8
Waren: Aus feinen Schafwollgarnen gewirkte, gewebte,
5 0 8 Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbaiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Hrahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete ö ; 3 - Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bäauteile, Maschinenguß. 2* ,
Land⸗, Luft⸗und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahr⸗ Fräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeug⸗ vteile. 1
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. †
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für
technische Zwecke.
Dochte. 1
Waren aus Holz (ausgenommen Faschinen),
Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfen⸗
bein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stöoffen, Drechfler⸗, Schnitz⸗ und
Flecht⸗Waxen, Bilderrahmen, Figuren für Kon
fektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. 8 .Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗
Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen,
künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. 8
. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Meßinstrumente. B Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗und Küchen⸗Geräte, Stall⸗,Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel. 1
Diätische Nährmittel.
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. 88 . Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. — Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Kosmetische Mittel.
Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
121041. W. 9195.
Faunise
25/6 1908. Waldes & Ko., Dresden. 23/8 1909:
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik und Export⸗ geschäft. Waren:
Kl.
Za.
d.
Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.
4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗ und Trocken⸗ Apparate und Geräte (ausschließlich eiserne Ofen).
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.
. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
.Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
2. Nadeln, Fischangeln.
.Hufeisen, Hufnägel.
b. Emaillierte und verzinnte Waren.
.Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren,
Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗- und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche,
Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗,
Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. 1
Möbel, Spiegel, Polsterwaren.
Musikinstrumente, deren Teile und Seiten.
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren.
Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst⸗
gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe
Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren.
Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren,
Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte (ausgenommen
Möbel).
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
Säcke. 1
Uhren und Uhrteile.
121042.
23/12 1908. Norddeutsche Wollkämmerei & ammgarnspinnerei, Bremen. 24/8 1909.
Geschäftsbetrieb: Kämmerei, Spinnerei, Färberei, emisch⸗ technische Nebengewerbe und Erxportgeschäft.
estrickte, gestickte und gehäkelte Kleidungsstücke, nämlich Kopfbedeckungen, Schuhwaren, Strumpfwaren, Trikotagen
121043. 18179.
18/3 1909. Roelof Berkenbosch, Hannover, Im Moore 36. 24/8 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämtlicher Einrichtungsgegen⸗ stände für Bäckereien, Konditoreien, Honigkuchen⸗, Waffet⸗, Zwieback⸗ und⸗ Brot⸗Fabriken. Waren: Aushänge — krängel, Backöfen, Backofenarmaturen, Backtische (Arbeitstische), Backtröge, Baumkuchenmaschinen, Baumtortenmaschinen, Brietenkessel, Brotschieber, Brot⸗ schneidemaschinen, Brot⸗ und Brötchen⸗Wirkmaschinen, Brot⸗ wagen und Karren, Eismaschinen, Garständer, Kohlen⸗ dämpfer, Kuchenbleche, Kuchenbretter, Lackieröfen, Laden⸗ kassen, Ladenpulte, Ladenschränke, Ladentresen, Mandel⸗ reibmaschinen, Mehlsiebmaschinen, Pfannkuchenherde, Sack⸗ ausstäubemaschinen, Chamottesteine, Schaufenstergestelle, Schneeschlagmaschinen, Semmelmühlen, Spekulatius⸗ maschinen, Sticken, Teigauspreßmaschinen, Teigknet⸗ maschinen, Teigteilmaschinen, Teigwellmaschinen, Trocken⸗ und Dörr⸗Ofen, Waffeleisen, Waffelsägar, Waffelstreich⸗ maschinen, Wasser⸗Meß⸗ und Misch⸗Gefäße, Zwiebackschneide maschinen. 8 8
4.
22 —⸗4
121044.
RANM.
31/12 1908. Deutsche Gasglühlicht Aktiengesell⸗ schaft (Auergesellschaft), Berlin. 24/8 1909.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Gegenständen der Beleuchtungsindustrie. Waren: Lampen, Laternen, Kronen, Arme, Pendel, Lyren, Zylinder, Birnen, Glocken, Bedachungen, Reflektoren, Träger und Fassungen dazu, Federungen aus Metall, elektrische Glüh⸗, Metall⸗ faden⸗ und Bogenlicht⸗Lampen, Werkzeuge für die Be⸗ leuchtungsindustrie, Manometer, Gasmesser, Holzmodelle, Zylinderputzer, Gewebe für Rohglühkörper, Thorium, Oxyde und Nitrate seltener Erden zum Imprägnieren und hieraus hergestellte Flüssigkeiten, Hähne, Tüllen, Muffen, Nippel, Kugelbewegungen, Kniestücke, Übersetzungen, Gasschläuche, Fittinge, Kappen aus Metall oder Pappe auf den Zylinder von Gasglühlichtbrennern zu setzen, um den Staubzutritt zu verhindern, Abbrennvorrichtungen, Veraschungsapparate, Vorrichtungen zum Herstellen von Preßgas, Scheinwerfer, Schirme zu Lamellenbeleuchtung, elektrische Leitungskabel, elektrische Elemente, Akkumu⸗ latoren, Stromregulatore, elektrische Generatoren und Motore, Ventilatoren, elektrische Apparate und zwar Laternen, Transformatoren, Meßinstrumente für elektrischen Strom, Thermobatterien, Transportkästen für Brenner, Glühkörper, elektrische Glühlampen und alle im vor stehenden Verzeichnis genannten Waren.
121045.
RAM
31/12 1908. Deutsche Gasglühlicht 1 gesellschaft (Auergesellschaft), Berlin. 24/8 1909.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Gegenständen der Beleuchtungsbranche. Waren: Lampen, Laternen, Kronen, Arme, Pendel, Lyren, Zylinder, Birnen, Glocken, Bedachungen, Reflektoren, Träger und Fassungen dazu, Federungen aus Metall, elektrische Glüh⸗, Metall⸗ faden⸗ und Bogenlicht⸗Lampen, Werkzeuge für die Beleuchtungsindustrie, Manometer, Gasmesser, Holzmodelle, Zylinderputzer, Gewebe für Rohglühkörper, Thorium, Oryde und Nitrate seltener Erden zum Imprägnieren und hieraus hergestellte Flüssigkeiten, Hähne, Tüllen, Muffen, Nippel, Kugelbewegungen, Kniestücke, Über⸗ setzungen, Gasschläuche, Fittinge, Kappen aus Metall oder Pappe auf den Zylinder von Gasglühlichtbrennern zu setzen, um den Staubzutritt zu verhindern, Abbrenn⸗ vorrichtungen, Veraschungsapparate, Vorrichtungen zum Herstellen von Preßgas, Scheinwerfer, Schirme zu Lamellen⸗ beleuchtung, elektrische Leitungskabel, elektrische Elemente, Akkumulatoren, Stromregulatore, elektrische Generatoren und Motore, Ventilatoren, elektrische Apparate und zwar Laternen, Transformatoren, Meßinstrumente für elektrischen Strom, Thermobatterien, Transportkästen für Brenner, Glühkörper, elektrische Glühlampen und alle im vorstehen⸗ den Verzeichnis genannten Waren. 14. 121049.
Soscatenzwirn.
G. 9243.
htein NF 9— b
8/2 1909. J. D. Gruschwitz & Söhne, Neu⸗ salz a/O. 24/8 1909.
Geschäftsbetrieb: Leinen⸗ und Hanfgarn⸗Spinnerei Tund Zwirnerei, Fabrik von leinenen Zwirnen, baum⸗ wollenen Nähfäden und Hanfbindfäden. Waren: Garne und Zwirne.
121047. K. 16143.
„Spa-EhasTEl“
10/3 1909. Krastel & Fauerbach, Frankfurt a⸗M. 24/8 1909.
8-5 2 (en
(26a 26d
reparaturanstalt. Waren:, Reifen Decken, Protektoren, Pneumatiks, Schläuche, 2 Gleitschutznieten und „vplatten, Reparaturmaterial für Gummi⸗ und Leder⸗Reifen, Luft⸗ pumpen, Werkzeuge zum Montieren von Pneumatiks, Apparate für komprimierte Luft, Manometer.
—
9. 121046:
9/2 1909. Wilhelm Reppel & Co., Remscheid. 24/8 1909. 1 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Eisen und Stahlwaren für Export und Inland. Waren: Arte, speziell Beile, Beitel und Hobeleisen, Bohrer, Bohrwinden, Filen, Forken, Hacken und Hämmer, Schraubenschlüssel, Schaufeln, Schlösser, Sägen, Siederohrdichtmaschinen, Zangen, Lokomotivwinden, Zirkel.
Anderung in der Person des Inhabers.
3 30904 V. 843) R.⸗A. v. 42 59149 (V. 1389) „ „ 28. 4. 1903. 88Z16111 Zufolge Urkunde vom 13/8 1909 umgeschrieben am .9. 1909 auf Deutsches Brau⸗Industrie⸗Werk Robert Voigt, G. m. b. H., Dresden. 34 45126 (L. 3318) R.⸗A. v. 21. 9. 1900. Zeicheninhaber sind: Lina, Wilhelm und Ida Lohnes, Darmstadt (eingetr. am 8. 9. 1909). 34 104765 (T. 4785) R.⸗A. v. 18. 2. 1908. Zufolge Urkunde vom 27. 8. 1909 umgeschrieben am 8. 9. 1909 auf Dr. R. Weil, Frankfurt a/M. 19 54626 H. 7284) R.⸗A. v. 18. 7. 1902. 41c 62315 (H. 8663) „ „ 18. 9. 1903. 66004 (H. 9035 „„ „ 9 2. 1904. Zufolge Urkunde vom 28. 7. 1909 u. 30. 8. 1909 um⸗ geschrieben am 9. 9. 1909 auf Braun & Genniges, Cöln⸗Ehrenfeld. I“ 2 —— Anderung in der Person des Vertreters.
34 37871 (C. 2418) R.⸗A. v. 13. 6. 1899. Be eeh „ 16. „ „ Vertreter: Pat.⸗Anw. Adalbert Müller, Berlin S. W. 29 (eingetr. am 8. 9. 1909). 26e 67728 (C. 4552) R.⸗A. v. 8. 4. 1904.
Die Vertreter sind in Fortfall gekommen leingetr. am 8. 9. 1909).
7. 86. 1898.
1
Nachtrag.
142) R.⸗A. 245) 51) 319) ““ 294) 8. 532) 9. 4. 1695) 11 1836) . 1694 8212. 1675) G 1360) b1 1362) „ 1347) „ 1361) 1 1346) 9 1359 9. 1242) 85 2. 1345 5185 3852 9. 3853 1733) 3937) 1734) 2216) 2119) 4525 5406 2743 1538 4526) — 1539) 5248) 2084) 3435) 2602 2706) 3190) 3750 6216) 4133 8066 8067 “ 9079) 4. 5. 1906. 6314) . 5090) 6956 7035) . 8103 H. 17813 25) 26) 46) 234 406) 407) 297) 296 1122) 100 408) 126) 9 235) 23. 14202 396) 6. 14617 . 328) 24. 15015 P. 87
1584 2317 2456 2947 4058 4746 10312 10704 11170 19270 21491 21498 21500 21503 21507 21508 22011 22080 25 26056 26058 26336 26409 26429 29397 31959 35803 36279 37635 38936 39134 39455 40419 40688 47849 49152 49569 49716 50624 50705 56115 65749 66038 86731 90917 91129 97514 „ 99023 26 109242 16 b 119522 20c 635 34 1769 2 2120 „ 2852 6 3963 8 3972 34 4356 7 4357 2 4692 5 4913 6 5718 34 5750 7428
3 b 1895. 26c 37
16 b
260
1. 2. 2
5 16 b
T
446 260 3 b 260 26a 26e
446
3 b 16 b 260 26e 26e 16 b 14 260
3 b
16 b
3 26c Za
7*4* 1902. —. 1904. 16a. 26c
3d 26c 36. 1907.
. „ —. 1908. —. 1909. —. 1894. —. 1895.
2 36 32 34
.
Geschäftsbetrieb: Gleitschutzreifenfabrik und Reifen⸗
31 16079 C. 19.
———— *
19164 31 20746 32 20957 2 21329 24012 25654
34 25685 25691 25768 26021 26246 27224 27514 32071 33791
35074 36420 34 36448 20 43933 12 47472 34 48292 27 48540 2 48844 27 51620 34 52577
53429
53868
54546
55240
59444
61392
61393 „ 61394 6 62154 34 62303 2 65772 „ 76194 36 78532 34 80690 2 101236 27 114650 9a 2301 9f 2326 10 2432 21 3823 9a 4486 9b 7757 8 9090 10 17444 5 18625 18626 20858 24901 26302 29674 39712 40017 48451 51388 52851 56092 „ 57737 22b 67900 18 72678 „ 75702 4 76785 9 b 81558 82552 88306 92939
16 29 10 9 b 22 a 10 18
50 9 b 38
10 21
2 40058
26d 40802 59695 62976 67278 78668 79530
25682
35028
2
1255) 1201) 1685) 2696) 1308) 1735) 1732)
. 1736)
Vertreter: Pat.⸗Anw. W. (eingetr. am 6. 9. 1909]).
(S.
9. 1
(R. (R. (R. (R. (R.
(R
1738) 1739) 1731) 1376) 1737) 1375) 2118) 2356) 2140) 2182) 5405) 5335) 2785) 7041) 3617 3092) 3880) 3708) 7259) 2881) 3133) 2976) 3366) 3295) 3298) 3297) 4312) 3296 5021) 9351 5051] 16674) 455) 345) 58) 142) 9) 10. 886) 1165) 1164) 690 3056 1925 1916 2857) 1105) 3457) 3514) 3940) 8197) 7970 5038) 3200 2378) 648) 5970) 6346) 2404) 12883
2692)
909). 3131 4893) 4979 5639 6489 6487
Die Firma der Zeicheninhaber hagensche Pfeffernuß⸗ und Biskuitfabrik G. F. Ritter und der Sitz ist verlegt nach: Grabow i/ M. (ein⸗ getr. am 9. 9. 1909).
113893
13
. 9. 1909.
(G. (Inhaber: Gibo & Co., Mülhausen).
R.⸗A. v. 6. 1 29.
19.
14.
18.
20.
ee,
7⁷
7/*
Bindewald
R.⸗A. v.
R.⸗A.
8.10.
20
19. 16.
7* 71
31. 10. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Paris eingetr. am 8. 12
2
„ 6. 1900.
2. 1901.
7„ . 1904. 2. 1905. 7⁷ 8 9 . 1907. 2. 1909. 2. 1895.
z. 1906. .1907. ist gestorben
1899. 1899. 5. 1903.
7* 3. 1904. 5. 1905.
. .2„ A 7* in ist geändert in: Boll⸗
Löschung.
8621
R.⸗A. v. 29.
1. 1909. Gelöscht am
8
41076 40802 40727 40016
41141
40755 43311
38 41421 40762 40397
40550
34 38 38
„ 40510 35 43653
6 41040 34 41671
16 b 40243 23 39792 2 40058
und Handschuhe.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW.
11, Bernburgerstraße 14.
(M.
(St.
Am 19. 3858). Am 27. 3131). Am 28. 2051). Am 29. 1400).
Am 13.
—.
„ 40431
6063). Am 16. 1036). Am 19. 6021). 4070). Am 23. 3185). Am 24. 5998). Am 25. 2583). Am 26. 2804). 2934).
. 2935).
4721). Am 27. 5964). 2408). Am 28. 1416). Am 30. 3149). Am 31. 2692).
—. 1909. —. 1909.
7. 1909. 34 40389 7. 1909. 1
8. 1909. 1 8. 1909. 3 25 41942
8. 1909. 26a 40966
8. 1909. 23 41177 8. 1909. —
8. 1909.
8. 1909.
26 b 42521 26a 42519 16b 41504
8. 1909.
9 b 41520 11 43479 8. 1909.
8. 1909.
8. 1909.
Berlin, den 17. September 1909. Kaiserliches Patentamt.
J. V.: Rhenius.
Erneuerung der Anmeldung
H.
(St.
2936). 2248).
1619). 2511).
1q“
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Staatsa
9
4 7 4½ 1 8
nz
Insertiongpreig für den Naum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zrile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzrile 40 ₰. Inserate nimmmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Rrichsanzeigers und Königl. Preußischen Stauta-
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
den 18.
Bestellungen auf den Deutschen Reichsan vieJ⸗ F-- 2 — —— 1“ 28 8g. 1; eutse zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger für das mit dem 1. künftigen M iertelj sämtliche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsspebiteure und für Selbstabholer die Expedition bieses Blattes, SW. Pilann nne 32, b onats beginnende Vierteljahr nehmen
Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutsch 6 1 hen Reichsanzeiger und und des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet
Ihnhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung einer Nebenbahnlinie. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Les Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend den atzmrich in den akademischen
8 die bildenden Künste im Winterhalbjahr
“ dem
dem Oberstleutnant von Erste Beilage: 8
8 5 1u“ 8 Personalveränderungen in der Armee, in der Kaiserlichen Marine und bei den Kaiserlichen Schutztruppen.
Friedrich III. (2. Schlesischen)
des Ritterkreuzes erster
dem Hauptmann von Bo regiment Nr. 93,
dem Han tmann König Friedri
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalmajor Nickisch von Rosenegk, Kommandeur des Kadettenkorps, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub . dem Hauptmann Wichert, Militärlehrer an der Haupt⸗ kadettenanstalt, dem Hauptmann Brosig, Kompagniechef an der Hauptkadettenanstalt, dem früheren Rittergutsbesitzer, jetzigen Rentier Louis Lucke zu Breslau, bisher in Raduchow, 1 jstrowo, dem pharmazeutischen Assessor, Apothekenbesitzer r. phil. Feg , g alließ 9 Berlin umnd dem Architekten. Baurat Franz⸗ Ahrens zu Charkottenburg den Roten Adler⸗ rden vierter Klasse, dem Direktor und Geschäftsführer der Berliner Handels⸗ gesellschaft Karl Fürstenberg zu Berlin den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, . ddeem Hegemeister Emil Heuchel zu Forsthaus Berkholz im Kreise Angermünde, dem Mitgliede der kirchlichen Gemeinde⸗ vertretung, Hegemeister Richard Eberstein zu Luttom im Kreise Konitz und dem Gemeindevorsteher Peter Lübkes zu Kalkberge im Kreise Niederbarnim den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, ddeem Hauptlehrer a. D. Johann Zank zu Heinrichsdorf im Kreise Neustettin den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, den Gemeindevorstehern Heinrich Röh im Kreise Eckernförde und Joseph Schinke zu Starrwitz im Kreise Grottkau, dem Mitgliede der kirchlichen Gemeinde⸗ vertretung, Besitzer Friedrich Dahlke zu Luttom im Kreise Konitz, dem Lagermeister Karl Weißenow und dem Vor⸗ bohrer Ludwig Vägler, beide zu Elmenhorst im Kreise Grimmen, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Vorarbeiter Karl Jost genannt Schmidt zu Kiel die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
dem Oberleutnant von
des silbernen Vendier dem Obermusifmeister
dem Feldwebel Wetzel in
dem Sergeanten Otto, sämtlich im Anhaltischen
dritter dem Hauptmann Kneiff regiment Nr. 93;
zu Hummelfeld
meda
6 dem Obersten von Runcke regiments Generalfeldmarschall Preußen (8. Brandenburgischen)
Seine Majestät der König haben Allergnädi —: jes g h ergnädigst geruht des Ehrenkreuzes
den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗
ig der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: d em
Hauptmann Freiherrn haltischen 8 f
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗
herzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen,
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich
Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens und
des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens:
„dem Obersten Grafen von Monts, Kommandeur des
Anhaltischen Infanterieregiments Nr. 93; webel Tor
der Großherzoglich Fedelchen Friedrich Luisen⸗ 1 medaille: 1“ des Kommandeu dem Obersten z. D. Everth in Dt.⸗Wilmersdorf . erbsensteedee⸗
der Großher,; oglich Badischen silbernen Carl Friedrich Militärverdienstmedaille:
dem Vizefeldwebel Böning im Ankhaltischen Infanterie⸗ regiment Nr. 93;
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Großherzog⸗ lich Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß mütigen:
dem Obersten z. D. von Strubberg; L1“
des Komturkreuzes mit dem Stern des Großherzog⸗ lich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:
dem Generalmajor z. D. Bartels in Berlin;
sowie er
der a
regiments König Wilhelm I. (2.
dem Major Freiherrn von demselben Regiment;
6 f
dem Leutnant Grafen Regiment;
dem 187 von S feldartillerieregiment;
des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse mit der silbernen Krone des Groß - Haus⸗ und Verdienstordens Friedrich Luhwig: Hauptmann von Both i von Peucker (1. Schlesischen) Nr.
des Komturkreuzes zweiter Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens:
Anhaltischen Infanterieregiments Nr. dem Major von Strantz im Grenadierregiment König
von Selchih im III. (2. Schlesischen) Nr. 11; des Ritterkreuzes zweiter Klafse desselben Ordens:
den Oberleutnants von Uebel und von Anhaltischen Infanterieregiment Nr. 98, Wissel. im Grenadierregiment
König Friedrich III. (2. Schlesischenn) r. 11; tkrenzes desselben Ordens:
EEB““ ib 8 n deeh mufnisisteh Wypg ti h im zzhaltischen Infanterie⸗
der demselben Orden angereihten Verdienstmeda e ber VenbibasbseaRan
der demselben Orden angereihten Verdienstmedaille in Silber:
dem Vizefeldwebel und Zahlmeisteraspiranten Spitze im
Grenadierregiment König Friedrich
den Vizefeldwebeln Haft und Schönert,
des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes 8
der Fürstlich Waldeckschen goldenen Verdie
dem Feldwebel Schmidt in demselben Regiment; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse: I, Kommandeur des Infanterie⸗
dritter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen e dem Hauptmann de Dumas de l' Espinol,
nfanterieregiment Nr
des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant Thümmel in demselben Regiment;
der Fürstlich Schaumbur 8 Verdienstmedaille: rkreuzes des Kaiserlich Japanischen dem Obersten von Kleist, Kommandeur des Grenadier⸗ des Offizierkreuzes desselben Ordens: *sdes Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: von Lüttichau
des Kommandeurkreuzes des Ordens der Rumänischen Krone:
8 s Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Postblattes 0 ℳ 8 2
Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit ersolgen, wie der geringe Vorrat reicht.
des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Oberleutnant von Elern in demselben Regiment; des Offizierkreuzes des Königlich Rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: sch dem Hauptmann von Coler in demselben Regiment;
des Ritterkreuzes mit Schwertern desselben Ordens: dem Oberleutnant Kremnitz im Feldartillerieregiment
Generalfeldzeugmeister (2. Brandenburgischen) Nr. 18; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Leutnant von Kessel im 1. Gardefeldartillerie⸗ regiment;
des Königlich Rumänischen Kreuzes für treue Dienste zweiter Klasse:
dem Wachtmeister Georgi in demselben Regiment; des Königlich Rumänischen Ehrenzeichens für treue Dienste zweiter Klasse: j dem Kanonier Krüger im 4. Gardefeldartillerieregimen
der Chilenischen Verdienstmedaille in Gold:
dem General der Infanterie von Bülow „kommandierendem General des III. Armeekorps,
dem General der Infanterie von Beneckendo rf von Hindenburg, kommandierendem General des IV. 1
7 1I“
herzoglich Oldenburgischen
des Herzogs Peter
feldartillerieregiment
llasse des Herzoglich gbberg beim Stabe des e. 92
Nr. 11;
Klasse desselben Ordens: nin im Anhaltischen Infanterie⸗
Grenadierregiment
Schlegell im
und rmee⸗
Aü N„‚„em Gen Infanterie von Hoepfner, Inspekteur jeneralleutnant Grufen von Schlieff mandeur der 5. Division,
dem Generalleutnant Rieman 6. Division; sowie üe. der Chilenischen Verdienstmedaille in Silber: dem Generalmajor von Kramsta, Kommandeur der 6. Kavalleriebrigade,
dem Generalmajor Farne, artilleriebrigade,
8 “ Generalmajor von Bünau, Kommandanten von atz,
dem Oberstleutnant von Ditfurth beim Stabe des
seheh erag König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen)
r. 10,
dem Major von Bodelschwingh beim Stabe des nst⸗ Dragonerregiments von Bredow (1. Schlefischen) Nr. 4, . dem Major Wernigk im 2. Oberschlesischen Feldartillerie⸗ 8 regiment Nr. 57,
dem Major von Dobschütz im Grenadierregiment Köni
Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 10, 8 3
dem Major von Schwemler im Großherzog Friedrich Franz II. von Me (4. Brandenburgischen) Nr. 24,
dem Hauptmann Heldman im Courbière (2. Posenschen) Nr. 19,
dem Hauptmann von Poser und Groß⸗Nädlitz im v en Kittlitz, beide im An⸗ “ König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) 9 r. 10, 1
dem Rittmeister von Raszewski im Husarenregiment von Schill (1. Schlesischen) Nr. 4 und 88 8
dem Hauptmann Grafen von der Schulenburg⸗ Wolfsburg im Leibgrenadierregiment König Friedrich Wil⸗ helm III. (1. Brandenburgischen) Nr. 8.
demselben Regiment;
III. (2. Schlesischen) Nr. 11,
. Kommandeur der 9. Feld⸗ Infanterieregiment Nr. 93; 8
Klasse: 1 im Anhaltischen Infanterie⸗
ille:
nfanterieregiment
Prinz lenburg⸗Schwerin
Friedrich Karl von Nr. 64;
Infanterieregiment von
g⸗Lippischen silbernen
in demselben Regiment;
ufgehenden Sonne: Bekanntmachung.
Am 20. d. M. wird bei den Königlich Sächsischen Staats⸗ eisenbahnen die von der Station rar chn echch en Fan. 2,49 km lange vollspurige Nebenbahn nach Markneu⸗ kirchen Stadt mit den Stationen Markneukirchen Halte⸗ bnune br. Stadt für den Gesamtverkehr eröffnet werden. er Stationsname Markneuki Markneukirchen⸗Siebenbrunn geändert. 82 he g
Berlin, den 17. September 1909. Der Präsident des Reichseisenbahnamt Schulz.
Westpreußischen) Nr. 7;
Diepenbroick⸗Grüter in
8
in demselben
Königlich cherbening im 1. Garde⸗ 8