1909 / 200 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

.f. gn 3 —* ——-————ggnekeenrceen.— 8 . 2 2 s - 8 3 maabe. Se.ö 2..e 8

Bromberg. Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung K ist heute ein⸗ etragen: Nr. 634. Der Sitz der Firma Robert Eggebrecht und der Wohnort ihres Inhabers,

Kaufmanns Robert Eggebrecht, ist von Bromberg nach Deutsch Fordon bei Fordon v legt.

Cassel.

Bromberg, den 19. August 1909. Königliches Amtsgericht. Handelsregister Cassel. (46087] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der

unter Nr. 122 eingetragenen Firma „Metallwaren⸗ fabrik, Stanz⸗ und Prägewerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ am 12. August 1909

.“ eingetragen worden, daß auf Grund des Beschlusses

er Gesellschaftsversammlung vom 17. Juli 1909 as Stammkapital um 15 000 erhöht ist und etzt 135 000 beträgt.

Laut des bezeichneten Beschlusses macht der neu intretende Gesellschafter Fabrikant Ernst Cording

in Vohwinkel zur Deckung seiner Stammeinlage von 15 000 folgende Sacheinlage in die Gesellschaft:

a. Herr Cording bringt von seiner bisher in Voh⸗

winkel betriebenen Wäschetrocknerfabrik unter der 112 Ernst Cording ein die Aktiven gemäß der

ilanz vom 1. Juli 1909, bewertet zu 19 679

09 ₰. Diese Aktiva hestehen im einzelnen aus:

8 8

*

8

8

1) den Vorräten an Waren und Mate⸗

rialien, bewertet zu 8302 39

8 302,39 2) Maschinen, zeuge, Betriebseinrichtung, bewertet zu 8997 8 997,— 17 299,39 3) Außenstände 2379 b2SeI 2 379,70

19 679,09

hiervon gehen in Abzug die Passsva,

8 *

melche von der Gesellschaft übernommen werden, gemäß der Bilanz 11 093 82

11 093,82

sodaß verbleiben 8585 27 B . 8 585,27 b. Zur weiteren Deckung seiner 8 Stammeinlage bringt Herr Cording ein

das Eigentum an seinen sämtlichen Er⸗

findungen auf Wäschetrockner.

Für die⸗

selben sind bereits ein deutsches Reichs⸗

8 8

atent und 4 deutsche Gebrauchsmuster ngetragen, jedoch die Nummern der Eintragungen noch nicht mitgeteilt. Die

Gesellschaft hat demnach auch das Recht

der Anmeldung der Auslandspatente für diese Erfindungen auf ihren Namen;

auch verpflichtet sich Herr Cording, etwa

von ihm in der Folge erfundene Ver⸗

entgeltlich

eesserungen der Gesellschaft sofort un⸗ zur Verfügung zu stellen.

Jedoch behält sich der Herr Cording das Recht vor, die Wäschetrockner als

. 8

Cassel.

Beinkranke,

inderspielzeug anzufertigen, wobei je⸗

doch die Stangen nicht länger als 20 cm sein dürfen.

Diese Einlage wird bewertet mit ““ 6 414,73 Gesamtwert also 15 000 15 000,—

Königliches Amtsgericht. Abt. XIII.

Handelsregister Cassel. [46088] Zu Dr. med. Fackelmann’s Heilstätten für Gesellschaft mit beschränkter

Haftung, Cassel ist am 13. August 1909 ein⸗

getragen:

Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Georg

Boremsky in Cassel als Geschäftsführer ist beendigt.

8 8

3 8 8

8 8

Cöln, Rhein.

Der Kaufmann Heinrich Völker in Cassel ist zum

Geschäftsführer bestellt. Die dem Kaufmann Heinrich Völker erteilte Prokura ist erloschen. Königl. Amtsgericht. Abt. XIII.

[46365] In das Handelsregister ist am 20. August 1909

I. Abteilung A. 1 Nr. 4846 die offene Handelsgesellschaft:

eingetragen:

„Ge⸗

brüder Schneider“, Cöln. Persönlich haftende

Gesellschafter: Franz Schneider, Christoph Schneider,

Kaufleute, Cöln. 1909 begonnen

8

& Schlömer“, Cöln.

Die Gesellschaft hat am 12. August

Nr. 4847 die offene Handelsgesellschaft: „ESchunk Persönlich haftende Gesell⸗ chafter: Johann Schunk, Stefan Schlömer, Platten⸗

leger, Cöln. Die Gesellschaft hat am 15. März 1909 begonnen.

G 8

8

Nr. 828 bei der offenen Handelsgesellschaft: Friedr. Hüber“, Cöln. Die Liquidation ist be⸗ ndet und die Firma erloschen.

Nr. 1422 bei der offenen Handelsgesellschaft:

„Gebr. Weismantel“, Cöln. Die Gesellschaft

ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Tillmann

Weismantel ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 3625 bei der „Lang & Cie.“, Cöln. Der Ehefrau Anna Lang, geb. von Papen, in Cöln⸗Lindenthal ist Prokura erteilt. Firmen⸗

inhaber Josef Lang wohnt jetzt in Cöln Lindenthal.

thal“, Cöln.

Nr. 3643 bei der Firma: „Gustav Loewen⸗ Die Firma ist erloschen. nns ah⸗

Nr. 4811 bei der Firma: „Deutsche

maschinen Vertrieb Jeaun Fuchs“, Cöln. Neue

eld.

Inhaberin ist Margaretha Kohlbecker, Cöln⸗Ehren⸗

II. Abteilung B.

Nr. 16 bei der Gesellschaft: „Hotel⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. An Stelle des Geschäftsführers Kaufmann Jsrael Levi ist der Sekretär August Böning in Cöln getreten.

Nr. 282 bei der Gesellschaft: „Kölner Kunst⸗

gießerei & Ciseliranstalt Vorwärts Gesell⸗

8

1 8 8

chaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der Geschäftsführer Emil Bentele ist auch ohne Mit⸗ wirkung des Geschäftsführers Josef Kleefisch allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß vom 24. Juni

1909 geändert.

Nr. 463 bei der Gesellschaft „Gasmotoren⸗

fabrik Actien⸗Gesellschaft Cöln⸗Ghreufelb' in

Cöln⸗Ehreufeld. Ernst Weiße ist zufolge Be⸗

schlusses des Aufsichtsrats vom 11. August 1909 als Vorstandsmitglied abberufen.

Nr. 675 bei der Gesellschaft: „Chamotte Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die

Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

schränkter Haftung“, Cöln.

Nr. 705 bei der Gesellschaft: „Chemische Fabrik Cöln T. Esser & ECie. Gesellschaft mit be⸗ An Stelle des ver⸗

storbenen Geschäftsführers Tilmann Esser ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts vom 18. August

1909 der Bücherrevisor Moritz Leyy in Cöln

Geschäftsführer bestellt.

[46364]

Nr. 972 bei der e „Vertriebsgesell⸗ schaft moberner Bijouteriewaren mit be⸗ schränkter Haftung“, Berlin mit Zweignieder.⸗ lassung in Cöln. Durch Beschluß vom 5. Juli 1909 sind die Bestimmungen des⸗Gesellschafts⸗ vertrags über das Gehalt der Geschäftsführer sowie die Beteiligung der Gesellschafter und Geschäfts⸗ führer an Konkurrenzunternehmungen abgeändert. Geschäftsführer Josef Herrmann wohnt jetzt in Charlottenburg.

Nr. 1167 bei der Gesellschaft: „Hansa⸗Oel⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Duis⸗ burg mit Zweigniederlassung in Cöln. Die Zweig⸗ niederlassung in Cöln ist aufgehoben.

Nr. 1232 bei der Gesellschaft: „Braunkohlen & Briketwerke Roddergrube Aktiengesell⸗ schaft“, Brühl. Die Prokura des Ingenieurs Paul Laßmann zu Brühl ist erloschen.

Nr. 1294 bei der Gesellschaft: „Mineralwasser⸗ und Kohlensäure⸗Industrie Brühl mit be⸗ schränkter Haftung“, Brühl. Die Firma lautet jetzt: „Mineralwasser⸗ und Kohlensäure⸗In⸗ dustrie Köln mit beschränkter Haftung“, in Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist bezüglich Firma und Sitz der Gesellschaft geändert durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. August 1909.

Nr. 1311 bei der Gesellschaft: „Poulheimer Glashüttenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Poulheim. Der Kaufmann Franz Neulen hat sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt. An seine Stelle ist Kaufmann Paul Decker junior in Poulheim getreten.

Nr. 1330 die Gesellschaft: „Schloß & Löhrke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens: Verkauf von Zi⸗ garren, Zigaretten, Tabak und sonstigen aus Tabak hergestellten und sonst verwandter Waren für eigene Rechnung sowohl, wie auch provisionsweise für fremde Rechnung, und insbesondere die Fortführung des seither von dem Kaufmann Wilhelm Löhrke in Cöln unter seinem Namen betriebenen Agentur⸗ geschäftes.

Stammkapital: 35 000 ℳ.

Geschäftsführer: Siegmund Schloß, Wllhelm Löhrke, Kaufleute, Cöln.

Gesellschaftsvertrag vom 13. August 1909.

Ferner wird bekannt gemacht:

Zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage von 15 000 bringt der Gesellschafter Löhrke vor⸗ genannt in die Gesellschaft ein:

a. an Provisionen 1500 ℳ,

b. seine sämtlichen seither von ihm innegehabten Agenturen bezw. Vertretungen, bewertet mit 13000 ℳ.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1331 die Gesellschaft: „E. Rutsatz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wasser⸗, Licht⸗ und Kanalisations⸗Anlagen“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Bearbeitung und Ausführung von Arbeiten aller Art für Wasser, Licht und Kanalisation und der Betrieb solcher Anlagen.

Stammkapital: 160 000 ℳ. b

Geschäftsführer: Emil Rutsatz, Oberingenieur, Cöln.

Gesellschaftsvertrag vom 13. August 1909.

Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1332 die Gesellschaft: „Gesellschaft für Bau⸗ Dekoration⸗ Profau⸗ und Kirchen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,

öln.

Gegenstand des Unternehmens: V188⸗ und Kirchenmalerei, moderne Anstreicherarbeiten jeglicher Art, Ausführung kompletter Innendekorationen und Vertrieb von Neuheiten auf diesem Gebiet und An⸗ und Verkauf von Farben, Lacken und verwandten Produkten sowie Verwertung der hiernach in die Gesellschaft eingebrachten Liegenschaften.

Stammkapital: 20 000 ℳ. S

Geschäftsführer: Dekorationsmaler Heinrich Nitsche, Cöln⸗Lindenthal.

21. Juni

Gesellschaftsvertrag vom 2. August 1909.

Ferner wird bekannt gemacht: Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlagen von 18 500 bezw. 1500 bringen in die Gesellschaft ein:

I. Ehefrau Anna Katharina Nitsche, geb. Wind⸗ scheif, ohne Stand, in Cöln⸗Lindenthal

a. Anstreichergerüste und Geräte im Werte von 1350 ℳ,

b. Materialien und Waren im Werte von 250 ℳ,

c. die im Grundbuch von Steele, Kreis Essen, Band 18 Blatt 508 verzeichneten Parzellen Flur I.

1850, 1851, 1852, 1853, 1854, 1855, Nummern- 23

1856, 2028, 2029

„bestehend aus 6 Baustellen, nach

Abzug einer Belastung bewertet mit 14 500 ℳ; II. Wilhelm Krings, Dekorationsmaler in Trois⸗ dorf, Materialien und Geräte im Werte von 500 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Deutsch-Eylau. Bekaunntmachung. [46366] Die in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 156 eingetragene Firma „Pauline Steyer Dt.⸗Eylau“ ist erloschen. Dt.⸗Eylau, den 20. August 1909. Königliches Amtsgericht. 8*

Dortmund. In unser Handelsregister B ist bei der Firma: „Orenstein & Koppel, Arthur Koppel Akrien⸗ gesellschaft“ zu Berlin mit Zweigniederlassung in Dortmund heute folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Kurt Koppel zu New Pork ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt. Dem Kaufmann Friedrich Leistikow zu London, dem Oberingenieur Hugo Schröder zu Berlin und dem Kaufmann Richard M. Flatow zu Charlottenburg ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder gemeinsam mit einem ordentlichen oder einem stell⸗ vertretenden Mitgliede des Vorstandes zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist.

Das Vorstandsmitglied Heinrich Paul ist ver⸗

storben.

D und, den 11. August 1909. Königliches Amtsgericht.

Dortmand. [46100]

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 316 heute die Firma „Zum Buttermarkt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund eingetragen:

Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Butter, Eiern und verwandten Artikeln.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer sind: 1 3 der Kaufmann Ernst Juch, 2) der Kaufmann Josef Berendes, beide zu Dortmund.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. August 1909 festgestellt.

Die Geschäftsführer können die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten und zeichnen.

Die Gesellschaft dauert bis zum 1. Oktober 1913.

Der Gesellschafter Josef Berendes hier leistet seine Einlage auf das Stammkapital dadurch, daß er in die Gesellschaft einbringt das Eigentum an denjenigen Gegenständen, bestehend aus Laden⸗, Kontor⸗ und Kellereinrichtung nebst Maschinen, und weiter diejenigen Forderungen und Rechte, die die Firma Wirriger & Comp. in Dortmund durch Ver⸗ trag des Notars Lekebusch hier vom 7. August 1909 von den Eheleuten Ernst Juch erworben haben und die ihm am 7. August 1909 von der Firma Wirriger & Comp. übertragen sind.

Dortmund, den 17. August 1909. 6

Königliches Amtsgericht.

1 Dortmnnd. [46099] In unser Handelsregister ist bei der Firma „Terrain⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Lünen, heute folgendes eingetragen: Ferdinand Greve ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden und an seiner Stelle Hermann Ferck zu Lippe bei Waltrop zum Geschäftsführer bestellt worden. Dortmund, den 17. August 1909. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. ((

In unser Handelsregister ist bei der Firma: „Rheinisch⸗Westfälische Diskonto⸗Gesellschaft, Dortmund, Aktiengesellschaft“ als in Dortmund errichteter Zweigniederlassung der „Rheinisch⸗West⸗ fälischen Diskontogesellschaft“ mit dem Haupt⸗ sitze in Aachen heute folgendes eingetragen:

Dem Direktor Friedrich Pape zu Dortmund ist für den Bereich der in Dortmund befindlichen Zweig⸗ niederlassung der Gesellschaft in Gemäßheit des Art. 15 des Statuts Gesamtprokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem zur Vertretung be⸗ rechtigten Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten, auch Grundstücke zu veräußern und zu belasten.

Dortmund, den 19 August 1909.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. 1 [46103] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 8929, betr. die Firma Bank für

Brau⸗Industrie in Dresden, Zweigniederlassung

der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden

Aktiengesellschaft: Die dem Kaufmann Paul Nathan

erteilte Prokura ist erloschen;

2) auf Blatt 11 257, betr. die Gesellschaft Dresduer Automobilgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Der Fesell. Zekt vertrag vom 3. Oktober 1906 ist durch Be⸗ chluß der Gesellschafterversammlung vom 11. März 1909 dahin geändert worden, daß Gesellschafter nur durch andere Gesellschafter in den Gesellschafter⸗ versammlungen vertreten werden dürfen;

3) auf Blatt 11 216, betr. die Gesellschaft Dresduer Salonblatt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Der Gesell⸗ schaftsrertrag vom 10. Oktober 1906 ist in §§ 1 und 3 durch Gesellschafterbeschluß vom 5. August 1909 abgeändert worden. Die Firma lautet künftig: „Salonblatt’“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag einer unter dem Namen „Salonblatt“ vom 1. November 1906 ab in Dresden erscheinenden Wochenschrift für Gesellschaft, Theater und Kunst;

4) auf Blatt 11 766, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft Sugo Zwicker & Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der Auktionztor Friedrich Schlechte in Dresden;

5) auf Blatt 6088, betr. die Firma Richard Hofmann, Putzfederfabrik in Dresden: Die der Fabrikantensehefrau Anna Helene Hofmann, geb. Klengel, erteilte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann August Artur Schippan in Dresden;

6) auf Blatt 8792, betr. die Firma Graphische Kunstanstalt „BSlobus“ Robert Mittelbach in Kötzschenbroda: Gesamtprokura ist erteilt dem Baumeister Curt Mittelbach in Niederlößnitz. Er darf die Firma nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten;

7) auf Blatt 9366, betr. die Firma Karto⸗ graphische Anstalt Robert Mittelbach in Kötzschenbroda: Prokura ist erteilt dem Baumeister Curt Mittelbach in Niederlößnitz; 1

8) auf Blatt 11 475, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft Patent⸗Decken⸗ und Wandbaugeschäft Richard Schuricht & Co. in Dresden: Nach beendeter L quidation ist die Firma erloschen;

9) auf Blatt 6003, betr. die Firma Schneppe

[&% Co. in Dresden: Die Firma ist erloschen;

10) auf Blatt 11 391, betr. die Firma Chemi⸗

siches Institut Aesculap Gustav Koch in

Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 21. August 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Elberfeld. [46367]

Unter Nr. 2279 des Handelsregisters A G. W. Peters & Co., Elberfeld ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Gesell⸗

schafter Schlosser Gustav Wilhelm Peters hier ist

alleiniger Inhaber der Firma.

Elberfeld, den 20. August 1909. Kgl. Amtsgericht. 12

Essen, Ruhr. [46108]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist in Abteilung A Nr. 160 bei der Firma Holthaus & Cie. Essen am 11. August 1909 vermerkt worden: An Stelle des Kaufmanns Hermann Heinrich Shhumacher zu Essen ist der Kaufmann Heinrich Schumacher zu Essen und an Stelle des Ingenieurs Emil Schmitt zu Essen dessen

Essen, Ruhr.

Wilwe, Alexandrine geb. Wieschebrink, jetzt Münster i. W, als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Beschränkung daß zur Vertretung der Gesellschaft nur 2 Gesell⸗ scefter gemeinschaftlich ermächtigt sind, ist auf⸗ gehoben.

Essen, Ruhr. [46111]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist in Abteilung A unter Nr. 700 am 11. August 1909 bei der Firma Conrad Böhmer eingetragen: Inhaber der Firma ist Kauf⸗ mann Willt Schmidt, Essen.

Essen, Ruhr. [46112]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist in Abteilung B 110, West⸗ deutsche Seidelwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Essen, am 11. August 1909 vermerkt worden:

Die dem Peter Brommenschenkel erteilte Prokura ist erloschen. An Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Huff ist der Kaufmann Peter Brommenschenkel zum Geschäftsführer bestellt.

Essen, Ruhr. [46109]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichte zu Essen ist in Abteilung A Nr. 1327 bei der offenen Handelsgesellschaft Josef Kraft & Co. Essen am 11. August 1909 vermerkt worden: Die bisherige Gesellschafterin Witwe Wirts Libert L'hoest zu Essen ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Essen, Ruhr. [46110]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist in Abteilung A Nr. 1416 am 11. August 1909 die Firma Wilhelm Beermann Essen und als deren Inhaber der Tiefbauunternehmer Wilhelm Beermann zu Essen eingetragen.

8 [46114] Eintragung in das Handelsregister des König⸗

lcchen Amtsgericht; Essen am 14. August 1909,

Abtlg. A zu Nr. 1303, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Rosenstein & Leib: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Essen, Ruhr. 8 [46113]

In das Handelsregister A des Königlichen Amts⸗ gerschts Essen ist unter Nr. 1417 am 14. August 1909 eingetragen die Kommanditgesellschaft Thulke & Comp. Essen. Der Mechaniker und Schlosser⸗ meister Gustav Thulke, Essen, ist persönlich haftender Gesellschafter. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1909 begonnen.

Essen, Ruhr. [46115] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen⸗Ruhr am 18. August 1909 Ab⸗ teilung A 1418: Die Firma Hermann Kedder⸗ meyer Essen. Inhaber: Kaufmann Hermann Neddermeyer zu Essen. Essen, Ruhr. [46116] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1145 des Königlichen Amtsgerichts Essen⸗Ruhr ist am 19. August 1909 zu der Firma Albert Röhr, Essen eingetragen als jetziger Inhaber die Ehefrau Kaufmann Albert Röhr in Essen⸗Rüttenscheid, Rüttenscheiderstraße 140. Dem Kaufmann Albert Röhr daselbst ist Prokura erteilt.

Falkenstein, Vogtl. 1746368)

Auf dem die Firma Otto Schüler in Falken⸗ stein betreffenden Blatte 307 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig: „E. Otto Schüler“ lautet.

Falkenstein, am 21. August 1909. 1“ b

Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz.

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 212 ist zu der Firma E. Augustin, Forst, eingetragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf Kaufmann Edwin Gehrt in Forst über⸗ gegangen ist und daß der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Edwin Gehrt ausgeschlossen ist.

Königliches Amtsgericht Forst (Lausitz), den 11. August 1909.

Frankfurt, Main. [46120] Veröffentlichuug aus dem Handelsregister.

Deutscher Baubuch⸗Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. b

Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz in Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. August 1909 festgestellt. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist auf sechs Jahre, vom 1. August 1909 ab, beschränkt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung des von dem Gesellschafter L. E. Nothofer in Frankfurt a. M. als Gebrauchsmuster angemeldeten, dem Gesetz, betr. Sicherung der Bauforderungen vom 1. 6. 1909, entsprechenden Baubuchs. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesell⸗ schafter L. E. Nothofer bringt als Sacheinlage dat von ihm als Gebrauchtmuster angemeldele, von dem Kaiserlichen Patentamt unter Nr. 8735 11 a G.⸗M. in den Ges ! gegebene Baubuch ein, das ihm mit 10 000 bewertet wird. Alleiniger Ge⸗

schäftsführer ist der Kaufmann L. E. Nothofer zu

Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., den 18. August 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, HMain. [46119] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. „Normalzeit der Tternwarte“ Elektrische

Uhrengesellschaft mit beschränkter Haftung.

Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz su

Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung in das Handelsregister ein⸗

getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am

12. August 1909 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von elektrischen

Uhren⸗, Klingel⸗, Telephon⸗, Telegraphen⸗ und

ssonstigen ähnlichen Anlagen sowie die Vermietung

derartiger Anlagen und die Fabrikation der dazu ge⸗ hörigen Arzikel oder deren Teile. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Die beiden Gesellschafter⸗ Kaufmann Emil Schnell zu Frankfurt a. M. 5. Ingenieur Heinrich Berghaus zu Berlin⸗Steglitz bringen auf ihre Stammeinlage von je 10 000 sämtliche ihnen zustehenden Ansprüche aus denjenigen Verträgen ein, die sie hinsichtlich des Bezugs un des Vertriebs von elektrischen Uhren, welche dur

Deutsches Reichspatent oder durch Deutsches Reichs⸗

46369]

1

8

Gaoben.

gebrauchsmuster geschützt sind, mit den Verfügungs⸗ berechtigten abgeschlossen haben. Hierfür werden ihnen je 5000 auf ihre Stammeinlage an⸗ erechnet. 1 8 Der Gesellschaftsvertrag ist für die Zeit bis zum 30. September 1924 geschlossen. Er gilt von da an auf jeweils fünf weitere Jahre als stillschweigend verlängert, wenn die Versammlung der Gesellschafter nicht vorher die Auflösung beschlossen haben sollte. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Geschäftsführer der Gesellschaft sind der Kaufmann Emil Schnell zu Frankfurt a. M. und der Ingenieur Heinrich Berghaus zu Berlin⸗Steglitz. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preußischen Staatsanzeiger. Fraukfurt a. M., den 18. August 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Freiberg, Sachsen. [46370] Auf Blatt 884 des Handelsregisters ist heute die Firma Paul Schneider in Freiberg gelöscht worden.

Freiberg, am 21. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

ürth, Bayʒyern. [46371]

Handelsregistereinträge.

1) „Lions Buchdruckerei Inh. Löb Lion“, Fürth. Die Firma und die Prokura des Max Lion ist erloschen.

2) „Lion & Co.“, Fürth. Unter dieser Firma betreiben der Buchdruckereibesitzer Löb Lion und der Kaufmann Max Lion, beide in Fürth, seit 15. August 1909 eine Buchdruckerei in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Fürth.

Fürth, den 23. August 1909.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht. Gnesen.

Die Firma Leon Zychlinski, Guesen (N ist erloschen. ““

Gnesen, den 18. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

Gommern, Prov. Sachsen. [46373]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 63 die offene Handelsgesellschaft Backof & Heyer in Gommern und als deren Inhaber die verehelichte Pauline Backof, geb. Hever, in Gommern und die großjährige Marie Heyer in Magdeburg eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 17. August 1909 begonnen.

Gommern, den 20. August 1909. Königliches Amtzgericht.

Handelsregister. 1 Bei der Firma „Gebrüder Volkholz, Well⸗

mitz“ (A Nr. 154) sind als jetzige Inhaber heute

eingetragen worden:

a. Die verwitwete Fabrikbesitzer Volkholz, Karoline geb. Schneider,

b. Walter Volkholz,

c. Elsbeth Volkholz und

d. Katharina Volkholz,

sämtlich zu Wellmitz.

Der Name des bisherigen Inhabers, Fabiikbesitzers

Franz Volkholz in Wellmitz ist gelöscht. Guben, den 18. August 1909.

Königliches Amtsgericht. Hamburg. [46130] Eintragungen in das Handelsregister. 1909. August 19.

Otto Güldenpfennig & Co. Eduard Oscar Habert, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesell⸗ schafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli

16 1909 begonnen.. Th. Lovén & Co. Prokura ist erteilt an Oscar

Haynemann. Bechert & Meltz. Gesellschafter: Georg Bechert, Kupferschmied, und Ernst Christoph Albert Martin

8 Johannes Meltz, Kupferschmied, beide zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli

Wilhelm Lass. Diese Firma ist erloschen.

The Standard Bank of South Africa Limited Hamburg Ageney, Zweignieder⸗ lassung der Firma The Standard Bank 0f South Africa Limited zu London.

Prokura für die hiesige Zweigniederlassung ist erteilt an Robert Eaton Saunders.

Gebr. Marx & Co. Prokura ist erteilt an Peter Christoph Petersen.

Schauer, Lutzi & Co. zu Vordeaux mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. Diese Firma ist geändert in Veuve Schauer, Lutzi & Co.

Goldschmidt & Kähler. Diese Firma sowie die an C. F. J. Pfefferkorn erteilte Prokura sind er⸗

loschen. August 20. 8 Deetjen & Schröder. Die an P. O. Helberg er⸗ teilte Prokura ist erloschen. R. Dittrich & Co. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Boye & Lembcke. Einzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamtprokuristen Carl Gustav Möller. Haus Moll. Das Geschäft ist von Paul Oscar Helberg, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Haus Moll fl. fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Ver⸗

1909 begonnen.

bindlichkeiten und Forderungen sind nicht über⸗

nommen worden.

Hans Moll. Inhaber: Hans Moll, Kaufmann, zu Hamburg.

Oscar Helberg. Inhaber: Paul Oscar Helberg, Kaufmann, zu eas.

Emil Fanta & Co. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Gesellschafter:

Stalf & Donnenberg. Franz

Joseph Otto Stalf und Samuel Donnenberg,

Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Hondelsgesellschaft hat am 18. August 1909 begonnen. 8 Gebr. Kircher. Der Gesellschafter F. H. J. Kircher ist durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft aausgeschieden; gleichzeitig ist dessen Witwe Mar⸗ garetha Kircher, geb. Meier, zu Hamburg, als Ge⸗ sellschafterin eingetreten.

Am 1. Juli 1909 ist die Gesellschaft aufgelöst worden; die Gesellschafter haben Johannes Otto Emil Kircher, Schiffrbauer, zu Hamburg, zum alleinigen Liquidator bestellt.

Die an J. O. E. Kircher und J. C. R. Kircher erteilten Prokuren sind erloschen.

Gebr. Kircher. Gesellschafter: Johannes Otto Emil Kircher, Wilhelm Hinrich Ferdinand Kircher und Johannes Conrad Rudolph Kircher, Schiffs⸗

bauer, sämtlich zu Hamburg, welche das Geschäft der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft in gleich⸗ lautender Firma übernommen haben und es unter unveränderter Firma fortsetzen.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1909 begonnen.

C. W. Twelves zu Antwerpen. Die Firma der hiesigen Zweigniederlassung ist von Amts wegen gelöscht worden.

Waern & Co. Diese am 5. März 1909 errichtete Kommanditgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter I. W. Warn mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesett.

Die an E. G. Lindström erteilte Prokura ist er⸗

loschen. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [46131]

Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung A eingetragen:

zu Nr. 3164 Firma Max Krüger: Die bieherige Firma ist in „Max F. Krüger“ geändert.

zu Nr. 74 Firma Wilh. Eichhorn: Das Ge⸗ schäft ist unter unveränderter Firma auf den Kauf⸗ mann Oskar Winicker jun. übergegangen. Die des Oskar Winicker jun. ist hiermit er⸗ oschen. 28

zu Nr. 1112 Firma Gebr. Meyer: Der Fabri⸗ kant Heinrich Meyer und der Fabrikant Louis Meyer sind letzterer durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Witwe Dorothee Meyer, geb. Hartmann, in Hannover⸗Döhren und der Fabrikant Friedrich Meyer in Hannover⸗Döhren in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die bisherige Firma besteht mit Zustimmung des ausgeschiedenen Heinrich Meyer und der Erben des verstorbenen Louis Meyer fort.

zu Nr. 2339 Firma Herm. Schwarze & Karcher: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗

loschen.

in Abteilung B: zu Nr. 383 Firma Gesellschaft für chemisch⸗ pharmacentische Bedarfsartikel mit be⸗ schränkter Haftung Hannover in Liquid. Die

Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. zu Nr. 502 Firma Dreyer, Rosenkranz & Droop, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Geschäftsführer Bernhard Droop ist abberufen und der Kaufmann Friedrich Theuerkauf in Hannover zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des

Friedrich Theuerkauf ist erloschen.

Hannover, den 17. August 1909. 3 Königliches Amtsgericht. Abt. 11. 8

Hannover. (46132]

In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute eingetragen worden:

in Abteilung K:

zu Nr. 178 Firma Aug. Kloß: Die Firma ist erloschen;

zu Nr. 948 Firma Lauenstein & Meyer: Die Kaufleute Fritz Meyer und Gustav Friedo Meyer, beide in Hannover, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Der Kaufmann Adolf Lauenstein in Hannover ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder der Gesellschafter für sich allein ermächtigt; 8

in Nr. 3517 die Firma Schott & Otto, In⸗ genieure mit Sitz in Haunnover und als deren Gesellschafter Ingenieure Paul Schott und Willy Otto in Hannover. Offene Handelsgesellschaft; die. selbe hat am 18. August 1909 begonnen;

in Abteilung B:

zu Nr. 309 Firma Hansahaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Vertretunge⸗ befuguis des Geschäftsführers Artur Bornemann ist beendet. Dem Paul Kathmann in Hannover ist dergestalt Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder anderen Prokuristen zu vertreten;

zu Nr. 355 Firma L. Schlömer & Liebmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Das Konkursverfahren ist beendet und die Firma erloschen;

iu Nr. 32 Firma Norddeutsche Portland⸗ Cement⸗Fabrik Misburg: Der Kaufmann Albert Rambke in Hannover ist durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 26. Juni 1909 weiter zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied bis zum 31. De⸗ zember 1909 bestellt.

Hannover, den 20. August 1909. 8

Königliches Amtsgericht. 11.

Iserlohn. [4 In das Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 613 vermerkten Firma Heetfeld & Co⸗, Apricke, eingetragen, daß der Fabrikant Carl Heet⸗ feld zu Apricke aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Firma in Amelung & Neubauer geändert ist. Iserlohn, den 16. August 1909. 1 8 Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. [46376] „Jansohn & Co.“ Inhaber: Emilie Jansohn, geb. Geiger, Ehefrau des Kaufmanns Gustav Jan⸗ sohn, ein Warenagentur⸗ und Hypothekenvermitte⸗ lungsgeschäft betreibend, in Kaiserslautern wohnhaft. Seitheriger Sitz: Kreuznach; nunmehriger fz. Kaiserslautern. Dem Kaufmann Gustav Jansohn in Kaiserslautern ist Prokura erteilt. Kaiserslautern, den 23. August 1909. 1 Kgl. Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. 1 [46377] Bekanutmachung.

In das Handelsregister A wurde eingetragen:

Band I O.Z. 247 zur Firma J. Marum, Karlsruhe: Die Gesellschaft ist aufgelöst; der Ge⸗ sellschafter Ferdinand Marum ist aus dem Geschäft ausgetreten; dieses wird von dem bisherigen Gesell⸗ . Jakob Marum als Einzelkaufmann unter er seithericen Firma weitergeführt.

Band IV O.⸗Z. 106 zur Firma Deutsche Klein⸗ maschinen⸗Werke, München, mit einer Zweig⸗ niederlassung in Karloörnhe unter der Firma Deutsche Kleiumaschinenwerke Zweignieder⸗ lassung Karlsruhe. Die hiesige Zweignieder⸗ lassung der Gesellschaft ist aufgelöst und die dem

Alban Patzschger hier für dieselbe erteilte Prokura erloschen. 11u“ 8

O.⸗Z. 132: Firma und Sitz: Ferdinand Marum, Karlsruhe. Einzelkaufmann: Ferdinand Marum, Kaufmann, Karlsruhe.

O.⸗Z. 133 zur Firma W. Rieger 4& Co. Karlsruhe: Ulrich Hof, Kaufmann, Karlsruhe, ist als weiterer persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Kollektivprokura des Georg Möhn ist erloschen. Die Kollekrivprokura des Karl Gaedcke ist in eine Einzelprokura um⸗ gewandelt mit der Maßgabe, daß derselbe selbständig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Karlsruhe, den 21. August 1909. 7

Gr. Amtsgericht. VI.

Kiel. [46378] Eintragungen in das Handeldsregister. J. C. Kipp, Kiel. Die Prokura des Kauf⸗ manns Walter Buchin ist erloschen. Dem Kauf⸗ Friedrich Schultz in Kiel ist Einzelprokura erteilt. C. Hulbe, Kiel. Dem Kunsthändler Wilhelm Georg August Hulbe in Kiel ist Prokura erteilt. Kiel, den 18. August 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. [46138]

Leipzig. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 94 (G. A. II), betr. die Firma

Ferdinand Kunad in Leipzig: Die Prokura des

Woldemar Adolf Kunad ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann August Wilhelm Eduard Schulze in Leipzig;

2) auf Blatt 4655, betr. die Firma Leopolder Sohn in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Schröter in Leipzig;

3) auf Blatt 6251, betr. die Firma A. Koop in Leipzig: Hermann Friedrich Gerhard Wille ist als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind Johanne verehel. Wille, geb. Schödel, und der Schneider⸗ meister Theodor Moritz Teumer, beide in Leipzig, an die der Verwalter im Konkurse zu dem Vermögen des bisherigen Inhabers das Handelsgeschäft samt der Firma mit Zustimmung des Inhabers veräußert hat. Die Gesellschaft ist am 15. August 1909 er⸗ richtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hermann Friedrich Gerhard Wille in Leipzig;

4) auf Blatt 8761, betr. die Firma Rudolph Plesse in Leipzig: Julius Rudolph Plesse ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Emmeline Bernhardine Franziska Tberese verw. Plesse, geb. Weigelt, in Leipzig ist Inhaberin;

5) auf Blatt 9677, betr. die Firma Carl A. Bodenstein in Leipzig: Carl August Bodenstein ist als Jahaber ausgeschieden. Ida Johanna verehel. Bodenstein, geb. Poller, in Leipzig ist Inhaberin. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl August Bodenstein in Leipzig;

6) auf Blatt 12 509, betr. die Firma Julius Baeßler in Leipzig: Georg Jultus Baeßler ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind Elisabeth Jenny verw. G geb. Richter, und Ilse Gertraud unverehel. Baeßlter, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 30. Juli 1909 errichtet worden;

7) auf Blatt 13 411, betr. die Firma Pe aße⸗ Lang in Leipzig: Johann Lang ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Braun in Osterode a. H. ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Carl Braun vorm. Johann Lang;

8) auf Blatt 14 159, betr. die Firma A. Erich Glöckner in Leipzig: Reinhold Arno Erich Glöckner ist als Inhaber ausgeschieden. Alma Emilie verehel. Glöckner, geb. Keil, in Leipzig ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Reinhold Arno Erich Glöckner in Leipzig;

9) auf den Blättern 57 und 1261, betr. die Firmen C. F. Schuberts Nachfolger und E. L. Metz, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 20. August 1909.

Königl. Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [46379]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 14 161 die Firma Sächsische Exportgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 29. Juli 1909 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens bildet einmal der Exporthandel mit allen exportfähigen Gegen⸗ ständen und zum anderen die Fabrikation und der Vertrieb eines Automobilheizofens. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Alexis Kellner in Leipzig. Aus dem GSesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Der Gesellschafter Maximilian Mütz leistet seine Stammeinlage dadurch, daß er seine Kenntnis der Fabrikationsweise und seine Rechte an der Fabrikation eines Automobilheizofens, für den die Erteilung des Patents nachgesucht ist, in die Ge⸗ sellschaft einbringt. Der Wert dieser Einlage wird auf 19 500 fetgescßt

Leipzig, den 23. August 1909.

Königl. Amtsgericht. Abt. II B.

Liebenburg, Hann. [46380]

In das hiesige Handelsregister A Seite 125 Nr. 31. ist zu der Firma J. H. Riechers in Beinum folgendes eingetragen:

Spalte 3: Kaufmann Rudolf Ziehm in Beinum.

Spalte 5: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Rudolf Ziehm ausgeschlossen.

Liebenburg, den 17. August 1909.

[48381]

Königliches Amtsgericht. Liegnitz.

In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 555 in bei der offenen Handelsgesellschaft Wemmer und Fränzel, Liegnitz, eingetragen worden;

Die Gesellschaft ist aufgelöͤst. Der dishertge Ge⸗ ellschafter Josef Fränzel ist alleiniger Inhader der

irma. 86

Liegnitz, den 17. August 1909.

Eö“ Königliches Amtsgerichk.

Ludwigshafen, Rheln. 16ũ46142] 8 Handelsregister.

Betr. Firma Carl Ludowtci, offene Handels⸗ gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh., mit Zweig⸗ niederlassung in Jockgrim. Der Gesellschafter Franz Ludowici ist am 28. Juni 1909 aus der Gesellschaft geschieden. Eingetreten ist vom gleichen Tage ab als persönlich haftende Gesellschafterin Auguste Ludowici, geb. Meidner, Ehefrau des Gesell⸗ schafters Wilhelm Ludowick in München. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist dieselbe nicht berechtigt.

Ludwigshafen a. Rh., 26. Juli 1909.

Kgl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. [46143] Handelsregister.

Betr. Firma Bank für Handel und Industrie, Niederlassung Neustadt (Haardt). Hauptnieder⸗ lassung in Darmstadt, Zweigniederlassung in Neustadt a. H. Das stellv. Vorstandsmitglied Carl Emmerling in Darmstadt ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.

Ludwigshafen a. Rh., 10. August 1909.

Kgl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. [46144] Handelsregister.

1) Betr. Firma Pfälzische Mühlenwerke, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung in Schifferstadt, Hauptniederlassung in Mann⸗ heim. Durch den Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Juli 1909 wurde § 11 des Gesell⸗ schaftsvertrags dahin abgeändert, daß die Vertretun der Gesellschaft und Zeichnung der Firma durch zwe Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder Hand⸗ lungsbevollmächtigten oder zwei Prokuristen oder einen Prokuristen mit einem Handlungsbevoll⸗ mächtigten erfolgt.

2) Betr. Firma Gebrüder Bähr, offene Handels⸗ gesellschaft in Ruchheim. Die Gesellschaft ist seit 8. August 1909 aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Ludwigshafen a. Rh., 13. August 1909.

Kgl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Khein. [46145] Handelsregister.

Betr. Firma Süddeutsche Kistenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Haß⸗ loch. Wilhelm Theodor Muggli ist am 5. August 1909 als Geschäftsführer ausgeschieden. Der stell⸗ vertretende Geschäftsführer Anton Teufel, Kaufmann in Haßloch, wurde mit Wirkung vom 15. August 1909 zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß vom 5. August 1909 wurden §§ 7 und 8 des Ge⸗ sellschaftsvertrags dahin geändert: Vom 5. August 1909 an sind zur Geschäftsleitung der Gesellschaft bestellt, beide gemeinsam zu ihrer Vertretung und zur Zeichnung der Firma berechtigt: 1) Karl Müller, Kaufmann, in Neustadt a. H. wohnhaft, als Ge⸗ schäftsführer wie bisher, 2) Anton Teufel, Kauf⸗ mann, in Haßloch wohnhaft, als Geschäftsführer neuerdings.

Ludwigshafen a. Rh., 18. August 1909.

Kgl. Amtsgericht. 1 Magdeburg. [46382]

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 4, be⸗ treffend „Gewerkschaft Burbach zu Magde⸗ burg“, eingetragen: Durch Beschluß der Gewerken⸗ versammlung vom 19. April 1909, oberbergamtlich bestätigt am 26. Mai 1909, ist die Firma abgeändert in „Gewerkschaft Burbach“ und der Sitz der Gewerkschaft nach Beendorf, Kreis Neuhaldens⸗ leben, verlegt. Die Firma ist hier gelöscht.

Magdeburg, den 20. August 1909.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Mainz. [46383]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „St. Bernward Institut für kirchliches Kunstgewerbe A. Güldenpfennig“ eingetragen: 29 Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma ist er⸗ oschen. 1

Mainz, den 20. August 1909.

Großh. Amtsgericht.

Marburg, Bz. Cassel. [46475]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Stephan Niderehe und Fohn in Mar⸗ burg (Nr. 30 des Registers) eingetragen worden: Dem Kaufmann Hellmut Hartig in Marburg und dem Kaufmann August Rexrodt in Marburg ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß jeder der beiden Prokuristen nur gemeinsam mit dem Vertretung der Firma befugt ist.

Marburg, den 20. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

Meppen. [46386]

Im Handelsregister A Nr. 115 ist heute die Firma Beruhard Ficker in Meppen und als deren In⸗ haberin die Ehefrau des Kaufmanns Bernhard Ficker, Thekla geb. Schulze⸗Sentrup, in Meppen eingetragen.

Meppen, den 21. August 1909.

Königliches Amtsgericht. II.

Merseburg. [46387]

In das Handelsregister A Nr. 180, betr. die Ftrma Thiele & Franke in Merseburg, ist heute an Stelle des Kaufmanns Alfred Müller der Kaufmann Andreas Fruth in Merseburg als Inhaber der Firma eingetragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts du Andreas Fruth ausgeschlossen.

Merseburg, den 20. August 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

MHünchen. Handelsregister. [46152

I. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Münchener Hefe⸗Konserven⸗Fabrik Aktien⸗ gesellschaft. Sitz: München. In der General⸗ versammlung vom 3. August 1909 wurde die Ad⸗ änderung des Gesellschaftsvertrages nach Ma;gade des Protokolls beschlossen. Zu den Generaldersamm⸗ lungen, welche am Sitze der Gesellschaft abgedalden werden müssen, berust der Vorstand oder der Ans⸗ sichtsrat die Mktionäre wenigstern! 17 Tage derhder, den Tag der Bekanntmachung und demn der Wer⸗ sammlung nicht mitgercchnet, dard Cermeldnge Be⸗ kanntmachung in dem Dendscher Mrahkrredhe.

2) Erste Oekerreichtsche Acmren Serchen zur Erzeugung von Möhein ans Holze Jakob £ Jrieck Kohda Inelgnmden Kaꝛil Kohn auk dem Werdand aubeichmden.

W1“ * beelltes B d; l bebdn WWI