1909 / 228 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

2

AUne, ng

.Suanek der 4. Kompagnie

werden.

. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Preis für den Raum einer 4

Sffentlicher Anzeiger.

24

gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Femmondttgesenhasten auf Aktien und Aktiengesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirt

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

chaftsgenossenschaften.

11) Untersuchungssachen. 8—

[54037] Steckbriefserledigung. 6 Der gegen den Musketier Stanislaus Josef 6. Westpr. Infanterig. regimerits Nr. . 449 nir -Fuhmenftüͤct unter. dem 5. August 1909 erlassene Steckbrief ist erledigt, und wird damit auch die unterm 22. 8. 09 ergangene Fahnenfluchtserklärung aufgehoben. Bromberg, den 22. September 1909. Gericht der 4. Division.

[54038] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Reserve Franz Josef Sailer aus dem Landwehr⸗ bezirk Mannheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der S. uldigte hierdurch für fahnen tüͤchtig erklärt.

arlsruhe, den 23. September 1909. Gericht der 28. Division.

[54312] Verfügung. 8 Die unterm 12. Juni 1909 wider den Einjährig⸗ Freiwilligen Musketier “] Walter Ernst uoff, 4. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 126, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit zurüchgczogen. Straßburg (Elsaß), 22. September 1909. Gericht der 31. Division.

sachen, Zustellungen u. dergl.

[48988] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 130 Blatt 3043 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Eigen⸗ tümers Gustar Dimde zu Berlin eingetragene Grundstück am 5. November 1909, Vormit⸗ tags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, linker Fligel. 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück liegt in der Gemarkung Berlin, Müllerstraße Nr. 62. Es besteht aus einem Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und Hof und umfaßt die Parzelle 825/32 des Karten⸗

latts 21 von 4 a 94 qm Größe. Das Grundstück ist in der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Berlin (Stadt) unter Nr. 24 786 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 8500 und in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel Nr. 23 667 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. August 1909. in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 28. August 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[54219] Zwangsversteigerung. 1

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 117 Blatt Nr. 2696 (früher von den Um⸗ ebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 128 Blatt Nr. 4808, zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des verstorbenen Kaufmanns David Pawel in Charlottenburg einge⸗ tragene Grundstück am 18. November 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, linker Fl el, versteigert werden. Das Grundstück, Grün⸗ thalerstraße 29a in Berlin belegen, besteht aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude und 2 Höfen, Stallgebäude im 2. Hofe mit Remisen⸗ anbau. Es ist 8 a 39 qm groß, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 26 Flüchenabschnitt 1131/05 und ist mit 10 940 Nutzungswert zur Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 20 614 veranlagt und Art. 26 325 der Grundsteuermutterrolle eingetragen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 13. Juli 1909. in das Grundbuch eingetrogen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 18. Sept. 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.

[54216] Zwangsversteigerung. 1

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1785 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Berta Schultz, geb. Dedering, in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 23. November 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, 1 Treppe, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück, Acker, liegt in der Gemarkung Berlin in der To iens und ist 8 a 68 gm groß. Es umfaßt die Parzelle Kartenblatt 20, Flächenabschnitt 1083/2 ꝛc. und ist mit 0,41 Talern Grundsteuerreinertrag unter Artikel 25 061 der Grundsteuermutterrolle verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. September 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 18. September 1909. 3 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[54218] sv

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 44 Blatt Nr. 990 (früher von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 22 Blatt. Nr. 1165) zur Zeituber Eintragung des Versteigerungsvermerks 188 den Namen des Schneidermeisters Arthur Lippoldt zu Berlin einge⸗ tragene Grundstück am 18. November 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge richt an der Gerichtsstelle —, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, ] Tr., versteigert Das Grundstück, Stettinerstraße Nr. 30 belegen, besteht aus Vorderwohnhaus mit 2 Seiten⸗ flügeln, Quergebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen; es umfaßt die Parzelle Nr. 100 des Karten⸗ blatts 24, ist 16 a 9 qm groß und mit 19 800 sähnfichen Nutzungswert unter Nr. 28 522 der Ge⸗ äudesteuerrolle und unter Artikel 1369 der Grund⸗ steuermutterrolle eingetragen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 2. September 1909 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 20. Sept. 1909.

[54217] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 32. Vlatt Nr. 976 85 Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen

tragene Grundstück am 15. November 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz sammes Nr. 30 I, versteigert werden. Das Grund⸗ tück, Wohnhaus mit Bbferun gelegen in der Ge⸗ markung Reinickendorf, Seestraße, Ecke Straße B 12, enthält die Parzellen Kartenblatt 3 Flächenabschnitte 2715/89 und 2716/89 von 2 46 qm Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 856 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 185 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerte von 2700 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. August 1909 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 21. September 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung6. hab. 1uö“

[54248] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. 8

Auf Antrag des Bauern Franz Weißhaupt in Brochenzell, Gemeinde Ettenkirch, O.⸗A. Tettnang, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung des auf den Inhaber lautenden Pfand⸗ briefs der Württ. Hypothekenbank hier Ser. G. V. Nr. 9893 über 1000 ℳ, ausgestellt am 1. August 1878 und verzinslich zu 3 ½ % jährlich auf 1. Januar und 1. Juli, eingeloältet. Aufgebotstermin ist be⸗ stimmt auf: Samstag, den 17. September 1910, Nachmittags 4 Uhr, Saal 55. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei diesem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.

Den 21. September 1909. 1b

Der Gerichtsschreiber: Kraut.

[54249] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. Auf Antrag des Siebmachers Friedrich Häberle in Geislingen a. St., Lammgasse 1, ist das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der auf den Inhaber lautenden Württemb. Staatsschuld⸗ verschreibung Lit. H Nr. 2341 über 1000 ℳ, aus⸗ gestellt auf 29. März 1900 und verzinslich zu 3 ½ % jährlich auf 1. April und 1. Oktober, eingeleitet worden. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Sams⸗ tag, den 17. September 1910, Nachmittags 4 ÜUhr, Saal 55. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spategen im Aufgebotstermin seine Rechte bei diesem Gerichte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde. Den 23. September 1909. Der Gerichtsschreiber Kraut.

[53623] Zahlungssperre.

Auf Antrag des Kaufmanns Max Pieper in Hannover, vertreten durch Justizrat Georg Lenzberg und Rechtsanwälte Dr. H. Müller II. und Dr. P. Siegel in Hannover, ergeht an die Deutsche Grundcreditbank in Gotha und deren Zahlstellen in Gemäßheit der Bestimmung in § 1019, 1020 der Z.⸗P.⸗O. das Verbot, an den Inhaber des 4 %igen unkündbaren Pfandbriefes der Deutsch. Grundecredit⸗ bank in Gotha Abt. VI Lit. C Nr. 950 über 1000 ℳ, welcher dem Antragsteller abhanden gekommen ist, eine Zahlung zu leisten, insbesondere neue Zins cheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Gotha, den 22. September 1909.

Herzogl. S. Amtsgericht. 1 KE NF9s 8

[54366] Bekanntmachung. E11““

Abhanden gekommen: 6 Stück Oesterreichische

Kreditlose: Serie 1171 Nr. 55, Serie 2903 Nr. 59,

Serie 3888 Nr. 29, Serie 221 Nr. 67, Serie 287 Nr. 74, Serie 30 Nr. 39. (3906 IV. 5. 09.) Berlin, den 25. September 1909. s Der Polizeipräsident. IV. E. M

[54224] Aufgebot.

Es haben beantragt: CA11“

1) der Kaufmann Wilhelm Fürst in Berlin C., senssgrah 51, vertreten durch den Justizrat Dr. Roemer in Bochum,

2) die Magdeburger Privatbank, Zweignieder⸗ lassung Merseburg in Merseburg, vertreten durch Rechtsanwalt Fehe in Bochum, 3

zu 1: das Aufgebot des von ihm in Berlin am 12. Juni 1908 ausgestellten, auf Ernst Hüllstrung in Bochum gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsels über 142 ℳ, fällig am 5. Januar 1909,

zu 2: das Aufgebot des von E. H. von Lienen zu Waltershausen am 24. Februar 1909 ausge⸗ stellten, auf Annette von Lienen zu See. zogenen und von dieser akzeptierten Wechsels über 285 ℳ, fällig am 11. Mai 1909.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 46, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden 8 S. wird. 8

Bochum, den 20. September 1909.

Königliches Amtsgericht.

[54302] Aufgebot. .

Der Credit Lyonnais, Société Anonyme mit dem Sitze in wyon, hat das Aufgebot des von Mühlen u. Peltzer in Giesenkirchen auf das Bank⸗ haus J. H. Stein in Cöln am 16. Februar 1909 gezogenen und von J. H. Stein in Cöln akzeptierten Wechsels über 17 000 ℳ, fällig am 16. Mai 1909, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Norbertstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufebotstermine seine Recht⸗ anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cöln, den 18. September 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

[53520] Aufgebot.

es-Faherherrr. [Lduard.-Kichltaadt. in .Berlin. einge⸗ auf den. 1.3. April 1921 oruittags. oLhr.

gegangenen Wechsels vom 22. Januar 15896, fällig am 22. Juli 1896, lautend über 1000 ℳ, ausgestellt vom Antragsteller und gezogen auf den Gutsbesi er Gustav Schulze zu Zossen, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Luckenwalde, den 18. September 1909.

Königl. Amtsgericht. [53901] Aufgebot.

Der Kaufmann Johannes Lammerding in Nihr⸗ cappeln hat das Aufgebot der folgenden angeblich verloren gegangenen beiden Wechsel 1) d. d. Wildes⸗ hausen, 30. Juli 1909, über 3000 ℳ, zahlbar bei GBustab Weitkamp in Osnabrück, 2) d. d. Wildes⸗ hausen, 30. Juli 1909, über 460 ℳ, welche auf ihn gezogen und von ihm gkzeptiert sind, beide fällig am 30. September 1909, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spateftens in dem auf Donnerstag, den 7. April 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Osnabrück, den 14. September 1909.

Königliches Amtsgericht. VI.

[54251] Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft Georg Brosius in Tilsit hat das Aufgebot des nachstehend beschriebenen Wechsels beantragt: Der Wechsel trägt das Datum „Tilszehehlen, 27. August 1907“, ist über 42 ℳ, zahlbar am 7. Oktober 1907 bei Georg Brosius in Tilsit, ausgestellt, von Alfred Mohr als Aussteller und Girant unterschrieben, auf den Lehrer Max Thieler gezogen und von diesem als Akzeptant unter⸗ schrieben. Der Inhaber des Wechsels wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1910, 9 ½ Uhr Vormittags, vor dem hiesigen Amtsgericht im Zimmerschen Hause Am Anger 11, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine sein Recht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Tilsit, 20. September 1909.

Amtsgericht. 3.

[54229] Aufgebot.

Der Rangiermeister Wilhelm Hermann Schädrich in Windischholzhausen, vertreten durch Justizrat Schröer hier, hat das Aufgebot des unbekannten Gläubigers der nachstehenden im Grundbuch des Grundstücks Windischholzhausen Bd. 2 Art. 83 Abteil. 1 Nr. 1 in Abteil. III unter Nr. 1 einge⸗ tragenen Post „30 Tlr. und 20 Sr. zu 5 ggr. oder 7 Sgr. i. d. 5 % Zinsen, Kosten und Mand.⸗ Geb. aus der Obl. vom 4. Oktober 1825 für Marie Christine und Sophie Auguste Geschw. Schoenheinz in Erfurt“ als eingetragener Eigentümer des gen. he Ferhaftnh beantragt. Der unbekannte Gläu⸗ biger dieser Post wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 96, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung desselben mit seinem Rechte erfolgen wird. Erfurt, den 19. September 1909. 2

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. [53192]

I. Es wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der Hypothekgläubiger Alois und Ludwig Matschina in Klingenbrunn bezüglich der im Grundbuch für Klingenbrunn Bd. II S. 5. ff. ein⸗ etragenen Elterngüter von je 25 und Bleiben im jaͤhrlichen Anschlag von 30 auf Anwesen 8 ½ in Klingenbrunn angeordnet. 1

II. Es ergeht die Aufforderung an die Hypothek⸗ gläubiger Alois und Ludwig Matschina, bis spätestens im Aufgebotstermine, welcher hiermit auf Donners⸗ tag, den 25. November 1909, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal bestimmt wird, ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Hypothekgläubiger mit ihren Rechten -Ss werde. § 982 ff. R.⸗Z.⸗P.⸗O.

Grafenau, den 11. September 1909. 8

Kgl. Amtsgericht. [54301] Aufgebot.

Die Erben des am 11. Dezember 1908 zu Przelaika verstorbenen Berginvaliden Alexander Strzelczyk, nämlich: a. die itwe Josefa Strzelczyk, b. die verehelichte Zimmerhäuer Sofie Bialas, c. die ver⸗ ehelichte Häuer Petronella Kaczmarczyk, d. die ver⸗ ehelichte Häuer Marie Niedballa, e. der Oberhäuer Franz Strzelczyk, f. der Häuer Anton Strzelczyk, g. der Schlepper Johann Strzelczyk, h. der minder⸗ jährige Gregor Strzelczyk, letzterer vertreten durch seine zu a genannte Mutter, sämtlich zu Przelaika wohnhaft und vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Freund in Kattowitz, haben das Auf⸗

ebot des angeblich verloren gegangenen, am 26. Juli 889 ausgestellten Hepatherre ess über die im Grundbuche von Przelaika auf den Grundstücken Blatt Nr. 76 und 112 zur Gesamthaft in Abtei⸗ Inng III unter Nr. 1 beziehungsweise 4 für den Berginvaliden Alexander Strzelczyk zu Przelaika ein⸗ e Post von 600 beantragt. Der In⸗ haber des bezeichneten Hypothekenbriefs wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 7. Ja⸗ nuar 1910, Mittags 12 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht Zimmer 3 seine Ansprüche und Rechte anzumelden und den Brief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. (6. F. 5./09.)

Kattowitz, den 6. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.

[54243] Aufgebot. 1116“

Der Metzgermeister Wilhelm Sommer aus Mül⸗ heim⸗Styrum hat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefes vom 26. Juli 1909 über die für den Genannten im Grundbuche von Rheydt Band 111 Blatt 4410 Abt. III unter Nr. 5 ein⸗ getragene Hypothek von 15 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Januar 1910, Vormittags

542442 Aufgebzt. .

anberauenten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗† melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rheydt, den 22. September 1909. 8 Königliches Amtsgericht.

Der Kaufmann Wilhelm Joseph zu Berlin W.,, Groß⸗Görschenstr. 1, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Axter I., Axter II. und Hampf zu Berlin, hat das Aufgebot nachstehender 3 Hypothekenbriefe über die im Grundbuche seines Grundstücks Rixdorf Band V Blatt Nr. 182 eingetragenen Hypotheken: 1) Abt. III Nr. 1 a, 2000 Taler = 6000 nebst Zinsen, 2) Abt. III Nr. 1 b, 500 Taler = 1500 nebst Zinsen Kaufgelderrest aus dem Kaufvertrag vom 4. März 1853, ursprünglich im Grundbuche von Rixdorf Band II Blatt Nr. 96. und 97 ein⸗ getragen und erst nach Löschung auf diesen Blättern auf Blatt Nr. 182 eingetragen und zuerst für den Mühlenmeister Stuhlmann, dann für Dr. Dortschy, Fräulein Speck und srieh ch und auch noch jetzt für den Bankier Alexander Schmidt zu Berlin ein⸗ getragen, 3) Abt. III Nr. 3, 1000 Taler = 3000 nebst Zinsen Darlehn aus der Schuldverschreibung vom 6. Mai 1872, ursprünglich für den Kolonisten Johann Carl Tiege, dann für geschiedene Frau Erkner, Dr. Dortschy, Fräulein Speck und schliebli und auch noch jetzt für den Bankier Alexander Schmidt zu Berlin eingetragen, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätesten in dem auf den 26. Januar 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berliner straße 65 69, Zimmer 48, anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Rixdorf, den 11. September 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 17.

[54254] Aufgebot. Der Wirt Simon Wszelaki in Sokolnik, vertreten durch den Justizrat Thiel in Wreschen, hat das Auf gebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte seines Grundstüct Sokolnik Band 86 Blatt Nr. 15 in Abteilung I. unter Nr. 10 für den verstorbenen Kürschnermeiste Stanislaus Bolewichz eingetragenen Arrestes in Hölb von 176 Tlr. beantragt. Die Rechtsnachfolger de eingetragenen Gläubigers werden aufgefordert, spiß testens in dem auf den 30. November 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Recht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten werden ausgeschlossen werden. Wreschen, den 16. September 1909. Königliches Amtsgericht. [54256] Aufgebot. 1) Die Firma Samuel Heimann & Wreschen, vertreten durch Justizrat Peyser Wreschen,

2) der Wirt Josef Nowaczyk in Krzywagora, ben treten durch Justizrat Thiel in Wreschen, 3) der Landwirt Adolf Vogt in Chlebowo, we treten durch Justizrat Peyser in Fr haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließun der unbekannten Gläubiger der auf dem Grundbut blatte von: 1) Wreschen Blatt Nr. 118 in Abteilung I. unter Nr. 5 für Emma und Martha Spitula ein

71⁰

Feeenen Darlehnsschuld von je 45 nebst 7]

Zinsen,

2) Krzywagora Blatt Nr. 15 in Abteilung I. unter Nr. 1 für Eva Michalak verehelich Grzeszezak in Litthauen eingetragenen elterlichen P findung von 100 Taler,

3) Chlebowo Blatt Nr. 45 in Abteilung unter Nr. für Josef Sliwinski eingetragem väterlichen Erbteils von 15 Tlr. 18 Sgr. u. 79% nebst 5 % Zinsen und der unter Nr. 1 für e Tagelöhner Marzel Schulz in Chlebowo eingetragens Protestation in Höhe von 6 Tlr. 15 Sgr. nebst57. Zinsen und eines Kostenpauschquantums von 4 UA- gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt.

Die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger wen aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. N vember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor de unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermn ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit dar selben werden ausgeschlossen werden.

Wreschen, den 20. September 1909.

Königliches Amtsgericht. [54228] Aufgebot.

Die Stadtgemeinde Erfurt, vertreten durch! Magistrat zu Erfurt, hat zum Zwecke der Anlega eines Grundbuchblattes das Aufgebot der umsh stehenden, in der Grundsteuermutterrolle des h meindebezirks Erfurt Artikel Nr. 1058 und 8 bezeichneten Petser des Kartenblatts Nr. 20. Gemarkung Erfurt Nr. 112/23 Terrain zur Strasc anlage, Weg von 05 qm, Nr. 113/,23 3 terrain, Weg von 17 qm, Nr. 114/23 Terrain Straßenanlage, Weg von 60 qm, Nr. IAl7 Terrain zur Straßenanlage, Weg von 47 % Nr. 142/23 desgl., Weg von 26 qm, Nr. 14⁄ desgl., Weg von 15 qm, beantragt. Es werdencgh Personen, welche das Eigentum an den aufgeboten Parzellen in Anspruch nehmen, aufgefordert, spigh lens in dem auf den 18. November 1900 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnet Gericht, Zimmer Nr. 96, anberaumten Aufgehe termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls 1n Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.⸗

Erfurt, den 17. September 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

[54255] Aufgebot.. 1

Die verehelichte Grundbesitzerin Pauline Klan geborene Tonn, aus Stralkowo, vertreten durch Jus rat Thiel in Wreschen, hat das Aufgebot der! bekannten Eigentümer des in Stralkowo Hauld belegenen, im Grundbuche von Stralkowo⸗Hanla im Band 91 unter Blatt Nr. 14 verzeichneten On⸗ stücks beantragt. Das Grundstück ist versemg unter Artikel 3 der Grundsteuermutterrolle, Kane blatt 1, Parzellen Nr. 7 und 8, mit 55,20 a Flig⸗ inhalt. Eingetragener Eigentümer seit 17. 9†f 1849 ist der verstorbene Johann Tonn, Postbolt

Straße

Der Schmiedemeister Karl Schulze zu Luͤckenwalde,

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

Haag 25, hat das Aufgebot des angeblich verloren be

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20,

Stralkowo. Die bisherigen Eigentümer werden

Fiergent spätestens in dem

1 Gericht an Nechte anzumelden, erfolgen wird. Wreschen, den 17. September 1909 8 Königliches mtsgericht. [54223] Aufgebot. Die verwitwete Frare Rentiere Marie Mertens

geb. Steffen, in Berlin, Britzerstraße g2, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Abtahaen in Rirdorf,

Berlin, Bergstraße 125, bot beantragt, den verschollenen

Kanfmarag Erneft. Paul Fritz ETT“

am 27. Juli 1873 in

in dem auf den 18. Juni 1910, falls die Todeserklärung erfolgen wird.

richt Anzeige zu machen. Berlin, den 16. September 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. [54221] Aufgebot. Die Witwe Emma Steidel, geb.

Abt. 83 a.

echtsanwalt Justizrat Modler in Berlin, Friedrich⸗ straße 71, hat beantragt, den verschollenen früheren Eigentümer und Fabrikanten Johann Heinrich Christian Lüders, geboren am 2. Juni 1812 in Dolgen, zuletzt wohnhaft in Berlin, Alexander⸗ siraße 61, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird⸗ aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Juni 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ strate 12/15, III. Stockwverk, Zimmer Nr. 113/115, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 16. September 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83a.

[54225] Aufgebot.

Der Kaufmann Heinrich Georg Franz Böhme in Berlin hat das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung: 1) der Johanne Sophie Böhme, geb. Geißler, geboren den 14. Juli 1801 in Heiersdorf, 2) des Johann David Eduard Böhme, geboren den 7. Mai 1831 in Diethensdorf, 3) des Ernst Theodor Böhme, geboren den 13. November 1841 in Burkersdorf, die angeblich im Jahre 1843 von Burkersdorf aus nach Serbien ausgewandert, dort in Belgrad wohnhaft gewesen und sodann verschollen sind, beantragt. Aufgebotstermin wird auf den 14. April 1910, 3 Uhr Nachmittags, be⸗ stimmt. Die unter 1—3 genannten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine beim unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle⸗ welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Burgstädt, am 23. September 1909.

Koönigliches Amtsgericht.

[54226323 Aufgebot. Auf Antrag des Bauern Thomas Hübschmann von Drosendorf ergeht hiemit an Georg Bastian, ge⸗ boren am 2. September 1856, Bauer von Weigels⸗ hofen, zuletzt daselbst wohnhaft und seit mehr als sehn Jahren verschollen, die Aufforderung, sich pätestens in dem auf Dienstag, den 3. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin persönlich oder schriftlich bei dem K. Amtsgericht Ebermannstadt zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärnng erfolgen würde. Ebermannstadt, den 22. September 1909. K. Amtsgericht. 1u (L. S.) 1

Ratz. [54230] Aufgebot.

Der Justizrat Schulze in Storkow (Mark), als Bevollmächtigter der Erben: 1) der verehelichten Landwirt Baschin, Louise geb. Schulze, zu Klein⸗ Schauen, 2) der verehelichten Altsitzer Auguste Schulze, geb. Schulze, zu Rieplos, hat beantragt, den verschollenen Dienstknecht Karl Friedrich Wilhelm Erdmann Schulze, geboren am 9. Januar 1856 zu Rieplos, zuletzt wohnhaft in Fürstenwalde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 13. April 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Fürstenwalde, den 17. September 1909.

Königliches Amtsgericht.

[53898] Aufgebot. b

Der Johann Peter Chailly in Rangwall hat be⸗ Benaßt, die verschollene Marie Chailly, geborene Schäfer, zuletzt wohnhaft in Rangwall, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hayingen i. L., den 20. September 1909.

Kaiserliches Amtsgericht.

[542350) Aufgebot.

„Der Kätner Josef Kolter in Czyezkowo, als Pfleger des abwesenden Andreas Windorpski, hat beantragt, den verschollenen Andreas Windorpski (Wyndorpski), geboren am 1. Dezember 1862 in Czyczkowo, zuletzt wohnhaft in Czyczkowo, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, an⸗

reste em auf den 30. November 09, Vormittags 19 Uhr, vor dem unter⸗ eraumten Aufgebotstermine ihre widrigenfalls ihre Ausschließung

Berlin, Britzerstraße 32, für e nnebe ehohn hafder bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens 2 ittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gaxun ege Friedrichstraße 12/15, III. Stockwerk, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ 6, To 1 An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

J Lüders, zin S Ringbahnstra ze 120, vertreten durch den

falls die Todeserklärung erfolgen wird. 1 welche Auskunft über Leberf 288 Tod 8 Lle. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Ar ge zu machen. konitz, Wpr., den 20. September 1909. Königliches Amtsgericht. 1

el Prozeßagent Eduard Tietzel in Osten, Pfleger für die Erben der am 29 A Osten verstorbenen Rentnerin Anna Margareta . Drewes, hat beantragt, die verschollene Elise Christine 1

in Cadenberge, für tot zu erklären. Die bezei Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens auf den 20. April 1910, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neuhaus a. Oste, den 18. September 1909.

Königliches Amtsgericht.

[542400 Aufgebot.

Der Mühlenbesitzer Eduard Kontny zu Radstein hat beantragt, seinen am 7. März 1863 zu Radstein Kreis Neustadt O.⸗S, geborenen Bruder Anton Kontny, welcher von seinem letzten hiesigen Wohn⸗ orte Radstein nach Amerika ausgewandert ist,“mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen des Anton Kontny für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 14. April 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neustadt O.⸗S., den 21. Sep⸗ tember 1909. Königl. Amtsgericht. [54238] Aufgebot. Die Frau Mathilde verehelichte Kaufmann Korus, geborene Müller, zu Breslau hat beantragt, ihren am 5. November 1850 als Sohn des früheren bbö Hyronimus Müller zu Ditters⸗ dorf, Kreis Neustadt O.⸗S., geborenen Bruder, den Bäcker Richard Müller, welcher von seinem letzten hiesigen Wohnorte Zülz nach Amerika ausgewandert ist, mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen des Richard Müller für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. April 1910, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neustadt O.⸗S., den 22. September 1909. Königl. Amtsgericht.

[54239] Aufgebot. Der Schuhmachermeister Adolf Schwab zu Münsterberg und der Bureauvorsteher Max Winkel⸗ mann ebenda, als Abwesenheitspfleger, haben be⸗ antragt, den bis zum 10. Juli 1903 in Neustadt O.-S. Bruder des Antragstellers Adolf Schwab, den Fleischergesellen Hermann Schwab, für tot zu erklären. Derselbe hat sich am 10. Juli 1903 bei der in Neustadt O.⸗S. ein⸗ getretenen Hochwasserkatastrophe an den Rettungs⸗ arbeiten beteiligt und ist seit jenem Tage verschollen. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. April 1910, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Neustadt O.⸗S., den 22. September 1909. Kgl. Amtsgericht.

F 8

[54245] Aufgebot.

Die Ehefrau Anna Köhler, geb. Hensel, in Weiß⸗ wasser, Hauptstraße Nr. 88, hat beantragt, die ver⸗ schollene Christiane Auguste Hensel (Hänsel) aus Tormersdorf (geb. am 28. August 1854), zuletzt auf⸗ hältlich in Spremberg N.⸗L., für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. April 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rothenburg O.⸗L., den 17. September 1909. Kdoönigliches Amtsgericht.

[5424636 Aufgebot. 1 Der Amtsdiener Karl Hrastmaier in Talheim, als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den verschollenen Jakob Schimpf, geboren am 17. August 1848 in. Talheim, vor mehr als 40 Jahren nach Amerika gereist, zuletzt wohnhaft in Talheim, für kot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag den 19. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Rottenburg, den 20. September 1909. Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Sulzer.

184860. siter Joh Auf weez

der Besitzer Johann Hubert aus Schleppe

als Abwesenheitspfleger beantragt, den Flesgent bat Arbeiter Michael Milkereit (Milkerat), welcher am 5. Oktober 1861 zu Neu⸗Schleppen als Sohn der Kristups und Szule, geb. Strekies, Milkeratschen Eheleute geboren und zuletzt in Schleppen wohnhaft gewesen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete

den 20. Mai 1910, Vorm. 9 ½¼ Ul vr eg rm. U r, vor dem hiesigen Amtsgericht im Zimmerschen emne Am

beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ 7

Anger Nr. 11, Zimmer Nr. 4, anberaumten Auf⸗

Derwer, geb: am 17. Julr 1838 zuletzt wohnhaͤft

E 3„ 8 Foofoörpor 53 †ofo 5 Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf ges Elisabethstraße 42, 1 Treppe,

bisherigen Bekanntmachung.

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskuͤnft

über Leben oder Tod des Verschollenen zu bahct

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ilsit, 20. September 1909. 1

[53525] 8 Aufgebot. 1

Die Ehefrau Karl Johann Breunig, Margaretha sen escer, in Petelinßen hat beantragt, den ver⸗ chollenen 157z. Karl Johann Breunig, ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft in Püttlingen, fuͤr tot zu

'gefordert, sich spätestens in dem auf den 31.

1910, Vormittags 11 Uhr, 8 dem 88 hieeaa Gericht (Zimmer Nr. 12) anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Völklingen, den 14. September 1909.

Königliches Amtsgericht. [542533 Aufgebot.

Der Besitzer Christoph sfrit in Wolsko, ver⸗ treten durch den Rechtsaawalt Erdmann in Wirsitz, hat beantragt, den vor etwa 25 30 Jahren nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Carl Ludwig Giese, geboren am 4. November 1854 zu Wolsko, zuletzt vohnbaft in Wolsko, für tot zu erklären. Der bézeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 19. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wirsitz, den 21. September 1909. 9

Königliches Amtsgericht.

[54232] Aufgebot. 8 Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes wsfeebt erlassen: Auf Antrag der Testaments⸗ vollstrecker des verstorbenen Rittergutsbesitzers Karl (Charles) Heinrich Freiherrn von Schröder, nämlich 1). des Königlichen Landrats Freiherrn Johann Heinrich Georg von Schröder, 2) des Kaufmanns Freiherrn Carl Heinrich Johann von Merck und 3) des Rechtsanwalts Dr. Julius Goldfeld, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Gold⸗ feld und Traugott, werden alle Nachlaßgläubiger des am 4. August 1826 hierselbst geborenen und am 13. Juni 1909 in Bad Wildungen verstorbenen Rittergutsbesitzers Karl (Charles) Heinrich Freiherrn von Schröder aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Nittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. November 1909, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke ind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Tei⸗ lung des Nachlasses nur 62 den seinem Erbteil ent⸗ fprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 18. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen. [54231] Aufgebot. 8 Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgend Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Testamentsvoll⸗ streckers des verstorbenen Gastwirts Karl Wilhelm Lang, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Heinrich Schlodtmann, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dres. Schlodtmann u. Dormann, werden alle Nachlaßgläubiger des am 10. Juni 1850 ge⸗ borenen und am 24. Februar 1909 in Hamburg ver⸗ storbenen Gastwirts Karl Wilhelm Lang aufge⸗ fordert, ihre Forderungen bei der Gerichts reiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mätelbau⸗ Zimmer Nr. 165 spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. No⸗ vember 1909, Nachmittags 2 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die An⸗ meldung einer Forderung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Kachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt Lu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlo senen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen un Nuflagen, e denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgeb vee ha das Aufgebot nicht Hamburg, den 18. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. „Abteilung für Aufgebotssachen.

[54247 Im Aufgebotsverfahren über den erblosen Nachla des Arbeiters August Friedrich Lutsch und a⸗ Sohnes Ernst Emil Richard Lutsch wird der auf den 9. Januar 1910 anberaumte Aufgebotstermin (bekanntgemacht in Stück 73 der 3. Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger vom 26. März 1909) auf⸗ gehoben und anderweit auf den 15. Januar 1910, Vormittags 11 ½ Uhr, im Amtsgerichts⸗ immer 63, estimmt. Im übrigen bleibt es beim Fin alte d

Stettin, den 22. September 1909.

gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

exkläxen.. Der bezeihnete Veclchallene wirde aine⸗

[542522 Beschluß. Der Witwe Gerhard Gillissen, Dina geb. Helling ist Erbschein erteilt, worin bescheinigt wird, daß sie sich als Erbin des am 12. November 1895 in Viersen verstorbenen Franz Helling ausgewiesen hat. Der ve. ist unrihtig und wird daher für kraftlos erklärt. Viersen, den 15. September 1909. e. Amtsgericht. (q. 7bn. Ausgefertigt: Weber, Gerichtsschreiber des. Kal. Amtsnerichts..

187255'. .— 2——b22

„Durch Ausschlußurteil vom 17. September 1909

ist der am 9. November 1867 in Granschütz geborene

Glasergeselle Otto Lehmann für tot erklärt worden.

Als Todestag ist der 31. Dezember 1905 festgestellt.

Hohenmölsen, den 18. September 1909 Königliches Amtsgericht.

vom 17. September 1909 ist der Häusler und Ar⸗ beiter Josef Kudla aus Wilhelmsbrück für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 17. September 1909 festgestellt. [54234] Kempen i. P., den 17. September 1909. Königliches Amtsgericht. 8. . „Durch Ausschlußurteil vom 16. September 1909 ist der am 12. Farrtenlec 1832 zu Sathaart e borene, zuletzt als Hammerschmied in Neustadt a. Rbge. wohnhaft gewesene Georg Elias Fexdinand Thomas 88 tot Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1. 1 b nhdestist. ormittags 8- Uhr,

Neustadt a. Rbge., den 16. September 19009

Königliches Amtsgericht. 1b. 8 8

ur usschlußurteil des unterzeichneten Geri vom 18. September 1909 sind 85 Acnsfes. er

zu 1: d. d. Berlin, den 26. Januar 1906, über hr 88 :. April 1906, ausgestellt von L romm & Vogel, angeno Mumftomme e gel, angenommen von Hugo

zu 2: d. d. Berlin, den 22. Juni 1908, über 8* 12 83 September 1908, ausgestellt on Robert Hennecke, angenommen von Fri in⸗ berg 5. bei Berlin

u 3: d. d. Berlin, den 7. April 1907, über 95 ℳ, zählbar am 7. Juli 1907, ausgestellt von Karl Sauber & Sohn, angenommen von A. Hausmann in Berlin, indossiert an die Diskontobank, und „zu 4: d. d. Berlin, den 25. September 1908, über 750 ℳ, zahlbar am 8. Oktober 1908, aus⸗ gestellt von August Linke, angenommen von Wilhelm Hollmann in Berlin, Müllerstr. 156a, Dampfwasch⸗ anstalt Record, indossiert Paul Israel,

für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 20. September 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 25. [54236. Bekanntmachung.

226- Ausschlußurteil des Gerichts vom 18. September 1909 ist der Hypothekenbrief vom 11. September 1875 über die Post Abt. III Nr. 7. Aegersepen auf Leba Band II Blatt Nr. 104 für die Königl. Strafanstalt zu Anklam in Höhe von 155,10 für kraftlos erklärt.

Lauenburg i. Pomm., den 18. September 1909. Königl. Amtsgericht.

[54271] Oeffentliche Zustellung. Bertha Bothe, geb. Krohn, in Beblin, Schievel⸗ beinerstr. 25, vertreten durch Justizrat Bauer in Berlin, Oranienburgerstr. 48/49, klagt gegen den Bauarbeiter Paul Bothe, ihren Ehemann, unter der Behauptung, daß dieser die Klägerin und das gemeinschaftliche Kind seit 1. Oktober 1905 verlassen und seit dieser Zeit nicht mehr für sie gesorgt habe, auch ebensolange seinem Aufenthalt 8 unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 4. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. September 1909. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[54273] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauarbeiter Rudolf Scheuerbrandt in Berlin, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nathan in Berlin, ladet seine Ehefrau Sophie Scheuerbrandt, geb. Zimm, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in Sachen Scheuerbrüaßt . Scheuerbrandt, 39. R. 409. 08, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, II. Stockwerk⸗ Zimmer 294, auf den 23. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 22. September 1909. *

Grüß, Gerichtsschreiber des Feülichen Landgerichts [54270] Oeffentliche Zustellung.

Alwine Barthelt, geb. Muste in gerlin, Bad⸗ straße 59, vertreten durch Rechtsanwalt Baumert in Berlin, Potsdamerstr. 134a, klagt gegen den Arbeiter Richard Barthelt, ihren Ehemann, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe und seit länger als Jahresfrist unbekannten Aufent⸗ halts sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien u scheiden und den Bekiagten für den Hagceien feil zu erklären. Die Klägerin ladet den Bennigen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13 auf den 4. Dezember 1909, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten S bugelassenen Zaswart zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese der Klage bekannt e1.s wes Berlin, den 22. September 1909.

8

8

Königliches Amtsgericht. Abt. 27.

88 Müntzenberger, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts