Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik.. Nordd. Eiswerke do. B.⸗A. do. Jute⸗S. V. A ö do. Gummi abg. u. neue
do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke l do. Steingut . 1 do. Tricot Sprick do. Wollkämm. 1 Nordh. Tapeten
Fiordpar⸗ err. Nordsee Dpffisch
124 25 G Stett. Vulk. gbg. - ABrowu Boveriu C „. St. Pr. u. Akt. B. 227,75 bz Buder. Eisenw. 246,00 bz G HH. Stodiek u. Co.1 195,00 bz G BurbachGewrksch 55,75 G Stöhr Kammg. 1 199,00 bz G Busch Waggonfb. 85,50 G Stoewer, Nähm. 148,00 bz G Calmon Asbest.. 148,25 G Stolberger Zink 139,00 bz G Fhacbtg Czernitz
—xyN2
99,00 bz
Pgagbe
—'—
— —
oceSSSSeO; —2=2
“ Wale. 1 Berlin, 1. September 1909.
Oberschl. Eiuk.12 Die Börse bewahrte auch heute 8
85 Eids.Ind. 708 festes Aussehen, obschon nicht alle Gebiet
do. Kokewe, 104 14. Flöshmäig ag der llnenetneff Bashete
O. . uk. 4. e „ 5 2
Orenft. w Kopvel 103 41] 1.. 8 sich auf Montan⸗ und Industrieaktien, . aro Hegenscheidt⸗Aktien durch beträcht⸗
denhece Be 410[107 liche ö auszeichneten. Eine
bönie Veroher; 103 8 4. größere Nachfrage bestand ferner für
omm. Zuckerfabr. 100/4 82 . Schiffahrtsaktien. Sodann waren Oester⸗
vmene uceae 103 4 ½ 1. reichische Kreditaktien lebhaft begehrt, da
Rhein. Anthr.⸗K. [102/4 die Wiener Börse als Käufer auftrat. 8 8
do. Braunk. B08 †. 3 Dagegen blieben lokale Bankwerte ver⸗ “ 1 S
do. do. 09 4. 16 lägsigt 2 Privatdiskont notierte 1 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 8
Cnn F 2 . . . % 5 er, %. 1 A vierteljahr.⸗ ℳ 40 88 8 vt j * 8
89 80g,brch 8 Wenc hsdü 4. 8 nhs Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer n 9 Insertiouspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- B “ 8 hn Pekantlttn en Seec, e encen süt Nelbstn h her 8 zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Petitzrile 40 ₰.
. do. 103,00 B Rh.⸗Westf. Kalkw. 1054 ½ auch die Erpediti 1 102.,00 B 8 1597103,4 uch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des
102,305 do. unk. 10 102 1b 11““ “ Einzelne IETINT“ 2 hhns Sh nZl . 1
8c Röchling Eis, Sr. 1034¼ 11.7 , 3 zelne Nummern kosten 25 ₰. NENEESMIAIIV 8 8bv und Königl. Preußischen Staats- 104,20 bz Rombacher⸗ ütten 1g 8 ae “ 1 6 8 — 88 erlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Mha 1 2 1 “ Berliner Warenberichte. . G W “ “
1093,00G Rütgerswerke. 5 Produktenmarkt. Berlin, den 8 cs v erstag, den 2
10315 Eö“ 103,4½ 11. 1. September. Die amtlich ermittelten
103,20 b G. Sauerbrev, M. 103741 1.1.7, 88. Preife waren (per 1000 kg) in Mark: 9760; Schalker Uraben 100714 14. Feer märgfscher 213 — 216 ab Bahn 8 Alberti h 8 ertine Sigl und dem Oberleutnant a. D. Eduard
99,50 B 2 1898 102/4 1 und frei Mühle, Normalgewicht 755 S 8 ; 1899 100/4 und se0 80 Abnahme im laufenden Ordensverleihungen ꝛc. Hepp zu Karlsruhe i. B. die Rote
do. 1908 uk. 101100 4 1 Monat, do. 211 — 209,75 Abnahme im 8 — Hoi. Er. u. Gas 109 21 119 100,09 G Okicber, do. 209,50 — 209,75 —208,50 Ab⸗ “ Deutsches Reich. 8 1. 1 nahme im Dezember, do. 213,75 — 212 ekanntmachung, betreffend die Providentia, allgemeine Ver⸗ Durch Entscheidung des Herrn Reichskanzlers
Schuckert El. 98,99 102ʃ4 7. [97,10 G 2 2 sich 8 8 Il . 8 Sei M ; 8 4 4 3 8 2 1.““ do. do. 1901 102 4 14.107101,00 G Abnahme im Mai 1910. Ermattend. sicherungsgesellschaft in Wien. ü deru letat b6s 5 encinen Le 1. 1 6 „ do. 08, unk. 14 1034 1 101,30 bz B Roggen, inländischer 168—169 ab Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 51 des Reichs⸗ gnädigst geruht: drund den 8 86 —e egsg2 ⸗ 1 Keen f 101,60 B w-eeh „Brage⸗ 105 4 .gg. Bahn, Normalgewicht 712 g 173,50 bis ggesetzblatts. 16“ S den nachbenannten Beamten im Feschäftsbereich des Aus⸗ -. 8. 8.eden S 15 g. “ Ache 8 100,00 G Sbowabenbr ar 10,10241 1.17 —,— N2 n0n 172,173 Fenchne . 8 “ Königreich Preußen. wärtigen Amts die Erlaubnis zur Mlegung der ihnen vntegh eh “ Seh 18, Liche 8 1 n 97,60 G SchwanebeckZem. 103/4 ½] 1.1.7 99,80 G nahme im Oktober, do. 172 — 171 — 171,50 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen un liehenen fremdherrlichen Drden zu erthsen, und zwar: 2G der chnte zernch S—9 8 ünfas. h8. 1
icherung im Deutschen Reiche einschließ⸗
Seebeck Schiffsw. 102 5. 1.1.7 [101,60 G Sena e sonstige Personalveränderun 3 1 Fr. Seiffert u. Co. 103,41 1.1.7 101,00 G im Dezember, do. 175,25 Abnahme im Mai Personolveränd gen. der ersten Klasse des Herzoglich Braunschweigi lich der Reiche G Sibvllagr. Gew. 102,4 1910. Fest. ersonalveränderungen in der Armee. Ordens Heinrschs d Lö hweigi ch der Reichslande, für letztere als Rechtsnachfolgerin einer . hs doß Löwen: sdort bereits zugelassenen Ge ““
G Gesellschaft, nach des vor⸗
410222, 8
Siem. El. Betr. 103/4 ½ 100,10 b Hafer, Normalgewicht 450 g 158,50
do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ 1 bis 159 — 158,50 im se enden 1 ““ dem Gesandten von Müller in 8 gelegten Geschäftsplans, und zwar hinsichtlich der Maschinen⸗ des Ritterkreuzes zweiter Abteilung des Groß⸗ versicherung mit dem aus § 125 Abs. 4 des Gesetzes vom
—,—g— —VSö8S
— 22
qvE=qnn;nꝑ
107,00 G Gebr. Stllwck. V 118,80 G Charlottenhütte. 135,50 G Chem. Buckau.. 60,90 B do. Grünau 1 98,25 G do. Milch uk. 14 117,00 B do. Weiler 1 107,50 bz G do. do. 171,80 bz Cöln. Gas u. El. 49,75 bz Concordia Bergb. J67,75 bz Const. d. Gr. 1uk. 10 do. 1906 unk. 10 Cont. E. Nürnb. Cont. Wasserw.. Darmenbaum 1 Decfaufs Gas.. o.
S —
Strls. Spl. S.⸗P 168,10 bz G Sturm Falzzgl. 118598 Sdb mn8e. C0 8 Tafelglas .. Tecklenb. Schiff. Tel. J. Berliner Teltower Boden do. Kanalterr. Terr. Großschiff. Terr. Halensee ji L. 7,76. Ter. N. Bot. Grt. Nürnb. Herk.⸗W. 1.10 1161,00 bz do. N.⸗Schönh. Obschl. Eisb.⸗Bd 1.1 l107,10 bz G do. Nordost .. do. ult. Sept. 107,50 à, 10 bz] do. Rud⸗Johth. do. E.⸗J. Car. H 1.1 1107,00 b do. Südwest „do. ult. Sept. 6à 107,50 à 1076,60 à do. Witzleben ji. L. do. Kokswerke. 1.1 1159,00 bz G S Teut. Misburg. do. Portl. Zem. 1.1 [184,00 bz Thale Eis. St⸗P. Odenw. Hartst. 1.1 8 Oo, do. V.⸗Akt. Oeking, Stahlw. 1.7 [104,00 bz G . Thiederball.. Helf Gr.⸗Gerausl 1.4 [154,50 bz G Thiergart. Reitb 1.’7 1-,— edr. Thom 1.1 150,50 G “
— —,— —O—— —6 — 2. — 8
— 2
έ 82 —2 9.
SS2
—qnʒ=qqê”EEE
—
e
——22=ö2ö —
⁸½
—9n. 0—8˙* ——8OOOqOSPOVSOge
—’eeög
8 b 8 8
gégEg 5 0—Pio
22 —8 ———g
—,8 dboSSZ
bb. 18928.. do. 1905 unk. 12 Dtsch.⸗Lux. Bg.
do. d do. unk. 15 Dtsch. Uebers. El. do. unkv. 13.1 Dtsch. Asph.⸗Ges. do. Bierbrauerei 57,80 et. bz G do. Kabelwerke 172,50 G do. Linoleum. 120,25 bz G doSolvav⸗Wukl6 81,00 G do. Wagg.⸗Lei
—,— r.189 129,80 G do. do. 131,20 bz do. Kaiser Gew. 168.00 bz G do. do. unk. 10/1. 98,50 G Donnersmarckh.. 296,25 G do. do.
Sehgee Dorstfeld bce H
epra vxxn do. D. 127,00 bz G Dortm. Bergb. jetzt 217,002 Gewrk. General 139,25 G do. Union ukv. 10 150,25 bz G do. do. unk. 14 176,00 bz G do. do.
185,00 bz G Düsseld. E. u. Dr. 145,75 b; G Eckert Masch... 139,90 bz Eintracht, Tiefbau 256,00 bz G Eisenh. Sllesig. 252,00 bz G Elberfeld. Farben 43,75 b do. Papier 261,50b; G Elektr. Südwest. 158,25 G Elektr. Licht u. Kr. 550,50 bz G do. unk. 10/1 201,00 bsG Elektr. Liefergsg. 114,50 bz G do. unk. 14/1 71,50 G Elektrochem. W. 228,25 G Engl. Wollw... do. do. Erdmannsd. Sp. Felt u Gnil. 6,06 1
do. do. hüe. Schiffb..
— E
F⸗
—
—
88 2
z*ES SF? 2 —
O
-222ögne
vöPEPEPEEEESEęgęqgʒgʒ —
52& 8.,—ᷣ
SSSSS
—V—Vö——
Oldb. Eisenh. kv. Opp.Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw.
veha 8n 8 assage abg.. 80 „Masch. do. V.-A. Peipers u. Cie. Peniger Masch. Petersb.elktr. Bl. do. Vorz. Perrl.⸗W. ag Vz. fersee Spinn.
hön. Bergb. do. ult. Sept. Julius Pintsch. Planiawerke .1 lauen. Spitzen ongs, Spinn. os. Sprit⸗A.⸗G reßspanUnters. auchw. Walter NavenéStabeis. Ravsbg. Spinn.,1 Reichell, Metall Reig u. Martin Rheinf Kraft alt. doN. 6001-1000 Rbein. Braunk. do. Chamotte. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. Fo. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. ult. Sept. Rh.⸗Westf. Ind. zo. Cement.⸗J. do. do. Kalkw. do. Sprengst. Rhevdt Elektr. Riebeck Montw. J. D. Riedel. — do. Vorz.⸗Akt. S. Riehm Söhn. Nolandshütte. Rombach. Hütt. do. ult. Sept. S Prz 15 ositzer Brk.⸗W. 14 do. Zuckerfabr. 3 Rote Erde neue 10 Rütgerswerke. 11 Sã Heee. 12 Sächs. Cartonn. 10 Sich; Gußhl. 12
S. Kammg V. A. do-Thr Hrauns do. St.⸗Pr. I. S.⸗Thür. Portl. Sächs.Wbst.⸗Fb. SalineSalzung. Sangerh. Msch. 1 Sarotti Chocol. G. Sauerbrev M SaxoniaCement Scedewit Eng 5.
—
ree s
—,— — —
1.1 [208,00 bz G Thüring. Salin. 17 [113,50 b, G Thür Ndl. u. St. 1.1 105.00 bz G Leonhard Tietz. 1.7 [234,50 bz G Tillmann Eisnb. 1.1 [122,40 Titel Kunsttöpf. 1.11]55,35 G Tittel u. Krüger 1.11 182,25 G Trachenbg. Zuck. e Triptis Porz... 63,00 bz B Tuchf. Aachen. 115,80 bz G Tüllfabr. Flöha 155,25 bz G Ung. Asphalt.. 44,90 bz Ungar. Zucker. 163,75 G Union, Bauges. 192,60 bz G do. Chem. Fabr. 3,25 92à93,40 U. d. Ld. Bauv. B 242,75 bz G Unterhausen Bw 235,80 bz G 18 Varzin. Papierf. 1 129,10 z G S. Ventzki, Masch. 58,60 bvz £ V. Brl⸗Fr. Gum. 51G Ver. B. Mörtlw. Ver. Cbem. Chrl. Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Dampfzgl. Ver. Dt. Nickelw. do. Fränk. Schuh do. Fanstof V.Hnsschl. Goth. Ver. Harzer Kalk Ver. Kammeri z B. Knst. Troitzs 93,80 B Ver. Met. Haller 1 96,25 bz G do. Pinselfab.. 11325G do. Smyr.⸗Tepp. 270,00 bz G do. Thür. Met. 167,40 bz do.Zvpen u Wiss. 1 182,00 bz G Viktoria⸗Werke à,25;,50 182 bz Vogel, Telegr.. 165,50 G Vogt u. Wolf. 171,25 G Vogtlnd. Masch. 150,25 bz G do. V.-A. 1 211,758 Voigtl. u. Sohn 126,30 bz G Voigt u. Winde 194,50 bz Vorw., Biel. Sp. 227,80 b Vorwohl. Portl 102,00 Wanderer Fahrr 138,00 b Warsteiner Grb. 107,30 Wssrw. Gelsenk. 164,90 bz do. 21501-22625 164,808,50 bz do. 22626-28000 79,60 bz Wegel. u. Hübn. 223,25 b Wenderoth ... 112,600 Wernsh Kamm 123,00 bz G do. Vorz.⸗A. 180,00 bz G Ludwig Wessel 176,000 Westd. Jutesp.. 149,00 bz G Westeregeln Alk. 235,10 bz G do. V.⸗Akt. 118,50 b Rehb g Cem.
12
bAG†=*** —,— —2ö-ISͤöggn
2 E1I1SS= & 8* —
22
üzabeeees.
1—
2=22ͤ2A= S
zu ihen. 8 zu verleihen Bekanntmachung.
—
Grdo reaeS”E;z elalalalm
—,ö5önAööIA
—
ρά 80 — SSSadee B
— 2
—
—
*.
—2282
0⁰
2ü J; eeePPEEEEES
—
☛£ : 8e̊ 00 O00o 00 —
— — — — —⁸½
22= S
ggcgceggEEgz
vxwPEPEPFEEF
-INbdo
SPPEPEPEPEFg
— —
Siemens Gl 10888 17 105,70 6 Monat, do. 19880-188,%%⸗ 10955 8 1111A6“” emens u. Halske nahme im Oktober, do. 157,5 nahme estät der König haben rgnädi . aolich S.n 2. Mai ; . G . do. ens⸗Ckong 10 r 117 is nbit.he nahms im rter, 101,50 1160,75 161 dem Majoͤr Freiherrn 8 1cencsnercacnc h 8 b1“ Sächieschen 8 . ö1“ 3 1““ erteilt worden. iu⸗ 1 1˙7 98,60 G Abnahme im Mai 1910. Fest. Seiner Dur * hoff, Flügelapfutante weißen Falken: “ I s gu . StrrorasSe i198 41. 8658 Meis gäfchFrtelos. Fes Durchlaucht des Fürsten zu Schwarzburg, die König⸗ dem Legationskanzlisten bei der Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung , Stett.⸗Bred⸗Portl 105,4 ] 1-1.7 (100,50 G 1 iche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse Ses Gese g. F en öhr u. Co. uk. 2 und Speicher Nr. -75 — 32,25. . Hülaw auf Be vreemie F rrn von 8 8 8 —,— Stoew. Näh. uk. 10 102 4 ½ 1.1.7 7.4— Ruhig. e uf 2 geyernaumburg im Kreise Sangerhause ferner: G 101,60 et. b;B S “ 193 99 hie genmehn G. 1ob e; 8ee Mehtzinolrat ehn h eggeFaceehtuse ger des Großkreuzes mit der Ke ““ b † un peicher Nr. 0 u. 30 — 23,20, reise Osterburg und dem Eisenbahnob 8 ss 23 Numan. — Tangermünd. Zuck 103/4 ½ . 21,30 — 21,25 Abnahme im Dezember steher a. D., Rech F - erkassenvor⸗ 9 umänischen Ordens - .ener 102 41 1.1. 1,30 — 21, ezember. her a. D., Rechnungsrat Eduard Peßler zu Br. · gherige bs E. 6 Lelebh eigher 103 4 †. Nn en. 1X“ 1 den Nolen Adlerorden vierter Klasse, Peßler z aunschweig Dür e de Reichskanzler Für Nr. 3661 den Freundschafts⸗, Handels⸗ und Schiffahrts Phele, Fäsehü 8 199 4 1. bis 50,70 — 50,40 Abnahme E“ . bei den esehng aft vaf öhn 8 58 gche⸗ Kanzleivorsteher des Gr ßt 2 nertese, zwischga den Beefeh Kerh Thsedce Winckler. 102 42 do. 50,60 —50,90 — 50,80 Abnahme im De⸗ lichen Krond nc ft in München, die Brillanten zum König⸗ s Großkreuzes des Kaiserlich Hesterreichischen .“ 2. . Unt. d.Lind. Bauv. 1004 1.1.7 96⸗ zember, do. 51,80 — 51,50 — 51,80 Abnahme 888 nenorden zweiter Klasse, Franz Joseph⸗Oxphens: b (No. 3661) Tratado de amistad, comercio y navegaciön 5 sees 1 8 4. im Mai 1910. Wenig verändert. I em Fupeg nenbeneen und Pastor Wenzel zu Waldalges⸗ dem Ersten Sekretär bei der Motschaft in Wien, Bot⸗ Se lgs “ Unidos de Venezuela y el Imperio Srw n if.1024 1.. “ Klasse im Kreise Kreuznach den Königlichen Kronenorden dritter schaftsrat Dr. Grafen Brockdorff⸗Mößttzau; “ eman. Ng. L“ 5 8” 8 8 2 8 “ e“ 84 8 1. September 1909. 8 dem Stadtrentmeister a. D. Gustav Stautzenbach des Komturkreuzes desselhen Ordens: sMsMaaiserliches Postzeitungsamt 8 Schwelm, d 1 1- 3 ach zu dem L aso wotär hoi bar. Ie. 8 ostz gsamt. — m, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Timm Krohn dem Legationssekretär bei der Gesaäthtschaft in Hamburg Krüer. zu Altona, den Oberbahnassistenten a. D. Theodor Colditz Legationsrat Grafen von Bassewit, disherigem Zweiten b Krieb.ukv. 11 818 18 8 18. Kalbe, bisher in Magdeburg, Gustav . 8 Botschaft in Wien, do. do. ukp. 1 4. 1 Hotzel zu Biederitz im ersten Jerichowschen Kreise Friedri dem ständigen Hilfsarbeiter im Auswärtigen 8 bt Zeitzer Maschinfg 1 4. 8 Hnrüs. zu Harburg, Ni. Neesosche re, 8 4 brich 1. Dr. von Gülich und Auswärtigen Amt, 8 König r⸗ He. - 8 2 8 . bur un 2 8 opio . 45. E 5 9 Ff Zaüafr 8 8 2,4: “ 1 * 8 1 em Gendarmerieoberwachtmeister a. D. Friedrich dem Geheimen Hofrat Propp im Ausmärtigen Amt: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
do.
Zellstoff. Waldh. 102,4 1.1. 2₰ b
8 12 105 5. 8 Horn zu Tegel, bisher in Berlin, den Königlichen Kr 48 8 Orffizior 8 ’
5 g unl. 13,102 vierter Klasse,“ keatiches K 8 Offitterrt e desselben Ordens: den Regierungs⸗ und Baurat Hoogen, Mitglied d dem Legationssekretir Grafen von Waldburg zu Königlichen Eisenbahndirektion in gdafags zum Gehebe
Zoolog. Garten 09 100 dem Hauptlehrer Johann Slawinski 1
erza v“ 8 Slawinski zu Zembow W Baur veHs.
G “X““ 100 8 iir S. ee del und dem FFantor und BeJ Süe vn V Wolfegg und Waldsee, zugeteilt der Botschaft in Wien; v6v 8 ben chen Rat im Ministerium der öffentlichen 2 5 . nen.
1040 S 8 1 Klintzsch zu Gerbstedt im Mansfelder Seekreis der dri G
104,00 bzz G Elekt. Unt. Zür.. 8 8 ) zu Gerbstedt im Mansfelder Seekreise den Adler der ritten Klasse des Oesterre Kai
102,00 G Grängesberg. J1 8 der Inhaber des Königlichen von 89” öe Ordens der Cdfeterne casch eiheh 8
vs an Haidar⸗Pascha⸗H. . “ dem pensionierten Geheimen Kanzleidie “ dem Le Mri en tene;
eaen Naphta Prod. 1 . 8 Domke zu Potsdan de ge9 en Kanzleidiener August dem Leutnant Prinzen zu Erbach⸗Schönberg im d 1 1. 8 9 I z sdam, dem pensionierten Eisenbahnrottenführer 1. Garderegiment z. F., kommandiert zur Botschaft in Wien;
— — —
SPPEFEFg AP.; ——qöq=-82
᷑
— —1 —
—,—,—————- 2 222 8
SSooe] Gœο SSmncoenN 1 —,——
8 Rei 2 gelan 1 des Reichsgesetzblatts gende Nummer 51
——--'-2ö2
eE S=S=
00 — ———öneqnn 14.
—
—
ster u. Roßm. elsenk. Bergw. do. unkündb. 12 Georgs⸗Marienh. do. uk. 1911 Germ.⸗Br. Drtm. Germania Portl. Germ. Schiffb.. Ges. f. elekt. Unt. do. do. 1 Ges. f. Teerverw. Glückauf Gew. 1 Görl. Masch. L. C. C. P. Goerz, Opt. Anst. unkv. —,— GottfrWilh. Gew. 138,00 bz agen. Text.⸗Ind.l 159,00 bz G anau Hofbr.. 65,75 bz G andelsg. f. Grndb 1 arp. Bergb. kv. 10179 do. do. 1902 216,40 bz do. uk. 11 175,00 et. bz G Feier Masch.
— — — 00 0 G — Shehe
& SPPPPrPPEPSPEFFg
—2g=gdo —
”
SüPPPEFFVWV — —
ꝙænꝙQqREEn”ênEE”eEEegEg’egennn
[SSS2SelIIIee! 1S.
qène*gPFE
—;o S S FrFEErerPnnEnnee —₰½ A —
— — — — + S5=21e!5 8SI ——+
2—22- 2g — SgS; SüPPPEEEFPFP 8⸗; ö= S
vroebeoSFe
105,000 Westf. Draht⸗J. 111,00 G do. Draht⸗Wrk. 1 174,25 bz G do. Kupfer.. 217,50 bz G do. Stahlwerk. 112,50 Westl. n. 141,90 bz Wicking Portl.. 145,25 bz G Wickrath Leder. 11 220; aan. Aeden. 4 gieslo on. 22 88 b — 1 00 bz G ille, Vorz.⸗A. 104 800 übg.
— — 111228
204,75 bz G asper Eis. uk. 10 103,30 G elios elektr. 4 % 7 [68,00 bz G do. 4 % abg. 1 1712,00 bz G do. 4 ½ % 138,80 b do. 4 ½ % abg. do. 5 % do. 5 % abg. FenerHeufhen . enckel⸗Wolfsb.. „Herne“ Vereinig. 1 do. dv. [ Hibernia konv... do. 1898/1 do. 1903 ukv. 14 elüseh Leder. —,— öchster Farbw. 1 131,30 bz örder Bergw. 1 188,50 bz G ösch Eis. u. St. 78,25 G ohenfels Gewsch.
—,— ellstoff⸗Verein 6 ¼ 19,50 bz B ellstoff Waldh. 25 [299,50 bz G owaldts⸗Werke. Gewerk 1
147,50 Kolonialanteile. üstener 18S10b Otan Min. 8 Eh,9 “ 8 et. bz B 1 St. — 100 ℳ 9ʃ11 4 1.4. 333,75 bz G 8 e Bergbau..
SEeas Obligationen industrieller Gesellsch. — 21 66,80 b Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/74 1.1.7 98,50 G Kattow. Bergb. 1 189 25*,G Dt.⸗Nied. Telegr. 100/4 1.7 [100,60 G Königin Marienh. 109,50 bz G Ueberlandz.Birnb 10214 ¼ 1.1.7 l103,00 B do. do. 94,30 G Accumulat. unc. 12 1004 ½ 101.00 B König Ludw. uf. 10 Aecc. Boese u. Co. 105 4 ½ 92,75 bz G König Wilh. üuk. 10 A.⸗G. f. Anilinf. 10514 14. do. do. 1 do. do. 103 4 ½ 1.1. Königsborn uk. 11 do. B . Gebr. 1ve. 8 A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4. 14.10 95, do. 09 unk. 14 Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½1. Fried. Krupp ... Alk. Ronnenb.-uk11 103 5 1.4.101100.00 G do. unk. 12 Allg. El.⸗G. VI08100 4 1] 1.1,7 [102,50 et. bz G Kullmann u. Ko. do. I-IV 99,70 bz Lahmeyer u. Ko. do. — 1.7 [99,70 bz do. 08 unkv. 13 Als 1.7 .— Laurahütte unk. 10 Anhalt. Kohlen. 1.7 [95,50 G do. 1 do nk. 12 Lederf. Evck u.
1 unk. Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ 9 Strasser uk. 10 do. do. 03 102]4 ½ 1.4.10,— Leonhard, Bruk. Bad. Anil. u. Soda 100]4 ¼ 14.101104,50 G Leopoldgr. uk. 10 Benrather Masch. 103, 4 ¼ 14.101100,00 bz 3 Löwenbr. uk. 10 Berl. Elektrizit.. 4. 1 Lothr. Portl. Cem. do. — 4. Ludw. Löwe u. Ko. 1 Magdb. Allg. Gas —,— Magdeb. Baubk. do. 7 [102,50 bz B do. Abt. 11, 12 Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½ 96,50 B do. Abt. 13-14 do. unk. 12 102/4 ¾ 14.10 101,02 B. do. Abt. 15-18 Berl. Luckenw⸗Wll. 103/4 ¼% 1.1.7¼ 2,— Mannesmannr.. Bismarckhütte kv. 102/4 7—,— Masch Breuerukl2 7 [97,00 Bochum. Bergw. 100]74] 1.1.7 94,70 B Mass. Bergbau. 1 7 135,50et. bz/G , do. Gußstahl 10274 ½ 1.3. 103,50 G Mend. u. Schwerte J79,30 bz Braunk. u. Brikett. 100/ 4 ½1 1.1.7 ,— Mixu. Genest ukll 61,10 G do. uk. 15 100 4 15.5.11199,00 bz Mont Cenis 1 128,50 G Braunschw. Kohl. 103/4 ½] 1.1.7,— Mülh. Bergw.. 134,10 bz G Bresl. Oelfabrik 103/4 —,— Müs Langend ukl1 121,25 bz G do. Wagenbau 103]4 1.1.7 ‿,— Neue Bodenges.. 296,50 bz G do. do. 1ege. 1994 1.7 —,— do. do. 1 131.509 z3 Brieger St.⸗Br. 103/4 7 P.,— do. Gasgesellsch.
toamn
— — — —,— — SasSISIggæl Eeecgnesen ö2! 1 —.— 2—
9 Finanzministerium. “
““ 89 8eAn 2 — Heinrich Pfuhl zu Oschersleben, bisher in Hornhausen, dend Kaiserli p ichi b ne 8 2guaRrche tnus cm Ftcgiche gras. 41,75 bz G 8.Se. a6. ö pensionierten Bahnwärtern Christoph Persiel zu Wilhelms⸗ 8 Uata Hest.rs ens Hinil⸗ kass 8 —–0‧ — .e 88 ““ TJe verdienstkreuzes mit der Krone: asse Cöln ) und G n m . Brumby im Kreise Kalbe das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ dem Eeßeimen Ferelesdtener anem:. ben Kus⸗ 3 “ 1 u Rentmeistern bei Königlichen Kreiskassen si 8 G ssen sind ernannt:
106,00 B do. do. S. I 8 1 10 4058 BictoriaFalls Pow 1105 8 zeichenn⸗ ¹ wärtigen Amt; 7, “ u“ 8 em Gemeindevorsteher Ferdi d Vöge zu Ratj 8 Kaiserli is in Lie . 99.50 . 8 8 e. Ferdinand Vöge zu Ratjendor des Kaiserlich Rr. St. 2 8 in Liebenwerda der Bu⸗ S . “ 88808 8 ““ 288 Sreis Fge. Eö“ M aximilian Maatjendeff öbe Alexander⸗Newsky⸗ lichen Kreiskasse in 11“ bee“ zu Schöneck im Kreise Berent, dem pensionierten Eise b 9 N. in Waren Kreissekretär K. 3 2950 9 — mnterassistenten Heinrich Dibster 8. Kanierte 8 vm Botschafter in St. Petersburg, Wirklichen Geheimen burg und dorf der Kreissekretär Kohlmeyer aus War⸗ 86 1.“ Fei henuschen RKreise, den pensionierten Eisenbahnzugführern G . Pour 8 1es; * in St. Wendel der Steuersekretär Eggert aus Hörd . Versicherungsaktien. 18 le ezä Albrecht zu Halberstadt, Adolf Hartmann zu des Kaiserlich Russischen St. Stanislaus ordens .“ 8 ““ Neess. b K . Halle ü. S., Friedrich Thiele zu Magdeburg und Her⸗ zweiter Klasse: 8 Colonia, Feuer⸗Vers. Cöln 7800 G. 1 “ mmann Schulze zu Lüneburg, dem pensionierten Eisenb⸗ dem Geheimen Hofrat F. iug “ rankf ransp⸗,Unf⸗u. Glasp. 1710G. 1s 8 8 sieeremeister Welhel me Graf ga A pe sionierten Eisenbahn⸗ n Geheimen Hofrat Franzelius im Auswärtigen Amt; P 8 “ dagdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 455 G. “ .“ senbahnkokomotinheiter Hinrich Voß dem pensicnierten der Kaiserlich Russischen silbernen Verdienst b Hei v penf ehran Eisenbahnweichenstellern 8 8 s 8 8₰ 8 des St. Stanislausordens: Ottt Königlich Preußische Armee. Heinrich Hein zu Nüssau im Kreise Her de eheimen Kanzleidiener Grätz im Auswärtigen Amt; Offiziere, Fähnriche usw. Berli Septe b Lauenburg, Heinrich Meyer zu Eich stedt 2 se 8 etpogmum 1 8 32 vwärtigen Amt; v. Bern hardi, Gen. der Kav. s d ben erlin, 28G September. s. g. Lern z ichsted im Kreise Stendal des Großkreuzes des Ord 8 d 1 8 . 9 3 8 G un ommandierender General des E11““ zu Boizenburg in Mecklenburg und Ikalienischen Kron e“ ;7 riceeneegpeßf 8 seines Abschiedsgefuches mit der 1 SHeinrich Wilke zu Etgersleben im Kreise Wanzleben 8 “ 8 gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. v. Eine ö “ 4 8 8 8 8 2 . . 8 - 2 8 8 — anz lebe „ (XSs⸗ 40 . 2 8 9 9 5†. „H ine m gen. v. Roth⸗ chtigung. Vorgestern; Port. 8 ppensionierten Bahnwärtern Friedrich Binnebö - - dem Gesandten Dr. Freiherrn von Jenisch zu Darmstadt; 8 gfe r, der Kav. von der Armee und beauftragt mit der Ver⸗ üava ..n 1889 1 Rg. c. gestr 2 “ Rennecke zu Freckleben in Anhalt, Friedrich Schulz zu des Kommandeurkreuzes desselben Ordens: “ 98 Armeekorps, unter . — 8 8 1 8 — 6 .4 2 c. ¹ 2 6 0 8 1 ( 5. le 8 2 8. 8ö 2 ö 1† 2 8. vo 5512½ 8 191806,G Wech 81n Stoch Gthbg. 119, 408. 8 11.“ ich Westphal zu Schwanebeck im Kreise dem Geheimen Hofrat Propp im Auswärtigen Amt; zum kommandierenden General des EbE “ 191,60 Wech 8 hbg. , 3 “ Oschersleben, Johann Behncke zu Wakendorf im Krei Fr. 8 8 vr a . Die Gen. Lts.: v. Boehn, Kon deur der 18. Ts 770 bz Aachener 4 % St.⸗A. 100,20 G. Oldenb. 8 8 Segeberg, Friedrich Gi⸗ b Kreise des Großoffizierkreuzes des Königlich Ni 3 8182* „ Boehn, Kommandeur der 18. Div., unter . Aachöner 2he 129,506z. Uing. Lose 1 8 gehe g, Friedrich Gielow zu Rickling im genannten Kreise, la ndisch 5 18 135 8 öniglich Nieder⸗ vorläufiger Belassung in dieser Stellung, v. Linsingen, beauftragt EF. 350,50 et. bz G. Wien. Inv.⸗Anl. —,, 8 e n Kahlund zu Hüsby im Kreise Schleswig und hen Ordens von Oranien⸗Nassau: mit der Führun des II. Armeekorps, unter Ernennung zum kom⸗ “ do. St.⸗Anl. 97bz B. Berg.⸗Märk. Bk. Detlef Kall zu Fahrdorf im genannten Kreise, g dem Geheimen Legationsrat Dr. Freiherrn von dem General desselben, Frhr. v. Lyncker, vortragender 99,50 G 162,10 bz G. Chem. Fabr. Grünau dem bisherigen Eisenbahnhilfstelegraphisten Friedrich Bussche⸗Haddenhausen, vortragendem Rat im Auswärtigen Kaisers . F- 8 Chef des Militärkabinetts Seiner Majestät des 92,80 bz L“ Leo vühehall (t. Pr. 0,75h 111“ “] zu Braunschweig, dem bisherigen Eisen Amt; 89 Hhnn te. Ke genben e⸗ 8 enf befördert. Nauheim. säuref. Pr . Voigt u. 8 bahngepäckausgeber Hermann † II - 6 90 M 1 er, Hauptm. und Komp. Chef im Gardegren. Regt. Zacher zu Magdeburg, des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich Nr. 5, ein guf den 29. Mat 1898 vordatieries Patent seltes Dienit.
-
2———,———
ASÜsnön 8
AE —
”
—q’eqEEEvxz aaaengE -2öObÖ —6 —
—,— — 8 .
Schert “ Wilmersd.⸗
138,25 bz H. Wißner, Met. 131,00 bz Witt. Glashütte 401,60 bz G Witt. Gußfthlw. 401,60 bz G do. Stag. öbr. 102,500 Wrede Mälzerei 180,20 bz G ech.⸗Kriebitzsch 179,00 G seitzer Maschin.
— aoo —O—
222ͤ2=2
V limmel, M.. les. Bab. Zink 2 do. St.⸗Prior. 21 do. Cellulose. do Gasgefelisc. Böö.
do. ⸗A. Schimischow C. S S
—VOSOSOSVOg 2. .: . —
— — — — —,—— —,—PO—BOBF
22 m —26
ö-öeeöeennn
99,75B 105,75 B
22 —
“
·qqEEn‧*qnEE”EEE
—22ͤ— 2 —-—n*n
—. nnnnngnnnne
2 2
LeeEkhn
—--22ö2ͤ2=2
᷑
101,00B Beri
— —
Sch
Sch I HermannSchött W. A. Scholten
—y:⸗— agmamnmge
25822ͤ2öööe
9825 üS,S; —ö2ö=
SPPEPEPSCESg SS
— A — Ig. Z“ —2ööI‚AES S S
73,25 G Winde 69,75 bz G. erl. Elektr. Obl. 1901 . dem Meister Jol 2 FI 1 A. nen; b — vineG.” Bielefeld. Han. b is Fedegcbes im 66 Rumänischen Krone: E11 88 8 I tgelas, Rittm. und Eskadr. Chef . ““ 1 5 7 8 2 8 8 8 r.. 8 5 . rde Regt. er Beförder 8 8 8 AIe2 ’ 8 * im Landkreise Görliz, dem Packer Ger har Sr 9 b u 1 dem Hofrat Mahnkopf im Auswärtigen Amt; Adiutanten der Regt unter Vescedfrung sum. Mäclor, zum 1“ Johann Kleinherr, beide zu Beuel im Lanh⸗ des Großherrlich Türkischen Medschidieordens 2 steine⸗ (Shnt. as Rittm. und Kommandeur der Leibeskadre⸗ des g Seng. dem Gutsfutterschneider Karl Arendt zu Patzig vierter Klasse: Föbge I 1“ Stellung enthoben und zum Eskadr. . düügen, hen vEö st Wiegmann zu dem Sekretär Wegener beim Generalkonsulat in Kairo; Hauptm. im 1 Gardereg⸗ 2,5 e deb Srktae 1ndeme heübehe Hopeit, Beet z Kreise Osthavelland, dem bisherigen Ei d 8 3 8 „ Reats „Garderegt. 3. F. ꝛc. und Rittm. à la suite des Leibgardehus. 11“ d neng e hen e a. Evevesahee des Ritterkreuzes erster Klas se des Kaiserlich Nagtse. Feeene dete e See htts bei diesem Regt., unter Prdülhus ne 8 N“ 8 G 4 8 2X 8 G 1s FAae. . 8 8 Sulte . Garder I“ 5 8. 3 8 „ 103,90 bz 1“ 1 8 und dem Arbeiter F ried rich Buch holz zu Salbke im Kreise Japanischen Ver dienstordens er aufgehenden Gren. Regts. König Friedrich nand Söeest cs à 1¼ suite des 102,25 B 1b 8 a das Allgemeine Ehrenzeichen, d b Sonne: des 1. Gardelandw. Regts., in das LngeLüf —2 22 “ 3 100,00G 8 reise “ na Stober zu Schleusenau im Land⸗ Sd h. Vizekonsul Dr. Ney beim Generalkonsulat in aun Koecheehe der Leibeskadr’, — ernannt. Graf v. Schw erin 101 1g 81 8. v “ am Bande sowie Schanghai; ⸗ Gpattr. 8 8 Gardefeldart. Regt., unter Ueber⸗ 97, 86 8 V eheimerat Anna Haas, gebor der zweiten Stuf dri 2 ., zeerr. 8 zum Großen Generalstabe in den Generalstab der Ar b 8 d Hehorisen en Stufe der dritten Klasse des Kaiserlich v. Bauer, Hauptm. und Adjutant der 1. Garbefeldant. Tmee⸗
102,50 8 Bechert, zu Karlsruhe i. B., der Oberin im Ludwig Wi v 8 1b “ “ .B. Oberin im big 2 elm⸗ 9 rde 8 -w. Chef 8250539 1lb 1 8o 8 1 1 8 Krankenheim in Karlsruhe i. B. Erifaüe hrnag lfilhehn⸗ 18 1h doppelten Drachen: nls. 8G in das 2. Gardefeldartillerieregiment, — ver⸗ 89.1069 8 8 86 Oberin am städtischen Krankenhause in Ludwigshafen a. Rhein Sch dem Dolmetscher Schirmer beim Generalkonsulat in Felbart. Regt. zum Adij Egloffstein, Oberlt. im 2. Garde⸗ 193,25 B “ 9 — ganghai. Quast Füittimn. u dhpersendiche n Gardffecdar. Herig. Frscheh⸗
1 “ 8 f “ “ 1ö1“ dä Byaft, Mimg“ Adjutant des Prinzen F )
—'.=ꝛznnn
Siem. u. Halske doo. ult. Sept. Feenn 1—
endorf. Porz. J.Sunan. SpinnRennu. C
Sprengst. Carb.
Stadtberg. Hütt.
Stahl u. Nölke
Stahnsdrf. Terr.
Stark. u. Hoff. ab.
Staßf. Chm. Fb.
SteauaRomana
Stett. Bred. Zm.
do. Chamotte
do. Elektrizit.
2
——— —ö
-22222
D
— 1S2 850.] 121I
— —2ᷣ—
———'OAO8OOOOOO . 27
—— —
EgE 2=2ö22” S2
002S 00 d0.2 — 2
— S811811 ☛ł ———ö ê= 22=N2
189
— —2 202 ——q—
—