1909 / 215 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Wirklicher Geheimer Kriegsrat und Militärintend. des IX. Armee⸗

Personalveränderungen.

Königlich Preußzische Armee. 8 Beamte der Militärverwaltung. 1“““ Durch Allerhöchsten Erlaß. 28. August. Freibott,

orps, der persönliche Rang der Räte erster Klasse verliehen.

Durch Allerhöchste Patente. 13. August. Rohde, Geheimer und Militärintend. des XVI. Armeekorps, bei einem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Wirklicher Geheimer Kriegsrat mit dem Range der Räte zweiter Klasse verliehen. 8 .

18 she vefehen. Krug, Geheimer Registrator im Kriegsministerium, der Charakter als Rechnungsrat, Petersen, Geheimer Re⸗ istrator m Kriegsministerium, beschäftigt beim Militärkabinett, der C harakter ls Hofrat, Milting, Geheimer expedierender Sekretär und

Kalkulator im Kriegsministerium, der Charakter als Rechnungsrat,

verliehen.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 16. Erdelt, Proviantamtsinsp. und Kontrolleführer in Mainz, zum Vor⸗ stand der eselbs 8. 1. Oktober 1909 zu errichtenden Zweig⸗ eerwaltung bestimmt. 2 20. August Kattein, Oberlehrer am Kadettenhause in Köslin, auf seinen Antrag zum 1. Oktober 1909 aus dem Dienste des Kadettenkorps 1 26. August. Tempel, Rechnungsrat, Proviantamtsdirektor in Hagenau, e seen Feüba zum 1. Oktober 1909 mit Pension in den Ruhestand versetzt. 1 Nuheftand de ennigkeit, Intend. Diätar von der Intend. des I. Armeekorps, zum Militärintend. Sekretär ernannt. 8 3. September. Solle, Kaas, Nitschke, Intend. Diätare von den Intendanturen des VIII. bezw. XVIII. Armeekorps und der 1. Gardediv., zu Militärintend. Sekretären, Oberläuter, Intend. Diätar von der Intend. des I. Armeekorps, zum Militärintend.

Registrator, ernannt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

Stuttgart, 7. September. Seine Majestät der König haben durch Allerhöchste Order von heute, als an dem 887 an dem die Württembergischen Truppen vor S einer Majestät dem Deutschen Kaiser Wilhelm II., König von Preußen in Heerschau gestanden, Allerhöchstdiesen auch zum Chef des Dragoner⸗ regiments Königin Olga Nr. 25 zu ernennen geruht.

Prinz Eitel⸗Friedrich von Preußen, Königliche Hoheit, à la suite des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125 gestellt.

Kaiserliche Marine.

Offiziere usw. Ernennungen, Befördeungen, Ver⸗ setzungen usw. 5. September. Befördert: zu Kapitäns zur See die Freg. Kapitäns: Ritter v. Mann Edler v. Tiechler, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Hamburg“, Frhr. v. Rössing, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Stettin“; zu Freg. Kapitäns die Korv. Kapitäns: Tiesmeyer, Admiralsstaboffizier beim Stabe des II. Ges waders, Schröder, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Arcona“; zu Korv. Kapitäns die Kapitänlts.: Habe⸗ nicht, Erster Offizier S. M. kleinen Kreuzers ö“ Kommandant S. M. Spezialschiffes „Loreley“,

armer, Komp. Führer bei der II. Matrosenartillerieabteilung, offmann (Georg), Artillerieoffizier S. Linien⸗ chiffes „Hessen“; zu Kapitänlts. die Oberlts. zur See: Spitzner vom Stabe S. M. Linienschiffes „Kaiser Karl der Große“, Goetting (Gernot), Lehrer an der Schiffsart. Schule, Gutt⸗ mann von der I. Matrosenart. Abteil.,, Schmidt (Walther) von

der I. 5 Oberlts. zur See die Lts. zur See: Grimm

vom Stabe S. inienschiffes „Hannover“, Beitzen (Curt) von der VIII. Res. Halbflottille, Boltz vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Bremen“, Wehr (Gustav) vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Roon“.

Herbig, Kapitän zur See z. D., zuletzt Küstenbezirksinsp. für .“ und Mecklenburg, den Charakter als Konteradmiral er⸗ alten.

Befördert: Bock⸗Metzner, Meriie tabeingen. vom Stabe S. M. Jacht „Hohenzollern’, zum Marineobersta singen., Frisch⸗ eisen, Marineoberingen. vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Prinz Heinrich“, zum Marinestabsingen., Feldhus Marineingen. von der und Deckoffizierschule, zum Marineo eringen., Dr. Fricke, Marinestabsarzt vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Freya“, zum Marineoberstabsarzt vorbehaltlich der Patentierung, Großfuß, Marineunterarzt von der Marinestation der Ostsee, zum Marine⸗ assist. Arzt.

Dr. Runkwi 9g seeflotte, den

„Marinegen. Arzt a. D., zuletzt Flottenarzt der

ang als Konteradmiral erhalten. v. Rebeur⸗ witz, Kapitän zur See, diensttuender Flügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, unter Bela ung in dem Verhältnis als Flügeladjutant und unter; uteilung zur 2 arinestation der Ostsee, zum Kommandanten S. M. Schiffes „Elsaß“, v. Bülow, Korv. Kapitän, kommandiert zur Dienstleistung beim Reichsmarineamt, zum diensttuenden Flügeladjutanten Seiner Majestät des Kaisers und

Königs, ernannt.

Stellenbesetzungen zum Herbst 1909. Koch Reinhard), Kapitän zur See, Kommandant S. M. Linienschiffes Schlesien“, mit Wahrnehmung der 82gSh des Zweiten Admirals der Aufklärungs⸗ schiffe der Hecfseelotte eauftragt. Scheer, Kapitän zur See, Kom⸗ mandant S. M. Linienschiffes soh, zum Chek des Stabes der Hochseeflotte ernannt. chütz, Kapitän zur See, Kommandant

„M. Linienschiffes „Preußen“, zum Kommandanten S. M. Linien⸗ chiffes „Nassau“ ernannt unter Zuteilung zur Marinestation der ordseo. Roßge, Kapitän zur See vom Reichsmarineamt, zugleich

ommandant S. M. Küstenpanzerschiffes „Siegfried“, zum Abteil.

Chef im Reichsmarineamt emannt. 6. Ser enz⸗ 91 Seüse 1 Redli 1 Faßtteg, Kom.

-. M. Schiffes Sperber“, zum Freg. Kapitän, J 2r,

Penee,e n Eeshetsozit beim Kommando der Marinestation der Nordsee, zunz Kord. Kapitän, Weizsäcker, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Schiffes „Hannover“, zum Kapitänlt., Güͤntzel (Ludwig), Lt. zur See vom Stabe S. M. Schiffes „Kaiser Karl der Große“, zum Oberlt. zur See.

iedsbewilligungen. 2. September. Recke, Kapitän zur 2 &. M. Schiffes „König Wilhelm“, zugleich Kommandeur der Schiffsjungendiv., unter Verleihung des Charakters als Konteradmiral, erger, Korv. Kapitän von der Marinestation der Ostsee, unter Ernennung zum .“ der 9 68 Danzig, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Brüll, Freg. Kapitän z. D., zugeteilt dem Admiralstabe der Marine, v. Wiedebach, Kapitänlt. von der Marinestation der Nordsee, ohne Gehalt beurlaubt, Blatt Marinestabsingen. von der II. Werftdiv., mit der gesetzlichen Pension, der Er aubnis zum Tragen der bisherigen Uniform und der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, der Abschied bewilligt. u“

6. September. Frhr. v. Meerscheidt⸗Hüllessem, Kapitä zur See 122 der Marß tation der Nordsee, der Ussger mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen

Uniform bewilligt. 1

Statistik und Volkswirtschaft. Nachweisung in den Hauptbergbaubezirken Preußens im II. Vierteljahre 1909 verdienten Bergarbeiterlöhne. Mit Ausschluß der festbesoldeten Beamten und Aufseher.

I. Durchschnittslöhne sämtlicher Arbeiter.

Verfahrene schubeits.

ichten au 1 Arbeiter

Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten sowie der Knappschafts⸗ und Invalidenversicherungsbeiträge)

im auf 1 Arbeiter und

auf 1 Arbeiter im

Art und Bezirk des Fe- 2 insgesamt im Schicht im

8 J Bergbaues Jahres⸗ II. V.⸗I mittel

1908 1909

I. V.⸗J. II. I. Jahres⸗

(abgerundet 1909 8 S8 e“ auf Feange ah

Zahlen) 1 I“

5. 8 8. 8 10.

„Danzig“,

a. Steinkohlen⸗ bergbau

in Oberschlesien...

in Niederschlesien .

im Oberbergamtsbezirk Dortmund:

a. Nördliche Reviere¹).

b. Südliche Reviere²).

28 352 866

104 865 6 954 310

26 592

116 804 28 479

113 492 27 687

83 676 742 24 313 042

80 286 528 24 286 836

246 824 72 540

255 373 74 435

243 666 75 784

Summe O.⸗B.⸗A. Dort⸗ mund (a, b und Revier e4“ bei Saarbrücken (Staats⸗ werkeaeX“

hei Aachen.

b. Braunkohlen⸗ bergbau 8 im Oberbergamtsbezirk Halle 40 078 linkörheinischer 3 . 9 069

c. Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle im Clausthal

d. Erzbergbau in Mansfeld (Kapferf chiefer im Oberhatz. in Giegen in Nassau und Wetzlar.. sonstiger rechtsrheinischer. linksrheinischer

106 383 342

13 853 791 7 098 495

324 895

49 998 20 892

335 295

51 279 21 745

109 770 309

14 659 775 7 165 240

10 545 329

42 375 2 483 531

9 613

. 2. 0

2 215 857 2 409 113

2 103 375 2 132 133

7 537 7 759

7 610 7 806

4 098 761 597 084³) 2 972 480 1 701 150 1 471 717 683 075

3 890 597 592 064 ³) 2 764 838 1 609 200 1 387 320 678 881

15 457 2 819 12 144 8 147 6 180 3 472

15 770 2 746 11 360 7 701 6 257 3 241

15 706 2 770 11 242 7 570 6 036 3 284

0 S80 0

08S=g SSS2S

dSUUSUe

¹) und ²) siehe Anmerkung ⁸) und ³) der unteren Nachweisung. ³) Hinzu tritt der Wert der 1u“ 1n . 2. 8. 1988 im Jahresmittel 1908

0,14 9,13

für 1 Schicht. 0,20

Sonstige unterirdisch und in Tagebauen beschäftigte Arbeiter

Jugendliche männ⸗ iche Arbeiter (unter 16 Jahren)

schüeher Tage hr. äftigte erwachsene männliche Arbeiter

Unterirdisch und in Tagebauen beschaästigte eigentliche Bergarbeiter

Schicht h gen

gntli

h

2 F. Art und Bezirk reines Lohn

im II V.⸗J. 190

reines Lohn

reines Lohn Preines Lohn

——

gten eig

im II

1909

im II. 1909

er unterirdis

beschäfti

Bergarbeiter ¹)

von der Gesamt

belegschaft

d belegschaft

b von der Gesamt⸗

Gesamt⸗ belegschaft

von der

Gesamt⸗ belegschaft

von der

des Bergbaues

belegschaft

Dauer einer im Jahres⸗ mittel 1908 Jahres⸗ mittel 1908 im Jahres⸗ mittel 1908

im

S Gesamt⸗ A & 8 8

Stunden

reines Lohn

im Fahres⸗ mittel 1908

+

f 2 8

—₰

2

—2 —‧ 22

7. 13.

1 4.

a. Steinkohlen⸗ bergbau

in Oberschlesien.

in Niederschlesien

im Oberbergamts⸗

bezirk Dortmund:

a. Nördliche Re⸗ viere-) .

b. Südliche Re⸗ Pier )

Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund (a, b und Revier Hamm) bei Saarbrücken (Staatswerke). bei Aachen...

b. Braunkohlen⸗ bergbau im ööö-G bezirk Halle: unterirdisch ... in Tagebauen 1

Sütme linksrheinischer e. Salzbergbau im e na s gs bezirk Halle im Ober ergamts⸗ bezirk Clausthal. d. Erzbergbau in Mans seld (Kupfer⸗ ieser).. B im Oberharz.. in Siegen.. in Nassau u. Wetzlar sonstiger rechts⸗ rheinischer... linksrheinischer.

¹) Außschrsülich der Ein⸗ und Ausfahrt, aber einschließlich der Pausen.

. Spalte 2 von I. 2 8 9 Gesamtbelegs haßt geleh 718 v. 5 bis 10 Stunden; 10,7 v. H.: bis 11 Stunden; 0,2 v. H.: bis 12 Stunden.

„H.: bis 8 Stunden: 0,6 v. 0,1 v. H.: bis 12 Stunden. 9 8 bis 6 Stunden; 0,5 v. .: bis 8 Stunden.

1,38

9,31 1 51, 2,58 ¹⁶

4,52 1,61 3,04 1,53

2,78 1,23

66,8 444 62,2 72,0

61,9 54,8

3,54 3,45 ²⁸) 3,95 3,18

3,63 3,15

1,34

bis 10 Stunden; .: bis 7 Stunden; 97,6 v.

He 6 Stunden; 0,3 v. H.: bis 7 Stunden; 99,2 v. H.: bis 8 Stunden. Rer. b8 8 0,4 v. H.: bis 7 Stunden; 97,8 v. H.: bis 8 Stunden.

Ost⸗Recklin en, West⸗Recklinghausen, Dortmund II, Dortmund III, 8— erhausen, Duisburg.

attingen, Süd⸗Bochum, Süd⸗Essen, Werden.

Ahiche teziere g vn id, Ost⸗Essen, West⸗Essen ) Ettensohähd Reviere: Dortmund’ 1, Witten,

²⁰) Siehe Anmerkung ³) bei I.

Nr. 29 des „Eisen hahnverordn sblatts“, gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 7. Sep⸗ tember, hat folgenden Inhält: Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 28. August 1909, betreffend Geschäftsanweisung für die Behandlung der Angelegenheiten des Güterwa endienstes im König⸗ lichen Eisenbahnzentralamt in Berlin. Nachrichten.

Heraus⸗

Verkehrsanstalten.

Wegen der in Rotterdam vorgekommenen Cholerafälle legen die ostasiatischen Reichspostdampfer des Norddeutschen Lloyd in Bremen, „W. T. B. zufolge, vorläufig in Rotterdam nicht an; der erste von dieser Maßnahme betroffene Dampfer ist der am 22. September von Bremerhaven nach Ostasien abgehende Reichs⸗ postdampfer „Kleist“. 111u14“

Handel und Gewerbe

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 10. September 1909:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der agen

Gestellt 22 988 91171

Nicht gestellt . 8 —.

8

.“ 1I1“ s

Nach einer der Firma Hardy u. Co. zugegangenen Depesche

betrug, laut Meldung des „W. T. B.“, die ö“ de in den Transvaal Chamber of ines vereinigten Minen im August 1909: 590 924 Unzen im Werte von 2 510 086 Pfund Sterling gegen 599 078 Unzen im Werte von 2 544 722 Pfund Sterling, die der Außendistrikte 20 613 Unzen im Werte von 87 560 8 Sterling gegen 21 716 Unzen im Werte von 92 243 Pfund E im Juli 1909. Die Zahl der den Minen zugeteilten eingeborenen Arbeiter betru 10,089, dagegen schieden aus 12 642, sodaß per Saldo 146 921 beschäftigt waren. öWWEI“ außerordentliche Generalversammlung der Königsberger Walzmühle, Aktiengesellschaft, beschloß, laut Meldung des „W. T. B.“ auf vae des Aufsichtsrats die Errich⸗ tung einer Erbsenschälmühle und Aufnahme einer 4 ½ prozentigen Obligationsanleihe im Betrage von 500 000 ℳ. Vom Siegerländer Erz⸗ und Eisenmarkt berichtet die „Kölnische Ztg.“ u. a.- Der Monat August hebt sich von den vorhergehenden insofern günstig ab, als er dem bis jetzt unaufhalt⸗ samen Niedergang ein Ziel ge etzt zu haben scheint. Das Geschäft im Verlaufe des Monats hat immer mehr an Lebhaftigkeit zugenommen; auch für die Rohmaterialien läßt sich eine Belebung im bescheidenen Maße feststellen. Bezüglich der Preise hat sich garnichts aufbessern lassen. „Es werden noch fertoesegt viele Geschäfte abgeschlossen, bei denen die Selbstkosten nicht gedeckt werden. Das Angebot übersteigt in den meisten Artikeln die Nachfrage, weil jederman darauf bedacht ist, zunächst die Betriebe voll arbeiten zu lassen. Trotzdem fehlt es nicht an Versuchen, mit höheren Preisen dur zukommen, doch nur von solcher Seite, wo die Beschäftigung so ist, um auf diese Aufträge eventuell verzichten zu können. In Händlerkreisen ist jetzt deutlich zu merken, wie man sich zu den heutigen Preisen auf i dent Zeit, wenigstens aber bis zum 1. Vierteljahr 1910 einzudecken sucht. Die Eisensteinpreise von 109 für Rohspat, 155 für gerösteten Spat, 113 115 für Naß⸗Roteisenstein sind noch gültig; 10 12 %l⸗ Spiegeleisen wird mit 60 63 ℳ, Stahleisen mit 55 57 ℳ, Gießereieisen I mit 55 57 ℳ, II mit 54 56 bezahlt. Der Metallerzhandel war im allgemeinen ruhig, hat aber in den letzten Tagen mehr Lebhaftigkeit gezeigt. Auch die Metalle selbst haben im Preis angezogen und behaupten die zeaeg. Sätze. Halbzeug war während des ganzen Monats stabil un gut üet Die eigenen Betriebe verarbeiteten den hauptsächlichsten Teil, und das übrige fand guten Absatz, wenn auch die Erzeugung nicht voll auf⸗ genommen ist. Die verbrauchenden Werke, die vom Stahlwerksverband abhängig sind, befinden sich in unangenehmer Lage, weil die Forde⸗ rungen für Halbmaterial mit den erzielten Preisen nicht gut in Ein⸗ klang zu bringen waren. Das Grobblechgeschäft hat sch erholen können, die Eingänge waren ansehnlicher als in den Vormonaten; einzelne Werke hatten durch billige Preisstellung sogar sehr viel in diesem Artikel zu tun. Die Preise von 104 110 lüsen kaum einen Nutzen. Feinbleche waren den ganzen Monat hindurch gut begehrt. Es handelte sich freilich in der Hauptsache auch diesmal wieder Wum kleinere Posten, für die keine langen Lieferfristen be⸗ willigt werden sollten und doch nötig waren. Die Anfragen nach Abschlüssen sind jetzt zahlreicher. Angelegt werden 118 120 Grundpreis, für täglichen Bedarf mu natürlich bis 125 bezahlt werden. Den Walzwerken bleibt dabei wenig Verdienst. In Well⸗ und Pfannenblechen ist das Geschäft stiller ge⸗ worden, der Versand hat sehr abgenommen. Die Ausfuhr hat an Bedeutung verloren, da England ein großer Wettbewerb ist, nachdem sich dort das Syndikat aufgelöst hat. Eine größere Wandlung er⸗ wartet man im Stabeisengeschaͤft.

1 1 äft. Bis jetzt sind aber alle Be⸗ mühungen, höhere Preise festzusetzen, fehlgeschlagen. Es herrscht zu wenig Einigkeit unter den Werken.

en unꝛ . Der Bedarf für dieses Jahr dürfte durch Abschlüsse gedeckt sein. Der Zeschäft gungsgrad ist nicht ungünstig.

Wie von den Eisenbauwerkstätten ver autet, sind in den letzten Wochen die Eingänge nur geringeren Umfangs gewesen bei noch immer 8 gedrückten Fressen. Die vorliegenden Bestellungen geben wohl für einige Wochen Veschäftigung, sind aber alle eiliger Art, sodaß verschiedentlich übergearbeitet werden muß. Es fehlt noch immer an größeren Objekten, die für die Wänter⸗ monate Arbeit sichern. Bei den Walzengießereien hat sich die Arbeit etwas vermehrt; die vreise eben aber zu Kla en Anlaß. Im Kesselbau ist es augenblicklich ru ig. Schwere Blechkonstruktionen im übrigen sind besser efragt. Bei den Maschinenfabriken sind auch in den letzten Wochen belangreiche Aufträge ausgeblieben. Es hält dem⸗ zufolge schwer, einen geregelten Betrieb zu haben. Die Kleineisen⸗ industrie hat reichlicher zu tun als unlängst. Die Großhändler können sich leichter entschließen, wieder Mengen abzuschließen, nachdem die Preisrichtung nach oben zeigt.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadian Pasificeisenbahn vom 1. bis 7. September 1909: 1 664 000 Dollars (363 000 Dollars mehr als i. V.). Der pro⸗ visorische Ausweis der Bruttoeinnahmen der Warschau Wiener⸗ Eisenbahn für den Monat Juli 1909 ergibt eine Gesamteinnahme von 2 056 586 Rubel gegen 2 213 698 Rubel im Vorjahre. Die Ein⸗ nahmen Januar bis Ju i betragen 13 817 719 Rubel gegen 13 703 159

Rubel im Vorjahre.

Eschweiler, 11. September. (W. T. B.) Der Abschluß des Eschweiler Bergwerksvereins für das Geschäftsjahr 1908/09 ergibt nach Abzug aller Verwaltungskosten und Ferse einen Ge⸗ samtübers 9. von 5 757 532 gegen im Vorja re 6 909 049 ℳ. Nach Beschluß des Aufsichtsrats werden wie im Vorjahre 2 600 000 zu Abschreibungen auf Anlagewerte bestimmt. Der auf den 29. Oktober einzuberufenden Generalversammlung soll vor⸗ geschlagen werden, von dem verbleibenden Reingewinn eine Dividende von 8 % gegen 12 % im Vorjahre zu verteilen und 224 760 (Porzehe 136 760 ℳ) auf neue Rechnung vorzutragen⸗

ew York, 10. September. (W. T. 89) Der Wert der in der vergangenen Woche ein eführten Stoffe betrug 3 296 000 Dollars gegen 2 874 000 Dollarb in der Vorwoche.

„Wien, 10. September. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 7. Se tember (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. 9 29 otenumlauf 2 005 294 000 (Abn. 31 822 000 „Silberkurant 299 038 000 (Abn.

8

8 8 b“ 9 (Abn. 34 916 000. thekendarlehne 30 293 961 000 (Zun. (Zun. 44 365 000).

Berlin, 7. September. glichen Polizeipräsidiums.

16,70 ℳ.

17,60 ℳ. Hafer,

6,50 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 30,00 ℳ.

fleisch 1 kg 1“

1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbfleisch 1

2,40 2,00 ℳ, †) Ab Bahn.

Königlichen Polizeipräsidiums.

ℳ. geringe Sorte *) 16,80 ℳ, 16,20

50,00 ℳ, 32,00 ℳ.

Linsen 60,00 ℳ, 30,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. 1,40 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2

2,40 ℳ, 1,40 ℳ.

Schleie 1 k Krebse 60

8

Gänse... 11000 5500 GC 1116565 Anderes Geflügel

2 097 000), Goldbarren 1 382 339 000 (gun, 14 641 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert Portefeuille 409 736 000

Rindfleisch von der Keule 1 k

geringe Sorte *) 16,80 ℳ, 16,30 ℳ. 17,50 ℳ, 17,20 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte ℳ, —, Mais (runder) gute Sorte 15,60 Heu 9,00 ℳ, 6,80 ℳ. Erbsen, gelbe 50,00 ℳ, 32,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ.

1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stü

Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30. 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ;

g 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; Schweinefleisch 1 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,40 ℳ. Eier (Markthallenpreife) 60 Stück 5,60 ℳ, 3,320 ℳ.

1“ 8 2Q 1ö“ 8 Lombard 64 218 000 (Abn. 315 000), Hypo⸗ 000 000 Zun. 100 000),

389 000), steuerfreie Notenreserve 136 082 000

Pfandbriefeumlauf

Marktp reise nach Ermittlung des (Höchste und niedrigste Preise. Doppelzentner für: Weizen, gute Sortef) 21,30 ℳ, 21,24 ℳ. 8 Mittelsortef) 21,18 ℳ, 21,12 ℳ. Weizen, geringe Sorte†) 21,06 ℳ, 21,00 ℳ. Roggen, gute Sortef) 16,90 ℳ, 16,86 ℳ. Roggen, Mittelsorter) 16,82 ℳ, 16,78 ℳ. Roggen, geringe Sorte†) 16,74 ℳ, . Futtergerste, gute Sorte*) 17,80 Futtergerste, Mittelsorte*) 17,00 ℳ, geringe Sorte*) 16,30 ℳ, 15,70 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,20 ℳ, Mittelsorte*) 17,50 ℳ, 16,90 ℳ.

Der eizen

16,40 ℳ. Futtergerste,

1 Hafer, Mais (mixed) gute Sorte

ℳ.

ℳ, 15,20 ℳ. Richtstroh 6,66 ℳ, zum Kochen Kartoffeln 9,00 ℳ, 5,00 ℳ. dito Bauch⸗ kg 2,00 Hammelfleisch

Karpfen 1 kg

,40 ℳ, 1,40 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 889 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg

24,00 ℳ, 4,00 ℳ.

*) Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 10. September. Marktpreise nach Ermittlung des (Höchste und niedrigste Preise. Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 21,20 ℳ, 21,16 ℳ. Mittelsorte †) 21,12 ℳ, 21,08 ℳ. W 21,00 ℳ. Roggen, gute Sorte †) 16,90 ℳ, 16,88 ℳ. Roggen, Mittelsorte †) 16,86 ℳ, 16,84 ℳ.

16,80 uttergerste, gute Sorte *) 17,80 ℳ, Futtergerste, ittelsorte *) 17,00 ℳ, geringe Sorte *) 16,30 ℳ, 15,70 ℳ. Hafer, 17,60 ℳ. Hafer, Mittelsorte 9 17,50 ℳ, ℳ. 17,50 ℳ, 17,20 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— Mais (runder) gute Sorte 15,60 5,60 ℳ. Heu 8,90 ℳ, 6,80 ℳ.

Der eizen, eizen, geringe Sorte †) 21,04 ℳ,

oggen, geringe Sorte †) 16,82 ℳ, 17,10 ℳ. Futtergerste, gute Sorte *) 18,20 ℳ, 16,90 ℳ. Hafer, Mais (mixed) gute Sorte

16,40 ℳ.

2 „— ℳ. ℳ, 15,30 ℳ. Ri tstroh 6,66, ℳ, Erbsen, gelbe zum Kochen ,00 ℳ. Kartoffeln 9,00 ℳ, 5,00 ℳ. dito Bauch⸗

Schweinefleisch i kg 2,00

20 ℳ, 1,20 ℳ. 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,40 . (Markthallenpreise) 60 Stück 5,60 ℳ, 3, Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. ,60 ℳ, 1,60 ℳ. 8 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg

Frei Wagen und ab Bahn.

Amtlicher Marktberi

9900 24200 4400 7700

Hammelfleise

Eier Karpfen 1 kg Zander 1 kg

20 ℳ.

4,00 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg tück 24,00 ℳ, 4,00 ℳ.

8 cht vom Mager

e Wochenbericht vom Gefl. ür die Zeit vom 3. bis 9. September 1909. Frische Zufuhren. Freitag Se . Mon⸗Diens⸗Mitt⸗ Donners⸗ aben

woch tag

19800 1700

tag tag t ü ck:

Gesamtauftrieb: 82 500 Gänse und 8900 Enten. * 9

Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft. Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück:

a. die Gans Pnse F. 8 rimagänse bis.

b. die Erin 1“ c. die Pute öu”5 d. das Huhn (junges) . (altes) .

Amtlicher Marktbericht vom

Friedrichsfelde. 10. September 1909.

Rindermarkt am

I 4,50 1,70 2,00

Magerviehhof in Freitag, den

Auftrieb: 1887 Stück Rindvieh, 291 Stück Kälber.

gg66 BI1A6“*

. . . 1030 Stück .—GGG.6. 171 „.

ungb .111“ Verlauf des Marktes: Schleppendes Geschäft; es verbleibt Ueber⸗

stand. Beste Ware über Notiz. Es wurden A. Milchkühe und a. 4—8 Jahre alt: Primakühe..

I. Qualität, gute schwere. II. Qualität, gute mittelschwere.

III. Qualität, l

eichte .. b. ältere Kühe:

Feeht für:

I. Qualität, gute schwere.

II. Qualität, mittelschwere c. tragende Färsen.. 8*

a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder... I66* c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bay⸗ reuther

1116“

Bullen, Stiere und Färsen ..

42 44 C. Jungvieh zur Mast:

ochtragende Kühe: 8 1 400 475

. 300 390 250 290 160 240

240 330 160 230 190 350

. * 2 . 8

à Zentner Lebendgewicht

I. Qualität II. Qualität III. Qualität

43 45 39 42 42 44

34 38

38 41 33 37

38 41 33 37 à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Bualität 30 35 25 29

D. Bullen zur Zucht:

Ostfriesen und Oldenburger Framenthler Sprungfãä

Weitere Berliner Börsenbeilage.

ige Schafböcke

.. . . 325 650 75 250

1u“ 8 Warenberichte befinden sich in der

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 10. September. Barren das Kilogramm Kilogramm 70,50 Br., 70,00 G.

90 5 784 Gd.,

W. T. B.) (Schluß.) Gold in Silber in Barren das

Kornzucker 88 Grad

1

Wien, 11. September, Sen. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.,/N. pr. ult. 5,65, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 95,60, Ungar. 4 % Goldrente 113,50, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,40, Türkische Lose per medio 207,00, Orient⸗ bahnaktien per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 758,50, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 125,50, Wiener Bankvereinaktien 541,25, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 663,75, Ungar. allg. Kreditbankaktien 774,00, Oesterr. Länderbankaktien 473,50, Brüxer Koblenbergb. Gesellch.⸗Aft. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 719,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,47, Unionbankaktien 568,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2840, Rima Murany 735,00.

London, 10. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 83 ½, Silber 23¹2⁄16, Privatdiskont 17⁄16. Bankausgang 100 000 Pfund Sterling⸗

Paris, 10. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

Rente 98,42. Madrid, 10. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 109,05. Lissabon, 10. September. (W. T. B.) 88e; 11. New York, 10. September. (W. T. B.) (Schluß.) Die Haltung der Börse war anfangs im Einklang mit London sowie auf Interventionskäufe und Deckungen sehr fest. Die Ankündigung, daß die führenden Interessenten in Eintracht mit einander die An⸗ gele kaheit der Union Pacificbahn wettecführen werden, hatte neue Kauflust in ziemlich großem Umfang am Markt erweckt. Die Baissiers sahen sich infolgedessen zu Glattstellungen sonders in Union Pacific⸗ und Reading⸗Aktien sowie in Stahltrust⸗ werten, gäh tißt Der Verkehr A sich im Verlaufe unter teilweisen Realisierungen ruhig. 2 orübergehend zogen die Kurse auf Manipulationen und Deckungen von neuem an, was aber wieder Angebot hervorrief. Infolgedessen war die Tendenz bei Schluß unregelmäßig. Aktienumsatz 1 540 000 Stück. Geld Ftn. Stunden Dur schn ehensrafe 2 ½, do. Zinsrate sür letztes Darlehn des Tages 2 ½. Wechsel auf London (60 Tage 4,84,90. Cable Transfers 4,86,30. Silber, Commercial Bars 51 ⅛. Tendenz 8 Geld: Stetig. Rio de Janeiro, 10. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 ⁄12.

ihrer Positionen, be⸗

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 11. September. (W. T. B.) Zuckerberichtk. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 21,25. Kristall⸗ zucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 21,75. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Stetig. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Eeptenber 11,75 Gd., 11,85 Br., —,— bez., Oktober 10,85 Gd., 10,87 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,80 Gd., 10,82 ½ Br., —,— bez., Januar⸗März 10,95 Gd., 10,97 ½ Br., —,— bez. Mai 11,10 Gd.⸗ 11,12 ½ Br., —,— bez. Stimmung: Behauptet. Cöln, 10. September. (W. T. B.) Rüböl loko 57,00, Oktober 56,50. Bremen, 10. September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 64, oppeleimer 65. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen Baumwolle. Ruhig. Upland loko middling 66 ½.

Hamburg, 10. September. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 0,800 ° loko flau 6,60.

Hamburg, 11. September. (W. T. 84 Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 32 ¾ Gd., ezember 31 ¼ Gd., März 30 ½ Gd., Mai 30 ½¼ Gd. Ruhig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Femburmh September 11,75, Oktober 10,77 ½, Dezember 10,77 ½, 2 ärz 11,00, Mai 11,10,

August 11,25. Ruhig. London, 10. September. (W. T. gg. Rübenrohzucker 88 % avazucker 96 % prompt

September 11 sh. 10 ½ d. Wert, ruhig. 12 sh. d. Wert, fest.

(W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer flau, 58 ¾, 3 Monat 59 ⅜. L. (W. T. B.) Baumwolle.

o. —,—

.

der Baumwollbörse.

London, 10. September. iverpool, 10. September. Umsatz: 15 000 Ballen, davon für Spekulation und Export B. Tendenz: Willig. Amerikanische middling di serumgen. Stetig. September 6,62, September⸗Oktober 6,53, Oktober⸗November 6,51, November⸗Dezember 6,51, Dezember⸗Januar 6,51, Januar⸗Februar⸗ 6,52, Februar⸗März 6,53, März⸗April 6,53, April⸗Mai 6,53, Mai⸗Juni 6,53. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 3. d. M.)⸗ American good ordin. 6,39 (6,44), do. low middling 6,65 (6,70), do. middling 6,83 (6,88), do. good middling 6,99 (7,06), do. fully ood middling 7,09 (7,16), do. middling fair 7,33 (7,42), Pernam fais 6,95 (7,00), do. good fair 7,31 (7,36), Ceara fair 6,95 (7,00), do. good fair 7,26 (7,31), Egyptian brown fair 9 ½ (8 ), fully good fair 9 ½ (9⁸b), do. brown good 10 ⁄6 (10) good fair 7,70 (7,70), do. rough good 8,35 (8,35), do. 10,85 (10,85), do. moder. B. fair 6,35 (6,25), ood fair 7,10 (7,00), do. moder. rough good 7,55 (7,45), do. smoot air 7,03 (7,08), do. smooth good fair 7,2 (7,28), M. G. Broach good 6 (5 ¹8⁄16), do. fine 6 ⁄16 (6 ¼), Bhownuggar good 5 7⁄16 (5 8), do. fully⸗ good 8 (5 ½), do. fine 51116 (58), Domra Nr. 1 good 5 ½ (5 ⁄½16), do. fully good 5 ¾ (5 ⁄6), do. fine 5 ¾ (5 ½2), Seinde fullp good 5 ¼ (5 ½ 6), do. fine 5 ½ (5 18 6), Bengal fully good (5 ⁄16), do. fine 5 ¾ (5 ½1 6), Madras Tinnevelly hüen 6 ⁄16 G E1““ 10. September. (W. T. B.) 188 Ziffern in Klammern eziehen sich auf die Notierungen vom 7. d. M.) 20 1 Water courante Qualität 8 ¾ (8¼), 30r Water courante Qualität 9 ½¼ (93), 30r Water bessere Qualität 10 ¼ (10 ⅞), 40r Mule courante Qualität 10 ¼ (10 ½8), 40r Mule Wilkinson 11 ½ (1209, 42r Pincops Reyner 9 ¾ (9 ⅞), 321 Warpcops Lees 10 ¼ (10 ¼), 361 Warpcops Pelliener 10 ½ (108), 60r Cops für Nähzwirn 24 ½ (24 ½), 80r Cops für Nähzwirn 29 (29), 100r Cops für Nähzwirn 37. (37), Se Cops für Näh⸗ ualität 11 (11), 28 ““ Qualität 14 ¾˖ (14 ½, Printers 230 (8ac). endenz: Fest. Glasgow, 10. September. (W. T. B. luß.) Roheise fest, Middlesbrough warrants 51/3. 1 lagn (W. T. B.) Die Vorräte von

lasgow, 10. September.

Roheisen in den Stores belaufen sich auf 1000 Tons gegen 1000 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindfe n Hs⸗ beträgt 83 gegen 82 im vorigen Jahre. „Paris, 10. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 29 ½ 30. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 kür d0 kg September 33, Oktober 31, Oktober⸗Januar 31 ½⅞ E“ (W. T. B b

msterdam, 10. September. T. B.) Java⸗Ka ecbingm 2. Hagka t. B 8 ntwerpen, . September. BöB. etro . Raffiniertes . weiß loko 22 bz. Br., do. Shenbe⸗ Meam. do. Oktober 22]% Br., do. Novbr.⸗Dezbr. 22 ½ Br. Fest. Schmalz 2. B.) epreis ew YVork, 10. September. (W. T. B. luß.) Baumw in New York 12,75, do. für 1.2 2 eer 12,28, 85 für Lieferung per Januar 12,31, Baumwo epreis in New Orleans 18

do. brown

zwirn 47 (47), 40r Double courante

Petroleum Standard white in New York 8,25, do. do. in hilade 2 8,20, do. Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balances 8 Oil City 1,58, Schmalz We tern steam 12,75, do. Rohe u. Brothers 13 00, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ½, do. Rio Nr. 7 per Oktober 5,35, do. do. per Dezember 5,40, Zucker 3,70, Zinn 29,90 30,15, Kupfer, Standard loko 12,30 12,55.

New York, 10. September. (W. T. B.) Beaumwoll. Woczenbericht. Die Ziffern in lammern beziehen sich auf die Beträge der che.) ufuhren in allen Unionshäfen 154 000 (&l 000), Zufuhr nach Groß

britannien 9000 (5000), Ausfuhr n. d (42 000), Vorrat 284 000,(193 süeh. 8 dem Feoßehzent 88