Ea1e—
aeen.
eene
——n. — — —
1 8 2 s g 4 † 1 6 8 c - 11141
—
Grund der 8§ der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der
[46680]
1. Untersuchungssachen.
2. nufe bone erlust⸗ und Fundsachen, Zustell 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen : b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Offentlich
r Anzeiger.
Preis für den Ranm einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
98
srer racerr em
7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlafsung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
88. tasegggefte S encesellsa stsanwälten. 3 e“
D Untersuchungssachen.
Hausgarten, Acker, Wiese, Weide, Wasser, ist mit
[46577] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Anton Schönborski der 1. fahrenden Batterie Feldart.⸗Regiments Nr. 3, geb. am 19. November 1886 zu Sallno, v; Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Brandenburg a. H., den 21. August 1909.
Gericht der 6. Division.
[46578] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Emil Siegfried der 1. Kompagnie In⸗ fanterieregiments Nr. 24, geb. am 31. März 1887 zu Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der seschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Brandenburg a. H., den 21. August 1909.
Gericht der 6. Division. [46722] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Ernst Lütters, 12. Batt. dafesvegeen Nr. 13,
ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff.
cch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg i. Elf., den 23. August 1909. Gericht der 31. Division.
Fahnenfluchtserrklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Alfons Andreas GBoehler der 7. Komp. Infanterie⸗ regiments Nr. 69, wegen Fahnenflucht, wird auf 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie
Beschuldigte hierdurch für fahafüchn erklärt und eiin im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. 8
Trier, den 24. August 1909.
Gericht der 16. Division.
721] Beschluß. “
Die Fahnenfluchtserklärung vom 3. November 1908 gegen den Füsilier Johann Bernhard Dommen der 2. Komp. Niederrh. Füsilierregiments Nr. 39. wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben.
Düsseldorf, den 24. August 1909.
Königliches Gericht der 14. Division.
46575] Die am 30. April 1909 gegen den Maschinisten⸗
. maaten Robert Bruns der 1. Abt. II. Werftdivision
ezw. von S. M. S. „Albatroß“ erlassene Fahnen⸗
uchtserklärung wird aufgehoben. 1.“
Wilhelmshaven, den 23. August 1909. Gericht der II. Marineinspektion.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
Seegenasegserzns.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Samariterstraße 33, 49 im Grund⸗ buche von Lichtenberg Band 36 Blatt Nr. 1140 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Ingenieurs Paul Wachtel in Schöneberg, jetzt in Fichtenau, Kreis Nieder⸗Barnim, Waldstraße 19, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit linkem Seeitenflügel, Doppelquecgebäude, rechtem Seitenflügel und 2 Höfen, am 26. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle —, Neue Friedrichstraße 12 — 15 III (drittes Stockwerk) — Zimmer Nr. 113—115 — versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 48 Parzelle 1099/216 ist nach Artikel 17 858 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 9 a 18 qm groß und nach Nr. 38 303 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 14 200 ℳ mit 552 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 104. 09.
Berlin, den 17. August 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[41485] Zwangsversteigerung.
Im Wege der 3swanosbollstrrckunh soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 124 Blatt 2889 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Steinsetzmeisters Ferdinand Wickel in Rixdorf ein⸗ Fereen. Grundstück am 30. September 1909,
ormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt — an der Gerichtsstelle —, N. 20, Brunnen⸗ latz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel 1 Treppe, ver⸗ se ert werden. Das in Berlin, Sparrstraße 23,
üher 18, gelegene Grundstück besteht aus einem Vorderwohnhaus mit 2 Quergebäuden, 2 Seiten⸗ flügeln links, Rückflügel und 3 Höfen. Es umfaßt die Parzelle 1741/138 ꝛc. des Kartenblatts 19, ist 10 a 41 qm groß, unter Art. Nr. 23 472 in der Grundsteuermutterrolle, unter Nr. 29 935 der Ge⸗ bäudesteuerrolle eingetragen und bei einem jährlichen Nutzungswert von 14 600 ℳ mit 576 ℳ zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 29. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[46679] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in den Gemarkungen Kleinhof⸗Tapiau und Zohpen be⸗ legenen, im Grundbuche von 1) Fährkrug⸗Tapiau Blatt Nr. 1. 2) Fährkrug⸗Tapiau Blatt Nr 2, 3) Zobpen Blatt Nr. 14 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der im Konkurse befindlichen offenen Handelsgesellschaft Kablitz und Leest, Holzsägewerk, Dampfsäge⸗ und Hobelwerk, Zimmerei und Baugeschäft, eingetragenen Grundstücke am 23. November 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Zimmer Nr. 7, versteigert werden. Das Grundstück Fährkrug⸗Tapiau Blatt 1
. 13,13,50 ha groß, besteht aus bebautem Hof⸗
raum mit 2 Wohnhäusern, Wirtschaftsgebänden, 2 Ställen, Scheune, Rösthaus, Kohlenschuppen,
85,06 Talern Reinertrag zur Grundsteuer und mit 744 ℳ Nutzungswert zur Gebäudesteuer veranlagt. Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 12 (Kleinhof⸗ Tapiau) und Nr. 108 (Tapiau), Gebäudesteuerrolle Nr. 19 (Kleinhof⸗Tapiau). Das Grundstück Fähreug, Tapiau Blatt Nr. 2 ist 0,82,00 ha groß, besteht aus bebautem Hofraum mit Wohnhaus nebst einem abgesonderten Stall, mit einem zweiten Wohnhaus nebst 2 abgegdesten Ställen, Dampfschneidemühle, 2 Ställen, neidegarten, ist mit 2,42 Talern Rein⸗ ertrag zur Grundsteuer und mit 996 ℳ Nutzungs⸗ wert zur Gebäudesteuer veranlagt. Grundsteuer⸗ mutterrolle Artikel Nr. 13 dr of⸗Tapiau), Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 18 (Kleinhof⸗Tapiau). Das Grundstück Zohpen Blatt Nr. 14 ist 0,17,40 ha roß, besteht aus Wiese und ist mit 2,72 Talern g. zur Grundsteuer veranlagt, Grundsteuer⸗ Artikel Nr. 8 (Altenfelde). Der ist am 7. August 1909 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Feunsbun nicht ersichklich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermine vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger mibersprie⸗ Puhhasth machen, widrigen⸗ falls sie bei der Fe tste ung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Die⸗ jenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls 8. das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle es versteigerten Gegenstandes tritt. Tapiau, den 20. August 1909. Königl. Amtsgericht.
— ́—QQę—ę—C—C———
[46437] Aufgebot.
Die Rentnerin Katharine Glees zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brüning in Trier, hat unter Abänberung ihres Antrags vom 5. Juni 1909 das Aufgebot der ihr angeblich entwendeten 4 % Anleihe⸗ scheine der Rheinprovinz 21. Ausgabe, und zwar eines Scheines Reihe 57 à 500 ℳ mit Nr. 394, vier Scheine Reihe 58 à 1000 ℳ mit Nr. 1898, 1899, 1900 und 1901, beantragt. Unter Aufhebung des Beschlusses hiesiger Stelle vom 15. Juni 1909 wird der Inhaber der Urkunden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 1. April 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Grabenstraße 19/25, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Düsseldorf, den 18. August 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 24.
[46750] Bekanntmachung.
Abhanden gekommen Talons mit Dividendenscheinen für 1910 bis 1919 zu Aktien der Chemischen Fabrik Oranienburg, Nr. 39, 381, 402 über je 1500 ℳ. (3223 IV. 22. 09.)
Berlin. den 25. August 1909.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
[46681] Aufgebot. 6“
Der Hilfsbahnwärter Junge in Marienborn hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 20 044a der Kreissparkasse Neuhaldensleben über 480 ℳ 95 ₰, auf Christian Mofsensthien, Marienborn, lautend, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls loserklärung erfolgen wird. .
Erxleben, den 29. Juli 1909. 8 9*
Königliches Amtsgericht. 8 9 6 [45918] Aufgebot. 88 8*
1) Der Rentner F. J. Schnitzler in Cöln, Waisen⸗ hausgasse Nr. 53, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuch von Cöln Band 148. Blatt 5909 in Abteilung III Nr. 2 für ihn ein⸗ getragene Hypothek im Restbetrage von 6800 ℳ;
2) Frau Wilhelm Piß, Friederike geb. Löwen⸗ stein, in Cöln hat das Aufgebot des au Friederike Löwenstein lautenden Sparkassenbuchs der Spar⸗ kasse der Stadt Cöln Nr. 262 716 über 200,27 ℳ;
3) die Erben des Bankdirektors Rudolf Schanzleh in Lechenich haben das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuch von Kalk Band 24 Blatt 932 in Abteilung III Nr. 3 für Bankdirektor Rudolf Schanzleh in Lechenich eingetragene Hypothek von 18 000 ℳ;
4) W. Hünnes in Cöln, große Witschgasse Nr. 14/18, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Cöln Band 253 Blatt 10 087 in Abteilung III Nr. 18 auf ihn eingetragene Hypothek von 16 000 ℳ;
5) Franz Heer, Oberpostassistent in Bensberg, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches der Sparkasse der Stadt Cöln Nr. 276 870 über 1469,65 ℳ;
6) die minderjährigen Geschwister Harry, Helmut und Ilse Adler in Berlin, vertreten durch ihren Vater Alexander Adler daselbst, haben das Aufgebot des Sterbekassenaufnahmebuches Nr. 237 der Con⸗ cordia Cölnische Lebensversicherungsgesellschaft, lautend auf 50 Taler, ausgestellt auf Fustav Ernst Ferdi⸗ nand Adler in Berlin;
7) Witwe Peter Josef Strunk, Emma geb. Bresser, in Neuenahr hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Cöln Band 261 Blatt 10 416 Abt. III Nr. 4 und Nr. 5 über 40 000 ℳ und 20 000 ℳ für Peter Josef Strunk, Hotelbesitzer in Cöln, eingetragenen Hypotheken;
8) Peter Jansen, Hufschmied in Cöln, hat das Aufgebot des auf ihn ausgestellten Sparkassenbuches der Sparkasse der Stadt Cöln Nr. 273 749 über 1216,47 ℳ;
9) Frau Philipp Kasper in Cöln⸗Ehrenfeld hat das Aufgebot des auf sie ausgestellten Sparkassen⸗ buches der Spar⸗ und Darlehnskasse des Landkreises Cöln Nr. 23 484 über 1388,87 ℳuℳM —
mutterrolle Versteigerungsvermerk
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spaͤtestens in dem auf den 21. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Norbertstraße Nr. 9, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cöln, den 11. August 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
[45904] Aufgebot.
Chr. N. Schad in München, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Frank & Hirschler hier, hat das Auf⸗ gebot des Wechsels vom 20. März 1903 über 220 ℳ 50 ₰, ausgestellt von Chr. N. Schad in München, akzeptiert von Wilh. Mechler in Neckarau, zahlbar per 10. Juni 1903, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. März 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal B, Zimmer 112, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ folgen wird. Nr. 11 440.
Mannheim, den 17. August 1909. 88 b (46448]
Gr. Amtggericht. VI. Der Gerichtsschreiber: Bender.
[45946] Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Dr. jur. Wolfgang von Dallwitz in Tornow bei Tramnitz, vertreten durch den R.⸗A. Meyer in Kyritz, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schmied Friedrich Lehmann, Sohn des verstorbenen Schmiedemeisters Johann Gottfried Lehmann in Tornow, zuletzt wohnhaft in Tornow bei Tramnitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem
auf den 30. März 1910, Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todez⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen. Kyritz, den 19. August 1909. 8 Königliches Amtsgericht.
11616“
[46682] Aufgebot. 8 Der Böttchermeister Louis Zänckert hierselbst hat beantragt, den verschollenen Tischler Hugo Karl Friedrich Blauck, zuletzt wohnhaft in Ueckermünde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. April 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ueckermünde, den 6. August 1909. Königliches Amtsgericht.
[46683] Aufgebot.
Der zum Pfleger für die mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesende geschiedene Ehefrau des Wilhelm Hardt, Wilbelmine geb. Michel, in Löhnberg bestellte Bergmann Adam Ebert von da hat mit Geneh⸗ migung des Vormundschaftsgerichts in Weilburg be⸗ antragt, die verschollene gechtsdee Ehefrau Wilhelm Hardt, Wilhelmine geb. Michel, zuletzt wohnhaft in Löhnberg, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. März 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Weilburg, den 18. August 1909.
Königliches Amtsgericht.
[46684] Kraftloserklärung.
Unser Geschäftsführer Herr Philipp Reiner hat durch Akt vor Notar Justizrat Viktor Baer in Straßburg vom 21. August 1908 den Herrn Theophil Meyer, Lene in Straßburg, Julianstraße 13, wohnhaft, für uns Vollmacht erteilt, uns bei der Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung zwecks Errichtung und Betrieb eines Automaten⸗ Restaurants nach unserem System zu vertreten, eine Sacheinlage bis zur Höhe von zweiundzwanzigtausend Mark als Geschäftsanteil zu machen, alle nötigen Gesellschaftsverträge und andere Verträge abzuschließen und zu unterzeichnen, unseren Geschäftsanteil an be⸗ liebige Personen, unter den ihm gutdünkenden Be⸗ dingungen und Preise, diese jedoch nicht unter al pari und nur gegen bar abzutreten ganz oder teil⸗ weise; die Preise zu erheben, Quittungen, Ent⸗ lastungen zu erteilen und alles Erforderliche zu tun“. Diese Vollmachtsarkunde wird hierdurch für kraftlos erklärt.
Cöln⸗Ehrenfeld, den 30. Juli 1909.
Vereinigte Automaten⸗Fabriken Pelzer & Cie.
mit beschränkter Haftung. ce—. L2. Reiner. eglaubigt: 8 CC Roömgens, 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 22.
Die öffentliche Zustellung der Eraftroestlarn ist gemäß § 204 ff. Zivilprozeßordnung durch Beschluß des Königlichen e ts, Abteilung 22, vom 20. August 1909 bewilligt.
Cöln, den 23. S 1909.
(L. S.) ömgens Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 22.
[46704] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Monteur Otto Herrmann, Monika eb. Weber, in Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pean in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bochum, jetzt unbekanttten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §§6 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 5 des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, auf den 26. November 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. R. 112 — 08. Bochum, den 14. August 1909. Hülsmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46444] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Heinrich Andreas Bruse, Hermine geb. Golsch, hier gege ihren gen. Ehemann, früher hier, jetzt unbekannte Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägeri den Beklagten zur Ableistung des ihr durch rechts kräftiges Urteil Herzoglichen Landgerichts vom 21. April 1909 auferlegten Eides und z Fortsevung der mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor die erste Zivilkammer des Herzogliche Landgerichts in Braunschweig auf den 8. No vember 1909, Vormittags 10 Uhr, mi
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 20. August 1909. Hauer, G.⸗O.⸗Sekr. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Die Maurerfrau Emilie Siewert, geb. Maas, in
JDanzig⸗Langfuhr, Neuschoftland Nr. 7, Prozeßbevoll⸗
mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Reimann und Ruhm in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Wilhelm Siewert, zuletzt wohnhaft in
Danzig⸗Langfuhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, ebentuell: der Beklagte wird ver⸗ urteilt, die häusliche Gemeinschaft herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts Danzig, Pfefferstadt 33/35, Zimmer 27, auf den 30. Ok⸗ tober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 31. August 1909.
Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [46698] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Albin Ludwig, Auguste geborene Söffing, Zigarettenarbeiterin in München, Drei⸗ mühlenstraße 34, 3 l., Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Becker und Josef Hemvezeihge zu Düsseldorf, klagt gegen den Vergolder Albin Ludwig zu Düsseldorf, Neustraße 31, sest ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie wiederholt verlassen und vielfach Ehebruch getrieben hat, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 25. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustenuns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö“
Düsseldorf, den 19. August 1909. 8 1
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46700] Oeffentliche Ladung.
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Otto Stockhorst, Gertrud geb. Häsel, in Duisburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Wigand m Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Otto Stockhorst, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur I1“”] mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 20. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Ladung bekannt gemacht. 1nb
Duisburg, den 20. August 1909. Maund, minaa Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46695] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johannes Horn, Ida geborene Heuser, in Barmen — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt echner in Barmen — klagt gegen den Fabrikarbeiter ohannes Horn, früher in Barmen, jetzt unbekannten ufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin nicht wiederhergestellt habe, trotzdem er durch rechts⸗ kräftiges Urteil vom 8. Juni 19606 dazmu verurteilt sei, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 21. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8*
Elberfeld, den 21. August 1909. “
Bellinghausen, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46446] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Brömel, geb. Nitzold zu Erfurt, Ai e 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Af enheim in Erfurt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Richard Brömel, früher zu Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ꝛu schelben und den Beklagten für den allein schuld en Teil zu erklären. Die Klägerin ladet en Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Erfurt auf den 3. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bece 829 Auguft 1909
r „ den Augu 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. C1“ Zivilkammer 3. 1“
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Zweite
Beilage
1
8
Berlin, Donnerstag, den 26. August
Staatsanzei
No. 201.
1. bsan sache. 2. nufacbote 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. d
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Kommanditgesell chaften auf Aktien und Aktien
Offentlicher Anzeiger
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[46445] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Amalie Müller, geb. Sander, in Erfurt, Moritzgasse 51, Prozeßbevollmächtigter: Der Rechts⸗ anwalt, Justizrat Schrecker in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Max Müller, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 3. De⸗ Feess 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ 889 Zwecke der
gelassenen Anwalt zu bestellen. uszug der Klage
öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Erfurt, den 20. August 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3.
[46985] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Max in Sagard a. Rag. — Prozeßbevollmächtigter: Geh. Justizrat Dr. Buddee in Greifswald — klagt gegen seine Ehefrau, Berta Wessel, geb. Behling, früher in Sagard, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für allein schuldig zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Greifswald auf den 13. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 20. August 1909.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46696) SOeffeutliche Zustellung.
Der Knecht Karl Wilhelm Mau genannt Hein in Rathjendorf bei Schönberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacoby in Kiel, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Anna Karoline Mau, geb. Petersdotter, früher in Köhn bei Neuhaus, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 24. November 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 21. August 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46442] Der Kaufmann (Besitzer eines Kinematographen und Inhaber des Heilinstituts „Sanitas“) Karl Alexander Lüttgens zu Leipzig, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. O. Ullrich in Leipzig, klagt gegen seine Ehefrau Maria verehel. Lüttgens, geb. Lapron, aus Tiszaszentimre in Ungarn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs (§§ 1567 ², 1565 B. G.⸗B.). Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, auf Dienstag, den
2283. November 19095, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗
gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
1646449
“
“
5
“
88
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 20. August 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Sens, geb. Storbeck in Magde⸗ burg, Stephansbrücke Nr. 7 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Münchhoff, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossergesellen Paul Seus, früher
e auf Grund seines ehrlosen und unsitt⸗ t
lichen Verhaltens mit dem Antrage, die Ehe der
arteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, auf den 18. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Kllage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 19. August 1909. leinau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46450] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. I. 1728. Der Mechaniker Christian Friedrich
Dürr in Mannheim, Werftstraße 11, Prozeßbevoll⸗
mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Köhler u. Reinmuth in Mannheim, klagt gegen seine Ehefrau, Rosina
geborene Meyer, 1. Zt. an unbekannten
rten, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die am 23. Oktober 1889 in Kastel geschlossene Ehe der Parteien aus Verschulden der Be⸗ klagten zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte
r mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
klären.
die erste Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 3. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Brsegene wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 20. August 1909.
Altmann, Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.
[46984] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schneider Viebig, Fedem geb. Herms, in Wilsnack, Siegewberg 1. ozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Block in Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, Schneider Otto Viebig, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Wittenberge, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neu⸗Ruppin auf den 10. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 R. 54. 09.
Neu⸗Ruppin, den 17. August 1909.
Werth, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [46443] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Klara Broy, geb. Jaehn, in Posen, Wilhelmaplatz 4 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Landsberger in Oels, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Broy, früher in Militsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 Ziffer 2 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien zu scheiden, 2) zu erkennen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Oels auf den 13. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Oels, den 21. August 1909.
Gruß, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46982] Oeffentliche Zustellung.
Die Wäscherin Marie Rosine Pfeiffer zu Dresden, — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herold daselbst —, klagt gegen ihren gesch. Ehemann, den Arbeiter Gustav Adolf Pfeiffer, früher zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie von dem Beklagten, der sie böswillig ver⸗ lassen habe, rechtskräftig geschieden und derselbe als allein schuldiger Teil erklärt worden, mithin ver⸗ pflichtet sei, ihr, da sie vermögenslos und nicht voll erwerbsfähig sei, Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihr vom Tage der Klagzustellung an zum Unterhalt monatlich 25 ℳ durch eine für 3 Monate vorauszuzahlende Geldrente zu gewähren, ihr nach Höhe von 2500 ℳ auch Sicherheit zu leisten und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 16. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der e g. einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ist als Feriensache erklärt worden.
Dresden, am 24. August 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46693] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Otto Ehrhard Vogel in Halle a. S., vertreten durch den Magistratssekretär See⸗ wald daselbst, klagt gegen den Kaufmann Hans Hoffmann, früher in Halle a. S., Nicolaistraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte der außereheliche Vater des Klägers sei, und beantragt, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kläger zu Händen seines Vormunds vom 3. April 1909 ab bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres jährlich 216 ℳ Unter⸗ haltskosten vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die ieg. fällig werdenden am 3. Januar, 3. April, 3. Jul und 3. Oktober 869 Jahres, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S., Poststraße 13 — 17, Zimmer 118, auf den 4. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt Femmacht,
Halle a. S., den 19. August 1909. Schmücker, Amtstgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
[46692] Oeffentltche Zustellung.
Die 8 Otto Teichgräber in Berlin, Koch⸗
straße Nr. 5, klagt gegen den Buchbinder Max
Harnisch, früher in Erfurt, Cteiu 788 13, jetzt
unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für einen auf Bestellung am 12. Dezember 1905 empfangenen Autophon Ton⸗ arm 4 mit 2 gr. und 4 kl. Pl., 200 Nadeln inkl. Verpackung noch 74 ℳ und für Porti aus Mah⸗ nungen 4 ℳ 35 ₰, zusammen 78 ℳ 35 ₰, ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 78 ℳ 35 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. März 1906 an Klägerin Die Klägerin
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin auf den 2. November
„909, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrich⸗
straße 12/15, Zimmer Nr. 174/176, I Treppe. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. August 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 23.
[46440] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma „Perfect“ Bierleitungs⸗Reinigungs⸗ Apparate⸗Bau⸗Besellschaft m. b. H. zu Berlin NO. 43, Braunsberzgerstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Martin Kantorowicz zu Berlin, Chaussee⸗ straße 6, klagt gegen den Kaufmann und Reisenden Simon Müller, zuletzt zu Schöneberg bei Berlin, Barbarossastraße 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der ihm auf Grund des Vertrags vom 27. Juni 1908 obliegenden Verpflichtung als Akqutsiteur 14 F- lang für die Klägerin in Cöln und Stuttgart tätig zu sein, nicht nachgekommen sei, daß er die ihm zu diesem Zwecke überlassenen Gegenstände nach Lösung des Vertrags nicht herausgegeben und sich durch Nichterfüllung des Vertrags der Klägerin gegenüber Fherenerlafasigeig, Fnact habe, daß durch das Nichterscheinen des Beklagten ein Inserat im „Neuen Tageblatt“ zu Stuttgart wertlos geworden sei, daß der Beklagte ferner einen Vorschuß von 100 ℳ er⸗ halten habe und dieser Betrag vom Beklagten durch die schuldhafte Nichterfüllung des Vertrags zu ersetzen sei, mit dem Antrage: I. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, folgende Gegenstände heraus⸗ zugeben: 1) zwei Bierpressionsapparate, 2) drei Schläuche mit je einem Holländer, 3) ein Sieb, 4) einen Trichter, 5) ein Gefaß mit Masse, 9 Masseproben, 7) Drucksachen, 8) ein konisches
ummistück, 9) zehn Rentabilitätsaufstellungen, 10) ein Auskunftsschreiben der Polizeiverwaltung Cöln, 11) je 2 Prospektexemplare von Berlin, Halle, Dresden, Guben, Chemnitz, 12) ein Schreiben vom 7. August cr., enthaltend die ortspolizeilichen Vor⸗ schriften für den Stadtdirektionsbezirk, betr. die Bierpressionsapparate und deren Reinigung, II. im Unvermögensfalle 250 ℳ an die Klägerin als Wert der zu I1 aufgeführten Gegenstände zu zahlen, III. an die Klägerin 110,66 ℳ zu zahlen, und dieses Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteil. 47, auf den 14. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, Neue Friedrichstraße 12 — 15, II Treppen, Zimmer 214 — 216. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. August 1909. 1u
M. Lange, Gerichtsschreiber dees Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteil. 47.
[46441] Oeffentliche Zustellung.
Die verwitwete Frau Ottilie Eifert in Char⸗ lottenburg, Pfalzburgerstraße 72, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schneider, Jablonski und Paatsch, hier, klagt im Urkunden⸗ prozesse gegen die Frau Christel Vollborth, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund dez Mietsvertrags vom 9. März 1909 mit der Be⸗ hauptung, der Beklagten eine Wohnung im Hause Pfalzburgerstraße 72 für die Zeit vom 2. Apriil 1909 — 2. April 1911 für den Mietszins von 1900 ℳ bezw. 1950 ℳ jährlich vermietet zu haben, und daß die Beklagte die am 1. Juli 1909 fällige Miete nicht gezahlt habe, mit dem Antrage 1) die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 243,75 ℳ nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 4. Juli 1909 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12 — 15, II Treppen, Zimmer 155/157, auf den 1. November 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. August 1909.
Gems, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 72.
[46689] Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. Heller & Sohn zu Marienbad äbmnen) Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte ustizrat Dr. Guhrauer und Dr. Bonnin zu Berlin, klagt gegen den Herrn N. D. Negropontes aus Rostoff a. Don (Rußland), jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß zwei sofort fällige Schecks, welche der Beklagte ihr über ver⸗ schiedene im August 1908 gelegentlich seines Aufent⸗ halts in Marienbad erhaltene Barbeträge von zu⸗ sammen 2000 Rubel auf zwei Firmen in Rostoff a. Don ausgestellt habe, von diesen bei der Präsen⸗ tation nicht eingelöst worden seien, und daß dann, als der Beklagte Ende September 1908 sich hier im Bristol⸗Hotel, Unter den Linden, aufhielt, auf Grund der in den Akten des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte — 76 G. 1051. 08 und 76 G. 1067. 08 — erwirkten und vollzogenen Arrestbefehle von dem Gerichtsvollzieher Kruͤger ein Geldbetrag von 180 ℳ gepfändet und hinterlegt worden sei, mit dem Antrage: den Beklagten vorläufig vdollstreckdar zu verurteilen, darin zu willigen, daß der don dem Gerichtsvollzieher Krüger auf Grund des Arrestbefehle des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte vom 28 September 1908 — 76 G. 1051. 08 — hdei der hiesigen Ministerial⸗, Militär. und Bankasse dinter⸗ legte Betrag von 180 ℳ nebst Hinterlegungszinsen an die Klägerin ausgezahlt werde. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor das Köͤnigliche Amtsgericht Berlin⸗
Mitte, Neue Friedrichstraße 12/1b, auf den 23. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 ¼ UuUhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. August 1909. Lange, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 48.
[46703] Oeffentliche . Die „Gewerkschaft Ickern“ in Ickern, vertrete durch den Grubenvorstand, dieser vertreten durch den Vorsitzenden, den Bergassessor a. D. Otto Kraweh zu Essen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwält Justizrat Dr. Mummenhoff u. Pean in Bochum, klagt gegen den Wilhelm Sprick, früher Spar⸗ kassentendant in Herne, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen, daß Beklagter schul⸗ dig, an Klägerin 2200,00 ℳ und 5 % Zinsen bi zum 31. Dezember 1899 und weitere 4 % seit de 1. Januar 1900 von folgenden Einzelbeträgen und Terminen zu zahlen, nämlich: von 600 ℳ seit dem 1. Januar 1874, 600 ℳ seit dem 15. März 1874, 200 ℳ seit dem 1. März 1876, 150 ℳ seit dem 31. Dezember 1878, 500 ℳ seit dem 1. Novembe 1898, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 9. November 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zunn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. “ Bochum, den 14. August 1909.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46439] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Kallmann in Breslau, Gr. Feldstraße 31 b, als gerichtlicher Verwalter im Kon kurse der offenen Handelsgesellschaft Schade und Weiß in Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Justiz rat Bendix in Breslau, klagt gegen das Fräulein Skiba, früher in Breslau, Klosterstraße 133, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letztere der offenen Handelsgesellschaft Schade u. Weiß für am 13. Mai 1909 insolge käuflicher Be stellung gelieferte Waren (Haus⸗ und Küchengeräte) 66,30 ℳ schulde, 28 über das Vermögen de Gläubigerin am 30. Juni 1909 der Konkurs er⸗ öffnet und Kläger zum Konkursverwalter bestellt worden sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver urteilen: a. an den Kläger 66,30 ℳ nebst 4 % insen seit dem 1. Juni 1909 zu zahlen, b. die osten des Rechtsstreits sowie des Arrestverfahren zu tragen, c. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer⸗ Stadtgraben 4, Zimmer 164, auf den 26. Oktober 1909, Vormittags 9 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““ Breslau, den 20. August 1909. Königliches Amtsgericht.
[46685] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Bergmann Arnold Notermann in Hege, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pöpping. haus in Buer i. W., klagt gegen den Bergmann Michael
Pichler, früher in Hege, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm noch einen Restbetrag von 45 ℳ für Kost und Logis verschulde, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 45 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 6. August 1909. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer i. W. auf den 25. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4II C 2982 — 09.
Buer i. W., den 23. August 1909. 8
Uebker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46699) SOeffentliche Zustellung.
Die Firma H. Ed. Niejahr und Sohn in Ribnitz i. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bartelt in Charlottenburg, Holtzen dorffstraße 19, klagt gegen den Holzhändler Julius Klemm, früher in Charlettenburg, Hardenbergstraße 42, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem am 26. Juli 1909 mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 26. April 1909 als Annehmer der Klägerin, welche den Wechsel im Regreßwege eingelöst hat, die Wechselsumme don 687,93 ℳ und die Protestkosten mit 6,90 ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 687,93 ℳ, in Buchstaben: Sechshundertsieben⸗ undachtzig Mark 93 Pf. nebst 6 vom Hragfan Fesen seit dem 27. Juli 1909 und 6,90 ℳ Wechsel zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz dor 3. Kammer für Handelt achen des Kömnglichen Sand Ferichte III in Berlin, zu Charlectendung, Taegeler⸗ Weg 17,20, Zimmer 38. 1 Tupde zuf den 1T. No⸗ vember 1909. Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bdei dem gedachten Geriühte puge⸗ lassenen Anwalt zu destellen.
mwird dieser
Fentlichen 3 dekannt gema . 8 Charlot .
Stilker. —8 ö — des Köntgldchen Landmertchen UUI 8 Beeülmn. Die Witwe erderleger Bernard 8.
seld, . 8