1909 / 231 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

8 8chng Klage bekannt Oeffentliche Zustellung. 1 AShefra 8 Her⸗ Kunzmann, Josefa geb. Nowak, in Oberhausen, Prozeßbevollmächtigker: echtsanwalt, Justizrat Mies in Cöln, klagt gegen den Ernst Oskar Kunzmann, Küfer, . in öͤln, zuletzt in Laken, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufen haltsort, mit dem Antrag, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 28. Mai 1896 vor dem Standesbeamten zu Cöln geschlossene Ehe trennen, wolle auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin de’Fie“ Seklaten ü“ ahkndlichen. Perbarblung

2

Zustellung wird dieser Auszug der gemacht.

Nanzig, den 25. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54988] Oeffentliche Zussellung.

Die Firma Ludwig Heisse zu Dortmund, Proces. bevollmächtigter: Rechtsanball Dr. Wolfes daselbst, klagt gegen den Ingenieur Hans Trautwein, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr in Höhe von 1240,20. Barbeträge erhalten, und, hieraut voch. 9091,15“. sofwie rProvisioff Kosteit und Porto den Betrag von 13,90 verschulde, mit dem An⸗

Zustellung wird dieser Aus⸗ gemacht. 28. September 1909. 3 Altrichter 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [54971] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Philipp Gutke, Inh. Grahl, in Ferlin, kandehergerst. 69, Prozeßbevollmäͤchtigte: Rechtsanwälte Rothenberg und Dr. Edelstein in Berlin, Markgrafenstr. 61, klagt gegen den Gastwirt August Drischler, früher in Ber in, Schönhauser .AHlce-röfa jfeiie idnntes. isfrathecte -ehes er. Behauptung, baß

Zwecke der öffentlichen zug der Klage bekannt Berlin, den

FEder, Georg, MReisender, zuletzt in München, Gbere eesrc93 w 9 nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wird Georg Eder von der Klägerin nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Füftellamg der Klage vom 27. Juli 1909 zur mümndlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des nachbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, den 12. November 1909, 1198 mittags 9 fihr. Zimmer Nr. 6, Justizpalast, Erd⸗ eschoß, geladen. Klageteil wird beantragen, I. den Pecloha, kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin von der Geburt, 20. Februar 1909, ab bis zur Voll⸗ ensüuüc ihtes 0. LebechaharssnteArtt-Lite

bestellen.

wird dieser Auszug der Klage b Frankfurt a. Main, den 27. September 1909. Bickel, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[55319] Oeffentliche Zustellung. In Rechtssachen des Malermeisters Karl Helm in Gera, Leontinenstraße 4, vertreten durch Rechts⸗ anwälte R. Jahn und W. Achermann in Gera, gegen den Buchhändler Emil Rein, früher in Schmal⸗ kalden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Korde⸗ xrunc,. r. . . Ant⸗“ für Maͤlerarbeiken. der der Kläger den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsst

Bekanntmachung. 1b 1b88 gen der Bleiglasersgattin Marie Louise Blömecke, geb. Wölfer, in Leipzig⸗ Connewitz, Klä⸗ erin, vertreten durch Rechtsanwalt Sörgel in Nürn⸗ erg, gegen den Bleiglaser Heinrich Alöͤmecke, zu⸗ letzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche 1 Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Donnerstag, den 18. November 1909, VBerzuttags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, üͤdza*Kägspurter ben Bekaigten“ Sekccen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

mit dem Bemerken, da die Einlassungsfri ekannt gemacht. h assungsfrist auf

eine Woche abgekürzt ist, und mit der Auffosderung, einen bet dem gedachten Gerichte Kgclaslenen Anwalt, zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser e er Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 25. September 1909. chreiber des Königlichen Landgerichts.

E. ittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 8 eachten Ve iht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 25. 1909.

(L. S.) alch, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 55357 Oeffentliche Zustellung Die S.n Frieda Riebe, geb. aech in Jürgen⸗ storf, Prozeßbevollmächtigter: Re htsanwalt Grimmer in Güstrow, klagt gegen den Schlachter Kar‚ Mißbe. ennPfentikeit tascttcts⸗ anf- küͤns oeAicher Ver⸗

Der Gerichtss

158718. „In der Prozeßsache dee in Lüdenscheid, Klägers und 1) den.- Versichz zingsatfperit Iserlohn, 2) die ges

82

Kaufmanns Otto Lange 8 Revisionsklägers gegen -.neeeeeeee.. 8-Sbhatn’ Stürm in

iedene Ehefrau Karl Drols⸗

r hr der Beklagte für käuflich ge⸗ reits vor das Fürstliche

es Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des en hleihe Landgerichts in Cöln auf den 20. De⸗ ember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 24. September 1909. Lavallse, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1[55333 Oeffentliche Zustellung. 1523381 ghe oeZulich Seelig, Arna geborene Möllmann, in Solingen, Schlicken 38, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Bloem I. u. II. z Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter arbeitsscheu und dem Trunke und Müßiggange erben sei, ferner daß ers 8 wiederholt mißhandelt und bedroht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer das Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 217. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 22. September 1909. Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

155331 Oeffentliche Zustellung. 1ese EEhefran Färber, zuletzt Kutscher, Karl Marx aul, Elisabeth Henriette Sophie geborene Alt⸗ S in Maasniel, Gebruck bei Rörmand in Holland, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Dr. Hegener und Justizrat Mantell in Duisburg, klagt gegen den Ehemann Karl Marx Paul, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Duisburg auf den 1. De⸗ ember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Fsrderrng, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Pffentlichen Zestellung wird dieser Auszug der Klage annt gemacht. den 24. September 1909. Mund, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

55332 Oeffentliche Ladung. 1 159821 gh fran Handlungsgehilfe Arthur Jürgens, Emma geborene Röhrig, in Elberfeld, Treppen⸗ straße 11, Prozeßbevo lmächtigte: Rechtsanwälte Geheimer Justizrat Dr. Michels und Dr. Michels in Duisburg, klagt gegen den Ehemann Handlungs⸗ gehilfen Arthur Jürgens, früher in Duisburg, je t unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 156 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Ebesleistung und mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 1. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ngeassene Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Duisburg, den 24. September 1909. Mund, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5334 Oeffentliche Zustellung. lSe IMedsesess 85 anna Hepolt, geborene Klinger, in Elbing, Aeußerer hlendamm 82,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lewinsohn in Blohaß klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Gottlieb Hermann Petzolt, früher in Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte sei dem Trunke ergeben, in seiner Be⸗ trunkenheit habe er die Klägerin oft mißhandelt, Sachen zerschlagen und ihr nach dem Leben getrachtet; er habe jeden Unterhalt für die Klägerin und seine Kinder versäumt, er sei gewöhnlich im Frühjahr lötzlich verschwunden, sodaß niemand wußte, wo er sich aufhielt und erst im Winter gewöhnlich herunter⸗ erissen zurückgekehrt; im letzten Winter sei Be⸗ lagter fast unansgesetzt betrunken gewesen; er sei auch wegen Betrugs bestraft worden; seit dem 14. April 1909 sei er aus dem ehelichen Haushalt wieder fort und spurlos C“ die Er⸗ mittlungen der Klägerin nach einem. Aufenthalt seien ergebnislos gewesen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß Be⸗ klagter die Schulden der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 17. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. R. 60/09. 1

Elbing, den 27. September 1909.

Dubinski, Gerichtsschreiber des Königlichen 2 [55335] Oeffentliche Zustellung einer Klage. öa

Nr. 21 228. Die Ehefrau des Elektrotechn. Fritz Pommeresch, Maria geb. Helmkamp, in Bayreuth,

rozeßbevollmächtigter: Ferdinand Schilling, hier, hrch gegen ihren Ehemann, früher zu Freiburg i. Br., unter der Behauptung, daß die Klägerin von dem

Beklagten durch mißhandelt und mit Erschießen bedroht worden sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer

88

andgerichts.

lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung. kässung, ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Il. Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Güstrow auf den 8. Dezember 1909, mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 8. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Güstrow, den 28. September 1909. Engel.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

8 Oeffentliche Zustellung. 1649961 ef Rosalie Wilhelmine Middendorff, geb. Krüger, Hamburg, Neuer Steinweg 69, Hs. 3, vertreten durch Rechtsanwälte P. A. Smith u. Dr. Leo, klagt gegen den Händler Heinrich Albert Martin Middendorff, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Scheidung der Ehe gemäß § 1568 B. G. 2 2 mit dem Antrage: die Ehe der Parteien auf Grund § 1568 B. G.⸗B. zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerim ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 6 des Landgerichts, Ham⸗ burg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 1. Dezember 1909, Vormittags 9 ½ has. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten C 8 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. aee . 8. 22. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. Zivilkammer 6.

7 Oeffentliche Zustellung. S 1 der1 cdtsrann Carl Louis Bodenstein in Hamburg, Brekelbaumspark 21I b. Witte, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Kirchhoff, Luria u. F. Müller, klagt gegen seine Ehefrau Amalia Anastasia Antonia Bodenstein, geb. Doehre, unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver! andlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 1. Dezember 1909, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustzllung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5f 8 8. . n 24. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

Zivilkammer 1.

9] 8

Hamburg. 549 Oeffentliche Zustellung. Leeneeen Hugo Reiter nichtiger Reutter, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Nolte, Schroeder u. Stammann, ladet seine Ehefrau Gertrude Margarete Auguste Reiter richtiger Reutter, geb. For, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 7 des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 24. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung b it gemacht. bexee den 25. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer VII.

95 Oeffentliche Zustellung. 18489 Pbefran Agnes e Reus ), geb. Thoms, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Nolte, Schroeder u. Stammann, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Carl Joachim Heinrich Reus ch, unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien bu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 24. November 1909, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 27. September 1909.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Zivilkammer VII.

5336 Oeffentliche Zustellung. 1“ 8. Die Ebefran Magdalene Schünemann gen. Brandes, geb. Hölting, in Hildesheim, Neustädtermarkt 16, Prozeßbevollmächtigter Justizrat Matthaei in Hildes⸗ heim, klagt gegen den Handelsmann Karl Schüne⸗ mann, früher in Hildesheim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die 5 am 12. Mai 1883 verlassen und sich nicht mehr um sie und seine Kinder ge⸗ kümmert, daß er dann am 13. April 1908 wieder in Hildesheim erschienen und mit der Klägerin zusammen gewesen, darauf aber wieder verschwunden sei und sich mehr als ein Jahr lang gegen den Willen der Klägerin von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten ve g. mit dem Antrage, die am 26. Juni 1879 vor dem Standesbeamten in Hasede zwischen den Parteien geschlossene Ehe, zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Hildesheim auf den 20. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vegelfülchen Grstellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. berent gengahn den 21. September 1909.

it der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Nuffosder zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. die Ehe der Streitsteile wird geschieden, II. Beklagter trägt die Schuld an der III. Beklagter hat die Streitskosten zu tragen.

[55341] Oeffentliche Zustellung. treter der Näherin Klara Hergt, geb. Ehrlicher, da⸗ kannten 1e.

Antrage, die Ehe der te 5 d Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

cheidung,

Nürnberg, den 28. September 1909. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

Der Rechtsanwalt Partzsch in Weimar, als Ver⸗

egen deren Ehemann, den

rüher in Weimar, jetzt unbe⸗

egen Ehescheidung, mit dem

Streitteile zu scheiden, den

elbst, erhebt Klage 0 adler Ernst Hergt, 1 alts, w

ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen lung des Rechtsstreits vor ndie 1. Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem au e den 9. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelaͤssenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit ekannt gemacht. Weimar, den 27. September 1909.

Der Gerichtsschreiber 1 des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

[55327] Oeffentliche Zustellung. 1 Die minderjährige Helene Hirschberg, vertreten durch ihren Pfleger, den Oberpostassistenten Josef Krajezyrski in Berlin, Putlitzstr. 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Sello, Dr. Marwitz, Dr. Munk und Dr. W. Baper zu Berlin, Königgrätzerstr. 7, klagt gegen den Arbeiter Kurt Hirschberg, früher in Berlin, Huttenstraße 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Ehe der Eltern der Klägerin rechtskräftig eschieden sei, daß der Beklagte für den allein chuldigen Teil erklärt sei und er daher verpflichtet sei als Vater, für den Unterhalt der Klägerin zu sorgen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom 18. März 1904 ab bis zu ihrem vollendeten 16. Lebens⸗ jahre an Unterhalt monatlich 20 in vierteljähr⸗ lichen Vorauszahlungen zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen sofort und die laufenden am 1. eines jeden Monats, und das Urteil für E“ zu erklären. Die Klägerin ladet den 2 eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 31. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 2/4, auf den 3. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Sen Zwecke der öffentlichen Sehg wird dieser Auszug der Klage kannt gemacht. 5 8 8v den 27. September 1909. 8

Engelmann, X““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

6 Oeffentliche Zustellung. 1b91he Amalie Kurras in Maswillen, 2) der minderjährige Franz Kurras, vertreten durch den Vormund Christoph Kurras in Maswillen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grundmann in Essen, klagen gegen den Fabrikarbeiter Johann Sameleit, früher in Essen, Gemarkenstraße 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin zu 1 in der, gesetz⸗ lichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 4. Juni bis 3. Oktober 1907 “.X“ und diese am 1. April 1908 den Kläger zu 2 geboren hat, mit dem erweiterten Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger zu Händen ihres Vor⸗ mundes 12 pro Monat Unterhaltsrente vom 1. April 1908 ab zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Essen, Zimmer 43, auf den 15. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

ekannt gemacht. belegften⸗ dan93 September 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 322 Oeffentliche Zustellung. 8 ö mindenageiae Hans Schnicke zu Elberfeld, vertreten durch den Vormund Sekretär H. Ergen⸗ zinger zu Elberfeld, Bachstraße 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neuhaus, Langendreer, klagt gegen den Metzgergesellen Karl Bormanu, früher in Langendreer wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte als Vater des Hans Schnicke zur Zahlung von Unterhaltsbeiträgen verpflichtet sei, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im vor⸗ aus zu entrichtende Geldrente

8

8

werdenden am Ersten Der Kläger ladet den Beklagten

Verhandlung des Rechtsstreits vor 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 29.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Miabe saz den 22. September 1909. . Gerichtsschreiberei Abt. 4 des Königlichen Amtsgerichts

[55323] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Rudinger⸗ Lucie

von vierteljährlich 60 (Sechzig Mark) zu sse ü ssvar gie ückständigen Beträge ort und die künftig fällig rückständigen Beträge Kalendervierteljahrs, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ur mündlichen bas Königliche Amtsgericht in Langendreer auf den 26. November

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Magdalena, unehelich der Fabrikarbeiterin Maria Magdalena Rudinger in Colmar, vertreten durch den Generalvormund Eugen

im voraus vierteljährlich fällige Geldrente von 60⸗ und zwar die rückständigen Beträge sofort zu

zahlen. es Urteé zu erklären. Der Klägerin wurde das 2 1

II. Dieses Urteil für pörbößlig vollstreckbar

rmenrecht be⸗ willigt.

München, 27. September 1909. Gerichtsschreiberei des K. u

Abt. A f. Z.⸗S. (L. S.

55325] Oeffentliche Zustellung einer Klage. 1559251,Sec Wilhelm Wasmeier, mindersähriges Kind der ledigen Amalie Wasmeier in München, vertreten durch seinen Vormund Josef Baumann, Hausmeister in München, klagt gegen den Postillon Josef Rösch, zuletzt in Todtmoos, unter der

2 ere sein Vater sei it dem hauptung, daß der letztere sein Vater sei, mit eere 8 eststellung der Vaterschaft und

5 Münch

1 eber.

Ver⸗ reilung des Beklagten zur Entrichtung einer je für urteslang d vorauszahlbaren Unterhaltsrente von jährlich 240 für die Zeit von der Geburt des klagenden Kindes, d. i. 20. Juni 1909, bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht St. Blasien auf Mittwoch, den 24. November 1909, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser FhnS der Klage bekannt gemacht. St. Blasien, 24. September 1909. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsger (L. S.) Walleser.

54982 Oeffentliche Zustellung. 15 die Firma Wilhelm Breitsprecher, Hofschuhmachermeister in Berlin, Neue Wilhelm⸗ straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat A. Markwald in Berlin, Mohrenstraße 10, klagt gegen den Eugen Cahen, früher in Berlin, Wallstraße 21/22, unter der Behauptung, daß der Beklagte für geliefert erhaltene Waren den Betrag von 415,— verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 415 Vierhundertfünfzehn Mark nebst 4 % Zinsen vom 1. Oktober 1908 zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 40. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Iin Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 16 17, II. Stock, Zimmer 30/31, auf den 22. No vember 1909, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 um Zwecke 8 Ffkenülichtn Zustellung wird dieser Auszug der erlin, den 21. September 1909. Bergmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königli [54981] Oe

Sag⸗ bekannt gemacht. iglichen Die Oberschlesischen

ichts:

Landgerichts.

ffentliche Zustellung.

srbnherke, G. m. b. F. 8 Nicolai O.⸗Schl., Prozeßbevollmächtigter: Justizra Reichenbach, Berlin, Alexanderstraße 71, klagen gegen 1) den Kaufmann Curt Mortier, früher in Berlin,

Neanderstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) anderhunc Mortiler Berlin, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten als alleinige Inhaber der jetzt aufgelösten offenen Handelsgesellschaft Mortier & Co. die in der Klagerechnung verzeich⸗ neten Waren zu den angegebenen Zeiten und Preisen im Gesamtbetrage von 777,75 auf Bestellung käuflich geliefert erhalten haben, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 777,75. nebst 5 vom Hundert Zinsen, von 103,25 seit S 1906, 106,10 seit dem 30. Juli 1906, 113,50 seit dem 16. August 1906, 157 seit dem 31. August 1906, 94,10 seit dem 19. September 1906, 39 seit dem 26. September 1906, 164,50 seit dem 6. Oktober 1906 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstr. 16,17, Zimmer 55 57, II. Stock, auf den 16. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte gug⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum F“ öffentlichen Befcetläno wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht.

8. 25. Ss zirr 1909. 1

Schilling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[55328] Oeffentliche Zustellung. Die Berliner Bürgerbank, e. G. m. . Berlin, Elsasserstraße 3, vertreten durch ihren 268 stand: 1) Kaufmann Jakob Gabbe in 2 5 8 Elsasserstraße 3, 2) Kaufmann Max Hürscht i Waidmannslust, Villa Glückauf, Prozeßheva mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Leyser in 2 er 9 Neue Friedrichstraße 43, klagt gegen 1) die Ponagug- Werke G. m. b. H. in Berlin, Danjigerstraße 3 2) Edmund Ptatschek, zuletzt in Berlin, Danzigen straße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, Fn Behauptung, daß ihr die Beklagten aus dem 1 d. vom 26. April 09, fällig am 26. Juli 19 98 6 Betrag von 2800 sowie aus der Protestur 8 vom 28. Juli 1909 an Kosten 13,20 ℳ, 1. 1 eigener Provision 9,33 und 25 Portvaus ge Fülden mit dem Antrage, die Beklagten als d samtschuldner zu verurteilen, an sie 2800 ne 6 % Zinsen seit 28. Juli 1909 und 22 4 8 Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet 8 Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung e Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Hande 89 b des Königlichen Landgerichts I in Berlin gn Grunerstaße, II. Stock, Zimmer 63/65, uf 25. November 1909, Vormittags 10

b. H. in

82

Martin dortselbst, Klägerin, im Prozeß durch Rechts

des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. B. auf Mittwoch, den 17. November 1909, Vor⸗

E1““

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

anwalt Spengruber in München vertreten

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten b richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zun

1 Königlichen Landgerichts in Danzig, Pfefferstadt 33/35, Koniglich b

lieferte Waren den mit dem Antrage aur streckbare Verurteilu von 184,35 neb 1909. Die Klägerin ladet den Be⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrei liche Amtsgericht Berlin Friedrichstraße 15, 1 Trep den 15. Dezember 190 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 13.

[54969] Oeffentliche Zustellung. Das Fräulein Margarete Gusten⸗ Boelin, Marien straße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Edne hier, Spittelmarkt 15, klagt gegen den Kellner Walte Hartmann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, au Grund der Behauptung, daß der Beklagte ein bare Darlehn von 30 ert den Beklagten kostenp Klägerin 30,00 1909 zu zahlen,

ung des Beklagten zur Zahlun st 5 % Zinsen seit dem 5.

Mitte zu Berlin, Neu

flichtig zu verurteilen, an di nebst 4 % Zinsen seit dem 22. Jul 1 und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Köni in Berlin, Neue Friedrichstraße 12— 15, II Zimmer 165-

Vormittags 10 Uhr. Zustellung wird dieser Ausz gemacht. 163 C. 1876. 09.

Berlin, den 24. September 1909.

(L. S.) Großmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amsts

[54710]% Oeffentliche Zustellung. Die Firma Julius Bennigs Bennigson in Königsberg i. Pr. bevollmächtigter: R.⸗A. Dr. Pankstraße 69, klagt gegen den Kaplan, jetzt unbekannten Au Deutsch⸗Wilmersdorf, Ludwig Kirchstr. Nr. 11, unter der Behauptung, daß ihr der Bekl die in den Jahren 1898 bis 1902 käuflich gelieferten Kleidungsstücke 313,25 verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 313,25 Dreihundertdreizehn Mark 25 Pfennig nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Okkober 1902 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen und das Urteil ev. gegen Sicherheits⸗ Lefstung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, Zimmer 51, im ersten Stock, auf den 19. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 24. September 1909. Vettin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.

[54985 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Lokomotivführer a. D. August Brusberg in Zoppot, 2) dessen Ehefrau Marie Brusber ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fröhlich in Danzig, klagen gegen den volljährigen Braugehilfen Kurt Brusberg, früher zu Danzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte 1) dem Kläger zu 1 verschiedene Gegen⸗ stände im Werte von 344 und ferner einen Wechsel über 1000 entwendet habe, und daß er ihm für in der Zeit vom November 1908 bis Januar 1909 gegebene Darlehne 208 ℳ, also ins⸗ gesamt 1552 ℳ, und 2) der Klägerin zu 2 für ein Anfang dieses Jahres gegebenes bares Darlehen 110 verschulde, daß ferner die Darlehne recht⸗ jeitig gekündigt seien, mit dem Antrag: I. den Be⸗ klagten zu verurteilen: a. an den Kläger zu 1: 1552 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, b. an die Klägerin zu 2: 110 nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu zahlen, II. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, III. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkunmer des

Treppen

fenthalts, früher in

dintergebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 20, auf den 20. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 24. September 1909.

D0 p pe,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [55314] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Architekt G. Kirsten in Dresden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frentzel in Dresden, klagt gegen den Architekten Georg Lehnert, früher in Danzig, Heilige Geistgasse 45, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten auf seine vorherige von Danzig aus erfolgte briefliche Bestellung vom 2. Juli 1908 zwei Entwürfe (architektonische Zeichnungen) für die Diele tiner Villa zu dem vereinbarten, angenommenen und ingemessenen Preise von 150 bestellt und geliefert ehalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 150 nebst 4 % Zinsen seit 1. August 1908 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ slagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits vor das Königliche Amtsgericht in Danzig uf den 20. Dezember 1909, Vormittags

Kestbetrag von 184,35 schulde, if kostenpflichtige, vorläufig voll

n Juli

klagten zur münd⸗ ts vor das König⸗

pe, Zimmer 247 249, auf 9, Vormittags 9 ½ Uhr.

halten habe, mit dem Antrage,

gliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte

166, auf den 21. November 1909, Zum Zwecke der öffentlichen ug der Klage bekannt

gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 163.

on, Inhaber William „Schloßstr. 5, Prozeß⸗ Belkin in Berlin N. 20, Syndikus Dr. Felix

agte für

2

e Klägerin ladet

r

8 Anwalt zu be

gemacht.

r 1 f

8 3

g[55315 O Der Moritz bevollmächtigte: 4

vorläufig vo nebst 4 % Zins

gericht in Do 1909, Vorm

[55317] straße 353, P.

Carl Nürnberg

Beklagte seit A war und verschulde, pflichtig zu veru Zinsen

zu erklären.

[55318]

und Eisengief

trag von 165 Beklagten Klägerin 165

Förde auf den mittags 9 Uhr

macht.

Gerichtsschreib [54991] Oe

ga. und

Frankfurt mündigt

a Josef Bender,

Behauptung, da

letzterer schulden,

ihm im

au

genchtnähfo

Jaffé von 43 000 17. Mai 1909 ze

anzusehen.

tühr Pfefferstadt 33/35, Vordergebäude, Zimmer 8. 72 6. A 8 Nr. 45, 1 Treppe. Zum Zwecke der öffentlichen

bp

bei dem gedachten

Zustellung wird

bach, früher in

Zwecke der öffentlichen zug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 23. September 1909.

Gerlach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Adam Lork zu 2

Jakob Rachoy, kannten Aufenthalts, unte

Zum Zwecke der öffentli Auszug der Klage bekann Essen, den 24. September 1909. Kitrrchesch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

DOeffentliche Zustellung. Die Firma Gebrüder Steimel,

der Klagezustellung zu vorläufig vollstreckbar zu erkl

stellung wird diese

Die Witwe 2 Main,

haltsort, früher in Fran

27. September 1899 vollstreckbare notarielle Urkunde bekannte, und auf Grund dies der Beklagte bei dem dungs⸗ und Ueberweisun infolgedessen

den Beklagten seitens d der Absicht der Gläubigerbenachteiligung vorgenommen worden sei, mit dem Antrage, gegen den Verteilungsp klären und die Anfert plans und ein anderweitiges anzuordnen, eventuell die Kl

Die Kl.

trage, den Beklagten durch gegen Si vorläufig vollstreckbares Urteil kosten urteilen, an sie 915 05 hunpertfünfzehn Mark 05 Pfg., von 901,15 seit 1. Januar 190 seit dem Tage der Klagezustellu

-

den Bek

handlung des Rechtsstreit Handelssachen des

stellen.

effentli Eppingh Rechts

en seit

rtmund itta

Fozechs in E früher

rteilen,

seit dem Tage der Kl. und die Kosten des Arrestv zu tragen, auch das Urteil für vo Der Kl mündlichen Verhandlung des Königliche Amts

äger

zerei in Hennef an der Si bevollmächtigter: Prozeßagent Weich klagt gegen den Gastwirt und Josef Spielmann, früher in kannten Aufenthalts, unter der der Beklagte Spie käuflich geliefert erh

nebst

ladet den Beklagten zur mündlichen

des Rechtsstreits vor das Küündliche Amtsgericht in November 1909, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zu r Auszug der Klage bekannt ge⸗

30.

2

Förde, den 24. September 1909. Aktuar, er des Königlichen Amtsgerichts.

Ibing,

rlich⸗

z. ß von

dem

der diert 1

Gerichte

che Zustellung. ausen in Dortmund, Prozeß⸗ w anwälte Dr. Berend & Sond⸗ heim daselbst, klagt gegen den Hermann Walgen⸗ ortmund, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der ihm für käuflich gelieferte 1907 und 1908 114,20 schuld mit dem Antrage, vollstreckbar

den Bekl

auf den s 11 Uhr, Zimmer 127. 9 Zustellun

evollmächtigter: en, klagt gegen den Bergmann jetzt unbe⸗ r der Behauptung, daß der pril 1909 bei ihm in Kost und Logis hierfür noch einen Restbetrag von 90 mit dem Antrage, den Bekl

lmann für einen am 5. altenen Milchseparator den Be⸗ verschulde, kostenpflichtig 5 % Zinsen seit dem Tage zahlen,

karie Schäfer, wegen

vertreten durch Rechtsanwälte Abt und Dr. .Main, klagt gegen den Kaufmann Anton Karl mit akfurt a. Main, unter der dem Beklagten

Beklagten

hiesigen Amtsgericht gsbeschluß erwirkt dieser Betrag dur Verteilungsverf Teilungsplan zugewiesen worde Zuteilung sie die Klägerin hoben habe, da ihr von dem Erbte Betrag von 8500 am vorden, es Jaff é

lan für begrün gung eines ne⸗

age als Festste ägerin ladet d mündlichen Verhandlung de siebente Zivilkammer des Körn Frankfurt a. Main auf den 16. Vormittags 9 Uhr, mit der

7

ng zu zahlen.

5

19. g wird dieser Aus

5.

Ultenessen, Heßler

zu Altenessen,

erfahrens, 6 G. 35 09 ladet den

Maschinenfabrik eg Prozeß⸗ ert in Hennef —, Eisenwarenhändler Fretter, jetzt unbe⸗ Behauptung⸗ daß ihr Mai 1909

mit dem Antrage, den zu verurteilen, an die und das Urteil für ären. Die Klägerin Verhandlung

Zustellung.

geb. Freyeisen, zu Verschwendung ent⸗ hihre Vormünder, Fromm zu Frankfurt

unbekanntem Aufent⸗

am

ten 26. oder dem Julius

Jaffé eine ausgestellt sei, worin 35 000 zu er notariellen Urkunde Pfän⸗ abe und den stellten gegen diese ziderspruch er⸗ il des Julius

ahren aufge n sei, Wid

die Abtretung an aber lediglich in den Widerspruch udet zu er⸗ uen Verteilungs⸗ Verteilungsverfahren ungsklage en Beklagten zur s Rechtsstreits vor die niglichen Landgerichts in Dezember 1909, Aufforderung, einen

erheitsleistung npflichtig zu ver⸗ geschrieben: Neun⸗ nebst 5 % Zinse 9 und von 13,90 Die agten zur mündlichen Ver⸗ eits vor die II. Kammer für Königlichen Landgerichts in Dort⸗ mund (Zimmer Nr. 50) auf den 17. De 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der rung, einen bei dem ged

zember Aufforde⸗ achten Gerichte zugelassenen en. Zum Zwecke der öffe dieser Auszug der Klage

Dortmund, den 18. September 1909. - Der Gerichtsschreiber des Landgetichts: Specking, Landgerichtssekretär.

ntlichen bekannt

Beklagte Waren aus den Jahren ig geworden sei, lagten kostenpflichtig und zur Zahlung von 114,20 1. August 1907 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts November

Zum

Rechtsanwalt

1 agten kosten⸗ an Kläger 90 nebst 4 % agezustellung zu zahlen

rläufig vollstreckbar Beklagten zur dlung ZRechtsstreits vor das gericht in Essen auf den 20. De⸗ zember 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 46. chen Zustellung wird dieser t gemacht.

Amtsgericht Gera parterre, Zimmer

um Zwecke der

n

8

Die Gerichtsschrei

[55320]

mächtigter: Rechts klagt gegen den

Wieseck, jetzt un hauptung, 58

Valentin am 26. zu Daubrin klagten die Gemarkung Fl. XXXVII Nr. jetzt Fl. XXXVII preis von 1300

er A

zugunsten der

kostenfällige vorläufi Beklagten Zinsen seit 15. Aug

streits vor das Gießen auf Monta Vormittags 9 U Zustellung wird di gemacht.

Giecßen, den 28.

FU,

[55321] Die lebende Ehefrau dahlhausen, Ernst zu Linden, Tegeler, früher zu bekannten Aufenthal folgende, von dem

Ka

stände: 1) kommode mit M. gulateur und 5) 1 b Klägerin seien, mit diese Gegenstände E

ladet den Beklagten

mittags 9 Uhr. gemacht.

W

[55378]

klagten vor das Köni auf den 4. Deze 10 Uhr, und wird

Königliches [54977]

elde, in Bielefeld,

klagt Gabriel,

früher

Goht. des B buch von Rothenfelde

getragen steh ab sährlic

verzinsen sei und die 1. Februar 1909 bis

dem Antrage, 1. August cr. zu zahle vollstreckbar zu erkläre klagten zur mündlich streits vor das Königl

den 21. Oktober 1909

Zum Zwecke der öffen

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Iburg, den 18. S Mönken

Gerichtsschreiber de [55330]

straße 13, Carstens in Kottbus, hofsbesitzer Paul W üterbahnhofstraße 2

8x

unter der Behauptung, daß

dem notariellen grundstück Lichtenwalda

einseitigen Rucktritts von tragsstrafe von 1000 ve

trotz Aufforderung ni

Kläger 1000 zustellung zu zahlen,

itsleistung für vorl

kammer des Königlichen

zugelassenen Anwalt zu

den 17. Dezember 1

Nr. 6, 18. November 1909, öffentli uszug der Ladung bekannt gemacht. Gera, den 27. September 1909. berei des

Oeffentliche Zustellun 8 Der Karl Valentin in. 8

hilipp

gen für sich und in Vollma hypothekenfrei zu überliefernden Gießen

eine ihm nicht bekannt gewesene, a klagten gehörigen ideellen Hälfte I. hilipp Hofm Hälfte von 350 zur streckung abgetragen habe, mit dem

zur Zahlung

Beklagten zur mündlichen Verhandl Großherzogliche

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. mit ihrem Ehemann

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Hattingen unterm 17. 1) 10 Kisten 2) 10 Kisten Zigarren à 50 armorplatte und Aufsatz, 4) 1 Re⸗

in die Freigabe dersel

des Rechtsstreits vor das Hattingen auf den 13. Novembe

Zustellung wird dieser Auszug der Kl. Hattingen, den 21. September 1909. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gastwirt Johann Bollmann den Zigarrenfabrikanten Karl Husum, jetzt unbekannten Ar Zahlung von 143 erhobe

gestellten Antrag wiederholen. Husum, den 27. September 1909.

Oeffentliche Der Hotelier Heinrich Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanw

1 zu Bielefeld, Aufenthalts, unter der Behau

Kläger eine Restkaufgeld e, diese Hypothek vom 1. Februar 1909 mit 4 ½ % in halbjährlichen Raten

trotz Aufforderung bisher den Beklagten zu verurteilen, dem

8 König Oeffentliche Der Gastwirt Hermann Prozeßbevollmächtigter: klagt gegen den früheren Gast⸗ agner,

Kaufvertrage über das G

ch den Beklagten kostenpft nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ und das Urteil gegen Sicher⸗ e äu bit Kläger ladet den Verhandlung des Recht

in das Gerichtsgeb Vormittags 9 chen Zustellung wird

rl, A.⸗G.⸗Sekr.

Kro anwalt Dr. Jung in

Hofmann VI.,

gemeinschaftlich

pril 1898 von Ludwi

Nr. 345 8‧10, 42, und Fl. X Nr. 338 Nr. 52, für den bezahlten Ka

gekauft fnd das u

Fl. IX

der dem Be⸗

Abwendung der wangsvoll⸗ ntrage auf rteilung des

nebst 4 %

g vollstreckbare Veru ’1 von 175 ust 1909. Der Kl. ung des Rechts⸗ Amtsgericht in 1 November 1909, Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt

September 1909.

g, den 8. v. eser

G in getrennten Gütern ufmann Josef Henke in Ober⸗ Ruhr, klagt gegen den Fritz Göttingen, Markt 5, jetzt un⸗ ts, unter der Behauptung, daß Gerichtsvollzieher Schulte zu Juni 1909 gepfändeten Gegen⸗ Zigarren à 100 Stück, Stück, 3) 1 Wasch⸗

raune Reiseta dem

sche Eigentum der Antrage, anzuerkennen, daß der Klägerin sind und ben einzuwilligen. Die Klägerin zur mündlichen Verhandlung Königliche Amtsgericht in r 1909, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen age bekannt

urm, Aktuar,

in Husum hat gegen

Hannibal, zuletzt in ifenthalts, Klage auf n. Er lädt den Be⸗ gliche Amtsgericht, 3, in Husum mber 1909, Vormittags den dem Beklagten bereits z

Amtsgericht. Abt. 3.

Zustellung. Meyer zu Bad⸗Rothen⸗ alt Semler gegen den Buchhalter Karl jetzt unbekannten ptung, daß auf der eklagten, eingetragen im Grund⸗ Band III Blatt 92 für den erhypothek von 5000 ein⸗

zu r vom 5,00 nicht gezahlt seien, mit

Zinsen für das Halbjah 1. August 1909 mit 22

nebst 4 % Zinsen seit n, und das Urteil für vorläufig n. Der Kläger ladet den Be⸗ en Verhandlung des Rechts⸗ iche Amtsgericht in Iburg auf „Vormittags 11 Uhr. tlichen Zustellung wird dieser

dem

eptember 1909. neier, Assistent, lichen Amtsgerichts.

Zustellung. Adam zu Görlitz,

8

Peter⸗

Rechtsanwalt

rüher zu Senftenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, ihm der Beklagte aus asthaus⸗ and VI Blatt 242 infolge diesem Vertrage eine Ver⸗ rschulde, deren Zahlung erfolge, mit dem Antrage, ichtig zu verurteilen, an den

u B

t

vollstreckbar zu erklären. Beklagten zur mündlichen sstreits vor die III. Zivil⸗ 1 Landgerichts zu Kottbus auf

äude, Hoch⸗ und Revi auf Donnerstag, den is nnr.

er

ürstlichen Amtsgerichts.

fdorf, Prozeßbevoll⸗ in Gießen, 1 früher in bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ mit Friedrich Hofmann t des Be⸗ 18b jetz 519, uf⸗ er demnächst

astende Hypothek ann VI. Ehefrau mit der

äger ladet den

hagen, z. Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte bisionsbeklagte, wegen E 8, ist Termin zur Verhandlung über die Revision des Klägers auf den 11. Mär 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem VII. Zivilsenate des Reichsgerichts im Sitzungssaal bestimmt, wozu die Beklagte W1 . hiermit geladen wird. Leipzig, den 25. September 1909.

Der Gerichtsschreiber des VII. eh des Reichsgerichts. Hesse, Re nungsrat.

[55324] Deffentliche Zustellung.

ie Firma Herm. Altschüler in Cöln 2. Rh., Prcheßzbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bachrach in Recklinghausen, klagt gegen den Steiger Frie rich Raub, zuletzt in enlnghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, kunter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr für in den Jahren 1899, 1903 und 1904 seücfert⸗ Waren den Betrag von 80,40 ver⸗ chulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 80,40 nebst 4 % Zinsen 88 dem 1. Januar 1908 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Ürteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen auf den 18. November 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Reckling ausen, den 28. September 1909. schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ernst, Gerichts [54695] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Lipinski & Kokott in Rosenberg O.⸗S., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steinitz in Rosenberg O.⸗S., klagt gegen den Bild⸗ hauer August Boczek, früher in Rosenberg O.⸗S., unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für ent⸗ nommene Materialien den Betrag von 206,94 schulde, mit dem Antrage, den Bellagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, zu dulden

ihrer Forderung vo

daß Klägerin sich wegen r 206,94 nebst. fünf vom Hundert Zinsen seit des Rechtsstreits ein⸗

1. Juli 1909 und der Kosten schließlich derjenigen des Arrestverfahrens G 15/09 des Amtsgerichts Rosenberg O.⸗S., aus den vom Gerichtsvollzieher Scherner am 30. August 1909 be der Königl. Regierungshauptkasse in Oppeln hinter legten 222,50 nebst Hinterle ungszinsen befriedigen riedigung der Klägeri

wenn und soweit aber die Be⸗ dadurch nicht zu erreichen ist, an Klägerin 206,94 und fünf vom Hundert Zinsen seit 1. Juli 1909 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens G 15/09 zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Rosenberg O.⸗S. auf den 11. November 1909, Vormittags 9 Uhr. Die Einla ungs⸗ frist wird auf einen Monat estgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Rosenberg O.⸗S., den 21. September 1909. Zimmerling, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[553381 SOeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann Max Haurwitz zu Chicago, ver⸗ treten durch seine Bevollmächtigte, Frau Zerline Haurwitz in Charlottenburg, Schlüterstraße 58, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Primo in Stettin, klagt gegen den Herrn Jones Louis Hammerstein zu Tanga in Deutsch⸗Ostafrika, unter der .Hehnc,. daß ihm der Beklagte aus dem Verpflichtungsschein vom 5. August 1903 den etrag von 5000 Dollars gleich 21 250 nebst 6 % Finsen seit dem 1. Oktober 1906 schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 5000 Dollars gleich 21 250 nebst 6 % Finsen seit dem 1. Oktober 1906 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 8 handlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für 8 zendessaen des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 19. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 25. September 1909. Thoms, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 5

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

[52005] 8 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Alerhöchsten Privi⸗

legiums vom 6. September

1885 ausgefertigten 4 % igen Anleihescheinen des Kreises st⸗ Sternberg sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1910 ausgelost worden:

Buchstabe C Nr. 10 23 und 55 über je 1000 ℳ. Nr. 16 29 36 44 und 60 über je

Buchstabe D 2000 ℳ. Die Inhaber werden aufgeford

T r ert die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst fäs

den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und dnach, nüch .. Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1910 gab ei der Kreiskommunalkasse in Zielenzig ein⸗ zureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1910 hört die V ausgelosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Zielenzig, den 10. September 1909. Der Kreisausschuff des Kreises Ost⸗Sternberg.

erzinsung der

909, Vormittags 9 Uhr,

3.; von Trott zu Solz 8 2” 3 Regierungsassessor.