“ 1G 82 b 1 8 20. September. (W. T. B.) Die Ein⸗ 8 G 8 1 der Hafen betrug: Konstantinopel, ouverneur der Prinzen⸗Soͤhne Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Mit dem 1. Oktober 1999: Müller, Koͤnigl. preuß. Hauptm.]/ „Graf v. Lippe?Falkenflucht, Hauptm. und Komp. Chef iin Baumwolle 154 558 (1 662 107), Kaffee 8 266 646 Die Zufuhr zu dem Dortmunder H nahmen der Türklschen Tabak⸗Regie⸗Gesellschaft betrugen lbrecht von Hrüeaen.S beim Stabe des Pion. Bats. Nr. 13, behufs Penraa s 8 Gren. Regt. Könbin Olga Nr. 88 Heuhen. 1n, 88 SEhefting 8225973 „Kautschuk 6 105,551 (6 597 515), Kaugummi 2 048 673 1909: 859 Wg., 1908: 1 110 Wg., mithin 1909 gegen 1908 August 1909: 25 600 000 Piaster gegen 21 900 000 Piaster Niemann, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Feldart. Regt. Stabe des 2. Pion. Bats. Nr. 25, von seiner Stellung ent⸗ als Major und mit der Erlaubnis zum Tragen der Regimentsuniform 1823 95 Kichererbsen 1 135 753 (2 386 593), Guayule 2 899 874 — 251 Wg. 1 1 in der gleichen Periode des Vorjahres⸗ 1I1116“ Nr. 49, erhält den Charakter als Major.. 1b hoben, Knies, Haupim. beim Stabe des 1. Elsäss. Pion. Bats. der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt. 138 513), Heneguen 19 087 962 (19 594 797), FFile 2 224 974 II. In Oberschlesien. Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Voelter im 8 Regt, Nr. 15, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen, zum .†.. ———. 8 2 “ 5328 1 G83 ölzer 1 573 215 (1 705 103), Zacaton 1 419 571 1
König Karl Nr. 13, Renner im Cleveschen Feldärt. Regt. Nr. 43. Stabe des Pion. Bats. Nr. 13 versetzt. Kaiserliche Marine. 2 220 tertabak 738 480 (1 888 670), Vanille 1 039 594 Von den Den Zechen v. —. 3 8 8 b e , Pen, “ 1ig Ffehe 571 (1229 338), Ungegerbte Felle,6 743 105 Zechen rectzeites —ꝑnichk. tigfcht.) Bexlin, 20. September. Marktpreise nach Ermittlung des
Heid, Lt. im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, vom 1. Oktober d. J. Ein Fäütent ihres Dienstgrades verliehen: den Oberlts.: Neuen⸗ 17. September. Francke, Lt. im III. Seebat., Dul . ahr 530 116 - ste 8* 2 ab auf ein Jahr behufs Dienstleistums beim Feuerwerkslaboratorium zeit im ion. Bat. Nr. 13 Soth mann im Telegraphenhat. Nr. 4, Lt. vom II. eebat., zurzeit vom Stabe S. M. großen “ 8 8 8. 1539 1299, Baumwollsaatmehl und 888 624 541 (805 316). angefordert⸗ gestellt gestellt gestellt Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und FvI Preise.) Der in Spandau nach Preußen kommandiert. Stadler, Kinscherf im Trainbat. Nr. 13. Vund Zimmermann, 8 vom III. Seebat., — zu Oberlts. bö a 8 Auf die Hauptbestimmungsländer verteilte sich die Aus⸗ e 114 006 Wg. 111 006 bas. 8 770 Wg. Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 21,10 ℳ, 21,08 ℳ. 8 dir, wis folgte, 1989 91800). Seiaen 4 011310 29, 1h.,. . 4 10 % 889 rb“ 77 1 6689 (19 064), Belgien 923 2 56 21,00 ℳ. — Roggen, gute Sorte 1 17, .— Pesterreich⸗Ungarn 6689 (19 064) G „ 1008 111273 Wg.,]111273 Mritteftrte ) 1709*ℳ, T704 ℳ. — Roggen geringe Sorte †) 17,02 ℳ,
88 2 1 202 8 g.
“ on 532 903 (1 490 120), Frankreich 7 623 561 (9 034 256),
ranien 592,9039 9899 2091 587499), olland 13 990 29 010), 181. 17,00 ℳ. — Kuttergerste, gute Sorte *) 17,50 ℳ, 16,90 ℳ. — inien 1
Sttatistik und Volkswirtschaft. Brosöbrita ng90 (15 836), Nowegen 4137 (1000), Rußland Mithin ttergerst ittelsorte *) 16,80 ℳ, 16,20 ℳ. — Futtergerste, “ Ftalien 15 650 (15 838), * orwegen ), ene; 996 1909 Futtergerste, Mittelsor 89 cas⸗ . Sorte 0) 18,90 ℳ — ben Wrecleamtclticen gebenaeund Werpflegungemittel Laußher diiL. Rsee 8 d9h, Crwade ne 1sn gihe 821) 8S eenigte Segatennaitn 45 209 geg. 1908 + 2 723 =2,4 % + 2 723 =2,4 % 211=2,4 % se geg j S- Fit599) 1. Prfer 816 80 18 4 Hafer, ““ 129 356 212)⸗ 8 1 224 708 (1 726 932). (Nach Resumen de la III. In Niederschlesien. 3 . geringe Sorte *) 16,70 ℳ, 16,10 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte — 1 362 Wg. 17,60 ℳ, 17,30 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. à 10 t . à 10 t]/¶ — Mais ese gute aag 15,80 8ee; Eer. r. Se
3 932 3932 1 302 Wg. —,— ℳ. — Heu —,— ℳ, —,— ℳ. — Erbsen, ge “ 8 1 8 3 b 4 1 Linsen 60, ℳ, ℳ. — artoffeln 9, „ “ 1 2. “ Nachdem die letzten zwei Jahre agyptischen Wirtschaftolebens hsgne c von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 169 ℳ; dito Bauch⸗
im Wochendurchschnitt des Monats August 1909 146 294), Cuba
mportacion y 66AA6“” 1 17 705 Wg. 17 705
111AAA“ 3 ..“ h Groß⸗ im Kleinhandel 111“ 1 1“ für 1000 kg fut iödl füfr 1 Kilogramm Wirtschaftliche Lage und Baumwollernte Aegyptens. preußischen
*
1 8 in den preußischen Or
gelbe) schmalz inländisches) 1= Fadennudeln
weine⸗ ersten⸗
ch
2
&
ggen⸗ raubrot
Sch
Roggen (mittel) Braugerste (mittel) Futtergerste (mittel) zum Kochen
81 Speisebohnen (weiße) Eßkartoffeln Richtstroh rbsen (gelbe zum Kücbe)
peisebohnen (weiße) Eßkartoffeln Weizenmehl Roggenmehl Ro G G Graupen
Erbsen (
E S
— 2 —
—₰ —ꝶ, U —, 02 — — —
- 8
“ 92 8 265 — L 36 E1““ . 241] 171 153 2* 290 — 8 Allenstein 11“ 88 18 132 179 240 340, ; 1 28 vvL 1I11““; 5 — 260 240 2 30 Brandeng “ 822 18 136 94 250 275 4 35 ö — — 1 199] 350 410 . 40 w“ .12491175 — 166 194 300 350 40 e 8 Havel 1 18 g 1 189 250 300 ; 40 Frankfurt a “ 2. 38 48 180 275 250 8 30 50 E11ö616A6“X 277 175 193 158 190 375 370 1 40 6* 247 167 176 168 178 323 368 45 PET ö11“ 237 168 177 156 181 — — 40 Stralsund . . . . .. . 245 171 170 169 187 280 450 35 V111n . 238 172 — 161 182 300 320 40 6* . 236 168 173 162 191] 265 350 33 .1““ . [221 169 164 146 192 240 320 09 40 v111“”“ 252 166 — 174 1188]9% 238 253] 56 33 Liegnitz.. . 251 175 179 — 192 — — 38 Königs ö 253 178 — 140 183 240 400 32 Heiwiß. 260 176 178 162 189 240 260 30 30 Magbeburz .. .. 1254 1177 1190 — 1194 260 210 8 45 Halle a. Saale ... . 239 177 190 157 180 300 320 44 11“” 261 181 198 149 198 250 225 36 161161A1A“X“ 269 197 205 181] 209. 285 300 38 ö““ 218 184 — 170 197 300 300 75 36 Flensburg 61“ 244 193 190 160] 200 310 320] 80 40 J11““] 224 173 195] 165 200 300 275 320 50 37 debeim . . . .. 206 166 — 153 175 300 300 240 40 arburg a Elbe . .. . — 186 — 179 202 280 260 240 40 beeö1“*“ 1255 190 — — 1205 300 295 380, 60 36 40 ..“ 264 175 — — 188 290 268 300 69 36 v1111“ — 168 — 1154 1175 270 270 310] 78 37 E111A1XA“ 250 174 220 155] 1781 270 270 295] 72 38 48 v““ 245 200 208 — 213 310 270 265 73 100 35 40 1ö14“ 241 173 155 193, 340 340 340/ 40 40
260 8 Königsberg i. Pr. 240] 375 Memel 231 / 363 13 LCilsit 1 340 leg detn 245] 440 3 6 40/ 36 — 1 2068 235 376 Graudenz ... vielen Orten. Insbesondere wurden in der hiesigen Presse die Ge⸗ 260] 400 2 C16“ 8 fahren, denen die diesjährige Ernte dadurch ausgesetzt sei, in den 240 440 Potsam 1“ schwärzesten Farben geschildert und der Regierung vorgeworfen, 263] ß418 8 seen en a. H. 2 — daß sie nicht ““ werhhsche Maßregecn⸗ gegen fden 1 E 240 1440 Frankfurt a. Oder 5 398 ollwurm ergreife. egenüber dieser pessimistischen Auffassung Kithin värti ärkten 225] 390 Kottbus . . .. 3 † I Advifer im Ministerium der öffentlichen Arbeiten 1909 80 616=—1,80 “ 1““ 275] 475 18 Stettin. 140 versichert, daß zu besonderen Befürchtungen durchaus kein Anlaß vor⸗ geg. 1908 + 8 009 =1,8 % + 8 009 =1,8 % — † 616=1,8 % Hamburg, 20. September. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in 250 405 15 8½8 1ʃ,⸗ 81“ 8 liege. Der Baumwollwurm greife jedes Jahr im Juli, in der Zecit O⸗ u. Oe⸗Wagengestellung für andere Güter. Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das 268 420 Stralsund 35 24 45 der größten Trockenheit, um sich und verschwinde meist wieder mit Im Direktionsbezirk Essen. Kilogramm 70,50 Br., 70,00 Gd. 3 240 340 Posen 34 11050 dem reichlicher werdenden Wasser. Tatsächlich sind in letzter Zeit die Im 8 8 — Wien, 21. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) 236 363 Bromberg . .. 35 8050 30 Klagen auch wieder verstummt. Sehr wesentliche Dienste im Kampfe 8g d. s. arbeits⸗ Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 95,20, Oesterr. 4 % Rente in 240] 340 Breslau 40 JE 8 120 60 gegen den Baumwollwurm hat dabei allerdings für die Regierung die förbers estellt gefehlt täglich *) Kr.⸗W. pr. ult. 95,20, Ungar. 4 % Goldrente 113,35, Ungar. 4 % 256 365 18 Görlitz .. . . 37 2 7248 38 große Hitze der letzten Wochen geleistet, die außerdem bewirkt hat, ê 1 gestellt Rente in Kr.⸗W. 92,05, Türkische Lose per medio 203,50, Orient⸗ 275 323 16 Liegniß . . . . 33 100 502 16 daß die ö Voraussicht nach durchschnittlich vier Wochen bahnaktien per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 280 340 Königshütte 0⸗S. 29 2. 8080 30 früher als letztes Jahr stattfinden kann und so den gefährlichen Herbst⸗ 1909 56 910 Wg. 56 910 Wg. 759,50, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 126,25, Wiener 265 380 Gleiwiß 34 ¼ 64 100 55 1 nebeln viel weniger ausgesetzt stst.. 8 à 10 t Bankvereinaktien 543,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 668,50, 273 480 Magdeburg 34 24 44 32 63 100,50 Die Preise sind mit 18 Talari für Kantar (1 Kantar = 45 kg; 1908 48 746 Wg. 48 746 1: 1 Ungar. allg. Kreditbankaktien 773,50, Oesterr. Länderbankaktien 497,50, 290 485 Halle a. Saale. 41 60 7053 1 L F. = 5 Talari) außerordentlich gute; sie haben diese Höhe à 10 t 1 Brüxer Kohlenbergb.Gesellsch⸗Akt. —.—†, Oesterr. Alpine Montan⸗ 280 420 Frurt 668 25 56 80,50 0 namentlich unter dem Einflusse der schlechten amerikanischen Baum⸗ Mithin gesellschaftsaktien 737,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,57, 260 500 Altona 34 23 30 59 2. 48 8 wollernte erreicht. g 1909 “ Ünionbankaktien 572,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2868. 270 500 18 †s¶Kiel 35 62 55 8 Falls diese guten Ernteaussichten sich verwirklichen, so ist auch geg. 1908 + 8 16416,7 % + 8164=16,7 % + 628 =16,7 % London, 20. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ 270 435 Flensburg .. . 31 62 100 50 8 eine erhebliche Besserung der Lage des Bauernstandes zu erwarten, *) Die durchschnittliche Gestellungszahl für den Arbeitstag ist er. lische Konsols 837 Silber 23 ½, Privatdiskont 11⁄6. — Bankausgang 270 393 18 Hannover. 38. 56 56 3 Ader seit dem vergangenen Jahre tief in Schulden steckt. Mit der 9 In nn lun der Zahl der Felahlssar, in die gesamte Ge⸗- 400 000 Pfund Sterling. 260/ 413 18 †Hildesheim . . 33 65 60,48 Verschuldung des Fellachen hat sich in letzter Zeit die Presse wieder Päh urch Teilüng . Paris, 20. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. 200 0 22 Barburg a. Elbe 32 65 8 Fersch beschäftigt 87S Sg “ Pros;ss und Expro⸗ stellung. ö Renke Ssne7. b “ 388 400 15 Stade.... 38 30 45 u“ priationen, die die „Agricultural Bank“ vornehmen ließ. 8 8 Zri bri „September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 109,30. 240 400 19 Osnabrück . . . 34 25 40 36 40 “ 88 Wegen dieses von ehens gegen ihre kleinen Schuldner wurde die Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett Möbnid, 29- SEbendge. Mag 9 2” ösl anf io 11 ½. 223 429 16 Emdeln s34 30 70 33 “ Leitung jr genannten ank heftig angegriffen und darauf hingewiesen, 8 am 20. September 1909: New T ork, 20. September. (W. T. B.) (Schlußs Die 215 409 17 Münster. 30 27 8 40 ¾ daß die Agricultural Bank doch gerade gegründet worden sei, um den Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Börse zeigte anfangs recht feste Tendenz unter Bevorzugung der 240 405 18 RABielefeld 35 3 3 50 2 . Fellachen das Hinwegkommen über säe Zeiten zu erleichtern. “ Anzahl der Wagen Harrimanschen Werte. Größere Käufe des Privatpublikums und 240 390 18 Paderborn. . 31 29 38 32 50 Auch hierbei scheint vielfach übertrieben worden zu sein. Denn einmal C1I1 8 256 5 ünstige Ernteberichte boten gute Anregung für die der Kontrolle 250 486 20 Dortmund .. . 33 3 43 2 11 soll erfkahrungsgemäß der Fellache überhaupt erst zahlen, wenn ihm Nicht gestellt. — I“ LLe unterstehenden Papiere, während auf Stahltrustaktien, die 263 469 21 Cassel 34 32 55 289 55 der Gerichtsvollzieher droht, und auf der anderen Seite kann man es 88 BPerichte über die ahe Geschäftslage vorteilhaft einwirkten. 265 465 22 Hanau . 636 22 60 2¾ der Bank nicht verdenken, wenn sie jetzt versucht, einen Teil ihrer uün der 9 schiner bau⸗ Einzelne Spekulantengruppen waren bestrebt, auf die Steigerung 88 8— 88 Feantfurt a Matn 8 36 . 2 Anßenstünde einzutreiben, “ 8 v11A“ teh 8 Breb1“ 44 dn T. B.“, der bisher vernachkässeeen Werte hinzuwirken. Im ü wes⸗ 28 488 22 Wiesbaden.. 36 27 36 72 gänzlich davon Abstand nehmen mußte. anstalt Humboldt⸗ an 92 G seles Gr weiltl k. Lalisierungen ein Rückschlag ein, der dur - 244 178 181 — 207 281] 300 55 1 260 360 20 Koblenz.... 36 28 60 get Mhit einer Ernte würde im Herbst auch der Import sich der Abschluß füͤr das abgelaufene Geschäftsjahr rö * e Berscharzang erfuhr, 89 geiten des Ver⸗ e111u11“X““ 8 270 174 250 144 192 315 318 338. 66 36 40 258] 444 20 Düsseldorf.. . 37 230 64 3 wieder heben, der für den Augenblick, wie die Zolleinnahmen zeigen nach Abschreibungen von 870 266 ℳ (gegen 849 083 †. dn 8 e7 8 srats der Chicago⸗, Milwaukee⸗ und St. Paul⸗Eisenbahn die IAXAX“X““ . 270] 203 230 1388 — 300 270] 260, 66 32 32 34 9 270 450 20 Essen . . . . . 35 36 32 50 v — 815 690 2 P. gegenüber 913 834 im Vorjahre — selbst im Ver. jahre) einschließlich des Vortrags einen Reingewinn von 2379 184 ℳ waltungsr, Mitteilungen über das Unternehmen nicht gemacht worden 88* 210 161 — 139 180 310 290 310/ 65 1 36 34 40 7 260 450 18 Crefeld .. . . 35 40/ 38 46 . gleich zu dem sehr schlechten vergangenen Jahr noch erheblich zurück⸗ (2 007 256 ℳ) auf. Der Aufsichtsrat beschloß, der zum 16. Oktober ein⸗ er 8 Vackungen brachten dann zwar eine Besserung, aber am Rß u11111X“X“ 88 1145 19 80 888 888 c . 5 50115 266 465 20. bböööb15.“ 42 36 68 1 bleibt. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in San Stefano.) veentlnen e “ 85 E“ wieder 3 zig. Aktienumsatz 850 000 Stück. 218 — — 30 265 320 7 5. . 5 260 600 22. Cöln⸗ 33 9 78 . 8 Reingewinn na atzung mäßiger eberwe ¹ 4 cüh . v. Zinsrate für letztes 263 195 176 222 320 300 320 69 92 44 60] 11. 240 525 20 Trier 35 50— 56 8 und Bestreitung der perragkeen durch Statut festgesetzten Tantiemen Gech buf 85 “ 15 “ 8 23 18 se Si 11“ 88 88 88 85 1 18g 8 118 265 510 20 FJachen. .. . 34 26 4036 58 serlichen General 8 EE 2he se gh0 nsen989en Fable grang ers 4,86,35 Silber, Commercial Bars 51 ½7. Tendenz Sigmaringen . . . ö— , — — V 270 85 75 6 32 34 16, 26 50 18 Sigmaringen. 34 27 [42 34 k Der ssachverständige bei dem Kaiserlichen General⸗ EeTb—— ü konto 738 ü g 260 450 1 Sigmaringen.. 34 7 [42 [34 50 Der Handelssachverständige be⸗ ) 8. bis sagen g 919 „69 zu Nen geg dem nhnchrtgkaer 7397 ℳ für Geld: Stetig. cser auß
nb’ O f.
— — —
2Ꝙ 90 S=SSS
—
2D8 22SOo —2= —₰½ =
ündig unter dem Zeichen der Krise gestanden hatten, scheint nun 8 8” eisch 1 Xg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweigefleisch 1 kg 2,40 ℳ vltändeghlich die wirkschaftliche Erholung einzutreten. Seither hat + 773=4,6 % + 773 =4,6 % (680 .. 1 575 7ℳ. 812 Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 6. — Hammellesch sich die Lage weiter und in hiesigen Finanzkreisen blickt man IV. Im Saarbezirk. 1 1 g 2,00 ℳ, 1,30 ℳ. — Fukter 1 kg 2,80 ℳ, 2,40 ℳ. — Eler bllgemein mit greem Bertrauen in vie Zukunßt 8 35 766 Wg. 35766 2751 WgL. (Mactthallenpreife) 60 Stück 5,60 ℳ, 3,20, ℳ. — Karpfen 1 kg Das Interesse für B scheint in Europa wieder rege zu 8910 8 u ha1 40 ℳℳ. — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,50 ℳ. — Zander 1 kg
verer. Ir ägebt e Ber . on endsn und. Pers, ans. . 35 880 2760 Wg. 1,60 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg
ehend, eine energische Haussebewegung zu verzeichnen. Auch an . E o t 00 ℳ. — Schleie 1 9 4,00 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 89 Alexandriner Börse finden, verhältnismäßig bedeutende Um⸗ 18 1— — 0,80 ℳ. — Krebfe 60 Stück 24,00 ℳ, 4,00 ℳ.
umwollernte, die ja bekanntlich das wesentlichste Moment 8 im Lie gyn Wirtschaftsleben darstellt, verspricht dieses Jahr sehr 1 — 114=0,3 % — 114 =0,3 % — 9=0,3 % ei Wagen und ab Bahn. gut zu werden. Im Me . shar S. Zeitlang V. In allen vier Bezirken. . isse ge⸗ es Auftretens des Baumwollwurms n —*— eg 1 ghengan gehegtszefaede e wurdt b. 1 8 i. 4 Weitere Berliner Warenberichte befinden sich 455 613 88 35 047 Wg. Börsenbeilage. 5 613 Wg. 455 613 g 1b
à 10 t à 10 b
8
— 888
Æ Æ S SSSS
—
do S œ œ to 022USNOoOSSUINcCNS
—
— — +½ SS ⸗2o 00 —
ortmud. 2200 163 1240 140 175 292 284 285 6 42 53 Cassel.. . 246 176 — 165 215 320 290 330, 57 1 40 45 1ö1A““ 251 174 187 155 199 218 254 310 56 89 6 . 40 48 rankfurt a. Main .. 1253 165 173] 1153 188 340 300 335 74 42 46
— — — S0o 2SScSCSDSNDEDH
Wiesbaden . 248 179 — 160 221] 400 300 350 56 40 60 b˙˙11178 181 208 303 281] 300, 55 36 42
im Durchschnitt: Durchschnitt: onsulat i ralkutta, Herr Gösling, wird sich vom 1 m. 8
August 1909 236 173 188 160 192] 297 298 333, 60 82 59 45 37 39 48 8.259 431 19 Pärch schnh . 35 25 41 32 56 176 nng. 8. in Berlin aufhalten und während dieser Zeit (gegen 8749 ℳ) zuzuwenden, dem Vorstand an Gratifikationen, Unter⸗ Rio de Janeiro, 20. September. (W. T. B.) We Juli 1909 267] 192,· 202] 164 202]/ 293] 299 3411 95 1 84 60 46 38 39 48 112 255 411 19 Juli 1909 .. 36 27 41 ,331 57. 0 werktäglich von 11 Uhr Vormittags bis Bbnrgen „stützungen ꝛc. 5,8e. wie i oesehn. Eresgung. dese la London 1512784. ¹) ausschließli ehandelte „gute“ Ware, die demgemä i Festst itts ichtsorte nich b 1 8 E6r. & enten, die über die Verhältnisse eine Dividende von 8 %, wie im Vorjahre, auf das Aktienka schließlich geh e „gute ie demgemäß bei Feststellung des Gesamtdurchschnitts der Berichtsorte nicht mit ²) mit Zusatz von Weizenmehl. ““ 1 8 EE11“ chen, im Au zwaͤrtigen Amt, 10 500 000 ℳ in Vorschlag zu bringen und den Rest von 949 273 ℳ
berücksichtigt ist. 3 8 Wilhelmstraße Nr. 75, zu sprechen sein. e. 983 ℳ) auf neue Rechnung vorzutragen. Der Generalversamm⸗ Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten
Die Getreidepreise sind im Berichtsmonat im allgemeinen, und Verhältnismäßig recht stark in die Höhe gegangen (i schinen, Elektr 8 — b As eständige i egenwärti einer Rundreise oll fe vorgeschlagen werden, zur Abstoßung von Bankschulden 2 “
e 2 2 Verhaͤltnismäß ir Höh angen (im ganzen um Dynamomaschinen, Elektromotoren, Umfo 4 er Handelssachverständige ist gegenwärtig auf einer Rundreise lung soll ferner vorgeschlagen n 1 . 1 1 909. Amt ursbericht.
zwar khr. t Male seit dem Monat Januar d. J., gesunken, 6 Pfg. auf das Kilogramm) ist hingegen der Preis für Haläabisches Denfaemeschtmen, Weizen 57, ‧ CTe 6 ] b 1 — Re fckengeedeifen auf der er diejenigen 188er Handels⸗ 8” zur Verstärkung der Betriebsmittel 85 Aktie ee bn 3 h Ko Fb “ licher Karbbenich was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, daß zum großen Teile Schweineschmalz. achsen, ⸗radeisen usw. 5,6, eiserne Träger 45,... kammern, bei denen er mit Rücksicht auf den Außenhandel und die Ausgabe von 3000 Stück à 1200 ℳ auf den Inhabe Loehlecha- Föblenfdnditts fär die Tonne ab Werk.) 10 Gas⸗
bereits diesjähriges Getreide gehandelt wurde. Im Durchschnitt der Die Preise des im Berichtsmonat gehandelten ausländischen Ge Industrie i Bezi ei onde teresse voraussetzen kan 1. Juli 1909 ab dividendenberechtigter Aktien um F a. fö 2,00 — 1 1 de 1 1 ur. 1 1 9 —⸗ ndustrie ihres Bezirks ein besonderes Interesse voraussetzen kann, lautenden, vom 1. 5 7 B kohle: Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas⸗ eerichtsorte ging der Preis für Weizen mittlerer Qualität ge⸗ 2 eide e 1“ ee ; ; Normitte vSFg 28 2 98% 00 000 ℳ zu erhöhen. ie neuen Aktien und lamm ohle: a. hsegs de⸗ ¹ Berich ging P f eizen mittlerer Qualität gegen den treides betrugen besuchen wird, um durch ihre Vermittelung mit den beteiligten Firmen Fel 988 -.se; . Ge S 1chan Bankvereins flammförderkohle 11,00 — 12,00 ℳ, c. Flammförderkohle 10,50 bis
Vormonat um 31 ℳ auf die Tonne herunter, stand damit aber noch für guten Weizen in Magdeburg 255, in Dortmund 248 ℳ, für ch Möglichkeit önlich Fühlung zu nehmen. 1 zant inj Lh iebte 13,00 bis Gum 34 ℳ höher als im Januar d. J. Der Roggen wurde um Miittelware in Danzig (unverzollt) 174, in Altona und Tlür “ denrm e heaztt 95 Iereen.; . st 28 ge stellten Bröbehichäeit fersen ügr gelen verständigen liegt folgender Reise⸗ in Cöln stehendem Konsortium zum Preise von 112 % zu üglich 4 % 11,00 ℳ, 4. Stügkohle ee. .en S 50 28 19 ℳ, die Braugerste um 14 ℳ, .enec um 4 ℳ und der je 252, in Münster 250, in Frankfurt a. M. 238, in Wies⸗ 8 ür Hanhen vnd Induttrie 9 1 plan zu Grunde: b. a. Stückzinsen vom 1. Juli 1909 ab übernommen und davon rund 14,00 8628 12 7S bi; 25 9 do. do. IV 11,75 — 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ 8 um 10 ℳ billiger, womit diese Getreidesorten noch um 8 bazden 255, in Düsseldorf 218, in Essen 263, in Erefeld 235 Außenhandel Mexikos in den ersten drei Vierteln des 8 8. September Abreise von Osnabrück, 9. bis 11. September 9500 000 ℳ den bisherigen Aktionären im Verhältnis von 3:1 zum do. do. I1. h0 m 750 —- 8,50 ℳ, do. 0—50/60 Cäö ezw. 5, 5 und 27 ℳ teurer blieben als im Januar. in Aachen 245 ℳ, b 6 Fiskallahres 1908/09. 8 Aufenthalt in Leipzig, 13. und 14. September Aufenthalt in ssbemnig, Kurse von 116 % zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Fali 1909 ab 9.1 „1,30, nn 712—8 50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder. Im einzelnen sank im August gegen den Juli der Weizenpreis üuten Roggen in Stade 218, in Dortmund 200 ℳ, für Der Wert der Gesamteinfuhr nach Mexiko in d gerüdnet 15. und 16. September Aufenthalt in Gera (16. nur Morgens), zum Bezuge angeboten werden. An dem bei Bezahlung der rest⸗ kohl 10,50 — 11,00 ℳ, b Bestmelierte Kohle 12,35 — 12,85 ℳ, für Mittelware am meisten in Danzig (um 68 ℳ), Hildesheim MNitttelware in Danzig (unverzollt) 121, in Gleiwitz 179, in Vierkelt des Fiskaljahres 1908,00, d dom Juli 11908 hfferFit 17. und 18. September Aufenthalt in Nürnberg, 20. September lichen 100 000 ℳ über den Einstandspreis des Konsortiums 0 Eetnbcdte 12,00914,00 ℳ, J. Rußtohle gew. Korn 1 13,90 bl (66 ℳ), Neuß (61. ℳ) und Dortmund (60 ℳ); eine Preissteigerung Altona, Düsseldorf und Aachen je 195, in Münster 200, in 1909 betrug 11 4 791 627 Pesos gegen 178 225 476 P sos 8 , Aufenthalt in Stuttgart, 21. September Aufenthalt in Pforzheim, Gewinn wird die Gesellschaft Maschinenbauanstalt Humboldt Ka 5 5 ws do. do. II 13,50 —14,50 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,75 ℳ, 2125— Hühen 88 mni Erefed g90, 1 8* 8 ahre 8 “ 12, Sgeas ber. 22 1eund 8 Feptemnbfr Bier ag bee igs eng bötenbank, München, hat, laut do. do. IV 11,75 — 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,00 — 12,00 ℳ; Beim? vn; 1 isrij Braugerste mittlerer Sorte in Danzig (unverzollt) 136, in 8 1 “ ; 1 5 Aufe in Mülhausen i. Els., 27. un .September Aufentha — Die Buayerische Noten en, hat, . h b“ 50 — 10,50 ℳ, b. do. 8— Veimn Moßes Uttel) betrug der beeutenzst⸗ Frecgelcgan gehen Gleiwitz 170, in Altons 228, in Münster 2001 ein Essen 280 88 glic ah 888 6 g1 nehen gctabtet⸗ de aerdehe hl, sger vusenthft ne Mlrhauss und so September Aufenthalt in Cöln „W. T. B.“, den Wechseldiskont auf 4 % und den Lombardzinsfuß ag 8 9 Seere. ene 8 nach dem Stüs. Braugerste in Allenstein 26 ℳ, sodaun in Kottbus 20 ℳ, bei der gute Futtergerste in Magdeburg 141, in Frankfurt a. M. 140, maßen: Tierische Produkte 9 527 442 (13 885 031) vS cs 8 en⸗ a. Rh., 1. und 2. Oktober Aufenthalt in vegeel 4. und 5. Ok⸗ auf 5 % festgesett. der Deutsch⸗Luxem⸗ gehalt 12 25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, o. . uttergerste in Cassel 20 ℳ, hierauf in Erfurt 18 ℳ und beim Hafer in Aachen 190 ℳ, für Mittelware in Danzig (unverzollt) 181, produkte 20 500 606 (24 559 982) Mineralische Prod es, geanzen⸗ tober Aufenthalt in Hannover, 6. Oktober Aufenthalt in Braun⸗ —. In der gestrigen Aufsichtsratesizung n,, S. schaft kohle, gew. Korn 1 und 11 14,50 —17,50 ℳ, do. do. 111 16,00 bis n Hildesheim 36 ℳ, sodann in Aachen 34 ℳ. Es verteuerte sich ander⸗ in Gleiwitz 145, in Altona 143, in Hannover 148, in Hildes⸗ (56 659 252), Gewebe und Fse hergestellte Begenstände 11 906 398 schweig, 7. Oktober Aufenthalt in Magdeburg, 14. bis 16. Oktober burgischen Bergwerks⸗ und dättin re 8 —.81⸗ 19000 4 do. do. IV 11,50 -13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 seits der Roggen nur in Essen um 1 ℳ, die Brzugerste 1 Vim b 811149 Cstade nen sen 1““ chemische und pharmazeutische Produkte 6 793 325 a“ 89 F vuct he van 8. * 8 Beeschnszeh rZogsde vorgelegt. 19,50 — 20,50 ℳ, do. do. I1I 21,00 — 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis “ te in 5 ℳ, önigs ℳ un Hafe II1“” . “ 53 8 65 580 694), Papier und daraus hergestellte Gegenstände 3 496 724 4 Generalversammlung vorzuschlagen, von dem Brutto⸗ a. Hochofenko „ b. — Brikett in Königsberg um 5 ℳ, in Neuß um 4 ℳ. guten Hafer in 2 kagdeburg 184, in Stade 195 ℳ, für (4 754 437), Maschinen und Apparate 15 287 780 (22 761 604), Fahr. . zuberufenden Generalverse 8 86 19 71 i. V rechkoks I und II 19,50 — 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts 8 1 1 ö Mittelware in Berlin 181, in Gleiwitz 150, in Altona 203 1 3019 582 (6,211 5 ETEEE 1 ewinn einschließlich Vortrag in Höhe von 9 290 771 ℳ (i. V. o. ita N e zeigt schwache An⸗ Unverändert blieb gegen den Vormonat der Mittelpreis für j 200 und 209 in Wenfen enh ee, zeuge 3 019 282 (6 211 526), Waffen und Explosivstoffe 1 890 990 tellung für Kohlen, Koks und Briketts 8 G .V. 5 056 176 ℳ) jie nach Qualität 10,50 — 13,75 ℳ. Marktlage zeigt schwache 2 Weizen in Altona und Essen, für Roggen nirgends, für Feae, sgr 8* Mühster 200, in Deen s . gg . LF1 M. 188, (3 104 272), Verschiedenes 5,313 370 (8 183 325). 1909: 13 Arbeitstage Pe e. g hns pecra. T 8 89 . C V1ge gg Sale einer Besserung. Die nächste Börfenversammlung 8— n Altona, Flensburg, Hannover, Münster und Essen, für Futtergerste - Aachen 175 53 n Essen in Crefe d 70 in Auf die e nftsländer verteilte sich die Einfuhr wie vom 1. — 15. September 1909 1908: 185 8 sir. däen. It Reservefonds 7209 538 ℳ (i. V. nichts) zu über. Donnerstag, den 23. September 1909, Na mittags von t is in Memel, osen, Bromberg, Altona, Kiel, Mehasburg, Hannover, 8 8 “ 88 ffolgt: Deutschland 12 548 816 (23 103 425) Pesos, Oe terreich⸗ 2418 b 8 89s 4 4 5 EET“ Vorjahre, auf die alten, 5 % auf die 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale (Eingang Am Stadtgarten) statt. Münster und Essen, für 82 in Flensburg, Cassel, Crefeld, Trier 8 “ Ungarn 924 905 (1 267 918), Belgien 1 406 742 (2 750 732), Spanien 8 I. Im Ruhrbezirk. “ üg. 86 Aktien zu verteilen und den nach Abzug der Tantiemen noch “ Eöö14“”“] x Beitnie (37994327., Fegrg e) Pe2s C1hl ch , dnch, Rnsnseeke dbe encenen iest don 55280 ℳ. d. B. 992 342 ℳ) auf neue 11A16“*“ on den Hülfenfrüchten sind im Gesamtdurchschnitt die Erbsen Deutsche⸗italienischer Handel im Jahre 1908 8 5 a9 ½. „B an 88 on den hen K , ; Rechnung vorzutragen. 1 Magdeburg, 21. September. . T. B. uckerbericht. betna rbtanvel ermas 4 die Tonne) teurer, ber 2* er Harn im Jahre 1908. Italien 1 360 967 (1 494 677) Norwegen 284 815 (270 663), Portugal echen rechtzeitig nicht täglich*) 88 waiferli „ und Handelsagentur teilt 5. S. 0. Nachprodukte 75 Grad o. S. handel (um, 2 86 „Das Heft II vom 197. Bande der Statet des Deutschen nes n, ““ 66 309 (387 250), Schweden 253 801 ““ gestellt gestellt gestelltt laut vrie ateich zufsch gane über 8 Außenhandel ““ Rudig cgeevafgen o/. F. 21,28. Kristall⸗ 1 s 2 9! 9 88 a. 2ℳ7 250, . 8 8 . f EE1868 . 8 nennenswert gestiegen dagegen der Schockpreis für Eier 8 20 9 Mark die 8 “ “ Canada 759,821 (540 161), Vereinigte Staaten von Nordamerika 1908 291 528 e “ “ Ausfuhr öe. j. Feedt Transst frei an Bord Hamburg: E. Die in der Tab 2 ise fuͤr E 6 8 5 65 602 458 (95 899 789), Zentralamerika 24 850 (112 191), Süd⸗ 5 voom 6./19. bis 13./26. Augusst .28 556 000, 50 Gd., 11,60 Br., —,— bez., Oktober 10,77 ½ Gd., 10,82 ½ Br., ie in der Tabelle aufgeführten Preise für Eßkartoffeln und Heu 3 amerika 483 895 (570 027), Cub dn 97¼ b à 10 t 1 om 6. .s 11,50 Gd., . 4 eehass sich eeeec auf neue „192 Alte Kartoffeln wurden nur 29 161666“*“ E11111“ Ozeanien 128 749 (257 380) guha und Antillen 112 288 (108 349), Mithin vom 1./14. Januar bis - . 8 89e. chn beb Orene ende gn Gd., 18 en . an wenigen Orten und auch da im allgemeinen lediglich in der ersten VCC 6S ¹ 11““ 1 zfub I 1 Januar⸗März 10, . e“ 8 Herss es Beri “ Phanbelt. Altes Heu h9. neben neuer 1908 weniger. 49,5 = 17,3 v. H.; IöIS 17 ,S ö. g 15128 1 Werte nach e 1898 +4 6171,6 % 4+ 4 6171,6 % —- + 355⸗⸗1,6 % vvom 6./19. bis 13./26. August . . 16 619 000, 11,05 Br., —,— bez. — Stimmung: Ruhig. are noch in Allenstein zu 80ℳ, in Altona zu 88 ℳ, in Erfurt Die wichtigsten Fchfuhrwaren aus Italien hatten im Jahre 1908 Vorjahres. 85 Pesos im gleichen Beitraum des 5 5 betrug: vom 1./14. Januar his 13,26. Wanst. ee 68 Cöln, 20. September. (W. T. B.) Rüböl loko 57,50 und Harburg zu je 90 ℳ, in Osnabrück, Frankfurt a. M. und die in Millionen Mark beigesetzten Werte: Ungefärbte Maulbeer⸗ Die Ausfuhrwerte der hauptsäͤchlichen Waren in Pesos sind Die Zufuhr zu den Häfen betrug: Asiatischer Handel. 7 Oktober 57,00. Koblenz zu je 105 ℳ, in Bielefeld, und Cassel zu je 108 ℳ, in spinnerrohseide 85,4, getrocknete Mandeln 12.4 Hanf 9,3, Eier 7,2, die folgenden: Geprägtes ausländisches Gold 17 933 (5 037 133 Ruhrort Duisburg Hoochfeld ülnbr .“ 8 Bremen, 20. September. (W. T. B.) (Börsenschlutbericht.) Wieshaden zu 110 ℳ und in Düsseldorf zu 116 ℳ für 1000 kg roher Marmor 6/8, frische itronen, Feigen usw. 5,7 Tafeltrauben Barrengold 29 70802 (17 323 305) Gold 8- g3 39 049 16 135 713 zus. 55 897 vom 27. Juli/9. engis bis 3./16. August.. vaknotierungen malz. Fest. Loko, Tubs und 8 63 ⅛, zum Verkauf, 8 5,5, Apfelsinen 4,9, geasehe⸗ e und vsphakt je 4,2, Schwefel 4. 1 974 299 (2 841 366), Gepraͤgtes mexikanisches Silber — 1925s Cnh 37 158 17 764 327 2 55 249 vom 1./14. Januar bis Fgs ugust “ oppeleimer 64 ½. — Kaffee. Be vrhe —, Offuielle „e. EEeb s ist im veaeee; hin dach talien wurden gleichzeitig hauptsaͤchlich ausgeführt in BBarrensilber 46 970 794 866 182 717), Silber in anderer Form vom 27. Juli/9. August bis 3./16. August der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig aber stetig. Upland * . . un b . “
8