7
Aεα. ν
9392,,—
Aufforderung geladenoid,⸗einen
Oeffeatliche Zustellung. R. 139. 09 Z.⸗K. 20.
Die Frau Hedwig Agnes Berta Keul, geb. Zirn⸗ stein, in Berlin, Kronprinzenufer 5— 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Hering, hier, klagt gegen ihren TEhemann, den Kellner Georg Alfred Richard Edmund Keul,, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗
„Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivil⸗ in Berlin, äude, Grunerstr., II. Stochwerk, Zimmer 27, ist 2in neuer Termin auf den 18. 58
anbe⸗ er Beklagte mit der „ba.- dem gedachteu Zum Zwecke der öffentlichen Züelung wird dieser Auszug
hara wegen Ehescheidung.
kammer des 5 Landgerichts I. Neues Gerichtsgeb
zember 1909, veev 9 ½ Uhr, „ rg apf. wordev. zu welchem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 23. September 1909. Lehmann, Gerichtss chreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
[54277] Oeffentliche Zustellung. “
Der Arbeiter und Böttcher Anton Schilkewitz zu Steegen, Prozeßbevollmächtigter: Bernstein in Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Maria Magdalena Schilkewitz, geb. Wilutzki, früher zu Steegen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien
zu scheiden und die Beklagte für schuldig an der
Scheidung zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtstreits aufzuerlegen. Kläger ladet Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des ö Land⸗ gerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, Mittel⸗ gebäude, Zimmer 27, auf den 18. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ de Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Danzig, den 22. September 1909. Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54276] Oeffentliche Zustellung.
. Frau Maria Eckhoff, geb. Feldtmann, zu 88 haven⸗Oesterreich Nr. 5 bei Feldtmann, Proze bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fröhlich in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Pianisten un Maler Julius Eckhoff, früher in Danzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen x des Rechtsstreits vor die vierte? vil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Danzig, Pfefferstadt 33/35, Mittelgebäude, Zimmer 27, auf den 18. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 23. September 1909. Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54281] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friedrich Schäfer in Wiesdorf, Ee Rechtsanwalt van Eupen in
üsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter 55 ihren Unterhalt nicht gesorgt und sie böslich verlassen habe, mit dem An⸗ trage, die Ehe der zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berbaneon des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer das Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 17. Dezember 1909, Vormitta 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gk⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 21. September 1909. 1b Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54280] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tagelöhners Heinrich Kettgen, Sofia geb. Schultes, in Düsseldorf, Oberbilker⸗ allee 194, bbbb.. Rechtsanwälte Kehren II. und Dr. Eichwede in Düsseldorf, klagt gegen den Tagelöhner Heinrich Kettgen, früher in Düsseldorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Jahre 1907 böswillig verlassen und sich nicht mehr im geringsten um die Klägerin gekümmert habe, sie auch von dem Beklagten oft schwer mißhandelt worden sei, mit dem Antrage, die am 16. Februar 1898 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Frene des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 23. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 22. September 1909.
Blume, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
“ [54282] Oeffentliche Zustellung. Fage.
Die Frau Zimmermann Johann Carl Friedrich Kothe, Auguste geb. Schubert, in Heinrichau bei Grünberg in 8& 889 Büßsesert ach gcle
Rechtsanwalt Dr. Rösen zu Düsseldorf, klagt gegen den Zimmermann Johann Carl Friedrich 5 früher in “ jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaupkung, daß Beklagter sie im Jahre 1880 böswillig berlasfen und sich seitdem der häuslichen Gemeinschaft mit ihr ferngehalten habe, daß der Beklagte sie vor seinem eggange fast I habe, mit dem Antrag, die vor dem Standesbeamten zu Reichenau, Kreis Sagan, am 27. August 1878 geschlossene Ehe der arteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ sen zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 23. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
78 1“
Rechtsanwalt
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Dässeldorf, den 23. September 19 8 Blume, Aktuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗
[54283] Oe Aen- Zustellung.
Die Ehefrau Gelegenheitsarbeiters Peter Peters in Steele, Bredeneyerstraße 30, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wichmann II. in Essen, klagt gegen 8p Ehemann, früper in Steele, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung, des Rechtsltreits. vor. die. üxffe.⸗ Zipilg⸗.
käzimer des Koͤnglichen Laͤndgerichts zu Essen⸗Ruhr auf den 20. Dezember 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Essen, den 21. September 1909. Uhlenkott, Aktuarar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54284] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Heinrich Gustav Möller in Erbstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt C. Eberhard in Hanau, klagt gegen seine Ehefrau Elisabetha Möller, geborene Mühlschwein, zurzeit unbekannten Aufenthaltsorts abwesend, unter der Behauptung, daß die Beklagte am 2. Januar 1908 die eheliche Wohnung verlassen habe und sich seitdem verborgen halte sowie daß sie die Ehe gebrochen und sich Miß⸗ handlungen und grober Ehrverletzungen gegen den Kläger scpuldig gemacht, auch diesem die eheliche Bei⸗ wohnung verweigert habe, mit dem Antrage, die wischen den Streitteilen am 12. August 1906 ge⸗ chlastne Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hanau auf den 3. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11“
Hanau, den 18. September 1909.
Tapp, 1.“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54304] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 17 184. Der Kaufmann Heinrich Rudolf Oehlrich zu Heidelberg — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ÜUllrich daselbst — klagt gogen seine Ehefrau, Elisabeth geb. Haß, früher zu Mannheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der am 27. August 1897 zu Herrheim eschlossenen Ehe aus Verschulden der Beklagten. Per Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Heidelberg auf Mittwoch, den 24. November 1909, Vor⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 23. September 1909. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[54305] SOeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 17 125. Die Schneider Johann Hermann Höfle Ehefrau, Mathilde geb. Einsiedler, zu Heidel⸗ berg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. R. Fürst u. Pr A. Roth daselbst, klagt gegen ihren S-gegte. Ehemann, früher zu Heidelberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der am 26. September 1893 zu Heidelberg geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die K.
lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Heidelberg auf Mitt⸗ woch, den 1. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der e eena einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“ Heidelberg, den 24. September 1909. Kratzert, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[54286 Bekanntmachung. 8 In Sachen des Maurers Johann Friedrich Geißel⸗ brecht in Eibach, Klägers, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Seligmann in Nürnberg, gegen die Maurersehefrau Katharina Geißelbrecht, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffent⸗ liche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Freitag, den 12. November 1909, Vormittags 8 ½ Uhr, Srcaesse. Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei die Beklagte geladen hat mit der Aufforderung, einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird ge⸗ schieden. II. Beklagte trägt die Schuld an der III. Beklagte hat die Streitskosten zu ragen. Nürnberg, den 24. September 1909. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
[54303] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Jakob Wirtz, Katharina geborene Kullmann, Fabrikarbeiterin in Kirn, Hahnenbach⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte
ugust IJ. und II. in Saarbrücken 3, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Wirtz, zuletzt in Saar⸗ brücken (Malstatt⸗Burbach), jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standes⸗ beamten zu Kirn am 2. August 1893 geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für den 8 Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, wolle das ergehende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 3. Dezember 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ¹ . Saarbrücken, den 22. September 1909. — Roesler Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [54291]1 Oeffentliche Zustellung.
Der Inspektor Bernhard Zeep zu Culmsee — Prozeßbevollmächtigter: Geheimer Justizrat Trommer in Thorn — klagt gegen seine Ehefrau Marie Zeep, ger. Meyer, früher in Culmsee, jetzt unbekannten
ufenthalts, unter der Behauptung, daß er am 20. Dezember 1906 mit der Beklagten die Ehe ge⸗ schlossen, daß die Beklagte ihn im Dezember 1907 ohne, sein Wissen und Willen verlassen habe, daß
des Königlichen Landgerichts Thorn vom 25. Juni 1908 verurteilt ist, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen, und daß sie diesem Urteile nicht nachgekommen sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu er‚ären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Thorn auf den 20. De⸗ zember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R. 23/09. Thorn, den 18. September 1909.
ulte,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [54263]
Die Fabrikarbeiterin Martha Fehrmann zu Löbau i. S., Bernstädterstraße 5 — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Stams zu Görlitz — klagt gegen den Arbeiter Louis Böhmer, soüͤher zu Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des 3 15. 3. 09 von ihr geborenen, und am 23. 6. 0U verstorbenen Kindes Anna Martha Fehrmann sei, da er ihr in der gesetzlichen Empfängniszeit des Kindes beigewohnt habe, und als solcher verpflichtet sei, ihr 565 ℳ Entbindungskosten, 18 ℳ Begräbnis⸗ kosten und an Unterhalt für das Kind auf 14 Wochen à 2,50 ℳ = 33 ℳ zu zahlen, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 107 ℳ zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Zimmer 59, auf den 15. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Görlitz, den 22. September 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[54266] Oeffentliche Zustellung.
Der Schachtmeister August Zebrowski in Norden⸗ thal, Kreis Oletzko, Frozehevelimächtigter Justizrat Dr. Gradowski in Allenstein, klagt gegen den Pferde⸗ händler Bernhard Brzeszinski, früher in Rudzisken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behanptung, daß die im November 1906 verstorbene Witwe Wilhelmine Brzeszinski, 8. Brzeszinski, ihm für geleistete Zahlungen und Aufwendungen den Betrag von 380,09 ℳ verschulde, daß er die gesetzlichen Erben der Witwe Brzeszinski zur Zahlung der Nachlaßschuld von 380,09 ℳ aufgefordert habe, die⸗ selben jedoch die Zahlung verweigert haben, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung der 380,09 ℳ. Die anderen Erben sind mitverklagt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Allenstein auf den 27. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 98, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Allenstein, den 23. September 1909.
(Unterschrift), Just.⸗Anw., als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54267] Oeffentliche Zustellung.
Die nachgenannten Ehegatten 1) Emilie Pauline Petzold, geb. Horn, Arbeiterin in Copitz, 2) Wilhelm Otko Zachow, Dienstknecht in Kottmarsdorf, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Weißflog in Bautzen als Prozeßbevollmächtigten, laden zu 1 den Fabrikarbeiter Friedrich Robert Petzold, früher in Mitteloderwitz, zu 2 Anna verehel. Zachow, geb. Stroka, zuletzt in Zwecka, deren beiderseitiger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, zur Leistung der ihnen in den Urteilen vom 28. Juni bez. 12. Juli 1909 auf⸗ erlegten Eide und zur Fortsetzung der Verhandlung vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bautzen auf den 29. November 1909, Vormittags ½10 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Schriftsätze bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des S elien Landgerichts Bautzen, am 24. September 1909.
[54269] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Clara Kramer, geb. Tielsch, in Berlin, Annenstr. 25, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Heilborn, Oranienstr. 64, gegen den Kauf⸗ mann Heinrich Reiß, früher in Wien, Althan⸗ platz 11, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 11/13, auf den 20. Dezember 1909, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6z2. O. 46. 09.)
Berlin, den 22. September 1909.
Marowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[54258] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Firma Gustav Steinberg & Cop. in Münster i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eicker in Osterfeld, klagt gegen den Bergmann Nikolaus Schäfer, früher in Bottrop, Mittelstr. 8, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren den Betrag von 25 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten u verurteilen, an Klägerin 25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1909 zu zahlen und die Kosten des
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
“
Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig
1 “
die BeklägtenLarchrechtskraftig — gewvwocvem rieik
öö6“ 6 1 „ “ 4 1“
vollstreckbar“ zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Bottrop auf den 22. November 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser e der Klage bekannt gemacht. Bottrop, den 3. September 1909. 1 (I. ) Besenreiter, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[54259] Oeffentliche Zustellung.
Kolonialwarenhändler Bernhard Wolters in Hies⸗ .
feld⸗Schmachtendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kayser in Dinslaken, klagt gegen den Berg⸗ mann Johann Seliz oder Seliec, früber in Hies⸗
ld 428t bekannten-Ausenthalts, unf
hauptung, daß er dem Kläger für geliefert erhaltene Backwaren den Betrag von 31,98 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 31,98 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 29. Mai 1909. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dins⸗ laken auf den 18. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dinslaken, den 21. September 1909.
Koch, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[54215] Oeffentliche Zustellung.
Der Otto Raabe zu Dresden, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Böhme, Dr. Baum und Dr. Jacubowsky in Dresden, klagt gegen den Fritz Wilhelm Haußner, früher zu Dresden, jetzt
unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,
daß ihm aus einem Wechsel vom 20. Juni 1909 ein Anspruch von 550 ℳ s. Anh. zusteht, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 561 ℳ 85 ₰ SSecsenareh lrcme nebst 6 % Zin
davon seit dem 7. September 1909 zu zahlen und
die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 15. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 23. September 1909.
[54260] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma Johann Selig, Korbwaren⸗ industrie in Sand, vertreten durch Rechtskonsulenten J. Murmann in Eltmann, Klageteil, gegen Kilian Goger, Korbhändler von Sand, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, ladet Klagspartei den Beklagten nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 17. Sep⸗
tember 1909 in die zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits bestimmte öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Eltmann vom Dienstag, den 2. No⸗
vember 1909, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal, mit dem Antrage, es wolle erkannt werden: 1) der Be⸗ klagte ist schuldig, an Klägerin 78 ℳ 84 ₰ Haupt⸗
sache nebst 5 % Zirsen hieraus eit 1. IV. 09 zu bezahlen. 2) Derselbe hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. 3) Das Urteil ist vorläufig voll⸗
streckbar. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Reineck, Kgl. Sekretär.
[53217] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Kaufmann Carl A. Th. B. Knoop zu Ham⸗
burg, zurzeit im Gefängnis II Fuhlsbüttel, klagt gegen den Maschinentechniker C. H. Bukowski,
zuletzt zu Hüembnen⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, dem Kläger 75 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1906 zu zahlen und die Kosten dieses Rechtsstreits sowie die Kosten des Mahnverfahrens — M. R. III 438/07 — zu tragen, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klag⸗ betrag für am 11. und 18. November 1905 erhaltene bare Darlehen, die am 1. Dezember 1906 zurück⸗ zuzahlen seien, schulde. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung III, Zivil⸗ justiggebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103, auf Dienstag, den 16. November 1909, Vormittags 9 ¾¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 8. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung III.
[54285] Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Hrebsfeg in Leipzig — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Festner und Dr. Dralle in Leipzig — klagt gegen: 1) Panline verehel. Löwen⸗ stein, geb. Morgenstern, früher in Berlin, Lands⸗ berger Straße Rr. 90 I, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2) deren Tochter, die Elise ledige Löwen⸗ stein, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 3) den Kaufmann Paul Löwenstein, früher in Berlin, Landsberger Straße 90 I, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von zu⸗ sammen 466 ℳ 40 ₰ und Duldung der Gense. vollstreckung, mit dem Antrage: a. die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 316 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 18. November 1907 zu zahlen, b. die Beklagte unter 2 weiter zu verurteilen, an die Klägerin weitere 150 ℳ 40 ₰ zu bezahlen, c. den Beklagten unter 3 zu verurteilen, wegen des unter a bezeich⸗ neten Anspruchs und den Kosten der Rechteverfolgung die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der Beklagten zu 1 zu dulden, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 25. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 20. September 1909.
en
Eltmann, den 24. September 1909.
N.228.
8 . — —
.Untersuchungssachen.
.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. d 18
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
2—
chen Reichsan
8 o 2- ; 8 Verlosung 2. von. We rtpapiexen.-- vvege⸗ —, —C-neohe
8
Dr
8
zeiger und Königlich Preußischen Sta
Montag, den 27. September
Berlin,
L
8
Offentlicher Anzeiger.
Preis. für. dev. Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 .
tsanzeiger. 1909.
IüaAn. -öTee.
un⸗
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[642611. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Frank & Sohn in Essen⸗Fuhr, Graben⸗ straße 61 — 63, klagt gegen den Bergmann Valentin Koemann, früher zu Stoppenberg, Bruchstraße 54, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter am 1. Mai und 12. Mai 1909 laut Vertrags mit Eigentumsvorbehalt 1 Herd, 1 Büfett, 1 Küchenbrett, 1 Wasserbank, 1 Tisch, 3 Patentstühle, 1 Lehnbank, 1 Rohr mit Knie und 1 Matratze mit Kopf⸗ und Fußkeilen gekauft, diese Gegenstände aber kurz nach gemachter Anzahlung und Leferung an den Bergmann Peter Frescher in Essen West, Rüselstraße 30, verkauft habe, trotzdem diesem Zweitkäufer bekannt war, daß die Sachen Eigentum der Klägerin seien. Zwecks Eigentumssicherung sei durch einstweilige Verfügun Feeae von dem Zweitkäufer an einen Gerichtsvollzieher angeordnet, in dessen Gewahrsam die Gegenstände bis zur end⸗ gültigen Entscheidung hinsichtlich des Eigentumsrechts verbleiben sollten. Um das Eigentumsrecht an den gedachten Gegenständen zu erwerben, klagt Klägerin auf Abgabe einer Erklärung des Beklagten, daß der⸗ selbe mit der Herausgabe der 25 an die Klägerin einverstanden sei. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen⸗Ruhr, Zimmer Nr. 43, auf den 30. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aushang der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 2. September 1909.
Treu, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[54262] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Louis Segall in Gelsenkirchen, als Zwangsverwalter über das dem J. C. Behrens gehörige Grundstück Bahnhofstraße 78, Projzeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Simon zu Gelsen⸗ kirchen, klagt gegen den Arbeiter H. Windisch, früher in Wanne, Bahnhofstraße 78, jetzt in Oester⸗ reich, unter der Behauptung, daß der Beklagte an Mietzins für die Zeit vom 1. Juni 1909 bis 30. September 1909 den Betrag von 56 ℳ, ferner die Miete für Oktober mit 14 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1) an den Kläger 56 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Sep⸗ tember 1909 zu zahlen, 2) am 1. Oktober 1909 14 ℳ nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage zu zahlen, 3) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens, 5 G. 52/09, dem Be⸗ klagten aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Gelsen⸗ kirchen auf den 10. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Gelsenkirchen, den 20. September 1909. u Rinke, Sekretär, 8 8 Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 154264] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Siebert in Königsberg i. Pr., Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte, Justizrat Heck und Schrader in Königsberg i. Pr., klagt gegen den Oberschweizer Otto 2 Jalchrach (Walrach), früher in Königsberg i. Pr., Litauer Wallstraße 3, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus dem Wechsel vom 22. März 1909, fällig gewesen am 22. Juni 1909, 150 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 150 — einhundertfünfzig — Mark Wechselforderung nebst 6 % Zinsen seit dem 22. Juni 1909 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche A mtsgericht in Königs⸗ berg i. Pr. auf den 29. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 54, 1 Treppe. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 20. September 1909.
Stellbogen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 16.
[54265] ntli
— Oeffentliche Zustellung.
Der Fahrradhändler Strauer in Neumünster, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heydorn in Neumünster, klagt gegen den Geschäftsreisenden J. Möller, früher in Reumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Nähmaschinen, Fahrräder und Zubehörteile insgesamt 1004,72 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 1004,72 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1909 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Neumünster auf den 23. November 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Neumünster, den 21. September 1909.. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtss richts. [54287] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Julius Falck zu Schneidemühl — Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Kraeuter ebenda klagt gegen 1) den Kaufmann Stephan Wassermann, 2) dessen Ehefrau Else Wassermann, geborene Sachse, SSgr zu Schneide⸗ mühl, jetzt unbekannten Aufentha z Be
ts, unter d e⸗ S 6
auptung, daß die Beklagten mittels notariellen
ertrages vom 2. Mai 1908 an ihn die in dem diesem Vertrage beigehefteten Verzeichnisse auf⸗ eführten Maschinen zu den daselbst angegebenen Pleisen e. haben, der Kaufpreis bezahlt worden sei und die Uebergabe auch sofort stattgefunden habe, daß er ferner dem Beklagten zu 1 die an ihn ver⸗ kauften Maschinen in Verwahrung übergeben und ihm den Verkauf der Waren in seinem Namen über⸗ tragen habe, und daß schließlich die Beklagten die in dem anliegenden Verzeichnisse vermerkten Maschinen verkauft und den Gesamtertrag mit 3150 ℳ in ihrem eigenen Nutzen verwandt e ohne ihn an⸗ den Kläger abzuführen, mit dem Antrage: 1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 3150 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustenung, zu zahlen, und 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 4. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 18. Aptember 1909.
Der Gerichtsschreiber des Kömniglichen Landgerichts.
[54289] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Maskow & Co. zu Stettin, große Lastadie 76, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Franz⸗Jentsch und Dr. Fuhrmann zu Stettin, klagt gegen den Reisenden und Agenten Julius Marquardt, früher in Stettin, Hohenzollern⸗ straße 57 bei Witwe Böhnert, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte als Akzeptant des mangels Zahlung am 16. September 1909 protestierten Wechsels vom 15. Juni 1909 über 602 ℳ, zahlbar am 15. Sep⸗ tember 1909, in Stettin, die Wechselsumme nebst 5,20 ℳ Protestkosten und ½ % Provision im Betrage von 2 ℳ schulden mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 602 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 5. September 1909 und 7,20 ℳ Wechselkosten an die Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 24. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Stettin, den 22. September 1909.
Thoms, .“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54288] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Mascow & Co. zu Stettin, große Lastadie 76, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Franz Jentsch und Dr. Fuhrmann zu Stettin, klagt gegen den Reisenden und Agenten Julius Marquardt, früher in Stettin, Hohenzollernstraße 57 bei Witwe Böhnert, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin, die den mangels Zahlung am 16. August 1909 protestierten Wechsel vom 15. Mai 1909 über 811 ℳ, zahlbar am 15. August 1909 in Stettin, im Regreß⸗ wege eingelöst habe, die Wechselsumme nebst 5,20 ℳ Protestkosten schulde, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 811 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 15. August 1909 und 5,20 ℳ Wechselkosten an die Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu tettin auf den 24. November 1909, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 27, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Stettin, den 22. September 1909.
Thoms, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54290] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann August Brokoph in Mädewald, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Meyer und Dr. Jacobi zu Tilsit, klagt gegen den Grund⸗ besitzer Heinrich Kropat, früher in Werszenhoff, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem Wechsel d. d. Mäde⸗ wald, den 1. März 1909, über 600 ℳ, zahlbar am 1. September 1909, und dem Postauftrag vom 4. September 1909 die Wechselsumme von 600 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 4. September 1909 sowie 30 ₰ Wechselunkosten verschuldet, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenlästig zu verurteilen, an 1. 600 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 4. Sep⸗ tember 1909 sowie 30 ₰ Wechselunkosten zu zahlen,
“
2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 1. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 22. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[50186] Bekanntmachung. Nachstehende Kündigung: . Falkenburg, den 25. August 1909. In Vollmacht des Dramburger landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufs und Credit⸗Vereins, eingetragene
1111“ 66“ “
Senh mit beschränkter Hapftpflicht zu Dramburg, vertreten durch seinen Vorstand, ündige ich hiermit dem früheren Rittergutsbesitzer Erich von Borcke, früher zu Heinrichsdorf bei Tempel⸗ burg, Pommern, jetzt unbekannten Aufenthalts, die dem Dramburger Verein als Gläubiger zustehenden Forderungen, bestehend aus einer Wechselforderung von 16 000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 19. April 1907, ferner 8 ℳ 95 ₰ Wechselunkosten sowie die gerichtlichen und ““ Kosten des vorher⸗ gegangenen Prozesses Dramburg D. 15/07 sowie die Kosten dieses Verfahrens. 1 Der Rechtsanwalt Schuffert. wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht. I. den 27. August 1909. Königliches Amtsgericht.
4) Verkäufe, Verpachtungen, 3 Verdingungen ꝛc. 54365]
Verkauf von ungefähr 180 Dienstpferden am Mittwoch, den 13. und Donnerstag, den 14. Oktober 1909, jedesmal um 10 ¼ Uhr Vormittags, vor der Reitbahn in Altdamm gegen sofortige Barzahlung.
Trainbataillon Nr. 2B.
[52682] Pferdeverkauf. “
Von den nach den diesjährigen Herbstübun en aus⸗ zurangierenden Dienstpferden des Leibgardehusaren⸗ regiments und der Potsdamer Gardefeldartillerie⸗ regimenter werden 60 Pferde am 30. September d. Is., Nachm. 2 Uhr, in Trebbin, Berliner Straße, öffentlich meistbietend gegen sofortige Bar⸗ zahlung versteigert werden.
Kommando Leibgardehusarenregiments.
[54040] Verkauf von Putzbaumwolle.
In unserem Betr.⸗Mat.⸗Hauptmagazin Cöln⸗ Nippes lagern etwa 10 600 kg weiße Putzbaumwolle von geringerer Güte, welche öffentlich verkauft werden sollen. Die Verdingungsunterlaͤgen können bei unserer Hausverwaltung hier, Domhof 28, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 50 ₰ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf von weißer Putzbaumwolle“ bis zum 8. Oktober d. Is., Vorm. 10 ¼ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeld⸗ frei an uns einzureichen. Ende der Zuschla sfrist am 18. Oktober d. Is. 1—
Cöln, im September 1909. Königliche Eisenbahndirektion.
5) Verlosung w. von Wert⸗ papieren.
Die Belassmechancen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[54306]
Von den auf Grund des landesherrlichen Privi⸗ legiums vom 14. Oktober 1889 ausgefertigten 3 ½ %igen Anleihescheinen des Kreises Ost⸗ Prignitz (II. Ausgabe) vom 17. März 1890 sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung am 1. April 1910 ausgelost worden:
a. Buchstabe A Nr. 68 69 und 2000 ℳ,
b. Buchstabe B Nr. 13 14 76 77 78 284 285 und 295 über je 1000 ℳ,
c. Buchstabe C Nr. 13 64 82 88 115 156 183 210 220 261 290 321 und 392 über je 500 ℳ,
d. Buchstabe D Nr. 62 65 135 193 241 245 315 319 395 411 432 439 und 477 über je 200 ℳ.
Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ scheine nebst Zinsscheinen und Anweisungen am 1. April 1910 bei der hiesigen Kreiskommunal⸗ kasse einzureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem genannten Tage hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.
Kyritz, den 21. September 1909.
Der Kreisausschuß des Kreises Ost⸗Prignitz. von Winterfeld.
[54308] Bekanntmachung.
Die am 1. Oktober d. Js. fälligen Zins⸗ scheine der Oppelner 3 ½ % igen Stadtanleihen von 1897 und 1902 können
in Oppeln bei der Stadthauptkasse und der
Kommandite der Breslauer Diskonto⸗ bank,
in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein,
der Breslauer Diskontobank und dem Bank⸗ hause E. Heimann,
in Berlin bei der Königlichen Seehandlung,
der Deutschen Bank und der Bank für
Handel und Industrie Se. werden. 8 Oppeln, den 18. September 1909. Der Magistrat.
78 über je
7. Erwerbs⸗ und Wirt coft 8. Niederlassung ꝛc. von d 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
raSSesseegsaae —
[27298]
6. Fommanditgesegschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
Snaes ö
tsanwälten.
—, —
Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii
vom 24. März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der heute fcfolgten planmäßigen Auslosung folgende Anleihe⸗
eine gezogen worden:
à 1000 ℳ Lit. A Nr. 16 45 53 65 75. = 5 000
à 500 ℳ Lit. B Nr. 113 132.
171 204 221 293 337 366 392 417 454 = 5 500 „
à 200 ℳ Lit. C Nr. 524 535
554 613 654 684 692 755 805 835 844 851 890 909 922 940 941 963 982 = 3 800 „
zusammen 14 3001¼ℳ. Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 31. Dezember 1909 mit dem Bemerkenzege⸗ kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rück⸗ abe der Anleihescheine vom genannten Tuge ab in unserer Stadthauptkasse erfolgt. Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzureichen. Die Beträge etwa 1 Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. 1“ Gleichzeitig machen wir bekannt, daß die zum 1. Januar 1909 gekündigten Anleihescheine Lit. B Nr. 271 und 476 über 500 ℳ und Lit. C Nr. 670 über 200 ℳ noch nicht eingelöst worden sind. Rathenow, den 15. Juni 1909. 8 Der Magistrat.
1. [27299) Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 11. Februar 1891 ausgegebenen Anleihe⸗ a der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Auslosung folgende Anleihescheine gezogen worden:
à 1000 ℳ Lit. A Nr. 53 74 103 = 3000 ℳ
à 500 ℳ Lit. B Nr. 182 201 240 267 362 394 410 422 14**
à 200 ℳ Lit. C Nr. 438 451 468 514 540 631 668 735 755. . = 1800
— zusammen 8800 ℳ.
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 31. Dezember 1909 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab in unserer Stadthauptkasse erfolgt. Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzureichen. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. 8
Rathenow, den 15. Juni 1909.
Der Magistrat.
[54310] — 5 Kreditverein von Grundbesitzern in Kopenhagen und Umgegend.
In der am 22. September stattgehabten notariellen Verlosung sind folgende Nummern gezogen worden: 4 % Obligationen 3. Serie.
Lit. A Nr. 476 756. 8 .
Lit. B Nr. 402 1455 1641.
Lit. C Nr. 344 685 1022.
Lit. D Nr. 379 1219 2118 2447 2548 2552 2797 2838 3540 5700 5785 6054 6115 6116 6338.
Lit. E Nr. 41 130 1941 2494 3530 3838 4329 5573 6646 7416 7647 7900 8007 8791 9162 9415 9583 9643 10087 10368 10810 11622 11663 12324 12490 12593 14045 14253 14263 14316 14697 15407 15471 16151 16241 16391 17390 18393 18606 19390 19722 19885.
Lit. B Nr. 7. Lit. D Nr. 6 Lit. E Nr. 4 ½ % Obligationen 5. Lit. C Nr. 509. Lit. D Nr. 347 1007 1413. Lit. E Nr. 243 288 1401 2056 2573 4059 4350 4522 5670 6210 6233. Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1910 ab 8 in Berlin bei der Deutschen Bank, in Hamburg bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg sowie bei den übrigen deutschen Filialen der Deutschen Bank. 8 Aus früheren Verlosungen sind rückständig: Obligationen 3. Serie. Lit. C Nr. 293 951 per 1. Juli 1909, Lit. D Nr. 4468 4721 per 1. Juli 1909, Lit. E Nr. 6862 per 1. Juli 1909, Lit. B Nr. 970 per 1. Januar 190o9, Lit. D Nr. 2671 4251 1962 per 1. Januar 1909, Lit. E Nr. 1400 8162 per 1. Januar 1909, Lit. A Nr. 423 per 1. Juli 1908, 11“ Lit. C Nr. 894 per 1. Juli 1908, Lit. D Nr. 156 per 1. Juli 1908, Nr. 15118 per 1. Juli 1908, Nr. 11043 per 1. Januar 1908, Nr. 3855 per 1. Juli 1907. Obligationen 5. Serie. Nr. 565 per 1. Juli 1909, Nr. 847 per 1. Januar 1909.
[53345] Ia 4584/09.
Anleihe der Stadt Valberstadt von 1902,
Abt. 1 und 2.
Die am 1. April n. Js. fällig werdenden Tilgungsraten von 44 500 und 26 800 ℳ sin
freihändig beschafft.
FEine Auslosung im Dezember d. Js. findet nicht statt —“
Halberstadt, den! September 1909.
Magistrat.
11“
.—9 —
4