1909 / 206 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

8 EE1 .Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

1

8

8

2 ffentlich er Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

*

0 Untersuchungssachen.

[48035] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Automobilhändler Willi Laufer, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ 3 ungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird er⸗ ucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Untersuchungsgefängnis lt⸗ Moabit 12a, abzu⸗ liefern sowie zu den hiesigen Akten 11. J. Nr. 1347. 08 sofort Mitteilung zu machen. Berlin, den 28. August 1909. Der Untersuchungsrichter 8 beim Köͤniglichen L“ I. Beschreibung: Alter: 33 Jahre, Größe: mittel, Statur: kräftig, hellblond, starke Glatze, Nase: mittel art: hellblonder Schnurrbart (englisch), Gesicht: oval, Stirn: hoch, Augenbrauen: hellblond. Kleidung: zuletzt dunkelgrauer Jackettanzug.

[48080] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Reservisten Roman Kajetan Olejnik aus dem Landwehrbezirk Bromberg, welcher flüchtig i ist die Untersuchungshif wegen

ahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗

aften und an die näͤchste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport in die Militärarrestanstalt in Bromber abzuliefern. Beschreibung: Geboren am 6. August 1885 in Lutschmin, Kreis Bromberg, Größe 1 m. 68 cm, Statur schlank, Haare dunkelblond, Pase gewöhnlich, Mund breit, Kleidung: schwarzer Ge öö. steifer Hut. Bromberg den 29. August 1909. S. U. Tütz G“

Gericht der 4. Division. [48030] Beschluß. *. .In .8.

In der Untersuchungssache gegen M.

1) den Obermaterialienverwalter Ueßeler der 4. Kompagnie II. Werftdivision bezw. von S. M. S. 12Schlestene-, geboren am 5. Mai 1871 zu Wülfrath, Rheinprovinz,

2) den Torpedomatrosen August Kaule der 1. Kompagnie II. Torpedodivision, geboren am 8. August 1886 zu Freiburg in Baden,

3) den Artilleristenmnaaten Martin Kastl der 3. Kompagnie IV. Matrosenartillerieabteilung, ge⸗ am 12. Januar 1886 zu Dirschhofen, Ober⸗

yern, b 8

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Miltrftraf esetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt, auch wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Be⸗ schuldigten Kastl mit Beschlag belegt.

Kaiserliches Gericht der 2. Marineinspektion.

[48031] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Einjährig⸗ Freiw. Wilhelm Römpler der 3.,20. Inf.⸗Regts., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der E11 der Beschuldigte Römpler, geboren am 2. Mai 1889 zu Frank⸗ furt a. M., hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Augsburg, 30. August 19099. .“ „Gericht K. Bayer. 2. Division.

[48081] In der Untersuchungssache gegen den Musketier Adam Ungerbühler der 6. Komp. Infanterieregts. Nr. 87, wegen wird auf Grund der § 64, 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der 881256 360 St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte ea. r fahnen⸗ flüchtig erklärt. 1 8 Frankfurt a. M., den 30. August 1909. Königliches Gericht der 21. Division.

[48034] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Dispositions⸗ urlauber Hans Steffens aus dem Landwehrbezirk Soest, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, der. Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W., den 28. August 1909. Gericht der 13. Division.

8

[48032] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den urlauber Wilhelm Lübke aus dem Landwehrbezirk Soest, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des eeftrerstrr sers acch sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W., den 28. August 1909. Gericht der 13. Division.

143033] F fluchtserklärung. In der Unte ngssache gegen den Dispositions⸗ urlauber Gustav Kruse aus dem Landwehrbezirk -17 Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ i. W., den 28. August 19009.

Sericht der 13. Division 8

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

erung. II

* „im ndbu 23 Blatt 520 zur 1 vermerks auf 2 Ma rs Wi Schmidt hier, Dresenerftr. 29, eingetragene Grundstück am 21. Ok⸗ tober 1909, Mittags 12 Uhr, turch bas unter⸗ 1 an der b Ule, Brunnen⸗ 442 ůegt der Ge⸗

I9,

7 Fenetkttm

ist ersichtlich am Aushang an der Gerichts⸗ afe

Berlin, den 26. August 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[47853 Zwangsversteigerung. 1“

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lichten⸗ berg, Scharnweberstr. 51, belegene, im Grundbuche von Lich enberg (Berlin) Band 18 Blatt Nr. 474 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers Ernst Naumann in Lichtenberg, Scharnweberstr. 51, und des Bauunter⸗ nehmers Robert Gericke in Lichtenberg, Scharnweber⸗ straße 50, eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof⸗ raum, am 21. Oktober 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115 im III. Stock, versteigert werden. Das 6 a 5 dm große Grundstück, Parzelle 5176/118 2ꝛc. des Kartenblatts 2 der Gemarkung Lichtenberg, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle den Artikel Nr. 1907, in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nr. 1373 und ist bei einem Nutzungs⸗ wert von 9000 zu 360 Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. August 1909 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 131. 09. Berlin, den 26. August 19099.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[48065] 11“ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 45 Blatt 1361 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Kaufleute ee und Arthur Lichtenstein in Rirdorf je zur ideellen Hälfte eingetragene Grund⸗ stück am 19. Oktober 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, linker Flügel, 1 Treppe, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück Wohnhaus mit Hofraum, Hinterwohn⸗ haus, Stall mit Waschküche und Abort liegt in der Gemarkung Reinickendorf, Graf Rödernallee 70, umfaßt die Parzelle 976/42 des Kartenblatts 2, ist 8 a 29 qm groß, in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 1298 eingetragen sowie bei einem jährlichen Nutzungswert von 4270 mit 165,90 zur Gebäudesteuer veranlagt und unter Nr. 1021 in der Gebäudesteuerrolle eingetragen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 14. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen. 1 Berlin, den 28. August 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[47854] Senegne gisserecsnchr Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Deutsch⸗Kronerstr. 4, belegene, im Grund⸗ buch vom Königstorbezirk Band 8 Blatt Nr. 229, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Hans Graß einge⸗ tragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ gebäude mit linkem Seitelflügel, Doppelquergebäude und zwei Höfen, am 28. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das sinsenseie Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stockwerk, 35 ert werden. Das 7 a 37 qm große Grundstück, Parzelle 233/7 des Karten⸗ blatts 34 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikelnummer 21 706, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 41 600 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 11 900 zu 456 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsmerk ist am 5. Lugee 1909 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 132. 09. Berlin, den 28. August 19099. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[47852] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Wedding belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 23 Blatt 517, zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkes anß den Namen des Maurermeisters Ernst Plötz zu Berlin einge⸗ tragene Grundstück am 23. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 32, linker Flügel. 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, ein Acker, liegt Aalesunderstraße 2, umfaßt die Parzelle 1080/2 ꝛc. des Kartenblatts 27 der Gemarkung Berlin, ist 5,43 a groß, in Artikel Nr. 26 175 der Grundsteuermutterro e mit 1,28 Tlr. jährlichem Nutzungswert eingetragen und mit 37 Jahresbetrag der Grundsteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 13. August 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 28. August 1909. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[47855] Beschluß. Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung der in Rummelsburg j. Pomm. belegenen, im Grundbuche von Rummelsburg i. Pomm. auf den Namen des ehen Karl Aschendorf und Ehe⸗ frau, Wilhelmine Marie Charlotte geb. Stremlow, eingetragenen Grundstücke Rummelsburg Häuser: Band 3 Bl. 113 u. 114, Rummelsburg Landungen: Band 9 Bl. 495 u. 505, Band 5 Bl. 249, Bund 4 Bl. 142, Rummelsburg Scheune: Band 1 Bl. 1, Rummelsburg Garten: Band 1 Bl. 11, wird auf⸗ gehoben, da nach der Anzeige des Rechtsanwalts Schweiker vom 26. August 1909 die Erben, die den Antrag auf Versteigerung gestellt hatten, sich außer⸗ gerichtlich geeinigt haben. b Rummelsburg i. Pomm., den 26. August 1909. Königliches Amtsgericht.

[47860] Erledigung. Die in Nr. 190 des 2ℳ A.* für 1909 ad 3520 IV. 35. 09 bekannt gegebenen, nachstehend aufge⸗ führten Wertpapiere, sn ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben: 3 ½ % Deutsche Reichzanleihe von 13887, Lit. C Nr. 1966 über 1000 ℳ; 3 % dito von 1902, Lit. C Nr. 582 473 über 1000 ℳ; 3 % dito von 1890, Lit. E. Nr. 56015 über 200 ℳ; 3 ½ % dito von 1886, Lit. C. Nr. 1080 über 1000 ℳ; 1 % dito von 1888, Lit. E Nrn. 4281, 4282 und 4179 über je 200 ℳ; 3 ½ % (früher 4 %) dito von 1878, At. E Nrn. 23350, 33221 und 27430 übe je 200 ℳ.

[48082] Bekanntmachung. - Verloren wurde Ende März 1909 eine 4 % Moskau⸗Kiew⸗Woronesch⸗Eisenbahn⸗Obligation Nr. 37 859 zu 1000 ℳ. Vor Ankauf wird gewarnt. München, 28. August 1909.

Kgl. Polizeidirektion.

J. V.: Dillmann.

Aufgebot.

Die alleinigen Erben des Kaufmanns Johann Vandeneschen zu Aachen: 9 Witwe Johanna Vandeneschen, geb. Peters, 2) Mathias Vandeneschen, 3) Ludwig Vandeneschen, 4) Carl da⸗ selbst, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung der am 31. Mai 1893 von der Deutschen 1114““ Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Geor Hebrrc Lüpke zu Aachen ausge⸗ stellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 104 234 über 2000 ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termine am 7. Januar 1910, Vorm. 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 17. Juni 1909.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

[30290]

[40639] 3 Der von uns auf das Leben des früheren Straßen⸗ bahnschaffners Adolf Haas in St. Johann aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 23 766 L ist an⸗ geblich verloren gegangen. Der derzeitige Eher wird ersucht, sich bis zum 30. Januar 1910 bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 30. Juli 1909. Deutschland, eefac. x. kelischaft zu Berlin. R. Mertins.

[48024] . Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein. Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die ge⸗ mäß § 367 des Handelsgesetzbuchs erlassene Verlust⸗ anzeige wegen des 3 ½ % igen Pfandbriefes unserer Bank Serie 14 Lit. D Nr. 5362 über 200,— gegenstandslos geworden ist. Ludwigshafen am Rhein, den 30. August 1909. Die Direktion.

[47859] Aufgebot. 1 Der Bäcker Eefrißtien Bühler, zurzeit in Gablen⸗ berg, hat das Aufgebot des angeblich ihm gestohlenen Sparkassenbuchs der Städtischen Sparkasse zu Lichten⸗ berg bei Berlin O Nr. 714 über 192,88 ℳ, für ihn ausgestellt, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. No⸗ vember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, II Tr., an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklarung erfolgen wird. ichtenberg b. Berlin, Am Wagner⸗Platz, den 26. August 1909. . Königliches Amtsgericht. Abt. 10 Draeger. 8 Ausgefertigt 8 1 Lichtenberg, den 30. August 1909. (L. S.) Kopplow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10.

[37040] Aufgebot.

Das Amtsgericht Bergedorf hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Landmann Hans Joachim Adolph Peters in Voßmoor bei Escheburg hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Ab⸗ rechnungsbuches Rr. 3482 der Bersevarfen Bank, Eingetragene Genossenschaft mit unbe -.5 pflicht, jetzt eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, lautend auf eine Uelog⸗ von 851,60 auf Namen von Adolph Peters, Escheburg. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichts im Schlosse, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Freitag, den 28. Januar 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bergedorf, den 14. Juli 1909.

er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[47858] Alufgebot. 1 Der Viehhändler August Jantzen zu Stralsund hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ scheins vom 6. November 1905 über die zu 4 % ver⸗ zinsliche Forderung von 1200 beantragt, die auf das an der Bahnhofsstraße hierselbst belegene Wohn⸗ haus Nr. 267 a Rubr. III- Fol. 7 im Grundbuch der Stadt für den Kaufmann Gustav 56 u Fuhlendorf eingetragen ist, beantragt. Der In⸗ 889 der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte . anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.. 8 Strelitz, den 27. August 1909. “] Großherzogl. Amtsgericht.

107418 Nanalen der Domänenrat Karl . 2 auf Bibow um Umwandlung seines im Amte Crivitz belegenen Lehngutes Bibow m. N. Hasenwinkel in ein Allodium gebeten und die in §2 der Verordnung vom 30. Januar 1889, betreffend die Allodifikation ger Lehngüter, unter den Nummern 1 bis 3 be⸗ zeichneten Bedingungen erfüllt Nat, werden auf seinen Antr alle diejenigen Agnaten und sonstigen Eulhessionsberechte ten, welchen ein Recht des Wider⸗ spruchs gegen die Allodifikation des Lehnguts Bibow m. N. zusteht, hiemittels aufgefordert, solchen Wider⸗ spruch spatestens in dem auf Donnerstag, den 14. Oktober 1909, Mittags 27 Uhr, vor dem unterzeichneten Ministerium ange ehten Auf⸗ ebotstermine anzumelden, wüdesgenfäll dieselben mit Widerspruchgrecht ausgeschlossen und als in die Allodifikatior einwilligend angesehen sein sollen. Schwerin, den 13. März 1909.

[47856] Aufgebot. 1 Auf Antrag des Lotsen August Hermann Ohlsen, Cuxrhaven, Friedrichstraße 8, wird ein Aufgebot da⸗ hin Ulafsen⸗ 1) Es wird der am 6. Dezember 1863 zu Cuxhaven geborene Johann Peter Heinrich Ohlsen, welcher im Jahre 1882 ausgewandert und seit 1885 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 27. April 1910, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin im Amtsgericht Ritzebüttel zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärun E wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte pätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Cuxhaven, den 25. August 1909.

Das Amtsgericht Ritzebüttel.

Abteilung für Aufgebotssachen. [47857] Durch Ausschlußurteil vom 25. August 1909 ist der am 5. März 1859 in Domnitz geborene Landwirt Otto Walter, Sohn des Anspänners und Gastwirts Christian Walter, für tot erklärt worde Als Todestag ist der 1. Januar 1909 festgestellt. Löbejün, den 25. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

[47868] Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Maurer Karl Hauk, Bernardine geborene Wierich, in Suderwich, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schunck in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Herten, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 5 des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schiller⸗ straße, auf den 26. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Bägela enen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 7. 91 09 Bochum, den 18. August 1909. Hölsmann, Atu.. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48038] Oeffentliche Zustellung. - Der Landwirt Gottfried Wilhelm Kaiser in Kaichen, vertreten durch Rechtsanwalt Keller in Friedberg, klagt gegen seine Ehefrau Magdalene Kaiser, geb. Jung, seither in Klein⸗Auheim, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen böswilligen Verlassens auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile dem Bande nach zu scheiden, die Beklagte e den

schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Gießen auf den 8. November 1909, Vormittags 8 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gießen, den 30. August 1909. Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

gez.) Dr. Schmuttermaier.

Knauß. [47871 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Johanna Schmidt, ver⸗ witwet gewesenen Roß, geb. Köhler, in Hannover, Gretchenstraße 12 II r., Klägerin Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kahn in Hannover —, gegen den Lithographen Richard Schmidt, früher in Han⸗ nover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Ableistung des der Klägerin auferlegten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 30. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, angesest. Zu diesem Termine ladet die Klägerin den Beklagten vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Han⸗ nover mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

wecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung

ekannt gemacht.

Hannover, den 27. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47874] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Berta Konopatzki, geb. Kotowski, in Hannover, Engelbostelerdamm 16 Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fuchs in Hannover —, klagt gegen den Handelsmann August Konopatzki, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Han⸗ nover auf den 20. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 27. August 1909. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47869] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Rosine gerufen Rosa Drobe, geb. Tönjes, in Hannover, Eehgestraß; 45, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Meyer I. und Dr. Bienhold in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Ernst Drobe, früher in Linden, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1566, 1567 Ziffer 2.

Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den chrigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 20. November 1909, Ke 9 Uhr, mit der Aufferverng, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der offenclichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 27. August 1909.

„Berlin, den 20. ust 1909. 8 Se polbeiprascdent. IV. E. D.

4

Großherzoglich Mecklenburgisches Juftizministerium.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗

u“

.— Zustellun gemacht.

früher in Chatel⸗St. Germain, zurzeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Miß⸗

mädchen Pauline Guhr zu Berlin, innerhalb der

Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗

8—

1* 5. vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte

9 Zimmer 211/213, auf den 15. November 1909,

und 1568 des Bürgerlichen Besesthushe, mit dem

unbekannten Au⸗

Nℳo.) 206.

Zweite

eiger und Königlich Preußisch

Beilage

11“

3 * 2

en Staatsanzeiger.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Preis für den Raum einer

Berlin, Mittwoch, den 1. September

Offentlicher Anzeiger.

8. N. 9. B

4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. V

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

iederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. anfaugveise erschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[47870] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Klara Dietz, geborene Bär, in Jers⸗ leben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lichenheim in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Wilhelm Dietz, Fäches in Schönebeck a. E.,

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Ver⸗

letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den

Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, die Prozeßkosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur C Verhandlung des

ihm auch

Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ straße 131, Zimmer 143, auf den 25. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zsentlichen

Magdeburg, den 20. August 1909. „Khleinau, Landgerichtssekretärä, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

148037] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 1 1780. Der Febestatbene Füer Groh in Mannheim, E. 7. 5, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Frank und Dr. Hirschler in Mannheim, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Maria geb. Pfeiffer, verwitwete Eschelbach, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 4. Februar 1909 in Mann⸗ heim⸗Neckarau geschlossenen Ehe der Parteien aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 3. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zgwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 28. August 1909. Altmann, Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.

147240] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Peter Schoumann, Juliaun eb. Mazy, aus Chatel⸗St. Germain, zurzeit in Rancy, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr.

Gregoire und Leiser in Metz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schmied Johann Peter Schoumann,

handlung und Bedrohung, mit dem Antrage, Kaiser⸗ liches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlunn des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 10. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 25. August 1909. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

147863] Oeffentliche See.

Deer minderjährige Willy Guhr, geboren 8. März 1907, vertreten durch seinen Vormund, Tischler⸗ meister Paul Müller zu Berlin, Luisenufer 13, Hof pt., Kläger, klagt gegen den Bügler Wilhelm Nowitzki, zuletzt zu Berlin, Luisenufer 13, wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten 49 C. 1746. 09 unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter mit der Mutter des Klägers, dem Dienst⸗

esetzlichen Konzeptionszeit den Beischlaf vollzogen hat, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 im ersten Lebensjahre, 63 im 2. und 3., 60 im 4.—6., 63 vom 7.—16. Lebensjahre, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am

. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jedes

treckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Abteilung 49, Neue Friedrichstraße 12/15, II Treppen,

Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Berlin, den 28. August 1909. Stoppel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 49.

[47872 Oeffentliche Zustellung. Die Rechtsanwälte Max Abel und Dr. 58 in Essen, Bahnhofstraße 90/2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herz in Altona, Allee 124, klagt gegen 1) die Ehefrau Kaufmann Viktor Bicken⸗ dorf, 2) den Kaufmann Viktor Bickendorf, beide rüher zu. Altona, Christianstraße 5, wohnhaft, jetzt fenthalts, unter der Behauptung; Die Kläger hätten in den bei dem Königlichen Land⸗ ericht in Essen anhängigen Prozessen, und zwar den

dorf 2 0 164/08 und in der Zwangsvollstreckungs sache Hockenbrink gegen Bickendorf, und den Be klagten zu 2 in den beiden Sachen Bickendorf geger Hockenbrink 3 0 333/08 und 3

und Beklagte 1 le

gewesen wären, Kläger beantragen:

zustellung zu zahlen, 5) die Kosten des Rechtsstrei klären.

um Zwecke der öffentlichen-Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 24. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47867] Oeffentliche Zustellung. Der Privatmann Fritz Schnelle in Badersleben, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. jur. Huch u. Hähn hier, klagt gegen den Händler Heinrich Feld⸗ mann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe gemeinsam mit dem Arbeiter Fliege im Juli 1908 einen dem Kläger gehörigen Breakwagen eund zwei dem Kläger gehörige Pferde unterschlagen, hierfür 110 ein⸗ gezogen und sei dieserhalb wegen Unterschlagung be⸗ straft; die Auszahlung der asservierten 110 an den Berechtigten, den Kläger, habe Herzogliches Amtsgericht, Abteilung für Strafprozeßsachen, hier von der Zustimmungserklärung seitens des Fliege und des Beklagten, der spurlos .S. sei, abhängig gemacht, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, einzu⸗ willigen, daß diejenigen 110 ℳ, welche unter dem Aktenzeichen 9 D. 360/08 beim Herzoglichen Amts⸗ Fenest Abteilung für Strafprozeßsachen, asserviert iegen, dem Kläger ausgezahlt werden, und ladet den Beklagten zur Fründlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braun⸗ schweig auf den 1. November 1909, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 28. August 1909. Bockemüller, Gerichtsobersekretär, 1 Gerichtsschreiber Hazogl. Amtsgerichts. 19. [47586] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Dr. phil. Johann Reinhold Höppner in Leipzig⸗ Gohlis, vertreten durch seinen vorläufigen Vormund, Frau Amalie Höppner, geb. Zillat, ebenda, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Erich Hoffmann in Berlin, Kurfürstenstraße 84, klagt gegen den Dro⸗ gisten Albert Alleckna, früher in Charlottenburg, Knesebeckstr. 70/71, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schriftlichen Vertrag vom 12. Oktober 1907 die dem Kläger gehörige, zu Charlottenburg, Knesebeckstr. 70/71, belegene Drogerie zum Preise von 7000 gekauft habe und daß auf den Kaufpreis noch 2000 rück⸗ ständig seien, daß ferner der Beklagte die Drogerie am 1. Juli 1909 an den Drogisten Kirchner für den Preis von 11 000 verkauft und darauf 8000 Anzahlung erhalten habe, und daß Be⸗ klagter Hen unauffindbar sei, mit dem Antrag, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2000 nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Juli 1909 zu zahlen, und zwar in der Art, daß er je am 15. Oktober 1909, 15. Januar, 15. April, 15. Juli, 15. Oktober 1910, 15. Januar 1911 8 333,35 nebst den Zinsen des Rückstandes zahlt, 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin, zu Charlotten⸗ burg, Tegeler⸗Weg 17/,20, Zimmer 45 I, auf den 12. Novemher 1909, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 25. August 1909. Wichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

[47694] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Eli Cohen in Cöln, Hobestraße Nr. 62, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hohenstein in Cöln, klagt gegen das Fräulein Anna Grübe, gen. Alda Gardini, früher in Cöln, Balduin⸗ straße Nr. 16, bei Witwe Schatto, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund der'behaupteten Lieferung von zwei Hüten und einer Haube, mit dem Antrag,

Zeklagte zu 1 in Sachen Hockenbrink gegen Bicken⸗

53/08 vertreten, sämtliche Prozesse seien durch Abschluß eines Ver⸗ Füelch⸗ erledigt und die Vertretung der Kläger daher eendigt. Kläger hätten an Gebühren und Aus⸗ lagen nach der den Beklagten zugestellten Aufstellung die in dem Antrage ersichtlichen Beträge zu fordern, seien vergeblich zur Zahlung auf⸗ Beklagte hätten 1906 geheiratet und ten nach B. G.⸗B. in gesetzlichem Güterrecht und hafteten daher solidarisch für die Forderung, da Kläger für beide bei der Vergleichsverhandlung tätig was auch der Vergleich ergebe. 1) die Beklagte zu 1 zu ver⸗ urteilen, an Kläger 142,70 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, 2) den Be⸗ klagten zu 2 zu verurteilen, sich die Duldung der Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehe⸗ frau gefallen zu lassen, 3) beide Beklagten solidarisch⸗ zu verurteilen, an Kläger 158 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, 4) den Beklagten zu 2 ferner zu verurteilen, an Kläger 221,80 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der s8 klagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, den Beklagten aufzuerlegen, 6) das Urteil gegen hte 11“ Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 15. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem hde Gerichte Eetasenten Anwalt zu bestellen.

zzur Tragung der Kosten, auch das Urteil für vor⸗

⸗775 Pfennige) nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage a zu verurteilen und das zu erlassende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln auf den 29. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, Justizgebäude, Appellhofplatz, Zimmer 72. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 1““ Cöln, den 16. August 1909. Wollschlaeger,

[48036] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Andreas Beck in Kelsterbach, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Neuschäffer in Darm⸗ stadt, klagt gegen: 1) den Fabrikarbeiter Anton Markert, 2) dessen Ehefrau Marie geb. Markert, beide früher in Kelsterbach, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, aus Grundstücksverkauf laut Kauf⸗ notul vom 10. Juni 1908 und gerichtlich bestätigtem Kaufbrief vom 23. Juni 1908 sowie aus ungerecht⸗ fertigter Bereicherung, Zahlungsversprechen und Schuldanerkenntnis, mit dem Antrag: 1) die Be⸗

Kläger den Betrag von 1100 (elfhundert Mark) nebst 5 % Zinsen vom 10. Juni 1908 an zu zahlen, 2) die Beklagten als Gesamtschuldner weiter zu ver⸗ urteilen, die Grundstücke der Gemarkung Kelsterbach lur I Nr. 228 Hofraite Neu⸗Kelsterbach 47 qm, lur I Nr. 230 Garten daselbst 66 qm zum Zwecke der Befriedigung des Klägers mit seiner zu 1 ge⸗ nannten Forderung an Hauptgeld, Zinsen und Kosten herauszugeben und wegen dieser Forderungen die Zwangsvollstreckung in die bezeichneten Grundstücke zu dulden, 3) den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden wegen der oben genannten Forde⸗ rung des Klägers an Hauptgeld, Zinsen und Kosten, 4) den Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 5) das Urteil ohne oder gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Donnerstag, den 16. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 27. August 1909. 1 Lepi, Ger.⸗Ass., 1

als Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

[47688] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Egidius Klaßen in Dülken, Prhzes⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Brücker in Dülken, klagt gegen den Bäckermeister Josef Wilms, früher in Burgwaldniel, jetzt unbekannten Aüfenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Waren 82,50 verschulde, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlun von 82,50 (Zweiundachtzig Mark fünfzig Pfg nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung,

läufig vollstreckbar zu erklären. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dülken auf den 19. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Dülken, den 17. August 1909.

(1. 8.) 28 Beil,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Der Kläger ladet

[47689] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Egidius Klaßen in Dülken, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Brücker in Dülken, klagt gegen den Josef Wilms, Bäckermeister, früher in Burgwaldniel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem Wechsel 186 verschulde, mit dem Antrage, auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 187,25 (Einhundertsiebenundachtzig Mark 25 Pfg.) nebst 6 % Zinsen seit dem 3. August 1909, zur Tragung der Kosten, auch das Urteil für vorläufig vollstre bar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Dülken auf den 19. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dülken, den 17. August 1909.

(L. S.) Bei

eil, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47695] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Thomas in Duisburg⸗ Meiderich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heitmann in Duisburg⸗Ruhrort, 22 gegen den Schuhmacher Richard Potthoff, früher in Duis⸗ burg⸗Meiderich, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm auf Grund des Wechsels vom 30. Mai 09 = 102,33 nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Juli 09 und 54,48 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juni 09 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit der Frau Ernst Wiesner in Duisburg zur Zahlung von 102,33 nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Jus 09 und als alleiniger Schuldner 54,48 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juni 09 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort auf den 22. Ok⸗

(in Buchstaben: einhundert neunundneunzig Mark

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 46.

Klage bekannt gemacht. Duisburg⸗Ruhrort, den 26. August 1909. Förster, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[476931 SOeffentliche Zustellung. 1

Die Firma E. Angrick in Berlin SW., Kreuz⸗ bergstr. 36/38, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Imberg, Dr. Pick, Rosenberger, Frankfurter zu Berlin, Belle⸗Allianceplatz 4, klagt gegen 1) die Frau Wilhelmine Rettberg, verwitwete Beyer, geb. Schlotfeldt, 2) deren Ehemann Dr. Wilhelm Rettberg, beide unbekannten Aufenthalts, früher in Schlachtensee, auf Grund Werkvertrages vom 31. März 1909, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an die Klägerin 33,45 nebst 4 %

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Zinsen seit dem 31. März 1909 zu zahlen, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstrackung wegen der Forderung zu 1 in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Groß⸗Lichterfelde auf den 5. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Groß⸗Lichterfelde, 26. August 1909. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[47873] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Pieschel u. Zimmer in Langenhessen⸗ Werdau, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Beslen⸗ rat Riemer und Dr. Gaze in Halle a. S., klagt segen den J. Klemm, früher in Hanmneobe dann in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Wechsel: 1) vom 15. März 1909, über 800,— ℳ, fällig am 18. Juni 1909, 2) vom 15. April 1909, über 1000,— ℳ, fällig am 21. Juli 1909, 3) vom 10. April 1909, über 1259,87 ℳ, fällig am 26. Juli 1909, 4) vom 25. April 1909, über 1000,— ℳ, fällig am 30. Juli 1909, 5) vom 25. April 1909, über 1276,98 ℳ, fällig am 5. August 1909, sämtlich zahlbar bei der Reichsbank⸗ stelle Halle a. S., zu 3 und 4 falls beim Halleschen Bankverein von Kulisch, Kämpf u. Co. und der Protesturkunden vom 19., 21., 26. Juli und 2., 8. August 1909, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 5336,85 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen von 1) 800,— seit 19. Juli 1909, 2) 1000,— seit 21. Juli 1909, 3) 1259,87 seit 26. Jul 1909, 4) 1000 seit 2. August 1909, 5) 1276,98 seit 6. August 1909, sowie 42,80 Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ erichts zu Halle a. S., Poststr. 13 17, Zivilgericht, Zimmer 96, auf den 29. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 28. August 1909.

1 Kersten,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47862] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Firma Gebrüder Goldschmidt in Hannover, Große Packhofstraße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gohde in Hannover, klagt gegen den C. Bormann, früher in London, 15. Johnsen⸗

Mension, Westkensington, Queens Club Gardens, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter im Jahre 1906 Waren (Kleidungs⸗ stücke und andere Gegenstände) von Klägerin käuflich

geliefert erhalten habe und dafür den Betrag von

284,20 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 284 20 nebst 4 % Zinsen seit Klagerhebung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Abteilung 15, auf Donnerstag, den 25. November 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 13, Hallerstraße 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausseg der Klage bekannt gemacht, mit dem Be⸗ merken, daß die Einlassungsfrist auf 1 Monat fest⸗ gesetzt ist. Hannover, den 23. August 1909.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47864) SOeffentliche Zustellung. Der Brennereibesitzer Paul Gossel in Nordhausen,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Korkhaus in Hettstedt, klagt gegen den Bäcker Friedrich Wetzel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Hettstedt, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die auf den im Grundbuche von Hettstedt Band 20

Blatt 554 verzeichneten Grundstücken in Abt. II Nr. 1 für den Kläger eingetragenen 5000,— trotz rechtzeitig erfolgter Kündigung nicht gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung eines Teilbetrages von 300,— zu verurteilen. Der Kläger ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hettstedt auf den 22. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht.

Hettstedt, den 25. August 1909.

g Brennecke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich

die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 199,75 ℳ½.

ober 1909, Vormittags 9 Uhr. um Zr. v vemn e ac uhr. Zum 3

.

. —-———— ——