1909 / 221 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Regt. Nr. 90, als Erzieher zum Kadettenhause in

Plön, versetzt.

Mit dem 1. Oktober 1909 versetzt: a. in das Kadettenkorps: Winther, Oberlt. und Erzieher an der Hauptkadettenanstalt, unter

Bekassung bei dieser Anstalt; b. von ber Hauptkadettenitalt: die Oberlts.: Obermann, in ⸗das 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Schneider, in das 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132; c. zur Hauptkadettenanstalt als Erzieher: v. Gillhausen, Oberlt. im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, unter gleich⸗ zeitiget Enthebung von dem Kommando zur Kriegsschule in Hannover, die Lts.: Kreyenberg, Erzieher am Kadettenhause in Naum⸗ burg a. S., Braunschweig im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70; d. vom Kadettenhause in Bensberg: v. Engelhart, Lt. und Er⸗ zieher, in das 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158; e. zum Kadetten⸗ hause in Bensberg als Erzieher: Koch, Lt. im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88; f. vom Kadettenhause in Karlsruhe: die Lts. und Erzieher: Grohe, in das 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Rothe, in das 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155; g. zum Kadettenhause in Karls⸗ ruhe als Erzieher: die Lts.: Götze im 3. Oberschles. Inf. Regt. N. 62, Wiedemann im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, v. Bothmer im 2. Garde⸗Regt. z. F., Podzun im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5; h. vom Kadettenhause in Naumburg a. S.; die Ls. und Erzieher: Feige, in das Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, v. Heyne, in das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, v. Krogh, in das Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5; i. zum Kadettenhause in Naumburg g. S. als Erzieher: die Lts.:- Runge im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Müller im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38; k. vom Kadettenhause in Oranienstein: Menzel, Lt. und Erzieher, in das Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42: 1. zum Kadettenhause in Oranienstein als Erzieher: Buch⸗ holz, Lt. im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14; mn. vom Kadettenhause in Plön: Bauer, Lt. und Erzieher, in das 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158; n. zum Kadettenhause in Plön als Erzieher: Kramm, Lt. im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holsteinischen) Nr. 85; 0. vom Kadettenhause in Potsdam: Friese, Lt. und Erzieher, in das 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136; p. zum Kadettenhause in Potsdam als Erzieher: Hildebrand, Lt. im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165; g. vom Kadettenhause in Wahlstatt: v. Besser, Oberlt. in das Feldart. Regt. Nr. 72 Hoch⸗ meister; r. zum Kadettenhause in Wahlstatt als Erzieher: die Lts.: Mootz im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Dommerich im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56. Hiller, Königl. württemberg. Oberlt., bisher Lt. am Kadettenhause in Karlsruhe, mit dem 1. Oktober 1909 von dieser Stellung behufs Versetzung in das Gren. Regt. Königin Olga

.(1. Württemberg.) Nr. 119 enthoben. Klaus, Königl. württemberg. Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm J. (6. Württemberg.) Nr. 124 und vom 1. Oktober 1909 ab nach Preußen kommandiert, dem Kadettenhause in Naumburg a. S. als Erzieher überwiesen. Vom 1. Oktober 1909 ab anf sechs Monate kommandiert: Hoffmann, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, zur Vertretung eines Militärlehrers zur Hauptkadetten⸗ anstalt, Haupt, Lt. im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, zur Vertretung eines Erziehers zum Kadetten⸗ hause in Bensberg.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Obersten: von Meibom, Brigadier der 10. Gend. Brig., v. Studnitz, Brigadier der 4. Gend. Brig., v. Asmuth, Brigadier der 7. Gend. Brig.; v. Lieber, Oberstlt. und Adjutant des Chefs der Landgendarmerie, dieser unter Ernennung zum Brigadier der 3. Gend. Brig.

v. Raumer, Hauptm. und Adjutant des Chefs der Land⸗ gendarmerie, zum Major befördert.

v. Bülow, Hauptm. in der 6. Gend. Brig., zum Adjutanten des Chefs der Landgendarmerie ernannt. Graf v. Hardenberg, Rittm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Beuthen i. Oberschles., von dieser Stellung enthoben und als Hauptm. mit seinem Patent, vom 18. Januar 1901 2Z 2 in der 6. Gend. Brig. angestellt. Siegel, Oberlt. in der 9. Gend. Brig. zum Hauptm. befördert.

Zu Zeuglts. befördert: die Zeugfeldwebel: Jüttner bei der 1. Art. Depotdirektion, unter Versetzung zum Art. Depot in Posen, Söll bei der Insp. der technischen Institute der Art., unter Ver⸗ setzung zum Art. Depot in Straßburg i. E.

Versetzt: Keßler, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Posen, unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Deutsch⸗Eylau, zum Art. Depot in Graudenz; die Zeuglts.: Spies beim Art. Depot in Straßburg i. E., zum Art. Depot in Marienburg, Schmidt beim Art. Depot in Marienburg, zum Art. Depot in Cöln.

Befördert: Grimm. Feuerwerksoberlt. bei der Kommandantur des Truppenübungsplatzes Arys, zum Feuerwerkshauptm., Duesberg, Fcherwerkslt. bei der 10. Feldart. Brig., zum Feuerwerksoberlt., Hörnecke, Oberfeuerwerker beim Art. Depot in Spandau, unter Versetzung zum Art. Depot in Magdeburg, zum Feuerwerkslt.

Versetzt: Lohß, Feuerwerksoberlt. bei der 22. Feldart. Brig., zur Art. Prüfungskommission, die Feuerwerkslts.: Nickstadt bei der Kommandantur des Fußart. Schießplatzes Thorn, zur 22. Feldart. Brig., Giese beim Art. Dep. in Magdeburg, zur Kommandantur des Fußart. Schießplatzes Thorn. Eichel, Festungsbauhauptm. bei der Fortifikation in Straßburg i. E., zur Festungsbauschule versetzt.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Herter, Oberjäger, Büh⸗ mann, Hahn, Kreysern, Feldjäger im Reitenden Feldjägerkorps.

Aus der Marine scheiden am 30. September aus und werden mit dem 1. Oktober 1909 im Heere angestellt: v. Valentini, Hauptm. und Komp. Chef im II. Seebat., im Inf. Regt. von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, v. Schack, Hauptm. und Adjutant beim Kommando der Marinestation der Nordsee, als Komp. Chef im Z. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, v. Schoeler, Hauptm. und Komp. S III. Stammseebat., im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.)

r. 83.

Baum, Lt. im I. Seebat., zum Oberlt. befördert; er scheidet am 30. September aus der Marine aus und wird mit dem 1. Ok⸗ tober 1909 im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 angestellt.

Aus dem Heere scheiden am 30. September aus und werden mit

dem 1. Oktober 1909 in der Marine angestellt: v. Haps. Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedri Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, und Tschentscher, Lt. im Füs. Regt. General⸗ Fldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, im J. Seebat., v. Bassewitz, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Hesse, Haupt. und Komp. Chef im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, und Schulz, Lt. im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, im II. Seebat. 1

Lempp, Hauptm., scheidet am 30. September aus dem Kom⸗ mando der Schutztruppen im Reichskolonialamt aus und wird mit dem 1. Oktober 1909 als Komp. Chef im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 angestellt. Hirtler, Hauptm., scheidet am 30. September aus der Schutztruppe für Kamerun aus und wird mit dem 1. Oktober 1909 als Komp. Chef im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 angestellt. 1“

Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 30. Sep⸗ tember aus und werden mit dem 1. Oktober 1909 im Heere ange⸗ stellt: v. Müller, Hauptm., als Battr. Chef im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Jensch, Oberlt., unter Be 2 zum Hauptm. ohne atent mit einem Dienstalter vom 16. Juli 1909 als Komp. hef im 2. Elsäß. Pion. Bat. Nr. 19, v. Kracht, Lt., im 1. Garderegt. z. F., Hof mann, Lt., in der 4. Ingen. Insp., Geibel, Lt., im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Dr. Schelle, Oberstabsarzt, als Regts. Arzt des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77. . Streit, Hauptm., aus dem Ostasiat. Detachement ausgeschieden im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83. angestellt.

Zu Tts. befördert: Cogho, Fähnr. im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, mit Patent vom 19. August 1909, Zehe, Fähnr. im Drag.

und

im 2. Masur.⸗Inf. Regt. Nr. 147.. 1““ Die nachgenannten Abiturienken der Hauptkadertsnanstalt in der

Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, mit Patent v 20. August 1907. 3 Zu Fähnrichen befördert:

v. Platen, charakteris. Fähnr. im Gren.⸗Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.)

Nr. ¹ Bartsch, Unteroff.

Armee als Fähnriche angestellt: die Porte⸗ eeunteroffiziere: v. Heim⸗ burg im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Lange, im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70. 8

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Tru penteile übergeführt: Schreier, Oberlt. im Gren. Regt. König Frie rrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5; die Lts.: Keßler im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Goetzen im Drag. Regt. von Bredow (l. Schles.) Nr. 4, Kauf⸗ mann im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, v. Heyden⸗Linden im Nägerregt. zu Pferde Nr. 4, v. Ascheberg im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22. *

In Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der geseßzlichen ension zur Disp. gestellt: v. Eickstedt, Oberst und Brigadier der Gend. Brig., unter Verleihung des Charakters als Gen. Major.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Brune, Oberst in der 2. Ingen. In b. Und Inspekteur der 9. Festungsinsp., mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Schles. Pion. Bats. Nr. 6, Bannwarth, Major und Bats. Kommandeur im 1. Ober⸗ rheinischen Inf. Regt. Nr. 97, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 11, Graf zu Lynar, Major beim Stabe des 2. Garrdedrag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland, mitder Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Gardedrag. Regts. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, Goth, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl:) Nr. 17, mit der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Wilmanns, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, v. Brünneck, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magde⸗ burg.) Nr. 4, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Clouth, Feuerwerkshauptm. bei der Art. Prüfungskommission, unter Verleihung des Charakters als Feuerwerksmajor, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bis⸗ herigen Uniform, Frhr. v. der Osten gen. Sacken, Lt. im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, unter Verleihung des Charakters als Oberlt., mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, v. Rabenau, Lt. im Gardefußart. Regt., mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: v. Tschirschnitz, Oberlt. im Füs. Regt. Königin (Schles⸗ wig⸗Holstein.) Nr. 86; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots angestellt, von der Cammer, Lt. im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73; zugleich ist derselbe unter Wiederverleihung seines früheren Offizierpatents vom 18. November 1907 bei den Res. Offizieren des Regts. angestellt, Seele, Lt. im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150; zu⸗ gleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regiments angestellt. Kunert, Zeuglt. beim Art. Depot in Cöln, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich ist derselbe bei den Zeugoffizieren der Landw. 2. Aufgebots angestellt.

Der Abschied bewilligt: Kirsch, Oberlt. im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, behufs Uebertritts in Königl. sächs. Militärdienste.

Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: Frhr. Röder v. Diersburg, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, v. Debschitz, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks II Oldenburg, mit der Tragen der Uniform des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1.

Der Abschied mit ihrer Pension und der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst bewilligt: Fink, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Hersfeld, mit der Erlaubnis zum der Uniform des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, v. Normann, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Goldap, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Infanterieregts. von der Marwitz (8. omm.) Nr. 61, d. Warnsdorf, Major z. D. und 2 ezirksoffizier beim Landw. Bezirk Prenzlau, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. ( 1. Brandenburg.) Nr. 8, Nollen, Maijor z. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk 1v Berlin, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Coste, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Forbach, mit der Erlaubnis hnn Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25. Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt; Eichert, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Saargemünd, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Goslich, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Naugard, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt., mit 8 Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49.

188 ihr Gesuch mit ihrer Pension zur Disp. gestellt: v. Plüskow, Gen. Major a. D. in Schwerin, zuletzt Oberst und Kommandeur der 33. Kav. Brig., v. Auer, Major a. D. in Liegnitz, zuletzt Hauptm. aggreg. dem damaligen 2. Hanseat. Inf. Regt.”9 tr. 76, unter Wegfall der Rassicht auf Anstellung im Zivildienst, mit der Erlaubnis Lum ferneren Tragen der Uniform des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ost preuß.) Nr. 1.

Zur Res. beurlaubt: Hoenmanns, Fähnr. im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Elshorst, Fähnr. im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2. Gottschling, Fähnr. im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Sstyreus) Nr. 8, behufs Uebertritts in Königl. sächs. Militärdienste ausgeschieden.

8 Kaiserliche Marine.

Mergentheim, 17. September. Geyer, Lt. im I. Seebat., scheidet behufs Rücktritts in Königl. württemberg. Militärdienste am 30. September 1909 aus der Marine aus. Laub, Königl. württemberg. Oberlt. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg (3. Württem⸗ berg.) Nr. 121, wird nach erfolgtem Ausscheiden aus dem XIII. (Königl. Württemberg.) Armeekorps im I. Seebat. angestellt.

Kaiserliche Schutztruppen.

„Mergentheim, 17. September. v. Sichart, Lt., scheidet am 30. September 1909 behufs Rücktritts in Königl. fächs. Militär⸗ dienste aus der Schutztruppe für Südwestafrika aus. Jördens, Hauptm. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, in Genehmigang seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zur Disposition gestellt und leichzeitig bis auf weiteres zur Dienstleistung eim Kommando der Schutztruppen im Reichskolonialamt zur Verwendung in einer inaktiven Offizier vorgesehenen Stelle kommandiert. Wagner, Oberlt. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, zum Hauptmann befördert. Krüger, v. Gersdorff, Remmets, v. Saldern. Schrewe, Genschow, v. Meien, Lts. in der Schutztruppe für Südwestafrika, v. Oertzen, v. Sommerfeld u. Seenhszn. Lts. in der Schutztruppe für Kamerun, v. Dobbeler,

abe v. Pappenheim, Reitzenstein, Lts. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, zu Oberlts. befördert. Fehlandt, Ober⸗ Fn in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, zum Stabsarzt be⸗

2 8

für einen

om V herausgegeben im

Auf ihr“

Nr. 56 des ET“ für das Deutsche herau⸗ Reichsamt des Innern, vom 17. September, folgenden Inhalt: Zoll⸗ und Steuerwesen: führungsbestimmungen: B. Branntweinsteuerbefreiungsordnung,

chsteuerordnung 1

ordnung,

Branntweinnachfteuerordnung, Essigsäurena rungen und Ergänzungen der Branntweinbegleitscheinordnung usw. v

at

Branntweinsteueraus⸗ ranntweinsteuergrundbestimmungen, Brennerei⸗ Essigsäureordnuüng, Aende⸗.

Uebersicht

über die allgemeine Getreide⸗Ein⸗ und Ausfuhr der Niederlande und insbesondere Rotterdams.

(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Rotterdam.

Eingeführt wurden in 1000 kg:

Getreidearten. erkunftsländer.

1909

Juli -

in den ersten

7 Monaten

in den ersten 7 Monaten

izen: Verein. St. v. A.. Belgien. 1 Deutschland Rumänien. .. Rußland 8 Andere Länder Bulgarien... zusammen. davon in Rotterdam.

Roggen: Belgien.. Deutschland

Rumanien... Riußland Andere Länder Bulgarien. .. zusammen . davon in Rotterdam .

Gerste: Belgien.. Deutschland. Oesterreich⸗Ungarn. Rumänien. 4 Rußland Andere Länder 8 Bulgarien.... zusammen. davon in Rotterdam.

Mais: PVerrein. St. v. A.. 11A*“ Rio de la Plata Rumänien. Rußland ... Andere Länder Bulgarien... zusammen. davon in Rotterdam.

1I Hafer: 8 1“ Belgien... Deutschland. Rumänien.. . Rußland ... AAndere Länder Bulgarien.... 82 zusammen. davon in Rotterdam

1 541 118 568 645

866

118 837 15 895

20 866 533 132 12 442 28 661 414 585 138 044 886

22: 14 845 30 785

77 105 492 820 15 508 4 875 54 456 284 107

256 352

137 520

865

1 871 4 215 40 844

[ 602 492

11 989 80 847 32 326 105 506 13 808 1 347

144 873 57 751

1 608 4 059 480 21 126

2—

1

928 871 416 476

15 902 23 683 19 398 97 933

3 074

47 795 43 629

8 707 2 295

6 350 45 422 218

245 823 203 251

12 969 1 340

27 310 21 788

3 357

2 120 2 802

29 599 532

34 682 15 184

9 2952

2 202 47 890 135 521 21 196

62 992 51 867

17 016 34 840 27 653 14 818

9 272

321 463 278 644

96 866 67 701 40 571 81 476 81 954 32 338

493

I 32 936

1 734

6 063 33 67 20 544

4 103

5 421

256 705 214 339

101 898⸗ 66 372 56 260

112 128 73 877 18 104

103 599 74 490

5 884 224

4 130 31 513

529

401 399 302 458

56 291 22 118 13 936 148 175 26 075 100

71 543 52 907

3 811 994 774

8 879

1 448

428 639 327 846

60 224 36 608 16 096 41 794 53 954

42 280

266695

36 033, 203 064

in 1000

kg.:

Ausgeführt wurden

15 906

11 384

5

208 676 135 197

Getreidearten. Bestimmungsländer.

1909

1908

Juli

in den ersten 7

Monaten

in den

ersten 8

Monaten

Weizen: Belgien... Deutschland Andere Länder usammen .. davon über Rotterdam

Roggen: Belgien .. Deutschland Andere Länder. .

8 zusammen .. davon über Rotterdam

Gerste: Belgien.. Deutschland.. England. Andere Länder . .

üfeeqmen davon über Rotterdam

Mais: Belgien. Deutschland. Andere Länder.

zusammen . . davon über Rotterdam

Hafer: ““

Belgien 1“

Deutschland.

England .

Andere Länder .

zusammen. davon über Rotterdam

22 427 182 3 1

99 822 905 424 172

9 462 94 164

61 790 694 168 1 293

204 745

95 727

680

23 930 381

1 005 418 490 812

4 674 147 190 390

18 676

757 251

316 696

1 309 103 487 1 706

24 991 23 689

6 965 25 844 22

750

152 254 126 267

44 375 188 866

950

302 785

18 922 17 365

5 882 23 695 7

106 502. 88 957

37 061 158 137 16

10

33 581 23 565

2 880 36 800 152

234 378 170 880

22 559 145 381 3 246

29 584 21 167

5 231 18 529 1

195 224 140 229

20 479 130 601 2 513

39 832

20 862

1 112

26 574 88 1 083

171 186 84 025

EI 219 703 875

4 141

23 761 12 931

851

15 109 1 629 458

153 593 79 071

3 993 172 809 3 827 2 374

28 857 22 523

232 598

161 460

894

18077 12 261

183 003 112 422

Marktorte

zeiger. 2

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

gering

SDu

alität

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

Aube dfsh wurden

am Markttage (Spalte 1)

nach überschläglicher

Schätzung verkauft

Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ s chnitts⸗ preis

Durchschnitts⸗ Verkaufs⸗ preis

für Menge wert 1 Doppel⸗ Doppelzentner zentner

Verkaufte

öäbe0ooe11“

Allenstein . L Posen .. . Lissa i. Pos. Schneidemühl. Bresen ... Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. . Glogau. . Liegnitz. Hildesheim Göttingen Emden

Mayen . Neuß.. Saarlouis Landshut. Augsburg Giengen. Mainz. Schwerin i.

Giengen. Bopfingen Saulgau.

Allenstein . 11161676 Posen.. Lissa i. Pos.. Schneidemühl .. Petlau .. Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Glogau. . Liegnitz.. Hildesheim öttingen Emden. Mayen . Neuß.. Saarlouis Landshut Augsburg Giengen. Bopfingen Mainz. Schwerin i.

Allenstein. Thorn. Posen.. Lissa i. Pos. Schneidemühl Breslau . .

Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau. . . Liegnitz.. Göttingen

Emden . Mayen. Neuß.. Saarlouis Landshut.

Augsburg Giengen. Bopfingen Saulgau. EEE1 Schwerin i. Mecklb.

Allenstein.. IWW1-8 Posen ... Lissa i. Pos. Schneidemühl Breslau . .

Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau . . Liegnitz.. Hildesheim. Göttingen Emden . Mayen. Neuß.. Trier.. Saarlouis Landshut.

Augsburg Winnenden

Giengen .

Bopfingen Saulgau. 11e4*“*“ Schwerin i. Mecklb..

Bemerkungen. Die rerkaufte

ö.“.—

Meng

C,-.

e

Braugerste

Futtergerste . Braugerste

neuer alter neuer

19,00 20,50. 19,50 19,10 20,70 20,70

16,00 16,50 13,44 13,00 14,40 14,60 14,30 14,80 16,00

19,90 19,60 20,40 20,70 20,00 20,20 21,25 21,20

21,50 20,20 19,80 14,65

20,00 21,30 21,33 21,40 21,60

19,80

22,00 20,00 23,00

15,80 16,20 16,40 16,10 17,00 15,40 16,15 16,20 16,50 15,80 16,00 16,00 13,75

15,20 16,30 16,43 16,20 18,60 17,60 16,70 15,00

13,13 14,40 15,50 15,20 16,80 13,90 16,00 15,75 14,00 16,70

17,00 16,20 14,00

16,92 15,60 16,00 16,40 16,20

16,00

14,80 15,80 16,40 15,20 17,00 18,70 14,60 14,90 15,00 15,50 15,20 15,00 14,30 12,00

14,50 16,20 16,80 14,52 14,40 15,20 15,20 15,00 15,80

14,80

Weizen.

19,90 19,80 20,50 20,80 20,00 21,10 21,25 21,70

21,50 20,40 19,80 18,00

20,00 21,70 21,67 23,20 21,60

19,80

22,00 20,00 23,00

15,80 16,40 16,60 16,20 17,00 16,30 16,15 16,60 16,50 15,80 16,20 16,00 15,05

15,20 16770 16,79

18,60 17,60 16,70 15,50

13,13 15,00 15,50 15,30 16,80 14,20 16,40 15,75 14,00 16,70

17,00 16,20 14,00

17,31 16,60 16,00 16,40 16,20

16,00

14,80 16,00 16,70 15,30 17,00 19,20 15,10 14,90 15,40 15,60 15,20 15,40 14,30 14,40

14,50 16,20 17,20 15,00 15,60 15,40 15,20 15,00 15,80

15,20

16,80

21,00 20,00

20,90 20,50 21,20 21,80 21,70 22,40 22,50

20,20 18,40 20,66 21,00 21,70 22,00 23,40

21,35 20,00

20,20 23,20

Roggen.

16,60 16,50

16,30 17,40 16,40 16,70 16,60 16,60 16,80

16,30 15,20 16,00 16,20 16,70 17,14 17,00

18,40 1720 15,80

Gerste. 13,40 15,80

15,40 17,20 14,30 16,50 16,50 14,50 17,50 16,70 18,00 18,50

14,00 14,50 16,40 17,69 16,80

17,20

17,50 16,60

Hafer. 15,20 16,10 17,00 15,40 17,50 19,30 15,20 15,20 15,40 15,80 15,80

15,10 14,60 15,00 18,00 15,50 16,40 17,20 15,59 15,80 15,60

16,20 16,20 17,40 15,50

21,00 20,20

21,00 20,50 22,10 21,80 22,20 22,40 22,50

20,20 18,40 20,66 21,00 22,00 22,33 27,00

21,35 20,50

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

20,20 23,20

16,60 16,60

16,40 17,40 16,90 16,70 17,00 16,60 16,80

16,30 16,65 16,00 16,20 17,00 17,50 21,00

18,40 1720 16,00

13,40 16,20

15,50 17,20 14,50 17,00 16,50 14,50 17,50 16,70 18,00 18,50

14,00 14,50 16,40 18,08 17,40

1720

17,50 17,00

15,20 16,20 17,00 15,60 17,50 19,80 15,70 15,20 15,80 15,80 15,80

15,10 15,60 15,00 18,00 15,50 16,40 17,50 16,13 16,80 16,00

16,20 16,20 17,40 15,50

8

wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Berlin, den 18. September 1909.

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,

Kaiserliches Statistisches Amt. b Fuhry. 8

ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.