euer Inhaber derselben ist: Gustavw Horstmann, schaffer Georg Eckle in
Kaufmann zu Cöln; die Prokura desselben ist er⸗ loschen. Die Prokura des Julius Nickel in Bor⸗
deaux bleibt bestehen. Dem Adolf Goebel in Brüssel
ist Prokura erteilt mit der Befugnis zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken.
Nr. 1800 bei der Firma: Jos. Ludowigs, Cöln. Dis Prokura des Philipp Hilgers in Cöln ist er⸗ oschen.
Rr⸗ 4358 bei der Firma: Alfred Lüders, Cöln. Die Firma und die Prokura des Wilhelm Lüders zu Cöln ist erloschen.
Nr. 4465 bei der Firma: Adam Wiehl, Cöln⸗ Nippes. Neuer Inhaber derselben ist: Willy Noeding, Kaufmann zu Düsseldorf, im Begriffe seinen Wohnsitz nach Cöln⸗Nippes zu verlegen. Die Forderungen und Verbindlichkeiten sind bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Willy Noeding nicht mit übergegangen.
Nr. 4851 die Firma: Xaver Blatzheim, Cöln und als deren Inhaber Xaver Blatzheim, Kaufmann, Cöln. Dem Albert Pieczonka in Cöln ist Prokura
erteilt. Abteilung B.
Nr. 952 bei der Gesellschaft: Schweiß⸗ und Apparatebau⸗Anstalt mit beschränkter Haf⸗ tung, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 30. Juli 1909 ist das Stamm⸗ kapital um 15 000 ℳ auf 45 000 ℳ erhöht und der Sb“ abgeändert. Der Kaufmann Jacob Geurts zu Cöln ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungs⸗ berechtigt.
Nr. 1335 die Gesellschaft: Patra Marmor Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Vertrieb von Patra⸗Marmor, insbesondere der ““ des bisher von dem Kaufmann Josef Rideg in Cöln betriebenen Geschäfts und gewerbliche Verwertung der demselben erteilten Schutzrechte. Die Gesellschaft ist auch befugt, zum Abschluß anderweiter Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zu⸗ sammenhängen. Stammkapital: 42 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Josef Rideg zu Cöln. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 30. August 1909. Ferner wird bekannt gemacht: Zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage von 37 000 ℳ bringt der Gesell⸗ schafter Kaufmann Rudolf Füredi zu Cöln in die Gesellschaft ein das Aktivvermögen des von ihm er⸗ worbenen und bisher von Josef Rideg, Kaufmann zu Cöln, betriebenen Fabrikationsgeschäfts und die diesem erteilten Schutzrechte, die unter Nummer 120 739 der Zeichenrolle des Kaiserlichen Patentamts ein⸗ getragen sind, im Werte von 2000 ℳ. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Königliches Amtsgericht Cöln, Abt. 24.
Cöln, Rhein. [50001] In das Handelsregister ist am 7. September 1909
eingetragen: Abteilung A. “
Nr. 4174 bei der offenen Handelsgesellschaft: Otto Jörgens, Cöln. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter zusammen ermächtigt.
Abteilung B.
Nr. 1078 bei der Gesellschaft: Karl P. Berz⸗ dorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 31. Juli 1909 ist das Stammkapital auf 35 000 ℳ erhöht und der Gesellschaftsvertrag hin⸗ sichtlich der Gewinnverteilung geändert worden.
Nr. 1336 die Gesellschaft: Grundbesitz⸗ und Hausverwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln.
Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Ver⸗ äußerung und Verwaltung von Grundgütern und Häusern sowie die Vermittelung von Geschäften dieser Art und der Betrieb aller sich daraus ent⸗ wickelnden Handelsgeschäfte.
Stammkapital 20 000 ℳ.
Geschäftsführer: Kaufmann Carl Classen, Cöln⸗ Lindenthal, Kaufmann Arthur Wever, Cöln.
Dem Ernst Scheller zu Cöln ist Prokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem zweiten Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
7. August
Geessellschaftsvertrag vom 2. September 1909.
Die Gesellschaft wird vertreten, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch diese gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Crefeld. [50002] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Die Firma van Helden & Neu Crefelder
Rolladen Jalousien und Marquisen Fabrik
mit dem Sitze in Crefeld.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: Paul van Helden und Fritz Neu, beide Kaufleute in Crefeld. Offene Handelsgesellschaft seit 15. August 1909.
Crefeld, den 30. August 1909.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [50003] Die Firma Gertrud Peltzer in Crefeld ist im desgen Handelsregister heute gelöscht worden. ECrefeld, den 2. September 190b9. Königliches Amtsgericht. 5
Darmstadt. [50077]
In unser Handelsregister A wurden folgende Ein⸗ träge vollzogen:
Am 17. August 1909:
Neu eingetragen die Firma: Heinrich Heß, Darmstadt, Inhaber: Heinrich Heß, Kaufmann in Darmstadt.
Peter genannt Emil Bernhart, Kaufmann in Darmstadt, ist zum Prokuristen bestellt.
Am 19. August 1909:
Gelöscht die Firma! Otto Cords vorm. J. F. Böhler, Darmstadt.
Am 25. August 1909:
Hinsichtlich der Firma: Ferdinand Sander, Darmstadt. Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Ferdinand Sander aufgelöst. Geschäft und Firma sind auf den seit⸗ herigen Feenhesgesaer Paul Sander, Gr. Hof⸗ bankier in Darmstadt, als Einzelkaufmann über⸗
gegangen.
1 Am 2. September 1909;
insichtlich der Firma: Eckle & Bork, Darm⸗ stadt. Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Georg Bork aufgelöst. Ge⸗
Darmstadt äls Einzel⸗ kaufmann übergegangen. 161
Darmstadt, den 7. September 1909. Großh. Amtsgericht Darmstadt 88
Dömitz. 8 [49832] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 125 zur Firma: „Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co., Kommanditgesellschaft“ ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Dömitz a. E., 3. September 199099. Großherzogl. Amtsgericht.
Dortmund. [50004] Die im Handelsregister eingetragene Firma: . & Böhmer“ zu Dortmund ist er⸗
loschen. Dortmund, den 31. N 1909. Königliches Amtsgericht.
1“
Dresden. [49782]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 11 385, betr. die durch Konkurs auf⸗ gelöste Kommanditgesellschaft Hanke & Co. in Dresden: Zum Liquidator ist bestellt der Bücher⸗ revisor Emil Adolf Henseleit in Dresden.
2) auf Blatt 12 027: Die Firma Dr. Richard Jeschke & Co. in Niederlößnitz, früher in Berlin. Der Kaufmann und Kuranstaltsdirektor Modes Georg Wackwitz in Niederlößnitz ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines chemi⸗ schen Laboratoriums und Versandgeschäfts.)
3) auf Blatt 3562, betr. die Firma Otto Türcke in Dresden: Die Handelsniederlassung ist nach Coswig verlegt worden, die Firma ist hier erloschen.
4) auf Blatt 10 025, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Albert Udluft & Co. in Dresden: Nach Einlegung des Handelsgeschäfts in eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen.
Dresden, am 7. September 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [49781]
Auf Blatt 12 026 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Albert Udluft & Co. Kontroll⸗ kassen⸗Werk „Exact“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Dresden mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. September 1909 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb der Firma Albert Udluft & Co. in Dresden sowie die Herstellung und der Vertrieb von Kontrollkassen aller Art mit Benutzung der erworbenen und noch zu erwerbenden Patente.
Die Gesellschaft ist befugt, im In⸗ und Auslande unter der gleichen oder unter besonderer Firma Zweigniederlassungen zu errichten, auch sich bei anderen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen.
Das Stammkapital beträgt dreißigtausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Georg Otto Fuchs in Dresden.
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird bekannt gegeben:
Die Gesellschafter Kaufmann Franz Louis Fuchs und Kaufmann Albert Wilhelm Moritz Udluft, beide in Dresden, legen auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das von ihnen unter der Firma Albert Udluft & Co. in Dresden in offener Handels⸗ gesellschaft betriebene Fabrikationsgeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 12. August 1909. Hierzu gehören:
a. Warenbestände im Gesamtwert von ℳ 9050,31,
b. Inventargegenstände im Gesamtwert von ℳ 2358,35,
c. die Patente und Musterschutze im Gesamtwert von ℳ 9000,—,
d. die Modelle im Gesamtwert von ℳ 3500,—,
e. die außenstehenden Forderungen, einschließlich der baren Kasse im Werte von ℳ 22 020,51.
Die Gesellschaft übernimmt dagegen die Geschäfts⸗ schulden der offenen Handelsgesellschaft Albert Udluft & Co. in Dresden nach Höhe von ℳ 27 664,25.
Der Gesamtwert dieser Einlagen beträgt nach Abzug der bezeichneten Geschäftsschulden ℳ 19 000,—.
Diese Einlagen werden von der Gesellschaft für den Geldwert von ℳ 19 000 angenommen, wovon auf die Stammeinlage des Gesellschafters Kaufmann Franz Louis Fuchs ℳ 17,000,— und auf die Stammeinlage des Gesellschafters Kaufmann Albert Wilhelm Moritz Udluft ℳ 2000,— zu rechnen sind.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Dresden, am 7. September 1909.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Düsseldorf. [49785]
Bei der unter Nr. 90 des Handelsregisters Abt. B eingetragenen Firma Bergwerks⸗Aktien elee Bliesenbach in Düsseldorf wurde heute nach⸗ getragen:
Die außerordentliche Generalversammlung vom 31. August 1909 hat beschlossen:
Das aus 2549 Vorzugsaktien und 1767 konvertierten Aktien zu je 1000 ℳ bestehende Grundkapital der Gesellschaft im Betrage von 4 316 000 ℳ wird um den Betrag von 1 924 000 ℳ, also auf die Summe von 2 392 000 ℳ in der Weise herabgesetzt, daß a. je 5 Vorzugsaktien zu 4 Vorzugsaktien und b. je 5 konvertierte Aktien zu 1 konvertierten Aktie zusammengelegt werden. Für den Fall, daß ein Restbetrag von Aktien übrig bleibt, der sich zu der beschlossenen Zusammen⸗ legung oder zur Beschaffung einer Ersatzaktie nicht eignet, ist die Aktiengesellschaft berechtigt, hierfür eine volle Aktie auszugeben und den Erlös den Be⸗ teiligten im Verhältnisse ihrer Aktienbeteiligung zur Verfügung zu stellen, während der hiernach den Be⸗ teiligten nicht gebührende Teil des Erlöses der Ge⸗ sellschaft verbleibt.
Die Aktionäre haben zum Zwecke der Zusammen⸗ legung die Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Er⸗ neuerungsscheinen in einer vom Aufsichtsrat fest⸗ zusetzenden, in den Gesellschaftsblättern bekannt zu machenden Frist einzureichen.
Von je 5 Vorzugsaktien wird eine, von je 5 kon⸗ vertierten Aktien werden vier Aktien zurüͤchehalten. Die anderen 4 Vorzugsaktien und die eine konvertierte Aktie wird den Aktionären demnächst mit einem dem entsprechenden Aufdruck versehen, zurück⸗ gegeben.
Soweit die eingereichten Aktien zur Durchführung der Zusammenlegung nicht ausreichen, der Gesellschaft,
*
schäft samt Firma sind auf den seitherigen Gesell⸗
G 9. 6
immer eine zurückbehalten und 4 durch Stempel⸗ aufdrück für gültig geblieben erklärte beziehungs⸗ weise von den konvertierten Aktien immer 4 zurück⸗ behalten und eine durch Stempelaufdruck für gültig geblieben erklärt. Die 1 gültig geblieben erklärten, nicht bezogenen Aktien werden zum Börsenpreise und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft, der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktien⸗ besitzes zur Verfügung gestellt.
Diejenigen Aktien, welche nicht bis zum Ablaufe der vom Aufsichtsrat gemäß Ziffer 2 festgesetzten Frist eingereicht sind, sowie diejenigen Aktien, welche von einem Aktionär in einer Anzahl eingereicht werden, welche zur Durchführung der ““ nicht aus⸗ reichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für die Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten werden für je 5 alte Vorzugsaktien 4 zusammengelegte Vorzugsaktien beziehungsweise für je 5 konvertierte Aktien eine zusammengelegte kon⸗ vertierte ausgegeben.
Diese zusammengelegten Aktien werden für Rech⸗ nung der Beteiligten zum Börsenpreise und in Er⸗ mangelung eines solchen durch ö Versteigerun verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes beziehungsweise Aktien⸗ gattung zur Verfügung gestellt.
Die Aktionäre fimnd in den “ aufzufordern, sich zur Zahlung eines Betrages von 500 ℳ auf jede, durch diese Zusammenlegung um⸗ gewandelte Vorzugsaktie beziehungsweise konvertierte Aktie bis zum 15. September 1909 eventuell inner⸗ halb einer vom Aufsichtsrate noch weiter zu er⸗ streckenden Frist bereit zu erklären und gleichzeitig diese Einzahlung abzüglich 4 % Zinsen vom Tage der Zahlung bis zum 1. Januar 1910 zu leisten.
Diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahlung ge⸗ leistet wird, und zwar sowohl Vorzugsaktien als auch konvertierte Aktien, werden in Vorzugsaktien Litera A umgestempelt und erhalten vom 1. Januar 1910 ab eine Vorzugsdividende von 6 % mit der Verpflichtung zur Nachzahlung. Bei Auflösung der Gesellschaft genießen die Vorzugsaktien Litera K be⸗ züglich Rückzahlung des Nennbetrages Vorrang vor den konvertierten Aktien.
Diejenigen Stamm⸗ und Vorzugsaktien jedoch, auf welche keine Zuzahlung wird, sollen in Zukunft untereinander gleichberechtigt sein und ver⸗ zichten die Aktionäre der jetzigen Vorzugsaktien auf die ihnen laut Statut zustehenden Vorzugsrechte und rückständigen Vorzugsdividenden.
Die so gleichgestellten Aktien erhalten die Be⸗ zeichnung „Konvertierte Aktien“.
Die durch die Zusammenlegung frei werdenden Stammaktien und Vorzugsaktien werden unter Kontrolle vernichtet.
Die Zusammenlegung muß bis zum 30. April 1910 durchgeführt sein.
Der durch die Herabsetzung erzielte Buchgewinn dient zur Beseitigung der Unterbilanz, zur Be⸗ seitigung der vorhandenen Schulden, eventuell zu außerordentlichen Abschreibungen auf Grubenbesitz und Anlagewerte, Deckung der Kosten und Bildung eines Reserhescheg nach den Bestimmungen des Aufsichts⸗ rats.
Der Beschluß kommt nur dann zur Durchführung, wenn mindestens eine Zuzahlung von 600 000 ℳ geleistet wird.
Außerdem ist nachgetragen, daß der § 29 des Statuts zu Nr. 5 dieses Paragraphen auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung hinsichtlich der Höhe des Grundkapitals und der Einteilung der Aktien geändert ist. “
Düsseldorf, den 3. September 19099.
Königliches Amtsgericht. —
Duisburg.
In das Handelsregister B ist bei Nr. 39, die Firma Hugo Stinnes Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Mülheim⸗Ruhr mit Zweigniederlassung in Duisburg betreffend, ein⸗ getragen:
Dem Kaufmann Alfred Möllers in Saarbrücken ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertritt.
Duisburg, den 31. August 1909. 1
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [50006]
In das Handelsregister B ist bei Nr. 85, die Firma Rheinische Automatenwerke G. m. b. H. zu Duisburg betreffend, eingetragen:
Der bisherige Geschäftsführer Karl Mies ist Liquidator.
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 9. Juli 1909 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Duisburg, den 3. September 1909.
Königliches Amtsgericht. ““
Duisburg. -
In das Handelsregister B ist bei Nr. 93, die Firma Friemann & Wolf Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Zwickau, Zweignieder⸗ lassung Duisburg betreffend, eingetragen: Dem Kaufmann Ien in Zwickau ist Prokurh in der Weise erteilt, daß er die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten befugt ist. “
Duisburg, den 4. September 1909. 8
Königliches Amtsgerichtt.
Elberfeld. [50008
Unter Nr. 2360 des Handelsregisters A ist ein⸗ Ptragen die offene Handelsgesellschaft in Firma
arl Möller & Co., Elberfeld, welche am 4. September 1909 begonnen hat. Persönlich haf⸗ tende Fi senschalter sind: Kaufmann Carl Möller und praktischer Arzt Dr. Ludwig Möller, beide in Elberfeld. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Cegcs Dr. Ludwig Möller ermächtigt. Dem Kaufmann Max Möller in Barmen ist Pro⸗ kura erteilt. 3 Elberfeld, den 6. September 1909.
Kgl. Amtsgericht. 13.
Erfurt. [50009] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 324 eingetragenen Firma Germania⸗Drogerie Fritz Goller eingetragen worden: Die Firma ist in Germania⸗Droguerie Fritz Goller Nachf. eändert. Als Inhaber ist Apotheker Gustav Lange in Erfurt vermerkt. Crfurt, den 6. September 1909.
oder zur ö“ für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, wird von den sämt⸗
14““ “ 88
8 lichen, in dieser Weise eingereichten Vorzugdaktien
Jführer mit einem Prokuristen oder durch zwei Pro⸗ 5
Frankfurt, Main. — Deffentliche Bekanntmachungen aus dem Handelsregister.
1) “ und Co. em Kaufmann Karl Mohr zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. 2) Fehnel & Co. Der Kaufmann Josef Scl ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Georg Berges zu Darmstadt als persönlich haftender Gesellschaster eingetreten.
3) Tho’'s Cook & Son, Zweigniederlassung Frankfurt a. M. Unter dieser Firma hat die in London bestehende offene Handelsgesellschaft Tho's Cook & Son, die am 4. März 1899 begonnen hat, in Frankfurt a. M. eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. Gesellschafter sind die in London wohnhaften Kaufleute Frank Henry Cook, Ernest Edward Cook und Thomas Albert Cook. Dem Kaufmann Leopold Amberton in Frankfurt a. M. ist Einzelprokura für die Zweigniederlassung Frankfurt a. M. erteilt.
4) Bernhard Richardt. Unter dieser Firma
betreibt der zu . a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Bernhard Richardt zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. .5) M. Rosenfeld und Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine Kom⸗ manditgesellschaft errichtet worden, welche am 23. August 1909 begonnen hat. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Moses gen. Max Rosenfeld zu Frankfurt a. M.
Es ist ein Kommanditist vorhanden. Dem Kauf⸗ mann Karl Rosenfeld zu Frankfurt a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt.
6) Actiengesellschaft für automatischen Ver⸗ kauf in Berlin mit E1“ in Frank⸗ furt a. M. Durch Besch uß des Aufsichtsrats vom 1. Juli 1909 ist die Satzung der durchgeführten Kapitalserhöhung entsprechend anderweit vere
7) Deutsche Beck⸗Bogenlampen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Anton Lange zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt; er ist befugt, in Gemeinschaft mit dem Gesamtprokuristen Peter Otto Gutzeit die Gesellschaft zu vertreten.
Frankfurt a. M., den 31. August 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Main. [50011] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Steinkohlen⸗Bergbau⸗Gesellschaft Humboldt.
Die durch Beschluß der Generalversammlung vom
30. Juni 1909 beschlossene Erhöhung des Grund⸗
kapitals durch Ausgabe von 180 auf den Inhaber
lautende Aktien zu je 1000 ℳ ist durchgeführt. Die neuen Aktien sind zum Parikurs ausgegeben worden, sie sind „Erste Vorzugsaktien“, gleichberechtigt mit den 170 Stück bereits vorhandenen „Erste Vorzugs⸗ aktien“. Durch Beschluß derselben Generalversamm⸗ lung ist der Gesellschaftsvertrag dahin abgeändert, daß das Grundkapital der Gesellschaft nunmehr
476 000 ℳ beträgt, eingeteilt in 476 auf den In⸗
haber lautende Aktien zu je 1000 ℳ.
Die Aktien zerfallen in 350 Stück „Erste Vorzugs⸗ 95 Prioritätsaktien Lit. A, 31 Stammaktien Lit B.
Frankfurt a. M., den 31. August 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16. 88 8
Frankfurt, Main. [50010] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Gesellschaft zur Förderung der wirtschaft⸗
lichen Interessen des Zoologischen Gartens
zu Frankfurt a. M. mit beschränkter Haftung.
Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz in
Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen
worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. August
1909 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist
die Förderung der Interessen des Zoologischen
Gartens, insbesondere seines wirtschaftlichen Be⸗
triebes durch Anschaffung von Inventar aller Art
und Verpachtung desselben sowie der Betrieb aller hierzu dienlichen Hilfsgeschäfte. Das Stammkapital beträgt 65 000 ℳ. Geschäftsführer ist Direktor
Victor Goering zu Frankfurt a. M., stellvertretender
Geschäftsführer ist Justizrat Dr. Alphons Maria
Ritter von Steinle zu Frankfurt a. M. Die Ver⸗
tretung der Gesenschaf erfolgt, wenn mehrere Ge⸗
schäftsführer bestellt sind, gemeinschaftlich durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗
[49596]
kuristen. Durch Beschluß der Gesellschafter kann einem Geschäftsführer die Befugnis beigelegt werden, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten. Durch Beschluß des Aufsichtsrats können stets Stellver⸗ vertreter der Geschäftsführer bestellt werden; auf diese finden die vorstehenden Bestimmungen ent⸗ sprechende Anwendung. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit errichtet. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staatsanzeiger, und
nicht wiederholte Bekanntmachung vorschreibt. Frankfurt a. M., den 4. September 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Oder. In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Fabriken für Kartoffelfabri⸗ kate Frankfurt a‚O. u. Wronke am 3. August 1909 eingetragen b Der Vertrag vom 29. Juli 1905 ist durch Vertrag vom 14. Mai 1909 abgeändert. Frankfurt a. O., 31. August 1909. Königl. Amtsgericht. Gera, Reuss. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 306, be⸗ treffend die Firma Lorenz & Mütze in Gera, ist heute verlautbart worden, daß der Kaufmann Friedrich Max Mütze in Gera infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden und daß Fes Fh Han. Marie Aline verw. Mütze, geb. Aehnlich, in Gera in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten, zur Vertretung der Gesellschaft aber nur der Kaufmann Carl Lorenz in Gera er⸗ mächtigt ist. “ era, den 8. September 1909. Fürstliches Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. [50079]
In das Handelsregister Abt. B wurde eingetragen: Die Gewerkschaft Hessen, Gießen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Verwertung der zurzeit in Besitz der Gewerkschaft Hessen befind⸗ lichen Bergwerksberechtigungen, belegen im Groß⸗
9
Königliches Amtsgericht. Abt. Z3.
*
herzogtum Hessen, sowie der Betrieb oder die Ver⸗
9 *
8
8
zwar durch einmalige Einrückung, soweit das Gesetz
[50078]
[50012]
6
wertung ferner zu erwerbender Berecht;gungen und 1 sowie die Herstellung aller Anlagen und der Betrieb von Geschäften, welche die Ausnutzung dieser Bergwerke und die Verwertung der Produkte derselben “ Repräsentant ist Johann Piekenbrock, Essen. “ Gießen, den 6. September 1909. Großherzogliches Amtsgericht.
Glauchau. [49555] Auf Blatt 761 des Handelsregisters für den Stadt⸗ bezirk des Kgl. Amtsgerichts Glauchau ist heute die irma Kurt Porzig in Glauchau und als deren nhaberin Anna Martha vhl. Porzig, geb. Fritzsche, daselbst sowie weiter folgendes eingetragen worden: „Die Niederlassung der bisher beim Herzogl. Amts⸗ gericht Altenburg handelsgerichtlich eingetragenen Firma Kurt Porzig ist unter dem 2. August 1909 nach Glauchau verlegt worden. Prokura ist erteilt dem Geschäftsführer Kurt Fwan Porzig in Glauchau.“ Als Geschäftszweig ist bei der Anmeldung der Verlegung der Niederlassung nach Glauchau die Fabrikation und der Vertrieb von Hutgestellen an⸗ gegeben worden. “
Glauchau, am 3. September 1909. Königliches Amtsgerichht.
Goch. Bekanntmachung. [50013]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 162 die Firma Gebr. Bruns Goch und als persönlich haftende Gesellschafter die Schneidermeister
1) Johannes Bruns,
2) Gerhard Bruns, beide zu Goch, eingetragen worden. Goch, den 28. August 1909.
6 v 84
Königliches Amtsgericht. Görlitz.
Die in unserm Handelsregister Abteilung A Nr. 1084 eingetragene Firma! Frankfurther & Feeee in Görlitz — Inhaber Kaufmann Emil Frankfurther in Görlitz — ist erloschen. Görlitz, den 1. September 1909. G — Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [50014] Die in unserm Handelsregister Abteilung A unter
Nr. 411 eingetragene Firma: Papierhandlung
H. Flegen (Inhaber Paul Ernst) in Görlitz
ist erloschen.
Görlitz, den 3. September 1909. 8 1b Königliches Amtsgericht. 1
Görlitz. [50015]
Die in unserm Handelsregister Abteilung A unter Nr. 759 eingetragene Firma! W. A. Vieweg in Görlitz — Inhaber: Kaufmann Wilhelm Vieweg — ist erloschen. 11“
Görlitz, den 4. September 1909.
Königliches Amtsgericht.
Göttingen. In das hiesige Handelsregister Abteilung A
Nr. 473 ist zu der Firma C. Roselieb hier,
Zweigniederlassung, heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Göttingen, den 2. September 1909.
8 Königliches Amtsgericht. 3.
[50016]
Gotha. [50017] In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma „C. Bartels & Büttner, Hof & Waffen⸗ fabrikanten Gewehrfabrik Zella St. Bl.“ in Zella St. Bl., Zweigniederlassung der in Wies⸗ baden bestehenden Hauptniederlassung, ist erloschen. Gotha, den 8. September 1909. Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 6. Gross-Gerau. Bekanntmachung. 150080) Bezgl. der Firma: Aktiengesellschaft Olfabrik Groß⸗Gerau — Bremen wurde heute in unser Register eingetragen: 8 An Friedrich Schuck und Hermann Roesch, beide in Bremen, ist dergestalt Prokura erteilt, daß jeder derselben berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem der anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten. Groß⸗Gerau, den 6. September 19909. Großherzogl. Amtsgericht.
Gross-Umstadt. Bekanntmachung. ([50081] In unser Handelsregister wurde eingetragen: Die Firmen K. Saal zu Lengfeld und Heinrich Sauerwein V. zu Schaafheim sind erloschen. Groß⸗Umstadt, 7. September 1909. 8 Großh. Hess. Amtsgericht.
MHalle, Saale. [50018] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2033 die Firma: August Troitzsch in Halle a. S. und als deren Inhaber der Warenagent August Friedrich Troitzsch daselbst eingetragen worden. Halle a. S., den 28. August 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.
Hamburg. [49795] Eintragungen in das Handelsregister. 1909. September 4. W. & A. Fürstenberg. Einzelprokura ist erteilt an Anna Dorothea Fischer. 1 Die an A. D. Fischer und K. A. Adam erteilte Gesamtprokura ist erloschen. September 6. Das Geschäft
C. Springer. ist von Wilhelm
6 Fhicdreic Franz Spiering, Putz⸗ und Modewaren⸗
ändler, zu Hamburg, übernommen worden und
ihm unter unveränderter Firma fort⸗
esetzt.
. 1 1” im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗
lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden. 1 8
Emil Mengdehl. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem
bisherigen gessns zafter C. H. E. Mengdehl mit Aktiven und Passiven übernommen worden und
vüe von ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
Richard Ehlers & Co. Diese offene Handels⸗
gesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge 8 ist von dem bisherigen Gesellschafter C. H. W. Drewes mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma foftoeseht. . 1
H. Nicolai. Diese Firma ist erloschen.
Bejeuhr & Look. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesen after Chr. H. A. Look mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗
Hamburger Benzin⸗Werke mit beschränkter
Haftung.
An Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers
H. Müser ist Fritz Bickmann, Kaufmann, zu
C bgeäinge:sdeßf⸗ zum Geschäftsführer bestellt
worden.
Gesellschaft für Kleinbahnbedarf mit be⸗
schränkter Haftung, vormals M. Brenner
zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg.
Benno Sand, zu Schmargendorf, ist zum Ge⸗
samtprokuristen bestellt worden mit der Befugnis,
die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Ge⸗
ö oder mit einem Prokuristen zu ver⸗
reten.
Kalisyndikat Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Filiale vT der Firma Kalisyndikat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Leopoldshall, Anhalt.
Der Geschäftsführer P. Graessner ist aus seiner Stellung ausgeschieden.
A. Wachtmann. Die an H. W. A. Wachtmann erteilte Prokura ist erloschen.
Amtsgericht Hamburg. 8
Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. [49796]
Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen:
Am 1. September in Abteilung B:
Zu Nr. 520 Firma Teppichhaus Germania Gesellschaft mit beschränkter Haftung Han⸗ nover: Kaufmann August Schrader in Hannover ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. August 1909 zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt worden.
Am 2. September in Abteilung A:
Zu Nr. 2411 Firma Weizen⸗Malzbierbrauerei um Gambrinus Philipp Müller Wülfel. Die irma ist erloschen.
Am 3. September in Abteilung K:
Zu Nr. 292 Firma Carl August Thüͤrnau zu Hannover. Der Uebergang der in dem Geschäfts⸗ betriebe C Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Richard Starke ausgeschlossen.
Am 3. September in Abteilung A:
Zu Nr. 2261 Firma Kasten, Rhenius & Co. Bordeaux Zweigniederlassung hier Ernst AugusteFla 8. Dem Kaufmann Robert Lenk in Hannover ist Prokura erteilt.
Am 3. September in Abteilung K:
Zu Nr. 2867 Firma „Laboratorium Sanitas“ Johanne Wolter, Hannover. Die dem Alfred Wolter erteilte Prokura ist erloschen.
Am 4. September in Abteilung A:
Unter Nr. 3524 die Firma Wilhelm Ahlborn mit Niederlassungsort Linden und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Ahlborn in Linden.
Am 4. September in Abteilung A:
Unter Nr. 3525 die Fan⸗ August Thürnau mit Niederlassungsort Hannover⸗Herrenhausen und als deren Inhaber der Handelsgärtner August Thürnau in Hannover⸗Herrenhausen.
Am 4. September in Abteilung A:
Unter Nr. 3526 die Firma Heinrich Bredthauer mit Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Bredthauer in Hannover.
Am 4. September in Abteilung A:
Unter Nr. 3527 die Firma Carl Frey mit Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Carl Frey in Hannover.
Am 4. September in Abteilung B:
Zu Nr. 221 die Firma Nordwestdeutsche Berg⸗ werksgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hannover, Friedrichstr. 1 B. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. August 1909 ist der Kaufmann Hermann Pott zu Hannover als Geschäftsführer abberufen und der Fabrikant Frib Hempel zu Hannover zum Geschäftsführer
estellt.
1 Am 4. September in Abteilung B:
Zu Nr. 511 die Firma Wirtschaftliche Ver⸗ einigung Deutscher Holzbearbeitungsfabri⸗ kanten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hannover, Georgstr. 27. Kaufmann Karl Eduard Meyer in Hannover hat sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt. Kaufmann Richard Büchner in Hannover ist zum Geschäftsführer bestellt.
Hannover, den 4. September 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
Herford. Bekanntmachung. [50020] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „Herforder Wittekindbrauerei Schwabe⸗ dissen & Co“ in Herford (Nr. 432 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: 1 Die Firma ist erloschen. Herford, den 6. September 1909. Königliches Amtsgericht.
Herford. Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 27 die „Herforder Wittekindbrauerei, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Herford heute eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist das Brauereigewerbe und die Fabrikation alkoholfreier Getränke. “
Stammkapital: 50 000 ℳ,
Geschäftsführer sind: 8
1) der Braumeister Ferdinand Lenz, 2) der Kaufmann Ernst Schwabedissen, beide zu Herford. 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. September 1909 eschlossen. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Se4. allein zu zeichnen und die Gesellschaft allein zu vertreten. Herford, den 7. September 1909. Königliches Amtsgericht.
Herford. Bekanntmachung. 150022] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Barmeyer 4& Flachmann in Herford (Nr. 132 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Walter Flachmann zu Herford
ist Prokura erteilt. erford, den 7. September 1909. Königliches Amtsgericht.
8 8
16] Hersfeld. 8
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 207 heute eingetragen worden: Firma Carl Bock in Hersfeld, Inhaber ist der Kaufmann Karl Bock in Hersfeld. 8
Hersfeld, den 6. September 19099.
Königliches Amtsgericht.
Verlagsanstalt Gesellschaft
Hersfeld. — ———— 150083] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 208 eingetragen worden: Firma P. K. Wolff
——
in Hersfeld, Inhaber ist der Kaufmmnann Peter
Wolff in Hersfeld. Hersfeld, den 8. September 1909. Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. [50084] Bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „W. Herrmann & Co.“ in Hirschberg — Handels⸗ register A Nr. 125 — ist eingetragen, daß die Ge⸗ sellschaft durch den Tod des Gesellschafters Woldemar Herrmann aufgelöst ist und die seitherigen Gesell⸗ schafter Richard Dzur und Max Akelbein eine neue offene Handelsgesellschaft unter der alten Firma be⸗ gründet haben, welche am 19. Februar 1909 be⸗ gonnen hat.
Hirschberg in Schlesien, den 28. August 1909.
Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. [50085] Bei der Firma Schlesische Druckerei und mit beschränkter Haftung in Hirschberg — Handelsregister B Nr. 16 — ist eingetragen, daß der Kunstmaler Heinrich Uffrecht in Hirschberg zum zweiten Geschäfts⸗ führer bestellt ist.
Hirschberg in Schlesien, den 30. August 1909.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz, 0.-S. [50100] Im Handelsregister Abteilung A ist am 31. August 1909 eingetragen worden, daf die dort unter Nr. 836 eingetragene Handelsgesellschaft „‚Argus“ Aus⸗ kunfts⸗ u. Ermittelungsbureau Kochlit & Co. in Kattowitz aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter der Firma „Argus“ Auskunfts⸗ u. Ermitte⸗ lungsbureau Josef Kochlik von dem früheren Gesellschafter, früheren Polizeibeamten Josef Kochli
in Kattowitz fortgeführt. Amtsgericht Kattowitz.
Kehl. Bekanntmachung. [50087 Ins diesseitige Handelsregister Abt. A Band I ist bei O.⸗Z. 88 zur Firma J. Hirth in Kork ein⸗ getragen worden: Inhaber der Firma: in Kork. Kehl, 30. August 1909. Gr. Amtsgericht.
Kehl. Bekanntmachung. [50086] Ins Handelsregister Abt. A Bd. II ist bei O.⸗Z. 10 eingetragen worden, daß die Firma Carl Kraemer in Legelshurst erloschen ist. Kehl, den 30. August 1909. Gr. Amtsgericht.
Johann Hirth, Bierbrauer
Köpenick. [50088]
Die in unserm Handelsregister B unter Nr. 4
eingetragene Actiengesellschaft Berliner Bleiche,
Färberei und Druckerei Oberspree in Nieder⸗
schöneweide ist heute gelöscht worden.
Köpenick, den 7. September 1909. Königliches Amtsgericht.]
Konitz, Westpr. [50023] In unser Handelsregister Abteilung A, ist unter Nr. 222 die Firma „Emil Purtzel Nachfolger August Nieth zu Czersk“ und als deren Inhaber Kaufmann kuguf Nieth in Czersk, unter Nr. 223 die Firma „Johannes Zimmermann zu Konitz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Zimmermann in Konitz und unter Nr. 224 die Firma „Philipp Semrau in Czersk“ und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Semrau in Czersk eingetragen worden. Königliches Amtsgericht in Konitz.
Konstanz. Handelsregister. [50024] Zum Handelsregister Band I O.⸗Z. 16, Firma Anton Selner in Konstanz wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Konstanz, den 3. September 1909. 8
Gr. Amtsgericht.
Bekanntmachung.
[49801]
In unser Handelsregister B ist unter Nr. 33 die
Firma „Mag Klauske u. Ce Gesellschaft mit
beschränkter eehS mit dem Sitze in Kottbus e
Kottbus.
sellschaftsvertrag ist am Er ist vom 1. September 1909 bis 30. September 1919 geschlossen. Wird nicht spätestens vom 1. April 1919 der Vertrag von einem Gesellschafter gekündigt, so gilt derselbe als um 5 Jahre verlängert. Die gleiche Verlängerung um 5 Jahre soll immer wieder eintreten, wenn nicht spätestens am 1. April des letzten Vertragsjahres die Kündigung erfolgt. 88 “ Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Walk⸗ und Appreturgeschäfts in Kottbus. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist die Mitwirkung mindestens zweier Geschäftsführer erforderlich. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege herzustellenden n der Gesellschaft ihre Namens⸗
eingetragen. Der 12. August 1909 errichtet.
unterschrift beifügen. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Der Fabrikbesitzer Max Michaelis in Kottbus, der Färbereibesitzer Johannes Bechler in Madlow und der Appreteur Max Klauske in Kottbus. Kottbus, den 4. September 1909. Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekanntmachung. [50025] In unser Handelsregister A c unter Nr. 669 die Firma „Otto Seevogel vorm. Th. Riccius“ mit dem Kiederlassungsort Kottbus und als ihr Inhaber der Schuhwarenfabrikant Otto Seevogel in Kottbus eingetragen. Kottbus, den 7. September 1909. Königliches Amtsgericht.
Lauban. [50026] In unser Geeü A ist am 1. September 1909 unter Nr. 270 die Firma „Otto Spranger Lauban“” und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Spranger in Lauban eingetragen worden. Das Geschäft umfaßt Tahak und Zigarren. Lauban, den 1. September 1909. .“ Königliches Amtsgericht. “
Leutkirch. K. Amtsgericht Leutkirch. [50027]
In das Handelsregister Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen ist heute eingetragen wöͤrden:
Die Firma Ziegelwerke Ottmannshofen Wößner u. Hegele, 8c in Ottmannshofen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1909. Ge⸗ sellschafter sind: 1) Wilhelm Wößner, Kaufmann in
Ottmannshofen, Gemeinde Wuchzenhofen; 2) Franz
k Löwenberg isSchl.). (Willy Thum, . Schl. F. Roscher. Inhaber der Firma ist Fritz Roscher,
Sg
avper Hegelen Brauexreibesitzer in Rimpach, Ge⸗
meinde Friesenhofen. Der Gesellschafter ranz Taver
Hegelesist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ Den 6. September 1909.
Amtsrichter Cantz. “
Limbach, Sachsen. [50028] Auf Blatt 738 des Handelsregisters des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute die Firma Auguste M. Müller in Limbach und als deren Inhaberin Auguste Minna verehel. Müller, geb. Kühnert, da⸗ selbst eingetragen worden.
“ Geschäftszweig: Vertrieb von Bedarfs⸗ artikeln für die Handschuh⸗, Strumpf⸗ und Triko⸗ tagenbranche. 1 Limbach, den 6. September 19099.
Königliches Amtsgericht. 8
Löwenberg, Schles. [50029]
worden:
Am 13. August 1909 bei Nr. 20 (H. Beer, Löwenberg isSchl.) Die Firma lautet jetzt: Erwin Lehfeld. ie Gesellschafter sind die Kauf⸗ Löwenberg i. Schl. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsg gellschaft und hat am 3. August 1909 egonnen.
Menzel, Löwenberg i Schl.). Die verwitwete Frau Kaufmann Marie Menzel, geb. Stoller, Löwenberg i. Schl.
Am 10. August 1909 Nr. 116 (neu) die Firma Willy Thum mit kee Löwenberg i. Schl. und als deren Inhaber Kaufmann Willy Thum zu Löwenberg i. Schl.
Am 19. August 1909 bei Nr. 116 (Willy Thum, Die Firma lautet jetzt: Löwenberg iSchl. Nachf. Kaufmann, Görlitz, “
Löwenberg i. Schl., den 1. September 1909.
Königl. Amtsgericht. Lübbenau. [49829] Nr. 4 die durch Gesellschaftsvertrag vom 3. Juli sellschaft mit beschränkter Haftung, mit den
eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und Fortbetrieb der Mas tnenhehwff und Eisengießerei der Aktiengesellschaft A. Lehnigk in Liquidation z au N.⸗L., die Herstellung von Maschinen und Maschinenteilen, Eisenkonstruktionen usw. für Land⸗ wirtschaft und Industrie, ferner der Handel mi Maschinen, Maschinenteilen auch fremden Fabrikate sowie mit Produkten, die zur Branche gehören.
Stammkapital: 20 000 ℳ. 1
Geschäftsführer ist der Kaufmann Max Ludwig Paulsen in Grunewald bei Berlin. 8 . 3
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist an 3. Juli 1909 errichtet. 8
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ges htef rer und einen Prokuristen vertreten.
Der Geschä⸗ die Gesellschaft allein vertreten.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht; j
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen Preußischen Staatsanzeiger.
Lübbenau, den 31. August 1909.
Königliches Amtsgericht. II. Magdeburg.
1) Bei der „Zuckerraffinerie Magdeburg, Aktiengesellschaft“ zu Magdeburg unter Nr. 15 des Handelsregisters ee B ist 1t worden: Die Prokura des Alfred Oehme ist er⸗ loschen. An Stelle des verstorbenen Christoph Luthe ist der Kaufmann Alfred Oehme zu Magdeburg zum Vorstandsmitgliede bestellt. 1
2) Bei der Firma „Verein der Brauereien von Magdeburg und Umgegend, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ unter Nr. 141 des⸗ selben Registers ist eingetragen: Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen. — 6
3) Für die Firma „Hermann Eggeling“ hier unter Nr. 2279 des Handelsregisters A ist dem Curt Blanck zu Magdeburg Prokura erteilt und ein⸗ getragen. 8 u“
4) Im Handelsregister A ist die unter Nr. 2379 eingetragene Firma „Getreidekommissionsgeschäft Ed. Julius Rodenbeck“ zu Ballenstedt mit Zweigniederlassung in Magdeburg gelöscht worden.
5) In dasselbe Register unter Nr. 2398 ist die Firma „Reinhold Eberius“ in Seasbebegen und der Kaufmann Reinhold Eberius in deren Inhaber eingetragen worden.
Magdeburg, den 4. September 1909.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung S.
Magdeburg. [50089] 1) Bei der Magdeburger Privat⸗Bauk, Aktiengesellschaft in Magdeburg unter Nr. 16 des Handelsregisters Abteilung B ist eingetragen, daß der Bankdirektor Richard Schmidt zu Halle a. S. und der Bankdirektor Dr. Friedrich Köhler zu Magdeburg zu sttellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedern bestellt worden sind. 2) Bei der Firma „Masting & Co.“ in Magdeburg unker Nr. 1633 des Handelsregisters Abteilung K ist eingetragen, daß das 8en nebst der Firma auf die Kaufleute Benno Kallmann und Karl Masting, beide in Magdeburg, übergegangen ist. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft und hat am 1. September 1909 begonnen. Magdeburg, den 6. September 1909. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Meldorf. Bekanntmachung. [50030] Neueintragung. Handelsregister A 89. Fifa⸗ Willms & Hartmann in Meldorf. esell⸗ schafter: Kaufleute Onno Georg Elias Willms und August Karl Gerhard Hartmann in Meldorf. Offene Handelsgesellschaft; Beginn am 1. Sep⸗
tember 1909. Meldorf, den 3. September 1909. Königliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [50095] Im Firmenregister Band III unter Nr. 3578
8
wurde heute die Firma „Ehefrau “ Welsch
In unser Handelsregister A ist folgendes eingetragen
H. Beer’s Nachfolger Gustav Mosig und leute Gustav Mosig und Erwin Lehfeld, beide zu 8
Am 23. August 1909 bei Nr. 18 (Julius
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter 1909 errichtete Maschinenfabrik Vetschau, Ge⸗ Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung in Vetschau
äftsführer Max Ludwig Paulsen kann
nur durch den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich
agdeburg als
8 ..“