120879. 8 —— —
v.;
85Hin
15/3 1909. Ludwig Gerhardt, Hanau a. M. 20/8
1909.
Geschäftsbetrieb: von Tabakfabrikaten.
Vertrieb
G. 9349.
15/3 1909. Ludwig Gerhardt, Hanau a. M. 20/8
1909. Geschäftsbetrieb:
Waren: Zigarren.
26 b.
1
Vertrieb von Tabakfabrikaten.
s fter hich. 1ma)
&
SUns
vss 4₰ aoIll sc m de. 8 U⸗
26/5 1909. Harsum i. H. Geschäftsbetrieb: Waren: Butter, 8
Joseph Pagel jr., 17/8 1909. Käsefabrik.
120884.
„Ginzerer Fühndl“
24/10 1906. Offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Thomast, Bierbrauerei zum Thomas⸗
äu, München. 17/8 1909. 1“ Fabrikation und Vertrieb von Bieren aller Art, Hotel⸗ und Restaurations⸗Betrieb. W aren: Bier, alkoholarmes und alkoholfreies Bier, Färbebier, Bierwürze, Malzwürze, Bieressig; Weine, Schaumwein, Apfelwein, überhaupt Fruchtweine aller Art, Most, Punsch und Punschessenzen; Mineralwässer und alkoholfreie Ge⸗ tränke, Extrakte und Essenzen zur Herstellung solcher, Limo⸗ naden, Sirup, Fruchtsäfte. Gerste, Gerstenkeime, Abfall⸗ gerste, Malz, Farbmalz, Karamelmalz, Malzschrot, Hopfen, Malz⸗ und Hopfen⸗Extrakte, Hefe, Bierzeug, Geläger, Hefen⸗ extrakte, Hopfenöl, Stärkemehl, Trebern, Pech, Futter⸗ mittel; Brennmaterialien, technische Ole und Fette, Schmier⸗ mittel; Fässer aus jeglichem Material, Bottiche, Faßbleche, Faßschrauben, ⸗spunde, ⸗reifen, „holz, Brennstempel, Flaschen⸗ verschlüsse, draht, ⸗plomben, verschlußstreifen, Etiketten, Korke, Kapseln, Sicherungsklammern, Strohhülsen, Büchsen, Säcke, Kisten, Kästen, Körbe, Träger; Plakate, Schilder und Embleme, Schablonen, Transparente, Transport⸗ wagen, Eisenbahnwaggons. Möbel, Spiegel, . Polster⸗ waren, Tapezierdekorationsmaterialien, Betten, Büffetts, Eisschränke, Garderobeständer, Tische, Stühle, Ofenschirme, Rollwände, Schirmständer, Spucknäpfe, Rolljalousien; Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vor⸗ hänge, Rouleaus; Fahnen und Zelte, Handtücher, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Bürstenwaren, Schwämme, Putzmaterial, Toilettegeräte und dergl., Hotel⸗ und Restaurations⸗Ein⸗ richtungen und Inventargegenstände, Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Appa⸗ rate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗An⸗ lagen; Desinfektionsapparate und Desinfektionsmittel. Bierhähne, ⸗ventile, ⸗schlegel, ⸗leitern, ⸗gazen, Krüge, Gläser, Kruken, Kannen, Bitschen, Siphons, Tönnchen, Becher, Humpen und Trinkhörner nebst Deckeln und Verschlüssen hierzu und dergl., Zapf⸗ und Schank⸗Utensilien. Schüsseln, Teller, Tassen, Flaschenkühler, Pfannen, Tiegel und dergl., Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, wie Messer, Gabeln, Löffel und dergl., Bestecke; Aschenbecher, Menuständer und karten, Tischtuchklammern, Serviettenringe, Messerbänkchen, Bier⸗ marken, Karten⸗, Brett⸗ und Kegel⸗Spiele, Spielkarten, Zeitungen, Zeitungshalter, mappen und ständer, Wasch⸗ becken, Musikinstrumente und Musikalien, Musik⸗ und andere Automaten und Verkaufsgegenstände für solche, Briefkästen, Zündhölzer und Ständer hierfür, Zahnstocher und ⸗be⸗ hälter, Korkzieher, Ansichtskarten, Briefbogen und Kuverte, Liederbücher und ⸗texte. Stoffpapier⸗, Holz⸗ Metall⸗ oder dergl. Spielereien und Jurartikel, wie Schmetterlinge, Schirme, Schlangen, Pfeifen und andere Radauinstrumente, Medaillen, Orden, Festzeichen, Bieruhren und Ahnl.
1909. Waren: Zigarren.
38. 8
Waren: Zigarren. 120883.
8 Iö
Milch, Eier, Mehl, Weizen, Mais, Reis, Butter und Mar
G. 9350.]29
M
2
15/3 1909. Ludwig Gerhardt, Hanau a. M. 20/8
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. 20
G. 9351.
8.
0 8 „
1
ESc1198
h
(
1513 1909. Ludwig Gerhardt, Hanau a. M. 20/8 909.
Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten.
Vertrieb von
P. 7075.
1
ethanne X A ( b M 5 6 3 72 san
82 M. „ N. - vII,
a 1hn -J”
—-a4 2 p v7. nAUlI' Vn
M
„h”“ he⸗
Fle isch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Geflügel, Saucen,
garine und sämtliche daraus bereitete Speisen, Gemüse, Salate, Kompotte, Obst frisch, eingemacht und gedörrt, Gelees, Konserven aller Art, Senf, Speiseöble, Fette, Salz, Speisewürzen, Gewürze, Essig, Käse, Rettiche, Roh⸗ und Speise⸗Eis. Brot, Teigwaren, Back⸗ und Konditor⸗Waren, Backpulver, Honig, Kaffee und surrogate, Tee, Schoko⸗ lade, Kakao, Zucker und Zuckerwaren, Rohtabak, Zigarren⸗ igaretten⸗Spitzen, Zigarettenpapier.
und Z zigar Z“ 120886.
C. Conradty,
C. 8
19/4 1909. Nürnberg. 20/8 1909. 1 88 18 Geschäftsbetrieb: Fabrik elektrischer und galvanischer Kohlen. Waren⸗ Kohlenstifte.
SIäö 120887. 3. 1 929.
Simplicissimus
Fa. F. G. Zieger, Roßwein i.
Fa.
9/11 1908. Sa. 20/8 1909. b Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikations⸗ und Handels⸗Geschäft. Waren: Einmachgefäße, Sterilisier⸗ apparate und deren Zubehörteile.
1 1
120889. G. 9507.
ceöenmar-Sevnscnür genar;
Franz E. Grigat, Berlin, Stromstr. 35.
21Eæ
3/5 1909. 20/8 1909. w Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Schuh⸗ putz⸗ und ⸗konservierungs⸗Mittel.
Anderung in der Person des Juhabers.
22b 115713 (K. 15879) R.⸗A. v. 13. 4. 1909. Zufolge Uͤrkunde vom 20. 8. 1909 umgeschrieben am
3. 9. 1909 auf Exofficio⸗Beleuchtungskörper⸗Com⸗
pagnie, G. m. b. H., Wiesbaden.
2 41244 (N. 1274) R.⸗A. v. 5. 1. 1900. Zufolge Urkunde vom 7/17. 8. 1909 umgeschrieben am
3. 9. 1909 auf Dr. H. Nanning’s Pharm.
87 “
Rechtsanwalt A. Horn, Dresden, Münchnerstr. 21.
38 91159 (Sch. 8536) R.⸗A. v. 16. 10. 1906. 99329 (Sch. 9455) „ „ 30. 7. 1907.
Zufolge Urkunde vom 4. 8. 1909 umgeschrieben am
3. 9. 1909 auf Schnakenburg & Co., m. b. H.,
7
9.-1909
stich, geb. Nolle und Hildegard, Hans, Walter und
02 23
Lap
42
3d
12 105765 22 b 9° 9a 75345 9 b 104157 s
2 25087
1
Co., Hamburg.
Chemische Fabriek, Haag (Niederlande); Vertreter:
89132 (L. 6987) Zufolge Erbscheines des Amts
argarete Lapstich, Dortmun 83955 R. 6157)
Zufolge Urkunde vom 9. 1909 auf Heinrich
Anderung in
Rüb
2417
R.⸗A. v. 20. 7. 1906.
umgẽschriẽben am 8. . 1909 auf „Ling 28 8.
“ des Vertreters. 8
34 38518 C. 1899. Lertreter: Pat.⸗Anw. Adalbert Müller, Berlin S. W. 29.
eingetr. am 3. 9. 1909).
om
gerichts in Dortmund v
d, Hohensyburgstr. 10. R.⸗A. v. 13. 1. 1906. 1909 umgeschrieben am sam, Bamberg i Bayern.
der Person
R.⸗A. v. 25. 7. 1899.
30 9122 W. 575) 26930 1608) b 63806 9975] 71928 9. 74793 „76908 5151) ze 80802 5876) b 91235 12681) b 93574 6418) 7235) 599) 4864) 7105) 7099) 6378) 1530) 3546)
10394 68507
2b 111444 49084 (S.
/
Gelöscht wegen Abla 2 39353 L. 3835) „ 39288 (L. 2834 Inhaber: M. Lehnhardt, 9. 1909. 2 41228
K. 4559 1909.
(M. 3835) Merck, Darn
2 41227 Inhaber: E. 909.
2 38909 (B. 5753 Inhaber: Richard Boersch,
1909.
2 39203 11 Inhaber: Ichthyol⸗Gesells Gelöscht am
2 39521 B. 5812)
1551 Thiele,
2 39407 (T. Inhaber: Ewald 1. 9. 1909.
2 39861 R. 3065) 1. 9. 1909.
2 39648 H. 5124 1909. 1 4 41968 Sch. 3486) Gelöscht am 1. 9. 1909.
4 41353 (H. 5147)
1909. 4 39534 39531
G. G.
2846)
2847 7*
löscht am 1. 9. 1909. 5 40897 P. 2106 G. m. b. H., Berlin.) 6 40137 O. 999 1. 9. 1909.
6 39325 Sch. 3469 Gelöscht am 1. 9. 1909.
6 39250 M. 3812
1909. 7 39366 (L. 2852 1909. 10013 E.
1. 9. 9 b 2002 am 1. 9. 1909. 10 41174 (Inhaber:
(C. The Cyele Gelöscht am 1. 9. 1909. 10 45331
1. 9. 1909. 10 39033
1909. 39778 A.
1. 9. 10
hagen Dänemarkjl.) Gelösch 10 39843 (M.
1909. 13
7*6
2979
39331
F. 39332 F.
38982 (C. (Inhaber: Berlin.) 13 39255 (Inhaber: Fr. 1. 9. 1909.
13 39937
13
(R. Wilh. R (F. 299
Frankfurt a. M.) Gelöscht 14 40462 (K. 456
1909.
16b 41524 „ 40422 Inseer 8
Hempel, Augsburg.) 16 b 40244
(W.
Hamburg.
& Co., Limited, London.)
Nachtrag.
Der bisherige Vertreter: Pat.⸗Anw. at die Vertretung niedergelegt (eingetr. am 4.
Inhaber: Dr. med. Jean Koehler, Bad Soden a. Taunus. Gelöscht am 1. 9.
Inhaber: Georg Brück, Darmstadt.) Gelöscht am 1. 9. 1909.
Inhaber: Gebrüder Gienanth⸗Hochstein, Ei werk Hochstein, Post und Bahnstation Winnweiler.
Inhaber: Carl Lehmann, Stuttgart.)
2542 Company Limited, Bournbrook,
(Sch. 3483) Inhaber: Georg Schmidt, Mannheim.
(Sch. 3480) .18 Inhaber: Heinr. Scheele, Köln a. Rh.) Gelöscht am
2122 (Inhaber: Aktieselskabet Kjöbenhavns Cyelefabrik, Kopen⸗„
3807 (Inhaber: J. F. Meyer, Bromberg.) Gelöscht am 1. 9.
2980) 11““ 2 (Inhaber: Fabrik chemisch⸗technischer Produkte R. Petzold, Klein⸗Schweidnitz b. Lsa S.) Gelöscht am 1. 9. 1909. Contact⸗Fischleim⸗Company E. Bindseil, Gelöscht am 1. 9.
3039)
ʒ 2738) R.⸗A. v. 19. (W. 2739) „ „ Weinhandlung zu den drei Mohren, F. A. Gelöscht am 1. 9. 1909. (G. 2839) , (Inhaber: Aktiengesellschaft in Firma Grierson, Oldham
17. 9 1895. 8 . 1897. . 11. 1903. 27. 9. 1904. 17 8. 1905. 8 8 19. 10. 29. 1 27. 8 5. 11 20. b 18. 1. er. „ 6.I1 9. 1897. 418. 8 1901 Carl Pataky, Berlin, 9. 1909).
R.⸗A.
e!
*
44*
7
9 1906. 1907. 1908. 1895. 1904. 1905. 1908.
4*
ufs der Schutzfrist. R.⸗A. v. 19. 9. 1899. 71 71 12. 41¼ 1
Magdeburg.) SGelöscht am
R.⸗A. v. 5. 1. 1900.
R.⸗A. v. 5. 1. 1900. nstadt.) Gelöscht am 1. 9.
18. 8. 1899. Gelöscht am 1. 9.
R.⸗A. v. Berlin.
R.⸗A. v. 8. 9. 1899. chaft Cordes, Hermanni & 1. 9. 1909.
R.⸗A. v. 29. 9. 1899.
R.⸗A. v. 22. 9. 1899.
Dresden⸗A.)
R.⸗A. v. 20. 10. 1899.
Inhaber: Berthold Rothmann, Berlin.) Gelöscht am
R.⸗A. v. 10. 10. 1899.
Inhaber: A. Hartmann, Cöthen.) Gelöscht am 1. 9.
R.⸗A. v. 20. 2. 1900.
(Inhaber: F. Schuchhardt & Co. G. m. b. H., Berlin.)
R.⸗A. v. 21. 1. 1900.
Inhaber: Gebr. Hammer, Berlin.) Gelöscht am 1. 9.
R.⸗A. v. 29. 9. 1899.
7 71 1*
R.⸗A. v. 12. 12. 1899.
Inhaber: Patent⸗Schuhbürsten⸗Fabrik für Deutschland, Gelöscht am 1. 9. 1909.
R.⸗A. v. 3. 11. 1899.
Inhaber: Oertgen & Schulte, Duisburg.) Gelöscht am
R.⸗A. v. 15. 9. 1899.
(Inhaber: Hubert Schmitz, Cornelimünster b. Aachen.
R.⸗A. v. 12. 9. 1899.
Inhaber: Dr. Ludwig Mach, Jena.) Gelöscht am 1. 9.
R.⸗A. v. 19. 9. 1899.
R.⸗A. v. 27. 10. 1899.
(Inhaber: Friedrich Wilhelm Engels, Nümmen.) Gelöscht
R.⸗A. v. 2. 1. 1900.
Components Manufaecturing Birmingham (England].
R.⸗A. v. 2. 10. 1900. Gelöscht a
R.⸗A. v. 29. 8. 1899.
R.⸗A. v. 17. 10. 1899. ht am 1. 9. 1909. R.⸗A. v. 20. 10. 1899.
)) R.⸗A. v. 15. 9. 1899. R.⸗A. v. 25. 8. 1899. 1909. R.⸗A. v. 12. 9. 1899. ehse, Barmen.)
1) R.A. v. 24. 10. 1899.
(Inhaber: Farb⸗ und Gerbstoffwerk Carl Flesch jr.,
am 1. 9. 1909. 3) R.⸗A. v. 17. 11. 1899.
(Inhaber: Emil Klein, Elberfeld.) Gelöscht am 1. 9.
1. 1900. 17. 11. 1899.
R.⸗A. v. 7. 11. 1899.
Gelöscht am
f 77* 3 Eisenhütten⸗
Ge⸗
Gelöscht am
Gelöscht am
41252 (K. 4588) R. A. v. 5. 1. 1900. Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H., Frankfurt a. M.) Gelöscht am 1. 9. 1909. 16 b -44191 (B8. 5778) R.⸗A. v. 6. 7. 1900. (Inhaber: Fa. Louis Bär, Dresden⸗Neust.) Gelöscht am 1. 9. 1909. 1“ 16h 39149 (L. 2827) Jv. 5. (Inhaber: Carl Leiner, Chatean Salins.) 1. 9. 1909.
20 b 39823 (G. 2861) (Inhaber: Gustav Gartzke, London.)
R. v 5 9 1899. Gelöscht am
R.⸗A. v. 20. 10. 1899. Gelöscht am 1. 9.
1709, 0908 (K. 4582) R.⸗A. v. 15. 12. 1899. (Inhaber: Carl Koch & Co., Frankfurt a. M.) Gelöscht am 1. . 0. —
22b 40581 (H. 5141 — (Inhaber: Richard Hecht, Berlin.) 1909. 8 23 29232 (V. 1118) R.A. v. 8. 9. 1899. (Inhaber: Curt Vost, Aschersleben.) Gelöscht am 1. 9. 1909. 23
R.⸗A. v. 24. 11. 1899. Gelöscht am 1. 9.
40447 (P. 2112) R.⸗A. v. 17. 11. 1899. (Inhaber: R. Prochnow & Co., Hamburg⸗St. Pauli, elös 9. 1909. Gelbscht an, 1. 9 (8. 2518) N.⸗A. v. 17. 11. 1899. (Inhaber: Oskar Caspar, Lindenthal b. Leipzig.) Ge löscht am 1. 9. 1909. 26a 46654 M. 3810. 46655 M. 8811. 1“ 1 (Inhaber: Maggi Gesellschaft m. b. H., Singen [Baden,]. Gelö 1. 9. 1909. 1rosc.191 (B. 5783) R.⸗A. v. 27. 3. 1900. Inhaber: Van den Bergh's Margarine Gesellschaft m. b. H., Kleve.) Gelöscht am 1. 9. 1909. 26c 39513 (W. 2722) R.⸗A. v. 29. 9. 1899. (Inhaber: F. Th. Wend & Cie., Straßburg i. Els. Gelös 1. 9. 1909. 8 Gesc, 234 H. 5130) R.⸗A. v. 8. 9. 1899. Inhaber: Geschwister Hitzemann, Altenessen [Rhld.]. Gelö r1ͤ9 1999 Gelösch e91 Sch. 3478) R.⸗A. v. 24. 10. 1899. (Inhaber: H. F. Schulz & VEEd Berlin.) Gelös 1. 9. 1909. 90s99892 H. 5136) R.⸗A. v. 24. 10. 1899. (Inhaber: Hahne & Werninghaus, Döhren b. Hannover. Gelöscht am 1. 9. 1909. 28 39301 B. 5786) R.⸗A. v. 15 Inhaber: Adolph Brougier, München.) 1. 9 1909 29 45494 P. 2107) R.⸗A. v. 16. 10. 1900. Inhaber: „Plasto“ Wien⸗Berliner Kunstgewerbe, G. m. b. H., Berlin.) Gelöscht am 1. 9. 1909.
32 43970 (L. 2824) R.⸗A. v. 19. 6. 1900. 48337 (L. 2825) „ „ 26. 4. 1901. Inhaber: Alwin Löwe, Dresden.) Gelöscht am 1. 9. 1909. 32
R.⸗A. v. 18. 12. 1900.
7/
15. 9. 1899. Gelöscht am
7
29. 8. 1899.
39024 St. 1380) R.⸗A. v. 1889 Gelöscht am
(Inhaber: Paul Strebel, Gera [Reußl. 1. 9. 1909.
32 39827 (B. 5807) Inhaber: Brause & Co., Iserlohn.
1909.
32 42230 (OH. 998) R.⸗A. v. 9. 3. 1900. (Inhaber: C. F. Ortlepp, Friedrichroda i. Th.) Gelöscht
am 1. 9. 1909.
34 40765 (K. 4595) R.⸗A. v. 5. 12. 1899.
Inhaber: Transportabler Dampfentwickler für 8
Großherzogtum Hessen, Hessen⸗Nassau und Bayerische Pfe
G. m. b. H., Mainz.) Gelöscht am 1. 9. 1909.
34 40566 (Sch. 3496) R.⸗A. v. 24. 11. 1899.
Inhaber: Pharmazeutische Fabrik Kahnemann & Co.,
Berlin⸗Schöneberg.) Gelöscht am 1. 9. 1909.
34 41007 J. 1100) R.⸗A. v. 19. 12. 1899.
(Inhaber: Emil Just, Penig. Gelöscht am 1. 9. 1909.
34 42704 (D. 2296) R.⸗A. v. 6. 4. 1900.
Inhaber: Georg Dralle, Hamburg u. Altona.) Gelöscht
am 1. 9. 1909.
34 39441 K. 4578) R.⸗A. v.
Inhaber: M. Kappus, Offenbach a. M.)
1. 9. 1909.
34 39922 (G. 2849) R.⸗A. v.
Inhaber: Th. Grasnick, Berlin.)
1909. 34 39514 (B. 5768) R.⸗A. v.
(Inhaber: Erwin Banf, Barmen.) 1909.
36 39305 (B. 5774) R.⸗A. v. 15. 9. 1899. Inhaber: A. H. Brauß & Co., Hamburg.) GeVlbscht am 1. 9. 1909.
39744 (H. 5120) R.⸗A. v. 13. 10. 1899. Inhaber: Herzfelder & Fröhlich, Lajta⸗ [Ungarn]. Ge⸗ löscht am 1. 9. 1909.
39599 B. 5775) R.⸗A. v. 6. 10. 1899. Inhaber: Bernburger Portland⸗Cement⸗Fabrik, A.⸗G., Bernburg.) Gelöscht am 1. 9. 1909.
42 40334 S. 2592) R.⸗A. v. 14. 11. 1899. Inhaber: Shannon⸗Registrator⸗Compagnie August eiß & Co., Berlin.) Gelöscht am 1. 9. 1909.
42 42033 H. 5118) R.⸗A. v. 23. 2. 1900. Inhaber: Heyn, Bröckelmann & Co., Hamburg. löscht am 1. 9. 1909.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 3. 8. 1909. 5918). 26b 40635 B. 1712h.J’J 40637 (B. 5911). Am 5. 2653). Am 10. 3944). Am 14. 3906). Am 16. 1162). Am 19. 8. 3918). Am 21. 2994).
R.⸗A. v. 20. 10. 1899. Gelöscht am 1. 9.
26. 9. 1899. Gelöscht am
24. 10. 1899. Gelöscht am 1. 9.
29. 9. 1899.
Gelöscht am 1. 9.
29 36
22
570
Ge
m
591¹³] 5912
26 b 40633 „ 40636 40634 39657 42428 41434 55319 41407 47443 40208 41214 43413 9d 41645 3a 41211 (R.
Am 26.
40589 (L. 2974). Berlin, den 14. September 1909.
Kaiserliches Patentamt. J. P.: Rhenius.
8. 1909. 13
.1909. 34 —
12 42
41 c
8. 1909. .
14 42139
5949). „ 40339
(G. 2929). „ 41393
Am 23. 8. 1909.
(W. 2855). 16a 40087 Am 24. 8. 1909.
(M. 3951).
Am 25. 8. 1909.
3198).
(L.
(B.
42
2 3
41 c
8. 1909. 27
Gelöscht am 1. 9. 1909.
Suppen, Fleisch und Fleischspeisen, Fische und Fischspeisen,
Verlag der Grpedition (Heidrich) in Berlin.
Druck von P.
Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
* Der Aezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 8 6
den Postanstalten und Zeitungsspeditruren für Selbstabholer F Söb auch die Expedition SW., Wilyelmstraße Nr. 32. b *
Einzelne Nummern kosten 25. ₰
*
Berlin, Mittwoch, den 15. September, Abends.
Insertionspreig sür
den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗
zreile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Deutschen Reichsunzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
die Königliche Expedition des
“ Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen sämtliche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expedition dies
Sê
Staatsanzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende es Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, entgegen.
Vierteljahr nehmen
Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Königlich Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des und des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 5 ℳ 40 ₰. ßisch — steh s schließlich des Postblattes
Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht.
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc. 8
Bekanntmachung, die Schließung der öffentlichen Küstenstation für Funkentelegraphie in Marienleuchte.
Königreich Preußen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Leitung des Betriebes der Bahn von Oppeln nach Brockau. Bekanntmachung, betreffend Ausführung des Reichsweingesetzes.
1“
Seeine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor des Goethe⸗ und Schiller⸗Archivs, Groß⸗ erzoglich sächsischen Geheimen Hofrat, erdfe⸗ Dr. Bern⸗ ard Suphan zu Weimar den Roten Adlerorden dritter lasse mit der Schleife, dem Hauptmann a. D. von Ising zu Wenigemjena, bisherigem Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk Saargemünd, dem Regierungs⸗ und Baurat von Zabiensky zu Berlin, dem Handelsrichter, Kaufmann Heinrich Fölsche zu Magde⸗ burg, dem Fabrikbesitzer Richard Anders zu Rudczanny im Kreise Sensburg und dem technischen Eisenbahnsekretär Heinrich Jupe zu Berlin den Roten Adlerorden vierter asse, dem Generalmajor z. D. Gustav Eisentraut zu Cassel den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Oberstleutnant a. D. Grafen von Bredow zu Farchau im Kreise Herzogtum Lauenburg, bisherigem Bataillonskomman⸗ deur im 1. Unterelsässischen Infanterieregiment Nr. 132, dem Major Muther beim Stabe des 3. Gardefeldartillerieregiments, bisher im Kriegsministerium, und dem Handelsrichter und Stadtrat, Mühlenbesitzer Karl Metzmacher zu Dortmund den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Gustav Hillgen⸗ berg zu Wilhelmsruh im Kreise Niederbarnim, dem Eisen⸗ bahngütervorsteher a. D. Ernst Braeckow zu Badenweiler, bisher in Halensee bei Berlin, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Otto Höhne zu Berlin, dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Emanuel Rothkegel zu Templin, bisher in Herms⸗ dorf, Kreis Niederbarnim, dem Eisenbahnwerkmeister a. D. Karl Drache zu Frankfurt a. O., den Oberbahnassistenten a. D. Ernst Roll zu Berlin, Karl Ohde zu Drewelow im Kreise Anklam, bisher in Berlin, Leopold Nowakowski und Oskar Schön zu Schöneberg bei Berlin und dem Eisen⸗ bahnbauassistenten Johann Falkowski zu Neufinkenkrug im Kreise he den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem bisherigen Amtsvorsteher, Rentner Karl Mewes zu Groß⸗Wulkow im zweiten Jerichowschen Kreise, dem pensionierten Geheimen Kanzleidiener Ludwig Grusenick zu Steglitz, bisher im Reichsmarineamt, dem pensionierten Eisenbahnzugführer Gustav Preuß zu Potsdam und dem pensionierten Eisenbahn⸗ stellwerksweichensteller Wilhelm Matthies zu Rixdorf das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, em früheren Gemeindevorsteher, Besitzer Johann Stuhrmann zu Elsau im Kreise Rössel, dem Handelsmann Peter Steffens zu Trier, dem Maurerpolier Wilhelm Unkrott zu Berlin, dem Feldhüter Lorenz Peters zu Ober⸗ cassel im Siegkreise, dem Spritzenmeister der freiwilligen Feuer⸗ wehr, Wirt und Spezereihändler Friedrich Würtz, dem ehemaligen Spritzenmeister der freiwilligen Feuerwehr, Eisendreher Kar Belot, den ehemaligen Oberlösch⸗ männern der freiwilligen Feuerwehr, Bürstenmacher Emil Braun, Invaliden Taver Britschu und Turmwächter Fritz Perle, sämtlich zu Mülhausen i. E., dem Weichensteller Albert Finger, dem städtischen Gärtner Friedrich Grabowski, beide zu Zoppot im Kreise Neustadt g.⸗Pr., dem pensionierten Eisenbahnunterassistenten Wilhelm Gerstenbruch zu Potsdam, den pensionierten Eisenbahnzug⸗ ührern August Groll zu Charlottenburg, Karl Ilgnex zu Berlin und Heinrich Reupke zu Potsdam, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Gustav Lubatsch zu Berlin, dem pensio⸗ nierten Eisenbahnwagenmeister Gustav Miersch zu Lichtenberg bei Berlin, den pensionierten Eisenbahnschirrmeistern Karl Hullmann zu Berlin und Ernst Riedel zu Spandau, den pensionierten Eisenbahnwerkführern Otto Gustm ann zu Tempel⸗ hof bei Berlin und Hermann Herbst zu Sophienthal im Kreise Lebus, bisher in Treptow bei Berlin, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Gustav Kestin zu Nowawes im Kreise Teltow, Karl Schütze zu Zossen im genannten Kreise, Ludwig
Ferbah e enrchetzen Richard König, dem pensionierten Eisenbahnstationsschaffner Gottlieb Franzke, beide zu Berlin, dem pensionierten Eisenbahnmaschinenwärter Eduard Busse zu Argenau im KreiseHohensalza, den pensionierten Bahnwärtern Karl Coburg zu Nowawes im Kreise Teltow, Karl Fischer zu Charloktenburg, Wilhelm Schulze zu Schöneberg bei Berlin und zottlieb Wendt zu Berlin, dem bisherigen Eisenbahnwagettschreiber Friedrich Fis cher zu Lichtenberg bei Berlin, dem hiherigen Eisenbahn⸗ vorschmied Heinrich Grunwaldt, dem hitzherigen Eisenbahn⸗ vorschmied Heinrich Mischke bem bizherigen Ei 5 dreher Hermann Strasser, den bishetlem Eisenbahngüter⸗ bodenvorarbeitern Karl Baecker und N elm Dieter, den bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiterttehhathol f Wege und Wil Wenzel, sämtlich zu Bertitelhem bisherigen Eisenbahnhilfsarbeiter Friedrich Blaß zuhstethagen⸗Rummels⸗ burg im Kreise Niederbarnim, den bizztzizen Bahnunter⸗ halamgßaehe Karl Nickel zu Pankustztzt Kreise Nieder⸗ arnim und Gotthilf Zobel zu Schthtztezhorf im Kreise Teltow das Allgemeine Ehrenzeichen, sut
dem Obermaschinistenmaaten Kath II. Werftdivision das Allgemeine Ehrenzetthtt. gim Bande der Rettungsmedaille sowie
dem Marineoberzahlmeister Otmar Mezpiitztztt ztt Wilhelms⸗ haven die Rettungsmedaille am Bande 8 bb Seine Majestät der Kön igrehber Allergnüdigst geruht:
den nachbenannten K. und K. österreichisch⸗ungarischen Offizieren ꝛc. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:
das Großkreuz des Roten Adlerordens:
General der Kavallerie und Gardekapitän Prinz Ester⸗ häzy von Galäntha, Kommandant der Königlich Ungarischen Leibgarde,
General der Kavallerie Graf Auersperg, Kommandant der Kaiserlich und Königlichen Trabantenleibgarde, und
General der Infanterie Ritter Versbach von Hadamar, kommandierender General des II. (Wiener) Armeekorps;
den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem
Generalmajor Kogutowicz, Kommandant der fanteriebrigade;
die Brillanten zum Roten Adlerorden zweiter Klasse:
Oberst Freiherr von Schönberger, Kommandant des Husarenregiments Wilhelm II., Deutscher Kaiser und König
—
von Preußen, Nr. 7; 3 den Roten Adlerorden zweiter Klasse:
Oberst Schenk, Kommandant des Bosnisch⸗Herzegovinischen
Infanterieregiments Nr. 1,
Oberst Böltz, Kommandant des Niederösterreichischen In⸗
fanterieregiments Hoch⸗ und Deutschmeister Nr. 4,
Oberst Aust im Ungarischen Infanterieregiment Nr. 67,
Oberst Togni, Kommandant des Ungarischen Infanterie⸗
regiments Nr. 51,
Oberst Freiherr Peteani von Steinberg, Kommandant
des Husarenregiments Kaiser Franz Joseph Nr. 1,
Oberst Reischel, Kommandant des Niederösterreichisch⸗
I Festungsartillerieregiments Kaiser Franz Joseph r
8 is bei der
8b
Stern: 50. In⸗
Oberst Trollmann, Kommandant des Landwehrinfanterie⸗ regiments Nr. 1, und Major von Spänyik, Flügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs;
den Roten Adlerorden dritter Klasse: Major Freiherr von Mor⸗Merkl zu Sunnegg und Morberg im Generalstabskorps, Major Wagner von Freynsheim im Niederösterreichi⸗ schen Infanterieregiment Nr. 84, Major Koneczni im Ungarischen Infanterieregiment Freiherr von Drathschmidt Nr. 101 un Hauptmann Freiherr von Bienerth im Generalstabs⸗ korps, Ordonnanzoffizier Seiner Majestät des Kaisers und Königs und Militärattaché bei der Botschaft in Berlin;
den Roten Adlerorden vierter Klasse: Oberleutnant Walter im Ungarischen Infanterieregiment Freiherr von Drathschmidt Nr. 101 und “ Oberleutnant Csordacsics in demselben Regiment den Königlichen Kronenorden erster Klasse: Feldmarschalleutnant Hofmann, Stadtkommandant von
2
Massow und Ernst Rietdorf zu Berlin, dem pensionierten
888
—-——
Feldmarschalleutnant Hausenblas, 13. Landwehrtruppendivision;
den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: ö“ Oberst Szontägh, Kommandant der 10. Kavallerie⸗ brigade; 8 den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern: Oberst Bellmond Edler von Adlerhorst, Kommandant des Ungarischen Infanterieregiments Freiherr von Drathschmidt
Nr. 101 und Oberst Mladenovié, Kommandant des Infanterieregiments Wilhelm I., Deutscher
von Preußen, Nr. 34;
den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:
Oberstleutnant Daäni von Gyarmata im Ungarischen Infanterieregiment Nr. 32 und
Major graf von Manzano, Flügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs; 8
den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:
Fentarabh Edler von Fritsch im Generalstabskorps,
Hauptmann Dreher im Ungarischen Infanteriere Freiherr von Drathschmidt Nr. 101 und 8
Hauptmann von Than im Generalstabskorps, kommandiert zur Dienstleistung in der Militärkanzlei Seiner Majestät des Kaisers und Königs; sowie
den Königlichen Kronenorden vierter
Leutnant Putz und
Fähnrich Riesler,
beide im Ungarischen Infanterieregim Drathschmidt Nr. 101. ““
8
Kommandant der
Ungarischen Kaiser und König
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
den nachbenannten “ die Erlaubnis der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden und zwar:
des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzogli 8 Mecklenburgischen Greifenordens: glich dem Regierungsarzt beim
Dr. von Raven; 8 des Ritterkreuzes des Französi der Ehrenlegion: dem Lithographen Jean zu Vallières bei Metz des Persischen Löwen⸗ und Sonnenordens zweiter Klasse: 8 dem Hofapotheker Eugen Bonati zu Teheran; sowie der Lübeckischen Rettungsmedaille: dem Oberlehrer an der Technischen Hochschule in Straß⸗
zur Anlegung zu erteilen,
Gouvernement von Togo
erner: 8 .“ . “ chen Ordens
burg i. E., Professor Statsmann.
Deutsches Reich.
“ 6“
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Albert W. Augspurg zum Konsul in San Salvador zu ernennen geruht.
5 8 Die Geheimen Registraturassistenten Tie inkler ’. Geheimen Registratoren im Reichsmarineamt ernannt worden.
Bekanntmachung.
Die öffentliche Küstenstation für Funkentelegraphie in
Marienleuchte ist am 1. September geschlossen worden. Berlin, den 13. September 1909.
Der Staatssekretär des Reichspostamts.
Im Auftrage:
Christiani.
1“
Wien, und