rugeenmnbbnͤͤͤͤͤͤn1ü11-
vnn.
8 — 8 * eesedUKn W—— s .
— ——õy——ü4 ————.— —— — — — — — — 2——
Einh. 4 % Rente
London 155⁄22.
Berlin, 28. Augustt. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. In den letzten 14 Tagen ist die Tendenz für Kartoffelfabrikate sowohl loko sowie 29 neue Campagne erheblich flauer geworden. Die Aussichten hir die Kartoffelernte sind ünstig und kauft der Konsum nur das
otwendigste. Ia. Kartoffelstärke 23 — 23 ½ ℳ, Ia. Kartoffel⸗ mehl 23 — 23 ½ ℳ, IIa. Kartoffelmehl 21 — 21 ½ ℳ, gelber Sirup 25 — 25 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 26 — 26 ½ ℳ, Exportsirup 26 ½ bis 27 ℳ, Kartoffelzucker gelb “ ℳ, Kartoffelzucker kap. 26 ½ —927 ℳ, Rumcouleur 39 — 59 ½ ℳ, Biercouleur 38 bis 38 ½ ℳ, Dertrin gelb und weiß lIa. 30 — 30 ½ ℳ, do. sekunda 29 — 29 ½ ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 48 ½ — 50 ½ ℳ, do. kleinstückig 44 — 46 ℳ, do. großstückig 47 — 48 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 49 — 50 ℳ, do. (Stücken⸗) 48 — 50 ℳ, Schabestärke 44 — 46 ℳ, Ia. Maisstärke 35 — 37 ℳ, Viktoriaerbsen 25 — 27 ℳ, Kocherbsen 24 — 26 ℳ, grüne Erbsen 24 — 26 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 18 ½ — 20 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 22 — 24 ℳ, flache Bohnen 23 — 25 ℳ, ungarische Bohnen 21 ½ — 22 ½ ℳ, galizische, russische Bohnen 20 ½ — 21 ½ ℳ, große Linsen 23 — 27 ℳ, mittel do. 20 — 23 ℳ, kleine do. 17 — 20 ℳ, weiße Hirse 50 — 60 ℳ, gelber Senf 30 — 40 ℳ, Hanfkörner 20 — 22⸗ℳ, Winterrübsen 22 — 22 ℳ, Winterraps 22 ½ — 23 ℳ, blauer Mohn 46 — 50 ℳ, weißer Mohn 62 — 66 ℳ, ferdebohnen 16 —18 ℳ, Buchweizen 15 — 17 ℳ, Mais loko 15 ½ — 17 ½ ℳ, Wicken 18 — 19 ℳ, Leinsaat 23 — 25 ℳ, Kümmel 62 — 68 ℳ, la. inl. Leinkuchen 16 ½ — 17 ℳ, lIa. russ. do. 16 ½ — 17 ℳ, Rapskuchen 13 — 13 ½ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 14 ½ — 15 ℳ, Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 50 — 55 % 15 ½ — 16 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 12 ½ -— 13 ℳ, getr. Getreideschlempe 15 ½ — 16 ⅔˖ ℳ, Maisshlempe 15 ½ -17 ℳ, Malzkeime 12 ½ — 13 ℳ, Roggenkleie Sras ℳ, Weizenkleie 11 ½ — 12 ½ ℳ. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 Ag.) — 8
Weitere Berliner Warenberichte befinden sich Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in
Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das
Kilogramm 70,60 Br., 70,10 Gd. Wien, 30. kungäst Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) M. pr. ult. 95,90, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 95,75, Ungar. 4 % Goldrente 113,40, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,60, Türkische Lose per Medio 189,00, Orient⸗ bahnaktien per ult. —X,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 760,00, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 115,00, Wiener Bankvereinaktien 541,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 655,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 760,00, Oesterr. Länderbankaktien 471,00, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 698,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,35, Unionaktien 567,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2790.
London, 28. 5 (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 84 ¼, Silber 23 ¼, Privatdiskont 1 ½.
8 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Madrid, 28. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 109,35.
Lissabon, 28. August. (W. T. B.) Goldagio 11.
New York, 28. August. (Schluß.) (W. T. B.) Die matte Haltung der Harrimanwerte, die unter umfangreichen Liquidationen und bedeutenden Blankoabgaben litten, blieb zu Beginn der heutigen Börse nicht ohne Einfluß auf die übrigen Marktgebiete. Jedoch zeigten
die anderen Wertgattungen größere Widerstandsfähigkeit gegenüber den Angriffen der 1 cbn
1 er Baissepartei, zumal da, namentlich in St werten, Interventionen stattfanden. Späterhin konnten sich die Kurse er⸗ holen, und der Markt sch⸗ in stetiger Haltung. Aktienumsatz 470 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate, nom., do. Zinsrate für letzt. Darlehn d. Tages nom. Wechsel auf London Tage) 4,85,25. Cable Transfers 4,87,05. Silber, Commercial ars 51 ½. Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 28. August. (W. T. B.) Wechsel auf
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 30. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. 1 o. F. 21,25. Kriftall⸗ zucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack —,—. Gem. Melis I mit Sack 20,50. Stimmung: Fest. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Au ust —,— Gd., —,— Br., —,— bez., September 11,30 Gd., 11 8 Pr⸗ —,— bez., Oktober 10,27 ½ Gd., 10,32 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 10,17 ½ Gd., 10,25 Br., —,— bez., Januar⸗März 10,32 ½ Gd., 10,37 ½ Br., —,— bez. — Stimmung: Ruhig.
gLöln, 28. August. (W. T. B.) Rüböl loko 59,00, Oktober 57,50. B
Bremen, 28. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) E1“ en. Schmalz. Höher. Loko, Tubs und Firkin 63 ½, Doppeleimer . — Kaffee. Ruhig. — Offtzielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middling 65. 3
Hamburg, 28. August. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 0,800 °loko flau 6,90.
Hamburg, 30. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 32 ¼ Gd., Dezember 30 ¼ Gd., März 30 ¼ Gd., Mai 30 ½¼ Gd. Stetig. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg August 11,35, September 11,30, Oktober 10,27 ½, Dezember 10,17 ½, März 10,37 ⅛, Mai 10,50. Ruhig.
2F 28. August. (W. T. B.) Raps August —,— Gd., — — b.
London, 28. August. (W. T. 82 Rübenrohzucker 88 % August 11 sh. 4 ½ d. Wert, ruhig. avazucker 96 % prompt 11 sh. 10 ⅛ d. Verk., fest.
Liverpool, 28. August. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der Vorwoche.) Wochenumsatz 59 000 (41 000), do. von amerikanischer Baumwolle 51 000 (37 000), do. für Spekulation 200 (400), do. leus Export 1200 (2000), do. für den Konsum 58 000 (39 000), abgeliefert an rrrn. 52 000 (44 000), Gesamtexport 12 000 (5000), do. Import 34 000 (18 000), do. von amerikansscher 7000 (16 000), Vorrat 850 000 (879 000), do. von amerikanischer 754 000 (791 000), do. von ägyptischer 26 000 (30 000), schwimmend ₰p Großbritannien 41 000 (53 000), do. von amerikanischer 10 000
17 000).
Paris, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 29 ¼ — 29 ½. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg August 32 ¼, September 32 ¼, Oktober⸗Januar 29 ⁄, Januar⸗April 30 ½. 1b
Antwerpen, 28. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. August 22 Br., 2 Septbr. 22 ¼ Br., do. Oktbr.⸗Dezbr. 22 ½ Br. Fest. — Schmalz
ugust 151.
New York, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis in New York 12,90, do. für Lieferung per Oktober 12,42, do. für Lieferung per Dezember 12,44, Baumwollepreis in New Orleans 12 ⅞, Petroleum Standard white in New York 8,25, do. do. in Ppilsdelphss 8,20, do. Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balances at Oil City 1,58, Schmalz Western steam 12,65, do. Rohe u. Brothers 12,95, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 4 do. Rio Nr. 7 per September 5,50, do. do. per November 5,30, Zucker 3,61, Zinn 30,30 — 30,40, Kupfer, Standard loko 12,65 — 12,90.
1“
8 6 “ 6öE11 E18 Wetterbericht vom 29. August 1909, V
ormittags 9 ½ Uhr.
8
„Wetterbericht vom 30. August 1909, Vormittags 9 Uhr.
2 ½ 2 ½ Name der 8 Wind⸗ * Witterungs⸗
Beobachtungs⸗ 8 nißtung. Wetter 2 station 8 82 stärke 24 Stunden 838.
Fepestr in Celsius led 24*
8 8
— u1u“; — .. —
nd
were in 45 ° 82—
Wind⸗ richtung, Wind⸗
Witterungs. verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗
station
rschlag i Stunden
Baromete auf 0° Megreß⸗ nweau u. Temperatur in Ferlstn 8 Niede 24
vewe.
Borkum 764,4 SW 3 wolkenl. 15,8 ziemlich heiter
—
Borkum 754,1 bedeckt 15,5 ziemlich heiter
Keitum 764,1 SW Z heiter 15,7 vorwiegend heiter
Keitum 753,6 wolkig 15,7 ziemlich heiter
ziemlich heiter vorwiegend heiter
Hamburg 765,8 SO 1 wolkenl. 14,2
Swinemünde 765,5 WSWlI heiter 15,4
vorwiegend heiter vorwiegend beiter
Hamburg 755,2 wolkig 15,4 Swinemünde 755,9 3 heiter 17,2
Rügenwalder⸗
münde 765,5 SSW Z heiter 14,1 ziemlich heiter
Rügenwalder⸗ münde 757,3 SSO 3 bedeckt 14,9
vorwiegend heiter
Neufahrwasser 765,4 SW 1 wolkenl. 16,4 meist bedeckt
Neufahrwasser 758,9/ S 2bedeckt. 14,1 ziemlich heiter
Memel 764,2 W 4 halb bed. 16,4 meist bedeckt
Memel 759,6 S 3wolkig 15,9 ziemlich heiter
vorwiegend heiter
Aachen 757,2 SW 2 bedeckt 14,3 0 vorwiegend heita
Aachen 765,7 Windst. heiter 14,1
Hannover 766,1 SSW I halbbed. 12,5 meist bedeckt
Hannover 756,4 SSO 2 wolkig 15, meist bewölkt
Berlin 766,0 Windst. heiter 15,0 ziemlich heiter
Berlin
Dresden 766,9 O wolkenl. 12,5 meist bedeckt
Dresden 757,2 SO 2 beiter 17,6 vorwiegend heiter
Breslau 766,9 bedeckt 15,1 meist bedeckt
Breslau 7584 SO Ibeiter 15,2 ziemlich heiter
Bromberg 766,6 wolkenl. 14,5 meist bedeckt
Metz 765,8 wolkenl. 10,9 ziemlich heiter
885
Bromberg 758,5 O 2 wolkig 8 ziemlich heiter Metz 758,1 WNW 2 wolkig 13,4 ziemlich heiter
1 S
Frankfurt, M. 765,5 wolkenl. 12,8 vorwiegend heiter
Frankfurt, M. 7572 SW 2 Dunst 15,0 0 vorwiegend heiter
S 8
Karlér wolken!] 12,9 ziemlich heiter
Karlsruhe, B. 757,7 WSW bedeckt 11,6 Remlich heiter
Karlsruhe, B. 765,3 N. ken bedeckt 12,9
München 764,8 Nachts Niederschl.
München 758,5 SW Iheiter 15,3 meist bewölkt
(Wilhelmshav.) meist bedeckt
* 8 SSSSSSSSSSSS SSSS
900 do —
Stornoway 756,9 halb bed. 10,0
0 0 0 0 0 0 0 0 V 5 756,2 SO 2 beiter 16,3, 0 vorwiegend heiter 0 0 0 0 0 0 0 2
7 265 88 V V ziemlich heiter
Stornoway 8,9
(Kiel) ziemlich heiter
80 80
Malin Head 7601 Regen 11,1
2 bedeckt (Kiel)
Malin Head 759,6 SW A bedeckt 122 vorwiegend heiter
(Wustrow i. M.) meist bedeckt
220
Valentia 762,7 Dunst 14,4
(Wustrow i. M.)
Valentia 765,0 W 3 wolkig 13,9 3 meist bewölkt
S8S6 S S
Kn esve Pr.) ei
Scilly 765,3 3 bedeckt 14,4 ziemlich heiter
(Königsbg.) Pr.) Seilly 763,3 NNW 4 wolkig 13,3 — vorwiegend heiter
(Cassel)
Aberdeen 759,7 NNW 1 Regen 10,0 Shields 759,9/ SW 4 bedeckt 15,6
Ziemlich heiter (Magdeburg) ziemlich beiher
* (Cassel) Aberdeen 756,9 WSWl halb bed. 8,9 ziemlich heiter Shields
759,1 W. Z wolkig 9,4
Grünberg Schl. orm. Niederschl.
Holyhead 760,5 SW 4 bedeckt 14,4 1
(Magdeburg) Holyhead
(Mülhaus.,
Isle d'Aix 763,0/ ONO 2 wolkenl. 16,0 Vorm. Niedersch
121n n2,x9 ———
vorwiegend heiter Isle d'ANir 761,2 aaee Zheiter 18,0
—¼½
(Friedrichshaf. Vorm. Niederschl.
St. Mathieu 765,5 OSO 2 wolkenl. 12,8
Sü ee; Grisnez 665,5 SSW 3 Nebel 14,4 ziemlich heiter Paris 765,6 NNO 1 wolkenl. 11,5 Vlissingen 765,2 SSW 2 Dunst 14,8 Helder 764,4 SSW 2 heiter 13,6 Bodoe 751,4 SW 4Regen 9,6 Christiansund 757,1 SW 5 Regen 10,2 Skudesnes 759,6 S 2 wolkig 12,0 761,3 SW 3 Dunst 13,7
Vestervig 761,6 SW 4 wolkig 14,6 Kopenhagen 764,6 WSW shalb bed. 13,6 Karlstad 759,7 WSWä halb bed. 13,4
Stockholm 759,5 WSW.bedeckt 13,6 Wisby 762,3 W
Hernösand 754,0 NW 4 wolkenl. 13,0 Haparanda 752,0 bedee 11,7 Riga 763,4 WSWlsbedeckt 13,6
Wilna 764,6 Windst. bedeckt 17,6 Pinsk 763,3 SSO 1 wolkenl. 15,5 Petersburg 759,8 WSWl bedeckt 14,0 Wien 763,3 W 1 bbedeckt 16,7 Prag 762,2 Windst. bedeckt 15,0 Rom 758,6 N 3 Florenz 759,9 O 2bedeckt 15,6 Cagliari 759,7 NW 5 wolkenl. 18,0 Warschau — 765,0 N 2 bedeckt 14,2 Thorshavn — 7544 Windst. wolkig — 92 Seydisfsord 751,5 N balb bed. 6,0 Cherbourg 765,5 Windst. wolkenl. 14,4 Clermont 764,6 NW 1 wolkenl. 12,3 Biarritz 764,6 S I1 wolkenl. 17,8 Nizza 760,3 Windst. heiter 21,5 Krakau 765,2 NNW 1sbedeckt 16,9 Lemberg 762,6 SW 1 wolkenl. 18,8 Hermanstadt 761,6 SDO 1 wolkenl. 19,0 Triest 759,2 ONO 5 bedeckt 20,7 Brindisi 760,0 W 2 wolkenl. 19,8 Livorno 759,6 / S l wolkig 20,8 Belgrad 760,2 Windst. bedeckt 20,0 Helsingfors — 758,5 SW Z bedeckt 14,6 Kuopio 761,3 SSW 2 bedeckt 12,0 Zürich 764,2 NDO 2 wolkig 13,2 Genf 763,4 NDO 1 bedeckt 13,6 Lugano — 7614 N. 1 wolken!. 15,0 Säntis 565,9 ONO 6 wolkenl. 2,6 Dunroßneß 757,9 WSW bedeckt 10,0 Portland Bill] 764,7 WSW2 wolkig 15,6 — Ein Hochdruckgebiet über 765 mm liegt über Südrußland und ein ebensolches, ostwärts vorgedrungen, über Kontinentaleuropa. Eine Depression unter 750 mm über dem Nordmeer ist nordostwärts fort⸗ geschritten, flache Ausläufer niedrigen Drucks liegen über der Nordsee und dem Bottnischen Meerbusen. In Deuts hant ist das Wetter ruhig und meist heiter bei nahezu normaler Temperatur; vereinzelt haben Regenfälle stattgefunden. Deutsche Seewar
wolkig 16,0
0 0 0 0 0 0 8 5 3 0 0 1 Ghalb bed. 14,3 0 4 0 0 1 0 1 5 0 1 0 0 0
I SS=SSSSOSSSSSSS
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 30. August 1909, 6—8 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe 122 m 500. m] 1000 m] 1400 m
Temperatur (C °) 11,2 16,2 13,2 10,5 Rel. Fchtgk. () 100 98 98 98 Wind⸗Richtung. S0 WSW WSW 8SW „ Geschw. mps 5 7 5 81 8 Himmel halb bewölkt, Wolken nicht erreicht. Vom Erdboden an bis zu 350 m Höhe Demperaturzunahme bis 17,2 °.
(Grünberg Schl.) St. Mathieu 763,3 an 2 halb bed. 13,0
ziemlich heiter (Mülhaus., Els.) ziemlich heiter (Friedrichshaf.) meist bewölkt
Grisnez 7577 W 2 wolkig 14,6
Paris 758,8 WNWlI bedeckt 14,4
Vlissingen 756,5 SW 3Z wolkig 14,5 Helder 754,6 W 3 wolkig 15,8 Bodoe 747,7 O 4 heiter 10,2
(Bamberg)
ziemlich heiter Christiansund 750,3 SW. 2 halb bed. Skudesnes Skagen 752,5 WNW2 Regen 11,3 Vestervig 753,8 NW 2Regen 11,2 Kopenhagen 754,1 SW 3 Dunst 15,3 Karlstad 751,5 SW 2Regen 12,2 Stockholm 753,5 SSW 4 bedeckt 13,6 Wisby 755,6 SSW4 wolkig 15,9 Hernösand 7479 W. S wolkig 11,7 Haparanda 748,5 SW 2 Regen 10,4 Riga 761,2 S 1 heiter 11,8 Wilna 762,6 Windst. wolkenl. 11,2 Pinsk 7681,0, S i wolkent. —157 Petersburg 760,7 SSW bedeckt 13,8 Wien 758,4 Windst. wolkenl. 15,0 Prag 758,4 Windst. bedeckt 16,2 Rom 758,1 N 2 wolkenl. 16,6
90 ☛
74
752,9 NNW wolkig. 10,1
V (Wilhelmshav.)
dem anderen Vertragschließenden ermächtigen soll, wenn also Au
zur Auflassung an den
Florenz 758,5 S 2wolkig 17,0 Cagliari Warschau Thorshavn Seydisfjord Cherbourg Clermont
b8 Bens 759,9 NO 1 bedeckt 14,8 750,2 Windst. Regen 7,2 754,2 N. Zwolkig 6,3 760,0 N. bbedeckt 14,4 760,0 NO lsheiter 130 762,8 SSW 3bedeckt 18,0 758,4 Windst. heiter 21,6 759,2 OSO 1 Nebel 16,2 8. V 1 wolkenk. 19,1 Hermanstadt 758,6 S bedeckt 17,4 Triest 757,7 OSO 1 wolkig 19,0 Brindisi 2759,7 WSW heiter 18,1 Livorno 758,2 O l wolkenl. 22,2 Belgrad 759,4 S l wolkig 19,8 Helsingfors 758,0 SSW 4 bedeckt 14,1 Kuopio 756,4 S I bedeckt 11,1 Zürich 760,0 ND 1 Nebel 12,2 Genf 760,1 OSO I heiter 11,7 Lugano 758,7 N I bedeckt 17,0 Säntis 563,2 WSWg bedeckt 3,8 Dunroßneß. 754,9 Windst. bedeckt. — 7,2 Portland Bill] 760,3 NW A halb bed. 12,8 Ein herangezogener Ausläufer der Nordmeerdepression erstreckt sich südwärts bis zu den Alpen, ein ozeanisches Hochdruckgebiet mit einem Maximum von 765 mm über der Biscayasee hat scch vorüber⸗ gehend über die britischen Inseln ausgebreitet, ein neuer Ausläufer niedrigen Drucks folgt nordwestlich von Schottland nach. — In Deutschland ist das Wetter trocken bei leichten Inlandswinden, ziemlich trübe und etwas wärmer. Deutsche Seewarte.
SvraaxasMehxvyeseabsbxiaastscxnhxMvsxʒvahxvHxaxeneüsaxnaxxxenxaexeakxasEeaxaxa araxrexeag⸗
Nr. 48 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich', herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 26. August, hat folgenden Inhalt: Post⸗ und Telegraphenwesen: Anweisung für den Funkentelegraphendienst.
Nr. 68 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, herausgegeben im Ministerium der öffentlich n Arbeiten, vom 25. August hat folgenden Inhalt: Geheimer Baurat Crnst Mackensen f†. — Das neue Postamt III in Frankfurt a. M. — Vermischtes: Auszeichnung. — Weettbewerb, betr. Bebauungsplan Triller“⸗Saarbrücken. — Tempel⸗ anlagen in Philae. — Patente. — Bücherschau.
16
AI SSSSSSeS=SSoSs2O2SO0,O—òqbSbSSS S
Krakau 2 Lemberg 759,0 SO
entspricht.⸗
5
eutschen
ie vom Veräußerer in der notariellen Urkunde über das Veräußerungsgeschäft ausgestellte Auflassungs⸗ vollmacht ist nur dann semsbedeei, wenn sie den Bevoll⸗ mächtigten lediglich zu einer mit dem beurkundeten Ver⸗ äußerungsgeschäfte sich deckenden Auflassung ermächtigt. Der Notar R. in E. hat in einer Anzahl von Grundstücks⸗ veräußerungsverträgen folgende Erklä ung beurkundet: „Zur Erklärung der Auflassung bevollmächtigen die Vertragschließenden den Bureauvorsteher...
8 Die Auflassung kann direkt vom eingetragenen Eigentümer sowohl an die jetzigen wie auch an weitere Erwerber er⸗
olgen.
Der Gerichtsschreiber hat hierfür den Vollmachtsstempel be⸗ rechnet, weil die bezeichnete Erklärung eine Vollmacht zur Auflassung an dritte, bei dem Kausalgeschäfte nicht beteiligte Personen ent⸗ halte und dahber insoweit die Stempelfreiheit des § 31 R. G. B. O. nicht platzgreife. .
Das Kammergericht — Beschluß vom 12. November 1908 — hat diese Auffassung unter folgender Begründung für zutreffend
8 erachtet:
„Es ist nicht richtig, daß jede zugleich mit dem Kausalgeschäfte notariell beurkundete Auflassungsvollmacht stempelfrei wäre. Bei dem Ausnahmecharakter der Befreiungsvorschrift ist vielmehr die Stempel⸗ freiheit bloß dann anzuerkennen, wenn die Vollmacht des einen Ver⸗ tragschließenden nur zur Abgabe der Auflassungserklärung besenüber
assung und Kausalgeschäft sich decken. Das Gesetz verlangt ganz unzweideutig,
8 daß das der (dinglichen) Einigung des Berechtigten und des anderen Teiles
zu Grunde liegende (obligatorische) Rechtsgeschäft von einem Notare beurkundet wird, und daß der zur Erklärung eben dieser Einigun Bevollmächtigte in derselben Urkunde bestellt wird. Ergibt sich daher aus der die Vollmacht des Veräußerers enthaltenden Urkunde nicht auch der Anspruch des Erwerbers auf Fellasung seitens des Veräußerers, soll also der Bevollmäͤchtigte des Veraͤußerers die Auf⸗
lassung an eine Person vornehmen, die ihren Anspruch auf Auf⸗
lassung aus einem in der Urkunde nicht enhaltenen Rechtsgeschäfte berleitet, so ist die Vollmacht nicht stempelfrei. Daß etwa das letztere Rechtsgeschäft anderweitig beurkundet worden, ist unerheblich.
In den vorliegenden Fällen geht die seitens der veräußernden Vertragspartei ausgestellte Vollmacht über den Rahmen einer
sttempelfreien ee hinaus. Es kann dahingestellt
bleiben, ob aus dem chlusse des Ferienzivilsenats des Kammer⸗ gerichts vom 25. Juli 1 der Grundsatz zu entnehmen ist, daß die Vollmacht des Verkäufers zur Auflassung an den Käufer den Bervollmächtigten ohne weiteres auch zur
Auflassung an einen Käufer des Käufers ermächtigt, und ob im Falle
der Richtigkeit dieses Grundsatzes die ihrem Wortlaute nach nur ersten Käufer ermächtigende Vollmacht um dieses Wortlauts willen stempelfrei sein würde.
Denn in allen hier in Betracht kommenden Urkunden lauten die Vollmachten im wesentlichen übereinstimmend dahin, daß „die Ver⸗
tragschließenden zur Erklärung der Auflassung den Bureauvorsteher N. bevollmächtigen“, und im unmittelharen Anschlusse hieran wird weiter gesagt, daß „die Auflassung sowohl an die jetzigen, wie auch an weitere Erwerber exfolgen könne“. Bei dieser Fassung der Urkunden kann es aber nicht dem geringsten Bedenken unterliegen, daß die Er⸗ mächtigung des Bevollmäͤchtigten zur Auflassung an andere als die aus dem beurkundeten Kausalgeschäfte berechtigten Personen mit zur Beurkundung gelangt ist (vgl. § 133 B. G.⸗B.). Es darf dem Be⸗ schwerdeführer geglaubt werden, daß er es gerade zur Vermeidung des Voll⸗ machtstempels unterlassen hat, die Erm chtigung des Bevollmächtigten zur Auflassung an weitere Erwerber buchstäblich zum Ausdruck zu bringen. Des buchstäblichen Ausdrucks der Vollmachtserteilung bedarf es ncc zur Begründung der Stempelflichtigkeit nicht, es genügt viel⸗ mehr, daß nach dem Willen der Beteiligten die Urkunde den Bevoll⸗ mächtigten zur Auflassung an weitere Erwerber legitimieren sollte, und daß der Sinn der beurkundeten Erklärung bücis Willen
“ —
1“
Nr. 34 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗
sundheitsamti“ vom 25. August 1909 hat folgenden Inhalt⸗
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera. — Sanitäts⸗
hericht über die bayerische Armee, 1906/07. — Ungarisches statistisches
Jahrbuch, 1907. — Bevölkerungsbewegung in Italien, 1907. —
8 Frseßgebung usw. (Deutsches Reich.) Brausteuergesetz. — Schaum⸗
weinsteuer. — Pest, Cholera ꝛc. — (Baden.) Tbomasschlacken. — Wasserversorgung — (Oesterreich.) Lebensmittelkunde. — (Schweiz.) Viehseuchenübereinkommen. — (vFrankreich.) Seeschiffahrt. — Kognak. — Feils nsebr. — (Salvador.) Branntwein ꝛc. — Australischer Bund.) Spirituosen. — Tierseuchen im Deutschen eiche, 15. August. — Degl. im Auslande. — Degl. in Uagarn, 2. Vierteljahr. — Maul⸗ und Klauenseuche in der Schweiz. — Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften (Britisch⸗Südafrika. Transvalkolonie). Medizin, Zahnheilkunde ꝛc. — Vermischtes. (Deutsches Reich). Jugendliche Krüppel, 1906/07. — (Schweiz, Kant. Basel⸗Stadt). Tätigkeit des chemischen Labo⸗ ratoriums, 1908. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung. — Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und München, Juni. — Beilage: Gerichtliche Entscheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege (Zahnärzte).
Nr. 28 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, heraus⸗ segeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 25. August 1909 5 folgenden Inhalt: Eisenbahnanleihegesetz. Vom 28. Juli 1909. — Allerhöchste Konzessionsurkunde vom 3. August 1909, betr. die Ausdehnung des Kreis Bergheimer Eisenbahnunternehmens auf den Bau und Betrieb vollspuriger Nebeneisenbahnen von Benzelrath ůber Mödrath nach Oberbolheim und von Bedburg nach Ameln für Rechnung des Kreises BVergheim. — Bekanntmachung des Reichs⸗ eisenbahnamts vom 28. Juli 1909, betr. Ergänzung und Aenderung der Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung. — Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 28. Juli 1909, betr. Aenderung des Militärtarifs für Eisenbahnen und der e — Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 2. August 1909, betr. Ent⸗ wurf einer Polizeiverordnung für die mit Maschinen betriebenen neben⸗ bahnähnlichen Kleinbahnen; vom 3. August 1909, betr Verlängerung der Feis für die Vollendung des Baues der vollspurigen Nebenbahn⸗ strecke von Neuenhaus bis zur Landesgrenze auf Coevorden des Neuenhaus — Bentheimer Eisenbahnunternehmens; vom 10. August 1909, betr. staatliches Aufsichtsrecht über die Eisenbahnen von Benzelrath über Mödrath nach Oberbolheim und von Bedburg nach Ameln; vom 14. August 1909, betr. Teilnahme des Untersuchungs⸗ kommissars an der Entscheidung in Disziplinarsachen. — Nachrichten.
Berlin, Montag, den 30. August
In dem Bestreben, das Reich in seiner Fürsorge für die ehe⸗ maligen Kolonialkrieger zu unterstützen, wurde am 16. Februar 1909 von einer Anzahl vaterländisch⸗gesinnter Männer die Gesellschaft „Kolonialkriegerdank“ gegründet. Die Erwägungen, die zur Gründung der Gesellschaft führten, waren folgende: Die während der beiden großen Expeditionen nach Ostasien und Südwestafrika durch Sammlungen aufgebrachten Mittel zur Unterstützung der heimgekehrten Krieger sind zum Teil vollständig erschöpft, zum Teil stark an⸗ gegriffen, und die noch zur Verfügung stehenden Summen genügen den
Anforderungen in keiner Weise. Es gilt daher, etwas Neues zu schaffen,
und zwar nicht eine kurzfristige, nur für eine Reihe von Jahren be⸗ rechnete Sammlung, sondern ein dauerndes Werk, einen Fonds, der — Ainstragend angelegt — den Anforderungen der Gegenwart und der Zukunft in gleicher Weise gerecht werden soll. Dieser Aufgabe will sich der „Kolonialkriegerdank“ widmen. Wenn ferner bisher das Bestehen mehrerer Hilfsfonds nebeneinander Unzuträglichkeiten mannig⸗ facher Art ergeben hat, die sich durch die Handhabung von einer Stelle aus vermeiden lassen, so erweitern sich die Aufgaben dahin, die gesamte Hilfstätigkeit für die Zukunft in einer Hand zu vereinigen, sie zu zentralisieren. Für die Betätigung der Gesellschaft ergeben sich demgemäß wei Ziele: einmal die sofortige Unterstützung der heimgekehrten Krieger — sowohl durch Geldspenden als auch vor allem durch eine bereits in umfassender Weise angebahnte Stellenvermittlung — und zum zweiten die An⸗ sammlung eines Fonds, der, mit den Jahren wachsend, den Anforde⸗ rungen der Zukunft dienen soll. Ordentliche Mitglieder werden Per⸗ sonen oder Firmen, die sich zur Leisung eines Jahresbeitrags von mindestens 3 ℳ verpflichten. Kein Mitglied ist über den von ihm gezahlten Jahresbeitrag hinaus in irgend einer Weise haftbar. An⸗ meldungen sind an den Verwaltungsrat der Gesellschaft in Berlin W. 30, Haberlandstraße 4, zu richten. 8
1111““
Technik.
Die Vulcanwerft in Hamburg, eine Zweigniederlassung
der Stettiner Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft „Vulcan“, hat aus Anlaß ihrer Betriebseröffnung soeben einen kleinen illustrierten Prospekt in deutscher, englischer und französischer Sprache heraus⸗ gegeben, der in erster Linie für Reedereien und Schiffahrts⸗ gesellschaften wie die damit zusammenhängenden Industriezweige bestimmt ist, im weiteren aber auch das Interesse aller derer bean⸗ spruchen darf, die sich über die Entwicklung der deutschen Schlffbau⸗ industrie wie über die Unternehmungen und Bauten des Stettiner „Vuscan“ und über die Anlagen und Betriebseinrichtungen seiner neuesten Werft in Hamburg unterrichten wollen. In Wort und Bild zeigt das ge⸗ schmackvoll ausgestattete Büchlein, welch gewaltige Anlagen und Vor⸗ kehrungen notwendig sind, um Handels⸗ und Kriegsschiffe größter und kleinster Tonnage, von jenen schwimmenden Palästen des Ozeans, von den schwersten Panzerschiffen herunter bis zu den kleinen flinken Torpedobooten, ju erbauen, zu docken bezw. auszubessern. Der Leser tritt an der Hand dieses kundigen Führers den Rundgang über das 232 000 qm Grundfläche umfassende und von normalspurigen Schienen⸗ gleisen durchogene Werftterrain an, durch Panzerwerkstatt und Haupt⸗ maganin, durch Winkel, und Balkenschmiede, Taklerei und Zimmeret, Werfttischlerei und Sägerei hinaus zu den 4 gewaltigen Hellingen mit ihren Hebezeugen, in denen Schiffe bis zu 1000 Länge und 100“ Breite gebaut werden können. Von den Hellingen führt der Weg durch die 8250 qm große Werkstatt mit den Glühöfen und dem Spantenplan, zu der Schiffbauwerkstatt, dem 10 000 qm um⸗ fassenden Plattenlager mit hochragendem Eisengerüst, auf dem Kräne laufen, um so einen schnellen Transport des mit der Eisenbahn hereinkommenden Materials in die anschließenden Schiffbauwerkstätten zu ermöglichen, in die Kessel⸗ und Kupferschmiede sowie in die Hammerschmiede, in die Malerwerkstatt und in das Nietenlager, in die mechanischen Werkstätten wie in die elektrische Kraft, und Licht⸗ zentrale. Sämtliche Werkstätten besitzen elektrische Laufkräne, sind mit allen Errungenschaften technischen Erfindungsgeistes aus⸗ gestattet, die der moderne Schiff⸗ und Maschinenbau für ein rationelles und billiges Arbeiten als erforderlich erkannt hat. Die unmittelbar an der Werft liegenden Schwimmdocks sind mit unabhängigen Kraft⸗ zentralen ausgerüstet und können Schiffe bis zu einem Gewicht von 10 000 Tons heben; auch die Docks sind mit den modernsten Einrichtungen ausgestattet. Um ein schnelles und sicheres Arbeiten zu gewährleisten, stehen Schwimmkräne und auf den Kais laufende Turmkräne zur Verfügung. Das Büchlein zeigt weiter die Anfänge eines Schwimmdocks von 35 000 Tons Tragfähigkeit, das die Werft als ersten Neubau für eigene Rechnung auf Stapel gelegt hat. Die neue Hamburger Werft verdankt ihre Entstehung den Schwierigkeiten, die die Wasserverhältnisse der Oder und Oslsee dem Bau sehr großer Schiffe in Stettin bereiteten. Im Hamburger Freibafengebiet fand der „Vulcan“ nicht allein ausreichende Wasser⸗ verhältnisse, sondern auch geeignete Gelände, um eine Anlage für Schiffbau und ⸗reparatur zu schaffen, die in ihrer vollkommenen Aus⸗ gestaltung den weitgehendsten Ansprüchen der Schiffahrt gewachsen ist. — Neben einer Anzahl kleiner Illustrationen ziert den Prospekt ein großes vierteiliges Bild einer Gesamtansicht der Vulcanwerft Hamburg am Tage des Kaiserbesuchs, dem 21. Juni d. J.
Land⸗ und Forstwirtschaft. “
Das „Journal für Landwirtschaft“, das im Auftrage der Landwirtschaftskammer für die Provinz Hannover unter Beteiligung der landwirtschaftlichen Institute, Laboratorien und Versuchsanstalten deutscher Hochschulen herausgegeben und unter Mitwirkung der Professoren Dr. J. Esser, Direktor des Tierarznei‚instituts, Dr. W. Fleischmann, Direktor des landwirtschaftlichen Instltuts, Dr. F. Lehmann, Direktor der landwirtschaftlichen Versuchsstation, und Dr. C. von Seelhorst, Direktor des landwirtschaftlichen Versuchsfeldes in Göttingen, von Professor Dr. B. Tollens, Direktor des agrikultur⸗chemischen Laboratoriums daselbst, redigtert wird (Verlagsbuchhandlung Paul Parey, Berlin), enthält im 56. Bande (Preis 10 ℳ) u. a. folgende Beiträge: Dr. E. W. Allen, Die Stellung der Agrikulturchemie an den deutschen Universitäten. — Arbeiten aus dem landwirtschaftlichen Versuchsfeld der Universität Göttingen: Dr. W. Ohlmer, Ueber den Einfluß der Düngung und der Bodenfeuchtigkeit bei gleichem Standraum auf die Anlage und Ausbildung der Aehre und die Ausbildung der Kolben⸗ form beim Göttinger begrannten Squarehead⸗Winterweizen, Auf⸗ zug aus der unter gleichem Titel in Göttingen 1907 erschienenen Inauguraldissertation (hierzu 4 Tafeln); Prof. Dr. von Seel⸗ horst, I. Ueber den Wasserverbrauch von Rüben, Roggen und Gerste auf einem Lehmboden im Jahre 1907 (hierzu 1 Tafel), II. Ueber den Wasserverbrauch von Lupinen im Heihst 1906 und von Kartoffeln, Sommergerste und Roggen im Sommer 1907 auf einem Sandbobden, III. Ueber die Wasserabgabe von längere oder kürzere Zeit gelagerter Erde; Derselbe mit W. Freckmann, Dr. Krzymowski, Dr. Süchting und Dr. Bünger, Der Wasservperbrauch verschiedener Hafervarietäfen; Dr. phil. Franz Preul, Untersuchungen über den Einfluß verschieden hohen Wassergehaltes des Bodeng in den einzelnen Vegetatlonsstadien bei verschievenem Bodenreichtum auf die Entwicklung der Sommerweizenpflanze (hterzu 3 Tafeln); Dr. Franz
16“
anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1909.
fhast Ueber den zeitlichen Verlauf der Nährstoffaufnahme und Trocken⸗ ubstanzproduktion bei der Buschbohne unter verschiedenen Düngungs⸗ und Witterungsverhältnissen (hierzu 5 Tafeln und 1 Textabbildung). — A. Bogdanow, Zur Frage über Fettproduktion aus Eiweis (und zugleich über die Methodik der Fettbestimmung); Dr. Josef Brolli, Ueber die Unterscheidungsmerkmale der Distichumgruppe (zwetzeilige Gerste); Dr. Richard Falck, Die Flugbrandarten des Getreides, ihre Verbreistung und Bekämpfung, Vortrag, gehalten im Landwirtschaft⸗ lichen Verein zu Breslau am 11. Februar 1908 (bierzu 1 Tafel); enr. Dr. C. Fruwirth, Referate über neuere Arbeiten auf dem ebiete der Pflanzenzüchtung; E. Haselhoff, Die Sticckstoffanreiche⸗ rung des Bodens durch freilebende Bakterien ꝛc.; Prof. Dr. Ludwig ecke, Bemerkung zu der Abhandlung von Dr. Richard Falck: „Die lugbrandarten des Getreides, ihre Verbreitung und Bekämpfung“; Sergius Ivanow, Ueber die Kohlehydrate der Steinnußsamen (Ooelo- coccus und Phytelephas); O. Kellner, Untersuchungen über die Nährwirkung der im Heu enthaltenen nichteiweißartigen Sttckstoff⸗ verbindungen, kritische Bemerkungen; Eilhard Alfred Mitscherlich, Ueber die Schwankungen der landwirtschaftlichen Roherträge (bierzu 1 Tafel); Dr. Max Müller, Richtigstellung der von Kellner gemachten kritischen Bemerkungen; Prof. Dr. D. N. Prianischnikow, Die Beziehungen der Agrikulturchemie zu den benachbarten Wissenschaftsgebieten; L. Seidler und A. Stutzer (Berichterstatter), Untersuchungen über die durch Hafer in den ein⸗ zelnen Vegetationsperioden bewirkte Aufnahme und Abgabe von Nähr⸗ stoffen (hierzu 1 Tafel); Prof. Dr. A. Stutzer, Düngungsversuche mit Stickstoffkalk für Kartoffeln; Untersuchungen aus dem bodenkund⸗ lichen Laboratorium der Kgl. Forstakademie zu Eberswalde: und A. Luther, Biologisch⸗chemische Studien in Wald⸗ oden.
Vom 57. Bande des „Journals für Landwirtschaft“ sind bisher die Hefte I und II zur Ausgabe gelangt, in denen u. a. folgende Abhandlungen und Berichte veröffentlicht worden sind: „Ueber eine Vorrichtung für umgekehrte Filtration und deren Anwendung in der Weender Rohfaserhbestimmung von Waslaw Iwanowskt, Dipl.⸗Ing. (hierzu 1 Taf.); Arbeit des landwirtschaftlich⸗baktertologischen Instituls der Universität Göttingen: „Ueber das Löslichwerden der Pboephor⸗ fäure aus wasserunlöslichen Verbindungen unter der Einwirkung von Bakterien und Hefen“ von E. Kröͤber, Hannover; Aus dem Labora⸗ torium für Chemie und Bakteriologie der Milch am Landwirtschaft⸗ lichen Institut der Unive sität Göttingen: „Ueber Stickstoffbestimmungen nach Kjeldahls Methode, insbesondere in Milch“ von Dr. Georg Wiegner (mit 3 Textabbildungen). — Arbeiten aus dem landwirtschaft⸗ lichen Versuchsfelde der Univpersität Göttingen: I. Berichtigung zu dem Aufsatz: „Ueber den Wasserverbrauch von Lupinen im Herbst 1906 usw.“ im Journal für Landwirtschaft“ 1908, S. 199 u. ff., von Prof. Dr. von Seelhorst; II. „Das Reifen verschiedener Sommerweizen⸗ varietäten bei verschiedener Bodenfeuchtigkeit“ von Prof. Dr. von Seelhorst mit Dr. Krzymowski; III. „Die Bewurzelung verschiedener Sommerweizenvarietäten“ von Prof. Dr. von Seelhorst mit Dr. Krzymowskt. — Mitteilung aus dem landwirtschaftlichen Institut der Universität Königsberg i. Pr., Abteilung Pflanzenbau: „Eine Methode zur Bestimmung der äußeren und somit auch der inneren Bodenoberfläche“ von Dr. Franz Scheeffer (mit 3 Textabbildungen). — „Zur Methode der Keimprüfung“ von Pr. H. Pieper, Dresden; Referate über neuere Arbeiten auf dem Gebiete der Pflanzenzüchtung, zusammengestellt von Professor Dr. C. Fruwirth in Wien; Die Verhandlungen der ersten internationalen agrogeologischen Konferenz in Budapest“ von Bezirksgeologe Dr. F. Schucht⸗Berlin. —
Das Organ für naturwissenschaftliche Forschungen auf dem Ge⸗ biete der Landwirtschaft „Die landwirtschaftlichen Versuchs⸗ stationen“, das unter Mitwirkung sämtlicher deutschen Versuchs⸗ stationen von Professor Dr. O. Kellner, Vorstand der Königlichen landwirtschaftlichen Versuchsstation Möckern, herausgegeben wird (Verlagshandlun Paul Parey, Berlin), enthält im 729. Bande (Wreis 2 2 folgende Beiträge: Allgemeines: IV. Internationaler Kongreß für angewandte Chemie. — Boden und Düngung: „Studien über Tonbestimmung im Boden“ von Dr. E. Arntz; „Neue Untersuchungen über das Schweben und die Ausflockung feinster Teilchen in wässrigen Auf⸗ schwemmungen“ von Prof. Dr. Heinrich Puchner; „Kritische Studien über die Humussäuren: Eine verbesserte Methode zur Bestimmung des Säuregehaltes von Böden“ von Dr. H. Süchting; „Untersuchungen über die Zersetzung bodenbildender Gesteine“ von E. Haselhoff; „Ueber den Einfluß verschiedener Basen auf die Umwandlung von Ammoniak⸗ stickstoff und Nitratstickstof “ von O. Lemmermann ep, H. Fischer und B. Husek; „Ueber den Einfluß des Kalkes auf die Bakterien eines Bodens“, Referent H. Fischer; „Ueber die Verände⸗ rungen des Kalkstickstoffs und des Stickstoffkalkes beim Lagern und die Methode zu ihrer Bestimmung“ von Dr. H. Kappen. — Pflanzenwachstum: „Die Rolle der Oralate bei der Keimung der Rübensamen“ von Dr. (). Doby, Königl. Chemiker. — Nahrungs⸗ und Futtermittel, Tierernährung: „Zur Kenntnis der 8 8 stickstofffreien Extraktstoffe in den Futter⸗ und Nahrungsmitteln“ von Dr. J. König und Dr. W. Sutthoff; „Ueber die Samen der Eruca sativa und deren Extraktionsrückstände“ von Sigmund Hals (Ref.) und Dr. J. F. Gram; T“ über den Eiweiß. ersatz durch Amide“ von Willi Thaer (mit 1 Textabbildung). — Untersuchungsmethoden: „Die Fehlerwahrscheinlichkeitstheorie für die Praxis der Versuchsstationen“ von J. C. Schoute; „Zur quantitattven Reinheitsbestimmung von Leinkuchen und Leinkuchen⸗ mehlen“ von J. C. Schoute (mit 1 Textabbildung); „Eine quantitative Stickstoffanalyse für sehr geringe Mengen“ von Eilhard Alfred Mitscherlich (Ref.), Paul Herz und Ernst Merres (mit 2 Textabbildungen); „Eine einfache Methode zur Bestimmung des Nitrat⸗ und Nitritstick⸗ stoffs in Gemischen und in Gegenwart organischer Substanzen“ von Dr. T. Zeller; „Zur Untersuchung des pho phorsauren Futterkalkes“ von O. Kellner. — Verband landwirtschaftlicher Versuchs⸗ stationen im Deutschen Reiche: Verhandlungen der XXVv. (außerord.) Hauptversammlung des Verbandes im Saale des Klubs ver Landwirte zu Berlin am 13. Juni 1908.
In den letzten Tagen erschien Heft 1 — III vom 71. Band dieser Feitschrift mit folgendem Inhalt: „Weitere Untersuchungen über die erwertung der nicht eiwesßartigen Stickstoffverbindungen der Futter⸗ mittel sowie der Ammonsalze durch das milchgebende Tier unter be⸗ sonderer Berücksichtigung der stickstoffhaltigen Stoffwechselprodukte“, ausgeführt im Jahre 1908 an der Königlich württembergischen landwirt⸗ schafilichen Versuchsstation Hohenheim von A. Morgen (Ref.), C. Beger und F. Westhausser. — Verband landwirtschaftlicher Versuchsstationen im Deutschen Reiche: Verhandlungen der XXVI. (ordentlichen) Hauptversammlung des Verhandes im Jsabellensaal des Gürzenich zu Cöln am 20. September 1908.