Handel und Gewerbe.
Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestelltein 8 „Nachrichten für Handel und Industrie⸗9)
Jahresbericht der Triester Handels⸗ und Gewerbekammer für das Jahr 1908.
Der Fehesabechast der Triester Handels⸗ und Gewerbekammer für das Jahr 1908 enthält in seinem zunächst vorliegenden ersten Teil allgemeine Betrachtungen über die wirtschaftlichen Verhältnisse des
chres 1908 sowie die allgemeine Lage von Handel, Industrie und
chiffahrt des Handelskammerbezirks. Der später erscheinende zweite Teil wird Ausführungen über die Handelslage der hauptsächlichsten Handelsartikel, die Entwicklung der einzelnen Industriezweige, die
andelsschiffahrt, das Transport⸗, das Versicherungswesen u. a. ent⸗ halten. Der erste Teil des Berichts liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, im Zimmer 241 für Interessenten zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist deutschen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind gn das Reichsamt des Innern, Berlin W. 64, Wilhelmstraße 74, zu richten.
Außenhandel Portugals 1908.
Der gesamte Spezialhandel Portugals, in dem der Edelmetall⸗ verkehr nicht mitberücksichtigt ist, erreichte im verflossenen Jahre einen Wert von 95 719 Kontos de Reis gegen 91 863 Kontos im Jahre 1907. Davon entfielen 1908 auf die Einfuhr 67 257 Kontos (1907: 61 453) und auf die Ausfuhr 28 462 Kontos (1907: 30 410). In den einzelnen Warengruppen hat sich die portugiesische Ein⸗ und Aus⸗ fuhr im Jahre 1908 (und 1907) nach dem Werte in Milreis folgender⸗ maßen gestaltet: . 1 — 8929u82 Einfuhr: Lebende Tiere 3 415 671 (2 391 617), darunter Rindvieh 1 029 258 (739 619), Schweine 736 223 (302 467), Maul⸗ tiere 578 726 (451 086) — Tierische Roh stof e 3 507 639 (3 743 796), darunter Wolle und Wollabfälle 1 038 656 (1 111 301), Felle und Häute, roh oder vorbereitet 1 119 264 (1 123 717) — Pflanzliche Rohstoffe 9 069 950 (9 457 015), darunter Baumwolle, roh oder in der Hülse 4 356 836 (4 529 205), Holz, gemeines, gesägt in Platten oder Tafeln 493 545 (450 178), Oelsämereien, nicht besonders ge⸗ nannt, einschl. Mancarra (Guineamandel) und Kopra 1 151 601 (1 321 950) — Mineralische Rohstoffe 5 786 186 (5 762 359), darunter Steinkohlen 4 222 065 (4 267 485), leichte Mineralöle (Leuchtöle) 509 733 (525 909), Eisenbahnschienen und Zubehör 592 784 (277 397), Eisen, geschmiedet oder gewalzt, roh 1 604 053 (1 502 172), desgl., verzinnt, galvanisiert, verzinkt oder oder verbleit 923 922 (843 165) — Chemische Erzeugnisse 1 383 533 (1 400 346), darunter schwefelsaures Kupfer 434 632. (447 318) — Verschiedene Rohstoffe 1 306 960 (2 213 605), darunter künstliche Düngemittel 433 277 (1 367 420), Papiermasse 254 903 (221 656), Farben und arbstoffe in Staub⸗ oder Steinform, nicht zubereitet 359 922 341 697) — Garn, Gewebe, Filz und Waren daraus 6 631 595 (7 113 706), darunter wollene Gewebe, nicht besonders auf⸗ geführt 775 776 (797 881), reinseidene Gewebe, nicht besonders auf⸗ geführt 301 880 (356 637), gezwirntes Baumwollengarn auf Spulen, in Knäueln, in Kartons usw. 338 982 (354 090), dichte gebleichte baumwollene Gewebe, glatt, nicht besonders genannt 527 018 (563 923), baumwollene Gewebe, damasziert oder satinartig, geköpert oder sergeartig und glatt gefärbt oder bedruckt 766 498 (797 785) — Nahrungsmittel 20 005 462 (12 682 604), darunter Roggen 378 552 (ö), Mais 1 758 875 (414 697), Weizen 5 763 605 (1 032 505), Reis 1 878 332 (1 600 703), Bohnen 732 689 (478 283), Zucker 2 516 444 *‧(2 498 887), affee, in der Hülse oder enthülst 655 351 (684 685), Kabeljau 3 916 063 (3 752 669), andere Fische, frisch oder nur mit dem zur Erhaltung erforder⸗ lichen Salze 601 746 (626 463) — Apparate, Instru⸗ mente, Maschinen und Werkzeuge 3 542 435 (3 611 312), dar⸗ unter Apparate, Maschinen und Zubehör im Gewichte von 1000 kg oder mehr 989 610 (1 071 866) — Schiffe und Wagen 1767 418 (1 714 801), darunter rollendes Material für Eisenbahnen, nicht be⸗ sonders genannt 657 667 (247 801), Automobile, vollständige 663 565 (774 995) — Waffen 361 037 (1 357 018), darunter einläufige Hinterlader 143 481 (1 077 450) — Waren aus tierischen Stoffen 125 963 (140 256), darunter Häute und Leder, verarbeitet 56 106 (58 856) — Waren aus pflanzlichen Stoffen 417 140 85 133), darunter Kautschuk und Guttapercha, verarbeitet 235 326 202 075) — Waren aus mineralischen Stoffen 600 771
Glaswaren, nicht besonders aufgeführt
(622 286), darunter 202 282 (200 165) — Metallwaren 1 606 027 (1 660 976), darunter nicht besonders genannte Waren aus Kupfer und Legierungen daraus 316 788 (346 658) — Papier, Buch⸗ und Steindruckarxbeiten, Malereien usw. 814 613 (792 863), darunter Papier, nicht besonders aufgeführt 183 173 (181 311) — Verschiedenes 1 745 794 (1 811 879), darunter Kurzwaren 226 056 (234 080). Ausfuhr: Lebende Tiere: 4 051 482 (3 745 836), darunter Wollvieh 808 538 (689 486), Maultiere 723 760 (528,523), Rindvieh 486 884 (385 439), Pferde 450 318 (419 523) — Tierische Roh⸗ stoffe 441 017 (414 977), darunter rohe Felle 304 373 (241 hn flanzliche Rohstoffe 3 959 791 (4 232 049), darunter Korkholz in Platten 2 662 933 (3 077 558), rohes Holz 563 949 (485 565) — Mineralische Rohstoffe 1 516 891 (1 524 146) darunter Kupfererz 1 122 313 (1 224 715) — Metalle 53 004 (68 219) — Chemische ,2412 . 315 826 (362 605) — Andere Rohstoffe 178 568 156 856) — Garn, Gewebe, Filz und Waren daraus 1195 101 (1 614 269), darunter gefärbte und bedruckte baumwollene Gewebe, im Stück 571 076 (781 306) — Nahrungsmittel 14 500 184 (15 990 225), darunter gewöhnlicher Weißwein 471 802 (554 270), ewöhnlicher Rotwein 3 202 171 (3 596 220), Madeirawein 489 184 sür 076), 4 945 417 (5 266 237), Weizenmehl 247 612 237 083), Kartoffeln 207 825 (184 641), Sardinen, frisch oder ge⸗ salzen 339 024 (326 667), Olivenöl 458 278 (570 910), Saxdinen (Konferven) 1 569 327 (1 568 386), Ananas 301 548 (338 567) — Apparate, Instrumente, Maschinen und Werkzeuge 67 919 (61 9557) — Schiffe und Wagen 28.946 (35 862) — Waffen 1317 (930) — Waren aus tierischen Stoffen 10 749 (12 040) — Waren aus pflanzlichen Stoffen 1117 774 (1 123 689), darunter Korkstopfen 976 429 (988 887) — Waren aus minerali⸗ schen Stoffen 65 311 (63 264) — Metallwaren 1 793 947 (1 153 538), darunter gemünztes Gold 1 349 483 (397 018), gemünztes Silber 254 653 (525 432) — Papier und Drucksachen, Litho⸗ graphien, Malereien usw. 117 166 (105 896) — Verschiedenes 501 057 (556 053), darunter Tabakfabrikate 178 270 (165 829). (Bo- letim Commercial e Maritimo, Lisboa.)
Industriebegünstigungen in Rumänien.
Der Rumänische Ministerrat hat auf Grund des Industrie⸗ begünstigungsgesetzes nach dem Bukarester Staatsanzeiger Nr. 120 vom 28. Wmagese . azen. 1909 die nachfolgenden Industrie⸗ begünstigungen gewährt: 8
b — Ceisen⸗ und Kerzenfabrik Kontzelmann u. Moeßner in Galatz die Rückvergütung der gezahlten Zollbeträge für die Roh⸗ materialien: Stearin und besonderes Papier.
Der in der Gemeinde Busteni, Bezirk Prahova, zu er⸗ richtenden Werkstatt für Tischler⸗ und Zimmermanns⸗ arbeiten, sowie zur Herstellung von armiertem Beton der Gesellschaft „Sava Goiu“ die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Maschinenteile und Zubehörstücke auf die Dauer von 15 Jahren und die zollfreie Einfuhr für die zur ersten
Einrichtung erforderlichen Maschinen ein für allemal und nur auf
8
T1“
11““ 8 ““ . 8 9 11X“ 85 88 8
Dem Sägewerk L. Predingher in der Gemeinde Islaz, Be⸗ zirk Braila, die zollfreie Einfuhr für 8000 cbm Tannen⸗ 8 unter der Bedingung, daß 80 % davon wieder zur Ausfuhr ge⸗
ngen, auf die Dauer eines Jahres.
Ferner ist nach dem „Bukarester Staatsanzeiger“ Nr. 124 vom 2./15. September d. J. der Keramikfabrik „Gorjul“ in Targu⸗ Jiu der Herren Jon Bälsnescu und J. Doppelreither die zoll⸗ Einfuhr für die zur ersten Einrichtung erforderlichen
aschinen ein für allemal auf ein Jahr und die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Maschinenteile und Zubehörstücke auf die Dauer von 15 Jahren bewilligt worden. (Nach Berichten des Kaiser⸗
8d
lichen Konsulats in Bukarest.) 1
“ Mqruguagy.
Löschen und Zollbehandlung des Reisegepäcks und der Pakete. Laut Verordnung vom 13. August d. J. sind als Reisegerät die Kleidun “ und Gebrauchsgegenstände der Reisenden sowie die Kleider, Möbel und Werkzeuge der Einwanderer anzu⸗ sehen, sofern ihre Menge nicht zur Annahme berechtigt, daß sie zu Handelszwecken dienen. Auch die gebrauchten Möbel der Familien, die sich im Lande niederzulassen beabsichtigen, sind als zum Reise⸗ erät gehörig anzusehen. Als Nachweis genügt eine konsularische Beschesgigung aus dem Herkunftslande. Pakete (encomiendas) sind kleine Packstuͤcke, die für im Lande ansässige Personen bestimmt sind und Gegenstände enthalten, die ihrer geringen Menge wegen als zum Privatgebrauch des ö bestimmt erscheinen. Das Löschen des Reisegeräts und der Pakete hat an dem dafür bestimmten Orte zu erfolgen. Die Durchsicht des Reisegepäcks und der Pakete steht dem Zollaufseher zu, der dabei den Reisenden gegenüber mög⸗ lichst große Umsicht und Rücksicht zu beobachten hat. An allen Löschplätzen für Reisegerät hat die Generalzolldirektion an sichtbarer Stelle Bekanntmachungen anbringen zu lassen, welche die Reisenden adrauf aufmerksam machen, daß sie die in ihrem Gepäck etwa ent⸗ haltenen zollpflichtigen Gegenstände anzumelden haben. Alle Pakete unterliegen der Verzollung, mit Ausnahme solcher, deren Wert so ering ist, daß er nicht abgeschätzt werden kann. Pakete ohne Wert find der gleichen Zollbehandlung unterworfen wie zollfreies Reise⸗ gerät. Die im Reisegerät und in den Paketen enthaltenen zoll⸗ pflichtigen Gegenstände, sowie solche, die zu Zweifeln Anlaß geben, sind vom Zollaufseher dem Henn der Zollbehörde vorzu⸗ legen, das sofort den Wert abschätzt und den entsprechenden Zoll erhebt, worüber es dem Beteiligten eine Bescheinigung aus einem Abreißquittungsbuch zu behändigen hat. Handelt es sich um Pakete oder Gegenstände, deren Wert 10 Pesos übersteigt, so sind sie dem Zollamt zur Behandlung auf dem ordentlichen Wege zu überweisen. Sobald das Reisegerät und die Pakete untersucht sind, werden sie mit einer Aufschrift oder Marke, je nach Art oder Beschaffenheit der Umhüllung, versehen, woraufhin sie von den Torhütern frei durch⸗ zulassen sind. In der Hauptstadt hat das Besichtigungsamt einen seiner Beamten mit der Ausführung dieser Verordnung zu beauftragen. Der Beamte ist befugt, dem WTTwi die ihm geeignet cheinenden Weisungen zu erteilen und Bemerkungen zu machen. Der bü wird von den Zollaufsichtsbeamten eingezogen. (Nach einem 9
erichte der Kaiserlichen Ministerresidentur in Montevideo.)
nbau in der Dominikanischen Republik.
In der Dominikanischen Republik werden Anbauversuche für Baumwolle unternommen. Der Baumwollbaum wird im nördlichen Teil des Inselstaats wild wachsend gefunden. Er liefert eine ziemlich grobe, kurze, aber sehr weiße Faser, die von den Land⸗ bewohnern geerntet und zu Matratzen, Kissen usw. verarbeitet wird. In der Provinz Monte Christi allein hat man den regulären Anbau von Baumwolle für den Export versucht. Im Frühjahr 1907 führte eine Anzahl unternehmender Händler und Landbesitzer Sea⸗Island⸗ Baumwollsamen ein. Versuchsländer wurden mit eingeführtem Samen, andere mit einheimischem und noch andere mit beiden Samenarten bestellt. Alle Saaten gediehen ziemlich gut, aber die besten Ergebnisse wurden mit dem gemischten Samen erzielt. Nach dem ersten Jahre erhielt man aus solchem eine Baumwolle, die dicker und härter als die Sea⸗Island⸗, aber weit langstapeliger als die ein⸗ heimische Faser war. Man erwartete von der gewonnenen Misch⸗ pflanze, daß sie wenigstens drei Jahre lang gute Erträge liefern würde. Die Landbevölkerung gewann Interesse am Baumwollbau, und von Jahr zu Jahr nahm die Anbaufläche zu. Eine modern eingerichtete Entkörnungsanstalt wurde in Monte Christi errichtet.
Im Jahre 1908 konnten 30 000 Pfund reine Baumwolle aus⸗ geführt werden, von der Ernte 1909 erwartet man einen Ertrag von 300 000 Pfund. Für die in diesem Jahre ausgeführte Faser wurden in England 13 Cent für das Pfund gezahlt. eite Ländereien des Staats sollen für den Baumwollbau gut geeignet sein
((Nach Daily Consular and Trade Reports.)
Ausbeutung von Phosphatlagern in Algier. 8
Nr. 1934 des Bulletin Offlciel du Gouvernement Général
de 1'Algérie, welche Abänderungen der Artikel 4, 6, 7, 9 und 11 des Roͤglement sur les autorisations de recherches de hosphates de chaux vom 16. Mai 1898 (vergl. Nr. 20 des „Nachrichten“ vom 18. Februar 1908) enthält, liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie’“, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, im Zimmer 241, für Interessenten zur Einfichtna me aus und kann nach Ablauf dieser Frist deutschen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das Reichs⸗ Innern, Berlin W. 64, Wilhelmstraße 74, zu
(Uebersandt vom Kaiserl. Konsulat in Algier.)
Errichtung einer Gasanstalt in Zwittau (Mähren). Der Gemeindeausschuß von Zwittau beschloß, ein Komitee mit der Aufgabe zu betrauen, sofort alle Vorarbeiten zur Errichtung einer neuen städtischen Gasanstalt durch die Stadtgemeinde durchzuführen (Oesterr. Zentral⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Wasserleitung und Kanalisation in Rimaszombat (Ungarn). Die Stadt Rimaszombat beschloß die Anlage einer Wasserleitung und den Ausbau des Kanalnetzes.
Lieferung einer Hamßpfftraßen püs z nach Triest. Bei der K. K. Statthalterei in Triest Helangt die Lieferung einer Dampf⸗ straßenwalze mit veränderlicher Belastung im Gesamtgewichte von 17 t zur Vergebung. Die Leferungsbedingungen können vom dortigen Baudepartement eingeholt werden. Die gestempelten, mit den nötigen
eichnungen versehenen Angebote, welche die Preise loko Sidfahnho Leich zu enthalten haben, sind versiegelt mit der Aufschrift: „Angebot für die Lieferung einer Dampfstraßenwalze“ bis 1. Dezember 1909, 12 Uhr Mittags, im Einreichungsprotokolle der K. K. küstenländischen Statthalterei zu überreichen und haben die Erklärung zu enthalten daß der Angebotsteller die Lieferungsbedingungen genau kennt und sich denselben vollinhaltlich unterwirft. (Oesterr. Zentralanzeiger für das
öffentliche Lieferungswesen.) Zur Erweiterung des Hafens von Savona (Italien,
Dollars g 86 C1111
Die Errichtung einer Gasanstalt in Koog aan de Zaan (Niederlande, Prov. Nord⸗Holland) ist vom dortigen Ge⸗ meinderat beschlossen worden. Das Gas soll aus Petroleumrückständen gewonnen werden. (Bulletin Commercial nach Telegraaf.)
Lieferung von 60 000 kg C11“ und 20 000 kg Lelinkuchen nach Zuid⸗Beijerland (Niederlande, Prov. Südholland) für die dortige landwirtschaftliche Genossenschaft.
Verhandlung: Demnächst. (Moniteur des Intérsts Matériels.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 1. Oktober 1909:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 1 Anzahl der Wagen Gestellt.. 38 v
Nicht gestellt. 128
New York, 1. Oktober. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche “ Stoffe betrug 3 060 000 3 246 000 Dollars in der Vorwoche.
Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 21,20 ℳ, 21,18 ℳ. — Weizen, Mittelsorte †) 21,16 ℳ, 21,14 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 21,12 ℳ, 21,10 ℳ. — Roggen, gute Sorte †) 16,90 ℳ, —,— ℳ. — Roggen,
Mittelsortef) —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, geringe Sortek†) —,— ℳ, —,— ℳ. — Futtergerste, gute Sorte *) 17,50 ℳ, 16,80 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte *) 16,70 ℳ, 16,00 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte *) 15,90 ℳ, 15,30 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 18,00 ℳ, 17,40 ℳ. — Hafer, Mittelsorte *) 17,30 ℳ, 16,70, ℳ. — Hafer, geringe Sorte *) 16,60 ℳ, 16,00 ℳ. — Mais (migxed) gute Sorte 17,90 ℳ, 17,60 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 15,80 ℳ, 15,40 ℳ. — Richtstroh 6,40 ℳ, 5,66 ℳ. — Heu 8,80 ℳ, 7,20 ℳ. — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 32,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Kartoffeln 9,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauch⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 2,20 ℳ
1,30 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. — Hammelkleisch 1, kg 2,00 ℳ, 1,20 ℳ. — Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 5,60 ℳ, 3,20 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,50 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 4,00 ℳ.
*) Frei Wagen und ab Bahn.
8— 8 28 8
Amtlicher Marktbericht vom Ma Friedrichsfelde. Rindermarkt am 1. Oktober 1909.]„ . 8 Alrftrieb: 1503 Stück Rindvieh, 242 Stück Kälber.
Milchkühe.. . 1735 Stück F1111“ 14144X“*“
-
Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft. geringe Kühe vernachlässigt; beste Ware über Notiz.
Es wurden gezahlt für: A. Milchkühe und Hochtragende Kühe:
a. 4—8 Jahre alt: 8 Primakühe . . . 400 — 475
L“ gerviehhof in Freitag, den
Jungvieh und⸗
I. Qualität, gute schvwverrree. 300 — 390
II. Qualität, gute mittelschwere. . . 250 — 290
III. Qualität, leichte 8 CCZ b. ältere Kühe:
I. Qualität, gute schwere. 240 — 330
II. Qualität, mittelschwere 160 — 230
ärs 190 — 350
c. tragende F 1““
8 B. Zugochsen:
11““ “ à Zentner e 8 “ I. Qualität II. Qualität III. Qualität Gelbes Frankenvieh,
8 8 : 39 - 42 ℳ 34 — 38 ℳ
Scheinfelder b. Pinzgauer.. 38 — 41 „ 33 — 37 „
43 — 45 ℳ 42 — 44 „ Simmenthaler, Bay⸗ reuther. 42—44 68.41 „ 33. 37 . C. Jungvieh zur Mast: — à Zentner Lebendgewicht 1“ 88 - S S. Bullen, Stiere und Färsen .28 —32 ℳ 24 — 27 ℳ 1 . D. Bullen zur Zucht: 1 Ostfriesen und Oldenburger .325 — 675 ℳ 11““ Sprungfähige Schafböcke 75 — 180 „
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in eheken Wochenberichtvom Geflügelmarkt 5 die Zeit vom 24. bis 30. September 1909. Frische Zufuhren. Freitag Sonn⸗Sonn⸗ Mon⸗Diens⸗ Mitt⸗ Donners⸗ Freitag abend tag 7 1 woch tag 8 :
: 9 —. 4400 13200 12100 39600 14300 15400 23100 . — — 1950. 150 — 4800 Anderes Geflügl — — — —. — — — Gesamtauftrieb: 122 100 Gänse und 8550 Enten. Verlauf des Marktkes: Geschäft gedrückt bei reichlicher Zufuhr Es wurde gezahlt in Posten nichk unter 300 Stück: . v1114A4“*“*“ 3,00 — 3,60 Ferrct bis. b. die Ente “ 0. die Pute. .. d. das Huhn (junges). 8 1 (altes).. Weitere Berliner Warenberichte befinden Börsenbeilage. “
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
amburg, 1. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Baren das gbegesnm 2789 E“ 6 Barren das ilogramm 70,50 Br., 70,00 Gbd.
h Se 2. Oktober, Voͤrmittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 95,10, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 94,95, Ungar. 4 % Goldrente 112,80, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,90, Türkische Lose per medio 202,50, Orient⸗ bahnaktien per ult. X,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 755,25, Südbahngesellschaft p omb.) Akt. per ult. 127,00, Wiener Bankvereinaktien 544,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt, per ult. 655,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 767,00, Oesterr. Länderbankaktien 491,25, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗ esellschaftsaktien 733,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,51, nionbankaktien 580,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2820.
rov. Genua) hat die italienische Regierung den Betrag von P 9.J- Lire ausgesetzt. (Bericht des afferlichen Konsulats in Savona.) 1 1 3 “ .
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
Berlin, 1. Oktober. Marktpreise nach Ermittlung des
c. Süddeuts es Scheckpieh, 8 .“
8 Kupfer matt, 59 ½, 3 Monat 60 ½1½.
8 8 po. good fair 7,77 (7,
11,00 (11,00), do. moder. roug
8 (11), 40r Mule Wilkinson 12
Berlin, Sonnabend, den 2. Oktober
1909.
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
London, 1. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) lische Konsols 83 ½⁄16, Silber 23 ¾, Privatdiskont 2518. Paris, 1. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.)
Rente 97,32.
Lissabon, 1. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 12.
New York, 1. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse ließ bei Beginn eine einheitliche Haltung vermissen. Fest waren Atchison Topeka and Santa Fé⸗Aktien n die Erwartung einer Er⸗ höhung der Dividende, und Canada⸗Aktien stiegen beträchtlich im Ein⸗ klang mit London. Dagegen waren Metallwerte gedrückt, und im spätelen Verlaufe führten Realisierungen und Abgaben der Baisse⸗ pekulation zunächst allgemein zu einer Abschwächung. Dann aber gelang es den Haussiers, die Kurse wieder zu steigern und die Leer⸗ verkäufer zu Deckungen besonders in Reading⸗Aktien und Metall⸗ werten zu zwingen. Gegen Schluß erregten die Lebhaftigkeit und an⸗ sehnliche Kurserhöhung der Stahltrustaktion das Interesse der Börse, aber in anderen Papieren erfolgten Realisierungen, und die Tendenz war unregelmäßig. Aktienumsatz 940 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84,20, Cable Transfers 4,86,25, Silber, Commercial Bars 51 ⅛. Tendenz für
Geld: Fester. (W. T. B.) Wechsel auf
2 ½ % Eng⸗ 3 % Franz.
Rio de Janeiro, 1. Oktober. London 15 2.
8 i 8 16 ursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Düsseldorfer Börse vom 1. Oktober. Kurs⸗ bericht.) A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle s. Leuchtgasbereitung für Sommermonate ℳ 12,00 — 13,00, für
intermonate ℳ 13,00 — 14,00, Generatorkohle 12,25 — 13,25, Gasflammförderkohle 11,00 — 12,00; 2) Fettkohlen: Förderkohle 10,50. bis 11,00, bestmelierte Kohle 12,35 — 12,85, Kokskohle 10,25 — 11,25;
3) magere Kohlen: Förderkohle 9,50 — 10,50, bestmelierte Kohle 12,25 — 14,00, Anthrazitnußkohle II: 21,00 — 24,50; 4) Koks: Gießereikoks 17,00 — 19,00, Hochofenkoks 13,00 — 15,00, Brechkoks I
und II 19,50 — 22,00; 5) Briketts 10,50 — 13,75. — B. Erze:
1) Rohspat 10,90, 2) Gerösteter Spateisenstein 15,50, 3) nassauischer Roteisenstein, 50 % Eisen 11,50. — C. Roh⸗
eisen: 1) Spiegeleisen Ia 10 — 12 % Mangan ab Siegen 60 — 64,
2) weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: rheinisch⸗westfälische
Marken —,—, Siegerländer 55,00 — 57,00, 3) Stahleisen 57 — 60, 4) deutsches Bessemereisen 58 — 61, 5) Thomaseisen ab Luxemburg 48 — 51, 6) Puddeleisen, Luxemburger Qualität 45 — 47, 7) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 48—50, 8) deutsches Gießereieisen Nr.⸗I 57 — 59, 9) do. Nr. III 56 — 58, 10) do. Hämatit 58 — 60, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 72 — 73, 12) englisches Hämatit 80 — 81. — D. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen, aus Flußeisen 100 — 106, do. aus Schweißeisen 125,00. E. Band⸗
eisen: Bandeisen aus Flußeisen 125 — 127,50. — F. Bleche: 1) Grob⸗
bleche aus Flußeisen 108 — 115, 2) do. aus Schweißeisen —,—, 3) Kesselbleche aus Flußeisen 118 — 125, 4) Feinbleche 123,00 — 130,00.
E. Hraht Flußeienwalzdraht 127,50. — Tendenz: Kohlen⸗ und Koksmarkt noch ruhig. Eisenmarkt bei anziehenden Preisen weiter fest. — Nächste Börse für Wertpapiere am Dienstag, den 5. Oktober 1909.
Magdeburg, 2. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 10,60 — 10,70. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 21,25. Kristall⸗ zucker I mit Sack Gem. Raffinade mit Sack 21,25. Gem. Melis I mit Sack 20,50. Stimmung: Ruhig, stetig. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Oktober 10,85 Gd., 10,87 ½ Br., —,— bez., November 10,75 Gd., 10,80 Br., —,— bez., Dezember 10,80 Gd., 10,85 Br., —,— bez., Januar⸗ März 10,95 Gd., 10,97 ½ Br., —,— bez., Mai 11,10 Gd., 11,15 Br.,
—,— bez. — Stimmung: Willig. Cöln, 1. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 57,50, (Börsenschlußbericht.)
Oktober. (W. T. B.) Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 64, affee. Stetig. — Offizielle Notierungen Baumwolle. Kaum stetig. Upland loko
(W. T. B.)
DObktober 57,00.
1 “ oppeleimer 65. — der Baumwollbörse. middling 67 .
Hamburg, 1. Oktober. Petroleum amerik.
sspez. Gewicht 0,800 ° loko flau 6,30.
Hamburg, 2. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good Fee egh Santos Oktober 32 ¼ Gd., 1ge⸗ 32 Gd., März 31 ½ Gd., Mai 31 ½ Gd. Stetig. — Zucker⸗
(Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Oktober 10,85,
November 10,75, Dezember 10,82 ½, März 11,05, Mai 11,17 ½,
August 11,32 ½. Ruhig. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 %
London, 1. Oktober. Oktober 10 sh. 10 ¼ d. Käufer, ruhig. Javazucker 96 % prompt (Schluß.) Standard⸗
12 sh. — d. Käufer, fest. London, 1. Oktober. (W. T. B.)
Liverpool, 1. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export — B. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Oktober 7,07, Oktober⸗November 7,01, ovember⸗Dezember 6,98, Dezember⸗Januar 6,97, Januar⸗Februar 6,96, Februar⸗März 6,95,- März⸗April 6,95, April⸗Mai 6,94, Mai⸗Juni 6,94, Juni⸗Juli 6,93. — Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 24. v. M.)
8 American good ordin. 6,85 (6,87), do. low middling 7,11 (7,13)
do. middling 7,29 (7,31), do. good middling 7,45 (7,47), do. fully
88 middling 7,53 (7,55), do. widhning fair 7,71 (7,77), Pernam
air 7,46 (7,41), do. fair 7,82 (7,7 Ceara fair 7,46 (7,41),
2), pptian brown fair 9 ⁄16 (95⁄16), do. brown
fully good fair 10 ⁄½16 (10 16), do. brown good 10 ⁄½⁄6 (10 ⁄16), Peru rough good fair 8,00 (8,00), do. rough good 8,50. (8,50), do. rough fine fair 7,65 (6,50), do. moder. rough ood fair 7,40 (7,25), do. moder. rough good 7,85 (7,70), do. smooth
air 7,63 (7,61), do. smooth good fair 7,83 (7,81), M. G. Broach good
6 ⅛ (65⁄16), do. fine 61116 (68), Bhownuggar good 5 ⅞ (58), do. fully ood 5 ¾ (5 ⁄), do. fine 5 ⅛ (5 ½), Oomra Nr. 1 good 511⁄16 (511⁄18),
do. fully good 5 ¹12⁄16 (517⁄16), do. fine 51516 (515⁄16), Scinde fully good
5 2⁄16 (55⁄16), do. fine 5716 (5 ⁄8⁄116), Bengal fully good 5 ⁄16 (5 ⁄16), do. fine 5716 (571*), Madras Tinnevelly good 6½ (6 ½0). Manchester, 1. Oktober. (W. T. B.) 839 Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 28. v. M.) 20r Water itã „ 30r Water courante Qualität 9 ⅞ (9 ⅛1), 10 ¾ (10 ⅜), 40r Mule courante Qualität (12), 421 Phnen Reyner 88 ,32r Warpcops Lees 10 ¾ (10 ¼¾), 36r Warpcops Wellington 10 ⅞), 60r Cops für Ne wirn 25 (25), 80r Cops für Nähzwirn (29 ½), 100r Cops für Nähzwirn 37 ½ (37 ½), 120r Cops für Näh⸗
zwirn 47 ½ (47 ½), 40r Double courante Qualität 11 ½ (11 ½⅛),
60r Double courante Qualität 15 ½ (15 ½), Printers 237 (237).
Tendenz: Stramm. Glasgow, 1. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Die Vorräte von
schwach, Middlesbrough warrants 52/6. Glasgow, 1. Oktober. (W. T. B.) Roheisen in den Stores belaufen sich auf 1000 Tons se en 1000 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind 2.nn. beträgt 81 gegen 75 im vorigen Jahre. aris, 1. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker
ruhig, 88 % neue Kondition 28 ¾ —29. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg Oktober 31, November 31 ½, Januar⸗April 31 F,
März⸗Juni 32 ¼. G 1. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
msterdam ordinary 40 ½. — Ban kazinn 84 ½.
Antwerpen, 1. Oktober. (W. T. B.) Pets
Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. Oktober 22 Br., do. November⸗Dezember 22 ¼ Br., do. Januar⸗April 22 ½ Br. Fest. — Schmalz Oktober 164 ⅞.“ MNew York, 1. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis in New York 13,55, do. für Lieferung per Dezember 13,37, do. für Lieferung per Februar 13,36, Baumwollepreis in New Orleans 13 ⁄5, Petroleum Standard white in New York 8,25, do. do. in Philadelphia 8,20, do. Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balances at Oil City 1,58, Schmalz Western steam 12,75, do. Rohe u. Brothers 13,15, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ¼, do. Rio Nr. 7 per November 5,40, do. do. per Januar 5,45, Zucker 3,73, Zinn 30,25 — 30,35, Kupfer, Standard loko 12,50 — 12,65.
New York, 1. Oktober. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der Vorwoche.) Zufubrfn in allen Unionshäfen 382 000 (283 000), Zufuhr nach Groß⸗
ritannien 99 000 (60 000), Ausfuhr nach dem Kontinent 225 000 (96 000), Vorrat 465 000 (467 0000)0. 1
Verdingungen im Auslande.
Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und
Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in deßen
Expedition während der Eööe von 9 bis 3 ÜUhr eingesehen werden.
Oesterreich⸗Ungarn.
Längstens 8. Oktober 1909, 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion Wien: Lieferung von eisernen Oefen und Tonöfen. Näheres bei der Abteilung für Bahnerhaltung und Bau der vorgenannten Direktion (Bureau III 17), II. Nordbahnstraße 50, 2. Stock, und beim Reichs⸗ anzeiger.
bängstens 12. Oktober 1909, 12 Uhr. K. K. Salinenverwaltung Ebensee: Lieferung von Mineralkohlen für die Zeit vom 1. Januar 1910 bis 31. Dezember 1912 im beiläufigen Ausmaße von jährlich 1 039 000 bezw. 1 207 000 Meterzentner. Näheres bei der vor⸗ genannten Verwaltung und beim „Reichsanzeiger“. b8 Rumänien.
Vermwaltung des St. Spiridon⸗Stiftes in Jassy. 4. November 1909, 2—4 Uhr Nachmittags: Lieferung des Jahresbedarfs an Ver⸗ bandstoffen und sonstigen hygienischen Bedarfsaxtikeln: 1) 5000 Pakete hydrophile, chemisch reine Watte erster Güte, von je 1 kg, in Perga⸗ mentpapier verpackt, 2) 400 Pakete gewöhnliche Spitalwatte von je 5 kg, in starkem Papier verpackt, 3) 6000 Pakete hydrophile Gaze erster Fäüte, von je 5 m, in Pergamentpapier verpackt, 4) 2000 Pakete 10 prozentige Jodoformgaze von je 5 m, in schwarzem Wachspapier verpackt, 5) 2000 Pakete Tifon⸗(Gaze⸗) Streifen, 7 em breit und 10 m lang, je 100 Stüͤck in einem Pakete, 6) 2000 m weißer Flanell zu Binden, 90 cm breit, 7) 3000 m Baumwollenzeug (Amerika) zu Binden, 90 cm breit, 8) 1200 m Ge. 90 cm breit, je 20 m in Rollen verpackt, 9) 800 m Billroth⸗Batist, 80 cm breit, in Rollen von je 10 m verpackt, 10) 1000 m doppelseitige weiße Kautschuk⸗ leinwand zu Betteinlagen, 95 cm breit, 11) 600 m rote Kautschuk⸗ schläuche für Irrigatoren. Vorläufige Sicherheitsleistung 5 %, end⸗ gültige 10 % des Lizitationswerts. Die Offerten sind versiegelt und unter Beifügung der entsprechenden Muster einzureichen.
Niederlande.
4. Oktober 1909. Landbouwvereeniging in Stryen (Provinz Südholland): Lieferung von ungefähr 180 000 kg e und
100 000 kg Kraftfutter. Bedingungen und Auskunft sind bei dem Schriftführer I. DOverwater A. A. z. in Stryen erhältlich. Serbien.
poßt und Telegraphenabteilung des Königlich serbischen Bauten⸗ ministeriums in Belgrad. 30. September 1909/13. Oktober 1909: Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von 500 Stück verschiedener Feten Kaution 600 Dinar. Muster und Bedingungen in obiger Abteilung.
Nr. 59 des „Zentralblatts für das Deutsche Resh herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 1. Oktober, hat folgenden Inhalt: 1) Maß⸗ und Gewichtswesen: Zulassung eines Systems von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Elek⸗ trischen Prüfämter. — 2) Post⸗ und Telegraphenwesen: Ausdehnung des Geltungsbereichs der Ortstaxe auf Nachbarpostorte. — 3) Militär⸗ wesen: Ermächtigung zur Ausstellung ärztlicher Zeugnisse über die Tauglichkeit von militärpflichtigen Deutschen im Staate Santa Katharina. — 4) Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
Nr. 79 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“ herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 2. Ok⸗ tober hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. — Nicht⸗ amtliches; Das Erwinsportal an der Kirche Jung⸗St.⸗Peter in Straßburg. — Zur Frage der Tunnelunterhaltung. — Der geplante Ostsee⸗Schwarze⸗Meer⸗Kanal. — Vermischtes: Brückenwettbewerb in Saarbrücken. — Elektrische Signalflügelkupplung. — Verfahren zum selbsttätigen Greifen geschichteter Rundhölzer. — Prüfungsmaschinen in den Vereinigten Staaten. — Bücherschau.
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen
Observatoriums Linden berg bei Beeskow,
8 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 1. Oktober 1909, 8 ½¼ — 9 ¼ Uhr Vormittags:
Station Seehöhe 122 m] 500 m 1000 m 4500 m]/ 1540 %
Temperatur 9) 8,9 8,2 6,7 2,8 1,6 Rel. Fchtgk. ( %. 100 96 66 64 67 Wind⸗Richtung . SSW SW SW wsw wWSw „ Geschw. mps 2 — 3 3 5 11“ Neblig. Zwischen 360 und 730 m Höhe überall 8,2 °.
—-o
Wetterbericht vom 2. Oktober 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr.
—
g in
Temperatur
MPiünd.
richtung,
Wind⸗ Wetter stärke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
in Celsius Stunden Barometerstand vom Abend
Barometerstand auf 0° Meeres⸗ niveau u. Schwere
in 45° Breite
8 Niederschla 24
—
756,9 Windst, Nebel .—10 ziemlich heiten. 757,5 SO 2 Nebel 9 meist bewölkt 0755 Hamburg 758,2 O 1 Nebel ziemlich heiter 0756 Swinemünde 758,4 Windst. Nebel 10 meist bewölkt 0756 Neufahrwasser 758,0 Windst. Dunst 11 ziemlich heiter —0756 Memel 757,6 NNO 2 Dunst l2anhalt. Niederschl. 16 755 Aachen 755,9 SSO l wolkig 12 meist bewölkt 0754 Hannover 757,3 SS INebel meist bewölkt —0756 Berlin 757,5 Windst. wolkenl.] 11 vorwiegend heiter. 0756 Dresden 757,1 Windst. Nebel 9 meist bewölkt 0756 Breslau 757,9 SO Abedeckt 11 vorwiegend heiter 0758 Bromberg
Metz
758,6 Windst. Dunst 7] meist bewölkt 0757
755 3 S 2 Regen 13 Nachts Niederschl. 16754 Frankfurt, M.] 756,2 NDO Z wolkig 10 ziemlich heiter —0755 Karlsruhe, B. 755,7 N. bedeckt Nac
0755 Ka 755,7 N 12 Nachts Niedersch 6754 München 756,5 SW 1Regen 11 Nachts Niederschl.
Zugspitze V 6 Schnee
527,7 W — 2 ziemlich heiter 1 (Wilhelmshav.) Stornoway 747,2 SW A bedeckt 12 meist bewölkt Malin Head 750,6 SW Zbheiter Valentia
(Kiel) Seilly
12 Nachm. Niederschl. (Wustrow i. M.) Aberdeen Shields [753,3 SW 2 wolkig 11. .“
meist bewölkt Cdn sbe. Fr.) ei Holyhead 754,6 SW 2 wolkig Isle d'Aix
ziemlich heiter St. Mathieu
Borkum Keitum
754,1 SSO 1 bedeckt 14
755,4 W Z wolkig 13
(Cassel) ziemlich heiter Magdeburg — meift Herß (Grünberg Schl.) 13 ziemlich Feiter V (Mülhaus., Els.) 758,5 Windst. Regen 17 Nachts Niederschl. 6. (Friedrichshaf.) 758,4 WSW bedeckt 15 Nachts Niederschl. (Bamberg)
750,6 SSW l wolkig 11
7567 1 wolkig meist bewölkt 757,2 WNW bedeckt 14 — 756,7 Windst. Nebel11 Helder 756,6 SSO Mebel-10 Bodoe 2752,4 O Jwolkig 2 Christiansund 751,7 S wolkig —5 Skudesnes 754,3 bedeckt 10 Vardö 752,5 T heiter Skagen 757,9 8 Zheiter 2757,2 SSO 2 bedeckt 758,5 Windst. Dunst st. Nebel
Grisnez Paris
Vlissingen
Kopenhagen Stockholm 759,9 Hernösand 757,9 Windst. wolkenl. Haparanda 755,3 N A halb bed. —2 Wisby 758,8 ONO J halb bed. 0 Karlstad 759,3 NW 2 wolkig 3 Archangel 750,1 O 1 bedeckt. 2 Petersburg 756,3 NW S2 bedeckt 4 Riga 758,0 NO 1 wolkig 56 Wilna 759,1 Windst. bedeckt 8 Pinsk — 759,8 SSW bedeckt —9 Warschau 758,7 SSW bedeckt 10 Kiew 761,2 SNO I bedeckt 11 Wien 756,4 SSW2 wolkig 12 Prag 757,7 Windst. Nebel †½ 10 Rom 758,2 SW bedeckt 16 Florenz 1 Regen Cagliari — W. 2 bedeckt Thorshavn — 739,4 SW wolkig Seydisfjord 730,7 S ZRegen
1 2
3
5
757,6 NW 758,4 NW
Cherbourg 756,9 S Regen Clermont 759,0 SW Z halb bed. Biarri 763,2 SW Hbedeckt Nizza 756,3 Windst. heiter Krakau r759,2 Windst. bedeckt Lemberg 759,5 SO 2 wolkenl. Hermanstadt 760,3 SSO 3heiter Triest 757,0 O „IRegen Brindisi 760,7 SW 2 wolkenl. Livorno 8
— DO12SoS
vorno 756,9 NO. ZRegen Belgraed 758,8 Windst. halb bed.] 16 Helsingfors 758,4 WNWl wolkenl. 0 Kuopio 756,2 WSWl halb bed. 1 Zürich 758,5 SW S bedeckt [13 Genf 759,7 S S bedeckt 14 Lugano 758,1 N. bedeckt [13 Säntis 559,2 WSWSRegen ½1 Dunroßneß 747,0 WSW2 Regen 11. Portland Bill 755,6 ONO 1 wolkig 14
Rügenwalder⸗ münde 758,0 SSO 1 Dunst 9 ziemlich heiter¹² 0756 Skegneß 755,4 W 1 Nebel 12 — — 753 Ein Maximum über 762 mm liegt, südostwärts verlagert, über Südosteuropa, eine umfangreiche, flache Depression über Westeuropa; eine neue T. on mit einem Minimum von 730 mm über Island, ist, ostwärts sich ausbreitend, nordwestlich von Schottland erschienen. In Deutschland ist das Wetter ruhig, ziemlich kühl, im Nordwesten neblig, im Osten heiter, im Süden regnerisch. 8 4“
V
1282 V — —ö—VVæe=SSgS