1909 / 205 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

7

—,——

NeuePhotogr. Ges 10274⁄ Ndl. Kohlen. uk. 12 102/4 ½ Nordd.

Nordstern Kohle. 103/4 Ober 103 4 ½

do. do.

Berliner Warenberichte.

Produktenmarkt. Berlin, den 30. August. Die amtlich ermittelten Preise waren sper 1000 kg) in Mark: Weizen Normalgewicht 755 g 209,25 209 bis 211,25 210 Abnahme im September, do. 208,25 208,75 208 Abnahme im Ok. tober, do. 207,25 208 207 Abnahme im Dezember, do. 212,25 213 212,50 Ah⸗ nahme im Mai 1910. Schwankend.

Roggen, inländischer 166,50 167 ab Bahn und frei Mühle, Normalgewicht 7 12x 169,50 169,25 170,25 169,50 169,75 Abnahme im September, do. 169,50 bis 169,25 169,75 169,50 Abnahme im Ok⸗ er. 8 8 8 do. 1 8 ““ 8 Io 8 nahme im Mai 1810. Matt. Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ö; Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗

Hafer, Normalgewicht 450 g 157 Ab⸗ 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. nahme im September, do. 157 Abnahme 1 8 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer 8 XI. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des ö2 Oktober, . .. 8 1 auch die Espedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 Eg— Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ktaats⸗ nahme im Dezember, do. 50 160,75 8 Einzelne Nummern kosten 25 ₰. anzeigers Berlin SW., ilhe Nr. 8 N 8 Brief Abnahme im Mai 1910, 1 18 8 4 . 8. EEEI 1s Mäatg daabtas

att.

Mais, ohne Angabe der Provenienz An⸗ 8 FerI0 Fübsabese m Sekenken ℳ.h. vleeeeeeebend Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon e üeemremeeeöwer

und Speicher Nr. 00 29,00 32,25. 1 1““ 1 1 8 8 Matt. 8 8 den Königlichen Kronenorden vierter Klasse mit Dem mit der Vertretung des Kaiserlichen Vizekonsuls in

Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon 8 Schwertern am weißen Bande mit schwarzer Jaffa beauftragten Kanzlerdr L is Hr ggenmeh ab Wagg W“ 8 8 ißen 2 8 1 Kanzlerdragoman Loytved ist auf Grund und Speicher Nr. 0 u. 1 21, 30 23,20, Drdensverleihungen ꝛc. Einfassung: des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit do. 21,20 21,25 Abnahme im September, inär Hzu; § 85 des Gesetzes 65. Februar 1875 für Amtsbezir do. 21,10 Abnahme im Dezember. Deutsches Reich. . Oberveterinär König, 8 8. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 75 für den Amtsbezirk debig’- D 8 Oberveterinär Schmidt beim 2. Niederschlesischen Feld⸗ des Vizekonsulats die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich Rüböl für 100 kg mit Faß 50,60 MNiiteellung, betreffend eine Ermächtigung zur on artillerieregiment Nr. 41 bEE11.“ EE1“ Fichus⸗ bis 50,40 Abnahme im Oktober, do. 51,10 8 Zivilstandsakten. G k genossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutze befindlichen bis 50,80 Abnahme im Dezember, 2* 8 das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbe⸗ 52,10 52,00 Abnahme im Mai 1910. Königreich Preußen. Bautechniker Franz Wagner bei der Südintendantur der fälle von solchen zu beurkunden.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Schutztruppe für Südwestafrika;

sonstige Personalveränderungen. das Militä . Sr.s. onstige Pe 8 P ärehrenzeichen zweiter Klasse: 9 e reffe Fr g 2 9 5 3 2 9 3 2 8 8 8 . Ges 5, betreffend die Erhebung von Zeiträgen für die gewerb 1 t En Ausweis über den Verkehr auf lichen und kaufmännischen Fortbildungsschulen. Wapenmeister Trampena Westpreußischen Königreich Preußen. 103,70 bz G dem Berliner Schlachtviehmarkt Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 30 der Feldartillerieregiment Nr. 35, 8 u u“ . vom 28. Auguft 1909. Preußischen Gesetzsammlung. die Unterzahlmeister Figowski und Görgen, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . Rinder: Für den Zentner: Ochsen: Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April - Unterzahlmeister Jabs im 3. Westpreußischen Infanterie⸗ den bisherigen außerordentlichen Professor in der philo⸗ 39890b: 9 wollfleischige, 8 ausgemästete, 1e 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ regiment Nr. 129, 1111“ sophischen Fakultät der Universität zu Göttingen Dr. Max 100,50 G v- Feeit ao eelen Schde s8 1,7 herrlichen Erlasse, Urkunden usw. ehemaliger Unterzahlmeister Geserick, 8 Pohlenz zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät und —,— re gewi⸗ 2) junge Schlachtgewi t Personalveränderungen in der Armee. Wachtmeister Dollinger im Königlich Bayerischen die Eisenbahnbau⸗ und Betriebsinspektoren Rudow in 98,00 G ET 1“ aCe, nich 2. Chevaulegersregiment Taxis, Magdeburg, Nixdorff in Bresl Mellin in Berlin, Ott SSa-e ausgemästete und ältere ausgemästete, Vizefeldwebel Gürgen in der Halbinvalidenabteil bö1 gdeburg, Nixdorff in Breslau, Mellin in Berlin, Otto 101,75 G (Lg. 37 40 ℳ, Schlg. 64 69 ℳ, 3) mäßig b er Shefeldwebel Gürgen in der Halbinvalidenabteilung des Seyffert in Saarbrücken, Minten in Hannover, Düwahl 97,00 8 ggenährte junge, gut genährte ältere, g. vII11“ 6 XII. (I. Königlich Sächsischen) Armeekorps, 8* in Stettin, Friedrich Krause in Frankfurt a. M., Jacobi 99,50 8 ℳ, Schlg. 56 61 ℳ, 4) gering ge⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Vizefeldwebel der Landwehr I. Aufgebots Schuchholz, in Bremen, Fritz Heinemann in Hamburg, Oskar 8v sis. Sanitätsvizefeldwebel der Landwehr I. Aufgebots Wil le, Bergman n. 8 Halle a. d. S., Stephani in Elber⸗ Vizewachtmeister der Landwehr II. Aufgebots Rohde, feld, Denicke in Berlin, Ulrich in Prenzlau,

ijederschl. Elekt./ 6 124.25 G Stett. Vulk. abg. 8 Brown Boveri u C ienb. Vorz. A] 0 8 60n; St. Pr. u. Akt. B. 231.75 bz G Buder. Eisenw. Nitritsabrik 16 249,00 bz G „Stodiek u. Co. 191,00 bzz G BurbachGewrksch Nordd. Eiswerke] 0. 1 s56,60 G töhr Kammg. do. 3 85,75 G Stoewer, Nähm. 1 .V. A 9 8 , Stolberger Zink do. do. B 6 Gebr. Stllwck. B do. Gummi abg. 8 Strls. Spl. S.⸗P u, neue 8 Sturm Falzzgl. do. Lagerh. i. L. oDffr. Z. 1 3 Sdd. Imm. 60 % do. Lederpappen 7 ½ ,5 Tafelglas.. do. Spritwerke 14 20 Tecklenb. Schiff. do. Steingut 15 227, Tel. J. Berliner do. Tricot Sprick 8. .5 [130, Teltower Boden do. Wollkämm. 10 8 do. Kanalterr. Nordh. Tapeten] 3 ¼ 0 1 64 Terr. Großschiff. Nordpark Terr. oDffr. Z. 2700 B Terr. Halensee. Nordsee Dpffisch,0 1 Ter. N. Bot. Grt. Nürnb. Herk.⸗W. 12 10 do. N.⸗Schönh. Obschl. Eisb.⸗Bd6 1 ½ z do. Nordost.. do. ult. Aug. 106,00 bz do. Rud⸗Johth. do. E.⸗J. Car. H 6 1 1114 11.1 1101,60 bz do. Südwest. do. ult. Aug. 101,25à,60 à101 bz do. Witzleben. do. Kokswerke. 11 111 1.1 [159,00 B Teut. Misburg. do. Portl. Zem. /17 16 185,255bnz Thale Eis. St⸗P. Odenw. Hartst. 0 103,50 G do. do. V.⸗Akt. Oeking, Stahlw. 8 1 Fhiederhal. 5 Oelf Gr.⸗Gerausl10 4 [15 Thiergart. Reitb Oldb. Eisenh. kv. 3 Fsriedr. Thomée Opp. Portl. Zem. 14 151,50 G EThörls Ver.Oelf. Orenst. u. Koppel 15 202,30 bwz3 Thüring. Salin. Osnabr. Kupfer 4 115,00 et. bz B Thür.Ndl. u. St. 11 Ottensen. Eisw. 7 1.1 [105,80 bz Leonhard Tietz. 7 Panzer 18 7 [235,00 ct. bz G TillmannEisnb. 6 Passage abg. 6 1 [122,30 G Titel Kunsttöpf. i. L. Paucksch, Masch. 3 :11 54,25 bz G Tittel u. Krüger 7 ’] V.⸗A. 4 ½ :11181,75 G Trachenbg. Zuck. 9 eeipers u. Cie. 7 —,— Triptis Porz. 12 Peniger Masch. 4 3 S. * Tuchf. Aachen. 6 Petersb.elktr. Bl. 6 113,50 bz G Tüllfabr. Flöha 20 Vorz. 9 11 [153,75 bz G ung. Asphalt.. 0. Petrl.⸗W. ag. Vz. 0 ,0 11 46,50 bz G Ungar. Zucker .97/ fersee Spinn. 10 11 163,75 G Union, Bauges. 8 hön. Bergb. A.11 si. 7 [192,00 bz G do. Chem. Fabr. 15 do. ult. Sept. . 5 90 u. d. Ld. Bauv. B 8 ulius Pintsch. 13 11 [244 8Unterhausen Bw 8. laniawerke 12 12 4 1. 25 Varzin. Papierf. 15 Plauen. Spitzen 6 4 1. 60 G Ventzki, Masch. 7 ongs, Spinn. 5 2 .90 S V. Brl⸗Fr. Gum. 9 os. Sprit⸗A.⸗G ,25 . Ver. B. Mörtlw. reßspanUnters. 6 1 : Ver. Chem. Chrl. 13 auchw. Walter 0 8 1 Vr. Köln⸗Rottw. 16 NavenéStabeis. 10 Ver. Dampfzgl. 0 Ravsba. Spinn. 16 Ver. Dt. Nickelw. 14 Reichelt, Metall 14 50 do. Fränk. Schuh 12 Reitz u. Martin 92,10 do. Glanzstoff /40 Rheinf Kraft alt. 149,50 G V. Hnfschl. Goth. 15 0 139,50 G Ver. Harzer Kalk 7 180,50 bz G Ver. Kammerich 4 11 [99,90 G V. Knst. Troitzsch 20 :10 93,80 G Ver. Met. Haller 96,00 bz do. Pinselfab.. 113,25 G do. Smyr.⸗Tepp. 4 260,00 bz G do. Thür. Met. 12 167,30 bz do. Zypen u Wiss. 12 7 J180,90 bz Viktoria⸗Werke ,90 à 181,10 à180,90 bz Vogel, Telegr.. 11 [165,00 bz Vogt u. Wolf. 171,00 G Vogtlnd. Masch. 45,75 bz do. V.⸗A. 2 Voigtl. u. Sohn 126,50 G Voigt u. Winde 195,00 bwz G Vorw., Biel. Sp. 221,00 ct. bz G Vorwohl. 8 102,00 G Wanderer Fahrr e e Warsteiner Grb.

d0

+ ————— 222=8 82

195,00 bzz G Busch Waggonfb. 148,90 bz Cal 39 136,25 bz G 118,75 G

135,50 G Buckau..

60,90 bz do. Grünau 1 97,90 bz do. Milch uk. 14 116 do. Weiler ... 106,50 G väööö“ 171,50 bz G Cöln. Gas u. El. Z. 50,00 G Concordia Bergb. Z. 67,25 bz G Const. d. Gr. Juk. 10 118,50 G do. 1906 unk. 10 1073 G Cont. E. Nürnb. Z. 128,00 bz G Cont. Wasserw.. 121,00 B Dannenbaum .. 259,25 G Dessauer Gas .. 100,00 G bo. 1992... 137,00 bz do. 1898.. 2440 G do. 1905 unk. 12 203,00 bz G 108,50 bz B 8 117,75 bz G unk. 15 5.11 102,30 G

IZchenks „8- —V—9qOOOq— 2E22ͤ2

EbeEEEEgE 2

—x—Z

Patzenh. Brauerei d II

o.

Pfefferberg Br.. hönix Bergbau. 103 zul. Pintsch uk. 12 103

Hese ncerfahr. 100 avené Stab. uk 14 103

SrOomnde

—2ö—2—

SFEPPEEPEPEPPEPEEg 88

eesgeEEE

7

0Q —— 2SSSFRFE

22ö2ͤö2ͤ2ͤ2S2S=ngISIöI

—7

Seh

Rh.⸗Westf. Elektr. 102 ÄF 102

5 98 8 .

—,———q—2Iö SSSSS2S82

KS

—₰2

G

S

—2 OVO'SęVęVVVV—

SSSS82 2222

8

bdon œœœcn =0=

2IEl9SS8S aEEEEEAAEAE SHPSPrüSOSSS 222ö S

öé=é=2

+——OOOOSOOVOYOV' SS

———-— 7 2

8 „. 2222=qög

d 8

PüFrrnnn;

= SSends

87 58SEgVg

☛᷑: 2. 2. —. 7

222öSöSmat⸗

—½

22E82AA

222ö=

S 2— D

BbbrnEnn

¶̊00

SSS

7

EEEEE ——8—OOO8OO8oOOAOBO'OAOOA'A— 1. 2. 4 81 üvg; 1.

222222N2äoͤäI

E

do. Chamotte. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. o. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke 11 do. ult. Sept. Rh.⸗Westf. Ind. 6 do. Cement.⸗J. 16 do. do. Kalkw. 7 ½ do. Sprengst. 13 Rhevdt Elektr. 7 Riebeck Montw. 12 J. D. Riedel. 12 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 8e tiehm Söͤhn.,12 Rolandshütte . 5 Rombach. Hütt. 9 si. D4 do. ult. Sept. 163,752 Fn oseech.n1⸗ ositzer Brk.⸗W. 14 do. en 3 Rote Erde neue 10 Rütgerswerke. 11 Sächs Böhm Ptl. 12 Sächs. Cartonn. 10 Sächs. Guß Dhl. 12 S. Kammg V. A. 8 do.⸗ „Berumt 5 do. St.⸗Pr. I 5 S.-Thür. Portl. 18 Sächs. Wbst.⸗Fb. 13 Bencee ec 6

2₰ 2

do. 3 98,50 bz G Dtsch. Uebers. El. —,— 110,25 G do. unkv. 13. 104,50 bz 112,75 bz Dtsch. Asph.⸗Ges. —,— do. 226,90 bwz 1. do. Bierbrauerei 102,00 B do. 57,50 b do. Kabelwerke 103,75 B Rütgerswerke.. 171,75 do. Linoleum. 102,75 B Rvbniker Steink. 100 120,25bz G doSolvav⸗Wukl6 103,00 G T 81,50 G do. Peagg. ech 102,90 G Dtsch. Wass. 1898 97,00 G 129,80 G do. do. (93.50B 131,25 G do. Kaiser Gew. —,— 169.10 bz G do. do. unk. 10 95,25 G 99,00 G Donnersmarckh.. 95,10 G 8 8 295,10 bz do. do. 99,90 B Hermann Schött103/4 ½ ber van Dorstfeld Gew.. 99,25 bz Schuckert El. 98,99 102/4 Sr. nh do. do. 94,00 B do. do. 1901 1024 ½ 127,50 bzz G Dortm. Bergb. jetzt do. 08, unk. 14 103/4 ½ 216,10 bz G Gewrk. General 1.7 —,— Schultheiß⸗Br. kv. 105/4 139,10 G do. Union ukv. 10 4.10101,50 G do. kv. 1892 105/4 150,25 bz G do. do. unk. 14 7 [100,00 G Schwabenbr. uk 10 102/4 ½ 175,00 bz G do. do. 97,60 G SchwanebeckZem. 103/4 188,00 bzz G Düsseld. E. u. Dr. 1 1.1.7 -,— Seebeck Schiffsw. 102/5 146,40 G Eckert Masch. 103/4 97,50 B Fr. Seiffert u. Co. 103/4 ½ Eintracht, Tiefbau 10314 ½ 1.2.8 1100,40 B Sibvllagr. Gew. 102/4 ½ Eisenh. Silesia 100/4 ½ 1.1.7 100,50 G Siem. El. Betr. 103/4 ½ Elberfeld. Farben 102/4 ¼ 1.4.10]104,10 B. do. 1907 ukv. 13/103/4 ½ do. Papier 103/41] 1.1.7 1—,— Siemens Glash. 103,42 Elektr. Südwest./102,4] 1.4.10,97,00 G Siemens u. Halske 103/4 Elektr. Licht u.Kr. 104 41 1. 102,75 G do. konv. 1034 do. unk. 10/ 104/4 ½ 1.4.107102,75 G Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ Elektr. Liefergsg. 105/4 ½† 1.1.7 —,— Simonius Cell. II/105/74 do. unk. 14 105/4 ½ 1.4.10]104,10 B Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ Elektrochem. W. 102/4 ½ 1.1.7 101,50 B Stett. Oderwerke 105/4 ½ Engl. Wollw. 103/4 7 —,— Stöhr u. Co. uk. 12 103,4 do. do. 105 14.10—,— Stoew. Näh. uk. 10/ 102/4 ½ Erdmannsd. Sp. 1054 amFag⸗ Stolb. Zink uk. 11 103/4 1 Felt. u. Guill. 06/08/103 4 ½ 101.60 bz G do. do. 102/4 103,4 0—,— Tangermünd. Zuck 103,4

—,— —O—

²½

1121E8S-2S8SSESE Gb,9

800œSSCeC HUœD,

I gäöhrte jeder Aligr d9. 8 volfte ech⸗ dem Major Grafen von Posadowsky⸗Wehner im 96,5 BMu ereee⸗ LencChge⸗ Generalstabe der Armee und Militärattaché bei der Botschaft hemaliger Vi dee. g. 8 1 ehemaliger Vizewachtmeister Schramm, Gerhard Müller in Berlin, „Umlauff in Weimar,

ausgewachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. WEI111“ e-v* 1b e M37 40 ℳ, Schlg. 65 —70 ℳ. 2) voll- in St. Petersburg die Königliche Krone zum Roten Adlerorden e e. du⸗ 1 1 8 9670J G dersc0. 8 e. ℳ, Bel- veierter Klasse, ehemaliger Vizefeldwebel 2 sdartillerie⸗ Richard Lemcke in Kleve und die Eisenbahnbau⸗ 96,70 B 61 64 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere dem Oberleutnant Max Müller in der Schutztruppe für schi Herrmann im Lehrregiment der Feldartillerie⸗ inspektoren Max Rosenthal in Tempelhof, Ludwig 100,00 G und gut genährte ältere, Lg. 30 34 ℳ, Südwestafrikäa den Roten Adlerorden vierter Klasse mit sch Bschule, t Faulhaber (Georg) im 2. Niederschlesi Hellmann in Cassel, Hemletzky in Oppum, Scheer Schlg. 56 59 ℳ, 4) gering genäͤhrte, Scchwertern, ö— . eeeeg) im 2. Niederschlesischen in Magdeburg⸗Buckau, Grund in Breslau, Friedrich Schm idt Lg. —,— ℳ, Schlg. 51 —54 ℳ. Färsen 8 dem Oberbürgermeister Dr. Gustav Struckmann zu Fe öö ö1“ lich Sächsischen 9. Infanterie⸗ in Potsdam, Kleimenhagen in Harburg, Staehler in und Kühe: 1) ollfleischige, ausgemäͤstete Sildesheim den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter e Zühring im Königlich hsischen 9. Infan lerie⸗ Gießen, Boelling in Cöln, Harr in Frankfurt a. M. und he eg —— Klasse, EEu“ uu* * 8 ; 8 in eaes zu Regierungs⸗ und Bauräten zu ernennen, g. 65 69 ℳ, 2) v e, ausge⸗ dem Marineoberstabsarzt a. D. Dr. Gustav Fisch⸗ hemaliger Serg 2 18, 11A4““ en Geheimen expedierenden Sekretären im Kriegs⸗ &, Fühe hzchüten S hees his dem Mo⸗ 7 zt a. D. Dr. Gustav Fischer zu s ün 1 en L8 erp fenden Sekretäre i Kriegs⸗ EE Münster i. W., bisher von der Marinestation der Nordsee, den die Untsroffiziere Strube, Grießmer und Petri, ministerium, Rechnungsräten Strähler, Hoppe und Focken⸗ d

do. do. lensb. Schiffb. 100 4 ½ 1.2.8 —, Teleph. J. Berliner 102/4 ½ ster u. Roßm. 10574 ½ 14. 1 Teutonig⸗Misb. 103/4 ½ elsenk. Bergw. 100 4 1.4.10/99, Thale Eisenhütte 102/4 ½ do. unkündb. 12 100/4 Thiederhall. 100/ 4 ½ Georgs⸗Marienh. 10314 ½] 1.5. v. Tiele⸗Winckler. 102 do. uk. 1911 10314 1.1.7 [90,00 Unt. d. Lind. Bauv. 100 Germ.⸗Br. Drtm. 10214 1.1.7 —, do. unk. 21 100 Germania Portl. 103/4 ½ 1.4. Ver. Dampfz. uk. 12 Germ. Schiffb. 102/4 1 8 V. St. Zyp. u. Wiss. Ges. f. elekt. Unt. 103/4 1 Westd. Eisenw.. do. do. 103 4 ½ 1.1.7 [102. Westf. Draht 1 Ges. f. Teerverw. 103/4 ] 1.5.111101,0 do. Kupfer.. Glückauf Gew. 103/4 ½] 1.1.7 [100,50 B Wick.⸗Küpp. uk. 10 Görl. Masch. L. C. 103/4 ½ 1.1.7 103,60 bzz; G Wilhelmshall... C. P. Goerz, Opt. 1 Zech.⸗Krieb. ukv. 11 Anst. unkv. 13 103/4 ½ 1.1.7 [102,00 G do. do. ukv. 17 ““ GottfrWilh. Gew. 103/4 ½ 1.4.107101,00 G Zeitzer Maschinen 137,00 bz G agen. Text.⸗Ind. 105 4. do. unk. 1 159,00 bz B anau Hofbr... —,— Zellstoff. Waldh. 67,00 B andelsg. f. Grndb 102 102 90 bz G do. unk. 12 105/4 ½ 15.5. 121,50 bz G andelsst Belleall. 103. 102,50 G do. 08 unk. 13 102 4 ½ 206,00 b arp. Bergb. kv. 99,00 G Zoolog. Garten 09 100/ 4 ½ 102,60 do. do. 1902 100 8888 Iöömp.“ 1100/74

217,75 bz B do. uk. 11 100

173,75 et. bz G Hartm. Masch.. 104,00 B Elekt. Unt. Zür. 103,/4

208,25 bz asper Eis. uk. 10 101,75 bz G Grängesberg... aibar⸗Pascha⸗h

103,90 bz elios elektr. 4 % ea . 1ö1ön.“ 1 41,25 G Oest. Alp. Mont. Seee R. Zellst. Waldh. 41,25 G Steaua Romang 1 Ung. Lokalb. S. IV

—9S8SSSSmSn

0092

12n 22222

nmn

—, do bo bo OO0

X

SS2SS 22ö=ög-=

grergaggneEgz ShE

2

107,75 G Wfssrw. Gelsenk. [1.7 f164,50 bzz G. do. 21501-22625 164,70à,50 à 165,00 bz do. 22626-28000 280,6 Wegel. u. Hübn. 222 Wenderoth... Wernsh Kammg do. Vorz.⸗A. Ludwig Wessel Westd. Jutesp.. 149,75 G Westeregeln Alk. 234,50 ct. bz G do. V.⸗Akt. 117,80 bz Westfalia Cem. 103,00 et. bz G Westf. Draht⸗J. 8 111,00 G do. Draht⸗Wrk. do. Kupfer 0 do. Stahlwerk. 0 Westl. Bodengessi. L. fr. Z Wicking Portl. 12 10

Wickrath Leder .10 10

Wiel. u. Hardtm. 7 ½ Wiesloch Thon. e Wilhelmshütte. 229,75bz B Wilke, Vorz⸗A. 104,50 G Wilmersd.⸗Rhg. 140,25 G H. Wißner, Met. 131,60 bz G Witt. Glashütte 400,00 G Witt. Gußsthlw. 400,00 G do. Stahlröhr. 102,50 bz Wrede Mälzerei 180,30 G ech.⸗Kriebitzsch 179,00 G eitzer Maschin. 11 —,— zelstoff Werbin 6 ½ 4 1. 1- 8 ellstoff Waldh. 25 25 4 1.1 300,900 et. bz B 19241 53,25 1 G üstener Gewe 2

129,50 e e- 8 160 4 A 4 1.4. 235,25 bz G Ilse Bergbau ..102 4 147,00 bz G 1 E“ essenitz Kaliwerke 102 4 ½ 95,00 et. bz G Obligationen industrieller Gesellsch. Kaliw. Aschersl. 100/,4 66,75 bz G Dtsch.⸗Atl. Tel. 1100¼4 1.1.7 98,50 G Kattow. Bergb. 100 3 ½ 181,00 8 Dt⸗Nied. Telegr. 10074 1.1.7 (100,60 G Königin Marienh. 100 ,4 107,10 bz G Ueberlandz.Birnb 10214 ½¼ 1.1.7 102,60 et. bz B] do. do. 102/4 ½ 94,75 G Accumulat. unt 12 100 4 ½ König Ludw. uk. 10 102,74 110,00 bzz G Acc. Boese u. Co. 105 4 ½ 1. sHoönig Wilbh. uk. 10 100/ 4 ½ 173,00 bz A.-G. f. Anilinf. 10574 1. EEI1up““ 102/4

147,50 bz do. do. 1103 4 ½ 1.1. . . FKSSoönigsborn uk. 11 /102/4

128,75 B do. 09 unk. 17 102/4 ½ 1.1. 5 Gebr. Körting 103/,4 ½ 838,50 bz G [A.-G. f. Mt.⸗Ind. 102,4 5 do. 09 unk. 14 103/,4 126,75 et. bz B] Adler, Prtl.⸗Zem. 103,4½ 1.1. 90 Fried. Krupp. 100/,4

3G à 27,10à27 bz Alk. Ronnenb-ukl1 1 103,5 1.4. 90 G do. unk. 12 100/4 318,00 G Allg. El.⸗G. VIO8 100/4 ½ 1. 50 G ullmann u. Ko. 1034 136,00 bz B do. I.-IV 100/74 99; FZFeahmeyer u. Ko. 103/4 ½ 150,10 bz G do. V unk. 10/100714 8 do. 08 unkv. 13/103/4 ½ 145,50 G Alsen Portl. unk. 10 18 . Feaurahütte unk. 10/ 100/4

ETe“];

[S SSSe’] ☛Q———

S”0o” 18. 2 4 ,bv 22öö-2

zu 7 Jahren, Lg. —,— ℳ, Schlg. 63 bis . e. Unteroffizier Scherff im Feldartillerieregiment General⸗ brock de 8 Zehei 1 —e, Schlg . riter Klasse 8 teroffizier Sc⸗ , 1 d ck den Charakter als C 8 64 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und öniglichen Kronenorden britter Klasse, feldmarschall Graf Waldersee (Schleswigschen) Nr. d Behe lt 81 L Geheimer Rechnungsrat, aüs wenig gut entwickelte jüngere Kühe und dem Bürgermeister Wilhelm Hartmann zu Hadamar die Unteroffiziere der Reserve Fischer 60257 dem Buchhalter Schwedhelm von der Generalmilitär⸗ Färsen, Lg. —,— ℳ, Sake 58 61 ℳ, im Kreise Limburg, dem Syndikus der Handelskammer in S 2 1 qEEa, ae kasse, den Proviantamtsdirektoren Bolz in Hannover, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Berlin Oskar Meyer zu Charlottenburg, dem Rektor a. D. * 8 8 Seeele Iwallhe Aruse Schmitz in Diedenhofen und dem Lazarettoberinspektor Mut⸗ L9. —,— ℳ, Schlg. 33. 56 ℳ, 5) gering Karl Gropp zu Barmen, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. bas. u“ Wgehe Korz 1“ schall in Spandau den Charakter als Rechnungsrat zu ver⸗ genährte 1 Färsen, 8 —,— ℳ, Paul Schwarz zu Breslau, bisher in Glogau, dem die Gefreiten Westph al 98 cen Ad und Kasy vech leihen sowie 1 8 8n. 1eöe. bes 5. Efrin ge⸗ 8 Bahnhofsvorsteher a. D. Heinrich Buchholz zu Wedel 1 Tüen ee- 28. un Kaspareck, die Wahl des Ersten Staatsanwalts, Geheimen Justiz⸗ Eübr Wrgste resser), Lg. ℳ, 8 im Kreise Pinneberg, dem Hberbahnassistenten a. D. . L“ er Landwehr II. Aufgebots Hoffmann sn Hoge a. S. zum stellvertretenden Mitgliede FS. 1 Hermann Pankow zu Posen n Eisenb v 11.“.“ beee 8 er Direktion der Landschaft der Provinz Sachsen auf 1 ber Fün den Fenner. d en 8 a. 2”* Ernst Sofs 29 9 85 r. 5 Claus und E A Jahre, jedoch nicht über Re Dauer srehnans Feuchsen, 8 ba. 78 ℳ, Schlachtgewicht bis 109 Kreise Niederbarnim, Otto Juckert zu Guben, Wil helm hie E üch I fa. S. hinaus, zu bestätigen. 2) feinste Mast⸗ (Vollm. Mast) und beste Reinhardt zu Stettin, bisher in Reppen, Ernst Rosin zu 8 Anstebice v old und Sohr sowie 8 Saugkälber Lg. 48 52 ℳ, Schlg. 78 Pposen und Karl Steger zu My'slowitz den Königlichen rohsky. v114“ 107 So 8. acb. 898 bis 87 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und gute Kronenorden vierter Klasse, 8 u““ 8 111““ 101,30 bz G VictoriaFalls Pow 110 5 Saugkälber, Lg. 41 46 v. 70 2 dem pensionierten Eisenbahnlademeister Ernst Buhl zu 96,50 bz 8 4 er, Lg. 32 bis Oppeln und dem pensionierten Eisenbahnstationsschaffner Ben⸗ 8n. Sch 8 Zentner: 1) Mast jamin Lehmann zu Frankfurt a. O. das Kreuz des All⸗ gnädigst geruht: 8 I1 Masthammel, Lebend gemeinen Ehrenzeichens sowie den nachbenannten Offizieren der Marine die Erlaubnis 8 er und jüngere Masthammel, Lebend 8 Aar, ee & 8 8 8 8 1 ze 8 8 5 gsakti gewicht 38 41 ℳ, Schlachtgewicht 79 bis dem Gemeinderechner Friedrich Mehl zu Bermbach im zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu Vom 1. August 1909. Versicherungsaktien. 82 ℳ, 2) ältere Masthammel, Lg. 35 brs Oberlahnkreise, dem Schreinermeister Jöhann Ahlbach, dem erteilen, und zwar: Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Aachener s ves 37 ℳ, g. 78,787 3 maßsg e 1 ö Han⸗ M beide * denne. 9. des Ehrengroßkreuzes des Großh erzoglich Olde; Preußen ec., Frankf. Transp.⸗, Unf.⸗ u. Glasv. Hammel und Schafe erzschafe) 22 Limburg, den Zimmerpolieren Friedrich Lüddecke un 888 b 8 E“ S . 3599 wü⸗ 1 1 8 1 deb.Verf. vF 2 Schlg. 8h b2 8 August Karste zu Halberstadt, den pensionierten Eisenbahn⸗ burgischen da, . E““ des Herzogs bes es Fna Zaftmwrung der beiden Häuser des Landtag Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 4005z. schafe oder Niederungsschafe, Lg. 33 40 %. zugführern Friedrich Schmidt zu Tarnowitz und Seter Friedrich. g: er Wes fülgs⸗ b Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 1080 G. Schlg. —,— ℳ. Christian Sydow zu Schoppinitz im Landkreise Kattowitz Admir Fi 1 ““ inzige ⸗Gel. 1080 G 2 La Kattowitz dem Admiral von Fischel 8 Ss Einziger Paragraph. z 3. at Stettin 1450bzG. Schw : Für den Zentner: 1) Fetr⸗ 8 ““ .⸗ 3 mfrp. 8 8 2 16“ 8 1 82 ; ; 1 b 8 2 . 9600 B. G cheshe F 5 5 nZ dher 1), 8 dem pensionierten Eisenbahnschaffne: Wilhelm W all zu 2 . ekr enes e E1111“ 5 Die Gemeinden und weiteren Kommunalverbände sind befugt, zur Seg 8 8 8 Lebendgewicht 60 81 Schlachtgem⸗ Charlottenburg, dem pensionierten Eisenbahnstellwerksweichen⸗ es Komtur reuges e S Großherzoglich Unterhaltung der gemäß § 120 der Gewerbeordnung errichteten ge⸗ ““ 75 76 ℳ, 2) vollfleischige der feineeen steller Lorenz Drong zu Kreuzburg O.⸗-Schl., den pensio⸗ 1 burgischen Greifenordans: 11“ werblichen und kaufmännischen Fortbildungsschulen von den Arbeit⸗ Rassen und deren Kreuzungen wüer Eöö 8b Pielot zu Kreuz⸗ dem Kapitän zur See Bossart; 8 8— sehern der Fertki aing schü 1 ser 5 81“ 4 2 ½ Zentner Lebendgewicht, Lg. 59 61 ℳ, bburg O.Schl. und Stephan Walczuch zu Brynow im ea Warische VPestimmung festzusetzen und dürfen, soweit die Schlg. 74 76 ℳ, 3) bollfeischig⸗ 8 Landkreise Kattowitz, dem pensionierten Eisenbahnwerkführer des Ehrenkreuzes desselben Orden 8 Schüler zum Schulbesuche verpflichtet sind, bei gewerblichen Fort⸗ feineren Rassen und deren Kreuzungen dis Ludwig Apel zu Ratibor, den pensionierten Bahnwürt 4 bildungsschulen nicht mehr als 10 und bei kaufmännischen Fort⸗ Böhm. 2⁄ Zentner Lebendgewicht, Lg. 58 —61 E. 8 G ve öö“ Kreift Gnesen ü. S dem Korvettenkapitäm Harder; bildungsschulen nicht mehr als 30 jährlich für jeden Schüler be⸗ Berichtigung. öhm. ½ 73—7 sellchine Schmwei 2 I E1öu68“ 6 8 tragen. 2 Brauhaus 116,25bz G, vorgestr. Berichtigung 3 S.9t⸗ hhe Hähnel zu Jätschau im Kreise Glogau und Johann des Ritterkreuzas mit der Krone desselben Ordens: .Eine Rückforderung der auf Grund statutarischer Vorschriften irrtümlich. Vorfestem. g2 entwickelte Schweine, Lg. 54.58 ℳ. 2 zu⸗ 1 dem gG „Eisenbahnhilfs⸗ dem Kapitänleutnant Windmüller: bisher 1Pb; nhet 8 statt. Wiener St.⸗A. ult. 117,50 à,60 à1 17 &☚ 68 72 6) Sauen, Lg. 54 bis⸗ weichensteller Gottlieb Drewniok zu Tarnowitz, demrn 3 1 Die Einlegung von Rechtsmitteln gegen die Heranziehung zu den à117,10bz. Warschau⸗Wiener Obl. 11 8 dg. Schlg. 98 F 8 bisherigen Eisenbahnvorschmied Heinrich Bartsch zu Guben, dder Ritterkreuzes desselben Ordens: sKertbhildungsschulbeiträgen richtet sich nach den entsprechenden Vor⸗ 92,73 bz. Anat. Eis. (408 ℳ) 102,10G. Anullicheh Pericht Auftrieb: Rinder em bisherigen Eisenbahnstellmacher Theodor Glatzel zu * v“ 8 schriften für die Abgaben der Gemeinden und weiteren Kommunal⸗ Anh. Kohlenw. 226bz; G. 4091 Stück, darunter Bullen 1617 Stüdh Gleiwitz, dem bisherigen Eisenbahnanstreicher Au gust Zickert u Fenean ur Be Fer Semesn feldt und verbände. Ochsen 1662 Stück, Kühe und Färsen 812 zu Frankfurt a. O., dem bisherigen Eisenbahnrangierer Franz e RNr: . Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Umerschrift Stück; Kälber 1579. SSa⸗ Conrath zu Tost im Kreise Gleiwitz, dem bisherigen Eisen⸗ F ferner: fiund beigedrucktem Königlichen Insiegel. —— 13 090 Stück; Schweine 8 bahnkohlenlader Karl Biok zu Oppeln und dem Arbeiter . 8 1 Gegeben Odde, an Bord M. J. „H 2 5 Marktverlauf 8 88 8 izier Königli äni 1 8 de 181258 Fonds⸗ und Aktienbörse. Das Rindergeschäft wickelte sich in August Falkenberg zu Wanglau im Kreise Posen⸗st das des Offizierkreuzes des Königlich Rumäni 1. August 1909. v

veeas 6r 1 9ℳ ig, sonst langsam ab. Es a. Berlin, 30. August 1909. guter Ware ruhig, sonst langf 1 89 b 99,90 bz Fleiht etwas Ueberstand. h dem Kapitänleutnant Reymann. „p„oon Bethmann Hollweg. Freiherr von Rhei

Ln. Nach den lebhaften Bewegungen der Der Kälberhandel gestaltete sich ruhig⸗ 8 öE Rsbe letzten Tage ist heute wieder eine ruhigere Es wird nicht ausverkauft. 6 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht⸗ 1“ v1 8 . . 8 e- ben von Bre 2 a Haltung zu Tage getragen; die Ver⸗ Bei den Schafen war der Geschäfts⸗ den chb Wasas 8 9 zer von Arnim. von oltke. abxr. äͤnderungen der Kurse waren unbedeutend, ang in Schlachtware glatt. Es bleibt 2 nachbenannten jetzigen und ehemaligen Angehörigen und auch die geschäftlichen Umsätze hielten Ueberstand an magerer Ware. 1e chuttruppe für Südwestafrika folgende Auszeichnungen zu * ““ sich in den engsten Grenzen. Zu Beginn Der Schweine markt setzte ziemlich verleihen, und zwar haben erhalten: 8 8 9. 8 I1I1I 8. ¹

war die Heüeh Heenhah fest, besondeen latt ein, s 1.n und wird geräumt. dern Königlichen Kronenorden vierter Klasse Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Finanzministerium.

r amerikan vA“ 8 - 1 W. 8 8 2n 88 6 8 bie 2S 8 1b ff mit Schwertern: lchaea .“ zum Vizekonsul in Koͤnigliche Seehandlung (Vreußische Staatsdank). an den Tag legte. Auch befriedigten die 8 goffmann, 1 1 Bei der Königlichen Seedandlnng [Vrenßöche Staarsdank) Einnahmen der Canada Pacificbahhn)7. 1 Leutnant Meyer (Karl) der Reserve des 2. Hannover⸗ 8 sit der Kanzleidiätar Bu GSme h Schwächer dagegen lagen Montanwerte, 8 1 chen Feldartillerieregime 2 lin); 8 üerb 8

2 7. 8 giments Nr. 26 (IV Ber n); ernand:

wohingegen elektrische Werte gute Haltung . zeigten. Der Privatdiskont notierte 2 ½¼ %.

SS bo xs

aeaemememeaefefeeen EPegEPVgP

2

7

S888 EeEEEnannn

r a-

—= —O—hO9-9ß-hs8AA

4 1 b0 OOS ꝗ9ᷣ—8—

eeSAeSeAngSn

—8O OOOVSBgV -

——-ö-2ö2ö

E

22ö2ö2ö-ööAö

Pbbrrffrrrrehnemn

8 & 9

715,00 B do. 139,60 bz 8

o. 7 do. 5 % abg. 102 enckel⸗Beuthen 102/4 enckel⸗Wolfsb. 105/4 ½ „Herne“ Vereinig. 103/4 ½ do. do. 103/4 22. Hibernia konv. 100/4 108,25 B do. 1898 100,4 227,90 bz do. 1903 ukv. 14 100/4 344,90 bz Hirschberg. Leder. 103,4 ¼ 78,00 bz öchster Farbmw. . 103/4 21,25 örder Bergw. 103/4 8, ösch Eis. u. St. 100/4 78,50 bz ohenfels Gewsch. 103/5

—¼

Sangerh. Msch. 10. Sarotti Chocol. 6 G. SauerbrevM 9 SaxoniaCement11 Schedewitz Kmg 18 Schering Ch. F. 17 do. V.⸗A. 4 ½ Schimischow C. 11 Schimmel, M. 10 Schles. Bab. Zink 21 do. St.⸗Prior. 21 do. Cellulose. 8 do. Gasgesellsch. 9 do. Lit. 3Z3 9 do. do. neue do. Kohlenwerk 0. do. Lein. Kramsta 9 do. Portl. Zmtf. 12 Schloßf. Schulte 10 Hugo Schneider 7 Schoeller Eitorf 0 Schönebeck Met. 0 Schön. Fried. Tr. 12 Schöning Eisen. 8 Schönw. Porz., 4 ermann Schött 10 .A. Scholten 5 Schombg. u. Se. 10 Schriftgieß. Huch 10 He 30 Schuckert, Elktr. 5. do. ult. ept. Fritz Schulz jun. 23 Söwznchsen 7

u.“

—,— mH◻ IE RK

8 —9q—8q—-9q—qé

—‚aqm’q

8

Gesetz,

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ betreffend die Erhebung von Beiträgen für die b gewerblichen und kaufmännischen Fortbildungs⸗ schulen.

=S2] Seehen] S8= c., F

1. 8 sPPeeeeses- ———

8

—,—

Qœ% &ꝗ nn

85 9.

ürnn

—g 222

25

EEceow eod 2288S8 00

7 7 10

———

—,— —'——’':OO—

[22112*1

9ö2v9n EeEEE 22ö6-ö2ö2 —₰½

18080

22Sb2AöaRondbo 8 1

—:'OO—

FüEAn

2

Pb2A2SrSAPeeöeeneege

—+

[S0 △α

wShI

2222öbLSö2AöSönnn

1.

—,— SS2SCO.S —,—

—2 ½—8OOSOSOVęOVSV

an veheeehane 8 ——j. 8

982

89 5—

81 SSresöseese Au. 1 eslnn

S8—5 EE q 222-22 —=

EEEEEE1 SS

Schwaneb. Zem. 14 Schwelmer Eis. 8 Seck Mhlb. Drsd ,12 Segall Strumpf 6 Fr. Seiffert u. Co 10 Sentker Wtkz. B. 2 Siegen⸗Soling. 3 Siemens E. Btr. 6 Siemens Glsind 16 Siem. u. Halske 11 do. ult. ept. eendorf. Porz. 0 .C. Spinn u. S 3 Spinn Renn u. C ,10 Sprengst. Carb. 7 ½ Stadtberg. Hütt. 2 Stahl u. Nölke 8 Stahnsdrf. Terr. 0 Stark. u. Hoff. ab. 3 Staßf. Chm. Fb. 7 SteauaRomana 9 Stett. Bred. Zm. 7 de. Chamotte 19

do. Elektrizit.] 7

—'Bqqgq anb

17975 bb ÜUnbalt. Kohlen. 100 1 ee. 1003. 97,00 B do. unk. 12 100,74 seederf. Evck u. 4 60,10 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½ 1.1. 9 Strasser uk. 10/1054 do. do. 03,102/4 ¼ 1.4.10 1104, Leonhard, Brnk. 103/4 ½ Bad. Anil. u. Soda 100/4 ½ 2104, Leopoldgr. uk. 10/102/4 ½ Benrather Masch. 103/4 ½ 2 Löwenbr. uk. 10 102/4 Berl. Elektrizit. 100 8 Lothr. Portl. Cem. 102 4 ¼ do. do. konv. 100 Ludw. Löwe u. Ko. 10074 do. do. unk. 12/100 10 G Magdb. Allg. Gas 103/4 do. do. 1901 100 82 Magdeb. Baubk. 103/4 ½ do. do. v. 1908 100 . 22,25 "8686 do. Abt. 11, 12 103/4 ½ Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½ 1.4. 1 do. Aht. 13-14 1084 1

—₰

8

256 söSAnnSSsdoneäeoe

112ll

2-22ö—

8 1

d0— . —=WSVWVęgVV

8 8 88.

Eqö1“

2 unk. 12 102/4 ¼ 1.4. E Ndo. Abt. 15-18 103/4 Berl. Lucken 34 ½¼ 1.1. WMannesmannr. 105/4 Bismarckhütte kv. 1024 00,25 Masch Breuerukl 2 105,5 Bochum. Bergw. 100/4 1.1.7 [94. Mass. Bergbau. 104/4

do. Gußstahl 102,4 ½ 1.3.9 [103,50 6 Mend. u. Schwerte üerkehr E 4 ½ 1.1. 0 bz Mixu. Genest ukl1

S S2 22222A

.1. .,1. 1.

—2 be-

2

—,88 ———

o. .13 1 8 WMont Cenis... Braunschw. Kohl. 103/4 ½ Mülh. Bergw... Bresl. Oelfabrik 103/4 MüsLangend ukll

do. Wagenbau/103/4 Neue Bodenges.. do. do. konv. . v do. 1 Brieger St.⸗Br. 103. do. Gasgesellsch.

51181!

22 —g 8 —,———-'qe—---—

-,PSeSAͤNRoS

—.———

1 8o0.

—2 8 —,8 8OOSOVO OS Exę xgYEWxY gYEVY gYVSV YEgV g 8 . 2 ; 7

222S2SöSm

2—88qB