nebst 6 % Zinsen auf 556,63 ℳ seit 1. Juli 1909U9 8 8 “ 1n9 auf 639,54 ℳ seit 10. Juli 1909 und 27,67 ℳ . t
Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten 8 zur chseluckünten Verhandlung des Rechtsstreits vor cj
in Höhe von 2000 ℳ schriftli selbstschuldnerische Wcde aft übernommen hat, c. serch die Schuld nicht bezahlt hat und daß anzunehmen ist, daß die Zwangsvollstreckung in dessen Vermögen zur Be⸗ friedigung des Klägers nicht führen werde, 2) daß der Beklagte dem Kläger aus dem We sel vom 1. August 1905, fällig am 15. Dezember 1905, die Summe von 590 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2590 ℳ — zweitausendfünfhundertundneunzig Mark — nebst 5 % Zinsen von 2000 ℳ seit 15. Dezember 1905 und 6 % Zinsen von 590 ℳ seit 15. Dezember 1905 zu zahlen und das Urteil
gegen Sicherheitsleistung für vorläufi vollstreckbar 8 uu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re tsstreits vor die
2 Aufgebot. b väg Zur Verlegung einer Strecke des Kommunikationsweges Kreiensen— Billerbeck sind folgende auf Kreienser Feldmark belegene Grundstücke enteignet:
————— ——
†
masnnneneeenn—
Entschädigungskapital
die erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts
eilage in Braunschweig auf den 13. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
ebeöleneeeehee Seutschen Meichsanzeiger und Köͤniglich Preufiscen Staats
— E11“ .3 c lichen Zustellun u““ Lli 1 11“ Klage Nenalch gemacht. — —V— emmme B erlin, Donnerstag, den 2. September “ Braunschweig, den “ 1909. 1. Untersuchungssachen. wmewee 2
—
Name, Stand und Wohnort
Ld.] V des Eigentümers
R Bezeichnung des Grundstücks r.
115,20 ℳ nebst 4 vom Hundert jährlich vom 1. Oktober ö1907.
16 qm vom Plane Nr. 89, mit c, a, b, c umschrieben.
Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
Schlachtermeisters Karl
ben des Eres No. ass. 67 zu Kreiensen,
Schelm als: a. üen “ Elisabeth geb. Grabolle b. dessen Kinder Albert, Karl, Fhrieba⸗ Sttgcah Bertg und ustavp, ämtli ase 8 bst 4 giche BE6 g ; Er inand Lange 806,40 ℳ nebst 4 vom 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Echen ” aeg;. Hundert jährlich vom B. d SW. 11, Hallesches dher 29/31, Zimmer 57, a. dessen Witwe, Wilhelmine geb. I. Oktober 1908. auf den 2. November 1909, Vormittags Bertram in Kreiensen, 8 10 uhr, mit der ncaeceg einen bei dem ge⸗ b. dessen Kinder Maurer Hermann dachten Gerichte zu een nwalt zu bestellen. Lange daselbst und Ehefrau des Zumn Zwece her 3 11 en E wird dieser 8 Wil elm Hauer, Anna uszug er d age ekann ema 8 8 Fh. ban e, 8 Rübeland. Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, den Kleinköter ilhelm Beulshausen 30. August 1909. No. ass. 24 zu Kreiensen. guh. 1 1i nel des 8 Kreiräütar Fritz Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Schrieber, Emma geb. Probst, [48286] Oeffentliche Zustellung. No. ass. 21 daselbst. Der Rentier Hermann Kistel in Berlin, Prinz Ce 1““ Bertram No. ass. Eugenstraße 12, Prozeßbevollmchtigter: Rechtsanwalt “ Justizrat Lewinsky zu Berlin, Friedrichstraße 112 b, klagt gegen 1) den Rittmeister a. D. Hermann von Rohr, 2) dessen Ehefrau Hulda von Rohr, geb.
7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgeno
8. Niederlassung ꝛc. von Keznaesenschnf 8 82 9. Bankausweise. „1 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Verhandlung des Rechtsstreits vor eönigli Amtsgericht zu Lauten 6 auf 8 dns. Püeg⸗ neeekchen rmittags uhr. Zum Zwecke der desamed gensnc. g wird dieser Auszug der Klage Lautenburg Wpr., den 17. August 19099.
. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichtzs.
[48287] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Artur Hemmerdinger, Schuhfabrik in Hagenau i. Els., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nordmann, klagt gegen Frau Wilwe Georg Müller, Agnes Margaretha geb. Kolberg, eigenen Namens, und als Inbhaberin der elterlichen Gewalt ihrer minderjährigen Kinder Georgette, Viktorine und Ernestine Mäler früher in Mül⸗ hausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ 89.
vom 3. Juni 1909 für 1b 9 Eiehfag lchund von 13 000 ℳ auf die 8 2 a 19 von Haynrode verzeichneten die Löschung der im 6. 1 11“ Rleect.n wee 8 5 xeb⸗ Bl. Fschung in ekAbt. rIrgFrbnche vos Vees. elben habe eintragen lassen. Zinsen zu willi dd tteil fü ö ESdee he. Heh lre Fha- gs zu willigen, und das Urteil für vorläufig vol Vertrags seine sämtlichen Gehmedstöhrsegung Juns Fera häa c cra he e bes gerces e
1909 an Beklagte 1 aufgelassen. Letztere sei als Fündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da
Eigentümerin im Grundbuch eingetragen. Die Ei Königliche Amtsgericht in Schildberg auf de tragung der Grundschulden sowie 9 1 20. Oktober 1509, Vormittags 9 Uhr. Zur
übertragung sicht Kläger wegen seiner vollstreckbaren Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu
Forderung von 3030,75 ℳ nebst Zi eren der Klage bekannt gemacht. — 3 C 963/09. — Fegenübe E“ Sucg d 88 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 98 K
handlungen würden die Gläubi ————— insbesondere der Kläger, bem Fte dest Belgagten,2 8 5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
seinen Sohn, den Be⸗ zu willigen, habe Poniecki an den Kläger 189,e
en mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, i
3216 ℳ nebst Zinsen wie unter 1. 3216 ℳ nebst Zinsen wie unter 1.
83024 ℳ nebst Zinsen 8 wie unter 1. 4781,52 ℳ nebst 4 vom Hundert häührlicher insen vom 16. No⸗
Plan Nr. Plan Nr.
Plan Nr. 70 zu 6 a 30 qm.
37,03 a und 3,38 a vom Plane Nr. 300, mit nIII, XIVY, yIY,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 3. U facb trns Srcusgignin Fundsachen, Zuste [48340) Bekanntmachung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. beuren, Kligere, ö 88 8888 in Mindelheim, gegen oser, Isidor, Handels⸗ G .
8 Forderung, wurde die 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ enthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur sachen, Zustellungen u. dergl. des K. Amtsgerichts Buchloe vom Donnerstag⸗ 8 88 8118 1— ng. mittags 9 Uhr, b n Sachen des Destillateurs Wilhelm La 21. Oktober 1909, Vormittags r 1 1 Hohensein Ernstthah be treian dear 8 Nechisngea Klagepartei wird beantragen, zu erkennen: I. Be⸗ 6 Fr. kselb 8Pr b 3. Kläge 16 ℳ Hauptsache ägers, gegen 1) Anna Marie Bitterling, geb. klagter ist schuldig, an Kläger 77,16 ℳ H auptsach 1 u“ 2) deren Ehemann, den früheren GCestsirt 45,28 ℳ und seit 3. Januar 1908 aus 31,88 Aℳℳ zu ee zahle ie sämtlichen Koste cechts⸗ straße 114, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagt bezahlen und hat die sämtlichen Kosten des Rech 1 Urce. 114 eines Krechaaeeaftufenthalts, Beflagte, wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. 8 seeinge 1 30 09. 8 stein⸗Ernstthal auf Antrag des Klägers eine einst⸗ Buchloe, 30 Au ust 19 Gerichtsschreiberei: weilige Verfügung dahin erlassen worden, daß die
Hauer, G.⸗ ekr., 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. In Sachen Textor, Franz, Kaufmann in Kauf⸗ 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. mann von Unterostendorf, zur Zeit unbekannten Auf⸗ Verhandlung über diese 169 die öffentliche Sitzung [48511] Oeffentliche Zustellun bestimmt, wozu der Beklagte geladen wird. Hie r. Dierks dortselbst als Prozeßbevollmächtigten, nebst 4 % Zinsen seit 27. Dezember 1907 aus Richard Bitterling, früher in Crimmitschau, Leipziger⸗ streites zu tragen und zu er tatten. II. Dieses Urteil 2. August 1909 vom Königlichen Amtsgerichte Hohen⸗ Derselbe. . 1— — ämli
Halbspänner Wilhelm Eicke No. ass. 25 zu Kreiensen. Gemeinde Kreiensen.
Halbspänner August Beulshausen No. ass. 13 zu Kreiensen.
Brefträger Heinrich Bede No. ass. 126 zu Kreiensen.
Erben des Halbspänners Karl Dernedde No. ass. 27 zu Kreiensen: a. dessen Witwe, Hermine geb. Deicke, jetzt verheiratete Boden⸗ stein, b. dessen Sohn Karl. Oberbahnassistent Hermann No. ass. 133 daselbst.
Nädler
Kötner Heinrich Wieldt zu Hohn⸗ stedt.
National⸗Aktien⸗Brauerei vormals Fr. Jürgens zu Braunschweig.
es § 14 des Gesetzes vom 13. September 20. Juni 1843 Nr.
Grundstücke und die für dieselben festgesetzten
den 9. November d. Js., Vormittags 10 s Termin anzumelde 1 ’ chienenen mit ihren Ansprüchen an die zu zahlenden
Gerichtsstelle angesetzten nachteils, daß die nicht ers geschlossen werden.
3,42 a und 0,003 vom Plane Nr. 87, Plan Nr. 69 zu 12 a 50 qm.
Plan Nr. 68 zu 14 a 60 qm. 15 a 10 qm, 39 qm, 8 a 91 qm,
60 qm vom Plane Nr. 303c, mit
fIV, elv, dIV umschrieben.
3 a 15 qm und 70 qm vom Plane
Auf Antrag des Exproprianten, Kreis 18 die Realberechtigten aufgefordert, ihre Ansprü⸗
2IV, IIII, k III, h III, SIII. nIII bezw. mit hIII, KIII, iIII, hIII umschrieben.
mit k, i, h, d, e, f, g, k bez.
it 1, i, k, 1 umschrieben. 9 sch 1908.
25 a 60 qm und 20 a ,80 qm vom Plane Nr. 294 mit xXII, wII, vII, vyII, eIl, oll, xII bezw. cII, ell, dII, cII bezw. zII, hII, gII, 2II bezw. uII, zII, gII, eII, yII, oll, uIl bezw. nII, oIl, pII, qII, rII, 1I1, tII, uIIl, VII, wII, II
cII, nII umschrieben. 288 ℳ
bIV, aIV, dIV, eIV, bIV um⸗ Hundert
schrieben. a 10 qm und 2 a 82 qm vom Plane Nr. 303, mit 2II, hIY, 21V, dIV, 2III bezw. dIV, gIV,
3125,76 ℳ Hundert
88 8b
2032,80 ℳ
Nr. 303 d mit hIv, iIV, IIY, kKIV, gIV, hIV bezw. glV, kIV, fIVY, gIV umschrieben. a 73 qm vom Plane Nr. 303 a, mit sIII, wIII, vIII, u III, tIII, sIII umschrieben und 2 a 70 gm. vom Plane Nr. 303 b, mit vIIII 2IV, a e. bIV, elV, uIIIII“ umschrieben.
a soer vom Plane Nr. 304 a, 686,40 ℳ mit i IV, mIVY, IIV, iIV um⸗ Hundert schrieben. 4. März
3923,04 ℳ Hundert
1867 Nr. 78 in Verbindung Entschädigungssummen spätestens in dem auf Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht
n und geltend zu machen, unter Androhung
Gandersheim, den 27. August 1909.
Herzogliches Amtsgericht.
Ribbentrop. 116“
8 148283] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Wilhelm Plaga, Amalie Bandzia, in Wattenscheid, „ rozeßbevollmo Rechtzonwalt Dr. Marienthal gegen ihren Ehemann, r sest dbgennen Aufenthalts, auf Grund des B. G.⸗B. mit dem
Königlic den 26. November 1909, Zimmer 22, mit der Aufforderung,
Vormittags
einen 8
August 1909.
, den 27. Bochum, den Fodar,
Hülsmann,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
148290] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Formers Otto Ruhland, E
85 verisoheefs. in Schwanebeck, Prozeßbevollmächtigter: Reecctsanwalt Schererz in Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Schwanebeck, jetzt unbe⸗ kannten Aufen hat⸗ ei Gemaß ber Küeanh eeng, 8. 9 Be ie Klägerin verlassen habe und sein Auf⸗ desehe. Jahr unbekannt ist, § 15672 8 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe
enthalt laͤnger als ein
zu scheiden und den Beklagten
der Parteien der 1 Teil zu erklären. Die
allein schuldigen
6 1 lagten zur mündlichen Verhandlung Sad e. Pehgs ivilkammer des
Landgerichts in Hal erstadt auf den 16. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit
des Rechtsstreits vor die dritte
Koöniglichen
der Aufforderung, einen bei dem gedachten
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Aomn Smeche der
öffentlichen Zustellung wird dieser 2
bekannt gemacht. 5 tadt, den 30. August 1909. öj.hassbns; Müller, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48292] Oeffentliche Zustellung.
bei Magde
urg, Schartauerstraße 15, mächtigter: Re⸗
chtsanwalt, setzer Otto Richter, früher in
in Bochum, früher im Zentralgefängnis,
Antrag auf Ehescheidung. I Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
sRechtsstreits vor die Zivilkammer 5 des handlun des Rechtsstreits 2 Livffker heer. da hen Landgerichts in 2 ochum, Schillerstraße,
e-dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 131. 09.
Prozeßbevoll⸗ Justizrat dichne, t60 rift⸗
2 ‚klagt gegen ihren EChemann, den S Magdedung, Uesch er⸗ Burg bei Magde⸗
Die wevbes Marie Richter, geb. Kotsch,
begründeten Pflichten, mit der Parteien zu scheiden und den schuldigen Teil zu erklären.
eborene tigter: klagt
streits vor die vierte Landgerichts in Magdeburg, auf den 8. November 1909, 9 ½ Uhr, dachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 24. Ar
Kleinau,
§ 1568 Die
Anwalt
9 Uhr, bei dem
[48273]
Prozeßbevollmächtigter: lettstadt, klagt gegen Emma
Betrag von 200 ℳ schulde, mit dem
Beklagten durch vorläufig
insen sowie 5 % Zinsen aus 200.
für den Klägerin Kläger gericht Barr auf das auf den 3.
wird dieser
ichte 8 Barr, den 31. August 1909.
[48285]
thalerstraße 65 II, anwalt A. C. Schröder, straße 1, klagt gegen den von Schacky auf zu Blumenthalstraße 18 bei Hasleit, je Aufenthalts, in den Akten 25. 0. 42 Behauptung, 1) daß der Beklagte
erlin SW
in Burg
vember 1907.
0 ℳ nebst 4 vom in 86G daß er den Beklagten am 1.
und im Juli 1904 auf ihr Ansuchen b in den Beträgen von 11 000 ℳ, 000 ℳ gewährt hat, daß er ferner
undert Zinsen vom 1. April
4800 ℳ nebst Zinsen 12 wie unter 1. 1168 ℳ nebst Zinsen
wie unter 1
Hundert jährlich vom la 21. Oktober 1907.
nebst 4 vom als jährlich vom läufig vollstreckbar
26. Februar 1908.
er 1. w ¹ b stande sind, für jede Hypothek, die Löschun barem zu verurteilen,
19. Oktober 1907. 8
kommunalverbandes Gandersheim, werden in Gemäßheit mit § 1 des Gesetzes vom e und Rechte an die enteigneten
des Rechts⸗ Entschädigungssumme
burg, wegen schwerer Vernlebethg der durch die E
em Antrage: die E Beklagten für den2 Die Klägerin ladet den k Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 1 Zivilkammer des Königlichen Halberstädterstr. 131,
Aufforderung, einen bei dem ge⸗I ur a mit der Aufforderung, en. Rechtsstreits vor das Königliche Amt
Mitte, Abt. 46, zu Berlin, IIr 3 vember 1909, Vormittags 10½1 ffentlichen Zustellung wird dieser 46. C. 985. 09.
Zustellung wird dieser
igust 1909. Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Arthur Lanzenberg in Dambach, e Rechtsbeistand Eckel in den Martin Wernert, rüher in Dambach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, ihm laut Schuldschein vom 24. September 1895
Klagezustellungstage zu verurteilen und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu le ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ 1 f Gemeindehaus in November 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann L. Rösner zu Berlin I Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ —. 11, Dessauer⸗ Herbert
chönfeld, zuletzt in Berlin,
des Alfred Dittrich zu Wilmersdorf,
dar
jährlicher
ba
D
26. Februar 1908. de
nebst 4 vom de jährlich vom
nebst 4 vom jährlich vom
nebst 4 vom
jährlich vom vember 1909, Aufforderung, einen b lassenen Anwalt zu bestellen.
öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
1908.
Dienstag, hier an der ³
b
he ) 9
Vormittags
zu bestellen.
daß derselbe
Antrage, den
vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 200 ℳ, nebst 140 ℳ verfallenen
ℳ seit dem
legen. Der
amba
N., Rosen⸗
Freiherrn
t unbekannten . 09 unter der
von Bredow, beide früher
Grundstücken Grünau und 300 je 15 000 4 b einer Valuta für die Beklagte 24 000,34 ℳ nebst 4 vom lassen und die Hypothekenbriefe den Bekl
en habe mit der Vereinbarung, daß die leh Arrangement mit den Gläu⸗ bigern des Beklagten zu 1 verwendet werden müssen, was aber nicht geschehen sei, daß 8 n erfo ℳ i heen Gethe zu geschehen habe und daß endlich die
und Hypotheken zu einem
Löschung der für Kläger gehörenden, Amtsgeri b Nr. 298, 299 und 300 in Abteil 8. 1 getragenen Hypotheken zu bewilligen, und die Hypo⸗
nebst Zinsen thekenbriefe an den Kläger herauszugeben, st Zins der zum Teil hierzu außer,
Der Kläger ladet
[48276] in Berlin, Berlin, Reinickendorferstr. 6, Alwine Möhle, früher in Berlin,
e 1 straße 5, Pension Krahe⸗Kettel, nbek unter der Behauptung, daß die Be⸗
und vorläufig vollstreckbar Klägerin 213 ℳ 75 ₰ zu
Zwecke der öf der Klage bekannt gemacht. —
[48279]
in Berlin um 264 wohnhaft, jetzt den Akten 25. O. 397.09, unter der
Band 10 Blatt
11 000 ℳ, falls bis 1. durch Zahlung von 13
arlehne vor länger als 3 Monaten z
gekündigt seien, mit dem Antrage: I. die als Gesamtschuldner gegen Sicherheitsleistung vor⸗
zu verurteilen, a. n Betrag von 35 339,63 ℳ nebst 4
enn die Beklagten ganz o
den
bringen können G II. Den B
elde zu zahlen.
Vormittags 10 Zun
Berlin SW. 11, Hallesches Uf
1. August 1909. 8 (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen La
Die Wilhelmstr. 147 b. Bor
evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
lufenthalts, ) g lagte ihr an Lohn und Kostgeld fü 5. Mai bis 31. August 1905 213 chulde, mit dem zu veru zu zahlen. adet die Beklagte zur mündlichen
Zimmer 217 — 219,
Berlin, den 25. August 1909. Marloth, C
Vonscho
Der Rechtsanwalt Dr. nscho Louis S
klagt gegen den Kaufmann
5 den Hamburg⸗Ulenhorst, Heinrich Hertzstraße 6 Argentinien, unter der Behauptung, Beklagte an Gebühren und Auslagen aus seiner
Prozeßsache gegen den Klem nermeister und Installateur 8. feslache geg 9 Welle 33 (6. D. 111.
Antrage auf Die Firma P. Tondering in
jetzt in arl Schwieter in Bielefeld,
nebst 4 % Zinsen seit der Klage Kläger ladet den Beklagten zur handlung des Rechtsstreits gericht in Bielefeld, Luisenstraße
Zum Zwecke der öffentlichen Zuste
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 21. August 1909 Knollmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen
[48284] ste
hier, J. Klemm,
lottenburg, je der beiden Wechsel vom 15. und
klagt gegen den früheren seüther in
fer die Schuld örnerstraße 5,
mit dem Antrage auf Zahlung vo
unbekannten Aufenthalts, 6. März bezw. 31. März 10 000 ℳ und
6 Hypotheken ohne Zahlung zu 2 habe eintragen
die Tilgung des
m 1. Oktober 1907 zu zahlen, b. prinzipaliter die die Beklagte zu 2 auf den dem im Grundbuch des Königlichen ichts Köpenick von Grünau Band 10 Blatt teilung III Nr. 1 ein⸗
Wert derselben in
die Zwangsvollstreckung in das mögen der Beklagten zu 2, seiner Ehefrau, zu dulden. die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Hallesches Ufer 29 — 31,
Berlin SW. 11, Zimmer 57, auf den 5. No⸗
bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
Auszug der Klage
Oeffentliche Zustellung. Wirtschafterin Fräulein Marie Kowalewska
klagt gegen das Fräulein Neue Wilhelm⸗ jetzt unbekannten
Antrag, die Beklagte kostenpflichtig
Berichtsschreiber des 1 Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 46.
Oeffentliche Zustellung.
— 05), ihm 17,80 ℳ schulde, mit dem age Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 17,80 ℳ
zustellung. Der kla mündlichen Ver⸗ vor das Königliche Amts⸗ 12, Zimmer 1, auf
den 15. November 1909, Vormittags 9 Uhe. ieser
Oeffentliche Zustellung.
Das Sägewerk Th. Ruoß in Gossenzugen, Prahch. bevollmächtigte: Rechtsanwälte Magnus und Reiche Haynrode, später in Cha
2 Aufenthalts, auf Grund Kreev. genf. 1909, Sonderburg,
„Kurfürsten⸗ Behauptung, are Darlehne auf seinen
Nr. 298, 299
eklagten über⸗ Darlehne
Oktober 1908 339,63 ℳ in
ir Rückzahlung die Beklagten
an den Kläger % Zinsen seit
eventuell⸗ sie nicht zur
eklagten zu 1 Ver⸗
Uhr, mit der
n Zwecke der
er 29/31, den
nogerichts II.
nstedt, Prozeß⸗ E. Stettner in
r die Zeit vom ℳ 75 ₰ ver⸗
rteilen, an die Die Klägerin
Verhandlung des
sgericht Berlin⸗
eue Friedrichstraße 15, auf den 16. No⸗ 10 ½ Uhr.
tt zu
ager, früher irn
llung wird d
8
Amtsgerichts.
Sägewerksbesitz
Zum Auszug
Bielefeld
(L. S.) Raith, Königl. Sekretär. 8 “ 8
[48278] Oeffentliche Zustellung. Der Schneider Rudolf Karl Witte in Czarnikau, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dobberstein in zarnikau, klagt gegen die Geschwister Marcus, Moses, Jette und Leyser Samter, früher in Czar⸗ nikau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Kläger ehörigen Grundstücks Czarnikau Band V Blatt tr. 231 A in Abteilung III unter Nr. 2 für die Beklagten folgende Hypothek eingetragen sei: 83 Tlr. 18 Sgr. nebst 5 % Zinsen Vatererbforderung der Geschwister Samter, und zwar: 20 Tlr. 27 Sgr. für Marcus, 20 Tlr. 27 Sgr. für Moses, 20, Tlr. 27 Sgr. für Jette, 20 Tlr. 27 8- Leyser I Mänz .
Samter aus dem Erbrezesse vom 5. Dktober 1858 eingetragen, daß die Beklagten wegen ihrer Forde⸗ rungen nebst Zinsen befriedigt seien und die sich aus der Tilgung der Hypothek ergebenden Ansprüche gegen die auf ihn durch Abtretung übergegangen seien, mit dem Antrage, die Beklagten durch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für sie im Grund⸗ buche von Czarnikau Band V Blatt 231 ein⸗ getragenen Vatererbteilsforderungen von je 20 Tlr. 27 Sgr. nebst 5 vom Hundert Zinsen zu willigen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Czarnikau auf den 21. Oktober 1909, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 1 ““
Czarnikau, den 25. August 1909. Der Gerichsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48280] Oeffentliche Zustellung. Der Klempnermeister Moritz Hünich in Dresden, 1“ Rechtsanwalt Dr. Herold in resden, klagt gegen Frau Caroline Anna verw. Dämmig, verw. gew. Britsche, geb. Hähnel, früher in Dresden, jetzt unbekannten Außenthalts, unter der Behauptung, daß er der Beklagten Klempnerarbeiten zu dem Vngtnesenen vereinbarten Preise von 58 ℳ 10 ₰ geliefert habe, mit dem Antrage, die Beklagte in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 58 ℳ 10 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1909 zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer⸗ straße 1 11, Zimmer 184, auf den 29. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 2J.a am 28. August 1909.
[48281] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Stuhlflechter Gustav Bindler zu Görlitz, Winterfeldstraße 1996, Prozeßbevollmächtigter 8 Rechtsanwalt Sprink in Görlitz, klagt gegen den Gärtner Gustav Löschner, fruͤher zu Weinböhla bei Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer dem Kläger als Eigen⸗ tümer der Grundstücke Nr. 524 und 555 Roth⸗ wasser O.⸗L. aus der für Kläger auf diesen in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 bezw. 1 eingetragenen Hypothek von 1300 ℳ die Zinsen zu 4 ½ % vom 1. Januar bis 30. Juni 1909 schulde, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 29,50 ℳ zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Grundstücke Nr. 524 und 555 Rothwasser und Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits auf den Beklagten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Zimmer 59, auf den 3. November 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
4. C. 1gae u Görlitz, den 28. August 1909. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[47496] Oeffentliche Zustellung.
Apenrade, Rechtsanwalt S hmidt, Apenrade, gt gegen den „Schuhmachermeister F. Tews, früßer in Broacker, nun unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin laut bei den Gerichtsakten G. 17/09 befindlicher Rechnung vom 4. Mai 1909 für käuflich geliefert erhaltene Waren 169,47 ℳ, an verauslagten Ge⸗ richtskosten 2,20 ℳ, zusammen 171,67 ℳ verschulde,
mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 171,67 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1909 und zur Kostentragung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandeung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeri t in Sonderburg auf Dienstag, den 14. Dezember er 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der r⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
t t. bekannt gemach den 24. August 1909.
gemacht.
bevollmächtigter:
25.
n 1196 ℳ 17 ₰
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.
Der Miühlenbesitzer C. Stoltenberg, Mollhagen,
1 7 1 z0 8 9 9 Nr. 125, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt daß der
Prozeß⸗
Oberlungwitz in Abteilung III
Höhe von 60 ℳ zu enthalten haben.
1909, Nachmittags ½4 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Crimmitschau, am 31. August 1909. 48289] Oeffentliche Zustellung.
vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Jansen, Peppler Darboven und Soltau, klagt En 19 8 L Becker, Hamburg, Fruchtallee 1, jetzt un⸗
ekannten Aufenthalts, aus Warenforderung, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 969,65 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 13. März 1909 zu verurteilen, auch das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, eventuell den Schiedsspruch des Vorstands des Vereins der Getreidehändler der Hamburger Börse vom 13. März 1909 für vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer J für Handels⸗ sachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 29. Oktober 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. August 1909.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.
Kammer I für Handelssachen.
[48275-1 Oeffentliche Zustellung. Die Königsberger Dampf⸗Wasch⸗ und Plättanstalt Barschall & Co., Inhaber Kaufmann Robert Hirsch⸗ berg in Königsberg behr. Weidendamm 39, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Jacoby III. in Königsberg i. Pr., klagt gegen den Hotelpächter Rudolf Janatscheck, fruͤher in Königsberg i. Pr., Mittelanger 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für das Waschen der Hotelwäsche in den Monaten Mai und Juni 1909 219 ℳ 52 ₰ verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 219 ℳ 52 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Königsberg i. Pr., Zimmer 51, 1 Tr., auf den 3. November 1909, Vormittags 9 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 15. August 1909. Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.
[47492] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Emil Reuter auf Gu⸗ Großeldikum, pest Tönisheide, klagt gegen den Milchhändler Joh.
ernholz jun., zuletzt in Kleinehöhe wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Kläger für gelieferte Milch den Petrah von 353,33 ℳ verschulde, auf Zahlung von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mmündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Langenberg auf den 27. Oktober 1909, Vormittags 9 ¾ ÜUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Langenberg, den 20. August 1909.
8 S.) Rosenkranz, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[482741 SOeffentliche Zustellung.
1) Die Eheleute Marian Wiercinski und Agnes eb. Trombezynski in Sugaino, 2) die Eheleute
runo Drzewiecki und Martha geb. Bartkowski in Sugaino, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Lautenburg, klagen gegen 1) die Ehefrau Catharina Michalski, geb. Cegielski, 2) deren Ehe⸗ mann Michael Michalski, beide unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der EW“ daß im Grundbuche von Sugaino Blatt 2, deren Eigentümer die Kläger zu 1, und Blatt 109, deren Eigentümer Kläger zu?2 sind, für die Beklagte zu 1 2 Taler 14 Sgr. ein⸗ etragen stehen und daß 25 Post bereits bezahlt ei, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, einzuwilligen, daß die im Grundbuche von Sugaino Blatt 2 und Blatt 109 in Art. III.
getragene Post von 2 Tlr. 14 Sgr. gelöscht werde,
ter Ziff 56 sr ung i unter Ziffer 51. 8 52, 53 eingetragene Hypothek von 3000 ℳ, insbe⸗ sondere der Einziehung und Abtretung dS in b er Kläger
ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Rechtmäßigkeit der einstweiligen Verfügung vor das Königliche Amtsgericht zu Crimmitschau als
das Gericht der Hauptsache auf den 15. Oktober
[48291]
Fichtelgebirge, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Usbek in Nordhausen, klagt gegen 1) die Ehefrau des Kaufmanns Julius Klemm, Ida geb. Joedicke, zu Haynrode bei Groß⸗Bodungen, 2) deren genannten Ehemann,
b — tt 2 — daß der Beklagte zu 2 auf Grund b für Catharina Cegielski, verehelichte Michalski, ein⸗ 2. April. 19080für seine Ehh mmm eernrfunde ve 1, auf die in den nachbezeichneten Grundbüchern ver⸗
ort, unter der Behauptung,
im Leben Schuhmachermeister dase ü
bege 8 b chermeister daselbst, für dem Erb
ℳ „46 nebst 5 % Zinsen seit dem 20.
1909 sceilhen mit dem .— ahlung von tausendsiebenzehn Mark 46 Pfenni
5 % Zinsen hieraus seit 88 T heg
Rechtsstreits einschließlich derjenigen des
legen und das ergehende Urteil — ep.
heit — für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5
bekannt gemacht. Mülhausen, den 28. August 1909. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[48513]1 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Josef Jaegler, Marie geb. Bauer, in Uffheim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dümmler und Wirth, klagt gegen Josef Bauer, Wirt, bisher in Uffheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin schuldet für: 1) bares Darlehen, aus einem Schuldschein ℳ 667,—, 2) einen entwendeten Geldbetrag ℳ 150,—, zus. ℳ 817,—, nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von 817 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil eventuell gegen eine bei Rechtskraft desselben rückzahlbare Sicherheitsleistung für Lettaüfhc vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 15. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 31. August 1909. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[48288]) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Heinrich Schaeffert, mechanische Schuh⸗ und Schäftefabrik zu Endingen i. B., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nordmann, klagt gegen Frau Witwe Georg Müller, Agnes Mgr⸗ geb. Kolberg, eigenen Namens und als In⸗ zaberin der elterlichen Gewalt ihrer minderjährigen Kinder Georgette, Viktorine und Ernestine Mülber früher in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die ö“ in ihrer Eigenschaft als Erben und Rechts⸗ nachfolger des am 25. Juni 1907 zu Altkirch ver⸗ lebten Schuhmachermeisters Georg Müller für dem Erblasser in den letzten Jahren käuflich gelieferte Waren an Klägerin den Betrag von ℳ 861,41 nebst 5 % Zinsen seit 20. Februar 1909 schulden, mit dem “ die Beklagten zur Zahlung von 861,41 ℳ — Achthunderteinundsechzig Mark 41 Pfg. — nebst 5 % Zinsen hieraus seit dem 20. Februar 1909 an die Klägerin zu verurteilen und ihnen die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorausgegangenen Arrestverfahrens Q 1 9/09 zur Last zu legen und das ergehende Urteil — ev. gegen ZTö“ — sür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 25. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 28. August 1909.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Karl M. Kempf zu Neusorg im
jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) den errn Karke Wilhelm Klemm zu Bloomington, taat Illinois, Nordamerika, unter der Behauptung,
und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen
merkten Grundstücke eine Grund nebst 4 % Zinsen
, ur daß die Beklagten an Klägerin als Erben und Rechtsnachfolger des am 25. Juni 1907 zu Altkirch verfecebenchfgggers Müller,
gelieferte Waren den Betrag von g8n sehr viel verklagt worden. Februar die Beklagten zur
insen 20. Februar 1909 an die Klägerin zu verurteilen, ihnen die Kosten des 9 - voraus⸗ gegangenen Arrestverfahrens Qh 1 10/09 zur Last zu
egen Sicher⸗ 3 geg 6 % Zinsen von 1495,86 ℳ seit 22. Juni 1909
Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. dlichen Ver⸗ des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 25. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte An bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Zinsen, mit der Angabe, daß er wegen dies Er Surn hem tr. 8 gen dieser Forderung chuld von 15 000 ℳ friedigt worden sei.
Mobiliarpfändu resultatlos verlaufen, wegen Aarpfändungen eklagten 2 auch nicht mehr durchführbar. Er soll sich nach Amerika begeben haben. Er sei in der letzten Es unterliege keinem n- Rechtshandlungen zur Benachteiligung der Gläubiger vor⸗
weifel, daß die vorgenommene sediglich zur eitsgung e 1 Fesns sind. Der Kläger hat beantragt, 1) die
eklagte zu 1 zu verurteilen,
streckbaren Urteile des Königlichen Landgerichts, erste Zivilkammer für Handelssachen, zu Halle sichts v 9. Juli 1909 im Betrage von 3030,75 ℳ nebst — on b un 1492,99 ℳ s eit 28. Juni 1909 die Zeennoevoll krecrund in die ihr gehörigen, im Grundbuche von Haynrode Bd. 8 Bl. 49, Bd. 4 Bl. 81 und Bd. 4 Bl. 101 eingetragenen Grundstücke zu dulden, 2a. die Beklagte zu 1 und den Beklagten zu 3 zu verurteilen, darein zu willigen, daß im Zwangsversteigerungsverfahren über diese Grundstücke bei der Fhesebun des geringsten Gebots die in den bezeichneten Grundbüchern in Abt. 3 Nr. 12 bezw. 2 bezw. 5 für die Beklagte 1 eingetragene Grundschuld von 15 000 ℳ sowie die im Grundbuche von Haynrode Band 8 Bl. 49 für den Beklagten 3 eingetragene Grundschuld von 13 000 ℳ unberücksichtigt bleiben, und daß Kläger vor diesen Grundschulden aus dem Kaufgeldererlöͤfe befriedigt wird, 2b. den Beklagten zu 2 zu verurteilen diese Rechtshandlungen der Beklagten zu 1 zu ge⸗ nehmigen und die Zwangsvollstreckung in das ein⸗ gebrachte Gut derselben zu dulden, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten, Kauf⸗ mann Julius Klemm, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 12. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nordhausen, den 28. August 1909.
„Schulze, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48277)2 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Hermann Lüning in Polajewo⸗ klagt gegen die Altsitzerin Witwe Anna ouise Schulz, früher in Polajewo⸗Hauland, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaunen daß im Grundbuche von Polajewo⸗Hauland Blatt Nr. 11 in Abt. II unter Nr. 4 ein Leibgedinge für die Be⸗ klagte dngftnasen stehe, welches durch Kapitals⸗ saglmg getilgt sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung des im Grundbu e von Polajewo⸗Hauland Blatt Nr. 11 Abt. II Nr. 4 eingetragenen Leibgedings zu willigen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Rogasen auf den 1. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rogasen, den 26. August 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
beswhe 1 effentliche Zustellung einer Klage. Nr. 7357. Die Firma Emil Kegel, Weinhand⸗ lung in Neustadt i. B., klagt gegen den Wagner Hermann Behringer, früher in Neesdeas epand.
- wegen der Forderung des Klägers an den Beklagten zu 2 aus dem voll 8
mann, ‚ unserer Gesellschaft eingetreten.
papieren. 1
Die Bekanntmachungen über den Verlust von W papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2
[109049. Wandsbeker Stadtanleihe von 1881.
Siebenundzwanzigste Auslosung. 8 si Feee fsgsemn gezogen worden:
8 r. 11 8 Locese 28,9 6 173 213 230 27
t. B Nr. 317 373 420 591 596 633 663 6 729 740 803 806 859 884 892 396 über je 48*7% n. 12887 1n,9”9,8871195818084 1069 1094 1125 222 1237 1255 8 35 1343 12 392 ieer 1c6 8 35 1343 1384 139
ückzahlung vom 1. Oktober d. Is. ab der hiesigen Stadtkasse, der Vereinsbank in Hamburg und der Königlichen Seehandlung (Preußtischen Staatsbank) in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen. Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört dem letzten Tage des September d. Is. auf. Wandsbek, den 18. März 1909. 8
Der Magistrat.
Rauch.
82
6) Kommanditgesellschasten auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von W papieren befinden sich ausschließlich in lrnlt den wens.
—
[48349]
Neustadt⸗Gogoliner⸗Eisenbahn. Nachtrag. Der Punkt 4 der Tagesordnung der General⸗ versammlung vom 23. September d. J. lautet: „Wahlen zum Aufsichtsrat“. Neustadt, O.⸗S., den 12. Mai 1909. Der Aufsichtsrat.
[48360]7) Elektrizitätswerk Crottorf A.⸗G.,
Crottorf. Herr Rechtsanwalt Georg Fischer, Cöln, ist durch
Tod aus: dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden. —
Linde⸗ in den Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat bestand am 1. Juli 1909 aus
Herr Königlicher Kommerzienrat Friedri Halberstadt, ist neu 8
folgenden Herren:
kechtsanwalt A. Levinger, Cöln, Vorsitzender, Königlicher Kommerzienrat Friedr. Lindemann, Halberstadt, stellvertretender Vorsitzender, Zivilingenieur J. Kovacs, Cöln, 8 Oberin enieur Vanoni, Cöln. Herr Rechtsanwalt Levinger ist
Krottorf, den 26. August 192,0d9. Der Vorst,’und.
storben.
unter der Behauptung, daß derselbe ihr aus Waren⸗ kauf a. vom 1. Augut 1908: 8 ℳ h ₰, b. vom 12. November 1908: 5 ℳ, c. vom 2. Juni 1909: 12 ℳ 40 ₰ schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung dieser Beträge mit 4 % Verzugszinsen aus 8 ℳ 75 ₰ seit 1. No⸗ vember 1908 und aus 5 ℳ seit 12. Febr. 1909. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts⸗ gericht St. Blasien auf Mittwoch, den 10. No⸗ vfmber ““ 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu Klage bekannt gemacht. 8 ba gehchs St. Blasien, den 31. August 1909. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Walleser.
[48282] Oeffentliche Zustellung. Der Hausbesitzer Josef Kowalet in Kempen, d Wiesenstraße 130, vertreten durch den Rechtsanwalt
I
[48364]
auf Samstag.
Nachmittags Koblenz ein. 2½8 Uhr,
Kaerlicher Thon werke Act. Ges. Kaerlich Bez. Coblenz.
Die Aktionäre la' oen wir hiermit —
1 zur ordent⸗ ichen Generalve esammlung unserer Gesellschaft den 25. September 1909, ins Monopolhotel in
Tagesordnung:
8 „ 8 5
1) Bericht. 28 Aufflchtsrats nd Vorlage der Bilanz
2) eschecu assung über die Verwendung des Rein⸗ E euns und Erteilung der Entlastung.
8 „ahl eines Aufsichtsratsmitglieds.
ic maͤß n des Statuts haben die Aktionäre nigen Aktien, auf Grund deren sie in der neralversammlung Stimmrecht ausüben
das
Radziszewski in Schildberg, klagt gegen den Arbeit
Emil es aus Doruchow, z. Zt. unhekranten Aufenthalts, auf Einwilligung in die Löschung der im Grundbuche von Doruchow Blatt Nr. x in Abt. III Nr. 2 für den Beklagten mit 150 ℳ nebst
osef Poniecki aus Doruchow be⸗ Der ihm daraus 2Se; Be.
und auf Grund der Urkunde klagten entstandene Anspruch, in die Lös
ung der Post
1 1öI1““ 8
wollen, spätestens am der anberaumten Generalversamp⸗“
zweiten Werkto⸗ zun
6 Uhr Abends im Geschäftslokal „ „ schaft oder bei dem Achätase Len mann in Koblenz zu hinterleaen.
Kärlich, 28. Peaust 22 er Aufsichtsrat. C. H. Manreheim, Vorsitzender.