8
8 4
1“ 2 8 8 88 48 Nr. 51 114, ausgestellt am 18. Juli 1879 auf das zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu Befriedigung der Nachlaßgläubiger (Nachlaßverwal⸗ des B. G.⸗Bs., mit dem Antrage, zu 1 auf Her⸗ “ 8 1. R . 1 A walter ist der stellung der Ehe, zu 2 22 auf Scheidung der Ehe⸗ 1 D r 1 t t E B E t 1 a g
Leben des Fräulein Apolonia Kaminska, Schneiderin melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen tung) angeordnet worden. Nachlaßverwalter llung. 1 222 in Strasburg i. Westpr., später verehelicht gemwesenen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Pod Ortsrichter Julius Heinrich Schmidt in Freiberg. Die Kläger laden die Beklagten zur münd ichen Ver⸗ “
Glasermeister “ jetzt verehelichten Gastwirt der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Freiberg, den 16. September 1909. handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer M 9 1 „ * 8 1 1 Kozielecka in Antonsdorf bei Labischin (Posen); Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Königlich Sächsisches Amtsgericht. sdes Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 8 g- Uꝗ. 1 4 89 8 —rr. 66 684, ausgestellt am 18. Juni 1885 auf das Gericht Anzeige zu machen. 8 .““ E es vemesgeeche—3. November 1909, Vorm. 9 Uhr, mit der 8 el sanzeiger un omn 1 reu 1 en Staatsan et beben des Herrn Georg Heinrich August Schäfer, Emmerich, den 8. September 19909. . 151941. 1 Bekanntmachung. Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ 8 — 8 ger Regierungsbauführers in. Braunschweig, jetzt Regie⸗ Königliches Amtsgericht. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Ge⸗ gelassenen Rechtsanwalt mit ihrer Vertrekung zu be⸗ I No. 221 ; 10 ’ . b rungs⸗ und Baurats in Altona (Elbe); “ 1 hrichts vom 17, Juni 1909 sind 1) der Hypotheken⸗ stellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung b vee 0 Berlin, Sonnabend, den 18. September 190 Ihr. 95 652, ausgestellt am 2. Oktober 1893 auf [51937] u““ Aufgebot. “ bbrief vom 29. August 1898 über die ursprünglich im werden diese Auszüge der Klagen bek „ orem. “ — 4 . 9. b Nr. 9404. Karl Friedrich Wißler von Schluchsee, Grundbuche von Herne Band 1 Artikel 5 Ab⸗ Chemnitz, den 13. September 1909. 1 1 1. Untersuchunggsachen. — — — 6. Kominanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
das Leben des Herrn Leopold August (laut Geburts⸗ B b va. 9 — b - — ig Levvoll 8 H. gebore „ 28 ar 1873, Nr. 4 und jetzt im Grundbuche von Der Gerich wiber des Königl. Landgeri 8 4 8 nachweis Leopold Augustin Lambert) Romen, Buch⸗ geboren daselbst am 11. Januar 1873, ist im Jahre teilung 111 N. 8. 0 Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 2. Aufgebote, Verlust⸗ u — 8 9 händlers und Druckereibesitzers in Emmerich; 1888 von Freiburg, wo er zuletzt wohnhaft gewesen Herne Band 22 Blatt 466 Abteilung 1I Nr. 1 für 8 “ 8 3. Unfall⸗ und ensei ngasandsgches Sentalrangen u. dergl. entlich E 7. Erwerbs⸗ und Iühaftga enossenschaften b. die Depositenscheine: war, nach Amerika ausgewandert und hat seit dem Hulda Klusmeier, geboren am 14. August 1887 [51800“%h Oeffentliche. Zutemeng. 1 4. Verrar een, Vee 3I w . 5. Klederkafsung zc. von Rechtsanwälten vom 15. März 1892 über den Versicherungsschein Jahre 1895 keine Nachricht mehr von sich gegeben. eingetragener Abfindungshypothek von 1593,62 ℳ, Die Ehefrau Bahnarbeiter Karl Lichte, Elise geb⸗ 5. Verlosung ꝛc. von “ 3 v 88 8 9. Bankausweise. - Der für ihn bestellte Abwesenheitspfleger, Gemeinde⸗ 2) das Sparkassenbuch Nr. 3715 der Sparkasse Spiegelberg, in Swinemünde, Gööö 8 88 88 Preis für den Naum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen n
tr. 26 720, lautend auf das Keben des Panrn Lägust waisenrat Albiez von Schluchsee, hat mit Genehmi⸗ der Stadt Herne und des Amtes Baukau in Herne Rechtsanwalt Dr. Koppel in Dortmund, klagt gegen b . Fi d 8 ro [I. 9 9 Pojtor Fess 4 8 1 4 8 8 gSss == — Januar 1908, ihren Ehemann, den Bahnarbeiter Karl Lichte, 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von 58 ℳ trage auf Zahlung von 268,13 ℳ nebst 4 vom Auslosung, Kündigung und Ankauf
Farl Rudolph Lies, Postassistenten in Braunschweig, 5 ; 1 ber 8 8. v Lpaltr “ fn Pesta ilge e 9 gung des Vormundschaftsgerichts Freiburg beantragt, über 752,96 ℳ nebst Zinsen seit dem 1. ihren Eheman B b „Karl, 1 früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1909 durch vorläufig Hundert Zinsen von 150,80 ℳ seit dem 1. Januar stadtcölnischer Schuldverschreibun 1 2 2 gen.
vom 22. Juli 1902 über den Versicherungsschein den Benannten für tot nn erklären. 1. Lenohune g8 Ftsgestesht 8 CE Hrch L . in iher tinn 8
Nr. 53 375, lautend auf das Leben des Herrn Fran Friedri Wißler wir aher aufgefor ert, sich spätestens Röhlinghausen, un 3) das Sparkassenbuch Nr. 5861 auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage s 3 sh vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Be⸗ 7 8- 1 8 —
“ Freyer, “ 8 St. Seebans 3 in dem auf 12. April 1910, Vorm. 10 Uhr, der Sparkasse der Stadt Herne und des Amtes auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten 8 achen, zu tellungen U. dergl. klagten zur mündlichen Pelagen, dadet, den, 88 1e vü seit dem 1. Januar 1907 I. Anleihe von 10 000 000 ℳ
—vom 19. Juni 1904 für Herrn G. Horn, Guts⸗ Zimmer 6, Holhmarktylat⸗ 6, II. Stock, vor dem Baukau in Herne über 90,14 ℳ nebst Zinsen seit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 151955] Oeffentliche Zustellun streits vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg⸗ Sch üttauf und 1 GGef I. erben der Karoline [51998] vom Jahre 1891.
besitzer in Hachtel, ausgestellt über den Versicherungs⸗ Amtsgericht hierselbst bestimmten Aufgebotstermin dem 1. Januar 1908, ausgestellt für Gustav Kon⸗ vierte Zwvilkammer des Königlichen Landgerichts in In Sachen der Gesellschafter der “ Handels⸗ Ruhrort auf den 23. November 1909 Vor⸗ nadet die Bekla te Aasti ehe dfeg. Iie Klägerin Auslosung vom 19. Mai 1909.
schein Nr. 92 015; zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung &. rath in Bickern, ebeaet Dortmund auf⸗den 16. Dezember 1909, Vor⸗ gesellschaft in Firma Lauterbach & Hille 1 Pelz⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen des Rechts e da⸗ ö Einlösung zum 1. April 1910.
schon, 829. März 1902 über den Versicherungsschein folgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft Herne, den 9. September 1909. mittags 9, Uhr, Zimmer 50, mit der Auf⸗ warenfärberei, 12 Ewald Lauterbach 2); rau Helene Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Tuchel aaf den 20 1eeJ he ense gert zu, Lit. A 35 43 45 99 194 233 245 262 275
Nr. 118 741, lautend auf das Leben des Herrn Friedrich über Lehen oder Tod des Verschollenen zu ꝛerteilen Königl. Amtsgericht. sett etcng b serachise 98 Lanuterbach, geb. Wendt, beide in Berlin, Greifs macht. mittags 9 Uhr Zum Hvecke e lchen Zu⸗ 662 789 297 865 886 588,028 C“ ge assenen Anwa zu bestellen. Zum Zwecke der walderstraße 40, Beklagte und Sehec. egr Duisburg⸗Ruhrort, den 9. September 1909. stellung hinsichtlich der Beklagten 8 2—6 wird dieser 1211 1218 1229 1 1 v. 88 1.
August Louis Drücker, Kaufmanns in Berlin, jetzt vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗„1682 1. g b Ar bestell 8 . 6 9. ½ 1295 2 1492 157 326 1652 1725 1772
annt gemacht.
— ——x2xx—q
in Schwäb.⸗Gmünd, termine dem Gericht Anzeige zu machen. 871 , Nnfgebotssache des Kosst “ b 1 illsam si s als ver rden. In Gemäß⸗ Freiburg, den 9. September 199. Imn der Aüfgebotsache es Kos Iten Friedrich bekannt gemacht. Proskauer in Berlin, Münz 23 8 Gerichtsschreiber des Königlichen 2 pte .-. Seeehh.scherun Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Koalick in Wormlage hat das Königliche Amtsgericht Dortmund, den 28. August 1909. b W““ “ nens frcße 30, zgegen, den 16 8 ö Sse 54 88 1g8 1895 3786, 2894 128 2203u bedingungen machen wir dies hiermit unter der Ve (L. S.) Hehn. R alan 289 e 0 868 885 Wienand, Gerichtsaktuar, 3 Fasteurstraße 14, ER 1“ Ir, [519622 Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2396 2408 2421 2555 2627 2639 2689 2702 2708 nach f. ter h U“ as Zwetzdokument vom 4. Ok⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen La I“ ge 14, be zel, 2 f⸗ Der Spezialarzt Dr. med. Ferdi 8 51960 2762 2784 2815 2934 2976 3011 3 3058 neafalog SS Seh as 13.“ leeäxx b tober 1864 idder die für die Salarienkasse des König, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht. 8¹Seanthalte, Kläger und, Berufungsbeklagten — 26. Frankfurt daes haid, Frß nue Fergtnand Kahn gn Oeffentliche zustellun e1. 1 3s 31 8 3169 3921 3939 3913 3729 1 — vSeeee Fa e 8 .Juli 1850 in Elstra geborenen Lohgerbers Oskar Nr. 7 des dem Kossäten Friedrich Koalick in Worm⸗ Die Martha Klara verehel. Baldisseri, geb. Engel⸗ .11.“ ichts Berlin, Kammer 2, vom a. Main, Hasengasse 5, klagt gegen den Willi urt durch die Rechtsanwälte Schwe , vrreen 4127 4251 4266 4413 4450 4529 4663 466 1t neeeachnr Inhaber dieser Scheine 98 ö“ Eö. zuletzt, in Leipzig, und .“ Grundstücks ö Band I Piehn in Gera, vertreten durch Rechtsanwalt Dr⸗ 22. Zan sag Verasmn Lnbelate mü 8 b zuletzt in Hasengas a. . ratz 44 . in ö11. chgar. 4833 4955 4965 5009 3114 5131 899 6 rees B 4 8 1 12) des am 8. Januar 1844 in Leipzig geborenen Blatt Nr. 9 eingeftagenen 20 Taler 22 Sgr. Mengel in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den 8.ans 1 “ nten Urteils den Aufenthalts abwesend, unter de Be Maurer vo 2 eit mi ek .s 523319880 5988 H228 A 5531 56;* Leie 0, den 13. Augeit ongs Geselscht —Arcitete hee in defreich Friedushe Femer. g deasgetziegir Läün ihe nir 4c verjutlicen, Ftuktateur Pietro Hacsa Baldiffert, sechebnng Fn 1 dests abwesend, vatgwic BBengrunühg dis “ unbekanntem 3627 3672 5711 5883 5892 5900 911 3939 5929 8 -e. 8a b zuletzt in Leipzig, i auf Antrag zu es Grund⸗ für die Geschwister Koa ick eingetragenen Vatererbes Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung ündlich 8 eeb1b“ 1907 bb Dezembe 8 gee. Srt 1 Fiügese 8 183 6881 6419 6438 6411 6510 6212 1eee ea auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). btücksbesitzers Emi jus Gierisch in Els 8 375 88 bilde 18ce does Hyyo⸗ der Ehe der Parteien, eventue J1“ 2 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die (35 Konsu is 21., Dezember 1907 n.....r Kaufschillingsforderung, mit dem 6366 6384 6416 1179 6154, 6801 88058 Dr. Walther. Riedel. scsceübesiters nn- Sfftlt 8 “ Glftrn. 89 rber ve Ibschrift den Feh 85 8 der Meets en, ei rnag es achte Zivilkammer des Königlichen Nand gerichts in (26 Konsultationen à 4 ℳ) lt. schriftlichem An⸗ An sace gnf Erla ung eines gegen icherheitzleistung 638 698 709 G812 188 6949 68038 7021 9⸗ Pfleger des2 wesen en, zu er Eleonore Mar ha thekendo zuments vom 31. Juli 1856 ü er 375 Taler Parteien von Tisch und Bett, mit dem Antrage: die Berlin Neues Gerichtsgebäude, G b. “ erkenntnis und Zahlungsversprechen 140,00 ℳ ver⸗ vorläufig vollstreckbaren Urteils dahin: Der Beklagte 6567 6698 6709 6842 6858 6860 6893 7024 7074 8 8 “ Drecho e, 888 Reiche⸗Albrecht, des Erbrezesses vom 11. Februar 1856, wird für Ehe der Parteien zu scheiden, eventuell die Trennung S 29983 e teg 2 6,2 runerstr., 1. Stock, schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ sei schuldig, an den Kläger 1) die Summe 958 7247 7260 7277 7290 7308 7364 7515 7548 7597 1) Der Kaufmann Max Lademann in Berlin, Dresden⸗A. das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden. kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebots⸗ der Parteien von Tisch und Bett auszusprechen, den 60 Uhr . Röovember. e0, Pftichtig und vorläufig vollstrecbar zm verurteile Ee be er a. 111 1 9 899, 890 888in108 88 vertreten durch den Justizrat Eugen Cohn daselbst, Als Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gerichte verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären, Le, n F Uhre wee 88 Aufforderung, Kläger 140,00 ℳ nebst 4 % Fecetere set Kla 88 1909 an 2) die Rnramme heeug pon 1. Fehteahe 8446 8477 8520 8527 8592 8659 8714 8726 4 2) der Gastwirt Friedrich Kaufmann in Leipzig haben wird Sonnabend, der 9. April 1910, Vor⸗ Kalau, den 24. August 1909. und ihn zu den Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ wart 4* b Ftelh gehge Gsricht⸗ zugelassenen An⸗ zustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den. Be⸗ 4 % Zinsen hieraus vom 15 August 1909 an⸗ di-S * 3 das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung mittags 10 Uhr, bestimmt. Die Verschollenen Königliches Amtsgericht. urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur 8 Zuftellung HEEEEbööe“ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bezahlen, 3) die Kosten des Rechtsstreits einscheß ich S e 9100 9178 9785 988 9819 988518886 8 900 Füchezpe zerden c 2 2 2 ebots⸗ — — 1 ündii No⸗ „6 Rechtsstrei Aus 21 8 . 8 aunsalic 68 sste Ke Fe⸗ 4 6-dee B 94330 9194 9550 9798 9780 986 75 Haas biqae 8 1 ”” 1 U Fanla 1909 bon gentt chumann verden nüfgeferdert, sch Fe. üm Auffebois 1b1958] Dessentliche Zustelung. 1 -. Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zemacht. 8 - ag 8 dor, das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt derjenigen des Arrestverfahrens, zu tragen, und ladet 9433 9434 9550 97 68 9780 9860 9872 9885719889 “ ge 8. Fvne 8 ird Aü- 8 28 229 ekur ft üͤber veben Der Arbeiter Otto Tietz in Charlottenburg „Grvilkamamg des Hemegeschaftl ceeh Len heach⸗ Berrlin, den 13. September 1909 a. Main auf den 27. November 1909, Vor⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 89” 9920 9952 9974 10032 10033 10055 10089 Leipzig, Sternwartenstraße 18, gezogenen, von dieser erfolgen wird. 2 e, welche Auskunft über Leben 1 88 zu Gera (Reuß) auf den . Dezember 1909, Fsn GFü 8 mmittags 10 Uhr, Zimmer 54, Erdgeschoß. Zum Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des 0177 10179 10247 10251 10256 19259 10338 2 8 v.v.; 3 8 s vneoe vrto Ano 9 3 . Hepo 2r * o 8⸗ eeee. 4 ; rn . 8 .. 9 7 2 & 7 9 . Dß. 2₰ 4 6 ₰ 8 es . 0c. 8 8- 299 292* 935 angenommenen, von dem Aussteller an Eduard Erich oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, Peftale süftr.. 2 Borzeß Kvolmächtigter;, Rechte Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Gllichtsphreiber 6 dlneaüchen Landgerichts I. EEEA““ Zuftellung wird dieser Aus⸗ Landherichts 8nnüna nnf S.n 28 z 18897 1987 0969 1 509 %9, 0 15 82——1b bötrig von Eduad Elich & Sohn in werdeg eusgefardert, spätestens im Aufgebotstermine b . 1 828 eflin ““ hedimn EEöö zugelasenen Anwalt zu 1ö . b Fandgern. 2 zug der Klage bekannt gemacht. — 47. 1238/09 vember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der 10957 10968 à 500 ℳ. SeSehn i Färie ven gh dcgischect Setent bed han gefcedent, gehe⸗ Cbeftau Ma⸗ G „ber dem gevaczneng weche der Ufenllichen Zustellung. ööe 1 - 8 Frankfurt a. M., den 11. September 1909. Aufforderung, einen bei de 4 LaC, IAn b vg⸗ ie vorbezeichneten ausgelosten Schuldve i⸗ C. 8. W. dademenn Süpne in Zerlin gereeden und Leipgig. dene 1. Scptensb 1u. 1 unegannnen Aufenttaltse eetes ger Behzaiptingeda ia. dieser w bekannt gemacht. 1ör957 “” Gerichtsschreiber des dn n eepglmtsrerschte. gelassenen 2 8 mdemn gedachten Weriche⸗ 88 889 werden hiermit be-ag; den Sche vversegie⸗ am 11. April 1909 fällig gewesenen Wechsels über Königliches Amtsgericht. Abt. I A. aeerersbif 1äEEö Aus⸗ era, den 16. September 1909. in Berlin. Neustädt!che Kirchstraße 46 “ . atlich -. . wird die er uszug lage “ 4 Martin Tauscher in Friedrichsdor ei Hombur 93 . t. 1 8 rschollen sei, em Antrage, die Ehe der Par⸗ des gemeinschaftlichen Land ichts. 1“ S: „ Proz ächtigte: J „Der Bäckermeister Geor Mühle 1 Geri iberei 8 ehle V e fälli insscheine “ 8 8 Se Friedrich Kaufh Die Witwe Anton Entzmann, Luise geb. Weg⸗ teien zu scheiden und die Beklagte für den allein RNa 1 Heftlichen, dandaeds 8 b rat Koffka, Rechtsanwälte Gundlach und Dr. Günther Göttingen, Prosegbevollmächgter: ecnct 8 LEWWWe des K. Landgerichtzs. L a, en 6 in Leipzig ausgestellten und 129. September scheider, Tagnerin, in Rappoltsweiler hat beantragt, schuldigen feill zu erklären. Der Kläger ladet die 111“ 8 Donner in Berlin, Wilhelmstraße 46/47, tlagt Rosenberg in Goͤtkingen, klagt gegen en Arbeiter Die Cinlc — mann in Leipzig ausgestellten und am 29. eptember 1ch 8 in, in apporrsreereh he Ee . r 9 b„p„ c6. [51956 O . egen den Königlichen Le⸗ ee 1snas- b 8 G öttingen, klagt gegen den Arbeiter . ——— Die Einlösung der Schuldverschreibungen und 1909 fälligen Wechsels über 150 ℳ beantragt. die nachbenannten verschollenen Personen: 1) Georg Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗! 2 effentliche Zustellung. g en Königlichen Leutnant der Reserve a. D. Kühnemund, früher in Göttingen, jetzt unbekannten [39837] Oeffentliche Zustellung. Sinsscheine aus den stadteölnischen Anlei er erf Die Inhaber der Ürkunden werden aufgefordert, ihre Wegscheider, Vater, Fuhrmann, geb. zu Rappolts üas. vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Die Wilhelmine Möller, geb. Waitz, in Tambach gon von Holly und Ponientzietz, früher in Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß dieser Der Gastwirt G. Henning in Wittenberg, Cos⸗ In Cöln: Sön se bei dem unterzeichneten Gerichte spaͤ stens weiler am 16. April 1826, 2) Georg Wegscheider, Landgerichts 111 Berlin in Charlottenburg, Tegeler bei Gotha, Klägerin, Pro eßbevollmächtigter: Rechts⸗ Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der ihm für käuflich geliefertes Brot und r Back wigerstraße, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt e 2 1 sse, 8 2 Rechte bei d unterzeichneten Gerichte spätestens S 8 ☛ 6 33 V 5 1 B . fvon 1,89 dhgt en b b ’ 1 2) d8 em armer dhe — in dem Aufgebotstermine, der auf Sonnabend, Sohn, geb. zu Rappoltsweiler am 16. Oktober 1852, Weg 17 — 20, Zimmer 53, auf den 14. Dezember anwalt Dr. Härtrich in Meiningen klagt gegen ihren⸗ 2 ehußtunß, daß ihm der Beklagte 400,15 ℳ für den Betrag von 5,30 ℳ und ein bares Darlehn Karbe in Wittenberg, klagt gegen den früheren 9 bei dem Barmer VBantverein Hi sbe * in, g, Apenl 1910, Mittags 12 Uhr, an. 3) Mgrie Weßzscheizer, feb. 1 HRarwaltsweiler 1909. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ Chemann, Fuhrmann Heinrich Möller aus Rosa, bbGcec eliesert Waren, an Cinttittsgeld, von 5 1 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten ureamvorsteher Gustab, gahm, früher in, Witten⸗ Fischer & Cie FE aumt wi ime ind die inde sam 30. Dezember 1860, alle zuletzt wohnhaft in forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ S.⸗M., zuletzt in Eisfeld, jetzt unbekannten Aufent⸗ Porti, Gebühren und Verzugszinsen schulde, mit zu verurteilen, ihm 10,30 ℳ (zehn Mark 3 berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 3) bei isch Märkis 1 1e. 3. Aeaitäg. wteens 2 ühee. 4. vnan a 3 rti, 1 schn zehn Mark 30 ₰) fercthaltt, auf d der 4 bet Fer rseess Stttzettrtstsrtt legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden Rappoltsweiler, für tot zu erklären. Die bezeichneten gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der t Beklagten, wegen böslicher Verlassung und dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1909 zu Behauptung, daß Beklagter ihm für in den Monaten 4) bei dem Bankhause Deichmann & Co egen;werge⸗ Nepvoalthweiler, e tarafgefordert, sch pälestens in Ffientlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hebruchs, mit dem Antrags die zwischen den urteilen, an den Kläger 400 ℳ 15 ₰ nebst 4 % zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich April und Mai 1909 käuflich gelieferte Waren 5) bei der Rheinisch⸗Westfälischen Distont Leipzig, den 16. September 1909. sdem auf den 6. April 1910, Vormittags bekannt gemacht. Parteien seclasene ebe zu scheiden, den Beklagten, ETEEEöE P.S g. und das Urteil der des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen, n 9 schaldig CE1ö Besegschat Köͤnigliches Amtsgericht. Abt. I AA. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ Charlottenburg, den 4. September 1909. für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm “ eg. Sichee hetae na durd Hinterlegung eines auch darein zu willigen, daß die zur Erwirkung des klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 40 ℳ 6) bei dem Bankhause A. Levy ümäsgericht.ü 18 le, Meredcltrzane e nechen, 2bri. Rauch, Gerichtsschreiber die Kosten des Rechtgstreits aüfnertegen. 8 “ .“ Fens gleichkommenden Arrestes hinterlegten 20 ℳ (zwanzig Mark) an ihn Eie. net 480 EEEEEEETEö11 2 b I Sal. Dppenheim fr. Beklagten zur mündlichen Betrages äufig vollstreckbar zu erklären. zurückgezahlt werden, auch das Urteil für vorläafig bhlant Per Kläger lader den Beklagten zur münd⸗ und Co., — 18 Berhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ 8) bei dem A. Schaaffhausen’ schen Bankverein,
[51948] Aufgebot. falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, des Königlichen Landgerichts III in Berlin. 1S. . ladet den Bekl. . lichen 2 1“ Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ liche Amtsgericht in Wittenb 8 e Amtsgericht in Wittenberg, Bez. Halle, auf 9) bei dem Bankhause Leopold Seli
Nr. 9619. Die Dresdner Bank in Frankfurt a. M., welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ 1 V 1 29 vertreten durch Rechtsanwalt Hermann Hevum in chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ [51454] Oeffentliche Zustellung. kammer des Landgerichts zu Meiningen auf Diens⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die 31. Zivil⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des Fstlic orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Nachgenannte: 1) die Amalie Emilie Wunsch, geb. tag, den 23. November 1909, Vormittags kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, streits vor das Königliche Amtsgericht in Göttin sts⸗ den 4. November 1909, Vormittags 10 Uhr. 10) bei dem Bankhause J. H. S verloren gegangenen, am 15. Juni 1909 fällig ge⸗ richt Anzeige zu⸗ machen. Lässig, in Oschatz, 2) die Anna Martha Helene 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Grunerstraße, I. Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den Abt. 11, Baurat Gerberstraße Nr. 3, auf Mittn vch, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er 11) bei der Rhei lsch Volt 828 wesenen Wechsels, d. d. Pforzheim, den 27. Oktober Rappoltsweiler, den 11. Septem 909. Büchner, geb. Dost, in Chemnitz, 3) die Anna Marie Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 6. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, mi 1909 Mittwoch, Nuszug der § 1 n “ ix 8 üeFebank. n Wes n, de Okt⸗ ppoltsr 1 September 1 Dost, 1. ggelasenen bestel 8 Har g hr, mit den 10. November 1909, Vormittags zug der Klage bekannt gemacht. “ In Berlin: 1909, über 300 ℳ, der von Emil Körbel in Pforz⸗ Kaiserliches Amtsgericht. “ Engert, Heft, in Chemnitz, 4) die Minna Klara Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell . Wittenberg, den 26. Juli 1909. ““ 1) bei der Bank fü 1 H 88 8 . 1 beim ausgestellt und von Adele u. Albert Kasbohm — Steeinbach, geb. Müller, in Diethensdorf, 5) die der Klage bekannt gemacht. “ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage bekannt vemnacht. ung Hofmann, Aktuar “ 2) bei der Berli⸗ u“ in Pforzheim akzeptiert worden und durch Indossament [51964] Aufgebot. Bertha Meinhardt, geb. Mallach, in Chemnitz, Meiningen, den 16. September 190o09. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage. Göttingen, den 11. September 1909, achr. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 3) bei dem Ve khause 8 aeeeenn G auf die Antragstellerin übergegangen ist, beantragt. Der am 9. April 1858 geborene Hausbesitzerssohn 6) die Anna Alma Seidel, geb. Mende, in Leipzig⸗ L. Ender, Obersekretär, 1 bekannt gemacht. — 72. 0. 333. 09. Der Gerichtsschreiber des Königliche Amtsgeri 1 1-ee Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens Georg Schießl von Waßferburg, zuletzt bis 1881 Gohlis, 7) die Fanny Linda Loos, geb. Hännschen, Gerichtsschreiber des Landgerichts. “ Berlin, den 15. September 1909. sschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 11. —— 8 8öe “ in dem auf Montag, den 21. März 1910, Soldat der 3. Komp. des K. B. Infanterieleib⸗ in Jahnsbach, 8) die Anna Auguste Buschbeck, geb. [51963] Oeffentliche Zustellun “ b (L. 8.) Schulze I., [51952] Oeffentliche Zustellung. 1 9 n. 2 8 Nöeag. Fier 1 in München, ist angeblich im Jahre 1881. caarkschetche in Fhemnih. 9) die AS; e Die am 27. Januar 1889 E Senden 1 Zimmer Nr. 19, anberaumten ufgebotstermine seine nach Amerika geflüchtet und seit dieser Zeit ver⸗ Gyra, geb. Trommer, in Chemnitz, 10) die Alma geb. Hai . maebekr 1 Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, gchh Die E“ heser 88b Helene Rößler, geb. Neumann, in Harthau, 11) die 5 Heibls. E lich vertrete Ä widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ geb. Reiser, in Stuttgart, Tochter der Schwester des lwine Auguste Helm, geb. Neuhorn, in. Hinterhain, Sc 8 brun Vater den Wacke ggjesie 9 8 büer in Die Firma Pinczower & Vermann zu Berlin, Reisender, früher in Wittenheim, zurzeit ohne be⸗ 9) bei dem Bankhause H fol 8 mwied. “ zc. Schießl’ hat deshalb in gemäß § 962 3.P.⸗O. 89 5 Pna Flaßs obs geb. ” in Cbemnig, Pescbimühe Veaceeerelnächtgte eorg Heaülbleslie Letpe gesstre 2 84, Progesbevollmächtigter⸗ Rechts⸗ “ ea. und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ [51997] 1 k.S 8 ause Hardy & Co., e-l. orzheim, den 13. September 909. zulässiger Weise beantragt, den verschollenen Georg 13) die Aure ie Martha Krüger, geb. Pech, in Vald⸗ auf Haid in Reutlinge 11“ anmwalt Dr. Schachian zu Berlin, Hausvoigteiplatz 11, hauptung, daß der Beklagte, der als Reisender bei Verdingung von 38 000 chm Werkstatts⸗ 10) bei dem Bankhause Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts 58. Schießl gemäß § 13 ff. B. G.⸗B. für tot zu er⸗ heim, 14) die Alma Ida Großsedmne, geb. Taube, in LE“ Wartecgehe ees egen hren Fü klagt gegen das Fräulein Marie Mentges, früher ihr angestellt gewesen sei, im Jahre 1907 Gelder nutzholz (Eichen⸗, Kiefern⸗, Tannen⸗, Fichten⸗, 19) bei veö . Heen Co. Lohrer. 8 klären. Zum Zwecke der Todeserklärung des Georg Chemnitz, 15) die Marie Martha Mai, 8* Weiß⸗ Handel, Zimmerman on Shm baufe vr. zu Berlin, Jerusalemerstraße 56, jetzt unbekannten bei den Kunden eingezogen und nicht abgeliefert haber Rotbuchen⸗, ee Erlen⸗, Eschen⸗, Pappeln⸗, 12) bei dem A. Sch SH. e and, 191950] Aufgebot. 6“ (Schießl erläßt das K. Amtsgericht Wasserburg Auf⸗ bach⸗ 8 Chemmit, 19 die ö mit vabekaneheg Aufenthalt “ Fee, Miea- 1 Feeichecht nFerr 88* ““ mit dem nüt 1 Antrage, den zu verurteilen, an . 1 ülmen⸗, Birnbaum, Nußbaum⸗, Ahorn⸗ 13) bei der .ie. Hesee Seen 7 E. 8 , “ bot und demgemäß an den Verschollenen die Auf⸗ ägel, geb. Morgenstern, in Chemnitz, ie sie aaebelichen Lebe it dem 2 .2 Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 89,25 ℳ die Klagerim 283,36 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem und Mahagoniholz) für die Direktionsbezirke Cöl⸗ Staatsbank) 8 Die Firma Josef Bodländer in Tarnowitz, ver⸗ 2-8. . luf⸗ Lina Meta Rüdiger, geb. Fischer, in Chemnitz stellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, für naebst 6 % Zinsen seit dem 12 ember 1900 Klagezuste . zahle 10 ie Elberfeld, E heee treDie Furch Rechtsanwalt Preiß in Tarnowit, hat 9 Fic im Dfgehatsf ang, ldie Ella ne eg. . isch 5 Znn Fhaneh, Recht zu erkennen; Der Beklagte wird verurteilt, 1 nehst, ge 2 -A. Pi. 8S ss 8189 8 giegenctelungenge, 1 r Seng enn- e en die Erberse. “ a. M., Mainz und In Chemnit: das Aufgebot folgender angeblich gestohlenen Wechsel: welcher auf Freitag, den 10. Juni u. n 9, 19) die Karoline T „geb. Gürgc, . Sr. Femnitz, die eheliche Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Beklagte ö Ssrieebende Urteil fi zur Laft hn legen und bes er⸗ eeen H9 3 1 bei der Filiale der Dresdner Bank Aufgebot folg geblich g. n Wech Vormittags 10 ½¼ Uhr, im dies erichtlichen 19) die Karoline Thost, geb. Bastir, in Chemnitz, 395 G ; I. Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ gehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Die Verdingungsunterlagen können be⸗ s . 1) über 253,51 ℳ, ausgestellt am 27. Juli 1909, Si : a MrAA vr, 20) die E Marie Unger, geb Heinisch, in Th Klägerin, herzustellen und die Kosten des Rechts⸗ streits vor das Königliche A ericht Berlin⸗Mi Hie Klägerin I. en L rdlchen äEEE— In Frankfurt a. M.: 1 R 23, gest 8 „(Sitzungssaale bestimmt ist, sich zu melden, widrigen⸗ 5 ) die Emma Marie Unger, geb. Heinisch, in Thum, strei dn de b b . eits vor das König iche Amtsgericht, Berlin⸗Mitte, ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Hausverwaltung, Domhof 28 hier, eingesehen oder 1) bei der Fili b fällig am 22. Oktober 1909, 969e en auf und an⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich er⸗ 21) der Krankenpfleger Paul Oskar Zehl in Chemnitz, streit⸗ 5. kagdl⸗ ünhgs 6 7.,n. 88 üa⸗ Abteilung 44, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 220/,222, Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche von derselben gegen portofreie Einsendung von 2) bei ber 8 lase 5 G genommen von Franz Joscht in Bobrownik, 2) über geht weiter an alle, welche Auskunft über Leben 22) die Martha Olga Böttcher, geb. Pfeifer in ö“ -b F La Ligan 11 Tr., auf den 16. November 1909, Vor⸗ Amtsgericht in Mülhausen i. Els., Saal 23, auf 1,00 ℳ in bar — nicht in Briefmarken — bezogen bank eutschen Essekten und 320,53 ℳ, ausgestellt am 17. August 1909, fällig oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen Mittweida, zu 1—7 vertreten durch R.⸗A. Johannes ammer des Königlichen Fandgerichtn n, 1909, mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen den 9. November 1909, Nachmittags 3 Uhr. werden. z) bei der T am 20. November 1909, gezogen auf und angenommen die 2 Sa-3eg G „(Ühlich in Chemnitz, zu 8—21 vertrete ch R.⸗A. auf Mittwoch, den 29. Dezember 1909, Zustell bird dieser Ausz er K 6 Zwecke der öffentlichen 27 ei der Deutschen Vereinsbank, b von Reinhold Hildebrandt in Friedrichshuͤtte, beide st Aufferderng, spätestens im Aufgebotstermin Uhlich n⸗ gnnit, an di vertiften duse Fec Voörmittags 9 Uhr, mit der Aofforderung, einen Zusteging, wiß eser. sta der Klage bekannt 17 “ Zustellung wird dieser deins sin Ferne⸗ und me der Aufschrift:: 4ü) bei der Dresdner Bank “ 1 r2 5 9 de dem Gerichte Anzeige zu machen. 3“ Schw n Chemnitz, zu 22 vertreten durch Rechts⸗ bei⸗ 1 E1“ S.S. 1 . .44. D. 160. 09. Auszug der Klage bekannt gemacht. „Angebot auf Lieferung von Werkstattsnutzhölzern“ io⸗ zahlbar bei Ankragstellerin, beantragt er Inhaber Wasserburg, den 14. Juli 1909. Ianwälte J.⸗R. Dr. Gühne u. Dr. Hentschel in bei im 8 8s 1 zugelassenen 1enh. 2. Berlin, den 6. September 1909. Mülhausen, den 15. September 1909. zersehen, bis zum -. Oktober Vnbhäläfen. 8 2. “ Ne 46, ög ven. n 82; 8 Sn 189” 8*9 8 serburg, niggericht Wasserburg. Ebemnig. kla gen ge en. ühre Ebelatten, g 1 den beste ö1 eneet g 9 ung Hllis, SeFseg schsfiter des eriancben emtsgerichtg Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. mittags 19 % Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung bei dem Bankhause IFzesb .eeneg 85 2 ö11“” 8 8 eydolph. 8 Handelsmann Heinri⸗ Punsch, zuletzt in Chemnitz, 8 . SHen., Ma . 1 1“ erlin⸗Mitte. Abteilung 44. 8 wMesges A ie porto⸗ und bestellgeldfrei a⸗ - 1 8 ) eg. 8 „P. „ evidho7- Cb Fe.⸗ 8 su der Gelegendetsarhester Bgns Engen Büchner, 9Tübingen. 8eg 1Ce segptirnbeg, ce. Landgerichs 15922171. Oeffentliche Zustell 1b18082. Seffefr cne Zustenang, 8 Ende der Htegsgelafenn an Sish 8Sr, Ns. bedmn vaumten Aufgebolstermu Mann melden [51942 zuletzt in Limbach, zu 3 den Glaser Bruno Louis 5 „Sersrne G 52 8d08 de Zustellung. R nwalt Dr. Hugo Marcuse in Berlin, mittags 6 Uhr. . . “ b FPend⸗ hee. 1u düs die 1b gt2l. tzanwalt Willv Schneider in Leipzig brnß⸗ Engert, zulett in Chemnitz, zu 4 den Hand⸗ 52222] Oeffentliche Zustellung. SSee Holt ausen. e kafenstfaßes e⸗ Säͤdet den eufmang W. Cöln, im September 1909. “ bei , der. Bankverein Hinsberg, raftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. hat als Verwalter des Nachlasses 6. April arbeiter Karl Ernst Steinbach, zuletzt in Mitt. Die minderjährige Käthe Helene Erna Wisch⸗ 11“ G „Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ nghoff, früher in Berlin, Kurfürstenstraße 107, Königliche Eisenbahndi “ In P 8 Tarnowitz, den 15. September 190h. 1909 in Leipzig sse 5 k8 828* weida, zu 5 den Handarbeiter Wilbeim Richard newsky zu Magdeburg, vertreten durch den Berufs⸗ anwalt Dr. Pegels in Castrop, klagt gegen ben wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter 88 1 “ bei dem A 8* Bonmmn: „ Königliches Amtsgericht. sstraße 10 III, wohnhaft gewesenen praktischen Arztes Meinhardt, zuletzt in Chemnitz, zu 6 den Bier⸗ vormund Magistratsbureauassistenten Richard Rößler 8 Bergmann Vinzenz Pawliki, früher in Börnig, jetzt Wiederholung des Klageantrags von neuem zur wvrx exr SIrAAHxxSs-MxcT'mExNAHNMennxernaiarxxxm. j . Sche sstesen 8 949] Aufgebot (SFSDr. med. Max Friedländer das Aufgebot e fahrer Max Albin Seidel, zuͤletzt in Chemnitz, zu Magdeburg, klagt gegen den Reisenden Otto “ unbetganten Aüfenthar e unth⸗ des geHah enec vünltzen Tersaacdchn 5 2 häsneh ves das 8 deeng In Bremen: 1 b gläubi e äß we 27 den Hausmann Ernst Paul Loos, zuletzt i „früher in Magdeb je . “ eklagter ihm ⸗ or Mai 1909 gelieferte Königliche Amtzgericht in Berlin⸗Schöneberg, Abtei⸗ ¹. ili veengeggee aeecen, g ar gerzat dencine bamse ehamen e weeee een de., eras geeres fn k eäctene eehrtn dR n ne. hen wesheathe seidatn dear, 1.en u. Lerlosung ꝛc. von Wert⸗ e Fedennn de zagces veg.. 2 8 fge Erblassers zuste ie nuf des zuschbeck, zuletzt in Chemnitz, zu 9 den Tischler Erna Wischnewsky am 26. Juli 1908 ein Kind ollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur uraße, r⸗ reppe, Zimmer 30, auf den ꝙf i der Fili den verschollenen Zigarrenmacher Hermann Robert genannten Erblasserz zusteht, hierdurch aufgefordert, Nohe⸗ 5 LCCC8I“ r. h a bis., Fe6 8 23 KN Zahlung von 19,1 ebst 4 % Zi 15. - p 8 bei der Filiale der Deutschen Bank, Worm — auch Wurm geschrieben — zuletzt wohn⸗ hee. Fordenungen be denn büa. bee Akhwea, oreece. zn I Tf 9 Piberehelich ge crer, doßg de nntte g7 ee. Zahr ng. e 110,7. debste hn Snshn sfät n. 8ö 7 Aeccs⸗ ö“ ng. apieren. 3) bei der Direction der Zidsehe Cjeseilschaßt 9 9 c . 5 8 8 2 8 2 2 . 2 ₰ ¹ „ 2 1 9 2 3⸗2 1 913 1 ; G 3 2 8 e dn wies ves 6. November 1809, Vormittags 11 Uhr, 88 zuletzt in Chemnitz, zu 11 den Handarbeiter lichen Empfängniszeit beigewohnt at, in Anspruch NAlrrestverfahrens. Der Kläger ladet den Beklagten Ladung bekannt emacht. Aktenzeichen 23. C. 506. 09. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ bei der Riedensahüschen B. k, Fili spatestens in dem auf den 12 April 119) beraumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, Hermann Helm, I zuletzt — 9 Chemniß, zu nehmen ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige hars mandlichen Verhendluge 8 neß “ 72 de g n g Se. aFn September 1909. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?. Dresdner Bank “ 8 veusgrʒi mo Fe⸗ 910, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des zu 12 den Schlosser Hugo Otto Lohse, zuletzt in Verurteilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ 2- . Lastrop auf den 59. LEE16166 In Kol 3 vgs ah, hon. eat arhes ethnetnelpen Felsg. 8 88 Verbinblichkeiten b5 pflieptteils. Chemnitz, zu 13 den Handarbeiter Viclins Oßwald streckbaretz Urteil, dem Kinde vom Tage der Geburt 1.“ 19998, Vormittags 9 Uhr. erichteschrecger des Kniglichen Amtzgerichts 151994 bei dem Bankbise encens Seli widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt reen⸗ dül ft. in Sn zu 8 8” Hand. bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unter⸗ Jen he . wird dieser erlin⸗Schöneberg. Abteilung 2232. 8 388 Auslosung vom 10. September 1909 In Crefeld: exvee arbeiter Karl Robert Großoehme, zuletzt in Chem halt eine im voraus zu entrichtende zeldrente von Castro , den 15. September 1909. [51954] Oeffentliche Fustellun 1 8 er Coburger Stadtanleihe zu 1 700 000 ℳ bei dem Barmer Bankverein Hinsberg,
)
.e. -38 .x 8 “ üstellung. —” — 5) bei der Commerz⸗ und Diskonto⸗B
Göücahrater dc fälhen ensnerchts .. vckir, faabcahn inge geceee g n 8 49 Verkäufe, Verpachtungen, „e arereenbeden dig de
hmen⸗ 1952022] eeee Zustellung. und Miltz hier, klagt gegen den Josef Schubnel, Verdingungen . d 9 bei I““ conto⸗Gesellschaft, . 2
alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung am 1 11., 8 5. Ehem alt eine im 1 ren 1 7 3 n G verlangen, als sich nach Befriedigun der nicht aus⸗ nitz, zu 15 den Weber Franz Clemens Konstantin vierteljährlich 60 ℳ bis zum vollendeten 6. Lebens⸗ ööe 8 1 9 1 1 svon 1902: G. Beischolenen n eneütegg vermesene ngeden Hencht geschlasfenen —— 2 ein Ueherschuß 8 ibt; Mian, zuletzt in Chemnitz, zu 16 den Plüschweher jahre und von da ab 75 ℳ, und zwar die rück⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 82 ea, M. Falk, Inhaber Kaufmann Benno Lit. B Nr. 110 à 2000 ℳ. tzetze HI Anzeige z0 9 8 . auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Rach; Marx Hermann Oelschlägel, zuletzt in Chemnitz, ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden [52218 O . 5 n Tuche „Pr eßbevollmächtigter: Rechtsauwalt Lit. C Nr. 674 692 722 à 1000 ℳ. bei dem Dortmund kverei nzeige zu machen 1 e- a. 9 „ FeSa g. . S 2 8% Ok 26. 8 25 Aril 26. J effentliche Zustellung. ehr in Tuchel, klagt gegen die Erben der Karol 8 2 26 2 er Bankverein. 7. “ er Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe Chemnitz, zu den Komiker Max jeden Jahres zu zahlen. Die Klägerin, vertreten Fni g ö S. : 8 vig „ 2189 2 8 8 1 18 Königliches Amtsgericht. 8 8 des Ge und des Geundeg 8 der ebong Streubel, zuletzt in Chemnitz, zu 19 den Hand⸗ durch üihren Vormund, ladet den Beklagten zur born, erügstege cc, Pfofsbehsnae tie üis En In Begrdenburf 8 H. 9 Berta Johanna Lit. E Nr. 3158 3177 3448 3474 3489 3551 . dee ess zr 8 “ [51939] Aufgebot. 6 zu enthalten. Urkundliche Bebeisstücke sind in Ur⸗ lungsgehilfen Fritz Albin Thost, zuletzt in Chemnitz, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das . egen den SA“ 8 Pheaese 490Ere 558 8 sobelle ol „. 655. Schüttauf, 3556 3602 à 200 ℳ. 1) bei dem Barmer Bankverein Hinsber Der Ackerer Gerhard Buiting in Elten, Wasser⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. 1 zu 20 den Buchhalter Paul Philipp Unger, zuletzt Königliche Amtsgericht in Magdeburg, Halberstädter⸗ früher im Hamborn, unter der Behauptung, d 8 gsete 8 lie 8 Solaroeri, geborene f — Lit. E Nr. 4338 4341 4383 4407 à 100 ℳ. Fischer & Cie 8. —5 10, hat beantragt, die verschollenen 1) Hendrine Leipzig, den 16. September 1909. in Thum, zu 21 die Anna Frieda Zehl, geb. Richter, straße 131, Zimmer 100, auf den 1 2. November Beklagter ihm für im Monat Juni 1909 Fgar ere 6 Agstte e ie Ja banone geborene Schüttauf, Rückzahlungstermin: 2. Januar 1910. 2) bei dem A. S aaffhausen’'schen Bankverein Rosendaal, 2) Christine Rosendaal, Töchter des Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹. zuletzt in Chemnitz, zu 22 den Bierreisenden Otto 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Kost und Logis sowie für die auf den NMelnen des Schütte 2 v Fgv xe arzewski, geborene Ausgelost, aber noch nicht vorgelegt: Aus⸗ . Elberfeld: 3 um das Jahr 1845 verstorbenen Tagelöhners Ger⸗ an asaasFdkegas osaohs Paul Böttcher, zuletzt in Mittweida, sämtlich jetzt öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Klaͤgers von den Kolonialwarenhändl Stof 11, su zin Rußland, unter der Behaup⸗ elost per 2. Januar 1909: Lit. E Nr. 3361 zu bei der Bergis Mä kische B hard Rosendaal, zuletzt wohnhaft in Elten, für tot [51947] 1 Nunbekannten Aufenthalts, zu l auf Grund von § 1353v, bekannt gemacht. Rong in Hamborn Feleshos efmgech 882 58 & ung. daß die Seafebag Karoline Schüttauf der 200 ℳ. 4 Effen: en Bank. zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden Zum Nachlasse des am 12. September 1909 in zu 8, 21 u. 22 auf Grund von § 1565, zu 5 —7, Magdeburg, den 30. August 1909. brauchten Waren, die er — ieie elause mbn ver⸗ 1 EW“ dem baren Darlehn vom 25. Funi 19038 Coburg, den 10. September 1909. bei der Rheinischen Bank aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. April Freiberg gestorbenen Fabrikanten Carl August 13, 15 —17 u. 19 auf (Grund von § 1567 Z. 2, GCelg e, Gerichtsschreiber 58 ℳ nebst 40, Zinsen sct . ,9. 25 habe, ne-n⸗ ℳ und v- käuflich entnommene Waren den Magistrat Herzogl. Residenzstadt 1 8 Fürth (B 8 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Caspar ist eine Nachlaßpflegschaft zum Zwecke der zu 2 — 4, 9— 12, 14, 18 u. 20 auf Grund von § 1568 des Königlichen Amtsgerichts A. Abteilung 7. 8 2 en seit 1./7. 09 schulde, mit Restbetrag von 117,33 ℳ verschulde, mit dem An⸗ 8 Fieschferd. 1“ bei der Füͤliale der 22vI 8 9 8 “ d 8 u 16 8 8 8 8
1.““