“
findet am Sonntag, den 10. d. M. statt. — Die Generalinten⸗ dantur der “ Schauspiele weist nochmals darauf hin, daß Billettvorbestellungen zu den Earuso⸗Gast⸗ spielen vom 19., 21. und 23. d. M. nicht berücksichtigt werden können und unbeantwortet bleiben müssen. Insoweit ein öffentlicher Verkauf von Billetten stattfindet, erfolgt er am 11. d. M. und an den folgenden Tagen am Schalter III des Königlichen Opernhauses.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Molidres „Eingebildeter Kranker“, bearbeitet von Paul Lindau, in der bekannten Besetzung wiederholt. — Am Montag geht „Die Welt, in der man sich langweilt“, von E. Pailleron, mit den Herken Vollmer, Boettcher, Patry, Vallentin, Molenar, Eggeling, Zeisler, Werrack sowie den Damen Butze, Abich, Eschborn, Arnstädt, Steinsieck und von Mayburg in den E“ in Szene.
Die Schrierseer bringen am morgigen Sonntag im Neuen Königlichen Operntheater als Nachmittagsvorstellung bei er⸗ mäßigten Preisen (3 ¼ Uhr) das oberbayerische Volksstück „Jägerblut“, als Eb „Der Amerikasepp'l“. In beiden Vorstellungen spielt Herr Terofal die komische Hauptrolle. Der Vorverkauf findet nur am Schalter III des Königlichen Schauspielhauses statt. Eine Vorverkaufsgebühr wird nicht erhoben.
Im Neuen Schauspielhause bringt das Gastspiel von Hansi Niese mit ihrem Ensemble morgen und an allen Tagen der kommenden Woche, mit Ausnahme des Montags, die Operette „Das Wäschermädel“. Am Montag geht das Fuldasche Lustspiel „Der Dummkopf“, mit Harry Walden in der Hauptrolle, in Szene.
Im Deutschen Theater wird morgen, Sonntag, „Revolution in Krähwinkel“ gespielt; Montag, Mittwoch, Freitag und nächsten Sonntag geht „Faust“ in Szene, Dienstag „Kabale und Liebe“, Donnerstag „Minna von Barnhelm“, Sonnabend „Ein Sommernachtstraum“. In den Kammerspielen wird am Freitag, den 8. Oktober, zum ersten Male das Schau⸗ spiel „Die Zuflucht’“ aufgeführt und am Sonnabend und Sonntag wiederholt. Der „Arzt am Scheideweg“ wird morgen sowie am Donnerstag aufgeführt. Montag „Frühlings Erwachen“, Dienstag „Lysistrata“, Mittwoch „Der Graf von Gleichen“ in Szene.
,— Im S
illertheater O. (Wallnertheater) wird morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Macbeth“, 5 abend sowie am Dienstag und Donnerstag „Doktor Klaus“ gegeben. Montag geht das Lustspiel „Die von Hochsattel“, Mittwoch „Macbeth“, „Ein Erfolg“ in Szene. Am Sonnabend findet die erste Aufführung des Lustspiels „Die erste Geige“ statt; nächsten Sonntagabend wird diese Vorstellung wiederholt. Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Die Welt, in der man sich lang⸗ weilt“, morgen abend sowie am Dienstag, Donnerstag und Sonn⸗ abend „Das Kätchen von Heilbronn“. Montag wird „Jungfer Obrig⸗ keit“, Mittwoch „Die Ehre“, Freitag und nächsten Sonntagabend das Lustspiel „Die von Hochsattel“ gegeben. 8 Das Lessingtheater hat für nächste Woche folgenden Spiel⸗ plan aufgestellt: morgen abend, Dienstag, Donnerstag und nächsten Sonntag: „Des Pfarrers Tochter von Streladorf“; Montag: „Die versunkene Glocke“; Mittwoch: „Die Gefährtin“ und zum 50. Male „Hanneles Himmelfahrt“; Freitag: „Der König“; Sonnabend: „Die Frau vom Meere“. Im Residenztheater findet am Montag die 25. Aufführung der Groteske „Gretchen“ statt. — 1. Zu Alfanos neuer Oper „Auferstehung“, die, mit Maria Labia und Otto Marak in den Hauptpartien, am nächsten Dienstag in der Komischen Oper zum ersten Male aufgeführt wird, sind die Deko⸗ rationen von Professor Harder entworfen und in den Ateliers von
Georg Hartwig u. Co., Königliche Hofdekorationsmaler in Charlotten⸗
8.“ 8 8 * 9ꝙ 85 8.
Im Berliner Theater bringt der Spielplan der Woche morgen abend sowie am Dienstag, Donnerstag, und nächsten Sonntagabend Wiederholungen des Lustspiels „Der Befehl des Fürsten“’. Am Montag wird Hebbels „Herodes und Mariamne“, am Mittwoch und Freitag „Einer von unsere Leut'’“ gegeben. Als Se aratvorstellung des Klassischen Theaters“ findet am Sonnabenbeees. eine Aufführung von „Der Traum ein Leben“, an beiden Sonntagnachmittagen eine solche von „Herodes und
Mariamne“ statt. 11“ Im Neuen Theater wird am Dienstag „Ein Königlicher
Spaß“, Komödie in vier Aufzügen von Felix Josky, frei bearbeitet nach einem Roman des Me⸗Carthy, zum ersten Male Cegehen Die Hauptrollen werden von den Herren Neuß, Parow, Schmidthäßler, Schwaiger, Stoeckel, Werckmeister und von den Damen Jaeger, Lever⸗ mann, Nitter, Renier dargestellt. Die Regie liegt in den Händen von Hans Andresen. — Am morgigen Sonntag und am Montag eht „Das Urbild des Tartüffe“ zum vorletzten und letzten Male in Szene. Im Lustspielhause wird auch an allen Abenden der kommenden Woche die Groteske von Conrad Stifter und Walter Turszinsky „Man soll keine Briefe schreiben“ in der Besetzung der Erstaufführung wiederholt. Morgen nachmittag wird, neueinstudiert, „Die blaue Maus“, nächsten Sonntagnachmittag „Im Klubsessel“ aufgeführt. Im Friedrich Wilhelmstädtischen chauspielhause wird morgen „Der Widerspenstigen Zähmung“, Montag Schlaikjers Trauerspiel „Hinrich Lornsen“, Dienstag der englische Schwank „Das derz auf der Hand“ gegeben. Am Mütwoch geht das dreiaktige Lustspiel „Die goldne Eva“ von Franz Schönthan und Koppel⸗ Ellfeld zum ersten Male in Szene und wird am Donnerstag und Freitag wiederholt. Am Sonnabend und Sonntag wird der Schwank „Manöverregen“ aufgeführt. Für morgen und für nächsten Sonntag ist als Nachmittagsvorstellung „Othello“ angesetzt. “X“
ommenden
bonnabend — Uiiiinheiie
Mannigfaltiges. ͤEC716161909.
Die Direktion der Treptower hat sich Ftscclosseh am Montag, den 4., Dienstag, den 5. und Mittwoch, den 6. Oktober, von Nachmittags 4 Uhr an bis 9 Uhr Abends, in den Räumen der Sternwarte kinematographische Vorführungen zu veranstalten, die den Stand der heutigen Flugschiffahrt, sowohl der lenkbaren Luft⸗ ballons als auch der Aeroplane, veranschaulichen sollen. Es werden Bilder von dem Zevpeä. von der Flugwoche in Reims und von den Aufstiegen Orville Wrights auf dem Tempelhofer Felde vor⸗ eführt. Außer den kinematographischen Aufnahmen werden auch noch Originalaufnahmen als Lichtbilder gezeigt, die der Direktor Dr. Archen⸗ hold während der Flugwoche auf dem Flugplatz Johannisthal gemacht hat, und welche die verschiedenen Systeme der Flugapparate ver⸗ anschaulichen. — Mit den Vorführungen ist eine historische Ausstellung von alten Stichen über die ersten Flugversuche und ersten Luftballons von 1670 bis auf die Jetztzeit verbunden. — Die Sonne, die „Venus“ und der „Mars“ werden mit dem Fernrohr gezeigt. — Vereinsbillette
“
haben zu diesen Vorführungen Gültigkeit. . 16“
Frankfurt a. M., 1. Oktober. (W. T. B.) Der Ruthen⸗ bergballon hat mit seiner gestrigen Fahrt den Zeppelinpreis von zehntausend Mark gewonnen. eer Preis war für den kleinsten Lenkballon ausgesetzt, der fünf Fahrten von mindestens halbstündiger
Dauer unternehmen und am Aufstiegplatze wieder landen würde. — Heute nachmittag zwischen 2 und 3 Uhr brach im Maschinenhaus
der Marinescha
chiff
Wwifsffühti
1“8˙1
ahrtausstel
G“ 8 1“
uspiele auf der Internationalen Luft⸗
Iung ein 8 onachhartg
an aus Hdgr 4 dz lung ein Brand aus, der auf die benachbarte
Kammer übergriff, in der Pulver und Feuerwerkskörper auf⸗ bewahrt wurden. Diese explodierten unter donnerähnlichem Getöse, und die Flammen verbreiteten sich nunmehr über das ganze Maschinen⸗
haus.
es gelang der Feuerwehr,
den Brand zu löschen. Ein
Elektrotechniker wurde getötet.
Cöln, 1. Oktober. mittag auf der Merheimer Rennbahn vier
(W. T. B.) Paulhan machte heute nach⸗ lug versuche, bei
denen ihm aber nur ein Flug über eine halbe Runde glückte.
Bei
der Landung wurde ein
Flügel des Apparats beschädigt.
Blériot legte 40 Runden in 64 Minuten zurück, er erreichte zeit⸗ weise eine Höhe von 25 Metern. 8
Helmstedt, „Prinz Wilhelm“, Hauptschacht, dem Braunschweigischen Kohlen⸗ bergwerk gehörig, ist heute vormittag 11 Uhr ein Schwemmsand⸗
durchbruch erfolgt.
von denen
Sande verschüttet wurden. energisch in Angriff genommen.
zwei si
An der Stelle waren fünf Arbeiter beschäftigt, retten konnten, während die drei anderen vom Die Rettungsarbeiten wurden sofort Bis 4 ½ Uhr Nachmittags gelang es
noch, zwei Arbeiter zu retten. Der dritte, Rincke, liegt noch unter den Sandmassen begraben.
Paris, 2. partement Dordogne, wird gemeldet, daß ein Lehrer in der Nähe von unter Felsen, mit einer Alluvialschicht bedeckt, das erhaltene
Ske
aufgefunden habe.3 d . 20 000 Jahre geschätzt wird, lagen Renntierknochen und zahlreiche
bearbeitete Feuersteine.
Oktober.
(W. T. B.) Aus Perigueux, De ut
lett eines vorgeschichtlichen Menschen Bei dem Skelett, dessen Alter auf mehr als
Hech eüecKom ₰
Juvisy, 1. Oktober. (W. T. B.) Infolge starker Regen fälle, die den hiesigen Flugplatz in einen Sumpf verwandelt haben,
ist der Beginn der au Paris, der ursprüngli
2 Wochen berechneten Wettflüge von auf Sonntag angesetzt war, auf Donnerstag,
den 7. Oktober, verschoben worden.
Tiflis, 1. Oktober. (W. T. B.) Unweit der Station Sjerno⸗
wodsk der Wladikawkasbahn entgleiste ein Schnellzug böswilliger f
infolge
des Bahndammes. Fünfzehn
Beschädigung
Reisende wurden leicht verletzt, drei Waggons und die Loko⸗ motive sind umgestürzt.
ürich, 1. Oktober.
Ballonwettflüge begannen heute mit einer Zielfahrt, an der vierundzwanzig Ballons, darunter sechzehn deutsche, teilnahmen. Das
Ziel befindet sich am schweizerischen Ufer des Bodensees.
vollzog sich bei schwachem Winde und schönem Wetter. — Nachmittags, bald nach 4 Uhr, begann bei schwachem Winde der Start zur Weit⸗
fahrt.
Unter den achtzehn Ballons, die in kurzen Zwischenräumen
nacheinander aufsteigen, sind sechzehn deutsche. Die Internationale Luftschiffervereinigung hat be⸗ chlossen, daß das Wettfliegen für Aviatiker um den Gordon
ennet
. tt⸗Preis ) übe. mit Zwischenlandungen, und zwar in einer wenigstens fünf Kilometern Länge, stattfinden
im Jahre 1910 über eine Strecke von 100 km feischlossenen Bahn von 0
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten
und Zweiten Beilage.)
burg, angefertigt.
Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗
aus. 201. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und reiplätze sind aufgehoben. Der fliegende Holländer. Romankische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ direktor Dr. Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 202. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der ein⸗ gebildete Kranke. Faschingskomödie in drei Akten von J. B. P. Molidre. In der Uebersetzung von Wolf Grafen Baudissin, mit einem Vorspiel (unter Benutzung Molidrescher Motive) und mit dem Originalschluß A1 einer burlesken Doktorpromotion) für die
ühne bearbeitet von Paul Lindau. Die zur “ gehörige Musik nach zeitgenössischen
briginalen von J. ully und M. A. Char⸗ pentier und Gounodscher Kompositionen zum „Arzt wider Willen“, eingerichtet und für Streichorchester instrumentiert von Ferdinand Hummel. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Lindau. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Xaver Terofal). Nachmittags 3 Uhr: Bei ermäßigten Preisen: Jägerblut. Volksstück mit Gesang und Tanz in 5 Akten von Benno Rauchenegger. Musik von Josef Krägel. — Abends 8 Uhr: Der Amerika⸗ sepp'l. Bauernposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Benno Rauchenegger und Konrad Dreher.
Montag: Opernhaus. 202. Abonnementsvorstellung. Madama Butterfly. Japanische Tragödie in 3 Akten. Nach J. L. Long und D. Belasco von L. Illica und G. Giacosa, deutsch von A. Brügge⸗ mann. Musik von Giacomo Puccini. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Dahn. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 203. Abonnementsvorstellung. Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in
3 Aufzügen von Edouard Pailleron, übersetzt von Emerich von Bukovics. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Volksstück mit Gesang und Tanz in 5 Aufzügen von Dr. Ludwig Ganghofer
und Hans Neuert. Anfang 8 Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Mittags 12 Uhr: Sym⸗ phoniematinee. Abends 7 ½ Uhr: I. Symphonie⸗ konzert. — Mittwoch: Tristan und Isolde. An⸗ fang 7 Uhr. — Donnerstag: Die lustigen Weiber von Windsor. — Freitag: Lohengrin. Anfang 7 Uhr. — Sonnabend: Don Juan. — Sonntag: Zum 1. Male: Dalibor.
Schauspielhaus. Dienstag: Die Journalisten. — Mittwoch: Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die Jungfrau von Orleans. Abends 7 ½ Uhr: Der eingebildete Kranke. — Donners⸗ tag: Die Makkabäer. — Freitag: Die Lieder des Euripides. — Sonnabend: Der eingebildete Kranke. — Sonntag: Die Makkabäer.
Neues Operntheater. Dienstag: Der Para⸗
graphenschuster. — Mittwoch: Der Meineid⸗
bauer. — Donnerstag: Der Amerikasepp'l. — 2
reitag: Der Geigenmacher von Mittenwald. in Feitaß — Sonnabend: Der Herrgottschnitzer] 5 ½
Sonnabend:
Uhr.
Mittwoch:
Uhr:
spiel in Ende 6 Uhr.
Uhr.
von Ammergau. — Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Der verkehrte Hof. Der Geigenmacher von Mittenwald.
Deutsches Theater. Sonntag: Revolution
in Krähwinkel.
Montag: Faust.
Dienstag: Kabale und Liebe.
Mittwoch: Faust.
Donnerstag: Minna von Barnhelm.
Freitag, Faust. Ein Sommernachtstraum.
Sonntag: Der Arzt am Scheideweg.
Montag: Frühlings Erwachen. Dienstag: Lysistrata. “ Der Graf von Gleichen. Donnerstag: Der Arzt am Scheideweg. Freitag: Zum ersten N
Sonnabend: Die Zuflucht.
Berliner Theater. Herodes Uhr: Der Befehl des Fürsten. Montag: Herodes und Mariamne. Dienstag: Der Befehl des Fürsten. Mittwoch: Einer von unsere Donnerstag: Der Befehl des Freitag: Einer von unsere Leut. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: ein Leben. — Abends: Der Befehl des Fürsten.
Hebbeltheater.
Sonntag: Das Wunder. Montag: Hanna Jagert. Dienstag bis Donnerstag: Das Wunder. Freitag⸗ Hanna Jagert.
Sonnabend: Das Wunder.
Neues Schauspielhaus. Sonntag, Uhr: Das Wäschermädel. Montag: Der Dummkopf. Dienstag bis Sonnabend: Das Wäschermädel.
Lessingtheater.
Des Pfarrers Tochter von Streladorf. Montag, Abends 8 Uhr: Die versunkene Glocke. Dienstag Abends 8 Uhr: Des Pfarrers Tochter
von Streladorf.
Schillertheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Macbeth. Trauer⸗ 5 Aufzügen von Lustspiel in fünf Aufzügen von Adolf L Arronge. Ende 10 ½ Uhr.
Montag, Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Doktor Klaus.
Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Welt, in der mau sich langweilt. Lustspiel 5 Aufzügen Abends 8 Uhr:
Abends 8 Uhr: 5 Akten von Heinrich von Kleist.
Heilbronn.
Anfang 7 ½ Uhr. 8.
Hoffmanns Erzählungen. — Der Wildschütz. Montag: Tiefland. Dienstag: Zum ersten Male: Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Auferstehung. Sa. Der Wildschütz. onnabend: Auferstehung.
Kammerspiele. 1 Anfang
Sonntag, Abends 8 Uhr:
kale: Die Zuflucht.
1 Sonntag, Blch - b 3 Kümmere um Amelie. Sonntag, Nachmittags
und Mariamne. — Abends
Kantstraße 12.)
Garten. ze 12 (halbe Preise):
Die geschiedene Frau.
Der Traum
(Königgrätzer Straße 57/58.) Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag,
Friedrichstraße.) Abends
Liebesgewitter. Witwen. Lustspiel und F. Carré.
Abends
Sonntag, Abends 8 Uhr:
8 Uhr Briefe schreiben.
Operette von Oscar Straus. —
Heilbronn. Großes historisches Ritterschauspiel in Ende 11 Uhr.
Montag, Abends 8 Uhr: Jungfer Obrigkeit. Dienstag, Abends 8 Uhr: Das Käthchen von
Komische Oper „Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Abends 8.
Auferstehung.
Mittwoch: Hoffmanns Erzählungen.
Residenztheuter. (Direktion: Richard Alexander.) Gretchen. in 3 Akten von Davis und Lipschütz. Montag und folgende Tage: Gretchen. Nachmittags
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Sonntag, Walzertraum. Abends 8 Uhr:
Nachn
Montag bis Sonnabend: Die geschiedene Frau.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Prinz Bussi. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kren und Schönfeld, Musik von Victor Hollaender. Montag und folgende Tage: Prinz Bussi.
Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Nachmittags 8 Uhr:
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die blaue Maus. — Abends Man soll keine Briefe schreiben. Montag und folgende Tage: Man soll keine
Groteske
3 Uhr: Schwank in drei Akten (4 Bildern) von Georges Feydeau.
3 Uhr: Pariser in 3 Akten von A. Sylvane Deutsch von Max Schoenau. Montag und folgende Tage: Pariser Witwen.
Uhr:
nittags
Philharmonie. Montag,
0.
William Shakespeare.
Abends 8 Uhr: Doktor Klaus.
Edouard Pailleron. Ende 1. Populärer Das Käthchen von! Exner, Müller, Dechert.
von
Snal Bechstein. Montag, Abends Liederabend von Marie Bötzelen.
Beethoven⸗Sanl. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Quartettabend
Abends
Einziges Konzert von Teresa Carreno.
von
8 Uhr:
7 ½ Uhr:
Halir,
Ganz (Klavier) Orchester.
Konzert des Herren Hans
Montag, Abends 8 Uhr: Konzert von Rudolph r), mit dem Philharmonischen Dirigent: Dr. Ernst Kunwald.
ZBlüthner-Snal. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr:
Populäres Konzert des Blüthner⸗Saal⸗ Orchesters.
Dirigent: Ferd. Neißer.
Choralion-Sanl. Montag, Abends 7 ½ Uhr:
ö Streichquartetts, der ange, Hermann Schmidt, Ferdi⸗ nand Küchler, Aloys Bieger.
Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 Große Extra⸗ vorstellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein Kind unter 10 Jahren frei, weitere Kinder zahlen halbe Preise. In beiden Vorstellungen: Gleich großes Programm. 6 Proveanies. — 15 schottische Hochländer. — Mme. de Bain⸗ ville aus Paris mit ihren Freiheitspferden. — Der Schimpanse als Kunstradfahrer. — Jim und Jam. — 4 Poncherrys. — Ritter von Renroff, Pferd und Ballerina sowie die großen Spezialitäten.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Clara Hampe mit Hrn. Land⸗ erichtsdirektor Ernst Schrader (Gleiwitz). — Lucy⸗ Marie Gräfin von Haugwitz mit Hrn. Christian Einar Grafen von Reventlow (z. Zt. Schloß Krappitz — Brahe⸗Trolleborg). Verehelicht: Hr. Gerichtsassessor Erich von der Heyde mit Frl. Frida Saatmann (Wetter, Ruhr). — Hr. Oberleutnant von Bonin mit Frl. Amelie Vedoua (Rostock). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Polizeipräsidenten von Starck (Potsdam). Gestorben: Hr. Oberforstmeister z. D. Karl Knipping (Bückeburg). — Verw. Fr. General⸗ major Therese Dejanicz von Gliszezynski, geb⸗ von Schmackowsky a. d. H. Radau, O.⸗S. (Bunzlau).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 . 1 Sieben Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Zusammenstellung der im 3. Viertel⸗ jahr 1909 im „Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staatsanzeiger“ unter Nr. 2 des öffentlichen Anzeigers durch gerichtliches Aufgebot behufs Kraftloserklärung aufge⸗ rufenen Wertpapiere (Staats⸗ und Kommunal⸗ papiere, Rentenbriefe, Aktien, Anteilscheine, Obligationen, Pfandbriefe, Hypotheken⸗
1“
zertifikate, Lose und dergl.).
(W. T. B.) Die internationalen
Der Start
“
b
2 „¶l
ilage
“
en Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanze
Verzeichnis der Vorlesungen an der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität zu Bonn
und der landwirtschaftlichen Akademie Bonn⸗ im Winterhalbjahr 1909, vom 15. Dktober Popp elsdorf
Die Ziffern geben die Stundenzahl an. Die mit Vorlesungen sind entgeltlich.
Katholisch⸗theologische Fakultät.
Brandt: Homiletik 3. Homilet. Uebungen 1. Uebungen 2. — Englert: ‧Philosoph. Propädeutik der II 3. Kathol. Apologetik 4. Apologet. Uebungen 1. Dogmatik I. Teil 6. Dogmat. 7 Feldmann: AAlttest. Einleitung 4. *Isaias 40— 66 3. Hebräische Uebungen 1. Alttest. Seminar 2. — Felten: Matthäusevangelium 4. Neu⸗ testamentl. Seminar 2. Herkenne: Hebr. mattr und Uebungen 3. eErklärung des Buches Job 2. — Hilling: Kirchenrecht II. Teil 5. 'Einleitung in das Kirchenrecht 2. Kirchen⸗ rechtliche Uebungen. — Kellner: Liest nicht. Kirschkamp: Moral I. Teil 5. Moraltheolog. Seminar 2. — Rauschen: *Ein⸗ führung in die lat. Kirchensprache mit Uebungen 1. Patrologie 2. Patrist. Uebungen 1. — Schnütgen: Liest nicht. Schrörs: Fischengescichi des Mitselalters 1 3. Historik pg. 2. Kirchen⸗
geschichtl. Seminar 2. — Dr. Tillmann: Sonntagsevangelien Füchch Chalsdelnan,2. onntagsevangelien 3.
Evangelisch⸗theologische Fakultät. oehmer: Kirchengeschichte 4. Teil 4. Dogmengeschicht Uebungen 2. C. Clemen: *Allgemeine Reltegonecgfschicht⸗ 2 Praktische Theologie I1 4. Neutestamentl. Uebungen 2. Homilet. Uebungen 2. „Griechischer Kursus für Juristen 3. — Ecke: *Leben Jesu⸗ 4. Dogmatiker des 19. Jahrhunderts 2. Dogmat. Sozietät pg. 2. — Goebel: Liest nicht. — Grafe: Neutestl. Theol. 4. 3 eutestl. Sem. 2. — Kamphausen: Liest nicht. — Ed. K önig: Hebr. Verba und Syntax 2. *Einleitung ins A. T. 4. *Erklärung des Jesaja 4. Alttestl. Seminar 2. Lic. Loeschcke: Kirchen⸗ geschichte 1 5. Kirchengeschichtl. Uebungen 2. Meinhold: Israelit. Religionsgeschichte 4. Amos 1. »Assyrisch I. Kurs. — Ritschl: Dogmatik II 4. Dogmengeschichtl. Seminar 2. Sachße: Praktische Theologie I 4. Die Gleichnisse Jesu 2. Katechet. Seminar 2. Homilet. Seminar 2. — Sell: Kirchen⸗ geschichte II1 4. „Evangelische Kirchengeschichte von Rheinland und Westfalen 2. — Sieffert: *Ethik 4.
I11u“
Katechet. Theologie Esser:
Kath.
Wesj b Kirchengeschichtl. Seminar 2. Römerbrief 4. Systemat. Seminar 2.
Juristische Fakultät. Verwaltungsrecht 5. Völkerrecht 4. Cosack: „Handelsrecht 5. *Versicherungsrecht 1. Handelsrechtl. Uebungen 1. „Wechsel⸗ und Seerecht 2. Crome: Bürgerlich. Recht III (Sachenrecht) 4. Zivilprozeß 5. Rechtsentwicklung Preußens 2. Urheber⸗ und Ge⸗ werberecht 1. Zivilprozeßpraktikum 3. — Heimberger: ‧Straf⸗ prozeß 5. „Strafrechtspraktikium 2. „Strafprozeßpraktikum 1. Zwangsvollstreckung 1. — Dr. Henle: ‧Geschichte der Quellen des römischen Rechts 1. „Justinians Institutionen 2. — Dr. Keller: Deutsche Rechtsgeschichte II 4. Privatrechtliche Reichsgesetze 2. Deutschrechtl. Uebungen 1. Kulturkämpfe 1. — Krüger: *System des römischen Privatrechts 4. „Bürgerliches Recht V (Erbrecht) 3. „Pandekten⸗Exegetikum 2. Gai Institutiones 1. Landsberg: Deutsches Strafrecht 5. *Deutsches bürgerliches Recht IV (Familienrecht) 2. Anfängerübungen im bürgerlichen Recht mit schriftlichen Arbeiten 2. Delikte gegen die Privat⸗ person 1. — Dr. Lehmann: eErbverträge und Pflichtteilrecht des B. G.⸗B. 1. Rechtsfragen der modernen Großindustrie 2. Kon⸗ versatorium über bürgerl. Recht Teil 1 2. — Müller⸗Erzbach: Bürgerlich⸗rechtl. und handelsrechtl. Kolloquium 4. Bank⸗ und Börsenrecht 1. — H. H. Pflüger: „Römische Rechtsgeschichte 4. — Schreuer: „Deutsche Rechtsgeschichte 5. Deutsches Privatrecht 5. Handelsrechtspraktikum 2. Quellenmäßiges Konversatorium über deutsche Rechtsgeschichte und deutsches Privatrecht 2. Grundfragen der Rechtswissenschaft 8G v. Schulte: Liest nicht. — Stier⸗ Somlo: Staatsrecht 4. Sozialrecht 2. Arbeiter⸗ schutzrecht 1. — Stutz: Kirchen, und Eherecht 5. „Ausgew. Kap. aus der deutschen Rechts⸗ und Verfassungsgeschichte 3. *Einleitung in den Sachsenspiegel 2. Kirchenrechtl. Seminar (Das Recht der deutschen Zirkumskriptionsbullen) 2. Zitelmann: „Bürgerl. 1n 2 und II T1“ 18 Juristisches Seminar bg. 1. — Zorn: Staatsrecht 5. Staatsrechtl. Uebungen 2. . rechtl. Gesellschaft 2. 1
Medizinische Fakultät.
„Dr. Bachem: Pharmakolog. Kolloquium 1. Neuere Arznei⸗ mittel 1. — Binz: Liest nicht. — Bohland: Klinische Diagndstrt u. Therapie 1. — Bonnet: ‧Anatomie d. Menschen II 7. MPräparierübungen 42. Situs viscerum 2. Topograph. Anatomie 2. Anatom. Laboratorium 42. — Bunge: Spoez. chirur Pathologie und Therapie 1 ½. — Doutrelepont: Klinik u. Poliklinik der syphilit. und Hautkrankheiten 2. Dermatolog. La⸗ oratorium tägl. — Dr. Eichler: *Zahnärztl. Operationskursus tägl. Phantomkursus 3. Zahntechn. Laboratorium tägl. ‧Zahn⸗ aärztl.⸗diagnost. Kursus mit Uebungen im Extrahieren 6. Nrankheiben d. Zähne u. des Mundes III. Teil 2. Ausgew. Kap. aus der zahnärztl. Technik 1. Zahnärztl.⸗diagnost. Kursus für Mediziner in höheren Semestern 1. — Dr. Embden: *Ausgew. Kap. aus der chem. Pa⸗ thologie 1. — Eschweiler: „Diagnost. Kurs 1. „Praktikum 1. — Esser: „Mikroskop. u. chemische Diagnostik 2. Therapie innerer Krankheiten einschl. Kinderkrankheiten 1. — Finkelnburg: Kursus der mikroskop. und chem. Diagnostik 2. Einführung in die Diagnostik der Nervenkrankheiten 1. Kursus der Nervendiagnostik für Vorgeschrittene 1. — Finkler: „Hygiene 4. Infektionskrankheiten und deren Bekämpfung 1. Hygien. Laboratorium 48. — Vorlesung und Kursus über patho ene Harrfiten Parasitolog. Laboratorium.
Fritsch: „Geburtshilflich⸗gynaͤkologische Klinik und Poli⸗ linik 6. Geburtshilfliches Seminar 1. — Fuchs: Liest nicht Garrb: Chirurgische Klinik und lirlinirk 7 ½. Mlnische Visite 1. Graff: Chirurg. Erkrankungen der 2 undhöhle 1. Kriegschirurgie 1. — Grouven: Dermatolog. Fäboratorium tägl. Hautkrankheiten 1. — Dr. Grube: Spezielle Kervenphysiolo ie 1. — Dr. Hübner: Geistig abnorme Kinder 1. Klinische Psychiatrie 1. — Hummelsheim: Diagnost. Kurs der
ugenkrankheiten 1 ½. — Kocks: Synopsis der Frauenkrankheiten 1. F. Dr. Kölpin: Pspchiatr.⸗forensisches Praktikum 1. Pathol. Mnatomie des Zentralnervensystems 1. Krause: Mediz. Poli⸗
inik 3. Distriktspoliklinik, Referatstunde, Umgang 1. Pathologie und Therapie der Infektionskrankheiten 1. Kurs d. phvstkal. Diagnostik
1ö “
Gesch. d. *Konkursrecht 2.
Bergbohm: Rechtsphilosophie 1. —
—
klini
Opitz bis
Berlin, Sonnabend, den 2. Oktober
einschließl. Ophthalmoskopie 3. Allgemeinleiden und Au 1 rbeiten im Laboratorium pg. — Leo: Pharmakologie 5. ghenleidenl. — Sr acheg Allgemeine Chirurgie 3.
Infektionskrankheiten des Auges 1. — Nußbaum: Biologie 2. Teil 1. Biolog. La⸗ — Pflüger: *Spezielle
Laboratorium. zur Nedden: Anatomie der Sinnesorgane 3. beFatornium tigl. . Peln 8* s — nicht. hysiologie II. Teil 5. Physiol. Seminar. — Pletzer: Allgem. 2 iagnostik und Therapie der Frauenkrankheiten 8 8. Dr. Sö : Laryngoskopischer Kurs 2. Pathologische Physiologie 2. — Reichen⸗ bach: Bakteriologie 1. „Bakteriologischer Kurs 3. Bakteriologisches Laboratorium 48. Higienisches Kolloquium 1., — Reifferscheib: Ausgew. Kap. der Gynäkologie 1. Wochenbett 1. — Dr. Reis: Pertholags Anatomie des Auges 1. — Ribbert: „Demonstrations⸗ u. cktionskurs 8. „Allgem. Pathologie 5. Arbeiten im Laboratorium. — Rieder: „Unfallheilkunde 2 ½. Seminar für soziale Medizin und Unfall⸗ heilkunde 1 ½. — Rumpf: Soziale Medizin I. Teil 1. Soziale Me⸗ dizin Uebungen 1. Seminar für soziale Medizin 1½. — Saemis ch: Liest nicht. — Schiefferdecker: Anatomie des Bewegungsappa⸗ rates 8. Bau und Funktionen des menschl. Körpers 2. Anatom. Laboratorium 42. br. Schmiz: Geschichte der Medizin (Mittel⸗ alter und neuere Zeit) 1. Schöndorff: Physiologie der Zeugung 1. — Schultze: „Medizinische Klinik 7 ½. Krankheiten des Nervensystems 2. Rückenmarkskrankheiten 1. — Dr. Selterz. Schulgesundheitspflege 1. Immunitätslehre u. Serumtherapie 1. ygienisch⸗bakteriologischer Kursus 4. — Dr. Stich: Orthopäd. hirurgie 2. Lokalanästhesie 1. — Strasburger: Physikal. Diagnostik für Geübtere 3. Dr. Stursberg: Ernährungs⸗ therapie 1. Elektrodiagnostik 1. — Thomsen: Zurechnungsfähig⸗ keit 1.. Ungar: Kinderpoliklinik 2. Gerichtliche Medizin 2. Gerichtsärztl. Praktikum 2. — von la Valette, St. George, Frhr.: Liest nicht. — Vogel: Akiurgie 1. — Walb: Poliklinik für Ohren⸗, Hals⸗ und Nasenkranke 3. Anleitung z. eigen. Arbeiten. — Westphal: „Pspvchiatrische Klinik 3. Poliklinik für psychische 1 Förrencran heiten . DZ.. um tägl. — Dr. urhelle: eburtshilflicher erationskursus 2. Theorie d Feburtshilfe (I. Teil) 1. 16b
Philosophische Fakultät.
Aereboe: Beurlaubt. — Anschütz: »Organ. Experimental⸗ chemie 6. Chem. Kolloquium 1. Chem. örafüäfom u “ Frerichs und Kippenberger 38. *Chem. Praktikum für Mediziner mit Rimbach 35. Dr. Becher: Pspchologie des Willens 1. Tachitofkop. Uebungen 2. Benecke: Pflanzenleben des Meeres 1. Einführung in die Pharmakognosie 1. *Pharmakognosie I 4. vnnaerie h tahn . 4. von Bezold: XIX. Jahr⸗ hundert 3. Publizistik 2. Borgert: Protozoen mit besond. Berücksichtigung d. Krankheitserreger 2. Brauns: Allgem. Mineralogie 3. Kristallograph.⸗ optische Uebungen 2. Uebungen im Bestimmen von Kristallformen 1. Leitung, selb⸗ smh Arbeiten 39. — Brinkmann: Griechische Lyrik 4. Philol. Seminar I. Griech. Papyrusurkunden 2. — Bucherer: Differentialgleichungen der hysik 2. Bülbring: *Old eb a; 8 Frkes of Burns 1. Old nglish Texts 2. — Clemen, P.: *Geschichte dor italienischen Kunst seit 1450 2. „Das Technische in Malerei und Plastik sch Michoh angelo 1. Ueber einzelne Probleme der bildenden Künste 1. Kunst⸗ historische Uebungen. — Dietzel: „Allgemeine Nationalökonomie 4. Seminar 2. — Dyroff; Psychologie 4. *Erkenntnistheorie und Einleitung in die Metaphvsik 4. Philos. Seminar Abt. B: Abstraktions⸗ problem. Eckert: Die inanzen des Reichs und Preußens 2. Flter: ilolog. Kolloquium (stadtröm. In⸗ schriften) 1. Philolog. Proseminar (Lysias und Statius Silven) 2. — Dr. Enders: Deutsche Literaturges ichte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrh. 2. Die politische Dichtung der Deutschen 1. Literarhist. Uebungen f. Anf. (mit Prof. Li vnang, 2. — Dr. Evers⸗ heim: »Angewandte Elektrizitätslehre 2. ‧Anfängerpraktik. mit Prof. Kayser 8. Firmenich⸗Richartz: Miederländische Malerei 2. —= Lt Dr. Fischer: Technik des Sprechens 2. — Feführung in den mündlichen Vortrag 1. — Foerster: Liest nicht. ranck: Tierdichtung und Reinaert 2. Uebungen über fränk. Mundarten 1. „Germanist. Seminar 2. — 89 Pharmazeutische Chemie 1. Teil 3. Torikologische Analyse 1. Uebungen im Sterilisieren von zeut. Chemie III. eil 4. Freytag: eErkenntnis⸗ theoret. Uebungen 1. — Dr. Frost: Aesthetik 1. Geschichte der Philosophie 1. — Lekt. Dr. Funaioli: *Italienisch für Anfänger 3. Uebersetzung. Petrarca 2. Dante 1. Gaufinez: *ldées, moeurs et institutions sous Louis XIV. 2. Le eheg e 8 ,5 1. *Les Femmes savantes de Molière 1. Franz. Stilistik 2. — Dr. Gewecke: *Gewichtsanalyse 1. Mikrochemüsche Analyse 3. Uebungen in Unter⸗ richtsversuchen 2. — Goetz: „Christl. Lehrentwicklung 3. Uebungen z. christl. Lehrentwicklung 3. — Dr. Hammacher: »Hegel 1. Uebungen zu Comtes Soziologie 1. — Dr. Hashagen: Mefor⸗ mationsgeschichte 2. — Dr. Heiß: „Hist. Formenlehre des Fran⸗ zösischen Z. Altfranz. Lektüre 2. — Dr. Herbertz: *Grundfragen 1. Einleitung 2. encerfehepgin 2. — Dr. Herrmann: ‧Allgemeine politische Geschichte seit 1871 2. Uebungen über Geschichtsquellen des 19. Jahrh. 2. — Hessenberg: Graphische Statik 3. — Dr. Horten: Philos. im Islam 1. Arab. Philosophen 1. Aethiopische Grammatik 1. Arab. ö 2. Arab. Grammatik 1. — Jacobi: Sanskrit⸗Grammatik 4. 8 Veda 2. Alamkara 4 pr. Böhtlingks Chrestomathie. — Jaeger: Liest nicht. — Imelmann: Alteng⸗ lische Verslehre, mit Uebungen 2. Neueste englische Literatur 2. — Justi: Liest nicht. — Kayser: „Experimentalphysik I. Teil 5. La⸗ boratorium 15 Anfänger 8. *Laboratorium für Vorgeschrittene 60. Physikal. Kolloquium 2. — Kippenberger: ‧Chemische Technologie, anorgan. Teil 2. *Einführung in die chem. Großtechnik 1. Teil 1. Besprechung nahrungsmittelchem. Gutachten 1. — Koenig: *Ein⸗ leitung in die Ornithologie 2. — Koernicke: *Anatomie und Phy⸗ siologie der Pflanzen 4. Pflanzenbiolog. Exkursionen. Kowalewski: »„Analyt. Geometrie 4. Integral leichungen 2. Seminar 2. Uebungen 1. — Külpe: *Logik 4. P losopg⸗ Seminar Abt. A: Erkenntnistheoretische Uebungen 1. Psycholog. Kollo⸗ quium 2. Experimentell⸗psycholog. Arbeiten. — Küppers: ‧Zeichnen u. Modellieren. Ueber Porträtierung. — Küstner: ‧Sphärische Astronomie 3. Firsternkunde 1. Praktische astronomische Uebungen.
11““
Arzneimitteln 1. Pharma⸗
Anfänger) 5. *Selbständige Arbeiten (Geübtere) 35 Demonstrationen 1. — Dr. Mannheim: 29n 3. Soaaggsche und Harnanglyse 1. Uebungen in Wasser⸗ und Harnanalyse tägl. — Dr. Mannstaedt: „Sozialpolitik 2. MUebungen. — N arx: Horatius 4. Menanders Epitrepontes 2. Odyssee pg. 1. — Dr. Meerwein; Theorien der organ. Chemie 1. — von Meß : Griechisch⸗ römischer Roman 1. Stilistische Uebungen 2. Mebungen über Apuleius und Lucian 2. *Lateinkurzs für Juristen 3. — Moennichmeyer: Theorie der Finster⸗ nisse 2. — Nifsen. Römische Altertümer 4. Herodot Perser⸗ kriege im historischen Seminar 2. — Pflüger, A.: Mechanik 4. Uebungen 1. — Pohl ig: *Eiszeit 1. Geologische Ausflüge. — Lekt. B. A. Price: Anfängerkursus 3. Mittelstufe 3. Advanced Students 2. Age of Wordsworth 1. — Prym, E:: Mufassal 2. Ooran 3. Altarabische Dichter 2. — Dr. Reichensperger: Pr t. pflege 1. Uebungen im Bestimmen pg. 2. Rein: Physio⸗ raphie und Wirtschaftsgeographie von Afrika und Australien 4. Geographische Uebungen 2. — Rimbach: ‧Analyt. Chemie I. Teil 2. hysikal. Chemie I. Teil 2. Ausgew. Kap. der anorgan. Chemie 1. hpsikal.⸗chem. Meßmethoden pg. 3. Ritter: Europäische - eschichte 1197 — 1378 4. Histor. Seminar 2. — Dr. von Salis „Porträtkunst „im Altertum 2. Schneegans: Altfranz. Literatur 3. Vergleichende roman. Lautlehre 2. Rabelais 2. Schroeder: „Pflanzenphysiologie IEEE11 Schroeter enzolderivate 3. — Schulte: ˙Geschichte d. Zeit v. 1648 — 1789 4. Chronologie, Siegel⸗ u. Wappenkunde 3. Uebungen d. hist. Semi⸗ nars 2. — Dr. Schulz: Einführung in die deutsche S rach⸗ und Literaturwissenschaft 2. Mitittelhochdeutsche Literaturgeschichte 3. Literarisches Leben Deutschlands in der Gegenwart 1. *Germanistische Gesellschfft 2. — S chumacher: Spez. Volkswirtschafts⸗ lehre 4. Bank-, und Börsenwefen 2. Seminar 2. Solmsen: „Syntax des Griechischen und Lateinischen 3. Russisch II 2. Uebungen über Herodot 2. — Steinmann: *Allgem. Geologie mit Exkursionen u. Demonstrationen 6. Geschichte der Säugetiere 1. Geolog. Kolloquium 2. *Geologische und paläonto⸗ logische Uebun en 2—8. »Anleitung zu selbständigen Arbeiten in Geologie und 88 täglich — Straßburger, E.: Ausgew. Kap. 1. „Spezielle Botanik 4. Selbständ. Arbeiten tägl. — Stru bell: Säugetiere I. Teil 1. — Study: ‧Funktionentheorie 4. Synthet. Geometrie 2. Seminar pg. — Trautmann: ‧Alt⸗und mittel⸗ engl. Literaturgeschichte 3. Im Seminar: Mittelengl. Uebungen. — Dr. Verweyen: Optimismus u. Pessimismus 1. Religionsphilosophie 9. he9 Voigt: Verbreitung der einheimischen Tiere 1. Anatomie der Tiere pg. 1.— Gewebelehre der Tiere pg. 1. Uebungen im Bestimmen gs. 2. — Dr. Wanner: Beurlaubt. Weber; Beurlaubt. — entscher: „Geschichte der Philosophie 4. Freiheitsproblem 1. Materialismus 1. — Wiedemann: ‧Hieratische Texte 2. Schwierigere ägyptische Texrte 2. — Wilckens: *Einführung in die Paläonto⸗, logie 2. — Dr. Willers: Numismat. Uebungen 2. — Wilmanns: Germ. Seminar 2. Nibelungen 4. *Gotisch. Z. — Wolff, L.: Geschichte der Oper IV. 2. Harmonielehre 1. Orgelunterricht. — Dr. Wygodzinski: Landwirtschaft im Zeitalter des Kapitalismus 1. Volksw. Uebungen für Anfänger 1.
Dr.
Akademie Bonn⸗Poppelsdorf. Die mit einem “* Bezeichneten sind zugleich Dozenten an der Universität.
(Die Zahlen hinter den Vorlesungen bedeuten die wöchentliche 1“ 5 Stundenzahl.)
*Aereboe: Beurlaubt. — Garteninspekt. Beißner: Obst⸗ bau 2. Allgemeiner Gartenbau 1. eeee im Hüsth nischen Garten. — „*Brauns: Mineralogie 2. Mineralo ische Uebungen 1. — Brinkmann: Betriebslehre 3. Landwirtschaftliches Seminar 1. — Buer: Taxations⸗ und Betriebslehre für das Studium der Geodäsie 2. Geschichte der Landwirtschaft 1. — Firle: Persön⸗ liche und soziale Gesundheitspflege . — Gieseler: Experimental⸗ Pbysir (Elektrizität und Mechanik) 2. Phvsikalisches und maschinelles raktikum 4. Landwirtschaftliche Maschinenkunde 1. Elemente der Mechanik und Hydraulik mit Uebungen 2. — Kreistierarzt Grebe: Seuchen und innere Krankheiten der Haustiere 3. — Hagemann: Anatomie und Physiologie der Haussäugetiere 3. Vererbung und Fortpflanzung der Sänugetiere 1. Gesundheitspflege der Haustiere 1. F Hans en: egecgetne Tierzucht (I. Teil: Jüchtungs⸗ lehre; II. Teil: Fütterungslehre) 4. Pferdezucht 1. Uebungen zur Fütterungslehre 2. „Landwirtschaftliche Demonstrationen auf dem akademischen Gute Dikopshof. — „Hessenberg: Sphärische Trigono⸗ metrie für I. Studienjahr 1. Kartenprojektionen für I. Studien⸗ jahr 1. Analytische Geometrie für IJ. Studienjahr 2. Höhere Analysis für I. FechieVahr 6. v Uebungen 4. — Hillmer: Landesvermessung für II. Studienjahr 2. Landmeß⸗ und Instrumentenlehre für I. Studienjahr 2. Geodätisches Seminar für II. Studienjahr 2. Geodätische Uebungen (I. Studienjahr: Land⸗ meßlehre und Zeichnen, II. Studienjahr: Landmeß⸗ und Instru⸗ mentenlehre, Landesvermessung) 2 Tage, Fr. u. Sa. — Hoff⸗ mann: Forst⸗ und Jagdgeschichte 1. Forsteinrichtung 2. — Qup⸗ pertz: Landwirtschaftliche Baukunde 1. Brücken⸗, Wehr,, Schleusen⸗ und Wegehbau 3. Bautechnische Uebungen 4. Fischzucht 1. Koernicke: Anatomie u. Physiologie der Pflanzen 4. Mikro⸗ skopische Uebungen 4 (außerdem Uebungen für Vorgeschrittene in näher zu vereinbarenden Stunden). — Kreusler: Anorganische Experimentalchemie 4. Chemisches Praktikum 4 (vermehrte Stunden nach Bedarf; außerdem Uebungen für Vorgeschrittene in näher zu vereinbarenden Stunden). Landwirtschaftliche Technologie 2. Künzel: Technische Fragen der allgemeinen Kulturtechnik für I. Studienjahr 2. Kulturtechnisches Seminar für II. Studienjahr 2. Kulturtechnische Uebungen für II. Studienjahr 2. — „Ludwig: adwin aee Zoologie (I. Teil) 3. — Müller: Tracieren für I. Studienjahr 2. Ausgleichungsrechnung für I. Studienjahr 1. Geo⸗ dätisches Rechnen für I. Studienjahr 1. Ausgleichungsrechnung für II. Studienjahr 2. Geodätisches ee nex fer II. Studienjahr 2. Geo⸗ dätische Uebungen (I. Studienjahr: Nivellieren, Ausgleichungsrechnung und geograph. Ortsbestimmung für Fortgeschrittene, II. Studienjahr: Ausgleichungsrechnung, Tracieren) 2 Tage, Fr. u. Sa. — Polis: Witte⸗ Tas. 1. — Remy: Boden⸗ und allgemeine Pflanzenbaulehre 3. Hackfruchtbau 1. Pflanzenzüchtung 1. — *Schroeder: Die Enzyme (Fermente) und ihre physiologische Bedeutung 1. — Schumacher:
— Dr. Kum mann: „Geschichte der Nationalökonomie 2. — Dr. Laar: „Grundlagen der photograph. Positivverfahren 1. Uebungen in den seltener angewandten photograph. Verfahren.
Laspeyres: Liest nicht. — Dr. Levison: „Geschichte des Fepfthns im Mittelalter 2. — Lekt. van Liere: Mieder⸗ ändisch I 2. Miederländisch II 2. Litzmann: Von His Lessing 4. Literar.⸗histor. Uebungen f. Anfänger 2. Germanistisches Seminar 2. Loeschke: „vHellenistische und römische Kunst 3. Archäologische Uebungen 1. — London: Differential⸗ und Integralrechnung II 4. Uebungen in darstellender und synthetischer Geometrie 1. Uebungen in Differential⸗ und Integralrechnung 1. Mathematisches Seminar. — Lekt. Lote: „Sprech⸗ und Schreibübungen für weniger Geübte 3. *Sprech⸗ und Schreibübungen für Vorgeschrittene 2. „Le théatre frangals de
f. Anfänger 3. — Kuhnt: *Augenklinik 4. — Untersuchungsmethoden
tomie 6. „*Wirbeltiere Deut
Landwirtschaftsrecht 3. — „Wygodzinski: Volkswirtscha tsl. 3. Genossenschaftswesen 1. Volkswirtschaftliche Uebun 8 Perre wirtschaftliches Seminar für Vorgeschrittene 1 (alle 14 Tage je 2 Stunden).
Bonn, den 30. September 1909.
8 Der Rektor der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität. J. : Jacobi.
1880 à 1900. 1. — Ludwig: ‧Allgem. Zoologie und vergleich. Ana⸗ schlands 3. Zootomische venhlac. Cü 16“ 1ö1“
8