1909 / 204 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

8 ero-ee NANHAAgnasgeün bgn

ͤZ17121211—“— 8

. ——’ —ö

——y

——— ———————y

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ffentlich er

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 1

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

9

8

Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Anzeiger. 8 Niederlassung ꝛc. von Re Fenafsenichaf 0.

1) Untersuchungssachen.

147487] Oeffentliche Zustellung. 8 Beschluß.

Nachdem der gegen den Gewerbetreibenden Wiwiani Serafin zu Rostock am 12. November 1909 vom Großherzoglichen Amt hierselbst erlassene Strafbescheid rechtskräftig geworden ist, die Strafe von 25 aber nicht hat eingezogen werden können, wird die aushilflich an ihre Stelle tretende Haft⸗

strrafe nach Anhörung der Großh. -

auf eine solche von 2 (zwei) Tagen in Gemäßhe des § 463 Str.⸗Pr. O. festgesetzt. Rihbnitz, den 15. Januar 1909. Großherzogliches Amtsgericht. Vorstehender Beschluß wird zwecks Zustellung an den Gewerbetreibenden Wiwiani Serafin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, in Gemäßheit des § 40 öffentlich bekannt gemacht. Ribnitz, den 27. August 1909. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts Speckin, Amtsgerichtsdiätar. 8

147515] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Reservisten Dienst⸗ necht Eduard Gustav Magnus Müller aus dem andwehrbezirk II Hamburg, welcher flüchtig ist, ist ie Untersuchungshaft wegen Verbüßung einer Ge⸗ ngnisstrafe verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ aften und in die nächste Militärarrestanstalt oder n die nächste Militärbehörde zum Weitertransport ierher abzuliefern.

Flensburg, den 26. August 1909.

Königliches Gericht der 18. Division.

Beschreibung: Alter 25 Jahre, Giöße 1 m 72 cm, Statur schlank, Haare blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich.

[47518]

In der gegen den Pionier der Reserve Franz Hugo Dobisch aus dem Landwehr⸗ bezirk Düsseldorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 888 69 ff. des Mlitärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind liches Vermögen mit Beschlag belegt. 8

Düsseldorf, den 27. August 1909.

Königliches Gericht der 14. Division

[47517] 8 K. Staatsanwaltschaft Ravensburg. Die durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Ravensburg vom 30. Dezember 1892 an⸗ geordnete Vermögensbeschlagnahme gegen Clemens Hens, Schneider, geboren am 23. Januar 1870 zu een. O⸗A. Ravensburg, ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 25. August 1909 aufgehoben worden. M. 1sca Den 26. August 1909. Oberstaatsanwalt Glöggler. [47516] Die unter dem 20. 3. 1909 gegen den Reservisten Johann Greif erlassene und in Nr. 71 sub 108 359 des öffentlichen Anzeigers des Reichsanzeigers für 1909 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. Neisse, den 26 August 1909. Gericht der 12. Division.

HIsxSReSac x AenGeARxEmAsvKvxaewR x. 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[36131] Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin belegenen, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 85 Blatt Nr. 2058 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen A. der Witwe Bertha Schultz, geb. Dedering, B. der Geschwister Schultz, Johanna Wilhelmine Elsbeth, Meta Bertha Alice und Gertrud Martha Frieda, geb. 2. August 1878, zu A und B sämtlich in Berlin, in Miterbengemeinschaft einge⸗ tragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 21. September 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin hinter Antonstr. 16, besteht aus einem Hofraum, umfaßt eine Fläche von 6 a 51 qm (Kartenblatt 22, Flächenabschnitt 1622/78) und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 18 663 verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 5. Juli 1909 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin, den 13. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[42394] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Wittenau belegene, im Grundbuche von Wittenau Band 16 Blatt 472 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Frau Hedwig Krause, geb. Dittmann, in Berlin eingetragene Grund⸗ stückam 12. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32. linker Flügel, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, ein Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten sowie Stallgebäude mit Waschküche, liegt Lübarserstraße 98, umfaßt die Parzelle 965/37 des Kartenblatts 1 der Gemarkung Wittenau, ist 16,07 a groß, in Art. Nr. 454 der Grundsteuermutterrolle, unter Nr. 307 der Ge⸗ bäudesteuerrolle mit 3600 jährlichem Nutzungs⸗ wert eingetragen, mit 144 Jahresbetrag der Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 3. August 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[47468] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Reinickendorf belegenen, im Grundbuche von Reinickendorf Band 43 Blatt1303 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen

Reinickendorf⸗West, Eichhornstraß⸗ 49, eingetragenen Grundstücke am 18. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 I, versteigert werden. Die Grundstücke, Waldstraße, Ecke Humannstraße belegen, bestehen aus den Parzellen zu 954/17 von 10 a 21 qm und zu 954/17 von 7 a 5 am des Kartenblatts 1 der Gemarkung Reinickendorf und enthalten einen Hofraum mit Pferdestall und Kontor. In der Gebäudesteuerrolle sind sie unter Nr. 1233 mit einem jährlichen Nutzungswert von 90 und in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel Nr. 1239 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. August 1909 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichts⸗ und Gemeindetafel. Berlin, den 23. August 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[47469] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Malplaquetstraße 23, belegene, im Grund⸗ buche von Berlin (Wedding) Band 94 Blatt Nr. 2231 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsber⸗ merks auf den Namen des Kaufmanns Gustav Radue zu Pankow, Sternstraße Nr. 5, eingetragene Grundstück am 21. Oftober 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, linker

lügel, I. Stock, 1. Nr. 32, versteigert werden.

as Grundstück liegt in der Gemarkung Berlin, Malplaquetstraße 23, besteht aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und 2 Höfen, ist 7 a 97 qm groß, umfaßt die Parzelle 1252/40 des Kartenblatts 22, hat einen jährlichen Nutzungs⸗ wert von 9800 ℳ, ist mit 384 zur Gebäude⸗ steuer veranlagt (Steuerliste 58) und ist unter Nr. 33 273 der Gebäudesteuerrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin Stadt eingetragen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 14. August 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 24. August 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[47470] Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Klein⸗Ellguth belegene, im Grundbuche von Klein⸗ Ellguth Blatt 243 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehe⸗ lichten Stellenbesitzer Rosina Herrmann, geb. Rogoll, zu Klein⸗Ellguth eingetragene Grundstück, nämlich Acker und Wiese im Hutungsacker in der Gemarkung Klein⸗Ellguth, Kartenblatt 9, Parzelle Nr. 6 und 7, Grundsteuermutterrolle Art. 256, 56 a 60 qm groß mit 3,83 Taler Reinertrag, am 2. November 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Zimmer Nr. 31, versteigert werden. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 24. Juli 1909 in das Grundbuch cage

els, den 20. August 1909. 8

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

[47471]

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Klein⸗Ellguth belegene, im Grundbuche von Klein⸗ Ellguth Band VII Blatt 233 zurzeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurers Gottlieb Herrmann eingetragene Grund⸗ stück in der Gemarkung Klein⸗Ellguth, Kartenblatt 3, Parzelle Nr. 348/141 und 349/142, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 247, Gebäudesteuerrolle Art. 74, die Freistelle Nr. 69, 37,84 a groß, mit 1,92 Taler Reinertrag und 36 Nutzungswert, am 2. No⸗ vember 1909, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Zimmer Nr. 31, versteigert werden. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 24. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Oels, den 20. August 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. [47519]

Süd⸗Ost Eisenbahn⸗Gesellschaft in St. Petersburg.

Die russische Süd⸗Ost Eisenbahn⸗Gesellschaft bringt hiermit zur allgemeinen Kenntnis, daß die am 8. Juni 1907 in der XXXV. Tilgung amortisierte 4 % Obligation der Koslow⸗Voronesch⸗ Rostow Eisenbahn, Emission 1889, Serie B, à 1000,— sub Nr. 372 vom Besitzer als ver⸗ brannt angemeldet worden ist. Sollte die Direktion daher bis zum Termin, der lt. den Regeln der Emission festgesetzt ist, keine Anmeldung über etwaiges Auffinden der beregten Obligation erhalten, so wird letztere als vernichtet betrachtet und dem ehemaligen Besitzer derselben alsdann ihr Wert ausgezahlt. [43802]

Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 9. August 1909 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Pane, Bremerhaven, als

achlaßpflegers über das Vermögen des am 29. April 1909 zu Bremerhaven verstorbenen Kochs a. D. Rudolf Reinicke, 2) der Bayer. Notenbankagentur Dillingen, Inh. M. Kügle, Bankier in Dillingen, vertreten durch Rechtsanwalt Müller daselbst, werden die unbekannten Eigentümer folgender, angeblich ver⸗ loren gegangener Urkunden: 1) des von der Spar⸗ und Leihbank, G. m. b. H., Bremerhaven, auf den Namen Rudolf Reinicke ausgestellten Einlegebuchs Nr. 320, lautend über einen Betrag von 221 50 ₰, 2) des am 4. Mai 1909 von Hans Foerth, Frankfurt a. M., auggestellten, von O. Plischki & Co., Bremerhaven, akzeptierten und am 25. August 1909 fällig werdenden Wechsels über 1000 ℳ, hier⸗ mit aufgefordert, die bezeichneten Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 6. April 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hier⸗ selbst anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.

Bremerhaven, den 12. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

[47554] 8

Martin Merz in Tuttlingen ist in Verlust geraten. Magdeburg, den 26. August 1909.

Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns am 4. Juli 1894 ausgefertigte Police Nr. 33 787 auf das Leben des Herrn Jakob

Beuster, Hilfsgerichtsschreiber

Wenn innerhalb zweier Monate der Inhaber der

Police sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und eine Ersatzpolice ausfertigen. Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. 3

[47252] Aufgebot. 8 Der Rentier Bruno Fischer aus Zingst und die Witwe Caroline Träger, geb. Hirsch, aus Zingst haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 4. Oktober 1909 fälligen Wechsels Barth, den 4. Juli 1909, über 600 ℳ, der von Franz Grün⸗ spek ausgestellt, auf die Frau Rosalie Wroblewsky gezogen und von dieser akzeptiert war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 25. April 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird Barth, den 16. August 1909. Königliches Amtsgericht.

[9239] Aufgebot.

Der Wechsel über 100 ℳ, ausgestellt am 1. Fe⸗ bruar 1908 von Gustav Rhein in Muskau, gezogen auf Paul Schneider in Weißwasser, O.⸗L., akzeptiert von demselben und fällig gewesen am 1. Mai 1908, wird auf Antrag der Firma Brauer, Sachs & Co. in Berlin, Neue Friedrichstraße 38/40, als der gegen⸗ wärtigen Eigentümerin des Wechsels, aufgeboten. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine am 12. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Muskau, den 22. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

[46958] Aufgebot. 8— Der Johann Schwarz aus Fechingen, Kreis Saar⸗ brücken, hat das Aufgebot eines Hypothekenbriefes über 300 ℳ, ausgestellt für Johann Simon, Re⸗ staurateur in Malstatt⸗Burbach, jetzt in Saarbrücken⸗ Burbach, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 30. Oktober 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich eten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Saarbrücken, den 20. August 1909. Königliches Amtsgericht. 18. 8

[47230] Aufgebot.

Die Frau Julius Matthey in Barmen, Ringel⸗ straße 14, als Generalbevollmächtigte ibres Mannes, des Baumaterialienhändlers Julius Matthey, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Trappenberg und Leicher in Barmen, hat beantragt, den verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Lüttringhausen Band VI Artikel 228 in Ab⸗

der Frau Elisabeth Freydank, geborene Kleine, in

teilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von

3000 aufzubieten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Fe⸗ bruar 1910, 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Lennep, den 14. August 1909. Königl. Amtsgericht. Abt. 1.

[47479] Aufgebot.

Der Stadtrat Dr. Heinrich Dohrn in Stettin, Lindenstraße 22 und in Hökendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff in Stettin, hat das Auf⸗ gebot des Grundstücks Gemarkung Klütz Karten⸗ blatt 4 Parzelle 233, Wiese am Klützer Ding, 2 ha 05 a 80 qm groß, mit 24,18 Taler Reinertrag, be⸗ antragt, welches im Eigenbesitze des Antragstellers ist. Alle Personen, welche das Eigentum dieses Grund⸗ stücks in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 30. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter eichneten Gerichte, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine ihr Recht anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Greifenhagen, den 23. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

[47472] Aufgebot.

Die Gemeinde Paringen, Kreis Labiau, vertreten durch den Gemeindevorsteher und die beiden Schöffen, diese vertreten durch den Justizrat Henning in Mehlauken, hat das Aufgebot der im Eigenbesitz der Gemeinde Paringen befindlichen Flächenabschnitte 339/175, 349/175 und 338/175, die den durch die Grundstücke der Besitzer Carl Paries und Gustav Rücksteiner in Paringen führenden alten Landweg Popelken⸗Paringen bildeten, behufs Anlegung eines Grundbuchblattes über diese Flächenabschnitte be⸗ antragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an den aufgebotenen Flächenabschnitten in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Mehlauken, den 15. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

[47508] Oeffentliche Zustellung.

Zur Feststellung der Entschädigung für das zur Verlegung und Verbreiterung des die Ramutter Chaussee mit dem Eydater Wege verbindenden Weges zu enteignende, in der Gemeinde Gnieballen belegene Grundeigentum habe ich auf Dienstag, den 19. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, im

1“

Termin anberaumt, wozu ich die Erben der ver⸗ storbenen Besitzerwitwe Eva Butzkies, geb. Kows, Gnieballen, unbekannten Aufenthalts, als grundbuch⸗ mäßige Eigentümer des im Kataster der Gemeinde Gnieballen, Kartenblatt 1 Parzellen 371/5, 368/5, im Grundbuche von Gnieballen Band III Blatt 69 bezeichneten Grundstücks, von dem eine Fläche von 0,02,88 und 0,02,85 ha Größe enteignet werden soll, gemäß §§ 22 ff. des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigentum vom 11. Juni 1874 mit dem Bemerken vorlade, daß bei ihrem Ausbleiben ohne ihr Zutun die Entschädigung festgestellt und wegen ihrer Auszahlung oder Fr.S.. verfügt werden

wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

diese Vorladung bekannt gemacht. Heydekrug, den 25. August 1909. Der Enteignungskommissar und Königliche Landrat

Dr. Domrich. [47476]

In dem Verfahren zum Zwecke der Todeserklärung des am 28. Februar 1825 geborenen, jetzt ver⸗ schollenen Tischlers Karl Bunk (Bunke) ist der Aufgebotstermin am 30. September 1909 aufgehoben und neuer Aufgebotstermin auf den 30. Dezember 1909, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt worden.

Festenberg, den 23. August 1909. 1

Königliches Amtsgericht. Abt. I.

[47473] Aufgebot. 8

1) Der Rechtsanwalt A. Mehmel in Altona als Pfleger für die unbekannten Erben des am 11. No⸗ vember 1876 zu Altona verstorbenen Johann Christoph Meyer, 2) der Betriebsleiter Carl Helberg in Itzehoe, als Pfleger des unbekannt abwesenden Zimmerers Carl Engelke, 3) der Pferdehändler Rudolf Ehlers in Marne als Pfleger des unbekannt abwesenden Heinrich Ehlers, haben beantragt, 1) den verschollenen Leichtmatrosen Johann Hinrich Christian Bern, geboren am 7. August 1875 in Oevelgönne, zuletzt wohnhaft in Itzehoe, 2) den verschollenen Zimmerer Carl Engelke, geboren am 10. Februar 1859 zu Itzehoe, zuletzt wohnhaft in Itzehoe, 3) den ver⸗ schollenen Schlachter Heinrich Ehlers, geboren am 19. Juni 1859 in Bekmünde, zuletzt wohnhaft in Bekmünde, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Mai 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Itzehoe, den 24. August 1909.

Königliches Amtsgericht. 1.

[47475] Aufgebot.

Der Rollfuhrmann Christian Hansen Skrydstrup in Lügumkloster hat beantragt, den verschollenen Johannes Hansen Skrydstrup, zuletzt wohnhaft in Lügumkloster, für tot zu erklären. Der be⸗ jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf ESonnabend, den 12. März 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todekerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu m

Lügumkloster, den 21. August 1909.

Königliches Amtsgericht. 8

[47482] Aufgebot. Der Färber Peter Fuchs in Steinau hat be⸗ antragt, den verschollenen Jakob Julius Schmidt, zuletzt wohnhaft in Steinau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. März 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spatestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schlüchtern, den 20. August 1909. 3 Königliches Amtsgericht Steinau.

[47474] Aufgebot.

Der Gastwirt Hermann Kelting in Uetersen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lagoni in Uetersen, hat beantragt, den verschollenen Bäcker Hermann Diedrich Maje, geb. am 13. August 1857 in Uetersen, Sohn des Bäckers Hinrich Maje und der Margaxetha geb. Kelting in Uetersen, zuletzt wohnhaft in Uetersen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufaefordert, sich spätestens in dem auf den 12. März 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Uetersen, den 26. August 1909. 8

Königliches Amtsgericht.

3

Durch Ausschlußurteil vom 7. August 1909 wird der verschollene Eduard Johann Wilhelm Hellberg, geboren am 18. Februar 1877 in Burhave, zuletzt wohnhaft in Nordenham, für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 31. Dezember 1908, Nachts 12 Uhr, festgestellt. b

Ellwürden, 25. August 1909. 8

Großh. Amtsgericht Butjadingen. Abt. II. Ausschlußurteil vom 14. Juli 1909 wird

ur usschlußurte 0 Ju 1 der verschollene Matrose Friedrich Martin Hinrich Kunze, zuletzt wohnhaft in Nordenham, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 5. März 1908, Nachts 12 Uhr, festvestellt.

Ellwürden, 25. August 1909.

Großh. Amtsgericht Butjadingen. [47477 2 Durch Ausschlußurteil vom 29. Juli 1909 8 nachstehende Gebrüder Zaremba aus Smolitz, un

Bureau des Königlichen Landratsamts in Heydekrug

zwar a. Jacob, geboten am 11. Juli 1837 in

8 ddes Königl. Sächs. Oberlandesgerichts.

Abt. IM.

Otschkowitz, b. Johann Nepomuk, geboren am 10. Mai 1842 ebenda, c. Valentin, geboren am 4. Februar 1851 in Czelusein, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1903 fest⸗ gestellt. u““

Jutroschin, den 29. Juli 1909. Königliches Amtsgerich

47478]

Durch Ausschlußurteil vom 25. August 1909 ist

der am 28. November 1855 in Kolberg geborene

Jungmann Otto Diesner für tot erklärt worden.

e ist der 9. Dezember 1882 festgestellt

worden. 1“ Kolberg, 26. August 1909. 1“

Königliches Amtsgericht.

[47509] Verkündet am 25. August 1909. Landgraf, Amtsgerichtssekretär. In der Aufgebotssache der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse E. G. m. u. H. in Reichenau hat das König⸗ liche Amtsgericht in Priebus durch den Amtsrichter Bischoff für Recht erkannt: Die Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Blatt Nr. 32 Reichenau in Abteilung III Nr. 1 für die Gärtner⸗ frau Anna Rosina Alert, geb. Mielitz, in Jenken⸗ dorf und die unverehelichte Johanne Christiane Mielitz in Reichenau eingetragenen Hypothek von 128 Talern werden mit ihren Rechten auf diese Hypothek ausgeschlossen. 1 F. 3. 09. Amtsgericht Priebus, 25. 8. 099.

[47501] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anne Bolze, geb. Schütt, in Beiden⸗ fleth, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mengers in Altona, klagt gegen den Müllergesellen Hermann Otto Bolze, geboren am 2. Januar 1885 zu Herzberg, Kreis Schweinitz, früher in Hude, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte über seine persönlichen Verhältnisse falsche Angaben gemacht und durch arglistige Täuschun der Beklagten über solche Umstände, die sie be⸗ Kenntnis der Sachlage und verständiger Würdigung des Wesens der Ehe von der Eingehung der Ehe abgehalten haben würden, die Klägerin zur Eingehung der Ehe bestimmt habe sowie daß Beklagter sich gegen den Willen der Klägerin von dieser getrennt habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien ge⸗ schlossene Ehe für nichtig zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Lebensgemein⸗ schaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf Sonn⸗ abend, den 27. November 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 23. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47497] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehesache der Näherin Christiane Wil⸗ helmine Horn, geb. Thalemann, in Chemnitz, Klägerin Vund Berufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Pfitzner in Dresden, legen deren Ehemann, den Fabrikarbeiter Julius

ax Horn, bisher in Plaue b. Flöha, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs⸗ beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Berufung vor den 9. Zivilsenat des. Königl. Sächs. Oberlandesgerichts Dresden zu dem auf den 22. November 1909, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschrift⸗ satzes bekannt gemacht.

Dresden, den 25. August 1909. Der Gerichtsschreiber 8

[47504] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Anna Zehner, geborene Leutzsch, in Zeitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herr⸗ mann I. in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischler Ernst Zehner, früher in Zeitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15672 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 20. November 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 82* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 24. August 1909.

Francke, Aktuar als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46988] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Reisendenehefrau Margareta Neu⸗ meier in Würzburg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hr. Beck daselbst, gegen Neumeier, August, Reisender in Würzburg, z. Zt. ohne festen Wohnsitz, nun unbekannten Aufenthalts, Verklagten, wegen Ehescheidung, ist vom Gerichtsvorsitzenden zur Verhandlung über die am 4. August 1909 eingereichte Klage vom 3. August 1909 die öffentliche Sitzung des Prozeßgerichts, K. Landgericht Würzburg, zweite Zivilkammer, vom Mittwoch, den 17. November 1909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal für Zivilsachen, Zimmer Nr. 138, III. Obeegescho. im Gerichtsgebäude zu Würzburg, Ottostraße, bestimmt, zu welchem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits an der Gerichtsstelle der Prozeß⸗ bevollmächtigte des Gegners den Verklagten mit der Aufforderung ladet, einen beim K. Landgericht Würz⸗ burg zugelassenen Rechtsanwalt rechtzeitig für sich zu bestellen. Der Klagsantrag geht dahin, zu erkennen: I. Die zwischen den Streitsteilen am 3. August 1901 vor dem Standesbeamten zu Würzburg abgeschlossene Ehe wird geschieden. II. Der Beklagte wird als der allein schuldige Teil erklärt. III. Der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Zum Zwecke der vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung der Klage an den Verklagten wird dieser Klagsauszug hiermit bekannt gemacht.

Warzne. den 24. August 1909.

lichen

[47488] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Gertrud Bonk in Zaborze B, vertreten durch ihren Vormund, den Wagenstößer Vinzent Pieronczyk in Zaborze B, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Georg Kochmann in Gleiwitz, klagt gegen den Former Alfons Stiborski aus Gleiwitz, jetzt Soldat bei der 7. Kompagnie Grenad. Regts. Nr. 10 in Schweidnitz und seit Februar 1909 fahnenflüchtig, unter der Behauptung, daß Klägerin am 19. Mai 1908 von der unverehe⸗ lichten Martha Johanna Bonk in Zaborze außer⸗ ehelich geboren sei, der Beklagte ihrer Mutter in der Empfängniszeit, d. i. vom 23. Juli 1907 bis 20. November 1907, beigewohnt habe und ihn als den natürlichen Vater in Anspruch nehme, mit dem Antrage, das Versäumnisurteil des Königlichen Amtsgerichts in Gleiwitz vom 15. Dezember 1908 aufrecht zu erhalten, dem Beklagten sämtliche Kosten aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu einem neuen Termine zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Gleiwitz auf den 1. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Aushang der Klage bekannt gemacht.

Gleiwitz, den 17. August 1909. 4. C 1018/08. 13.

Königliches Amtsgericht.

[47520]

Oeffentliche Zustellung einer Klage. 1) Der minderjährige Albert Pfahl von Nancy, vertreten durch den Vormund Oelhändler Michael Pfahl von Königshofen, 2) die Wollwarenhändlerin Theresia Pfahl von Königshofen, z. Zt. in Nancy, vertreten durch Oelhändler Michael Pfahl von Königshofen, klagen gegen den Landwirt Josef Wör⸗ lein, früher in Königshofen, jetzt an unbekannten Orten, aus Unterhalt auf Grund der Behauptung, daß Beklagter als Vater des Albert Pfahl im Sinne der §§ 1708 bis 1718 B. G.⸗B. gelte, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung 1) an Albert Pfahl von dessen Geburt, d. i. vom 5. August 1909, bis zu dessen vollendetem 16. Lebensjahre einer für drei Monate vorauszahlbaren monatlichen Rente von 25 ℳ, 2) an Theresia Pfahl von 200 ℳ. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts⸗ gericht Tauberbischofsheim auf Montag, den 25. Oktober 1909, Vorm. 9 ¼ Uuhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tauberbischofsheim, den 9. August 1909.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: . s) Waldvogel.

[47500] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Th. Fork, Kretzschmar & Co. in Berlin, An der Jannowitzbrücke 4, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Arnold Lewinsky in Berlin, Friedrichstr. 112 b, beantragt, gegen den Arthur Rosenfeld, früher in Schlachtensee, Waldemarstr. 68, unter der Behauptung, daß Letzterer über die ihm von der Antragstellerin bis zur völligen Bezahlung nur leihweise überlassenen Möbel, die er, sich als Eigentümer ausgebend, bei der Firma Brasch & Co. für 1800 lombardiert hat, zum Schaden der Antragstellerin verfügen würde, den Erlaß des dinglichen Arrestes in das Vermögen des Antraggegners wegen der Forderung der Antragstellerin in Höhe von 5575 und 300 Kostenpauschquantums und einer einstweiligen Verfügung dahin, daß dem Antragsgegner verboten wird, von der Firma Brasch & Co. in Berlin, Fruchtstr. 74, die von dem Antragsgegner bei ihr eingestellten und lombardierten Möbel sich verab⸗ folgen zu lassen. Die Antragstellerin ladet den An⸗ tragsgegner zur mündlichen Verhandlung über die Rechtmäßigkeit des Arrestes bezw. der easse tlen Verfügung vor die 16. Zivilkammer des König⸗ Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer Nr. 16/18, auf den 2. No⸗

vember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten gerichte zu⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (33. Q. 29. 09.) Berlin, den 19. August 1909. Wernecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[47499] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Daehne zu Leipzig⸗Lindenau, Litznerstr. 90/92, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Möller zu Berlin SW. 68, Friedrich⸗ straße 49 a, klagt gegen den Möbelhändler Emil Panke, früher in Berlin, Naunynstr. 31, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß in der Arrestsache Dähne Panke 31. Q. 44. 08 des Landgerichts I Berlin gegen Sicherheits⸗ leistung in Höhe von 582 der dingliche Arrest in

leicher Höhe gegen den Beklagten erwirkt worden Fel Die Sicherheitsleistung habe durch Hinterlegung von 582 bei der Kasse der Kgl. Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission, Zeichen Hauptjournal Nr. 3582, Aktenzeichen der Hinterlegungsstelle D. 288. 08 durch den Rechtsanwalt Dr. Möller am 3. November 1908 stattgefunden. Demnächst sei im Arrestprozeß 31. Q 44. 08 auf die Rechte aus dem Arrest verzichtet worden. Der Antrag auf Aus⸗ hahtun der hinterlegten Summe an den Kläger sei vom Gericht zurückgewiesen worden. Kläger will deshalb beantragen, festzustellen, daß der Beklagte keine Ansprüche auf die eingangs erwähnte hinter⸗ legte Summe, hat und ihn kostenpflichtig zu ver⸗ verurteilen, in die Auszahlung der vom Klager durch den Rechtsanwalt Dr. Möller, Berlin, Friedrich⸗ stzaße 49 a, auf Grund des Beschlusses des Königlichen Landgerichts I Berlin vom 31. Oktober 1908 (31. Q. 44. 08) hinterlegten Betrages von 582 bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission Hauptjournal Nr. 3582 Aktenzeichen D. 288. 08 an den Kläger zu willigen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße 1, II. Stockwerk, Zimmer 8 —10, auf den 16. No⸗ vember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 8 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. August 1909.

Regenstein, Gerichtsschreiber

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Würzburg: 166“ Zink, Kanzleirakak.

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 14.

tember 1906 zu zahlen und das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu

8 Zivilkammer des Königliche Landgerichts III in Berlin

[47491] Oeffentliche Zustellung. Der Rentner Werner Siebers zu Braunschweig, vertreten durch die Rechtsanmwälte Dres. Bracke u. Schuͤnemann das., klagt gegen den Herrn A. Nie⸗ mann, früher zu Dresden, Lindenaustraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Miet⸗ zinses, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 120 nebst 4 % Zinsen auf 80 von Zustellung der Klage und auf 40 vom 1. Oktober 1909 zu zahlen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 1. November 1909, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 32. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Braunschweig den 27. August 1909.

W. Sprinkstub, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[47483] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Arnold Notermann in Hege, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pöppinghaus in Buer i. W., klagt gegen den Bergmann Carl Ruprecht, früͤher in Hege, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Kost und Logis noch 45 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 45 nebst 4 % Zinsen seit dem 6. August 1909. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer i. W. auf den 26. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. Se Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Buer i. W., den 21. August 1909.

Uebker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47507] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Socsfetät Berliner Möbeltischler Ad. Tilzer in Berlin, An der Jerusalemer Kirche 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Felix Pick, Berlin SW., Belle⸗Allianceplatz 4, klagt gegen die Frau Alice Groß, geb. Milpacher, unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Suarez⸗ Straße 14, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte und ihr Ehemann für entnommene Waren und geleistete Arbeiten ihr noch 2646,05 schulden, mit dem Antrage: die Beklagte und ihren Ehemann kostenpflichtig solidarisch zu verurteilen, an Klägerin 2646,05 nebst 4 % Zinsen seit 30. Sep⸗

erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte

zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 471, auf den 11. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Chemnitz, am 27. August 1909. [47511] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Firma Paradiesbettenfabrik M. Steiner und Sohn Akt. Ges. in Frankenberg in Sachsen, ver⸗ teten durch Rechtsanwälte Dr. Bender und Schoedler in Darmstadt, klagt gegen den Agenten Paul Richard Sparing, früher in Darmstadt, Bessungerstraße 81, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Warenlieferung und ungerechtfertigter Bereicherung, mit dem An⸗ trage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin oder an ihre zum Geldempfang bevoll- mächtigten Anwälte 502 65 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 15. Januar 1909 zu zahlen, 2) das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ elagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großherzogliche Landgericht zu Darm⸗ stadt, Kammer für Handelssachen, auf Freitag den 5. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 15 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 7. August 1909. 1 Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts

[47484] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Bergmann Franz Geschwendt in Husen bei Courl Nr. 61 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 4 Bona in Kamen, klagt gegen den Bergmann Anton 8 Baczutaitis, genannt Batschulat, früher in Husen bei Courl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Baczutaitis ihm am 25. Juli 190 8 auf dem Wege von der Zeche Courl bis zur Woh⸗ nung des Klägers 130,— gestohlen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens 17. G. 49 08 zu verurteilen, an den Kläger 130,— nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 1908 zu zahlen und das

Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 5. November 1909, Vor mittags 10 Uhr, Zimmer 89. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Dortmund, den 25. August 1909. Weiandt, Gerichtsaktuark, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47498] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Georg Becker zu Hörde i. W. Birkefeldstraße, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schmits u. Dr. Schultz in Duisburg, klagt gegen den Peter Köhler, jetz unbekannten Aufenthalts, früher in Neumühl, Be klagten, unter der Behauptung, daß der Beklagt den von ihm akzeptierten Wechsel vom 15. Janua

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Charlottenburg, den 24. August 1909 Ebert, Gerichtsschreiber— des Königlichen Landgerichts III in Berlin. 47505] Oeffentliche Zustellung. u““ b In Sachen der Firma Mercier La Roche u. Cie. in Liqu. G. m. b. H, vertreten durch ihren Liqui⸗ dator Lippold in Berlin, Bachstr. 463/65 Stadt⸗ bahnbogen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Alsberg und Hillebrand in Berlin SW. 68, Zimmer⸗ straße 88, gegen den J. Maißner, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Pestalozzi⸗ straße 36, steht der anberaumte Verhandlungstermin vor der 3. Kammer für Handelssachen nicht am 20. November 1909, sondern am 10. November 1909, Vormittags 10 Uhr, an. Alktenzeichen 22. 0. 187. 09. Charlottenburg, den 26. August 1909. Stiller, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts III in Berlin.

[47506] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Ed. Niejahr u. Sohn in Ribnitz i. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bartelt in Charlottenburg, Holtzendorffstraße 19, klagt gegen den Holzhändler Julius Klemm, früher in Charlottenburg, Hardenbergstraße 42, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem am 30. Juli 1909 mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 26. April 1909 über 510,79 ℳ, zahlbar am 30. Juli 1909, die Wechselsumme von 510,79 und die Protestkosten mit 6,50 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 510,79 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 31. Juli 1909 und 6,50 Wechselunkosten an sie zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 38, I Treppe, auf den 20. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 22. P. 587. 09.

Charlottenburg, den 26. August 1909. 8

Stiller, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin. [47502] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Walter Curt und Alice Frieda Liebold in Crimmitschau, gesetzlich ver⸗ treten durch ihren Pfleger, den Handarbeiter Otto Alfred Beyer in Crimmitschau, Donathstr. 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Limmer in Chemnitz, klagen gegen den Schlosser Kurt Liebold, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage: a. die Höhe der geforderten Renten ausdrüͤcklich richterlichem Ermessen unterstellend den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, den Klägern solange und insoweit sie nicht vom Ertrage eigener Arbeit leben können, einem jeden den Unter⸗ halt durch Entrichtung eines vierteljährlich im voraus mit 36 an den . Pfleger zu zahlenden Geldrente von jährlich 244 vom Tage der Kl. zustellung an zu gewähren; b. das Urteil gemäßz § 708 Ziff. 6 8·† d. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den

“““

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dei

147485]

1909 über 400 bei Verfall am 16. April 1909

nicht eingelöst habe, und hierdurch an Retourkosten 14,35 entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin 400 vierhundert Mark nebst 6 % Zinsen seit 15. April 1909 sowie an Wechselretourkosten 14,3 vierzehn Mark 35 Pfennig zu zahlen. Di Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer Panbeis uchen des Königlichen Landgerichts in Duis burg auf den 10. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesen Auszug der Klage bekannt gemacht. 7. P. 118 09. Duisburg, den 24. August 1909. 8 Bruster, Aktuar, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. b [47493] Oeffentliche Zustellung. 8 er Tagelöhner Emil Hölscher aus Langenberg, jetzt Hohlstraße 15, demnächst wohnhaft Bökenbusch, klagt gegen den Dreher Otto Klingenhagen, zuletzt wohnhaft Langenberg, Hohlstr. 15, bei mir, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm an rückständigem Kostgeld 36,00 verschulde, auf Zahlung von 36 nebst 4 % Zinsen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Langenberg auf den 6. Oktober 1909, Vormittags 9 ¾ Uhr. Zu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage bekannt gemacht. Langenberg, den 20. August 1909. 8 (L. S Rosenkranz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47490] Oeffentliche Zustellung.

Die Bank ludowy E. G. m. b. H. in Hohen salza, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. v. Swinarski in Hohensalza, klagt im Wechsel prozesse gegen den Grundbesitzer Friedrich Preufse, (früher in Frohenau bei Strelno, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte als Aussteller des mangels Zahlung am 25. Januar 1909 protestierten Wechsels vom 22. Ok⸗ tober 1908 über 150 ℳ, zahlbar am 22. Januar 1909, der Klägerin die Wechselsumme von 150 ℳ, die auf dem Proteste quittierten Protestkosten von 2,90 ℳ, sowie 0,50 eigene Provision verschulde und das angerufene Gericht als Zahlungs⸗ und ver einbarter Gerichtsstand zuständig sei, mit dem An trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 150 nebst 6 % Zinsen seit dem 22. Januar 19099 und 340 Wechselunkosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Akten⸗ zeichen: 4. D. 14/09. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hahensalza au den 15. November 1909, Vormittags 9 ¾ Uhr Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht.

ene den 20 gust 1909

Der Gerichtsschreiber des Köntgl. Amtsgerichtk.

Oeffentliche Justellung. Die Firma Volkshank Arenderg. Medden, Zweig⸗ anstalt der Osnabrücker Bank in Merpen. Frozeß⸗

devollmäöchtigter: Justigrat Holltng in Medden.

8ed

gegen den Max Fraenkel, zul Kepden, jetzt undekannten

usentdalts. Beklagten zur Wechselferderung aus dem Wechel dom mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1908 üder 170 ,, fänts am 15. Aagest 1808. mct. zweite Zivilkammer des Koͤniglichen Landgerichts uun dem Antrage, Bekl Chemnitz auf den 2. November 1909, Bor. pedst 6 2% Zinsen seit dem N Der

Klägertn zu derurtellen.

Jahluang doen ob u. 1809 an

meien ar