1909 / 209 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

11I11“ 120529. 88

5414) 5505 5481) 5758) 6104) 6163 6387) 6428) 6577) 6664) 6983) 7346) 7588) 7579) 7751) 7567) 7987) 7974) 7854) 8 5DdD..

Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts in

85286 R.⸗A. 86059 86329 90099 94567 95125 98100 99429 101378 102988 106017 112458 113272 (D. 113814 (D. 115688 (D. 116401 (D. 118649 SD. 118983 D. 119098 D. 119845

19608.

30/3 1909. Fa. Peter Ney, Aachen. 13/8 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Seifen aller Art. Waren: Seifen aller Art.

120540. B. 18516.

Schileka

24/5 1909. Emil Breunig, München, Kanalstr. 8. 13/8 1909.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb phar⸗ mazeutischer und kosmetischer Präparate. Waren: Ameisenbalsam, Bartwachs, Vayrum, Goldeream, Eau de Quinine, Schönheitswasser, Schönheitsmilch, Haarbalsam,

3

2

2

8b

8

8

3380822

2 5 84 2 8 2 *

——

6/5 1909. Perry & Co. Limited (Filiale Berlin), Berlin. 12/8 1909.

Geschäftsbetrieb: Schreibfedern⸗ und Schreib materialien⸗Fabrik, sowie Importgeschäft. Waren: Stahlschreibfedern. Beschrx. 1

2 9.

88

aAVNSIHHMvIdI48 SAhSuv AUAAdaAbLO V d8o"³ν³ 8VdVMh O0dal

HEPO KAPABEIOBb hEMaHEXAHD

A. COMMEPBHHIb nke

Haarfärbemittel, Haarpomaden, Haaröle, Haarspiritus, Haar⸗ entfernungsmittel, Haarerzeuger, Haarwasser, Duftessig, Haarölparfüm, Mundpastillen, Mundwasser, Riechsalz, Rich⸗ kissen, Parfüme, kosmetische Wasser, kosmetische Pasta, Toiletteseife, Schminke, Sommersprossensalbe Hühneraugen⸗

Dresden vom 16. 8. 1909 ist die Firma der Zeichen⸗ inhaberin geändert in: Dresdener Cigarren⸗Com⸗ pagnie Pudmenzky & Gasch, Dresden leingetr. am 28, 8. 1909).

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreisg für zeile 30 ₰,

Inserate nimmt an:

Deutschen Reichsanzeigers

h den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗- einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.

die Königliche Expedition des und Königl. Preußischen Ktaats-

Löschung. 2 100539 (üSch. 9312) R.⸗A. v. 17. 9. 1907. Inhaber: Martin Schreiber, Berlin.) Für Borax und Boraxpräparate, durch Aufnahme eines Vermerks hinter chemisch⸗pharmazeutische Präparate „mit Ausnahme von Borax und Boraxpräparate“, gelöscht am 26. 8. 1909. 26b 103100 M. 10659) R.⸗A. v. 20. 12. 1907. (Inhaber: A. L. Mohr, A.⸗G., Altona⸗Bahrenfeld.) Fur ätherische Hle gelöscht und für Fruchtessenzen, soweit Likör⸗ essenzen in Frage kommen, gelöscht am 26. 8. 1909.

38 106818 (N. 3951) R.⸗A. v. 5. 5. 1908. (Inhaber: Angelo E. Notaras, Berlin, Friedrichstr. 1310 Für Zigarren und Zigarillos gelöscht am 26. 8. 1909. 42 112641 (D. 7042) R.⸗A. v. 15. 12. 1908. (Inhaber: H. Drömer, Berlin.) Für Felle, Leder, Häute gelöscht am 26. 8. 1909. 27 107144 K. 14497 (Inhaber: Fa. Max Köhler, 26. 8. 1909.

20 106491 H. 15545 (Inhaber: Fa. J. G. Hebart, Nürnberg.

anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.—

pflaster, Hühneraugenkollodium, Zahnpulver, Zahnkitt, Zahnpasta, Zahnschöne, Zahnwasser, Zahntinktur, Zahn⸗ tropfen. 34.

120541. —W. 10033.

ELMWI-

25/3 1909. L. Wunder G. m. b. H., Liegnitz. 13/8 1909. 8 Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Seifenwerke. Waren: Seifen aller Art, Seifenpulver, Waschpulver, Bleichmittel, Bohnermasse, Bartwichse, Bayrum, Bodenöl, Borar, Chlorkalk, Fleckwasser, Fliegenleim, Glyzerin, Haar⸗ öl, Huffett, Kopfwasser, Kresolseife, Lanolin, Lederereme, Lederfett, Maschinenöl, Metallputzmittel, Möbelpolitur, ümm— 1 Ofenpolitur, Parasitenvertilgungsmittel, Parkettwichse, 4 SSe8 Parfümerien, Pomaden, Putzpulver, Putzpomade, Schuh⸗ 8 d 8 sereme, Soda, Stärke, Tinten, Vaseline, Wagenschmiere, Wagenfett, Wasserglas, Wichse, Waschblau, Arzneien und

haltern, Metallbureauartikeln und pharmohentische Lraroereheee . S.7761. ²*—8 88

ee kteln. Waren: Schreirfedern. Sen 8 . ““ 8 34 115627 (Z. 1876) R.A. v. 23. 3. 1909. 1 H (Inhaber: Theodor Zeunert, Zehlendorf W.⸗B. vI löscht am 26. 8. 1909.

26d 74621 (K. 9113) R.⸗A. v. 20. 12. 1904. (Inhaber: Franz Klinger, Wiesa b/Annaberg. Gelöscht am 26. 8. 1909.

209.

“]

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen eꝛc.

Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vorn Zivilstandsakten.

8

dem Königlich rumänischen Oberstkeblttlttät⸗ König iimt Varanga Kommandanten des 2. Noschiorre. dein Direktor 8 Königlich rumänischen Hofe, Oberstleuttestet ps Reserve I“ Brociner, dem Königlich schehzstzilcheit Pregatten⸗ apitän Gu staf af Klint, den Königlich scchetzatsthttt borvetten⸗ kapitäns Percival Graf Hamilton unteiszttit eychting Ziw .“ den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse G belfungen zum Fchiffer auf Fnfhgr a e schwesch Kap g Fal zw. zum Seesteuermann in Rostock und 2 1 mar KrHe 6 Flensburg. 8 ¹dem K. und K. österreichisch⸗ i inisteri g 1 Königreich Preuße b des K. und K. Ferfeichichungariche eri f. 1161““ towak und dem K. und K. österreichischekteiegeteisithene Konsul enennnoe, Charatteverbehungen Standeserhöhungen und Se ag örski zu Fokschan den Köntglesetzestt hrrbenorden sonstige Personalveränderungen. ö .1 ; G vöö für die 51. Sitzung des Bezirkseisenbahnrats in Fice zu Eesablanca den Personalveränderungen in der em Weinwirtschaftsbesitzer Franz Wechs zu München Schu en und dem pensionierten Feldwebel Paul Hittttet Bayreuth das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sathst den Feuerwehrfeldwebeln Emil Peterttetttlltch Arthur Marx zu Hamburg das Allgemeine Ehrerzezaelth at verleihen.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

„Die Oberförsterstelle Sterbfritz im Regi 8⸗ bezirk Cassel ist zum 1. Oktober 1909 88 Sen müssen bis zum 15. September eingehen.

Die Forstkassenrendantenstelle zu Grimmen im v11ö64“ ist zum 1. Oktober 1909

die Forstkassenrendantenstelle Joa chimsthal im Re⸗ gierungsbezirk Potsdam zum 1. November 1909 zu besetzen

5 .

is Nils gindström,

EgP.

““

ö R.⸗A. v. 19. 5. 1908. Blanckertz, Berlin.

Berlin.) Gelöscht am

10/6 1909. Heintze & 12/8 1909.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf von Schreibfedern, Feder⸗

579

R.⸗A. v. 24. 4. 1908.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten. 12

„Dem Landschaftsmaler Liesegang in Titel Professor verliehen 1. üsseldorf ist der

8 8

Ge

Armee und bei den Kaiserlichen

Erneuerung der Anmeldung. 8 8 Am 27, 5. 1909. 5374). Am 29. 6. 1909. 2295). Am 4. 7. 1909. Am 6. 7. 5750). Am 13. 1007). Am 14. 2872). Am 21. 4628).

1 U ä4äy4 11ö1“ 18)1 1909. von Deylen & Sohn, Visselhövede, 82 2peg ex; Geschäftsbetrieb: Zündholz⸗, Putzmittel⸗ und Seifen⸗ 5 - 8 8

Fabriken. Waren: Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Kleb⸗ 85 8 8 Schaeffer 8 Carnap

stoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, 1909.

Tagesordnung

ür die am Sonnabend, den 18. September 1909, Mit 5 1 , . 9 ½ itta 8 Uhr, im Sitzungssaale des Verwaltungs eb à ub98

stattfindende 51. Sitzung des Bezirkseisenb 8 r zu Altona.

8 Gelch he M 2 15 ngen. Nr. 1. Mitteilungen über Aen ir s s 8 Berirkzeisenbabs ung nderungen in der Zusammensetzung „II. Mitteilungen über Anträge und B bhereh Sihungg 8 MNr. 2. Aufhebung oder Beibehaltung der Ausnahmetarife Eisen und Stahl im Verkehr mit den deutschen Seehesencgaatäfeemfür Mr. 3. Aenderung des Ausnahmetarifs 8 10 für Stein⸗ und Stedesalz zur Ausfuhr über See. Nr. 4. 8 1) Allgemeine Ermäßigung der Viehfrachten durch weitere Herab⸗ 8 setzung der Staffel bei Entfernungen über 300 km. .2) Ausdehnung des Zuchtviehtarifs auf sämtliches Vieh (aus⸗ schließlich Pferde) von Stationen an und östlich der Linie Neustadt i. W.— Karthaus —Lippusch Berent —Konitz —Nakel —Gnesen (mit 8 nestschn EbE“ von Eydtkuhnen bis Alexandrowo) nach den übrigen Statio Pre Hessis ““ gen Stationen der Preußisch⸗Hessischen 3) Ermäßigung der Frachten für Magervieh von Ostpreußen, ins⸗ besondere nach Sachsen und Schleswig⸗Holstein. 1 14) Allgemeine Ermäßigung der Frachten für Magervieh zur Mast Nr. 5. Fahrplanangelegenheiten. 1b III. Fahrplanangelegen heiten. Nr. 6. Uebersicht über die im Winterfahrplanentwurf 1909/10 enthaltenen wichtigeren Aenderungen. „Nr. 7. Entgegennahme und Besprechung von Anregungen für die Gestaltung des künftigen Sommerfahrplans. Altona, den 1. September 199099. 1 Königliche Eisenbahndirektion.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberstleutnant z. D Besser zu Klein⸗Biesni dem Ob z. D. von Besser zu Klein⸗Biesnitz bei Görlitz, bisherigem Pferdevormusterungskommissar in Berlin, den Roten. Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife dem Postinspektor Georg Neumann zu Straßburg i. E., dem Amtsvorsteher, Hofbesitzer Friedrich Thomsen zu Vitzdorf im Kreise Oldenburg und dem Eisenbahnbetriebs⸗ E - 8 abahnbetriebs sekretär a. D. Karl Polasky zu Breslau den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse, dem Ziegeleibesitzer Georg Mögelin zu Berli dem Ziegeleibef g Mög zu Berlin, dem Wectite gessecrstar Hugo Neu ebendaselbst, dem Eisenba n⸗ S 8 1 Steans 88 1 ch Schöbel zu Eeehe i. Schl., Seine aiser haben Ameeagmädigst geruht: Am 22. 7. 1999. 82 Jazlp⸗ ssekretären a. D. Emil Beer und dem ordentlichen Professor i llosophischen Faktilte 1 4 Fae“ 1l * dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakültät 2 398 2. 5878) rh ner zu Breslau, dem Oberbahnassistenten der Kaiser Wilhelms⸗Universität Straßburg STn ven Zen aus Anlaß seiner Emeritierung den Charakter als Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat zu verleihen.

42265 GH. 41100 (D. 39989 B. 44778 SO. 43419 . 40186

Gerbmittel, Bohnermasse, Lederereme, Lederfett, Lederöl, Schuhöl, Wachs, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Wagenfett, Farbzusätze zur Wäsche, Schleifmittel, Ofen⸗ glanz, Ofenpolitur, Schmirgel, Feueranzünder, Taschen⸗ feuerzeuge.

- Anderung in der Person des Inhabers. 64109 St. 2312) R.⸗A. v. 20. 11. 1903.

Creyons pour Dessin 9 Zufolge Urkunde vom 10. 5. u. 2. 6. 1909 umge⸗

* schrieben am 25. 8. 1909 auf The Continental and 2 Colonial Explosives Limited, London; Vertr.: Pat.⸗ Anw. Heinrich Neubart, Berlin S. W. 61. 34 23920 (St. 827) R.⸗A. v. 11. 5. 1897. Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts in Aachen vom 11. 2. 1909 umgeschrieben am 25. 8. 1909 auf Gebr. Steeman, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Aachen. 2 96994 (T. 4294) R.⸗A. v. 21. 5. 1907. Zufolge Urkunde vom 11. 8. 1909 umgeschrieben am 25. 8. 1909 auf Dr. Richard Weil, Frankfurt a’/M. 22b 118351 B. 18172) R.⸗A. v. 25. 6. 1909. Zufolge Urkunde vom 7. 8. 1909 umgeschrieben am 25. 8. 1909 auf Hedyphon⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Leipzig.

63195 (M. 6442) R.⸗A. v. 20. 10. 1903. Zufolge Urkunde vom 24. 7. 1909 umgeschrieben am 25. 8. 1909 auf Triumphatorwerk mit beschränkter Haftung, Leipzig⸗Lindenau. 4 26d 42265 (H. 5374) R.⸗A. v. 13. 3. 1900.

Zufolge Urkunde vom 2. 8. 1909 umgeschrieben am 16 b 40579 25. 8. 1909 auf Hagener Brotfabrik Haarmann 41625 & Keiser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 42014

Deutsches Reiche

Seine Majestät der Kaiser hahettttttllzzzen des Reichs dem Kaiserlichen Vizekonsul Tegeh in 9 gr Shees Ansuchen entsprechend die Entlassung autzhe tenste des Reichs zu erteilen und an seiner Stettttzaztzzaufmann Julius Rau zum Vizekonsul in Rouent zttgttlafallee gerüuht.

Fabrique e Crayons à Sfein pres Nuremberg

10/4 12/8 fondee en 176]1 . 8 1 8 1909. 5 1

Geschäftsbetrieb: Fabrik von Druckknöpfen. Waren:

Druckknöpfe zum Annieten und Annähen und Wäscheband⸗

schnallen. 34.

Fa. Carl Schaeffer, Barmen. 39875

1909.

7. 1909.

120535.

eschlüsse aus

R. 10337. 7. 1909.

36 7. 1909.

40362 39860

(B. (B.

40973 W. 39913

40694 (W. 41056 (M.

41784

40398 43220

5877). 2

5879). a. D. Am 24. 7. 1909. .“ 5881). Am 26. 2827). Am 29. 4655). Am 2. 2639). 3869). Am 3. 5407). Am 4. 1233). 1234). Am 5. 8. (Sch. 3649). (Sch. 3617). (Sch. 3619). 42

e 16/11

1909. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Me⸗

tall⸗Putz und Poliermittel. Beschr.

34. 120536.

= 29/3 1909. Helene Effler, geb. Geyer,

Damm 7. 13/8 1909. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Metallputzmitteln. Waren: Metallputzmittel in flüssiger und fester Form. 120537. G. 9608.

I

8 1 &r ; * 888. August Franke zu Liegnitz und dem Eisenbahn⸗

okomotivführer a. D. Wilhelm Graff zu Hirschberg i. Schl. den Königlichen Kronenorden vierter nrrfse dem Hauptlehrer und Küster Karl Griepentrog zu Creisfeld im Mansfelder Gebirgskreise, dem Ersten Lehrer Kantor und Organisten Heinrich Marquardt zu Walsrode m Kreise Fallingbostel und dem Lehrer a. D. Paul Poszwa zu Rawitsch, früher in Pudlischki, Kreis Gostyn, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern sowie den pensionierten Eisenbahnzugführern Friedrich Hein rich u d im Se Fandes ast und Robert Rinke zu Ditters⸗ dach im Kreise Waldenburg, dem ensionierten Eisenbahnstellwerks⸗ 8 (8 8 zechentteller Wilhe'm Kub 42 8 Gartt sent 12 vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von Lisenbahnweichensteller August Ludewig z in i ise solchen zu beurkunden. 111“ i m August Ludewig zu Althain im Kreise 8 u6 Valdenburg, bisher in Freiburg i. Schl., dem pensionierten 8

Fisenbahnlademeister Fr Ar zu We 8 dense. ster Franz Arndt zu Wehlau, bisher in In Rostock wird am 20. September 1909 mit einer

e Gebrüder Reckitt, Altona⸗Elbe. 13/8 bobrique de Crayons s Stein pres b-

fondee en 1781 8—

120534.

40646

8704. b 7. 1909.

26d 40152 8. 1909.

26c 41001 6666

(Sch. 3603).

16

8 Dem mit der Vertretung des Kaiserlichen 8 in Futschau beauftragten Heinrich Wintzer ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Konsulats die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen mit Einschluß der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer,

E. 6748.

66

K. (K. 4658

M. 3870

8.

Danzig, 34 (H.

23 8. 1909.

2 261 40859

2 8 8 R 8 142 S STEIN vbei Hörnbercg

(N. (N.

38

I H 1909.

16 b 41627 41628 47358

1“

Saarau, Kreis Schweidnitz, dem pensionierten Eisenbahnschirr⸗ 1“

„b. E. Brossmann“

J18/6 1909. C. E. Großmann, Berlin, Waßmann⸗ straße 27. 13/8 1909.

Geschäftsbetrieb: Toiletteseifenfabrik. Waren: Toi⸗ letteseifen, medizinische Seifen, Parfümerien, Mund⸗ und

Haar⸗Wasser, Haarböle und Pomaden. 34.

Fontaine,

8/1 30. 13/8

Gera⸗Reuß, 1909.

Geschäftsbetrieb: Parfümerie⸗ fabrik und Friseurgeschäft. Waren:

2 2₰.

1909. Max Schülerstr.

Chemische Produkte für hy⸗ gienische Zwecke, Verband⸗ stoffe, Desinfektionsmittel. „Kopfbedeckungen, Friseurar⸗ beiten, Putz, künstliche Blumen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette⸗ geräte, Putzmaterial. Waren aus Holz, Knochen, Kork Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffne, Drechs⸗ ler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗ Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ Zwecke. Parfümerien, kosmetische Mit⸗ tel, ätherische Ole, Seifen,

TICHTDOR

KOpfWASSER

verhindert Schuppen- bildung, wirkt gegen Hlaarausfali befördert dos Wachstum der Haare, holt sie gesund und glänzend und hiaferlässt angenes-

120539.

Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Schleif⸗ mittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel.

men Wohlgeruch. vVMʒVUV Erfrischend

PaAREUMAERIE I u-eghcasch nc 9 (TN 42-sage

AW FABER

blreste Bleistiftfabrik 8 Gegründer 176]

27/5 1909. Fa. A. W. Faber, Stein b. Nürnberg. 13/8 1909. ““

Geschäftsbetrieb: Bleistiftfabrik. Waren: Bleistifte. F. 8295.

Jervensätens

8

TICHrTDOR KOpFf WASSER ist aus unschödlichen und nach allgemelner krfahrung der fach- männer am beslen wirkenden Stoffen

bereitet, von fachjury als bestes anerkannt.

Antiseptis

uUfheros

Hagen⸗Delstern.

34 51935 (W. 3791) R.⸗A. v. 31. 12. 1901.

Zufolge Urkunde vom 13. 7. 1909 umgeschrieben am

25. 8. 1909 auf L. & H. Vial & Uhlmann Inh.:

Apoth. E. Rath, Frankfurt a/M.

34 56783 (W. 4207) R.⸗A. v. 21. 12. 1902.

2 63985 (C. 4128 18 811

Zufolge Urkunde vom 13. 7. 1909 umgeschrieben am

25. 8. 1909 auf Dr. Otto Wertheimer, Frankfurt a/M.,

Bockenheimerlandstr. Ecke Ulmenstr.

Za 40496 (L. 2950) R.⸗A. v. 21. 11. 40497 (L. 2951) F“ 50723 (L. 3655) 25. 10. 55947 (L. 4254) 21. 10. 61206 (L. 4825) 14. 7. 66395 (L. 5371) 19. 2. 92353 (L. 7790) 11. 12. 1906.

93123 (L. 7879) 16. 1. 907.

Zufolge Urkunde vom 7. 8. 1909 umgeschrieben am

26. 8. 1909 auf Berlin⸗Gubener Hutfabrik Actien⸗

gesellschaft vorm. A. Cohn Abteilung: Berthold

Lißner, Guben.

26 b 18128

24602 25188 45355 55446 55676 56219 (E.

1899.

1901. 1902. 1903. 1904.

7

1896. 1897.

R.⸗A. v. 28. 8. S. 16. 7.

2375) 5. 10.

3143) 19, 9.

3161) 3. 10.

2625) 117593 (E. 6744) 88üö Zufolge Urkunde vom 19. 8. 1909 umgeschrieben am

26. 8. 1909 auf Eagle Oil Company of New⸗York,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg.

Anderung in der Person des Vertreters. 26c 40671 (E. 2067) R.⸗A. v. 28. 11. 1899. Vertreter: Rechtsanw. A. Horn, Dresden, Münchner⸗ straße 21 (eingetr. am 25. 8. 1909.. Nachtrag.

(D. 5227) R.⸗A. v. 2.

(E. (E. (E. (E.

805) 1159) 1158) 1900. 1902.

7*

38 83670 1. 1906.

42 49499

2 49052 3 40498 41229 46015

41280 40340 40761

34 41139 16 b 40420. 13 40886 42 51494 9f 42902

16b 42436 38 40893 16a 40289 26 b 41654

42873 41396 41730 42 54856 9 b 45970 42936

11626 39787 40100

41907 40831 23 40049 42 40695

23 40025

26d 260

16 b 13 34

260

3d

Verlag der Grpedition (Heidrich) in Verlin. Druck von 2. Stenckewher Ba

85242

(D. 5335) A111391““

7⁷

8

H.

L. F.

F. A.

(R.

(St.

(G.

(W. (K. (H. (B. (A.

(R. ( H. (G.

(W.

(B. (R. (R.

(Sch.

(G.

(L.

(N. (B. (R.

(R.

5274).

Am 6. 8. 1909.

2969). 35 40215 3052). 3ce 40499 3051). 14 46014 2179).

Am 7. 8. 1909.

3171). 26c 40671 1409). 37 42073 2918). 26b 40854 Am 9. 8. 1909.

2847). 23 40981 4710)0. 17 43684 5287). 2 39559 5927). 26d 42750 2165).. 38 41558

Am 10. 8. 1909. 3180). 2 43294 1137). 38 42121 5237. 6 40138 3008).

Am 11. 8. 1909. 2875)0. 9f 39971 5996). 9b 39907 6100)0. 14 41437 3627). 42 48856 3628). 26d 43280 5400).

Am 12. 8. 1909.

3618). 38 40473

2920). 34 41091

2931).

Am 13. 8. 1909. 1235). 42 40865 3159). 9f 40437 5940)0. 42 40611 3156). 41242

Am 17. 8. 1909. 3144). 23 42693

Berlin, den 3. September 1909. Kaiferliches Patentamt. Hauß.

(M.

(A. (M. (C. (G. H.

(8. (. (d

.

(G. (M. (K. (R.

drucerei, Berkim SW. 11, Vernburgerstraße 14. 8 88 E111“

200

407

(Sch. 3557

2¹70 3881

2564). 2909).

5226

2220).

meister Karl Hasak zu Görlitz, dem pensionierten Eisenbahn⸗ nachtwächter Ernst Roßdeutscher zu Breslau, den pensionierten zahnwärtern Johann Pietsch zu Neukirch im Landkreise Breslau und Wilhelm Rüdiger zu Dittersbach im Kreise Waldenburg, dem bisherigen Eisenbahnschlosser August Hoetzel dem bisherigen Eisenbahnhobler Hermann Richter beide zu Lauban, dem bisherigen Eisenbahneisendreher Karl Finger zu Nieder⸗Lichtenau bei Lauban und dem bisherigen Bahn⸗ unterhaltungsarbeiter Ernst Sperling genannt Langer zu hetaüeh im Kreise Jauer das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

i dem Königlich rumänischen Generalleutnant Warthiadi, Generaladjutanten Seiner Majestät des Königs und komman⸗ dierendem General des III. Armeekorps, den Roten Adlerorden erster Klasse, dem K. K. 8b Sektionschef und Direktor des Postsparkassenamts Dr. Schuster Edlen von Bonnott zu Wien den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern 86 dem Königlich rumänischen Major der Kavallerie Traian Htrainescu und dem Königlich schwedischen Marineingenieur, Marinedirektor zweiten Grades Syven Pauli den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse, b ttedem Königlich bayerischen Major z. D. und Kämmerer 8 r und Edlen von Rauscher auf Weeg zu München, Fm Landesarzt des Fürstentums Birkenfeld, Medizinalrat LL“ Schmidt zu Idar, dem Königlich schwedischen zberleutnant in der Marine Sten Kallerman und dem Brandinspektor Joseph Krebs zu Hamburg den Roten Adler⸗ orden vierter Kläͤse Ma dem Königli ) rumänischen Hofmarschall, General Leon Fir roc orda to und dem Königlich rumänischen Hofmarschall, Brigadegeneral Alexander Robesco den Königlichen Kronen⸗ orden erster Klasse,

dem Privatsekretär Seiner Majestät

. des Königs von Numänien Louis Basset den

iglichen Kronenorden zweiter

Prüfung zum Schiffer auf großer Fahrt, verbunden

Goepel.

mit einer Seesteuermannsprüfung, und in am 22. September 1909 mit einer Prüfung steuermann begonnen werden. 8

Flensburg A“

8 8

KRönigreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Charakter als

Erzellenz zu verleihen,

3 den bisherigen Oberingenieur Dr. Schwinning zum

etatsmäßigen Zivillehrer und Professor an der Militärtechnischen

Feacem zu 11 sowie

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung z

Hörde getroffenen Wahl den Bürgermeister vrusßfüm Fbees

daselbst in gleicher nag1g7 auf fernere zwölf Jahre,

G infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu

Lennep getroffenen Wahl den Rentner Emil Hölterhoff

daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Lennep auf

See Jahre und

infolge der von der Stadtverordnetenversamm

Ohligs getroffenen Wahl den Gutsbesitzer 8ne H

fahr daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Ohligs 1I 88

auf fernere sechs Jahre zu bestätigen. 8 2 I1“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Hutfabrikanten Heinrich Möckel, Inhaber der Firma Ph. Möckel, zu Homburg v. d. H. das Prädikat eines

Königlichen Hoflieferanten zu verleihen. Finanzministerium. .

Der Katasterkontrolleur, Steuerinspektor Maurer in Bit⸗

Klasse mit dem Stern,

burg ist zum Katasterinspektor bei der Königlichen Regierung in Arnsberg ernannt worden. 1

8 8

dem Kammerherrn, Fideikommißbesitzer Carl Grafen von Schimmel mann auf Ahrensburg, Kreis Stormarn, den Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat

Personalveränderunge

Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche 8 v. Kurowski, Gen. Major und

behufs Verwendung als Kommandeur der 27. Div. (2. K. W.) v. der Lippe, Oberst und Kommandeur des Oldenburg. Inf. Regts Nr. 91, unter Beförderung zum Gen. Major zum Kommandeur der 44. Inf. Brig. ernannt. v. Beck, Oberstlt. beim Stabe des Olden⸗

Ssowinemünde, 31. August. rowst Kommandeur der 44. Inf. Brig., unter Beförderung zum Gen. Lt. nach Württemberg kommandiert

burg. Inf. Regts. Nr. 91, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. 8

v. Grote, Major und Bats. Kommandeur im 2. Thüring. 1

2 8C ,5 1 G n. Regt. Nr. 32, zum Stabe des Oldenburg. Inf. Regts. versetzt.

Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. 31. August. Georg, Herzog zu Sachsen, Königliche Hoheit, Gen. Lt., Chef des 8. Inf. Negts. Prinz Johann Georg Nr. 107, à la suite des Schuͤtzen⸗(Füs.) Regts. Prinz Geoorg Nr. 108 und des Gardereiter⸗

regts., auch à la suite des 2. Jägerbats. Nr. 13 gestellt. v. Minck⸗ witz (Wilhelm), Gen. der Inf. z. D. und Gen. Adjutant Seiner

Majestät des Königs, à la suite des Schützen⸗(Füs.)Regts. 1 Georg Nr. 108 gestellt. Blohm (Fu kiua⸗ 88 Measte Pe zuletzt Kommandeur der 5. Inf. Brig. Nr. 63, der Charakter als Gen. Lt., Frhr. v. Ham merstein, Oberstlt. z. D. zuletzt beim Stabe des 9. Inf. Regts. Nr. 133, der Charakter als Oberst, verliehen. Frhr. v. Kelle r, Hauptm. der Landw. Inf. a. D., zuletzt im Landw. Bezirk 1 Dresden, die Erlaubnis erteilt, an Stelle der Armeeuniform die Uniform des Schützen⸗(Füs. Regts. Prinz Georg Nr. 108 zu tragen. v. Kirchbach, Oberkt. der Res. a. D., früher in der Res. des Schützen⸗(Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, der Charakter als Hauptm. verliehen. v. Hugo, charakteris. Oberlt. a. D., früher im Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, die Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform erteilt. Hankel, Lt. der Res. a. D., früher in der Res. des Schützen⸗(Füs.)Regts. Prinz Georg Nr. 108, Nau⸗ 8 a ün (Erm 19)) 8 der L Fnf. a. D., zuletzt im damal. 2. Bat. (Meißen) 4. Landw. Regts. Nr. der Ch.

Bsehat Mechen g kr. 103, der Charakter als

Prinz Johann