—— ——
— .
legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde 89 14763].
8 Paul Reimer lautenden Sparkassenbuchs Nr. 2930
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Roͤchte spätestens in dem Termin am
puche von Weißensee, Kreis Niederbarnim, Band 23 Blatt 658 für den Kaufmann R. Lamprecht ein⸗
zwecks Kraftloserklärung des Hypothekenbriefs über ein Kaufgeld von 2911 ℳ, das im Grundbuche von
Parkstraße Nr. 52, Zimmer Nr. 3, anberaumten
151217]
schollenen, am 18. September 1840 zu Dürrmenz⸗ Mühlacker geborenen Wagner und Landwirt Ludwig
gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 29 dert. sich pä⸗ Vormittags 9 Uhr, vor dem
wird.
151019]
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
8 ee ergeht die Aufforderung, spätestens im
151017]
1907 in Seeburg verstorbenen Kaufmanns Markus
können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗
Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗
ein Ueberschuß ergibt. Au
behalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe 2 den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.
151018
der Henriette Meyer in Büttendorf, lautend über
1490680]
1878 in N
28 er Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens 8 Termin am 21. Januar 1940, Vorm. 10-Uhr; -hier anzumelden und. die Urkunde vorzu⸗
olgen wird. 1ö Lübeck, den 28. Juni 19099. S; Das Amtsgericht. Abteilung VIII.
Aufgebot. . Der minderjährige Paul Reimer, vertreten durch feinen Vater, den Arbeiter einrich Reimer in Lübeck, Hartengrube Nr. 366, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung des auf den Namen
I. 203 F. 1 nebst dazugehörigem Umschläg der und. Anleihekasse in Lübeck über ℳ 12. Der
12. eeeen⸗ 1909, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 3. April 1909. 1 Das Amtsgericht. Abt. VIII.
50184 Aufgebot.
1p bie Gemeinde Wesbenses b. Bln., vertreten durch den Gemeindevorstand, im Fne vertreten duc⸗h Herrn Justizrat Hirsekorn in Berlin, Kanonier⸗ straße 40, hat das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung des Hypothekenbriefs über 6000 ℳ, die im Grund⸗
etragen waren und später von der Gemeinde Weißen⸗ fee Agpfändet worden sind, beantragt. 2) Der Rentier Emil Nehab zu Charlottenburg, Kantstr. 34, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Weinberg, Weißen⸗ see b. Bln., König⸗Chaussee 27, hat das Aufgebot
Weißensee Band 62 Blatt 1831 für denselben ein⸗ 1” ist, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu Weißensee b. Bln.,
und die
Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und Aufgebotstermine ih chte c Kunde di⸗
Urkunden 1 befahigerlans die
erklärung der Urkunden erfolgen wird. Weißensee b. Bln., den 4. September 1909.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. b 8 Die Landwirt Friedrich Ludwig Steimle Witwe, Lisette geb. Wächter, in Ruit hat beantragt, den ver⸗
Steimle, zuletzt wohnhaft in Ruit, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗
Großh. Gericht hier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Nr. 13 210. Bretten, den 13. September 1909. Der Gerichtsschreiber Feofperhoglichen Amtsgerichts: J. V.: Bertsch.
Aufgebot.
Der Kolon Heinrich Büsching in Seelenfeld Nr. 28 hat beantragt, den verschollenen Heringsfänger Wil⸗ helm Nürge in Seelenfeld Nr. 32, geb. am 13. Au ust
Grr. für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den “ 1910, Vormittags 11 Uhr,
ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Selarang erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wereaszeges (Weser), den 1. September 1909. Königliches Amtsgericht.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern des am 12. Juni
Lewinski hat das Königl. Amtsgericht in Wormditt für Recht erkannt: I Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben,
keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und
friedi er ni s Gläubiger noch riedigung der nicht ausgesch 55 Gl 8 See haftet allen Nachlaß⸗ gläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen vor⸗
Wormditt, 25. August 1909. .“ Königl. Amtsgericht.
— Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts sind die Euesthlach der Kreissparkasse in Lübbecke: 1) Nr. 26 819, ausgestellt auf den Namen der Ilsabein Meyer in Büttendorf, lautend über 1516,81 ℳ, 2) Nr. 30 011, ausgestellt auf den Namen
1559,10 ℳ, werden für kraftlos erklärt. Lllbbecke, den 2. September 1909. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung Die Frau Anna Wendscheck, geb. Zarnikow, in Berlin, Ackerstr. 44, Hof 1 Tr. rechts,⸗ rozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Scherk in Berlin, Komman⸗ Horcten teaße 46, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Max Heinrich Ferdinand Wendscheck, früher in Berlin, Pankstr. 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin vor länger denn 10 Jahren böslich ver⸗ lassen und sich seitdem nicht um diese gekümmert, daß ferner der Beklagte mit einer rauensperson Ehebruch getrieben hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des König⸗ lichen Phtsstrette n III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, auf den 26. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗
von 400 ℳ habe . gestellt, in dem er sich verpflichtet, bis zum 1. Mai
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ b —. Charlottenburg, den 2. Seyptember 1909. b Ranvg. Gerichtsschreiber “ des Königlichen Landgerichts III Berlin.
3121 * Oeffsentliche Zustellung. 1e1ʒ efff⸗ Wieselmann, 8 Lüthke, in Wittstock, Gröperstr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Vogt zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Fhemann den früheren Obersteuerkontrolleur Wilhelm Wieselmann, unbekannten Aufenthalts, früher in Wittstock, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Neu⸗Ruppin auf den 10. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neu⸗Ruppin, den 11. September 1909. Werth, Aktuar, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51230] 1 3 Oeffentliche Zustemncs einer Klage.
Nr. 22 791. Die minderjä brig Neuenbürg, vertreten durch ihren Vormund Karl Weis, Schmied daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Groß in Bruchsal, klagt gegen den Landwirt Albin Frank, früher zu Neuenbürg, jetzt an un⸗ bekannten Orten abwesend, auf Grund der §§ 1708ff. des B. G.⸗B. mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem klagenden Kinde von seiner Geburt an bis zu seinem vollendeten 16. Lebensjahre als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 14. März, 14. Juni, 14. September und 14. De⸗ zember jeden Jahres, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Bruchsal, II. Stock, Zimmer Nr. 11, auf Samstag, den 23. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bruchsal, den 13. September 1909. Raif, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
50913 Oeffentliche Zustellung. 8 lbeois Ighuns EE Aktiengesellschaft für Jute⸗ und Flachs⸗Industrie in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwenck in Altona, klagt gegen den Heinrich Mahr, Gurten⸗ fabrik, früher zu Pinneberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des protestierten Wechsels vom 26. April 1909 über 1946,87 ℳ, zahlbar am 25. Mai 1909, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 1946,87 ℳ nebst 6 %. Zinsen seit dem 25. Mai 1909 und 16,20 ℳ Wechsel⸗ unkosten an Klägerin. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Altona auf den 13. No⸗ vember 1909, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 8 4. September 1909.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Kammer für Handelssachen.
50914 Oeffentliche Zustellung. La l H. Studt in Wandsbek, Zoll⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Löwenthal in Altona, klagt gegen den Bau⸗ unternehmer Franz Kleofas, früher in Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund protestierten
echsels vom 15. Dezember 1908 über 600 ℳ zahlbar am 15. Januar 1909, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 600 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Januar 1909, nebst 5,30 ℳ Wechselunkosten an Kläger sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 13. No⸗ vember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Seelh wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 8. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Kammer für Handelssachen.
50917 Oeffentliche Zustellung. 1 Der 21. Saes Montag in Berlin, Scharnhorst⸗ straße 27, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Werthauer und v. Palmowski in Berlin N., Friedrich⸗ straße 120, klagt gegen den Herrn Edmund Ptatschek, früher in Berlin, Danzigerstraße 7, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten für eine von ihm zu pachtende Garderobe 2400 ℳ Pachtvorschuß gezahlt habe. Die Pacht sei durch Schuld des Beklagten nicht zustande ekommen, und von dem Vorschuß habe Kläger bis⸗ 888 erst 2000 ℳ zurückerhalten. Ueber den Rest Beklagter einen Schuldschein aus⸗
1909 die schuldigen 400 ℳ zuzüglich 20 ℳ für Un⸗ kosten ꝛc. 5 zahlen. Zahlung sei bisher nicht er⸗ folgt, gegen einen gerichtlichen Zahlungsbefehl sei Widerspruch erhoben worden. Der Kläger wird da⸗ her beantragen, den Beklagten kostenpflichtig ein⸗ schließlich der Kosten des Mahnverfahrens sa ver⸗ urteilen, an Kläger 420 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Mai 1909 zu zahlen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 8/10, auf den 19. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte sügelssenen Anwalt zu bestellen. Fn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. September 1909. Letz, als Gerichtsschreiber
‚heinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Analk z bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
des Koͤniglichen Landgerichts I. Zivilkammer 14.
ge Amalie Weis in
8
7 entliche Zustellung. 1609871 aser en Eutin in Ferlin, Lynar⸗ straße 11, Prozeßbevollmächtigter? Rechtsanwalt Dr Radt in Bexlin, Müllerstraße 6, kla t gegen den Ingenieur Heinrich Tawe, jetzt un g. Aufenthalts, früher zu Berlin, Gethsemanesf 18 , dühegeft unter der Behauptung, daß gegen dben Beklagten und den Kaufmann Leopold, die früͤ⸗ e bier gine offene Handels esellschaft unter der 88 Leopold u. Duwe betrieben, auf Antrag me 1 Gläubiger im Juli bezw. Oktober 1908 1 Gegenstände, ü. a. ein elektr. Motor, 1 An afser 1 Drehbank, usw. gepfändet und versteigert wur hen, die gepfändeten Gegenstände nicht igentum von Leopold u. Duwo waren, sondern der Firma Eutin 8 Elasse gehörten, die die Gegenstände der 1699 Leopold u. Duwe nur geliehen hatten, ö der Pfandstücke im Betrage von 469,51 8 1 legt sei, die Einwilligung zur Auszahlung 1 5 8 legten 469,51 ℳ nur noch vom Beklagten fe 29¼ ie Firma Eutin u. Classe erloschen sei und dem Kläger die ausstehenden Forderungen der Firma Classe überwiesen seien, beantragt, den Bekla G durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosteny ichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die Königl. Ministerial⸗, Militär⸗ und bö hier zum K.⸗Z. S. 550. 08 hinterlegten “ 1 nebst Zinsen an Kläger ausgezahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 41, ö des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Nen⸗ Friedrichstr. 16/17 II, Zimmer 86/88 auf en 5. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser2 89 zug der Klage bekannt gemacht. — 44. O. 215. 09. Berlin, sen 8. September 1909. Hempe, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 41.
51024 Oeffentliche Zustellung. lbl9ee 1. fevtlichee ehafe A. C. Steinhardt zu Berlin W. 64, Unter den Linden 10, Proseß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Korn in T erlin, Unter den Linden 43, klagt gegen Herrn L. Reich⸗ maun, früher in Berlin W. 35, Potsdamerstraße 125, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer
arenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 179 ℳ 70 ₰, in Buchstaben: Einhundertneunundsiebenzig Mark 70 Pfennige nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 55, auf den 20. No⸗ vember 1909, Vormittags 10 Uhr, „Neue Friedrichstraße 15, II Treppen, Zimmer Nr. 247/249. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. August 1909. Der Gerichtsschreiber des FeGhkicen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 55.
9 Oeffentliche Zustellung. 180ge11d se seeritichenszn (Armeemarinehaus in Berlin, Neustädtische Kirchstr. 4/5), vertreten durch seinen Vorstand, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dr. Koffka, Rechtsanwälte Gundlach und Dr. Donner in Berlin, Wilhelmstr. 46/47, klagt gegen den Leutnant a. D. Otto Mull, früher in Karlsruhe in Baden, Laehnerstr. 15, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Lieferung von Waren und Arbeiten in der Zeit vom 20. Januar bis 17. Ok⸗ tober 1902, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung des Restes von 107,40 ℳ nebst 4 % Zin en seit 1. Januar 1909. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12/15, 1II Treppen, Zimmer 214/216, in Berlin auf den 26. November 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht. 1 Verlin, den 3. September 1909. “ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 47.
50899. Oeffentliche Zustellung. · Der UUntenaßlnetste a. D. Otto Hugt in Frie⸗ denau, Büsingstr. 15, klagt gegen den Bureauhilfs⸗ arbeiter Oskar Englin, früher in Berlin, Steinmetz⸗ straße 51, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter aus einem am 31. Oktober 1908 von dem Kläger erhaltenen baren Darlehn von 40,00 ℳ noch einen Restbetra von 25,00 ℳ verschulde und daß dem Kla er dur Erlaß eines Arrestbefehls gegen den Beklagten 3,65 ℳ Kosten erwachsen sind, mit dem Antrage auf kosten flichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 28,65 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte auf den 23. November 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, Neue Friedrichstr. 15, I Treppe, Zimmer 247/249. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 14. C. 1783/09. Berlin, den 7. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 141.
912 16 1de gg mann Hermann Schultze in Leipzig, ever srause 94, iegh ensfs Nhgce. Justizrat Schreiber in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Leonhard Newerla, früher in Breslau, Matthias⸗ straße 161/163, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der von dem Beklagten angenommenen, am 31. Juli resp. 8. und 14. August 1909 fällig ge⸗ wesenen Wechsel vom 15. März, 19. April, 8. Mai 1909 über je 500 ℳ und der roteste vom 3. resp. 11. und 18. August 1909, sowie der Rikambionoten vom 6., 14. und 23. August 1909, mit dem Antrage, den Beklagten solidarisch im eäelhse rn. zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 1500 ℳ nebst 6 % Zinsen von 500 ℳ seit dem 6. August 1909, von 500 ℳ seit dem 14. August 1909, von 500 ℳ seit dem 23. August 1909, 18 ℳ 60 ₰ Protestkosten und 19 ℳ 85 ₰ Rikambiospesen zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Köͤniglichen Landgerichts in Breslau, Schweid⸗
einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
Aufforderun um Zwecke der
elassenen Anwalt zu bestellen.
öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
macht. Breslau, den 7. September 1909. kangg gegts reiber des Königl. Landgerichts.
8 Hotelier Gustav Fischer in Breslau, Tauentzien⸗
Flatz 13 Savoy⸗Hotel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ blas, rner 8 Breslau, klagt gegen den Grafen von Stillfried, Vizewachtmeister der Landwehr, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihm für ent⸗ nommene Speisen und Getränke 173,40 ℳ und 60 ₰ Porto für nicht Postauftrag schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 174 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1908 zu zahlen, das Urteil. auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Perhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 4, Zimmer 160 im I. Stock, auf den 9. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht⸗ Breslau, den 9. September 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
51032 Oeffentliche Zustellung.
Die 1.“ Paul Berger in Breslau, Oder⸗ straße 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte straßer und Hans Kober in Breslau, klagt gegen den Geschäftsführer Franz Barowsky, früher in T Freslau, an der Promenade (Neue Gasse), jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 27. August 1909 und dem Schriftsatze vom 29. August 1909 aufgestellten Behauptungen wegen käuflicher Lieferung von Likören, Kognak und Korn, mit dem Antrage auf vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 494,60 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung und Tragung der Kosten dee Rechtsstreits einschließlich der in dem Arrestverfahren 6 Q 32/09 entstandenen Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer 5 des Königlichen Landgerichts in Breslau auf den 30. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Anfforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
bekannt gemacht. den 11. September 1909. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
508 Oeffentliche Zustellung.
15 8981 agigelle Nlüche. Luwe in Detmold und der Malermeister A. Wantrup daselbst, vertreten durch den Justizrat Schnitger daselbst, klagen gegen den Buchbinder Bruno Haase, früher in Detmold, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Pacht, bezw. käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 43 ℳ 07 ₰ nebst 4 % Prozeßzinsen zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Detmold auf den 25. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
8 “ den 8. September 1909.
Oeffentliche Zustellunngg.
Die Firma F. J. Marx, Gold eistenfabrik in Düsseldorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Klasing in Detmold, klagt gegen den Buch⸗ binder Bruno Haase, früher in Detmold, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 259 ℳ 84 ₰ nebst 5 % Zinsen von 255 ℳ 84 ₰ seit dem 15. August 1909 zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Detmold auf den 25. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung
macht. R den 8. September 1909.
[50897]
— O——ęqöͤ
. Oeffentliche Zustellung. 8888 Hgelce geebec⸗ itwe in Nieder⸗Roden, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lüft in Die⸗ hh klagt gegen den Georg Nikolaus Röhrig, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Nieder⸗ Roden. unter
200 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1908 verschulde, mst dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig “ ö b ichtig schuldig zu erkennen, an die Klägerin 88 eöpflcht 88 200 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1908 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Dieburg auf v 27. Oktober 1909, Nachmittags 3 Uhr. öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
TPievbüen. den 11. September 1909.
51021 Oeffentliche Zustellung.
151921- Ehrhedef Fabrik für Batterie⸗Glühlampen, zu Berlin N., Ackerstraße 132/133, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Wachsmuth, Horwitz & Burchard zu Hamburg, klagt gegen die Firma S. Zossenheim, Inhaber S. Zossenheim,
zu 8. Gerdofgteghe 18, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und bntsalts, vollstreckbare Verurteilung der Beklagten dem 5. Juli 1907, unter der Begründung, daß die Beklagte den Klagbetrag für 8. gelieferte Waren schulde. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 19, Ziviljustizgebäude vor dem Hafstentot, Vorderflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 118, auf Dienstag, den 16. November 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 7. September 1909.
itzerstadtgraben 2/3, Zimmer 52, auf den 4. De⸗ nizerlen 1909, Vormittags 10. Uihr, mit der
ichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg⸗ 1“ schrgeh bteilung 19.
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Drüke, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts⸗ 8 3
wird dieser Auszug der Klage bekannt b
Drüke, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
der Behauptung, daß der Beklagte
8 1 15 Stück Lit. H zu 300 ℳ. ihr aus Grundstücksverkauf aus dem Jahre 190 8
Zum Zwecke der
upp,. 8 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
zur Zahlung von ℳ 76,50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit
½ 218.
1. Untersuchungssachen.
3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi erung. 4 zerkäu e, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1 dagen Verlust⸗ und 1“ u. b Offentli ch er Anzeiger.
Zweite zum Deutschen Reichsanzeiger
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fun
sachen, Zustellungen u. dergl.
51027] Oeffentliche Zustellung.
Der Oberschweizer Karl Uhlemann in Walsleben, Rechtsanwalt Dr. Sieben⸗
Prozeßbevollmächtigter . hüner in Dresden, klagt Pegen den Vertreter Wa Schumann, früher in Dresden, Schö ergasse jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der T- daß ihm der Beklagte für auslagte
50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 14. Januar 1908 zahlen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten
Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1,
Zimmer 206, auf den 5. November 1909, Vor⸗
mittags z9 Uhr. Der Dresden, am 7. September 1909.
[51025] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatier Wilhelm Garbers in Wandsbek,
Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Ba
und Lembke, hat gegen 1) den Lehrer Gustav Zech, blide ℳ 1090,— Reichswäßrung — Eiubreccherfenlünhe % — wird gegen Aushändigung derselben und der dazu
2), dessen Ehefrau, Alma geb. Lommatsch, früher in Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthal unterm 29. Juli 1909 (G 15/09) Verfügung erwirkt. Der Arrestkläger Arrestbeklagten zur vor das Königliche Amtsgericht in Wandsbek auf d 6. November 1909, Vormittags 10 ¼ Uh
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Ladung bekannt gemacht. Wandsbek, den 10. September 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
s — ehauptung 1 in seinem Auftrag ver⸗ Beträge zusammen 50 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger
erichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte
eine einstweilige Der ladet die ten zur mündlichen Verhandlung über die Rechtmäßigkeit dieser einstweiligen Verfügung
7
Beil JFX“ und Königlich Preußischen .
Berlin, Mittwoch, den 15. Septemher
— Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
d . steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr Kosten des Empfängers, erfolge. Einem solchen trage ist eine Qutttung nach folgendem Muster: . ℳ buchstä blich w.. Mark für verlosten 3 ½ % Rentenbrief.. der Provinzen und Westpreußen Lit. Nr. .. aus Königlichen Rentenbankkasse zu lter: zu haben, bescheinigt. 13, 1 (DOrt, Datum, Name.) beizufügen.
Vom 1. Januar 1910 ab hört die Verzinsung
zu Auszahlung vom Kapital in Abzog gebracht.
zu Die Verjährung der ausgelosten Rentenbriefe tritt
kläre. zur nach den Bestimmungen des § 44 des Rentenbank⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
gesetzes binnen 10 Jahren ein.
II, „Königsberg, den 12. August 1909.
Königliche Direktion der Rentenbauk fůür Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.
[28784] Bekangtmachung. losung in diesem Jahre zur Auszahlung gelangen
36 80 103 der zweiten Emission der
scheine der Stettiner Kausfmannschaft ü⸗
gebörigen Coupons am 1. Ottober d. Js.
bezahlt.
F. Stettin, den 23. Juni 1909.
8; Die Vorsteher der Kanfmannschaft. [29212] Bekanntmachung.
auf den 31. Dezember 1909 zur Rü
„ v.Ir 1 czahlung stimmten
Stadtgemeinde Ems
sung ꝛc. von Wert⸗
papieren. [29999)
Bekanutmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ver⸗ losusg der 3 ½ % Mündener Stadtobligationen
vom Jahre 1890 wurden gezogen:
Lit. A Nr. 6 55 60 84 218 250 257 345 38 423 und 438 über je 1000 ℳ,
Lit. C Nr. 28 91 und 80 über je 200 ℳ,
welche hiermit zum 2. Junuar 1910 zur Aus⸗ zahlung bei der Kämmereitasse zu Münden ge⸗ kündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört und daß die ver⸗ losten Obligationen sowie die Zinsscheine außer bei bier auch bei den Bankfirmen
der Kämmereikasse Mauer & Plaut und L. Pfeiffer in Cassel so
wie bei der Filiale der Firma Mauer & Plaut
n Münden eingelöst werden können.
Rückständig ist die Schuldverschreibung Lit. C
Nr. 45, g-kündiat zum 2. Januar 1908. Pann. Münden, den 25. Junt 1909. TDer Magistrat.
1“ Weißker. 8 45092ö22) Bekanntmachꝛung. Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. Maͤrz 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 13. v. Mts. heute statt⸗ gefundenen öffentlichen Verlosung von den auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 ausgegebenen 2 ½ % Rentenbriefen Lit. F. G, H. Jder Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind zum 2. Januar 1910 nachfolgende Nummern gezogen worden: 23 Stück Lit. F zu 3000 ℳ 305 451 515 699 796 1060 1162 1541 1570 1824 1914 2421 2465 3582 3956 3879 4153 4173 4193 4327 4468 4978 5319. 5 Stück Lit. G zu 1500 ℳ. 49 324 437 475 644.
199 448 495 1002 1080 1683 1724 2097 2913 2931 3031 3599 3623 3709.
11 Stück Lin. J zu 75 ℳ.
172 1070 1448 1507 1569 2058 2128 2269 2655 2772.
Die Inhaber werden aufgeforbert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgelosten Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe III Nr. 5 bis 16 und Anweisungen den Nennwert bei unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Reutenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin
vom 2. Januar 1910 ab an den Wochen⸗
tagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. .
Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, disselben mit der Post an die genannten Rentenbankkassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittlung des Geldbetrages auf gleichem Wege und,
worden: Lit. ½ 29 86 99 111.
282 356 387. 234 282.
1 Verziasung nur bis zum Einlösungstermin, 31. D
zember 1909, beträge im Verfalltermtne bei der Stadtkasse E oder bei der Dresduer Zank zu Frankfurt a.
örigen Zinsscheine erhoben werden können.
Einlösung gekommen: 374 und C Nr. 70. 8 Ems, den 23. Juni 1909. *
Der Magistrat. — J. V.: von Berg. [25476] Bekanntmachung.
Bei der am 7. laufenden Monats planmäͤßi
scheinen der Stadt Greiz
die Beträge gegen Rückgabe der Empfang genommen werden können. hört die Verzinsung auf.
Greiz, den 10. Juni 1909.
Der Vorstand der Fürstlichen Residenzstadt.
Thomas, Oberbürgermeister.
[25477] Gekauptmachung. Bei der am 7. dieses Monats planmäßig bewirkten Auslosung von 5 %igen Schuldscheinen der Stadt Greiz vom Jahre 1872 sind folgende Nummern geiogen worden: Lit. 4 Nr. 43 52 71 73 77 und 81 à 500 Taler, Lit. 1 Nr. 127 133 151 190 197 und 216 à 200 Taler, Lit. C Nr. 244 260 265 275 289 298 303 310 326 344 347 353 376 382 401 412 415 438 450 451 467 469 498 501 512 570 582 596 598 742 763 777 907 957 980 1006 1011 1016 1019 1090 1106 1115 1118 1159 1187 1206 1208 1221 1242 1248 1263 1269 1273 1291 1302 1309 1317 1342 1351 1352 1364 1380 1393 und 1452 à 100 Taler. Ich kündige hiermit diese Schuldscheine und fordere deren Inhaber auf. die Kapitalbeträge am 31. De⸗ zember dieses Jahres gegen Rückgabe der Schuld⸗ scheine nebst Zinsleisten und Zinsscheinen bei der hiesigen Stadthauptkasse zu erheben. Mit dem genannten Tage hört die Verzinsung auf. „Rückständig ist noch der früher ausgeloste Schuld⸗ schein Lit. A Nr. 53.
Greiz, den 10. Juni 1909.
soweit solcher die Summe von 800 ℳ nicht über⸗
Thomas, Oberbürgermeister.
[35433]
Bei der am 1. Juli 1909 vorgenommene wurden folgende Nummern gezogen:
a. eemen vom Jahre 1897. 8
Lit. E zu 1000 ℳ Ne. 9 u. 4 Lit. C zu 500 ℳ Nr. 6.
7
b. Stadtaulehen vom Jahre 1900.
Lit. A zu 1000 ℳ Nr. 20. Lit. C zu 200 ℳ Nr. 2.
Mit dem 1. Oktober 1909 hört die Verzinsung vorbezeichneter Ka italsbeträge auf; die Schuld⸗
scheine sind bei der Rückgabe abzuquittieren. — Restan Dillingen, 10. Juli 1909. ““ Dill
„ 5
Bekanntmachung. Dillinger Stadtanlehen.
Zeiler.
Der Vorstand der Fürstlichen Resideuzstadt.
n Verlosung unserer nachbenannten Anlehen
ten aus früheren Verlosungen bestehen nicht. ingen a. Douau.
empfangen
ausgelosten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht miteingelieferten Zinsscheine bei der
Das Kapital der infolge vorschriftsmäßiger Aus⸗
Nummern 4 32 75 96 118 204 215 236 261 286 ten 308 331 351 der ersten Emission und 15 32 33
Auleihe⸗
unserer Kasse, Schuhstraße 16/17, 1 Treppe hoch,
Bei der Auslosung der nach dem Til 88
sung dungsplen 4) o Stück Bochstabe 10 200 ℳ Nr. 5935 Anleihescheine des Anlehens der über 440 000 ℳ vom 1. Oktober 1882 sind folgende Nummern gezogen
Lit. 25 73 124 143 182 198 209 271 276 Lit. C 39 68 83 85 118 127 136 192 203
Die Inhaber dieser Anleibescheine werden hiervon mir dem Bemerken in Kenntnis gesetzt, daß deren
statrfindet und daß diese Kapital⸗
8 Ablieferung der Anleihescheine und der dazu ge
Aus früͤheren Auslosungen sind noch nicht zur Buchstabe B Nr. 326 und
erfolgten Aussosfung von Wasserwerksschulde 1550 1266 1625 1662 1759 1760 1761 1765
sind die Nummern 47 75 99 133 161 188 192 216 256 313 355 365 437 440 470 497 500 508 und 519 gezogen worden. Dies wird mit dem Bemerken andurch bekannt gemacht, daß am 31. Dezember dieses Jahres
gen G vorgenannten Schuldscheine nebit Zinsleisten und Zinsscheinen in Von da an
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
8. Niederlassung ꝛc. von Re 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. tsanwälten.
und [50439] Bekauutmachun 8 An⸗ In dem heutigen 8 8 missar abgehaltenen
Ost⸗ die Obligatiönen Lit. R der je 500
gelost. Stadthagen, den 9. September 1909. Der mar.
ermine wurden von der
Nr. 142 u. 160
[55] Bekanntmachung, von 1882 und 1904, I.— III. Behufs planmäßiger Tilgung für 1909 sind I. am 15. März d. Js. ausgelost: a. von der Anleihe von 1882.
die 1) 3 Stück Buchstabe s zu 1000 ℳ 1 435 498 chs 8 8.
0859 1172 1231.
den 3) 3 Stück Buchstabe D zu 200 ℳ Nr. 0 1397 1404. 4 1
b. von der Anleihe von 1904. II. Ausga
4960 4961.
6696. 8979 9036 9037 9038 9096 9415 9483 9484.
10042 10101 10122 10149 10182 10218 102 10348 10402 10478 10728 10851 II. augekauft:
a. von der Anleihe von 18822.
081 136 238 383 402 415 416 417.
* 272 358 463.
1484 1485 1486 1487 1488 1498. 0134 0208 0259 0314 0315 0362 0394 0419 0447 0449 0450 0462 0536 0537 0538 0539 0542 0544 0545 0546 0548 0549 0550 0552 055 0556 0667 0668 0671 0675 0676 0683 0745 077 0783 0795 0804 0806 0877 0880 0900 0974 099 0996 1002 1194 1269 1302 1383 1355 1³98 139
1771 1797 1839.
0667 0734 0737 0741. 1233 1234 1235 1236 1237. 1656 1995 1996.
2231 2232 2428 2536.
dem Bemerken, daß diesem Tage aufhört. Die Einlösung der gekündigten Stücke zum Nenn⸗ betrage erfolgt außer bei der Kämmereikasse in Dauzig auch bei den nachstehenden Zahlstellen: I. Anleihe von 1882.
1) bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, 2) bei derselben in Frankfurt a. M. II. Anleihe von 1904, 1.—III. Ausgabe. 0) bei der Königl 6 (p
ei der Königl. Seehandlun reußische
Staatsbank), 8 n 2) bei der Bauk für Handel und Industrie, 3) bei der Nationalbauk für Deutschland,
b. in Hamburg
1) bei Herren L. Behrens & Söhne,
2) bei der Vereinsbank in Hamburg,
c. in Posen ]
bei der Ostbank für Handel und Gewerbe, d. in Danzig
1) bei der Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank,
2) bei Herren Meyer & Gelhorn,
3) bei der Norddeutschen Creditanstalt,
4) bei der Ostbank für Handel und Gewerbe,
Zweigniederlassung Danzig,
5) bei der Landschaftlichen Banuk der Provinz
Westpreußen.
Mit den Anleihescheinen sind auch die zugehörigen Zinsscheine für 1. April 1910 und folgende Termine sowie die Erneuerun gsscheine einzureichen. Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein wird der Betrag des⸗ selben an der Kapitalssumme gekürzt.
Von den in früheren Jahren ausgelosten Stücken sind bisher noch nicht zur Einlösung gelangt:
von der Anleihe von 1882 das Stück D Nr. 1588 über 200 ℳ,
von der Anleihe von 1904, I. Ausgabe das Stück A Nr. 0001 über 5000 ℳ und das Stück O Nr. 1327 über 500 ℳ.
Danzig, den 20. März 1909.
Der Magistrat.
von dem Fürstlichen Kom⸗
leihe der Stadt Stadthagen vom 21. Juni 1897
ℳ zur demnächstigen Auszahlung aus⸗
betreffend die Anleihen der Stadt Danzig Ausgabe.
2) 4 Stück Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 0360
1) 10 Stück Buchstabe A zu 5000 ℳ Nr. 2622 ber 2668 2690 2715 2740 2814 2846 2915 2916 2941. 2) 30 Stück Buchstabe 28 zu 1000 ℳ Nr. 3143 3145 3176 3246 3247 3285 3337 3384 3385 3476 bei 3522 3535 3658 3659 3660 3661 3834 3840 3968 4408 4417 4501 4573 4576 4601 4602 4644 4645
3) 20 Stück Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 5806 5863 9891 6206 6240 6241 6255 6289 6301 6302 6310 6335 6337 6507 6546 6547 6596 6645 6648
c. von der Anleihe von 1904, III. Ausgabe. 13 Stück Buchstabe A zu 5000 ℳ Nr. 10001
1) 9 Stück Buchstabe A zu 2000 ℳ Nr. 037
2) 15 Stück Buchgabe m zu 1000 ℳ Nr. 077 148 209 223 224 225 226 227 228 232 270 271
3) 43 Stück Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 0166 1s 0479 0480 0481 0482 0549 0578 0601 0602 0603 d. 0604 0605 0623 0752 0939 0944 0946 0997 0998 1097 1220 1234 1239 1240 1241 1242 1244 1245 1282 1285 1288 1289 1370 1398 1427 1444 1455
4) 67 Stück Buchstabe D zu 200 ℳ Nr. 0106
0430 0540
1769 b. von der Auleihe von 1904, I. Ausgabe.
1) 14 Stück Buchstabe A zu 5000 ℳ Nr. 0049 0065 0097 0104 0367 0430 0574 0575 0579 0631 2) 6 Stück Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 1231 3) 4 Stück Guchstabe C zu 500 ℳ Nr. 1655 4) 5 Stück Buchstabe D zu 200 ℳ Nr. 2148
Die ausgelosten Anleihescheine werden biermit zur Rückzahlung am I. Oktober 1909 gekündigt mit die Verzinsung ebenfalls mit
[4996]
Karlsbader Stadt⸗Anleihe
vom Jahre 1892.
An⸗ über w.shens
gationen gezogen: 19 Stück Serie I à 1500 ℳ
2706. 31 Stück Serie II à 1000 ℳ
4672 4681 4828 4999. 58 Stück Serie 111 à 300 ℳ
282
797 be. 8026 8614 8772 8785.
Tage ab
Credit⸗Anstalt,
bei deren Abtheilung Becker Hainstraße 2,
in Dresden bei der Tresduer Bank,
Anstalt, Abtheilun Dresden, in Berlin bei der Dreodner Bank,
ferner bei der Stadtkafse Karlsbad eingelöst. Von den früheren Verlosungen stehende Obligationen ausständig: 1 69 Serie I: 69. 1 Serie II: 270 2156 4650 4660. Serie III: 39 2452 4794 6020 8108 8991. Karlsbad, den 1. April 1909.
Der Stadtrat Karlsbabd.
[29998] Auslosung Stadt Bonner Anleihescheine.
Auslosung vom 24. Juni 1909. 8
auptkasse in Bonn. I. 3 ½ % konv.
im Betrage von 1 400 000 ℳ Privilegium vom 24. Juni 1885).
Lit. A Nr. 2, 63, 76 zu 5000 ℳ,
Lit. Nr. 238, 251, 263, 291 zu 2000 ℳ,
635 zu 1000 ℳ,
3 Lit. D Nr. 745, 748 zu 800 ℳ,
7 Lit. E Nr. 820, 842,
0 200 ℳ.
9 II. 3 ½ % Anuleihe von 1888, Ausgabe V, im Betrage von 800 000 ℳ (WFlerhöchstes
Privilegium vom 16 September 1888).
Lit. A Nr. 8 zu 5000 ℳ,
Lit. B Nr. 76, 78 zu 2000 ℳ,
Lit. C Nr. 191, 265, 316, 352, 361 zu 1000 ℳ,
Lit. D Nr. 455, 500 zu 500 ℳ,
Lit. E Nr. 540, 571 zu 200 ℳ.
III. 3 ½ % konv. Anleihe von 1891. Aus⸗ gabe VI. im Betrage von 2 000 000 ℳ (Allerhöchstes Privilegium vom 27. Jali 1891). 35 — 8 18 ö 157 zu 5000 ℳ,
8 sr. b „ 257, 272, 346, 36 370, 389 zu 2000 ℳ, ““
Lit. C Nr. 482, 490, 570, 600, 617, 65 zu 1000 ℳ, “
200 ℳ,
rückzahlbar seit rückzahlbar selt rückzahlbar seit rückzahlbar seit rückzahlbar seit ℳ, rückzahlbar
Lit. D Nr. 921, 1042 zu 500 ℳ. mehr verzinst. Fehlende Zinsscheine werden am Kapitalbetrage gekürzt. Lit. C Nr. 342 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit zu 200 ℳ, 2. Januar 1908, II. 3 ½ % Auleihe von 1888, Ausgabe V. Lit. E Nr. 516 zu 200 ℳ, III. 3 ½ % konv. Anleihe von 1891, Aus⸗ 2. Januar 1904, zu 1000 ℳ, Lit. D Nr. Lit. A Nr. 161 zu 5000 ℳ, 2. Januar 1907, Lit. C Nr. 530, 738 zu 1000 2. Januar 1909.
Die vorbezeichneten ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen werden vom 2. Januar 1910 ab nicht Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. Rückstände aus früheren Jahren: I. 3 ½ % konv. Anleihe von gaS, ghrgneTv. 2. Januar 1908, Lit. E Nr. 848 rückzahlbar seit Lit. E Nr. 850 zu ückzahlb 2. Januar 1909. ¹ ““ Lit. D Nr. 456 zu 500 ℳ, rückzahlb 2. Januar 19083, Sehe rückzahl 2. Januar 1909. G“ gabe VI. Lt. A Nr. 126 zu 5000 ℳ, rückzahlbar seit Lst. C Nr. 544 2. Januar 1905, 928 zu 500 ℳ, 2. Januar 1906, 2. Januar 1907, Lit. B Nr. 347 zu 2000 ℳ, Lit. D Nr. 937, 959 zu 500 ℳ, 2. Januar 1908, seit 2. Januar 1909, Lit. D Nr. 1018 zu 500 ℳ, Bonn, den 24. Juni 1909. Der Oberbürgermeister: Spiritus
Trampe
Bei der am 1. April 1909 vorgenommenen Ver⸗ der Karlsbader Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1892 wurden nachstehend verzeichnete Obli⸗
Nr. 4 80 117 914 1048 1109 1213 1290 1546 1755 1947 2101 2214 2251 2321 2346 2426 2686
Nr. 290 292 402 924 942 1061 1198 1290 1439 1580 2113 2303 3117 3137 3345 3419 3616 3679 3721 3842 3907 3927 3939 4036 4163 4373 4402
Nr. 420 432 484 965 998 1175 1380 1500 18
1868 1991 2529 2647 2709 3089 3915 4048 1581 4214 4342 4588 4589 4601 4625 4677 4717 4812 5393 5628 5700 5832 5941 6264 6348 6349 6704 6727 6922 7020 7037 7121 7140 7154 7155 7162 7269 7279 7324 7373 7440 7570 7650 7754 7866
Die vorgenannten Obligationen werden nur bis 1. Oktober 1909 verzinst und von diesem
in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen & Co.,
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗
in Hamburg bei Herren L. Gehrens & Söhne. sind noch nach⸗
Einlösung zum 2. Januar 1910 bei der Stadt⸗
nleihe von 1885, Ausgahe IV, 8 (Allerhöchstes
Lit. C Nr. 317, 336, 359, 424, 555, 570, 593,
901, 914, 931, 1039 zu
—