1909 / 232 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

H. 17916.

Jo

29/5 1909. F. Hoffmann⸗La Roche & Cie., Grenzach (Baden)]. 13/9 1909.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen Produkten. Waren: Pharmazeutische

Präparate. Beschr. 2.

121450. L. 10714.

28/6 1909. Fa. Hermann Loeb, Frankfurt a/ M. 13/9 1909.

Geschäftsbetrieb: Medizinaldrogerie und Parfümerie. Waren: Desinfektions⸗ und Ungeziefervertilgungs⸗Mittel.

„Mücken meiden Menschen!“

277 1909. Gebr. Heyl & Co. A. G., Charlotten⸗

burg. 13/9 1909. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: infektionsmittel und pharmazeutische Präparate.

2. 121452. N. 4620.

2

*v

2

8 . 1/6 1909. 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb eines Pulvers gegen Durchfall bei Tieren. Waren: Ein Pulver gegen Durchfall bei Tieren. 8

3 b. 121453. B. 18447.

Richard Naujeck, Ragnit, Ostpr. 13/9

5 1909. Fa. M. Behr, Hamburg. 13/9 1909. Geschäftsbetrieb: Schuhwarenhandlung. Waren: Schuhwaren. b

b. 121454. L. 10777. Sammetgang

157 1909. Eduard Lingel, Schuhfabrik A.⸗G., Erfurt. 13/9 1909.

Geschäftsbetrieb:

Schuhfabrik. Waren: Schuhwaren.

121455. R. 11169.

1909. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim⸗Neckarau. 13/9 1909.

Geschäftsbetrieb: Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik. Waren: Aus Celluloid und celluloidähnlichen Materialien, sowie aus Gummi, Elfenbein, Knochen, Schildpatt, Horn, Metall, Papier, Leinwand und Leder hergestellte Kamm⸗ etuis; Kämme.

5. 121456. T. 5631.

10/7 1909. Dr. Heinr. Traun & Söhne, vor⸗ mals Harburger Gummi⸗Kamm Co., Hamburg. 13/9 1909.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Kammen und Hartgummiwaren aller Art und Export⸗ geschaft. Waren: Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Pfeifen und Teile dazu, Schreibwaren. 9 b. 121457. H. 17682. 1“

s 1 ¹ bearbeitet.

Beitelhefte, Hobeleisen, Bohrer, Bohrdreher,

EI1“ 1575 1909. Fa. Wilhel Hückinghaus, Remscheid⸗Viering⸗ hausen. 13/9 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Eisen⸗ und Stahl⸗Waren aller Art. Waten:

9a. Metalle rohe und teilweise b. Arte und Beile, Beitel,⸗ Stechmeißel, Blechscheren, Bohrwinden, stempel, Dachdeckerwerkzeuge, bohrer,

Durchschläger, Erd⸗

13/9 1909.

Motorwagen⸗Fabrik. Fahrräder, Fahrrad⸗ und Fahrzeug⸗Teile, teile und Zubehör nämlich: behälter, Nadellissen, Nadelmaße, richtungen, vorrichtungen, Gummiringe und tungen, Schablonen, Lochvorrichtungen, Putzmittel, riemen, Treibschnüre und Aetten, sätze, Fußbänke, Teppiche, u Ein⸗ und Ausrück⸗Vorrichtungen, Kupplungen.

Bohrknarren, Bohrwerkzeuge, Brenn⸗

Erdschaufeln und Schippen, Feilen und Gesteinsbohrer, Gewinde⸗

f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser- und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Draht⸗ und Blech⸗Waren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge,

Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen,

Geldschränke und Kassetten, bearbeitete Fassonteile,

gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile,

Achsen für Wagen und Karren.

Wäge⸗ und Kontroll⸗Apparate, Meßinstrumente.

Maschinen und Maschinenteile, Stall⸗, Garten⸗ und

landwirtschaftliche Geräte, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte,

Winden.

32. Buchstaben und Zahlen.

technischer

Produkte. 8 Lederwasch⸗ Lederfärbe⸗,Lederlackierungs⸗ Lederreinigung [Lederkonservierungs⸗ und Lederappretur⸗Mittel, Wichse. —†

Beschr.

.

Begatta Zwirn.

7/7 1909. J. G. Laßmann & Söhne, G. m. b. H., Hernsdorf, Post: Meffersdorf⸗Wigandsthal. 14/9 190 Geschäftsbetrieb: Zwirnen aus Flachs, Hanf und Baumwolle. Garne und Zwirne.

121466.

Garnen u

Fabrikation Ware

von

Waren: Lederglanz⸗, Lederputz⸗,

L. 10758.

5 *,

Pat.⸗Anwälte C. Fehlert, G. A. Büttner u. E. Meißner, Berlin 8. W. 61.

1

99.

tabletten⸗Fabrik.

21477.

29 RUIS 1909. Dr. Wenzel Sedlitzky, Wien; Vertr.: Loubier, H. Harmsen, 14/9 909.

Geschäftsbetrieb: Mutterlaugensalz⸗ und Bade⸗ Waren: Kohlensäurebäder. Beschr.

nd n:

121158. S. 3462.

245 1909. Fa. Adam Opel, Rüsselsheim a. M.

6/7 1

909.

121467.

sepha Seide“

Fa. J. Oppenheim, T Geschäftsbetrieb: Seidengarnfabrik. seiden.

Berlin.

O. 3514.

14/9 1909. Waren: Näh⸗

21. 9. J. L. Kahn, Lichtenberg b / Berlin. 20 b 46460

Geschäftsbetrieb: Nähmaschinen⸗, Fahrräder⸗ und Waren: Landfahrzeuge, Automobile, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Automobil⸗, Nähmaschinen, Nähmaschinen⸗ Apparate, Nadeln, Nadel⸗ Werkzeuge, Schleifvor⸗ Schmiermittel, Spul⸗ Scheiben, Stickvorrich⸗ Treib⸗

Schmiervorrichtungen,

14.

19/5 1909.

Serdania

Wolfs K& Jacoby, Berlin. 1 Geschäftsbetrieb: Wollgarnfabrik. Waren: Gefärbte und mercerisierte Baumwollgarne.

121468.

14/9 19

W. 10248.

schrieben am 22. 9. 1909 auf De

leum C. 8. 21

34

Änderung in der Person des Inhabers. 34

71

15083 (F. 1371) R.⸗A. v. 10. 4. 1896. 39157 F. 229 11 . 6 9. 1899. Zufolge Urkunde vom 13. 7. 1909 umgeschrieben am 1909 auf Edelweiß Seifenpulverfabrik

(M. 4308) R.⸗A. v. 7. 12. 1900. Zufolge Urkunde vom 11./13. September 1909 umge Bataafsche Petro⸗ Maatschappy, Haag (Niederlande); Vertreter: heodor Müller, Hamburg, Jocobikirchhof 18. (R. 7122) R.⸗A. v. 15. 12. 1905. R. 9012) 26. 11. 1907. (R. 9324) 10. 3. 1908. (R. 9675) 14. 8. 1909 umgeschrieben am Dyezkowski, Posen,

+—

83278 102333 105311 109536 Zufolge Urkunde vom 14. 9. 9. 1909 auf Stanislaus

St. Martinstr. 20.

09.

Lampen, Decken, Unter⸗

Kästen und Schränke, Motoren,

121459. F. 8826.

16a.

Reichskanzler-Trank

29/7 1909. Brauerei und Bierverlag H. Lange, Berlin. Geschäftsbetrieb: Brauerei und Bierverlag. Waren:

Bier.

121469.

14/9 1909.

B. 18850.

26c

Anderung in der Person des Vertreters.

4715 (C. 419). R. A. v. 19. 4. 1895. Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Prof. Anton Hubbuch,

Straßburg i’Els. (eingetr. am 24. 9. 1909).

19/7 1909. Farbenfabriken vorm. Friedr.

Bayer & Co., Elberfeld. 13/9 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Teerfarbstoffen, pharmazeutischen Präparaten und sonstigen chemischen Produkten. Waren: Teerfarbstoffe.

121460. L. 10646.

Am⸗

26 1909. Fa. Hermann Loewenstein, Frankfurt a. M. 13/9 1909.

Geschäftsbetrieb: Leder, Fellen, Häuten.

Bearbeitung und Vertrieb von Waren: Häute, Felle und Leder. 13.

121461. B. 18483. . 4

Neochromo

2 574

1909. fabrik, G. m. b. H., Meßkirch. Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Biere.

91 St.

121470.

E111“

Fritz Stärk, Brauerei und Malz⸗

14/9 1909.

4923.

16 b.

Bau de vie de Delpeg

1377 1909. A. Delpey & Cie. G. m. b. H., Berlin. Geschäftsbetrieb: Spirituosen⸗ und Weingroßhand⸗ lung. Waren: Spirituosen.

16 b.

„Ungarica“

10/6 1909. Fa. Nudolph Fels, Würzburg. 14/9 1909. Geschäftsbetrieb: garische Medizinalweine.

121471. D. 82

14/9 1909.

17.

121472.

Weinagenturen. Waren:

Badische Anilin⸗ & Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 13/9 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation Farben und chemischen Produkten. Beiz⸗Mittel.

13.

17/5 1909.

und Verkauf von Waren: Gerb⸗ und

.“

hro

121462. B. 18667.

mopellin

B. 18668.

13.

Pellochrom

Badische Anilin⸗ & Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 13/9 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation Farben und chemischen Produkten.

Beiz⸗Mittel. 121464.

Stüötee der Hausfrau.

5/4 1909. Schmitz⸗Bonn Söhne, Düsseldorf⸗Reis⸗ holz. 13/9 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen Präparaten, Seifen und Parfümerien. Waren: Pflanzenleime, tierische Leime, Harze, Klebstoffe, chemische Produkte für photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Borsten, Bürstenwaren, Putzmaterial, Stahlspäne, Asbest⸗ fabrikate, Düngemittel, Wein, Bier, Spiritus, Mineral⸗ wasser, alkoholfreie Getränke, Sirup, Honig, Senf, Gewürze, Sprengstoffe, Zündhölzer, Zimt, Kalk, Teer I. 121465. Sch. 11831.

2576 1909.

und Verkauf von Waren: Gerb⸗ und

Sch. 11572.

1

121473. H. 181

F. 8750.

Un⸗

88.

Perle des

Kaiserstuhl

8

25

8

25/22 1909.

14/9 1909. Geschäftsbetrieb: Likör⸗ und Spritfabrik.

Branntwein, Liköre und andere Spirituosen Punsch⸗

F. 8772.

22/6 1909. 14/9 1909.

Geschäftsbetrieb: Frucht⸗Sirupe und Essenzen⸗Fabrik. Waren: Extrakte und Sirupe zur Herstellung kohlen⸗ saurer, alkoholfreier Erfrischungsgetränke und die daraus hergestellten Getränke.

essenzen.

16 cc.

8/7 1909. Gebrüder Hüglin, Freiburg i Br. 14/˙9 1909. Geschäftsbetrieb: Weinbau und Weinhandel. Waren: Rote und weiße Stillweine und Schaumweine. 1

K. 16083.

121474.

J

Wa

121176.

Fa. Theodor Freytag, Magdeburg.

S. Keiler Nachfolger, Danzig.

ren:

4*

Emenen

121478.

A. 7449.

Nachtrag.

(Sch. 7351) R.⸗A. (Sch. 7969) 91454 (Sch. 8549) 30. 10. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Dresden (eingetr. am 21. 9. 1909). 26e 43283 (S. 2683) R.⸗A. v. 11. 5. 1900. 26d 45158 (S. 2859) 21. 9. Sitz der Zeicheninhaberin ist: Neubrandenburg i/M. (eingetr. am 23. 9. 1909).

Löschung.

9b 114621 (M. 12638) R.⸗A. v. 19. 2. 1909. (Inhaber: Maschinen⸗ &. Werkzeug⸗Fabrik Kabel i’/W. Vogel & Schemmann, Kabel i/W.) Gelöscht am 22. 9. 1909. 165 109869 (u. 1271) R. A. v. 28. 8. 1908. (Inhaber: Franz Unterberg, Buer i/Westf.). Gelöscht am 24. 9. 1909.

5. 1905. 3. 1906.

23. 13.

78828 85588

Erneuerung der Anmeldung.

Am 10. 6. 1909. 26a 39054 (W. 2706). Am 14. 7. 1909. 2759). Am 2. 1585). 1589). Am 8. 2923). Am 9. 8. 1909. .3028). Am 10. . 3029). Am 11. 8. EE- Am 17. .5245).

Am 18. 8. 8665) 5 Am 19. 8. 2924). Am 26. 8 4014).

23 40963

266d 40384 42810

8. 1909. 26d 40385 (T.

1 8

8. 1909. 22 b 40328

34 40428 26d 40674 13 41532 20 b 41550 2 40365 26d 41218

16 b 41357

Am 1. 9. 19090. 8* 10 41127 . 2367). 3a 40496 9b 43476 (Sch. 3610). 40497

Am 2. 9. 1909. 40714 H. 5314). 38. 40551 32 42411 (F.

Am 3. 9. 1909. . 3057). 13 41046 16c 41237 (S. 2769). 38 40828 38 42562 (Sch. 3764). 42 48245 41 51737 2091).

Am 4. 9. 1909. 9b 43230 (A. 2268). 34 42847 8 42998 ( 2821. 38 42124 18 40730 1424. 11 41936 9f 41247 662). 22b 40544

Am 6. 9. 1909.

40299 3931). 14 41175

3d 42000 10 40770

3089). 34 48639

8.

1509

42610 (R. 3186.

M.

38

4771

2696,

23 S

3969.

1613 8 3613

2

71

828,

20

Am 7. 9. 1909. 3932) 7 42855 3928. 16 b 40644 26a 40856 4699). Am 8. 9. 1909. 3d 40480 1168). 38 40570 410 40715 1032). 10 40661 34 41962 6072]. Am 9. 9. 1909. 3d 40459 P. 2180). 38 41999 35 41912 (G. 3019). Am 10. 9. 1909. 9b 41017 (M. 3985). 26d 40944 16 b 41253 (K. 4728). 40587 41254 (K. 4714). 2 40685 41255 K. 4739). 16 b 41325 42677 (K. 4715). 10 40791 6b 42217 (C. 2594). 42 42354 42 43997 (L. 3039). Am 11. 9. 1909. 16 b 40836 (G. 2982). 26 b 42317 41130 (G 3 b 40955

3253.

8

1.

utschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

für den Verkehr mit der Post und Telegraphie ne

Berlin, Freitag, den 1. Oktober

8 8

Porto⸗ und Telegrammgebührentarif. 1909.

Fvvvvvee11141X6A6e4“ Das Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der Reichspostanstalten gegen Vorausbezahlung

Vorbemerkungen.

(Neuerungen sind in Schrägschrift gedruckt.)

1) Im Verkehr mit dem deutschen Schutzgebiete Neuguinea sind Briefe und Kästechen mit Wertangabe bis zum Betrage von 2400 zugelassen.

Versendungsbedingungen für den Verkehr des Weltpostvereins

(Vereinsverkehr): 5 e

1) Verboten, mit Post zu versenden: Gegenstände, die für die Postbeamten Gefahren mit flch bringen oder welche die Briessendungen L ver⸗ derben können, lebende oder tote Tiere und Insekten. Ueber bedingte Zu⸗ von Warenproben mit Glassachen, Flüssigkeiten, Oelen, fetten Stoffen, trockenen 8 = e und nicht abfärbenden vern und lebenden Bienen geben die Postanstalten

u 5

Ferner ist verboten, in gewöhnliche oder eingeschriebene Briefpostsendungen ein⸗ zulegen: a. MNünzen (im Verk. m. Oesterreich⸗Ungarn nebst Bebsehe u. Posnien⸗ Herzeg. sowie unter gewissen Voraussetzungen auch im Verk. mit den deutschen Schutgeb. önnen Münzen in die Briefsendungen eingelegt werden); b. zollpflichtige Gegenstände; c. Gegenstände, deren Einfuhr oder Umlauf im Bestimmungslande verboten ; 9. Gold⸗ oder Silbersachen, Edelsteine, Schmucksachen und andere kosthare Gegen⸗ stande, wenn das Einlegen oder die Besörderung derselben durch Gesetgebung der betr. Länder verboten ist. Absender hat sich unter eigener Verantwortlichkeit zu unterrichten, ob die zu versendenden Gegenstände mit der Briefpost in die betr. Länder eingeführt et 8

) Postkarten. Einfache Postkarten u. Postkarten mit A⸗ 14:9 cm, Mindestmaß 10: en 8 A111““

3) Drucksachen, Geschäftspapieren und Warenproben darf weder ein Brief, noch eine Mitteilung beigefügt werden, die die Eigenschaft eigentlicher und persönlicher Korrespondenz hat. Verpackung muß so beschaffen sein, daß der Inhalt leicht geprüft werden kann. Warenproben dürfen keinen Handelswert haben u. keine anderen handschriftl. Vermerke tragen, als Namen od. Firma des Absenders, Adresse des Empfängers, Fabrik⸗ od. Handelszeichen, Nummern, Preise u. Angaben bzgl. des Ge⸗ wichts, des Maßes, der Ausdehnung, der verfügbaren Menge, der Herkunft u. der Natur

““ * b 8

Gewichtsstufe.

Deutsche Schutzgebiete “*) u. deutsche Postanst. in China und Marocco.

Gewichtsstufe.

von 40 Pf. jährlich, sowie zum Preise von 10 Pf. für die einzelne Nummer bezogen werden.

auf Paketen bis 5 kg Wertangabe bis zum Betrage von 8000 rue szaa. Zer⸗ G

erkehr mit überseeischen Ländern wird empfohlen, die abzusendenden Pakete möglichst so einzurichten, daß sie als Fenhengen⸗ befördert werden können (vgl. Seite 3, E. II.). Pakete, die den Anforderungen nicht entsprechen und deshalb der fremden Post⸗

A. Briessendungen.

der Ware. Drucksachen u. Geschäftspapiere, die an einer der Seiten eine Ausdehnun von mehr als 45 cm haben, werden nicht befördert; diese Beschränkung gilt nicht 88 Verkehr mit den deutschen Schusgebieten und den deutschen Postanst. in China u. Marocco. Drucksachen in Rollenform, deren Durchmesser 10 cm u. deren Länge 75 cm nicht Üüber⸗ heigt. sind zuläsfig. Warenproben dürfen 30 cm Länge, 20 cm Breite u. 10 cm Höhe, Rollenform 30 cm Länge u. 15 cm Durchmesser nicht überschreiten. Im Verkehr mit den deutschen Schutzgebieten und den deutschen Postanst. in China u. Marocco müssen Geschäfts⸗ papiere die Bezeichnung „Geschäftspapiere“, Warenproben die Bezeichnung „Warenproben“ oder „Proben“ oder „Muster“ tragen. Im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechten⸗ stein u. Bosnien⸗Herzegowina sind Geschäftspapiere als Brief od. Paket zu versenden. 4) Einschreibsendungen. Briessendungen aller Art (Briefe, Postkarten, Druck⸗ sachen, Geschäftspapiere, Warenproben) können unter Einschreibung abgesandt werden. Bei allen Einschreibsendungen kann Absender Bescheinigung über Zustellung der Sendung an den Empfänger Rückschein verlangen. Für Einschreibsendungen besteht Frankierungszwang, doch sind (wie im inneren Verkehr Deutschlands) im Verkehr Deutschlands mit den deutschen Schutzgebieten, den deutschen Postanst. in China u. g5 EEA“ ——— u Bosnien⸗Herzegowina auch . Einschreibbriefe u. ⸗postkarten zu . Einschreibsendun e i 8. frantiert üee. 8 b BZ8Z8Z“ leitung der Briefsendungen. Für die Wahl des Beförderungsweges is bei Sendungen nach überseeischen Ländern im allg. die Bestimmung des Absender⸗ gebend. Ist in der Aufschrift der Sendungen Beförderungsweg vom Absender nicht an⸗ gegeben, so gt Leitung nach den für d. Postanfl. dieserhalb bestehenden Vorschriften. 6) Schiffsbriefe. Sollen Briefe usw. auf Munsch des Absenders mit Schiffs⸗ gelegenheiten, die zur regelmäßigen Postheförderung nicht dienen, befördert werden, so hat der Absender auf der Aufschrift den Vermerk: „Schiffsbrief“ (bei Versendung über britische Häfen „Private Ship“) niederzuschreiben, sowie den Abgangshafen u. er⸗

1“

2) Im Verkehr mit Lüderitzbucht (Deutsch-Süduwvestafrika) ist

verwaltung nicht überliefert werden dürfen, werden nur Ane

Deutschlands durch die Post befördert und dann (in Bremen 8 Hamburg) in der Regel einer Speditionsfirma übergeben; die Be örderung solcher 5 (Postfrachtstücke) verursacht hoöhere Gebühren mancherlei Nebenkosten, Verzögerungen und Umständlichkeiten. Die Betbacng der Pakete nach überseeischen Ländern muß besonders

forderlichenfalls das Schiff zu bezeichnen. Für Leitung der Schiffsbriefe i Angaben des Absenders allein maßgebend. Schiffsbriefe mäassen frankiert sein Feeh * bei mit 152 Postdampfern.) 8 8 le über ben od. Hamburg mittels Reichspostdampfer zu be S

briefe können unter Einschreibung versandt werden EEinschreibgebühr 2en rs

7) Marinedbriefe. Zur Beförderung durch das Marinepostbureau in Berlin an Personen der Schiffsbesatzungen der deutschen Kriegsschiffe im Ausland einschl. der Personen im deutschen Marinelazarett in Yokohama sind folgende gewöhnliche Briefsendungen zugelassen: Briefe bis 250 g, Postkarren (einfach und mit Antwort), Drucksachen bis 2 kg, Geschäftspapiere bis 2 kg, zusammen⸗ gepackte Drucksachen und Geschäftspapiere bis zum Gesamtgewicht von 2 xg. (Waren⸗ 4 proben und Einschreibsendungen sind ausgeschlossen.) Sämtliche Sendungen müssen vollständig frankiert werden; sie unterliegen dem internen deutschen Porto mit der Maßgabe, daß für Drucksachen, Geschäftspapiere und zusammengepackte Drucksachen und Geschäftspapiere von mehr als 1 bis 2 kg 60 Pf. erhoben werden und für Briefe von mehr als 20 bis einschl. 60 g an Personen der Schiffsbesatzungen und im Dienste der Marine stehende Militärpersonen bis zum Feldwebel, Wachtmeister oder Oberdeckofstzier einschl. aufwärts ein ermäßigter Portosatz von 10 Pf. gilt. Die Aufschrift muß een. 8— ⸗I veannce v-29 des Empfängers oder das

1 /n Na⸗ (Sr. Majefta ecifs. .; G. . G8... ). 8 obigen Portosätze und sonstigen Versendungsbedingungen gelten auch i

mit den Besatungstruppen im Schutzgebiet Kauksch⸗ Süres d.ebwneen der Gesandtschaftsschutzwache in Peking, doch ist in der Aufschrift der Brief⸗ sendungen an diese Truppen außer dem Namen, Dienstgrad und Truppenteil auch der

Garnisonort anzugeben. Ferner find im Verkehr mit diesen T 1 ruppen auch Wa und eingeschriebene Briefsendungen gegen die internen deutschen Portosätze Teeeens

wöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen.

Luxemburg 9 Ausland ) Oesterreich⸗Ungarn mit einschl. der deutschen Postanst. in Bosnien⸗Herzegowina u. Liechtenstein der Türkei.

Porto Gewichtsstufe. Tf.

Porto

Porto Gewichtsstufe. pf

Pf.

bis 20 g über 20 250 g im Orts⸗ u. Nachbar⸗ ortsverkehr *) bis 250 g

bis 20 g über 20 250 g

20 10

„bis 20 g für jede weiteren 20 g (ohne Meifigewicht)

10

bis 20 20 5

über 20 250 g

10 20

einfache

mit Antwort mit

einfache Nace⸗r

5 einfache —‧ 10 mit Antwort 10

10 20

einfache mit Antwort

bis 50 g über 50 100 g 250 500 g 2 über 500 g bis 1 kg

bis 50 g über 50 100 g 5 100 250 g 250 500 g über 500 g bis 1 kg

über 1 2 kg

bis 50 g 3 über 50 100 g 5 30 [2&. * 250 500 g

60 über 500 g bis 1 kg

10 10 für je 50 20 (Meistgewicht

30

g 2 kg)

bis 250 g über 250 500 g über 500 g bis 1 kg

Geschäftspapiere

bis 250 g über 250 500 g über 500 g bis 1 kg

über 1— 2 kg

10 nach Luxemburg 20 Fbe! 88510; 8, 29 „gy⸗Lr e,50 ., mub

. über 250 500 g 1 ndest. 30 suüber 500 g bis 1kg 30 (Meistgewicht 2 kg) n2o”

bis 250 g 10 über 250 350 g 20

) Die ermäßigten Taxen erstrecken sich nur auf Briefe. Die Nachbar⸗ orte, auf welche der Geltungsbereich der Ortstaxe ausgedehnt 8nge ist, sind aus dem Postbericht im Schalterraum d. Postanst. zu ersehen.

) Dtsch.⸗Neuguinea, Dtsch.⸗Ostafrika, Disch.⸗Südwestafrika, Kamerun, Karolinen, Marianen, Palau⸗Inseln, Kiautschou, Marshall⸗ Inseln. Samoa, Togo.

) Nach den Vereinigten Staaten von Amerika ermäßigte Taxe

Warenproben ..

für Briefe, 10 Pf. für je 20 do i Befö 1 E Pls für g, jedoch nur bei Beförderung auf dem

remen oder Hamburg). Gegenüber Belgie 68 . 2 1 1b irg Gege elgien, Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz im Grenzbezirk (30 km)

ermäßigte Taxe für Briefe, 10 Pf. für je 20 g, mit Dänemark ferner

im Grenzverkehr Mindesttaxe für Geschäftspapiere 10 Pf.

Allgemeines. Der Betrag der 117 K. 80 h. = 100 ℳ, China, japan. Postanst., sowie J.

bis 250 g über 250 350 g

n. Oest.⸗Ung. nicht zulässig 10

bis 250 g 10 ür je 50 5

20 über 250 350 g V 20 Meflseleich Sog) ei es Zusammenpacken von Drucksachen, Geschäftspapieren und Waren⸗ proben zulässig: a. im inneren deutschen Verkehr und im Verkehr mit Luxemburg bis 1 28. Taxe wie für Geschäftspapiere; b. im Verkehr mit den deutschen Fegebtee u. den Falschen Postanst. in China u. Marocco bis 2 kg: Taxe wie für Geschäftspapiere; c. im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn 8 uc, und Warenproben) bis 350 g: Taxe wie für Warenproben; d. im erkehr mit den übrigen Ländern bis 2 kg: Taxe 5 Pf. Fr 9e 50 g, 1ö2. mindestens 10 Pf., wenn die Sendung nur Drucksachen und Warenproben, mindestens 20 Pf., wenn sie Geschäftspapiere enthält.

Unfrankierte Briefe des Orts⸗ und Nachbarortsverkehrs kosten 10 Pf. Porto; für unfrankierte Briefe des übrigen inneren deutschen

Verkehrs, des Verkehrs mit den deutschen Schutzgebieten, den deuts postanft, in China u. Maroecco, Luxemburg L5 einschl. Bosnien⸗Herzegowina und Liechtenstein wird ein Portozuschlag von 10 Pf. oder der entsprechende Betrag in der Landeswährung ohne Unterschied des Gewichts des Priefes erhoben. Im sonstigen Verkehr unterliegen unfrankierte Briefe dem doppelten Betrage des Portes. 8 J— 5 1 der doppefte Betrag des erhoben. ufrankierte Drucksachen, Geschä . und Warenproben werden nicht ee Se Eesrich

Einschreibgebühr allgemein 20 Pf., Rückscheingebühr all⸗ gemein 20 Pf. (Rückscheine n. d. Vereinsausland, Enhr und Brit. Besitzungen, nicht zulässig). Eilbestellung zugelassen:

1) nach dem Orts⸗ und Landbestellbezirk des Aufgabe⸗Postorts bei gewöhnl. Briefsendungen [Gebühr nach dem Ortsbestellbezirk 25 Pf. nach dem Landbestellbezirk die wirklichen Botenkosten, mindestens 25 Pf.),

2) nach anderen Orten in Deutschland bei gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen [Gebühr nach Postorten 25 Pf. nach 8 bei Vorausbezahlung 60 Pf.),

nach Luxemburgu. Oesterreich⸗Ungarnm.Liechtenstein ges e ebühr 25 Pf. muß vorausbezahlt werden; für 8ct, ufte 8. Landbestellbezirke wird Ergänzungsgebühr eingezogen], nach Bosnien⸗ Herzegowina nur n. Postort. [Gebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen)],

9 nach: Belgien, Dänemark mit Grönland, Faröer, Island (nur nach ostorten), Frankreich mit Algerien und Monaco, Großbritannien, Italien, Montenegro, Niederlande, Portugal, Schweden (nur nach Gotenburg, Malmö, Stockholm), Schweiz, Serbien 858 Postorten) und einer Anzahl 99 äischer Länder. soeah 5 Pf. stets e. a51en üügrachl nten ohne poftzmstans (soweit zulässig) werden

ü en estellgebühren, unter Anrechnung der voraus 25 Pf., vom Empfänger erhoben.]

Antwortscheine. Im Verkehr mit einer Anzahl von fremde Ländern kann der Absender eines Briefes das Porto für die 28 durch Uebersendung eines Antwortscheines an den Empfänger im voraus hezaßlen u diesem Zwecke werden internationale Antwortscheine zum

. e eereit gehalten.

von 25 Pf. f. das Stück bei bestimmten Postanst. zum Verkaufe 8

(Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben.)

1“ Nachnahme ist auf der Aufschriftseite der S 1 seite der Sendung in der bei dem Bestimmungsland (Spalte Meistbetrag einer Nachnah i stafri G b dung in de estim (S 1 hme) angegebenen Währung (Umrechnungsverhältnis bei Dtsch.⸗Ostafrika 3 Rupien = 4 ien⸗ apan u. Korea 48 Yen. 7 Sen. = 100 ℳ, im übrigen wie bei Postaufträgen s. Abt. D Postaufträge zur Einziehung von Geldbeträgen) in Buchstaben deehe erea. 8-425 .NJeeee

Name und Ad⸗ Abse i inis 1 . 8 G resse des Absenders in lateinischer Schrift auf der Vorder⸗ oder Rückseite deutlich niedergeschrieben sein. Im Vereinsverkehr wird der eingezogene Betrag nach Abzug der tarifmäßigen Postanweisungsgebühr und der Einziehungsgebühr von 10 Pf. dem

Absender durch Postanweisung übermittelt.

Meist⸗ betrag einer Nach⸗ nahme.

Tarif.

Ein⸗ schreib⸗ gebühr.

Bestimmungsland. Bemerkungen.

Porto.

Meist⸗ . betsag, einer Nach⸗ b

nahme. —2

Tarif.

Bestimmungsland. Ein⸗ Bemerkungen.

Porto.

Meist⸗ betrag einer Nach⸗ nahme.

Tarif. Ein⸗

schreib⸗ gebühr.

Bestimmungsland. Bemerkungen.

Porto.

Deutschland (Reichs⸗

Machnahmen auch auf

Zu Deutschland:

Briefe u. Postkarten m. Nachnahme auch un⸗ frankiert zulässig.

Zugleich mit dem Porto wird 10 Pf. Vorzeigegebühr erhob.

20 Pf.

postgebiet, Ba E Wärttemberg)...

eingeschrieb

Nachnahme⸗

send. erhob.)

e. Brief⸗ endungen zul.)

(Wird nur be

Desch. S

Uebermittelung des eingezogenen Betrags erfolgt gegen die ge⸗ wöhnliche Postanwei⸗ sungsgebühr.

utzgebiete:

eutsch⸗Neu⸗Guinea, Deutsch⸗Südwestafr., Kamerun, Kiautschou,

orto für die dungen.

n

8 9 4 8

Dänemark mit Faröer und Island (nicht auch Grönland) .. .

Dänische Antillen ..

v116“

Zu Italien: Wenn die Einziehung in Metallgeld ver⸗ langt wird, so ist in der

720 Kron. 1000 Fr.

Frankreich mit Algerien, Mmage ..

Italien mit S. Marino u. Erythrea ....

Aufschrift ein entspr. Zusatz zu machen.

Zu Kreta: In der Aufschrift ist hinter dem Bestim⸗

1000 Fr.

1000 Fr.

mungsort

Niederl. Indlen (nur best. Orte).

Norwegen ...

Sesterresch⸗-ÜUngarn mit Liechtenstein . . .

Portugal mit Madeira u. Azoren (nur best. Orte)

Rumänsen (nur begt Sr0⸗) Schweden . . ...

480 Guld. 720 Kron.

ZuTripolis (Afr.); Nur n. Bengasi u. Tripolis.

Zu Türkei c.: Verz. d. Post⸗ anst. s. unter C.

1000 Kron.

für die

800 Mark 1000 Lei 720 Kron.

dungen

v en, em. zu Nr. 57. Dem Bestim⸗ mungsort ist der Vermerk „Oester⸗ reichisches Post⸗ amt“ od. „bureau de poste autri- chien“ hinzuzu⸗ fügen.

e Porto Sen

.2983). Sch. 3625). 2 42448

9f 41249 . 38 42237 (d. 5294). 26c 44973 Am 13. 9. 1909.

anzugeben „Oesterr. Postamt“ oder „bureau de poste au- trichien“.

12/3 1909. Actiengesellschaft Metzeler & Co., München. 14/9 1909. Geschäftsbetrieb: Gummi⸗ und Asbestwaren⸗Fabrik und Handlung in Sports⸗ und Touristen⸗Artikeln. Waren: Sportgeräte, Sportbekleidungsstücke, Fahrrad⸗ und Auto⸗

38 41672 (W. 2817). 34 40874 Sensen, mobil⸗Pneumatiks, Massivreifen, Konkavreifen für Auto⸗] Berlin, den 1. Oktober 1909.

21/6 1909. Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft mobile und Equipagen, technische und chirurgische Gummi- G Leipzig. 14/9 1909. „waren, Asbest⸗ und Asbestkautschuk⸗Fabrikate, Präservativsyg Kaiserliches Patentamt. Geschäftsbetrieb: und Radiergummi. .V.: Rhenius.

Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ edition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße Ffimmanfu, Weihfien. 85 1u“ 111141144242“ * 1e b. Nur best. Orte.

Raspen, Gaswerkzeuge, r schneidzeuge, Hacken und Hämmer, Hobel und Hobel⸗ eisen, Kluppen, Laubsägen und Laubsägewerkzeuge, Metallsäagen und Sägebogen, Pflugschrauben und Schare, Rebenscheren, Rohrzangen, Rohrabschneider, Sattlerwerkzeuge, Schrauben und Schraubendreher, Schraubenschlüssel und Schraubstöcke, Sicheln, Werkzeug⸗Kasten, Etuis und Schränke,

Zangen.

e. Emaillierte und verzinnte Waren.

22

1000 Fr. 1000 Fr. 1000 Fr. 1000 Fr.

che Porto für die

betreffenden Sendungen.

Zu deutsche Schut⸗ I en mit Taiwan Nur 1. best. Orten. G ö

Nach China: Korea

a. Amoy, Canton, . Futschau, Hantau, Frera (österr. Postanst-s. Candia, Canea, Rethymo)

Nanking,

Peking, Luxemburg .... Maroeco (dtsch. Pa.).

Schanghai, Swatau, Tantz Niederlande .....

Schweiz Serbien .. . . . . Tripolis (Afr. Iital. Pä. Tunis (nur best. Orte) Türkei: a. Constantinopel, Smyrna (dtsch. Pa.) b. Beirut, Jaffa, Je⸗

rusalem Ote pa⸗

i

reffenden

Samoa, T Deutsch⸗Bstafrfta ..

Belgien

che

gewöhnli betreffenden

i

20 Pfennig.

400 Yen. 400 Yen.

20 Pfennig.

1000 Fr. 1000 K. 530 Pesos

Bosnien⸗Herzegow.

Chile (nur best. Orte) China:

Zu Marocco: Casablanca, Fes, La⸗ rache, Marrakesch, Ma⸗ zagan, Mogador, Ra⸗ bat, Saffi, Tanger, Tetuan. 86

ewöhnl

20 Pfennig.

1000 Fr. 800 Mark 800 Mark 480 Guld.

1

800 Mark

1000 Fr. 1000 Fr.

Das gewöhnl

Das

Tschifu, Tschinkiang,

800 Mark

c. österr.