1909 / 223 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik... Nordd. Eiswerke

A.

—— ⸗S.S

.

do. Gummi abg. u. neue

do. Lagerh. i. L. do.Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut .(1 do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch Nürnb. Herk.⸗W. Obschl. Eisb.⸗Bd do. ult. Sept. do. E.⸗J. Car. H do. ult. Sept. do. Kokswerke. do. Portl. Zem. Odenw. Hartst. Oeking, Stahlw. Oelf Gr.⸗Geraus10 Oldb. Eisenh. kv. 3

8 Orenst.u. Koppel Osnahr. Kupfer 4 Ottensen. Eisw.

Passage abg... Paucksch, Masch. à do. V.-A. Peipers u. Cie. Peniger Masch.

etersb. elktr. Bl.

do. Vorz. Petrl.⸗W. ag. Vz. Pfersee Spinn. Phön. Bergb. A 8 do. ult. Sept. Julius Pintsch.

8

Pongs, Spinn. 5 Porta, Brm. Prtl Pos. Sprit⸗A.⸗G 2 PreßspanUnters. Rauchwm. Walter RavenéStabeis. Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rheinf Kraftalt. doN. 6001-10000 Rhein. Braunk.

do. Chamotte.

do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw.

do. Spiegelglas 13

OoG De9=S

.14

7 18 6

3 1 8 4 6 9 0 10

11 si 13 laniawerke 12 lauen. Spitzen 6

—,—— 00 0% DSo O *αι ¶2SS0.R

8

HSeggl-ESe!

S

—— œSSdoE 8

do. Stahlwerke11 si, D

do. ult. Sept. Rh.⸗Westf. Ind. do. Cement.⸗J. do. do. Kalkw. do. Speengft. Rheydt Elektr. Riebeck Montw. ,12 J. D. Riedel. 12 do. Vorz.⸗Akt. S. Riehm Söhn. 12 Rolandshütte. 5. Rombach. Hütt. 9 do. ult. Sept. h. Rosenth. Prz,15 ösitzer Brk.⸗W. 14 do. 3 Rote Erde neue10 Rütgerswerke. 11 Sächs BöhmPtl. 12 do. Cartonn. 10 do. Guß. Dhl. 12 do. Kammg V. A. 8 do.⸗Thr. Braunk. 5 do. St.⸗Pr. I1.,5 S.⸗Thür. Pogh. 18 Sächs.Wbst.⸗Fb. 13 SalineSalzung. 6 Sangerh. Msch. 10 Sarotti Chocol. 6 G. Sauerbrev M. 9 SaroniaCement/ 11 Eeen 18 Schering Ch. F. 17 Schimischow C. 11 Schimmel, M. 10 Schles. Bgb. Zink 21 do. St.⸗Prior. 21 do. Cellulose. do. Gesge sellsch. do. Lit B do. do. neue do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte Hugo Schneider Schoeller Eitorf Schönebeck Met Schön. Fried. Tr. Schöning Eisen. Schönw. Porz.ü HermannSchött W. A. Scholten Schombg. u. Se. Schriftgieß. Huck Schub. u. Salzer 3 Schuckert, Elktr. do. ult. Sept. Fritz Schulz jun. Schulz⸗Knaudt Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. SeckMhlb. Drsd Seebc. Schffsw. Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co Sentker 2 V. Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. Siemens Glsind Siem. u. Halske do. ult. Sept. Simonius Cell. Sih ebort Pos J. C. Spinn u. Spinn Rennu. C Sprengst. Carb. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke 8 Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. Steaua Romana Stett. Bred. Zm.

10 12 10

4 ½

4 ½

8 9 9 0

=S2] Serenen] S8=

AG+SESN

o0 b,

88 5825 2SISc SS

8-q—8

11eslI

S8s

SS2 11 —6I ——⸗AöI= enrsnnneün==

2 —2

1181!

annnS.

½ n=

8

FS⸗ 27 2.

—2— =Z

6SePEPVSPVEg=SS

—,——E-

3

—,—,——

2SęSSFSSVS=SY VY BV —,——

—,——

PPPPPPPPPüPPPPPses—— 2 EEEEEEE 4ꝙ ——— -—oo---A

8

EghceghErggzF

—— —2

S8 . Iäü, g AGmuEERERERERnnE

dEFerASSAheeanaeööenSenöegnnee

—V;SOSęeES=ESæEVS=é SgVgVV 8

—ö22

65,50 et. bz B 63,25 G 2650 G

78,10 bz G 165,00 bz 1 116 255;

04,254,7586, 25 bz 1112,40 bz à112,75à111,75 bz 160,00 et. bz B 186,30 G 101,50 G 105,00 bz G 168,00 bz G 80,40 bz G 154,80 bz 211,75 bz G 107,50 ½ G 105,00 B 234,75 et. bz B 123,25 bz G 53,50 bz G 84,25 b

b 9 7207 1 241,75 b; G &. 234,00 bzz G S 129,00 G ghse. S 124,00 bz G 404,25 et. bz G 82,00 ct. bz G TS. 3 134,25 bz; G 150,00 bz 210,00 b 88,30 bz 149,10 G 141,50 G 183,00 bz G 101,90 bz 126,25 b; G S 286,75 bz 178,00 bz & 185,30 bz G à86,10 à 85,80. 168,00 et. bz G 184,00 G 147,10 bz G 209,50 bz B 125,00 B 196,00 bz B 224.25 bz 100,50 bz 136,75 bz 113,50 bz G 172,90 bz

2,30 à,604, 75 bz 281,75 bz G 221,00 bz G 114,50 bz G 127,00 bz G 183,75 bz G 175,002 148,00 bz 246,00 et. bz B 123,00 B 103,10 bz G 112,25 G 174,25 bz G 228,50 bz G 116,10 bz G 141,00 G

ExE

D

2qVS SS

——

E

225,00 G 104,30 G 142,00 bz G 135,25 bz 418,00 bz G 418,00 bz G 111,00 bz G 182,00 bz G 180,00 G 176,00 bz G 20,00

149,00 bz G 158,75 bz 125,50 G 146,25 bz G 104,90 bz 71,25 bz G 188508G 91 309b5; 11420 ⁄5 161,00 bz 148,25 bz G 127,40 bz 339,00 B 126,00 B 126,704à,25bz 1319,75 bz 143,00 bz G 146,00 bz G 173,00 bz G 194,00 bz 97,25 G 71,90 b

22ö-88g; dbbonöö

e.

39,75 bz 48,10 bz G 127001,G 121,75 G 97 90 5

—92enSühnen b

do. do.

Tafe

Telto do. Terr. do. do.

do. ried ür.

Thür

Titel

Tu büch Unga

U. d.

Ven

do.

Ver. Ver.

Ver.

do. Zv V

Vogt

do. Ludw

o. Westl

Wickr Wiel.

itt. Witt.

Otav 1

Dts Dt.⸗

Stett. .. otte

St. Pr. u. Akt. Feder u. Co. 5 Stoewer, Nähm. Stolberger Zink Gebr. StrlI. Spl. S.⸗P Sturm Falzzgl. Sdd. Imm. 60 % lglas. Tecklenb. Schiff. Tel. J. Berliner

do. N. Bot. Grt. do. N.⸗Schönh. do. N do. Rud⸗Johth. 28 Senmeft o. Witzleben. Teut. Peser 8 Thale Eis. St⸗P.

Fieserben Sg Thiergart.

Hüeser onü. T

Leonhard Tietz. Tillmann Eisnb.

ittel Keüceang riptis Porz... f. Aachen.

Ung. Ast

Union do. Chem. Fabr. Ld. Bauv. B Unterhausen Bw Varzin. Papierf. ki, Masch. Brl⸗Fr. C Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Chrl. Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Dampfzgl. Ver. Dt. Nickelw. Fränk. Schuh

do. V. Hn

do. Pinselfab.. do. Smyr.⸗ do. Thür. Met.

ori Vogel, Telegr..

Bogtlnd. Masch. do V.⸗-A. 1

Voigtl. u. Sohn Voigt u. Winde Vorw., Biel. Sp. Vorwohl. Wanderer Fahrr Warsteiner Grb. Wssrw. Gelsenk. do. 21501-22625 do. 22626-28000 Wegel. u. Hübn. Wenderoth... Wernsh Kamm

Westd. Jutesp.. Westeregeln Alk.

do.

Westfalia Cem. Westf. Draht⸗J. do

do. K

do. Stahlwerk. Wicking Portl..

Wieslo Bilselwsbütte 8 Wilke, 89 A. Wilmersd.⸗Rhg.

.Wißner, Met.

do. Stahlröhr. Wrede M 55 7 Zech.⸗Kriebitzsch 7 Zeitzer Maschin. 5 to

ellsto

Ueberlandz. Birnb

Elektrizit. Bulk. abg.

r Kammg.

Stllwck. V

wer Boden Kanalterr. Großschiff. glense?. üllerstr.

ordost..

S=

do. V.⸗Akt.

Reitb r. Thoniée

8 SebeorooCooeenSS

ing. Salin. Febr. u. St.

Kunsttöpf. i. u. Krüger enbg. Zuck.

ꝙ080250.,8 12

abr. Flöha phalt.. r. Zucker. auges.

Fr. Gum.

sto

oth. arzer Kalk ammerich Troitzsch et. Haller

Glan⸗ fschl.

p.

pen u Wiss. a⸗Werke

u. Wolf.

ortl.

Vorz.⸗A. jig Wessel

V.⸗Akt.

raht⸗Wrk. upfer.. Bodenges vbenh 8 u. Hardtm.

Thon.

lashütte Gußsthlw.

„Verein Waldb.

i Min. u. Eb.

St. 100 Obligationen indu

Atl. Tel.. ed. Telegr.

2I18;eöSe.

SSS 2SSedS

Sοα

80‿

oAcnO OCoU;CG

15

11 6 ½ 25

Kolonial⸗

[S œο] σmα 2 ε⁷ 1 eêq’=qên”êE”qEEEE

80 2S5; ebo

9 =

212 [=SS g

8

82

aede

S ☛‿‿ =

—B₰

SInSSES’bSeo ccoœaeeOUSCO

r8—WW’n—MMB

nEEAEE”EEEEEEEEEEE:.

297-

[SS2SSS [ C05]S

—έ½

Sêo 88

2 8—,;

IAn S .

2

RIISIII=l —öqgggge

-uI

004 100 4 102 4

—E

*E

S

FPPEPPPEEEgÖS

22-o22ARonIAbo

4

1. 1.

EEEPEEEPEEEEPEðUPxPEEESPe6xc6Y6S6Y

8 2 9*

1 1302,00 b; G 132 29 b; G

197,00 bz G 145,60 bz G 154,50 bz G 119,10 G 136,00 G 60,10 bz G 101,00 et. bz G 146,90 bz

119,25 bz G 81,50 G 131,90 B 134,00 G 166,00 bz 101,00 bz G 300,00 bz

7

127,00 bz G 218,40 bz 138,75 bz G 152,50 bz G 178,00 bz 186,75 bz 146,00 bz G 135,50 G 258,75 bz 254,50 bz G 49,00 bz G 268,50 bz G 15250 8 586,00 bz G 210,00 bz G 116,50 bz G 70,25 G

aaüaneb. . 2272

£ Gi

—,———O'O— e F EI 8—ℳN2;—--I

½

eSEESEEEE11“

——8—O—8—OOOOOO —2 AE:

22ö-2ö=ö— —D

—,— ——-—ß—-—- —-

2280=

☛E;E; —,———— —-

205,00 bz G 201,50 bz

137,60 G 159,25 G 67,00 et. bz G 131,50 bz G 207,75 bz G 101,60 G 212,50 G 178,25 bz G 212,75 bz 102,75 bz B 80,00 bz2 N715,00 et. bz B 138,40 rb= 18530G 10000 2 5.

—¼½

100,25 G

—X VV;—

anteile.

trieller Gesellsch. s 11 Ser, ;

1.7 10

97,50 et. bz B 1,00 G 1.7 1102,75 B

Acc. o. do.

Allg. do

o. ad. enr

Berl. do. do.

do.

do. Brau

do.

Brau

Aeccumulat. unk. 12 Boese u. Co. v9 . Se

A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. Adler, Prtl.⸗Zem. Alk. Ronnenb.uk11

o. aho polre, 19 Anhalt. Kohlen.ü afs. ffb men 3 affb. M.⸗Pap. d d 102 4 ½

Begeb.at erh. 90

o. Berl. Luckenw. Wll. Bismarckhütte kv. Bochum.

o. 09 unk. 17

El.⸗G. VI08

V unk. 10

o. Anil. u. Soda Kather Masch. Elektrizit.. do. konv. do. unk. 12 do. 1901 do. v. 1908

unk. 12 Bergw.

Gußstahl we ehen

100/4 ½ 1054 ½ 105/4 103 4 ½ 1024 ½ 102 4 103 4 ½ 103ʃ5 100 4 ½

V[100]4

100/4 102 4 ½ 100/4 100ʃ4 102 4 ½

100]4 ½ 1034 ½ 100]4 100/4 100]4 100/4 ½ 10074 ½ 100/4 ¼ 102 4 ½ 1034 ½ 102 4 100/4 1024 ½ 100/4 ½

3 100/4 ¼

uk. ischw. Kohl.

8 —28 8 S VSęégVę VWéZWÖS

—,—S—V—— ¶ES

,1eS**nn

——— —— 2

103,4 ½

—2WSSOSVV

üöeeeeseSee⸗

ergeseeeEgE

101,70 B 88,50 bz

SSS

7

103,80 bz 95,00 G 102,00 G 100,50 G 102,40 bz B J99,25 bz 99,20et. bz G

95,50 B 9525 G

105,50B

00,00 G

101,25 bz G 99,60B 99,50 B 101,60 bz 102,25 et. bz G 97,75 B 101,0 B 100,00 G 100,00 G

,— v——

—yöé

SS

28022S2=Eö=géSS”

2—

¹ Fensg.es G

Bresl.

Brieger St.⸗Br. wn Boveriu C

r. Eisenw. Burbach Gewrksch ch Waggonfb. Calmon Asbest.. Charlotte Czernitz

d E te . Eh Bcan 8

do. Milch uk. 14 do. Weiler .. b Cöln. Gas u. El. Concordia Bergb. Const. d. Gr. Juk. 10 do. 1906 unk. 10 Cont. E. Nürnb. Cont. Wasserw..

Dessauer Gas .. 1892. . .. 18ö do. 1905 unk. 12

Dtsch.⸗Lux. Bg. do. do. do. unk. 15

Dtsch. Uebers. El.

o. unkv. 13.

Dtsch. Asph.⸗Ges. do. Bierbrauerei do. Kabelwerke do. Linoleum,

doSolvay⸗Wukl6

Leih

do. do.

do. Kaiser Gew. do. do. unk. 10 Donnersmarckh..

o. o. Dortm. Bergb.jetzt Gewrk. General d. Union ukv. 10 o.

do. do. Düsseld. E. u. Dr. Eckert Masch... Eintracht, Tiefbau Eisenh. Silesia. Elberfeld. Farben

do. Papier Elektr. Südwest. Elektr. Licht u. Kr.

o. Elektr. Liefergsg. do. unk. 14 Elektrochem. W. I. ollw...

o. o. Erdmannsd. Sp. Eschweiler Bergw. Felt. u. Guill. 06/08

do. do.

lensb. Schiffb. ster u. Roßm. elsenk. Bergw.

do. unkündb. 12 Georgs⸗Marienh.

do. uk. 191 Germ.⸗Br. Drtm. Germania Portl. Germ. Schiffb.. Ges. f. elekt. Unt.

do. do. Ges. f. Teerverw. Glückauf Gew.. Görl. Masch. L. C. C. P. Goerz, Opt.

Anst. unkv. 13 GottfrWilh. Gew.

agen. Text.⸗Ind. anau Hofbr... andelsg. f. Grndb arp. Bergb. kv. do. do. 1902 do. uk. 11 artm. Masch.. asper Eis. uk. 10 elios elektr. 4 %

o. 0 do. 5 % abg. enckel⸗Wolfsb.. „Herne“ Vereinig. 0o. do. Hibernia konv... do. 1898 do. 1903 ukv. 14 Hirschberg. Leder. öchster örder Bergw.. ösch Eis. u. St.

owaldts⸗Werke. lüstener Gewerk üttenbetr. Duisb lse 2,2 8* feessenitz Kaliwerke aliw. Aschersl.. Kattow. Bergb. Marienh.

o. do. König Ludw. uk. 10

do. do. Köͤnigsborn uk. 11 Gebr. Körting .. do. 09 unk. 14 Fried. Krupp...

Kullmann u. Ko. Lahmeyer u. Ko.

do. 08 unkv. 13 Laurahütte unk. 10

do. Lederf. Eyvck u. Strasser uk. 10

Leopoldgr. uk. 10 Löwenbr. uk. 10 Lothr. 7 rtl. Cem. vdn.aeng ueea g8b. Allg. Ga Maͤgdeb. 89 do. Abt. 11, 1 do. Abt. 13-14 do. Abt. 15-18 Mannesmannr.. Masch Breuerukl2 Mass. Bergbau.. Mend. u. Schwerte

Oelfabrik Wagenbaul do. konv. 1

o. gek. 1. 1.10/1

o. Grünau 1

annenbaum 1

do. Wagg. Dlich. Basf 1896

do. do. 1 Dorstfeld Gew..

d d 1

do. unk. 14

unk. 10/1

arbw. 1

ohenfels Gewsch. 1

König Wilh. uk. 10

do. unk. 1211

Leonhard, Bryk. 1

104/4 103/4 ½

Mixu. Genest ukl1

—,———— —— ——

Æ* 8 8 Z

. AEEn;EgsnnA

102,60 G 100,90 G

101,00 et. bz G 99,80 B 8 103,10 G 99,50 bz G

105,00 G

98,50 G

103,00 B 101,50 bz 102,60 bz

104,25 bz B

SSSS=

²½

94,50 bz 95,20 bz 99,10 bz B 94,90 B

222öö’Sb —⁸½

107,606; 100,00 bz G 97,40 B

99.50 b; B 99,75 G 104,00 G

1025,00 bz G 9 101,50 et. bz G

99,60 b; G 101010 b8 97,00 B

101,75 et. bz B

105,00 et.bz B 102,90 G 100,25 bz

104,00 B 102,90B

.42,00G

13. 42,00 bz G .3. 42,00 G

97,50 bz G

99,50 B 96,00 G 101,00 b G

101,60 bz G 101,50 G 99,90 B

2 2

100,75 bz G 101,50 G

100,60 bz G

109,75 bz B

101,00 b; B

ldo. 8 Wick.⸗Küpp. uk. 10

Mont Cenis 103 Mülh. Bergw. .102 Müs Langend ukl 1 100 Neue Bodenges. 102 do. do. 110 4 do. Gasgeselisch. 103. do. Photogr. Ges 102 Ndl. Kohlen. uk. 12 /102 Nordd. Eisverke. 103 Norvstern Kohle . 103 Oberschl. Eis. uk. 12/103

do. do. 103

do. Eisen⸗Ind. 100

do. Kokswerke. 103

do. do. uk. 10/104 Orenst. u. Koppel 103 8n Beanes 103

o. Uisee Br..

S

93,75 B 100,70 bz G 97,00 B 9 [102,75 B 99,00 B8 95,75 et. bz G 98,60 B

98,60 B 103,00 et. bz B

101,00B 102,50 B 103,20 B 103,75 B

[105,60b;3 G

2150 b; G 100,708 95,00 bz G

82

SAoSOPVYVęPVPEFPPSPVPESPVSPVgVg=g

hönix Bergbau 103/4 ½ ul. Pintsch uk. 12/103/4 ½ ereaaeae rb⸗ 100/4 avené Stab. ukl4 103 4 Rhein. Anthr.⸗K. 102/4 do. Braunk. B08 102 4 ¾ do. do. 09/102/4 ½ do. Metzallw. 105/4 Rh.⸗Westf. Eleltr. 102/4 ½ do. unk. 10/11[102/4 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 4 ½ 1bb 1897 103/4 ½ do. unk. 10 102/4 ¼ Röchling Eis.u St. 10374 ½ Fynsbache Fötten 103/4 ½ do. 1000 102 4 ½ do. 405 102 4 ½ Rütgerswerke . .100 4 ½ Rybniker Steink. 100/4 ½ Sächs.⸗Thür⸗Ortl. 103/4 ½ G. Sauerbrev, M. 103/4 ½ Schalker Gruben 1004 8 1898 102 4 o.

do. 1903 uk. 10 100/4 Schl. El. u. Gas 103/4 ½ Hermann Schött 103/4 ½ Schuckert El. 98,99 102/4

do. do. 1901102 4 ½

do. 08, unk. 14/103 4 ½ Schulthei Brkkv. do. v. 1892

SchwanebeckZem. 103/4 ½ Seebeck Schiffsw. 102 5 Fr. Seiffert u. Co. 103,4 ½ Sibvllagr. Gew. 102/4 ½ Siem. El. Betr./103/4 do. 1907 ukv. 13 Siemens Glash. Siemens u. Halske do. konv. Siemens⸗Schuck. Simonius Cell. II Stett.⸗Bred. Portl Stett. Oderwerke Stöhru. Co. uk. 12 Stoew. Näh. uk. 10 Stolb. Zink uk. 11 do. do. Tangermünd. Zuck Teleph. J. Berliner Teutonig⸗Misb.. Fhel⸗ Eisenhütte Thiederhal. .1 v. Tiele⸗Winckler. Unt. d. Lind. Bauv. do. unk. 21 Ver. Dampfz. uk. 12 V. St. Zyp. u. Wiss. Westd. Eisenw.. Westf. Draht... Kupfer

EEEeekehPEhnh

2222S2Sög .

102,40 G 103,25 bz G

100,/708 101,50 G 18,50 B 98,75 B 97,10 B 66,70 B 102,60 B 97,00 B 101,25 B

1225

—on

. . 2 M A☛

27 58 8₰ 2ᷣS⸗

22öö==

2222ö2g

103,50 bz G 98,50 G 100,50 G 101,30 bz B 98,00,G

-22SööAönöeee

FKREE SeeSPSYESYEYgEgEgEgsʒ A△

8285828

FüEeöGüeGöEEPPEPg SS

-22ö2gög

Wilhelmshall. Zech.⸗Krieb. ukv. 11

do. do. ukv. 17 Zecher B

do. 12

do. 08 unk. 13 Zoolog. Garten 09

do. do. 1

Elekt. Unt. Zür.. Grängesberg... aidar⸗Pascha⸗H. aphta Prod...

o·. o. Oest. Alp. Mont. R. Zellst. Waldh. Steaua Romana105 Ung. Lokalb. S. IV100

d I 105

o. do. S. Vietoria Falls Pow [110

103 100 100 100 100 100

Versicherungsaktien.

Aachen⸗München. Feuer 10500 B. Aachener Rückversich. 1770 bz G. Allianz 1285 G. Berliner Hagel⸗Assekur. 700 B. Transp.⸗, Unf.⸗ u. Glasv. 1715 G. Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 510b;G. Nordstern, Leb.⸗Vers. Berl. 3300 B. Nordstern, Unfall⸗ u. Altersv. 17505z G. Schles. Feuer⸗Vers. 1800 B. 8 Viktoria zu Berlin 9590bz. Wilhelma, Allg. Magdeb. 1837bz.

Berichtigung. Am 17.: Charlottenb. St.⸗A. 1889/99 101,60bz. Harp. Brgb.⸗ Ges. ult. 207,70 à, 75 à, 30 à, 60 à,25 bz. Vorgestem: Gest. Lokalb. Schulds 8 (200 Kr.) —,—. Dtsch. Hyp.⸗Bk. 146,25 G. Sächs.⸗Thür. Braunk. St.⸗Pr. 112,25 G.

Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berlin, 20. September 1909.

Die Börse zeigte heute ein überaus leb⸗ haftes Aussehen. Die Umsätze waren eehr beträchtlich bei vorwiegend fester Grundtendenz. Wenn im besonderen auf dem Kohlen⸗ und eeee; vereinzelte Realisationslust zum Durchbruch kam, so hing diese Tatsache mit der im Hinblick auf den bevorstehenden Quartalstermin sich vollziehenden Versteifung des Geld⸗ marktes zusammen. Lebhaftes Geschäft fand in Otaviaktien statt auf günstige Londoner Kupferberichte. Fünrchehtug gebot auch die Erhöhung des Reichsbank⸗ diskonts. Ultimogeld bedang etwa 5 bis 4 ½⅞ %. Privatdiskont: 3 ¼ %.

101,50 et. bz B

1) vollfleischige, Schlachtwerts, höchstens 6 Jahre alt, Lebendgewicht 40 43 ℳ, Schlachtgewicht [74 79 ℳ, 2) junge fleischige, nicht

Produktenmarkt. Berlin, den 20. September. Die amtlich ermittelten 5 waren 8,5 1000 vg) in Mark:

eizen, märkischer 210 211, Normal⸗ gewicht 755 g 210 213,25 212,75 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 210,75 bis 211,75 211,50 Abgahme im Oktober, do. 210,75.—211,75 211,50 Abnahme im Dezember, do. 214 214,75-— 214,50 Ab⸗ nahme im Mai 1910. Befestigt.

Roggen, inländischer 170 171 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 173,75 bis 173,50 174,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 172,25 172 Abnahme im Oktober, do. 172 Abnahme im Dezember, do. 176. —175 Abnahme im Mai 1910. Matt.

Hafer, Normalgewicht 450 g 156,50 bis 156,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 157 157,25 Abnahme im Oktober, do. 160 159,75 bez. und Brief Abnahme im Mai 1910. Matt.

Mais, ohne Angabe der Provenienz 150,50 Brief Abnahme im Oktober, do. 155 Geld Abnahme im Dezember. Ge⸗ schäftslos. 2

Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 00 27,50 31,25. Matter. 4

Roggenmehl (p. 100 Eg) ab Waggon

und Speicher Nr. 0 u. 1 21,30 23,30, do. 21,95 Abnahme September. Matter. Rüböbl für 100 kg mit Faß 51,60 bis 51,70 51,50 51,70 51,60 Abnahme im Oktober, do. 52 52,20 51,70 51,90 Abnahme im Dezember, do. 52,10 Brief Abnahme im Mai 1910. Flau.

im

Ausweis über den Verkehr auf

dem Berliner Schlachtviehmarkt

vom 18. September 1909. Rinder: Für den Zentner: Ochsen: ausgemästete, höchsten

ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 38 41 ℳ, Schlg. 66 71 ℳ, 3) mäßsig g. junge, gut genährte ältere, Lg. 35,37 ℳ, Schlg. 58 63 ℳ, 4) gering ge⸗ nährte jeden Alters, Lg. —X,— ℳ, Schlg. 54 57 ℳ. Bullen: 1) vollfleischige,

fausgewachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 38 42 ℳ, Schlg. 69 71 ℳ, 2) voll⸗

(fleischige jüngere, Lg. 36 38 ℳ, Schlg. 63 66 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere

hlund gut genährte ältere, Lg. 30 35 ℳ,

Schlg. 58 61 ℳ, 4) gering genährte, Lg. —,— ℳ, Schlg. 52 —55 ℳ. Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete 82 en höchsten Schlachtwerts, Lg. X,— ℳ,

lg. 67.—70 ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, is zu 7 Jahren, Lg. —,— ℳ, Schlg. 63 bis 66 ℳ, 3) ältere ausgemäftete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. —,— ℳ, Schlg. 58 61 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. —,— ℳ, Schlg. 53 56 ℳ, 5) gering

nährte Kühe und Färsen, Lg. —,— ℳ, E lg. 47 51 ℳ. Gering ge⸗ nährtes Jungvieh (Fresser), Lg. ℳ, Schl. 42 54 ℳ.

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel⸗ lender feinster Mast, Lebendgewicht bis 75 ℳ, Schlachtgewicht bis 105 ℳ, 2) feinste Mast⸗ (Vollm.⸗Mast) und beste Saugkälber, Lg. 44 48 ℳ, Schlg. 75 bis 84 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 41 45 ℳ, Schlg. 70 bis 75 ℳ, 4) geringe Saugkälber, Lg. 33 bis 39 ℳ, Schlg. 60 66 ℳ.

Schafe: Für den Zentner: 1) Mast⸗ lämmer und jüngere Masthammel, Lebend⸗ gewicht 37 41 ℳ, Schlachtgewicht 77 bis 81 ℳ, 2) ältere Masthammel, Lg. 33 bis 35 ℳ, Schlg. 71 76.ℳ, 3 mäß genährte Hammel und Schafe (Merzscha ) Lg. 25 32 ℳ, Schlg. 60 70 ℳ, 4) Marsch⸗ Gefe oder 88vFö Lg. 28 40 ℳ,

g. —,— ℳ.

L. eine: Für den Zentner: 1) Fett⸗ chweine über 3 Zentner Lebendgewicht, kebendgewicht 62,00 ℳ, S lachtgewicht 77,00 ℳ, 2) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen über 2 ½ Zentner Lebendgewicht, Lg. 60 61 ℳ, Schlg. 75 76 ℳ, 3) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen bis 2 ½ Zentner Lebendgewicht, Lg. 58 60 ℳ, Schlg. 73 75 ℳ, 4) feischige Schweine, Lg. 57 59 ℳ, Schlg. 71 —74 ℳ, 5) ge⸗ ring entwickelte Schweine, Lg. 54 56 ℳ, Schlg. 67 71 ℳ, 6) Sauen, Lg. 55 bis 56 ℳ, Schlg. 69 70 ℳ.

Amtlicher Bericht. ö Rinder 4236 Stück, darunter Bullen 1613 Stück, Ochsen 1870 Stück, Kühe und Färsen 753 Stück; Kälber 1329 Stück; Schafe 13 762 Stück; Schweine 10 198 Stück.

: Marktverlauff

Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab und hinterläßt etwas Ueberstand. Die wenigen Stallmaststiere brachten Preise über va Der älberhandel gestaltete sich langsam. Es wird nicht ausverkauft.

ei den Schafen war der Geschäfts⸗ gang ruhig, es wird nicht geräumt.

Der Schweinemarkt verlief ruhig und hinterläßt Ueberstand.

Berichtigung: Die Notiz für Marsch⸗ schafe sollte am 11. 9. 09 heißen 30 —40 ℳ.

Erlaubnis zur O

Der Bezugspreis betränt vierteljährlich 5 40 4J. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Hostanstalten und Zritungsspeditenren für SKelbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Neutschen Reichsanzrigers und Königl. Preußischen Ataats⸗-

anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1

die Königliche Ewpedition des

Ir

Berlin, Dienstag, den 21. Segptember, Abends.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 8

Deutsches Reich. . Ernennungen ꝛc. 1“ Exequaturerteilung. Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrat. Mitteilung, betreffend die nächste Prüfung zum Schiffer auf

großer Fahrt bezw. Seesteuermannsprüfung in Altona.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhung sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend Restanten der preußischen allgemeinen Witwenverpflegungsanstalt.

und

8 Erste Beilage:

6

Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen

Marine.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Major Ulrich Hoffmann, dem Major von Aschoff, beide im Kriegsministerium, und dem Militärintendanturrat Dr. jur. Wilhelm Domino bei der Intendantur des Gardekorps, kommandiert zur ee seugg beim Kriegsministerium, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Pfarrer Walther Nagel zu Rietdorf im Kreise Jüterbog⸗Luckenwalde, dem dirigierenden Arzt des Johanniter⸗ krankenhauses in Pleß Dr. Jakob von Samson⸗Himmel⸗ stjerna, dem Beigeordneten, praktischen Arzt Dr. Hans Grötschel zu Leobschütz und dem Rentmeister a. D., Rech⸗ nungsrat Karl Hinkel zu Ratzeburg im Kreise H.

1 8* 6 i mmbura. Adleror 8

rat Mar eugebauer, vortragendem

Rat im Kriegsministerium, dem Oberstabsarzt Dr. Richard

Hamann, Referenten bei der Medizinalabteilung des Kriegs⸗ ministeriums, und dem Geheimen expedierenden Sekretär im Kriegsministerium, Rechnungsrat Theodor Presber den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Telegraphensekretär Keller zu Neubrandenburg, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Hermann Düttmann zu Paderborn, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. K. asimir Kemper zu Soest und Louis Munzel zu Cassel den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer a. D. Matthias Zorn zu Melsbach im Kreise Neuwied den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem pensionierten Polizeiwachtmeister David Patett zu Schneidemühl, dem pensionierten Oberaufseher Nikolaus Conrad zu Boxhagen⸗Rummelsburg im Kreise Niederbarnim, dem Wagenbauer Jos 1 Beyer, dem Bezirksschornsteinfeger meister Julius Fitzek, dem Mitgliede der Kirchengemeinde⸗ vertretung, Tischlermeister Joseph Groeger, sämtlich zu Leobschütz, und dem Buchdrucker Heinrich Claas zu Duis⸗ burg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, den Gemeindevorstehern Franz Bliese zu Raddack im Kreise Kammin und Adolf e zu Flecken Zechlin im Kreise Ostprignitz, dem Gemeindekassenrendanten Friedrich Schützendübel zu Greifenhagen im Mansfelder Gebirgs⸗ kreise, dem Amtsdiener Eduard Großheim zu Welbsleben im genannten Kreise, dem pensionierten Eisenbahnstellwerks⸗ weichensteller Friedrich Beyer zu Bielen im Kreise Sangerhausen, dem pensionierten Eisenbahnweichensteller einrich Jödicke zu See bagf im Kreise ohenstein, dem pensionierten Eisenbahnbremser Heinrich uchefort genannt Schmidt zu Göttingen, dem bisherigen Eisenbahnbetriebsschlosser Wilhe m Batthaus zu Soest, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenoberputzer Wilhelm En gel⸗ meyer zu Elsen im Kreise Paderborn, dem bisherigen Bahn⸗ unterhaltungsarbeiter Hermann Sicke zu Nörde im Kreise Warburg und dem bisherigen Zigarrenarbeiter Jakob Markus zu Spangenberg im Kreise Melsungen das Allgemeine Ehrenzeichen a. der Krankenschwester Emilie Hoffmann zu Charlotten⸗ burg die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen 8 1 L“ 1114“*“ Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Schutztruppen die

Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen rden zu erteilen, und zwar:

des Königlich Zazansschen Militärverdienstordens vierter Klasse mit der Krone: Major Bethe in der Schutztrupp

dem a 8

7

Herzogtum zaael; L 0U hüit, 8

Ordens:

dem Oberleutnant Wegelin, dem Stabsarzi Dr. Fuchs, beide in der Schutztruppe für Kan des Königlich Seee Milite zweiter Klasse mit Scht dem Feldwebel Haugg in der Sch Ostafrika; 8 des Königlich Sächsischen dem Unterzahlmeister Hüttig in de des Ritterkreuzes zweiter Klassethhh Herzoglich Sachsen⸗Ernet en Hh. dem Leutnant Geibel in der Schutztritzhte afrika; 8 8 der Fürstlich Schwarzburgisch in Silber: dem Feldwebel Faust in der S Ostafrika; ferner: .“ der Chilenischen Verdienstm dem Major Wobring im für Südwestafria.

Der bisherige Obermilitärintenhe igtseabägfäih— (Amandus) aus Berlin ist zum Geheitetesotazbthtsöei dem Rechnungshofe des Deutschen R s ernannt

8 4 6.

üth nigli Mannheim ist namens des Reihs das den.

Exequatu

Bekan n m a ch ung, betreffend die Ernennurg eines Bevollmächtigten

88 zum Bundesrat.

Auf Grund des Artikel ( der Verfassung des Deutschen Reichs ist von Seiner Majesät dem Kaiser, König von Preußen, der Staats⸗ und Kiegsminister, General der In⸗ fanterie von Heeringen zum Levollmächtigten zum Bundesrat ernannt worden. ö111“ Berlin, den 20. September 1909. Der Stellvertreter des Reich 8 Delbrick. G““ . 8 In Altona wird am 11. Otktober mit einer Prüfung zum Schiffer auf großer Fahrt und am 29. Oktober 1909 mit einer Seesteuermannsorüfung begonnen werden.

Königreich Preußen S 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Stadtbaudirektor a. D., Zaurat Ernst Winter in Wiesbaden den Charakter als Geheimer Baurat zu ver⸗ leihen sowie

der Wahl des Oberlehrers Dr. Lohmann an der Ober⸗ realschule in Bielefeld zum Direktor der Oberrealschule in Freiburg i. Schl. und

der Wahl des Oberlehrers, Professors Dr. Langenbeck an der Oberrealschule in Breslau zum Direktor der Handels⸗ realschule in Frankfurt a. M. die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen

und Forsten.

Die Oberförsterstelle Ebersbach im Regierungsbezirk Wiesbaden ist zum 1. November 1909 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 30. September eingehen.

Die Oberförsterstelle Hahnstätten mit dem Amtssitz zu Diez im Regierungsbezirk Wiesbaden ist zum 1. November 1909 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 30. Se tember

8 b

Ministerium der Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.

Der bisherige Rektor Jessulat aus Trachenberg ist um Kreisschulinspektor in Berleburg ernannt worden. 8

2

89

pansschen Vizekonsul Alfred Nauen in

.

Bekanntmachung.

Gemäß § 36 des Patents und Reglements für die Preußische allgemeine Witwenverpflegungsanstalt vom 28. Dezember 1775 geben wir nachstehend die Nummern der Aufnahmescheine derjenigen Mitglieder der Anstalt bekannt, die mit der Zahlung ihrer Witwenkassenbeiträge * den Termin 1. April 1909 im Rückstande geblieben sind: 81 358 (Schmidt)

und 118 777 (Göhling).

Diese, soweit ihre Beiträge nicht durch Abzug vom Ge⸗ halte oder von der Pension zu berichtigen sind, werden hierdurch aufgefordert, zum näͤchsten Zahlungstermine, dem 1. Oktober 1909, den rückständigen Beitrag nebst der reglementsmäßig verwirkten Versäumnisstrafe und den alsdann wieder fälligen Beitrag zu entrichten. 8 Berlin, den 15. September 1909.

Generaldirektion der Königlich preußischen allgemeinen Witwenverpflegungsanstalt 8 Halle. 8

Abgereist:

Seine Erxzellenz der Staatsminister und Minister für del und Gewerbe Sydow, in dienstlichen Angelegenheiten.

8 8 Angekommen: Seeine Erzellenz der Unterstaatssekretär im

4

der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalange liche Geheime Rat Dr. Weyer, S

gus

Preußen. Berlin, 21. September. 8

Die Nr. 9 der „Amtlichen Nachrichten des Reichs⸗ versicherungsamts“ vom 15. September 1909 enthält im Amtlichen Teil unter A (Unfallversicherung) ein Rund⸗ schreiben vom 15. August 1909 an die Vorstände der gewerb⸗ lichen und landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften, betreffend die Veröffentlichung der Jahresberichte über Unfallverhütun für 1908. Dann folgen Rekursentscheidungen usw. über folgende Gegenstände:

Ein Kaminbauer (Schornsteinkünstler) wurde versicherungs⸗ rechtlich nicht als Unternehmer, sondern als Akkordarbeite 68 ö“ im Betriebe seines Auftraggebers angesehen ein Unfall bei dem Holen einer Deputatkuh von der wurde als landwirtschaftlicher Betriebsunfall anerkannt

über teilweise Erwerbsunfähigkeit vor dem Unfall infolge von Trunksucht (2323); 8

der Grundsatz der Rekursentscheidung 2305: „Die gesetz⸗ liche Unfallversicherung erstreckt sich fe alle Gefahren, die durch den Betrieb geboten werden; hierzu gehören auch die „Gefahre des täglichen Lebens“, sofern der Versicherte ihnen infolge seine Betriebstätigkeit ausgesetzt ist“, ist anwendbar auch auf dem Gebiete der wadatescha en Unfallversicherung (2324);

88 die Zugehörigkeit der Betriebe von „Ghterbestätern 1 über eine künftige anderweite Gestaltung der Unfall⸗ verhütungsvorschriften (2326).

Die Abteilung B eraesendan ne enthält ein Rundschreiben des Reichsversicherungsamts vom 25. Juni 1909 an die Vorstände der Landesversicherungs anstalten (Versicherungsanstalten), asseneinrichtungen Berufsgenossenschaften sowie an sünntgiche e behörden, betreffend die Statistik der Heilbehandlung bei den der Invalidenversicherung für das Jahrfünft 1904

is 1908,

sowie ein Rundschreiben des Reichsversicherungsamts vom 19. Juni 1909 an die Vorstände der fsämtlichen Landesversiche⸗ rungsanstalten (Versicherungsanstalten) und zugelassenen Kassen⸗ einrichtungen über die Berechnung der von Rentenanwärtern zurückzulegenden Wartezeit.

Es folgen Revisionsentscheidungen, in denen folgende Grundsätze ausgesprochen werden: 8

Es gibt keine Anerkennung der Ver⸗ sicherungspflicht durch die Versicherungsanstalt, wenn nicht ein er gsfacmnspruch festsetzender, förmlicher Bescheid ergangen ist (1422).

Ein die Invalidenrente festsetzender Bescheid enthält kein die Versicherungsanstalt für einen neuen Rentenanspruch bindendes Anerkenntnis der Versicherungspflicht (1423).

Die neben den einzelnen Entscheidungen stehenden ein⸗ geklammerten Zahlen geben die Ziffer an, unter welcher diese in den. „Amtlichen Nachrichten“ veröffentlicht sind.