1909 / 212 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1206;

Peter Pfeil,

refeld, St. Töniserstr. 124.

Geschäftsbetrieb: Her⸗

stellung und Vertrieb von Butter, Margarine und Fetten. Waren: Margarine, Schmalz, Speisefette, Pflanzenbutter, Pflanzenspeisefette, Spar⸗

butter, Kunstbutter.

Fa. Georg Schepeler, Frank⸗ furt a / M. 14/8 1908.

120623.

120622. K. 16546.

8 1I16“ Kaisapalin

29/5 1909. Kaiserpalin⸗Werke, G. m. b. H., Neuß a’Rh. 14/8 1909.

Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Mar⸗ garine, Schmalz, Speisefett, Rinderfett zu Speisezwecken, Pflanzenbutter, Pflanzenspeisefett, Speiseöl, Kunstspeisefett, Kokosnußbutter und vegetabile Pflanzenmargarine.

Sch. 10672.

8

N -’, . 2

)

C 2

b 1-

9

1

Geschäftsbetrieb: Kolonial⸗ waren⸗, Delikatessen⸗, Wein⸗ und Zigarren⸗Handlung. Waren:

Coae SCnII2PL;

HSS'lieCeFAF-

[ASANIKEOS M.

Forstwirtschafts⸗,

Ackerbau⸗,

Gärtnerei⸗ und Tier⸗

zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und

Pflanzen⸗Vertilgungsmittel,

Desinfektionsmittel,

Konservierungsmittel für Lebensmittel. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,

Toilettegeräte, Putzmaterial, Klebstoffe, Wichse,

Lederputz⸗

Stahlspäne. 8 und Lederkonser⸗

vierungsmittel, Appreturmittel, Bohnermasse.

„Bier.

8. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und

Bade⸗Salze. .Brennmaterialien. . Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.

6, Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

26c. 120624.

technische

Ole und Fette,

14/8 1909.

Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Fette.

Kochsalz.

Waren, Hefe, Backpulver. 1 E. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Druckereierzeugnisse, Schilder, Druckstöcke.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke

Zündwaren, Zündhölzer. . Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

Sch. 11514.

hulzcdealKaffee

23/3 1909.

14/8 1909.

Fa. Wilhelm Schulz, Braunschweig.

Geschäftsbetrieb: Zucker⸗ und Kaffee⸗Großhandlung,

W

Kaffeerösterei im Großbetrieb.

Schokolade, diätetische Nährmittel, h Buchstaben,

Druckerei⸗Erzeugnisse, Schilder,

Kunstgegenstände.

26c. 120625.

23/11 torquai 10.

S

14/8 1909.

1908. Arthur Darboven, Hamburg,

aren: Kaffee, Kakao, photographische und Druckstöcke,

Sand

Geschäftsbetrieb: Im⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Bohnenkaffee, Kaffeepräparate, insbesondere koffeinfreier

Kaffee und Kaffeekonserven.

26c.

x 8 E.““

88 *

26/11 1908.

1909.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tee. Waren: Tee.

Beschr.

120626.

K. 15716.

Fa. Johs. Kitscher, Berlin. 14/8

120627. 26/,5 1909. Fa. A. Frederic H. Pascoe, Han burg. 14/8 1909. Geschäftsbetrieb: Präparate. Waren: Kräuterbrustbonbons. 26 d. 120628. B. 1u“

45

„Mag ich Jern-

Stratmann & Meyer, Bielefeld. 14/8 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb u Cakes, Biskuits und Waffeln. Waren: Cakes, Biskuit Waffeln. 1 26e. 120629.

S.

&

7/6 1909. r, 9 Geschäftsbetrieb: Fabrikation Futtermitteln. Waren: Futtermittel.

Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischertrakte, Konserven, „Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseble und

.Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig⸗ Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf,

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗

und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

P. 7073.

Fabrik chemisch⸗ pharmazeutischer

18529.

27/5 1909. Bielefelder Cakes⸗& Biscuitfabrik,

von

9282.

Fa. H. Sahr, Rendsburg. 14,/8 1909. und Vertrieb von

1

8,

120630.

11“

24/3 1909. Fa. H. A. Ludwig Degener, Leipz 14/8 1909.

Geschäftsbetrieb: Verlagsbuchhandlung. Bücher und andere Druckwerke.

Ware

D. 7931.

ig.

n:

34. 120635. Terpen- und sesquiterpenfrei

Sachsse & Co., Leipzig⸗R. Chemische Fabrik.

1/6 1909. E. Geschäftsbetrieb: Atherische Ole.

14/8 1909. Waren:

S. 9265.

Export⸗- und Import⸗Geschäft. Posamentierwaren, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Haken, Nadeln und Ösen, Schnallen, Hosenhaken, Hosen⸗ augen, Schnallen und Schließen für Gürtel, Kämme, sch Kleiderraffer, Taillenstäbe, Nähringe, Finger⸗ hüte, Glas⸗ und Metall⸗Perlen.

Hamburg vom 5. 8. 7. 8. 1 auf Eagle Oil Company of New⸗ York, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Hamburg.

bach Dr. Gottlieb Krebs, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Offenbach a. M. 28. 8. 1909).

32

Bosch X Co. mit beschränkter Haftung, Waren.

24/3 1909. Waldes & Ko., Dresden Metallwarenfabrik,

Waren: Besatzartikel,

Geschäftsbetrieb:

Bänder,

Haarschmuck, Kleiderverschlüsse,

Anderung in der Person des Inhabers. 60855 (E. 3512) R.⸗A. 62418 3601)

62419 3602) 62420 3603) 65257 3752) 65889 3756

86463 4132

86737 4292 9 105612 5874) 20. 3. 1908. 110010 6199 gD. 110193 6218 15. 114636 5873 19. 117977 (E. 5872 1“ Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts in 1909 umgeschrieben am 27. 8. 1909.

1904.

7 1906.

88888888'8

74* 2. 1909.

2800) R.⸗A. v. 19. 9. 5705) 1“ 6993) 19. S8. 69820 (P. 3859 11öu 69821 P. 3860 71 17 1.. Zeicheninhaberin ist geändert in: Geka⸗Werke Offen⸗

6 8629⁄ 1901. 5038

55447 .

(P. d K. 71*

1902. 1904.

4/*

eingetr. am

337) 24 1. 1896, 342) 397 347 341 340 814 801 815 839) 837) 984 836 1286 1728 1819 1846 1822 2416 1820 2462)

12712 R.⸗A. 12713 12740 12751 14231 15547 24047 24071 25649 25669 27052 29651 33961 36604 50498 51924 52025 53928 67212 67 643 68974 69986 St. 2515 8 104911 St. 4103 Pu. 1908.

Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts in

Nürnberg vom 23. 8. 1909 umgeschrieben am 27. 8.

1909 auf W. Staedtler & Co., Gesellschaft mit

beschränkter Haftung, Nürnberg.

32 112814 U. 1308) R.⸗A. v. 12. 1908.

Zufolge Urkunde vom 24. 7. 1909 umgeschrieben am

30. 8. 1909 auf Münchner Künstlerfarbenfabrik

Dr. Karl Fiedler, München.

20b 109478 St. 4330) R.⸗A. v. 11. 8. 1908.

Zufolge Urkunde vom 27. 7. 1909 umgeschrieben am

30. 8. 1909 auf Steaua Romana Petroleum⸗Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung, Regensburg.

26o0 54212 (A. 2962) R.⸗A. v. 24. 6. 1902.

Zufolge Urkunde vom 9. 12. 1908 umgeschrieben am

30. 8. 1909 auf Quaker Oats Company m. b. H.,

Hamburg.

26b 92129 (N. 2983) R.⸗A. v. 30. 11. 1906.

Zufolge der Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts in

Waren vom 13. 7. u. 13. 8. 1909 umgeschrieben am

30. 8. 1909 auf Natura⸗Milch⸗Exportgesellschaft

(St. St. St.

(St. St. (St. St. St. St. St.

(St.

(St. St.

(St.

(St. St. St. St. St. St.

St Sl.

25 8.

22

26 b 116602 Sch. 11403) R.⸗A. v. 4. 5. 1909. Zufolge Urkunde vom 12. 8. 1909 umgeschrieben am 30. 8. 1909 auf Herforder Westfälische Süßrahm⸗ Margarine⸗Fabrik H. Meyer, Lippinghausen bei⸗ Herford.

20a 114672 (B. 17236) R.⸗A. v. 19. 2. 1909.

Zufolge Urkunde vom 27. 7. 1909. umgeschrieben am 30. 8. 1909 auf Kohlen⸗Anzünder⸗Werk Dresden „Phenomax“ Schmiedeberg Max Börner, Dresden.

1 42995 (M. 3836) R.⸗A. v. 24. 4. 1900.

Zufolge Urkunde vom 18. 8. 1909 umgeschrieben am 28. 8. 1909 auf Aluminiumwerk Gößnitz F. W. Müller & Co., Gößnitz S. A.

70869 (A. 4441) R.⸗A. v. 22. 7. 1904. Zufolge Urkunde vom 25. 6. 1909 umgeschrieben am 28.8. 1909 auf R. Fretzdorff & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Charlottenburg.

16o0 39909 H. 5152) R.⸗A. v. 24. 10. 1899.

Zufolge Urkunde vom 17. 8. 1909 umgeschrieben am 30. 8. 1909 auf Otto Straube, Leipzig⸗Gohlis, Kraus⸗ haarstr. 4.

6 119472 (W. 10044) R.⸗A. v. 27. 7. 1909.

Zufolge Urkunde vom 18. 8. 1909 umgeschrieben am 30. 8. 1909 auf Antifax⸗Gesellschaft m. b. H., Karlsruhe.

4 64621 (B. 9673) R.⸗A. v. 8. 12. 1903.

Zufolge Urkunde vom 16. 8. 1909 umgeschrieben am 30. 8. 1909 auf Fa. Gustav Barthel, Dresden⸗A.

2 41876 (N. 1232) R.⸗A. v. 13. 2. 1900.

Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts in München vom 27. 11. 1907 umgeschrieben am 30. 8 1909 auf Carl Oppenheim, München, Maximilianstr. 38.

2 119176 (Sch. 11593) R.⸗A. v. 13. 7. 1909.

Zufolge Urkunde vom 17. 8. 1909 umgeschrieben am

2

57

17 52605 (Sch. 4478) R.A. v. 21. 2. 1902.

30. 8. Nürnberg.

W. 10023.

Zufolge Urkunde vom 18. 8. 1909 umgeschrieben am 1909 auf Isis⸗Werke Aktiengesellschaft,

4392) R.⸗A. v. 30. 10. 1908. IZV77272 5 1900. vom 13. 7. 1909 umgeschrieben am

4 111265 (T. 116695 (T. Zufolge Urkunde

71*

30. 8. 1909 auf Franz Corbus, Leipzig, Aleranderstr. 383. 38

A. (A. (A.

49530 69273 9 71691

2674) R.⸗A. v. 1

4672 T. 71 1 7 79007 A. 50 49) 80. 5. 1905. 82011 A. 5048 .109L

Zufolge Urkunde vom 20. 8. 1909 umgeschrieben am

N. 1960 7.6 190lb Eh vcr!

30. 8. 1909 auf Herzberger & Mainzer, Mannheim.

Änderung in der Person des Vertreters. 1

1899. 9. 1903.

R.⸗A. v. 25. M. 6387) 11 (M. 6385 E116“

95669 M. 10242 9. 4. 100137 M. 10279 v Vertreter: Pat.⸗Anw. Adalbert Müller, Berlin S. W. 29 eingetr. am 28. 8. 1909).

Nachtrag.

20 b 86737 (E. 4292) R.⸗A. v. 4. 5. 1906. 114636 (E. 5873 „1989 117977 (E. 5872 15

Dem Warenverzeichnis ist folgender Zusatz zu geben:

deren Herstellung im Vacuum⸗Verfahren erfolgt ist.

34 93016 S. 6976) R.⸗A. v. 11. 1. 1907.

Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Berlin,

Görlitzerstr. 48 (eingetr. am 28. 8. 1909).

26 b 119936 S. 9075) R⸗⸗A. v. 13. 8. 1909.

Pat.⸗Anw. Fels, Berlin, hat die Vertretung nieder⸗

gelegt (eingetr. am 28. 8. 1909].

264d 40840 (K. 4723) R.⸗A. v. 8. 12. 1899.

Vertreter: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, W. Dame,

38516 M. 3599 62186 62297 1907.

71

77

7⁷

eingetr. am 30. 8. 1909]. 9 b 43039 (B. 50 ˙4) R.⸗A. v. 29. 4. 1900. Der Sitz des Vertreters ist verlegt nach: Wiesbaden eingetr. am 30. 8. 1909). 7 23945 (N. 699) R.⸗A. v. 14. 5. 1897. 28552 N. 698 1„ 299. 1 186898. Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts in Hamburg vom 12. 8. 1909 ist die Firma des Zeichen⸗ inhabers geändert in: Dr. Friedrich Nafzger eingetr. am 30. 8. 1909). 38 39964 J.

Der Sitz der

71

1899. nach:

10. verlegt

F. A. v. 97 ist

1I Zeicheninhaberin Dresden⸗N. (eingetr. am 30. 8. 1909]. 34 41090 (F. 3099) R.⸗A. v. 29. 12. 1899. Eine Zweigniederlassung besteht in Asperg i. W. eeingetr. am 30. 8. 1909).

117119 (A. 7328) R.⸗A. v. 21. 5. 1909. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert int Bremer Tabak⸗Manufaktur Albers & Co⸗, eingetr. am 30. 8. 1909).

38

Berichtigung. 41292 B. R.A. v. 9. 1.

41294 (B. Inhaber ist: Otto Friebel, Breslau, Schmiedebrücke 50.

Löschung.

81574 (Sch. 6658) R.⸗A. v. 26. 9. 1905. Inhaber: J. Albert Schmidt Nachf., Solinaen. Garne gelöscht am 30. 8. 1909.

42 58935 (W. 4136) R.⸗A. v. 21. 4. 1905.

(Inhaber: Wallerstein & Bachstez, Wien.) Für Kappen, Mützen, Strümpfe, Socken, Handschuhe und zwar auch insoweit sie unter Fabrikaten aus Leder aufgeführt sind⸗ alle Arten Garne und Nähzwirne, Seife gelöscht am 30.8. 1909. 26c 110077 (J. 3652) R.⸗A. v. 8. 9. 1908

(Inhaber: Indra Tea Import Company, H. Kaufmanm & Co., Triest.) Für Kaffee, Kaffeesurrogate, Honig, Teig, waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Fischwaren, Obs⸗ Weine, technische Hle und Fette gelöscht am 30. 8. 19009 Das Zeichen bleibt für Tee bestehen.

2 83444 (W. 6019) R.⸗A. v. 22. 12. 1905.

(Inhaber: Mr. Leopold Willerth, Mährisch⸗Schönberg. Gelöscht am 30. 8. 1909.

38 82285 (M. 8453) R.⸗A. v. 7. 11. 190.

(Inhaber: Fa. G. F. Müller, Hamburg.) Gelöscht 30. 8. 1909.

16 b 5861 1900

3003 1 6023 7„ IIIbu]

12 Für

22

Erneuerung der Anmeldung.

Am 2. 7. 1909. 3836). Am 29. 7. 3099). Am 12. 8. 1232). Am 16. 8. 9 b 43039 (B. 5064).

Berlin, den 7. September 1909. Kaiserliches Patentamt.

4 42 M. 1909. 34 11090

2 41876

1909.

1909.

30. 8. 1909 auf Plasmase Gesellschaft mit be⸗

Verlag der Expedition

schränkter Haftung, Halle a. S.

J. V.: Rhenius.

(Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14

1 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

Arzeige,

8. Eüntritzsch den Königlichen Kronenoörden vierter Klasse,

C. Weihe, Dr. H. Weil haben die Vertretung niedergelegt T Gardelegen das Kreuz des Allgemeinen

Rettungsmedaille am Bande zu

8 9

1

Pr

11A4A4“X“ LI1““ 8

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer

auch die Erprdition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Staatsanzeiger.

Jusertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗-

die Königliche Expedition des

anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

5

Inhalt des amtlichen Teiles: ihungen c. 116“ 1“ 11“ Deutsches Reich.

Königreich Preußen.

sonstige Personalveränderungen. bete fäanch die Ausgabe Preußischen Gesetzsammlun

der Nummer 31 der

5

Otto Scharfenort zu Königsberg i. Pr. den Roter orden vierter Klasse, dem Stadtverordneten, Rentner Dr. jur. von Mallinck⸗ rodt zu Cöln den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Architekten Otto Grah zu Cöln, dem Eisenbahn⸗ v a. D. Louis Groth zu Halle a. S. und dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. August Niehus zu Leipzig⸗

dem pensionierten Reichsbankgeldzähler Albert Koch zu Berlin und dem pensionierten Gerichtsdiener Johann Thiede

F ermeister Ludwig Duͤver zu d. Elbe, dem pensionierten. Polizeiwachtmeister Davi Otter zu Brandenburg a. H., dem pe veckeren Voll⸗ ziehungsbeamten Karl Röder zu Ronsdorf im Kreise Lennep, dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Robert Hellpapp zu Kottbus, den pensionierten Eisenbahn⸗ zugführern Theodor Laute zu Schöneberg bei Berlin Öund August Müller zu Rirdorf, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Ernst Hanne mann zu Schtneberg bei Berlin, August Hantschke zu Rothwasser im Landkreise Görlitz und Friedrich Voelkner zu Berlin, dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Louis Aderhold zu Berlin, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Franz Kählitz zu Coswig in Anhalt, dem pensionierten Eisenbahnstationsdiener Gottlob Henze zu Leipzig Cutritzich, dem pensionierten Eisenbahnwagenwärter Karl Jost zu Oranienburg, bisher in Rixdorf, dem pensionierten Bahnwärter Gottfried Rülicke zu Oehna im Kreise Schweinitz, dem bisherigen Hilfsbahn⸗ wärter Georg S Fhsren zu Eisdorf im Mansfelder Seekreise, dem Kreislandstraßenwärter Hermann Hünecke zu Hoya, dem früheren Privataufseher, jetzigen Kutscher Eduard Gärtner zu Tscheidt im Kreise Kosel, dem bisherigen Bahn⸗ hofsarbeiter Karl Richter zu Liebenwerda und dem Arbeiter Louis Ridder zu Hannover das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Baugehilfen Johann

auenburg

Brockmann zu Geldern die verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten K. und K. Oesterreichisch⸗Ungarischen Offizieren der Kriegsmarine folgende Orden zu verleihen, und zwar haben erhalten:

8 den Roten Adlerorden zweiter Klasse: Linienschiffskapitäan Bublay, Kommandant des Linien⸗ schiffs „Erzherzog Carl“,

Linienschiffskapitän Ritter von Benigni in Mülden⸗ berg, Vorstand der Militärabteilung des Hafenadmirals in Pola;

den Roten Adlerorden dritter Klasse:

Korvettenkapitän Ritter von Nauta, Kommandant der Jacht „Fantasie“;

den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:

E1“ Kailer, Chef des Stabes des I. Ge⸗ schwaders,

Fregattenkapitän Raisp Edler von Caliga, Komman⸗ dant der Jacht „Lacroma“;

den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:

Linienschiffsleutnant Freiherr von Ende vom Stabe des Marinekommandanten und 3 Linienschiffsleutnant Method Koch.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,

Seine Majesfät der König heehhlsösrava geruht: dem C1“ stehe MKechnungsrat

der vierxten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligsn Michael: ddem Generalsekretär der Glasberufsgenossenschaft und des Verbandes der Glasindustriellen Deutschlands Emil Goetze zu Steglitz im Kreise Teltow;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Verwaltungsdirektor der Knappschaftsberufsgenossen⸗ schaft Peter Simons zu Berlin; des Ritterkreuzes zweiter Klassezhesselben Ordens: dem Kaufmann Eduard Dettmamn zu Frankfurt a. M.;

des Komturkreuzes des Großhherzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Berghauptmann Otto Schauf zu Halle a. S.;

des Fürstlich Schea,en Ehrenkreuzes vierter Klasse:

ö des Deutschen Techniker⸗Verbandes,

Ingenieur 3 Kväcker zu Schöneberg bei Berlin:

des Fürstlich Lippisch Gttizchens für Kunst und

Wiffenschaft uuunnit Eichenlaub: dem Fürstlich lippischen belfabrikanten, Fabrik⸗

besitzer Theodvor Simon zu Perlin;

8 ferner:

des Großher

im Geheimen Zivilkabinett; bcasn.

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich 8 Dänischen Danebrogordens:

dem Mitgliede des Direktoriums der Firma Fried. Krupp Aktiengesellschaft Dr. Emil Ehrensberger zu Essen;

der Königlich Schüwedisschen Wasamedaille in Gold: dem Juwelier Lothar Krausnick zu Wiesbaden; des Königlich Spanischen Militärverdienstordens zweiter Klasse:

dem kaufmännischen Generaldirektor der Aktienbrauerei⸗ gesellschaft Friedrichshöhe, vormals Patzenhofer, Königlich spa⸗

nischen Konsul Dr. jur. Walter Sobernheim zu Berlin;

des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone: ddem bisherigen Personaldirektor bei der Diskontogesellschaft Emil Boeck zu Berlin; des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Kaufmann Felix Lampader zu Cöln; des Ritterkreuzes des Königlich Rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: dem Prokuristen und Bankvorsteher bei der Diskonto⸗ gesellschaft Paul Burchardt zu Berlin und dem Prokuristen der Diskontogesellschaft Schiricke zu Schöneberg;

der Königlich Siamesischen silbernen Medaille: dem Zeichner Willy Schüler zu Hanau;

des von Seiner Hoheit dem Bey von Tunis

verliehenen Rischan Tf den⸗ vierter

Klasse:

dem Monteur Wilhelm Kose zu Berlin; sowie

Ludwig

1“

der vierten Klasse des Venezolanischen Ordens Büste Bolivars:

dem Konsul der Vereinigten Staaten von Venezuela, Kauf⸗

mann René Kyritz zu Frankfurt a. M.

11“

der

Deutsches Reich.

Dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen Generalkonsul Alfons Felner von der Arl⸗in Cöln a. Rh. ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Dem mit der Leitung der deutsch⸗chinesischen Hochschule in Tsingtau beauftragten Bergingenieur, Diplomingenieur Georg Keiper ist das Prädikat Professor verliehen worden.

und zwar:

5

Köönigreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

infolge der von den Stadtverordneten und den unbesoldeten Mitgliedern des Magistrats in Wiesbaden getroffenen Wahl den Großherzoglich hessischen Geheimen Oberfinanzrat Karl Glässing in Darmstadt als Ersten besoldeten Beigeordneten der tadt Wiesbaden für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren,

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Weshecsels getroffenen Wahl den bisherigen besoldeten Bei⸗ geordneten (Zweiten Bürgermeister) Daehn daselbst als Ersten Bürgermeister der Stadt Weißenfels für die gesetzliche Amts⸗ dauer von zwölf Jahren und infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Gevelsberg getroffenen Wahl den Schankwirt Louis Schulte daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Gevelsberg auf fernere sechs Jahre zu bestätigen. W Ministerium für Landwirtschaft, Domänen

und Forsten.

Dem Fbats eeit. Konrad Junge in Cassel ist der itel Gartenbaudirektor verliehen worden.

27

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 31 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter

Nr. 10 992 das Gesetz, betreffend die Bewilligung weitere Staatsmittel zur Verbesserung der Wohnungsverhältnisse von Arbeitern, die in staatlichen Betrieben beschäftigt sind, und vo gering besoldeten Staatsbeamten, vom 3. Fa 1909, unte

Nr. 10 993 das Gesetz, betreffend den Anschluß der Lehre und Lehrerinnen an den öffentlichen nichtstaatlichen mittlere Schulen an die Alterszulagekasse der Volksschullehrer, vo 25. August 1909, unter

Abgrenzung der Verwaltungsbezirke der Eisenbahndirektione in Breslau und Kattowitz, vom 17. August 1909, und unter Nr. 10 995 die Verfügung des Justizministers, betreffend

die Anlegung des Grundbuchs für einen Teil des Bezirks d Amtsgerichts Höchst a. M., vom 28. August 1909.

Berlin W., den 8. September 1909.

Königliches en

Krüer.

Angekommen: der Unterstaatssekretär des Staatsmini Guenther, vom Urlaub.

1.“

steriums Dr. vorn

Senen

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 8. September.

Lanut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Bussard“ gestern von East London nach Kapstadt in See gegangen. S. M. S. „Arcona“ ist gestern von Tsingtau in See gegangen. S. M.

1 gestern Tsingtau in

S. „Tiger“ ist von Schanghai nach S

ee gegangen.

Württemberg.

en vormittag fand, „W. T. B.“ zufolge, in Gegen⸗ wart Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin, des Königs und der Königin von Württemberg sowie des Königs Friedrich August von Sachsen, Plomie Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Erz⸗ herzöge Friedrich und Leopold Salvator von Oester⸗ reich, Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen Ludwig von Bayern, des Prinzen Johann Georg von Sachsen und des Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen sowie der übrigen in Stuttgart eingetroffenen Fürstlichkeiten auf dem Wasen zwischen Cannstatt und Untertürkheim die Parade über das XIII. (Königlich Württembergische) Armeekorps statt. Nach der von dem kommandierenden General, Seiner Königlichen Hoheit dem Herzog Albrecht von Württemberg befehligten Truppenschau kehrten die Fürstlichkeiten nach Stuttgart zurück. Abends fand im Residenzschlosse Paradetafel statt, bei der Seine Majestät der König Wilhelm folgenden Trinkspruch ausbrachte:

Gestatten Mir Eure Majestät, in Unserem Namen, im Namen Meines Hauses, Meines Armeekorps und Meines ganzen Landes, den

1 d allerherzlichsten, wärmsten Dank auszusprechen 0 gnädigen 88

Nr. 10 994 den Allerhöchsten Erlaß, betreffend anderweiste