr von Gewehren mi gezogenem Laufe ist verboten. 8
1
Industriebegünstigungen in Rumänien.
Der rumänische Ministerrat hat auf Grund des Industrie⸗
begünstigungsgesetzes nach dem Bukarester Staatsanzeiger Nr. 93 vom 25. vauc7. August 1909 dem Sägewerk der mechanischen Tischlerei und Holzkartonfabrik T. Raux u. Sp. D. Lalu in Cosmesti, Bezirk Tecuci, die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Maschinenteile und Zubehörstücke auf ein Jahr vom 18. August 1909 ab gewährt.
Ebenso hat der rumänische Ministerrat auf Grund des Industrie⸗ begünstigunggesetzes nach dem rumänischen Staatsanzeiger Nr. 94 vom 26. Juli/8. August der von Abr. B. Sabetay fit in Turnu⸗ Severin zu errichtenden Mühle die zollfreie Einfuhr aller jur ersten Einrichtung notwendigen Maschinen, Ma⸗ schinenteile und Zubehörstücke ein⸗ für allemal und nur auf ein Jahr sowie die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Maschinen⸗ 8 Zubehörstücke auf die Dauer von 15 Jahren gewährt.
Ferner die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Maschinen⸗ teile und Zubehörstücke:
a. der von M. S. Athias & A. Lupesceu in Herasträu, ht Flfen, zu errichtenden Ziegelei auf die Dauer von
ahren,
b. der Fabrik chemischer Produkte und Blechschachteln hs in Galatz auf ein Jahr, vom 17. November 1909
„un
c. dem Sägewerk der Aktiengesellschaft vorm. P. & C. Goetz & Co. in Comanegti, Bezirk Bacau, auf ein Jahr, vom 18. August 1909 ab. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest.)
dienen, Maschinen Wasser zuzuführe
Chile. Zolltarifierung von Waren. Eiserne Röͤhren, die dazu n, sind nicht zu den zollfreien Maschinenteilen zu rechnen (Art. 7, 31 . 96 des Zolltarifs), sondern sind zollpflichtig.
Fahrradsättel und Fahrradtaschen unterliegen einem Wertzoll von 35 v. H. und sind mit 10 Pesos Gold (die Sättel) und 8 Pesos Gold F. Taschen) für 1 kg einschließlich der inneren Verpackung für die Verzollung zu bewerten.
Spe stein ist nach Nr. 2656 des Wertschätzungstarifs mit 0,10 eso Gold für 1 kg Rohgewicht zu schätzen und mit 25 v. H. des ertes zu verzollen.
Trockene Chuno⸗Knollen, die zur Bereitung eines Mehles dienen, sind mit 25 v. H. des Wertes zu verzollen bei einer Wert⸗ schätzung von 0,20 Peso Gold für 1 kg.
Hanfpackungen sind als Maschinenteile — Art. 7, Ziff. 96 des Zolltarifgesetzes — zollfrei.
Eiserne Schlösser mit vernickelten Griffen sind selbst als teilweise vernickelt anzusehen und unterliegen gemäß Ziff. 17 der allge⸗ SegS. ir exxch zum Wertschätzungstarif einem Zollzuschlag
on S
Elektrische Aufzüge sind als gewerblichen Zwecken dienende Gerätschaften — Nr. 3094 des — zollfrei.
Verzugszinsen für fällige Zölle. Laut Verordnung des
Staatspräsidenten vom 16. März d. Js. sind Verzugszinsen für fällige ölle in Gold festzusetzen. (Nach einem Berichte des Kais. General⸗ onsulats in Valparaiso.) Costa Riea. Zolltarifände rungen. Durch ein Gesetz vom 9. Juli d. J. sind in Costa Rica Fibrozementplatten sowie Winkeleisen und andere zum ausschließlichen Gebrauche bei Bauten dienende Formen, wie Tür⸗ und Fensterrahmen, Pfosten Pfeiler, Rinnen und Röhren für Abwässer, für jollfrei erklärt worden.
Ein weiteres Gesetz vom 9. Juli d. J. sieht für Mais und schwarze Bohnen Zollfreiheit vor und ermäßigt vom 1. September d. J. ab den Zoll für Zucker, der bisher 20 Centimos für 1 kg betragen hat, auf 10 Centimos. Nur raffinierter Rohr⸗ und Rüben⸗ zucker unterliegt auch künftig dem bisherigen Zollsatz. Gleichzeitig ist bestimmt worden, daß die Zollsätze für Zucker während der folgenden zehn Jahre nicht herabgesetzt werden dürfen, ohne daß der Staat die Besitzer von Zuckerfabriken im Lande entschädigt. (Nach einem Be⸗ richt des Kaiserlichen Konsulats in San José.)
Barbados.
Zollbefreiungen. Nach einer Bestimmung des neuesten, zurzeit in Kraft befindlichen Zolltarifs, in den im übrigen die bisherigen Söll unverändert übernommen sind, werden Röhren, Eisenzeug,
Nesser und maschinelle Vorrichtungen nebst Aus⸗ rüstungsgegenständen, außer Lampen und Gasöfen, die zum Wiederaufbau, zur Ausbesserung, Erhaltung und zum Betriebe der Barbados Gas Co. Ltd. erforderlich sind, zollfrei eingelassen. Es darf indessen keiner der genannten Gegenstände sür einen anderen Zweck verkauft werden, bevor der Zoll dafür gezahlt ist. (The Board of Trade Journal.)
—— —. —
— Columbien. FA8s a.n Zolltarifänderung. Laut Verfügung des Finanzministers vom 22. April d. J. sind Fahrräder und Kraftwagen (Auto⸗ mobile) nach der 2. Klasse des Tarifs ohne den 70 prozentigen Zoll⸗ zuschlag zu verzollen. (bPDiario oficial.)
8 △ eeenn 2 ’
Ausschreibungen. Oesterreich⸗Ungarn. Lieferung verschiedener Holz⸗ materialien zum Waggon⸗ und Brückenbau sowie für Kon⸗ servierungszwecke für das Jahr 1910. Verhandlung: 10. September 1909, 12 Uhr, a. bei der K. K. Staatsbahndirektion in Krakau, b. bei der K. K. Staatsbahndirektion in Stanislau. Näheres bei den genannten Direktionen.
Einrichtung eines Kursaals, einer Badeanstalt und einer elektrischen Straßenbahn für Stadt⸗ und Vorstadt⸗ verkehr in Ssuchum (Rußlan d). Angebote sind an die Stadt⸗ verwaltung zu richten.
— —
—— ———MO -———
Einrichtung von Telephonlinien in Konstantinopel. Das türkische Finanzministerium hat das Lastenheft für die Konzession zur Einrichtung von Telephonlinien in Konstantinopel und Um⸗ gebung ausgearbeitet. Interessenten erhalten Exemplare desselben auf Wunsch ausgehändigt. Bewerbungen müssen versiegelt bis zum 14. Oktober d. &. (n. St.) beim Finanzministerium eedesc sent werden, an welchem Datum sie vor einer technischen Kommission geöffnet werden. Der Zuschlag erfolgt an denjenigen, der die für den Staat vporteilhaftesten Bedingungen stellt. (Konstantinopler Handelsblatt.)
Aegypten Lieferung von Nutzhölzern für das Jahr 1910. Verhandlung: 15. September 1909, 12 Uhr, bei der Staats⸗ eisenbahnverwaltung in Kairo. Sicherheitsleistung: 5 % des Angebots⸗ werts, jedoch nicht über 500 £E. — Lastenheft in englischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Lieferung von Eisenbahnschranken nach Aegypten. Die Staatseisenbahnverwaltung in Kairo vergibt am 20. September 1909, 12 Uhr, die Lieferung von 10 000 m Eisenbahnschranken in Eisen und Stahl und 2000 m Eisenbahnschranken in Eisenstacheldraht. Sicher⸗ heitsleistung: 5 % des Angebotswerts. Lastenheft in englischer und französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Brückenbau und ⸗abbruch in Aegypten. Die Staats⸗ eisenbahnverwaltung in Kairo vergibt am 25. Oktober 1909, 12 Uhr, 9 den Bau einer neuen zweigleisigen Brücke über den Nil bei Mansurah; 2) den Abbruch der jetzt dort befindlichen eingleisigen Brücke. Sicherheitsleistung: 1000 ägyptische Pfund = zirka 20 000 ℳ mit dem Angebot. Bei einer eventl. Annahme des Angebots seitens der Eisenbahnverwaltung sind weitere 4000 2£ E nachzuzahlen.
Lieferung einer Batterieschalttafel nebst Zube hör nach Australien. vI 12. Januar 1910, Deputy Postmaster General, Sydney. Näheres beim „Reichsanzeiger“.
Wage gestellung für Kohle, Koks und Briketts am 24. August 1909:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
Anzahl der W 2 emnt. . 29 1 8 Niiccht gestellt.
Der neue amerikanische Zolltarif kann im Verkehrs⸗ b8 der Berliner Handelskammer, Dorotheenstraße 7/8, eingesehen werden.
— Am 31. August werden laut Meldung des „W. T. B.“ bei Mendelssohn u. Comp. in Berlin zehn Millionen Mark 3 ½ prozentige
essische Staatsanleihe zu 93 ¾ % zur Subskription aufgelegt. ie Emission findet auch in Frankfurt a. M. sowie in Darmstadt und an einigen anderen hessischen Plätzen statt.
— Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Mitteilung des Kaiserlich russischen Finanz. und Handelsbevollmächtigten für Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn ergab der Wochen ausweis der Russischen Staatsbank vom 21. August d. J.
Doppeleimer 63 ¾. — Kaffee.
folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den leichen Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staats⸗ hank bezw. den iffern der Vorwoche), alles in Million Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten (Nr. 1b und 2) 1140,5 (1144,4), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4) 145,0 (139,6), Silber und Scheidemünze (Nr. 1c u. d) 87,1 (88,4), Diskont⸗ und Spezialrechnun en (Nr. 5) 181,0 (178,8), Spe rechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Weripapiere (Nr. 6 und 7) 87,2 (88,4), Sonstige Vorschüsse (Nr. 8,1177 105,2 1158 protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sichergestellt durch unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19) 6,8 (6,8), Wertpapiere e 29) 72,0 (71,4), Wertpapiere auf Kommission erworben (Nr. 21) 4 (1,3), Summen zur Verrechnung mit den Adels⸗ und Bauern⸗ agrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) 4,2 (3,8 Unkosten der Bank und verrneg Konten (Nr. 23) 30,0 (29,6 Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und Nr. 13 Passiva) — (—), Saldo der Konten mit den Reichs⸗ renteien (25 Aktiva, 14 Haffwa 19,7 28,8 assiva. Kreditbillette (Differenz zw 092,7 (1080,2), Kapitalien der Bank (Nr. Einlagen und laufende Rechnungen (6, 7, 8b o d e, 9) 492,5 laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei ( 153,4 (167,6), verschiedene Konten 88 2, 10, 11, 12) 67,6 (68,0), Saldo der Rechnung der Bank mu ihren Filialen (Kr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 18,9 (4,6), Saldo der Konten mit den Reichsrentei (c5 ktiva und Nr. 14 Passiva) — (—), zusammen 1880,1 — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen de Canadian Pacificeisenbahn in der letzten Woche 1 555 000 Dollars (199 Dollars mehr als i. V.). — Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 6. bis 12. August 1909: SSe25, 18 809 Fr.), seit 1. Januar 1909: 4 212 814 Fr. Bet 2 r.). 8 New York, 24. August. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 10 960 000 Dollars gegen 11 140 000 Dollars in der Vorwoche. 8
Berlin, 24. August. Marktpreise nach Ermittlungen des König lichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppel⸗ zentner für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Weizen, Mittelsorte —X,— ℳ, —,— ℳ. — Weizen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ, Roggen, Mittelsorte —k,— ℳ, —,— ℳ, Roggen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Futtergerste, gute Sorte *) 18,20 ℳ, 17,40 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 17,30 ℳ, 16,50 ℳ. — Futtergerst 8 eringe Sorte*) 16,40 ℳ, 15,70 ℳ. — Hafer, gute Sorte ⁵) 20,40 ℳ,
8,90 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 18,80 ℳ, 17,30 ℳ. — afer. geringe Sorte*) 17,20 ℳ, 15,80 ℳ. — Mais (migxed) gute orte 17,50 ℳ, 17,30 ℳ. — Mais (migxed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 15,70 ℳ, 15,30 ℳ. — Richtstroh 6,58 ℳ, 6,32 ℳ. — Heu (alt) —,— ℳ, —,— ℳ. I1“ Heu (neu) 8,40 ℳ, 6,40 ℳ. — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 32,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. —, Linsen 60,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Kartoffeln 9,00 ℳ, 5,
— Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; bito Bauch fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ 1,40 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. —
1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ. — Hutler 1 kg 2,80 ℳ, 2,40 ℳ. — Eie
Markthallenpreise) 60 Stück 5,60 ℳ, 3,20 ℳ. — Karpfen 1 kg 40 ℳ, 1,40 ℳ. — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. — Puher 1 1 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 8 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 28,00 ℳ, 3,00 ℳ.
*)Frei Wagen und ab Bahn. 1“
Weitere Berliner Warenberichte Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten
Hamburg, 24. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das v. 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren da Kilogramm 69,75 Br., 69,25 Gd. .
Wien, 25. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 95,90, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 95,75, Ungar. 4 % Goldrente 113,55, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,50, Türkische Lose per Medio 189,25, Orient⸗ bahnaktien per ult. 603,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 746,00, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 117,00, Wiener Bankvereinaktien 542,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 654,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 760,00, Oesterr. Länderbankaktien 468,00, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan- gesellschaftsaktien 689,00, See. Reichsbanknoten pr. ult. 117,37, Unionbankaktien 567,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2749.
London, 24. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 84 ⁄161. Si 23 16 E 1 ½.
Haris, 24. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz Rente 98,17.
Mad rid, 24. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 109,30.
Lissabon, 24. August. (W. T. B.) Goldagio 11 ¼. 8
New Pork, 24. August. (W. T. B.) (Schluß.) Die heutige Börse nahm einen sehr unregelmäßigen Verlauf. Anfangs war die Fertung stetig, schwächte sich aber dann unter Realisierungen und 8 tarken Blankoabgaben, die sich besonders gegen Harriman⸗ und Stahltrustwerte richteten, ab. Das Geschäft wurde später ruhiger. Die estigkeit der Readingwerte trug dazu bei, daß weiteren Rückgängen Einhalt geboten wurde. Der Verkehr gestaltete
cch dann schleppend, bemerkenswert war nur die plötzliche rmattung der Harrimanwerte, die mit einem Beaisseangriff zusammenhing, aber dieser Umstand gab nicht Veranlassung, daß sich auch stärkeres Angebot auf den übrigen Umsatzgebieten einstellte. Die Kurse erholten sich zwar wieder, waren aber schließlich erneuten, mehrfachen 88&11 ansgesgst Schluß ruhig. Die Southern Pacifie Company erklärte eine Vierteljahrsdividende von 1 ½ %, und die Union Pacificbahn eine solche von 2 ½ %. Aktienumsatz 800 000 Stück. Geld auf 24 Std. Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,35, Cable Transfers 4,87,20, Silber, Commercial Bars 51 ⅛.. Tendenz für Geld: Stetig. 8
Rio de Janeiro, 24. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 ½22.
8 8 8 Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 25. August (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. 8 —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 21,25 Kristall- zucker I mit ack —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gem. Melis I mit Sack 20,50. Stimmung: Fest. Roh- zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: August 11,55 Gd., 11,60 Br., —,— bez., September 11,40 Gd., 11,45 Br., —,— bez., Oktober 10,30 Gd., 10,35 Br., —,— bej., Oktober: Dezember 10,17 ½ Gd., 10,22 ¼ Br., —,— bez., Januar⸗ März 10,35 Gd., IääEnI n, 24. August. b - üböl loko 59, 8 Oktober 57,50. b S
Bremen, 24. August. (W. T. B.) (Börsenschlußberi rivatnotierungen. Schmalz. Höher. Loko, Tubs und der Baumwolbbörs 2 er aumwo e. etig. a middling 64 ½. ; 18
Hamdurg, 24. August. (W. T. B.) Petroleum spez. Gewicht 6,800 ° loko flau 6,200. Pleum amerkl
Baumwolle.