1909 / 234 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

182.00 bz G Stett Chamotte 124.100 do. Elektrizit. 71,00 bz G do. Vulk. abg. 252,00 bz G St. Pr. u. Akt. B. 1 57,90 bz 9. Stodiek u. Co. 86,00 G Stöhr Kammg. ,1 152,00 bz Stoewer, Nähm. 12 110,30 bz G EStolberger Zink Gebr. Stllwck. V 173,00 bz3 G EStrls. Spl. S.⸗P 1225 B Sturm Falzzal. 101,80 bz G Sdd. Imm. 60 % 187,00 bz3 B Tafelglas... 229,40 bz Tecklenb. Schiff. 131,00 bz G Tel. J. Berliner 170,10 bz G Teltower Boden 69,10 bz do. Kanalterr. J2650 bz G Terr. Großschiff. do. Halensee. 158,00 bz G do. Müllerstr. 117,50 bz G do. N. Bot. Grt. 18,25à 117,90 bz do. N.Schönh. 1113,40 B do. Nordost.. 13,256,758,25 bz do. Rud⸗Johth. 167,30 bz G do. Südwest. 201,00 bz do. Witzleben. 109,50 bz Teut. Misburg. Thale Eis. St⸗P. do. do. V.⸗Akt. jederhall.. Thiergart. Reitb Friedr. Thomése örls Ver. Oelf. Thüring. Salin. ür. Ndl. u. St. Leonhard Tietz. TillmannEifnb. Titel Kunsttöpf. i. Tittel u. Krüger oht. Trachenbg. Zuck. 113,50 bz G LTriptis Pors... 153 60 et. bz B Tuchf. Aachen. 52,50 bz G Tüllfabr. Flöha 169,00 bz G Ung. Asphalt.. 212,75 bz G Ungar. Zucker 13,604 14413,5 Union, Bauges. 248,00 bz do. Chem. Fabr. 235,00 bz A U. d. Ld. Bauv. B 134,10 bz G S Unterhausen Bw Fvr Varzin. Papierf. 122,50 bz G Ventzki, Masch. 389,75 bz V. Brl⸗Fr. Gum. 84,60 G Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Chrl. 13 Vr. Köln⸗Rottw. 16 Ver. Dampfzgl. 0 Ver. Dt. Nickelw. 14 do. Fränk. Schuh12 do. Glanzstoff 40 V. Hnfschl. Goth. 15 Ver. Harzer Kalk 7 Ver. Kammerich 4 V. Knst. Troitzsch 20 Ver. Met. Haller 11 do. Pinselfab. 15 do. Smyvr.⸗Tepp. 4 do. Thür. Met. 12 do. Zvpen u Wiss. 12 Viktoria⸗Werke Vogel, Telegr. Vogt u. Wolf. Vogtlnd. Masch. do. ⸗A.. Voigtl. u. Sohn Voigt u. Winde Vorw., Biel. Sp. Vorwohl. Portl. Wanderer Fahrr 8,00 Warsteiner Grb. 171,50 bz G Wffrw. Gelsenk. 2,10à171,60 bz do. 21501-22625 282,25 bz G do. 22626.28000 221,40 bz Wegel. u. Hübn. 110,30 bz Wenderoth.. 129,50 bz Wernsh Kammg 182,50 bz do. Vorz.⸗A. 177,50 et. bz B./ Ludwig Wessel 147,75 bz Westd. Jutesp.. 246,00 bzz Westeregeln Alk. 123,00 z B do. V.⸗Akt. 41 414 107,00 G Westfalia Cem. 20 17 4 113,50 G Westf. Draht⸗J. 8 4 175,50 bz G do. Draht⸗Wrk. 10 4 228,00 et. bz G] do. Kupfer. 0 4 116,75 bz do. St 145,90 bz G Westl. Boden 172,00 bz G Wicking Portl. 12 10 114,75 bz G Wickrath Leder 10 110 3 ½ 8

Mont Cenis 103/4 . n Ses. 8 11024z 8, 8 . Fonds⸗ und Aktienbörse.

Nenss Vecendn711 1994 . Berlin, 2. Oktober 1909.

do. do. 101 3 ¼ Nach der gestrigen Abschwächung do. Gasgesellsch. 103,4 . heute zu Anfang wieder die festere Tendenz 8 hotvar. Ge 1024½ b des Marktes zutage getreten. Die Kauf⸗ Se W lust machte sich auf verschiedenen Gebieten Iordste vn Koble 103,4 bemerkbar, besonders zeigte sich für einzelne Oberschl. Eis. uk. 12 103,4½ Transportaktien, wie für Canada Pacific⸗ do. do. 1068 4 aktien, Schantungbahnaktien sowie für do. Eisen⸗Ind. 100 4 Italienische Meridionalbahnaktien Kauflust do. Kokswerke. 103/4 Das Geschäft war etwas ruhiger. Das do. do. uk. 10 1044 Ausland zeigte gleichfalls Festigkeit und Orenst. u. Kopvel 103/4¼ unterstützte die feste Haltung des hiesigen b 1 Hatzenh. Brauere 1034 Platzes, die sich an der Nachbörse wieder 56 - 1 do. 1I103,4 abschwa onotiakont 8 1““ e. 1 8 dis g Br 18 4 ““ S Plchght. Der Privatdiskont b I veseoer 8 1 1 önix Bergbau. 3,258 o. 8 er Bezülspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. 4 1 8 1 Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ d nencc.1.n 10941 103,25 b; G Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer 8 AEl1l1N1ö1ö1ö1P66“ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Pgtitzeile 40 ₰. avensStab. uf14 103, 4⁄ 103,40 B b den Postunstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer KöPSIII 8 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Rhein. Anthr⸗K. 1024 bisges . —⸗B 8 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. AI * Zeutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 8. —8 anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

302,75 bz G Bresl. Oelfabrik 134.00 bz G do. Wagenbau do. do. konv. 246 50 b Brieger St.⸗Br. 189,2528 Brown Boveriu C 198,00 B Buder. Eisenw. 150,20 bz Burbach Gewrksch 154,75 bz Busch Waggonfb. 119,30 G Calmon Asbest.. 140,00 B Charlotte Czernitz 60,50 bz G do. gek. 2.1.10 100,60 G Feneee . 121,00 G C 113,60 B do. Grünau. 187,50 bz G do. Milch uk. 14 49,50 bz do. Weiler... J68,75 bz do. do. 118,25 bz Cöln. Gas u. El. 1080 G Concordia Bergb. ! 118,00 bz G Const. d. Gr. Iuk. 10 128,002 do. 1906 unk. 10 119,50 G Cont. E. Nürnb. 260,00 bwz G Cont. Wasserw.. 100,00 Dannenbaum 1 140,50 bzz G Dessauer Gas 105/4 ½ 2510 bz G do. 18902 .105 4 ½ 2 do. 1898 105/4 do. 1905 unk. 12 105/4 Dtsch.⸗Lux. Bg. 1005 do. do. 1102/4 ½ do. unj. 15 103/41 Dtsch. Uebers. El. 103/5 do. unkv. 13. 103,5 Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 4 ½ 173,50 do. Bierbrauerei 103/4 ½ 120,00 bz G do. Kabelwerke 103/4 ½ 91,00 bz do. Linoleum 103/4 ½ doSolvav⸗W ukl6 102/4 ½ do. Wagg. Leih 102 5 Dtsch. Wass. 1898 102/ 4 78,25 bz G do. do. 102,4 101,50 G do. Kaiser Gew. 100/4 296,00 bz G do. do. unk. 10 100/4 E.hnsh Donnersmarckh.. b2 88

——

Niederschl. Elekt. Nienb. Varz. 2 Nitritfabrik.. Nordd. Siswerke do. V.⸗-A.

do. Jute⸗S. V. A II1

do. Gummi abg. u. neue

do. Lagerh. i. L.

do. Lederpappen

do. Spritwerke

do. Steingut.

do. Tricot Sprick do. Vollkämm.

Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch Nürnb. Herk.⸗W. Obschl. Eisb.⸗Bd do. ult. Okt.

do. E.⸗J. Car. H

do. ult. Okt.

do. Kokswerke.

do. Portl. Zem.

Odenw. Hartst. 0 Oeking,Stahlw. 8. Oelf Gr⸗Gerau 10 Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel1 Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw. Panzer.. Passa ze abg... Paucksch, Masch. 8 V.⸗A.

u. Cie.

115

—‚—

80 02 27

22ö2ö22

58 0bon ——gVg=

ASSenn; 8.

O-—-82IͤöI

8* 9„ 2—q—

—Sqnöän

do Jaoebeo be b 588828 —½

Aunoee ene

vyyP: geerhe

222 S

nns

Sromn

SSPEEgEgV 1' 89¹*⁹ & 5 SII“

FSo] S’’

SFFüeeesess ePPPPPPFP

2==gé2B2 SS

eee. ZG: 3 ,— —½ —,—

1e. 90 [882 8 2

. 8*

506qS

22

12 &

—½

Sgg gEe LEE

SSeeens S;6 wEEE

do. Braunk. B08 102/4 ½ do. do. 09,102/4 ½ do. Met allw. 105/4 Rh.⸗Westf. Elelktr. 102/4 ½ do. unk. 10/11 102/4 6

98

oi. zg 3 11“ 11““ 1 f101 235b:28 Berliner Warenberichte. 3 95, . 8 1 8

8gen. Vroduktenmarkt. Berlin, den (2 234.

5 9 9.

2 2. 22„

101,75 ; 102,30 G

—,—— SSSSS

veEEPPEFEg

„Westf. Kalkw. 105,4 ½ o. 1897 103/4 ½ do. unk. 10 102,4 ½ Röchling Eis. u St. 103/4 ½ Rombacher Hütten 103/4 ½ do. 1000 102,4½ do. 405 102,4 1 Rütgerswerke 100/4 ½ 102,75 G Rvbniker Steink. 100/4 ½ ere, ve Sächs.⸗Thür. Prtl. 103 /4 ½ 97,00 G G. Sauerbrev, M. 103/4 ½ 100,00 B Schalker Gruben 100/4 .SSee do. 1898 102/4 94 20 bz do. 1899 100/4 96,50 B do. 1903 uk. 107100, 9 —,— do. o. 98,90 B Schl. El. u. Gas 103/4 ½ 126,30 G Dorstfeld Gew. 103/,4 ½ 99,60 B Hermann Schött 103 4 ½ 207,00 bz G do. do. 102 4 94,00 B Schuckert El. 98,99/ 102/4 141,00 bz G Dortm. Bergb. jetzt do. do. 1901 102/4 ½ 153,00 bz G Gewrk. General 105 4 ½ 1.1.7 ,— do. 08, unk. 14 103/4 ½ 177,00 bz G do. Union ukv. 10 100 5 102,00 bz B Schultheiß⸗Br.kv. 105/4 186,00 do. do. unk. 14 103/4 ½ 101,00 G do. kv. 1892 105/4 145,50 G do. do. 1 04 1.1.7 97,10 G Schwabenbr. uk 10/ 102 4 ½ 135,00 bz G Düsseld. E. u. Dr. 1054 ½] 1.1.7 1—,— Schwanebeck Zem. 103 41 258,00 bz G Eckert Masch. 1034 1. Seebeck Schiffsw. 102 5 261,80 bz G Eintracht Tiefbau 10374 ½ E Seiffert u. Co. 103/4 ½ 66,00 bz G Eisenh. Silesia 100/4 ½ ibvllagr. Gew. 10274 ½ 14. Elberfeld. Farben 102/4 ½ Siem. El. Betr. ,103/4 ¼ 1.4. do. Papier 103/4 ½ do. 1907 ukv. 13/103/4 ½ Elektr. Südwest. 1027(4 Siemens Glash. 103,4 Elektr. Licht nccß 4

Siemens u. Halske 103 do. unk. 10 104/4 ½ do. konv. 103/4 69,50 G Elektr. Liefergsg. ,105/4 ½ Siemens⸗Schuck. 103 4 ½ 228,00 et. bz Gdo. unk. 14 105,4 ½ 18110 bz G. Elektrochem. W. (102 4

Simonius Cell. I1 105,4 Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ 256,00 et. bz G Engl. Wollw. 103/4 69,75 G do. do. 105/4 ½

Stett. Oderwerke 105/4 ½ Erdmannsd. Sp. 105/4

Stöhr u. Co. uk. 12 103/4 RSeN rd. Stoew. Näh. uk. 10 102 4 ½ 187,00 bz G Esichweiler Bergw. 103,4 ½ 98,25 bz G Felt. u. Guill. 06/08 103/4 ½

7

—.,— 2. Oktober. Die amtlich ermittelten 102, 90b; Preise waren (per 1000 kg) in Mark:

Weizen, märkischer 211 212, Normal⸗ E 1 . . 109n gewicht 755 g 213,50 214,50 214 Ab⸗ 8 Teiles: Deutsches Wßhgt. .““ dem Direktor des Wilhelms⸗Gymnasiums in Emden,

nahme im laufenden Monat, do. 213,25 . LLW11“ 8 rofessor Dr. Otto Schüßler, letzteren i sei .

vahans un bau Abnahme im Dezember, 8 11 abes Mllergnädigst geruht: bief 9 den Hüsgtanch 88 e 85 Cehemmerhee

. 5 v“ Abnahme im 8 De Sach Snlhes kolonialamt gierungsrat,

101,5 ai 1910. Ruhig. Ernennungen ꝛc. v 11“ Sachs zum Regierungsrat und sthe im dem Landesbauinspektor, Baurat Volkmar Schubert in

G 8 7

e N.Rodgen htnaas tcher, 107 e, Fea Miiteeilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme vo Reichskolonialamt zu ernennen. . EEE1uqqp Guben den Charakter als Geheimer Baurat und

9600 170,75 lbnahme im laufenden Monat, do. . G1“ dem Kommerzienrat Max Steinthal in Charlottenburg

96,00 b 171,75 1722 171,75 Abnahme im De⸗ Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung einer Eisenbahnteil⸗ b 1.“ den Charakter als Geheimer Kommerzienrat zu verleihen.

19224 zember, do. 174,75 175,25 175 Abnahme 1 strecke. Dem mit der Verwaltung des Kaiserlichen Konsulats in

2 n 1916 5 180, 1,50 1 Bekanntm he beenfh Vigerorchh Dazen 32 ist e 8s

7. Hafer, Normalgewi 50 g 151, v es § es Gesetzes vom 4. Mthhgsi in Verbindun b

101,29 bis 100,79 übnahme Monat, 8 Königreich Preußen. 1 mit § 85 des Gesetzes vom 6. Fehtuuutz rh. für den Amts⸗ 8 Seine W’’8 der König haben mittels Allerhöchsten 8 he⸗ ·] 3 3 5 ; . ; r 8 : 8 3

I v 1N. do. 159,75 159,50 Abnahme lim Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und bezirk des Konsulats die Ersg Bh eilt worden, 8.

Ee ses Mai 1910. Matt. sonstige Personalveränderungen. bürgerlich gültige Eheschließungen uhh ör daß der Generalkommissionspräsident vom Hove und der

Mais geschäftslos. 16.“ Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ Schutzgenossen, mit Einschluß der nnte hem Sch b Geheime Regierungsrat Perrin, beide in Bromberg, auf Sdn Weizenmehl Jp. 100 kg) ab Wagoon rechts an die Stadtgemeinde Kottbus. fin lichen Schweizer, neh und die Ge Grund des § 3 des Gesetzes, betreffend die Aufhebung der

ö Tn Speicher . 00 227,00 30,75 Bekanntmachung, betreffend die Ausführung des Branntwein⸗ und Sterbefälle vo solchen zu bes sden für 1“ und Posen

9—.= Roggenmehl (o. 100 Kg) ch Waggon steuergesetes. G vhhtt & IFrambers, vom 21. Jn hcen Seihesand nenen ie

. Egeicher .-h . 1 21,00 2310. Allerhöchste Genehmigung des Anschlusses der deutschen evan⸗ . 1. öu. 1 8e 972—Oe den Einstwettsgen kuhestand treten. Die

103,75 bz G Ruhig. 1 1 gelischen Gemeinde in Alfredo Chaves in Brasilien an die Der württembergische Regierug de Arbvolf Keller genannten Heimtde sünd zr piesein Zettpunkt in den evofe⸗

1 Rübol für 100 kg mit Faß 54,90 evangelische Landeskirche. in Dammerkirch ist zum Eisenbat. it Betriebsinspektor weiligen Ruhestand versetzt worden.

103 40 bz bis 55,50 55,40 Abnahme im laufenden Bekanntmachung, betreffend die Felix Mendelssohn⸗Bartholdy⸗ bei der Verwaltung der Reichseissettgttsstehn. Elsaß⸗Lothringen 9 ,50 Monat, do. 54,40 54,90 54,70 Abnahme . Stiftung. ur. ernannt worden. 16“* ““ vdb44“

100,50 G im Dezember. Fest. u“ 8 e Auf den Bericht vom 8. September d. J. will Ich der

98,00 G 1z . 8 8 u] 121“ Stadtgemeinde Kottbus im Regierungsbezirk Frankfurt

8 vyee. 1 1114“ . 8 Bekanntl b— 1I1“ hiermit auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetz⸗

102,79518 Stolb. Zink uk. 11 a 4* Sne Matestät der Kouig bab neranädiaf öp.“*“ samml. S. 221) das Recht verleihen, zur Erweiterung ihtes 5 Föhss - 1034 V bn do. do. eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Am 6. d. M. wird im Bezkttthhtztz atztiglichen Fifenbahn⸗ Schlachthofs die Kartenblatt 2 der Gemarkung Brunschwig 210,00 bz G bee. Schiffb. 100,4 ½

. 77

222

20,00,S=SneS=SS] .

822ö2ö2222ö2ög

SSSS-*

02SSSS

4

—V—2öISööü

᷑Pr

gE

—.—

FE

———

—öqAönöüöönnönö

——

252 827

mEAmAEnn

28 8 —,—— Nn——ℳ9A9OOOON- ☛‿☛8* —7

docooo 1dbo S

1812 S gehkE —,— 222ö2

.

do. Petrl.⸗W. ag. Vz. Pfersee Spinn. Phön. Berxsb. a

88 auen. Spitzen Pongs, Spinn. Horta, Brm. Prtl os. Sprit⸗A.⸗Gs reßspanUnters. auchw. Walter RavenéStabeis. 10 Ravsbg. Spinn. 16¼ 13 ¼ Reichelt, Metall 14 12 Reiß u. Martin 6 4 ½ Rheinf Kraft alt. 8 do N. 6001 -10000 / Rhein. Braunk. 9 do. Chamotte . 6 do. Metallw. 0 do. do. Vz.⸗A. 0 do. Möbelst.⸗W. . 3 1 6

Oocooh amn. UCoo- oImen 0e

9 —½bv

SüPPEPPüPPPYSYPVYESęVEF

8.— 22=Z2=2

—¼

—*

Ser D

SöPPPüPPePEPeeeeeeeensns 928 EET1“ 1 ae;

e 1. 1. dsnhe⸗

—Ann 20

-

K- EeeegekegEegeeEesEeksss

222-2ö2önö2öö S

02m 0 Gl ̊O00

cosn-Neneo œ] 0G S

——ö2AS

2—ö———ö— ———qnnöäön

Arenn

22222ö2=2

—έ —2

9

e,.

&

Sb Q—‚mAenn

—=S2=S —₰½

SSS.

11u“

[mcenoC S

2△— 2 C. —J8O— Nęse8AOAOAO

do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke 1 do. ult. Okt. Rh.⸗Westf. Ind. 6 do. Cement.⸗J. ,16 do. do. Kalkw. do. Speengft 13 1 Rhepdt Elektr. 2 Riebeck Montw. 12 J. D. Riedel 12 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ S. Riehm Söhn. 10 Rolandshütte. Rombach. Hütt. 9 do. ult. Okt. h. osenth. Prz 15 ositzer Brk.⸗W. 14 do. 3 Rote Erde neue 10 Rütgerswerke. 11 SächsBöhm Ptl. 12 12 do. Cartonn. 10 do. Guß. Dhl. 12 do. Kammg V. A. 8 E“ 5 8 r. S.⸗Thür. Portl. 18 Sächs. Wbst.⸗Fb. 13 SalineSalee 6 Sangerh. Msch. 0 Sarotti Chocol. G. Sauerbrev M SaxoniaCement 11 Schedewitz Kmg 18 Schering Ch. F. 17 do. V.⸗A. 41 Schimischow C. 11 Schimmel, M. 10 Schles. Bab. Zink 21 1 do. St.⸗Prior. 21 do. Cellulose. 8 do. Gasgesellsch. 9 do. Lit. Z. 9 do. do. neue do. 5 0 do. Lein. Kramsta 10 do. Portl. Zmtf. 12 Schloßf. Schulte 10 Luß⸗ Schneider 7 oeller Eitorf 0 Schönebeck Met 0 Schön. Fried⸗Tr. 2 Schöning Eisen. 8 Schönw. Porz. 4 HermannSchött 10 W. A. Scholten 10 Schombg. u. Se. ,10 Schriftgie Huch 10 Schub. u. Salzer 30 Schuckert, Elktr. do. ult. Okt. tz Schulz jun. chulz⸗Knaudt Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. Seck Mhlb. Drsd Seebc. Schffsw. Segall Stru Fr. Seiffert u. Sentker Wkz. V. Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. Siemens Glsind Siem. u. Halske 11 li. D. do. ult. Okt. een 1— 3 V 1 itzendorf. Porz F.Srimnn. 3 0 Spinn Renn u. C ,10 10 Sprengst. Carb. 71 Stadtberg. Hütt. 2 Stahl u. Nölke 8 —f Stahnsbrf. Terr. 0 %D. Stark. u. Hoff. ab. 3 Staßf. Chm. Fb. 7,— Steaua Romana D Stett. Bred. Zm. 7 6

=

929 2ö= 2—

vpPPPPPüPereeeneeßeenesee MR: A IPwmE‚‚Em:

GöSPüeäeeüh 21S1180 5888

10f- —2—

-SAöSboöönAn S S8S 8828828ö8

—S8V— S S

3 SPSSSSVVSOPO

102,00bz Peleh Seher 1. 17 .— bPNI I/ᷓÄ/J/J „Schl., bisherigem Kommandeur des Landwehrbezirks II Nebenbahn Thorn⸗Mocker— Unislatßt t ,h, km lange Teil⸗ 381/66, 382/66, 543/122, 542/121 ꝛc., 541/121 ꝛc. und Karten⸗ 399 225 Fenbah 49½ 1100,00 B 1. aburg, und g K zu lstrecke Thorn⸗Macker Thotzit h mit der Station blatt 3 der Gemarkung Sandow unter Nr. 1253,/22, 1254/7 95,2bs Teeefrhen er. 4 8 8 1 11“ u lebergangsgüt⸗ eiß mit der Kleinbahn verzeichneten Grundstücke im Gesamtflächeninhalt von 3,5835 ha 90.25 bz 2 vnd d Lind. Baup. 17 896. 1“ b 1 drstes. Mhässe ber Sch 1 d üituci vcbnih rn kmau eröf werden.“ . im Wege der Enteignung zu erwerben. 6 —,— do. unk. 21 4. 1 1u 8 dem Rittergutsbesitzer Maxr Caspari auf Liskau im Berlin, den 2. Oktober 1909. 8 Bad Mergentheim, den 17. September 1909. 99,70G Ver. Dampfz. ul. 12 4. ““ 81““ Kreise Tuchel, dem Pastor Arnold Derfin zu Groß⸗Giesen Der Präsident des Reichsei üttt ttttt 84. 3. Wilhelm R.

Fancernd 8ur 1084 b 11““ 8 dem Oberstleutnant z. D. von Debschitz zu Hirschberg direktion in Bromberg von der intezttizgtiffenen vollspurigen unter Nr. 498/109, 110, 111, 499/112, 113, 114, 115, 116, 213,90 bz G ister u. Roßm. 105/4 ½

EEE1.“

9 5 ; 1 8 men 9 *7†

213,25 elsenk. Bergw. 100/,4 —,— do. unkündb. 12 189 66,00 bz G Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ 93,60 bz G do. uk. 1911 103]/4 256,00 bz G Germ.⸗Br. Drtm. 102/4

nn 2doö2

—2ö2IAAgAng

eöüeönAsnn S8 —ögFg —2SSbSbo CC.

Füa.

22ö—ö-ASüüanäöAnnöö2n

00 1511SeIlIIlhnl —2ö2ö2ö 2

1.

2 a1tb0-O9 bo 0

222

—²,— 0

00 42

öAIn

10880,00 bz Germania Portl. 103,41 1 111 214,50 bz G Ges. f. elekt. Unt. ,103,4 88 I .“ inm Landkreise Hildesheim und dem Schriftsteller, Hauptmanmn Schulz. zister des In 211,00 G do. [103 4 ½ 103,10B Westf. Praßt. 8 4 8 a. D. Dr. phil. Eugen Gantter zu Frankfurt 88* 8 b 1= e.. 199,50 B Glückauf Gew. 103/4 ½ 2 Krvfer jo 5. 8 a. M. den Roten Adlerorden vierter Klasse, An den Minister des Innern. Förl. Masch. 8.0. 108 4 ieeshec z⸗ 17 . 11.“ (Großherzogtum) und dem Rechnungsrat Georg Lange beim wRwereffenb Erwe⸗ 2 Anst, unkv. 15103,41 —,— do. do. ukv. 17 4. 1 8 Statistischen Landesamt den Königlichen Kronenorden dritter etreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. 8 67,10 G Gottfr Wilh. Gew. 103,4 101,00B Zecher Maschinen 4. 1 8 Klasse, Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und vsgs1uanzministertum. 2,50 bz G 5 11034 —,— Zellstoff⸗Waldhof 17ZS.,— . b niker. zu Frank. belgisch b

Grndb 102 102,90 d 12 104,00 B G 2 a. M., dem Vorsteher der Arbeiterkolonie Meierei Gustav B. den im Reichstelegraphengebiet belegenen Orten Fer 3 8⸗ 101,80 bz G andelsg. f. Grnd 5 828 bz 0 unk. d Reich graphengebiet belegenen Orten Ferchesar Bei der Ausführung des Branntweinsteuergesetzes 186.99b10 Bergb. ee. 109¾ 89715 9 Zoolog. Garten 09 AAn 6 sekretären a. D. Emil Franzke zu Helmstedt, Adolf Heisler Neuenkirchen Kr. Melle und Nordstrand ist eröffnet worden. vom 15. Juli 1909 ist folgendes zu beachten:

3 Elekt. Unt. Zür.. 4. 8 a. Rhein, Joseph Steinborn zu Euskirchen und Karl von 3 Minuten beträgt: ͤM““ Als Obstbrennereien und diesen gleichgestellte Brennereien dürfen

108,25 b do. uk. 11 100/4

180,50 bz Masch. 103,4 ½ J720,00 bz G asper Eis. uk. 10 103/4 ½ 137,50 bzz B Helios elektr. 4 %/ 102,— 1890,290 do. 4 % abg. 102 100,00 bz G do. 4 ½ % 100— 105,50 b do. 4 ½ % abg. 100— 81,25 bz do. 5 % 102— 114,00 B do. 102— J120,25 G enckel⸗Beuthen 10274 231,00 G enckel⸗Wolfsb. .105/4 —,— „Herne“ Vereinig. 103,4 ½ 73,25 ernia konv..

77,.2 G do. 1898 100 138,50 bz G do. 1903 ukv. 14 202,775 bz G Hirschberg. Leder. 103 87,10 bz öchster Farbw. .103 306,25 bz G oͤrder Bergw. 103 ösch Eis. u. St. 100

124,00 bz G Germ. Schiffb. 102/4 8 97,008 td. Eisenw.. 1 o. 207,00 G Ges. f. Teerverw. 103/4 ½ 100250 -ʒT.n IuI“ W“ gch. 25 Lick.⸗ pp. uk. 10 5. . 8 7 . Nostr 2 2 e 8 b 4. 1“““ dem Geheimen Postrat Karl Kleine zu Oldenburg Bekanntmachung, . C. P. Goerz, Opt. Zech.⸗Krieb. ukv. 11 128,80 bz agen. Text.⸗Ind. 105/4 unk. 14 1. 8 8 ““ v 5 8 8 b V 1 ““ dem Chemiker Dr. phil. Ernst Fritzmann zu Frankfurt A. dem belgischen Orte Beeringen, Bekanntmachung. 215,25 G andelsst Belleal. 103 41 102,25G do. 0s unk. 13 121102,25 b; B 5 G . Zörner zu Meierei im Kreise Kolberg⸗Körlin, den Post⸗ bei Stechow (Westhavelland), Groß⸗Woltersdorf (Ostprignitz), er4r A““ : 8 zu Katscher im Kreise Leobschütz, Klemens Plier zu Bingen Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer Zu § 12 des Gesetzes.

SPSPPPeneeeessessssn een ÆÆ ÆÆ᷑ÆEMEA 2222——— —'OO2-

8

102,00G Feünaenh-7. 5. 5. 8 1 Werner zu Schwerin i. Mecklenburg, dem Telegraphen⸗ 1) im Verkehr mit Beeringen 3 ℳ, Jnur solche Brennereien behandelt werden, die ausschließlich die in .2700G 7,7 Picha H. 100 21]/ 1410 u“ 3 3 b sekretär a. D. Rudolf Ehrentraut zu Berlin und dem 2) im Verkehr mit Ferchesar 50 3I, ( 12 des Gesetzes und § 7 der Brennereiordnung bezeichneten bn mh AIöz Kanzleiinspektor a. D., Kanzleisekretär Rudolf Fröhlich zu 3) im Verkehr mit den übrigen Orten je 1 ℳ. Stoffe verarbeiten. Brennereien, die neben diesen Stoffen oder 42,10 bz G Oest. Alv. Mont. 100,4 ½ 1.1. Marienwerder den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Berlin, den 2. Oktober 1909. 98 gemischt mit ihnen andere Stoffe verarbeiten, oder die dem . Zellst. Waldh. 100/4 ½ 1. 3 1 8 dem Pförtner Soltmann bei der Militärtechnischen Kaiserliche Oberpostdirektion. Obst usw. Zucker, Zuckerwasser oder ähnliche Stoffe zum Zwecke

42.10b; G Steaua Romangag 105,5 1.5. 9 ene C 8 v“ S 5 8 einer höheren Alkoholausbeute zusetzen, können als Obstbrennereien F Ung. Lokalb. S. V 100,4; . Akademie das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens 2 ““ oder diesen gleichgestellte Brennereien nicht angesehen werden; sie zählen

do. do. S. 11105,4 versch. . b 8 2 von Hohenzollern, G 1 1 1“ vielmehr zu den gewerblichen Brennereien. Die nicht unter die Obs 22,ꝓꝙ& 3 2 6r 8 1 1I1“] 8 . gewerblichen Brennereien. Die nicht unter die Obst⸗ 101,90 et.bz G . dem Ersten Lehrer und Kantor Wilhelm Rönnburg brennereien oder diesen gleichgestellten Brennereien fallenden Material⸗ ““ E“ 8 zu Kumlosen im Kreise Westprignitz und dem Lehrer Heinrich ““ brennereien, namentlich auch die Hefenbrühbrennereien (B.O. § 294 4““ 8 Zahrt zu Wessenstedt im Kreise Uelzen den Adler der Inhaber 4 b 2), gehen nach 30. -F8⸗ b. J. 5 die Klasse der gewerb⸗ —,— 8 8 des Königlichen Hausordens von Hohenzollern 8— 98 1 ; 8 8 lichen Brennereien über. Hierdurch tritt der Verlust des Kontingents 8 85 3 dem pensionierten Faktor Otto Witzel zu Berlin, bisher 18 isreich en. nicht ein, weil die Ueberführung in eine andere Brennerei⸗

101,50b; 1 8 1 Reichs N. Fonierie briefträ Seine Majestät der König ha ädigst t klasse mit dem Inkrafttreten des erwähnten Gesetzes erfolgt, ein 1,50t 1 8 nin der Reichsdruckerei, dem pensionierten Oberbriefträger Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, e. dam Ferblichen Beteiebe im Sinne des § 27 des Gesetzes 190B Versicherungsaktien. 1

EäEE

d0 8 G

SearerhäFeeess onI

145,50 bz Wiel. u. Hardtm. —— Wiesloch Thon. 221,00 bz G 8 Abüt⸗. 104,30 G e, Vorz.⸗

149,75bbz Wümersd.⸗Zebg. 138,009 8. Wißner, Met. 433,00 Witt. Glashütte 433,00 G Witt. Gußsthlw. 111,75 bz G do. Stahlröhr.

—— Wrede M

184,00 z B Zech.⸗Kriebitzsch 181,90 G Zeitzer Maschin. 20,25 bz B elllstoff⸗Verein 148,00 bz G stoff Waldb. 167,25 bz Kolonial 1 126,50 bz G Dtsch.⸗Ostafr. G.] 5 5 J120,00 bz G ohenfels Gewsch. 103,5 152,00 bz G Otavi Min. u. Eb.. owaldts⸗Werke: 100,00 bz G 1 St. 100 9111 4 1.4245,40 bz üstener Gewerk,!

69 22bz6 Obligationen industrieller Gesellsch.

* 5=2IIISlSemehen -do

1

-222ö22

²

cOcOw eo mmeenn

28—

5—

-22UN

—2— 2

b2nE

ES-

n

L ia 2 ; 1 oise Neustetti 8 i Vi se z rledi 1 bern d 4 2 . 8 8 udwig Bleck zu Knacksee im Kreise Neustettin und dem in dder zurzeit erledigten großen Hofämter mithin nicht stattfindet und deshalb §.29 des Gesetzes Anwendung 2. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 10805; B. 28 Laboranten Theodor Frits ch beim chemischen Institut der im Königreich, Preußen findet. Zur Vermeidung von Zweifeln über die Brennereiklasse müssen di7n— deb Nüchof gteflin 14898c. 8 1 1 S in Hannover das Kreuz des Allgemeinen das Amt als Landhofmeister Hamtiche 11 eih Erklärung e; ob 5 FecheFn 96,75 G itas 5 3 8 1.“ 5 . 8 8 b 2a Eb 1, ;, . (Ke bes 30. September d. J. als Obstbrennereien oder, diesen glei gestellte 2Hr 500 B ddem Buchhalter Johann Wilhelm Theis zu Frankfurt 8 42 88 üere EEaeee Rat Brenmereien oder ob sie als gewerbliche Brennereien behandelt werden 2 8 8 1— 8 I Na. M., den pensionierten Oberbriefträgern Julius Muse⸗ und Kammerherrn Grafen Aug von Dönhoff auf wollen.

8 ““ 8 8 1 1 zu Bärwalde im Kreise Königsberg N.M., August Friedrichstein, 8 hmidt zu Soldin, Franz Schulze zu Dolgelin im Kreise 8 ; 1 8 8 2 8 6 und Aleran 88 von Versem⸗ zu Berent, den pen⸗ mit dem Prädikat Erzellenz aber vor dem 1. Oktober d. J. zur Hefenerzeugung übergegangen sind,

““ stonierten Oberpostschaffnern Gottlieb Kucharzyk und Wil⸗ dem Kammerherrn, Rittmeister a. D. Grafen Karl von müssen eine Erklärung abgeben, ob sie die Hefenerzeugung nach dem Berichtigung. Vorgestern: Lüb.⸗ 6 8 helm Windhorst zu Berlin, Ludwig Heinrichs u Rirdorf, Kalnein auf Kilgis im Kreise WWWb7 30. September d.J. aufgeben und als landmͤrüschaftliche aanaee Büch. St.⸗A 18g 1065 Gath. Privatbf.] Felm. 12 g HL 42 üün r. 88 1 heshen oder ob sie auch über diesen Zeitpunkt hinaus die Hefenerzeugung 5 ( Gelsenk. u 8 b 1 1 2* erdinand Fikau zu Danzig⸗Langfuhr, Fran Graikowski, . das Amt als Oberburggraf eibehalten wollen. Im letzteren Falle sind die Brennereien als 133,75 G. Gelsenk. ult. 216,903219,70 TWö üümiktl 418 8 ten reien 85 ü. 8 Karl. h u Jo n Manzeit anzig, mi 1 1 mit dem Prädikat Erzellenz ewerbliche Brennereien zu behandeln, jedoch tritt auch für sie der à218,60 à, 90bz, gestr. Berichtigung irrtüml 1 8 2 1“ 3 86 . ttt auch 4 20 Gestern: In St.⸗A. 92,10 b 8 Fischer zu Forst (Lausitz), Heinrich Ge hard zu Detmold, dem K ber Landrat D. Graf Verlust des Kontingents nicht ein, weil der Betriebswechsel vor In⸗ 100,20 bz 5 stern: Hameln St.⸗A. . ö“ 8 Karl Tiedemann zu Stallupönen und Adam Weilmünster zu ; em Barzherzerrn, Laheʒ ö Grafen Conrad krafttreten des Branntweinsteuergesetzes vom 15. Juli d J. erfolgt 99,60 bz B 4 % Ostpr. landsch. Schuldv. 100G. 8 & & —μsν ν ù inster zu Finck von Finckenstein auf Schönberg im Kreise Rosenberg oh T 29 dies E. e wr Ieg enach vyr r Schles. 3 % landsch. Pfdbr. D 84,10bz. Niederlahnstein im Kreise St. Goarshausen, dem pensionierten W. Pr. zu verleihen 8 ist und deshalb § 29 dieses Gesetzes Anwendung findet. 1101,008 Berl. Handelsgef. ult. 183,30à182,605z. Briefträger Hermann Ehsert zu Braunsberg O.Pr., dem pen⸗-⸗—...5 g . Zu § 151 des Gesetzes. 101995g .(Darmst. Bk. ult. 140à139,903140,10 11“ 8 8 8 sionierten Postschaffner Franz Wenzel zu Stargard i. Pomm., Da für das Betriebsjahr 1909,/1910 der Durchschnittsbrand um 92,00 G 1189,10be., McPr. Pfefferherg 2.85,28g. 1 . 1 den pensionierten Landbriefträgern Johann Flatten zu Erp Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 14 Hundertteile gekürzt ist, so erhöht sich für das bezeichnete Be⸗ Freund, Mas 8 z . 88. 585 8* 5 m Kreise Euskirchen und Johannes Prinz zu Naumburg, nha pie ec zzwut Vohlan . Hond S. triebsjahr die Betriebsauflage für den Ueberbrand um 6 für das ö verc. 13 3G. Oberschl. 8 6 1 Bezirk Cassel, dem Werkmeister August Böker zu Bovenden 8 ö““ Poh in Potsdam zum er⸗ bektotte Alkodeh (H48 Abf 8 8 zese 9 umn 1.8 8 . 4 ¼ % Obl. 40 bz. . 8 8 im Landkreise Göttingen, dem Schmied Wilhelm Wolff, d gsra 2 8 S;; eberbrand der Brennereien, deren Dur nittsbrand gemäß § 6 8 1.“ dem Ka9l Jähne, beide zu Tasborf im Kreie den Diplomingenieur Otto Lienau in Bremen zum Abs. 1 des Gesetzes in Höhe des Kontingents festgesetzt 9” und daher 1 8 8 8 B etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule zu Danzig eine Kürzung nicht erfährt.

SE8

222222ö22A

1,5 denc Dtsch⸗Atl. Tel. 109 4 1.1.7 97. 10bz effenit Kaliwerke 4

Zu § 13 des Gesetzes.

Dt⸗Nied. Telegr. 100 4 1.1.7 aliw. Aschersl. das Amt als Obermarschall 8 8 Die landwirtschaftlichen Brennereien, die nach dem 31. März,

119968,8 Ueberlandz⸗Birnb 102 4 1] 1.1.7 102,50B Kattow. Bergb.. 161,00 bͤz G Accumulat. unk. 12 100/4 ½ 14101101,30 bz Königin Marienh. 149,25 bz G Acc. Boese u. Co. 105 4 ¼ 1.4.10-,— do. do. 1 12829 A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 V 1.4.10,— König Ludw. uk. 10 338,00 bz G . do. 103, 4 1.1.7 —.— König Wilb. uk. 10 13 023 17 102 4 103 75 bz B V 160 bz

——2 b0

oPeA

S21820,8Sc⸗. S1192!5 12,2—

5

12* 8 —₰ eeaüöeömeeeöeeenebeebn

b

1 do. do. b 40,25à1 A.-G. f. Mt.⸗Ind. 102 4 1 95,00 G Königsborn uk. 11 102 818,10bz G Adler. prti. Zen 103 81 1 1 1

85;— 8

102,25 G sebr. Körting 103 0 [100,60 G †e 09 unk. 14 103 4 ½ 102,50 B Fried. Krupp. 100/4 98 60 bz do. unk. 12/100/4 98,60 b,2 Kullmann u. Ko. 103/4 —,— ahmever u. Ko. 103/4 ½

do. 08 unkv. 13 103/4 ½ Laurahütte unk. 10 100/4

1

103,70 G Strasser uk. 10 105/4 ½ 100,00 B Leonhard, Brnk. 103/4 ½ —,— sseovoldgr. uk. 10 4 ½ 98,75 bÄz Löwenbr. uk. 10 4 ½

Lothr. Portl. Cem. 101,60 bz Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 102,50 et. bz B8* Magdb. Allg. Gas 4 98,90 B Magdeb. Baubk. 4 ½ 101,00 bz G do. Abt. 11,12 103,4

2,—22ö,—

146,00 bz B Alk. Ronnenb⸗uk 11 103,75 149,75 bz G Allg. El.⸗G. VI08 ,100/4 169,00 et. bz Gdo. I-IVI1 192,10 bz G do. V unk. 10 98,00 b Alsen Portl. unk. 10 69,755 Anhalt. Kohlen. 131,25 bz G do. unk. 12/1 52,00 b Aschaffb. M.⸗Pap. 1

do do. 03/1

104,90 bz 2 113,80 bz 6 Bad. Anil. u. Soda 100 262,75 bz G Benrather Masch. 103 00 bz G. Berl. Elektrizit. 100/4 55235,258,75 bz] do. do. konv. 100/4 140,00 bz G do. do. unk. 12 100/4 490 50 B do. do. 1901 100/4 ½ 52,75 bz do. do. v. 1908 100 4 ½ 145,75 bz Berxl.H. Kaiserh.30 100/42 125,00 bz G do. unk. 12 /102/4 ½ 100,25 bz; G Berl Luckenw. Wll. 103/41 139,50 bz G Bismarckhütte kv. 102/4 do. Abt. 15-18 103 4 ½ J76,60 bz Bochum. Bergw. 100,4 1. 1 WMannesmannr. 105/41 67,00 bz G do. Gußstahl 102/4 ½ 1.3. Mlasch Breuerukl2 105 5 12820 bz G Braunk. u. Brikett. 100 4 ½ 1.1. Mass. Bergbau. 104/ 4 136,00 bz G do. uk 8 Mend. u. Schwerte 1034 ½ 126,50 bz G Braunschw. K Mir u. Genest ukl 1 102ʃ4 ½

0,— we-

—,—

e

.. .1. 1. .*. 4. .*. .4. .

22——

Sto o2

.

--2822PS222Sö2Sn2nn

2222. ³—

œοοσάοᷣ SO SSeSI —,————

D

Ib 802

Sbode—ö‚nnöes ꝙ.; —,— —- 2 222Z

-2”8 A

Niederbarnim, und dem Maurer Friedrich Nickel zu Herz⸗ 1— v. n 1 8 felde im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen sowie zu ernennen sowie E1“ ꝛ. „Die Königliche Oberzolldirektion ersuche ich, die unterstellten vlz291s SE gt . dem Generaldirektor der Provinzial⸗Städte⸗Feuersozietät der Amtsstellen hiernach schleunigst mit Weisung zu versehen. dem Polizeisergeanten Heinrich Lange zu Herford die erns ee 5 5 s ö“ Provinz Sachsen, Geheimen Regierungsrat Kaßner in Merse⸗ Berlin, den 30. September 1909.

Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. burg den Charakter als Geheimer Oberregierungsrat mit dem Der Finanzminister. 8 1.“ Range der Räte zweiter Klasse, 1“ Im Auftrage. dem Direktor des Friedrich Wilhelms⸗Gymnasiums in 8 Rathjen. Posen, Professor Dr. Friedrich Thümen und ““ An sämtliche Oberzolldirektionen (einschl. Erfurt).

11616““] E1“ 1 * 1 8

FEEPFEEeEEFR 282

KS.

do. Abt. 13-14 103/4 ½

2—2ö=ö222ͤöb

& —- —-

nen. 88

22

α

——— —8*—8q

-;,v220o2ͤö2ö

aA 222