1909 / 235 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Mont Cenis 103 Mülh. Bergw. 102/4 ¼ Müs Langend ukl1 100/4 Neue Bodenges. 102 4 do. do. 101 3 do. Gasgesellsch. 103/4 do. Photogr. Ges1024 ½ Ndl. Kohlen. uk. 12 102 i; Nordd. Eiswerke. 103 102,00 G Nordstern Kohle 103. Oberschl. Eis. uk. 12 103 8 do. do. 1

do. Eisen⸗Ind. do. Kokswerke. do. do. uk. 10/ 104 Orenst, u. Koppel 103 Patzenh. Brauerei 103 d II 103

o. pfefferberg Br. .105 hönix Bergbau 103 ul. Pintsch uk. 12 103 Pomm Zucerfae 199 avené Stab. uk 14 103 Rhein. Anthr.⸗K. 102 do. Braunk. B08 102 do. do. 09/102 do. Metzllw. 105 Rh.⸗Westf. Elektr. 102 do. unk. 10/11102 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 do. 1897103 do. unk. 10 102 Röchling Eis. St. 103 RambacherFäͤtten 103 . do. 1 102 103,50 bz do. 405 102 103,00 bz G Rütgerswerke 100 103,00 B Rvbniker Steink. .100 —,— Sächs.⸗Thür. Prtl. 103 97,00 G G. Sauerbrev, M. 103 100,00 B Schalker Gruben 100 Ues⸗ do. 1898 102 94.75 B do. 1899 100 96,50 bz G do. 1903 uk. 10/100 99,00 et. bz B Schl. El. u. Gas 103/4 ½ 99,10 bz Hermann Schött 103/4 ½ —,— Schuckert El. 98,99 102 do. do. 1901 102 4 ½ do. 08, unk. 14 103/4 ½ 101,90 B Schultheiß⸗Br. kv. 105

101,00 G do. kv. 1892 105 97,40 bz G Schwabenbr. uk 10/102 4 ½ dcce nen S wanebeck Zem. 103,4*

0 97,00 G Seebeck Schiffsw. 102 5 99,50 B Fr. Seiffert u. Co. ,103/4 ½ 99,50 G Sibvllagr. Gew. 102/4 ½ 104,00 G Siem. El. Betr. 103/4 ½ 94,50 bz G do. 1907 ukv. 13 103 4 ½ .10 97,00 G Siemens Glash. 103/4 ½ Siemens u. Halske103/4 103,10 bz do. konv. 103/4 dxehr Siemens⸗Schuck. 103/4

. Simonius Cell. 11 10574 100,25 bz Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ Uewg Stett. Oderwerke 105/4 ¾ vers Stöhr u. Co. uk. 12 10374 vo e Stoew. Näh. uk. 10 102 4 102,75 bz Stolb. Zink uk. 11 103/4 ½ 101,40 bz G do. do. 102/4

183,50 bz G Stett Chamotte 124 25 B do. Elektrizit. 70,00 bz do. Vulk. abg. 250,00 bz G St. Pr. u. Akt. B. 56,50 bz G H. Stodiek u. Co. 86,25 G Stöhr Kammg. 1 151,00 bz G Stoewer, Nähm. 109,40 bz Stolberger Zink * Gebr. Stllwck. V 174, 00 bz G Strls. Spl. S.⸗P 1225 G Sturm Falzzgl. 101,50 et. bz G Sdd. Imm. 60 % 187,00 bzz G Tafelglas.. 228,50 bz Tecklenb. Schiff. 132,00 bz Tel. J. Berliner 70,2 Teltower Boden 72,00 bz G do. Kanalterr. 2640 bz G Terr. Großschiff. vn do. Halensee i 158,00 bz G do. Müllerftr. 117,10 bz G do. N. Bot. Grt. 117,75à,10 bz do. N.⸗Schönh. 1 1113,75 b do. Nordost.. 3,50 à13,60à,50 bz do. Rud⸗Johth.

166,50 bz do. Südwest 197,25 bz do. Witzleben. 109,75 bz G Teut. Misburg. 106,00 bz G Thale Eis. St⸗P. 162,10 bz G do. do. V.⸗Akt. 88,75 bz G —— S 162,50 b3 Thiergart. Reitb 214,00 B Friedr. Thomée 110,50 bz Phärtsver de0. 103,75 bz Thüring. Salin. 232,00 bz Thür.Ndl. u. St. 123,50 et. bz B Leonhard Tietz. 53,80 bz Tillmann Eisnb. 85,30 bz Titel Kunsttöpf. 142,50 B Tittel u. Krüger 70,60 bz G Trachenbg. Zuck. 113,80 bzz G ETriptis Porz... 153,00 bz B Tuchf. Aachen. 50,00 G Tüllfabr. Flöha 169,60 bz G [Uung. Asphalt .. 212,30 bz G (Ungar. Zucker. ,50 à 13 12,60 à Union, Bauges. 248,00 bz G E do. Chem. Fabr. 232,50 bz G T U. d. Ld. Bauv. B S Unterhausen Bw

Niedl. Koblenw. Niederschl. Elekt. cienb. Vorz. A Nitritfabrik... Ä do. ⸗A. do. Jute: S. B. 3 111ö1“ do. Gummi abg. u. neue

do. Lagerh. i. L. do.Lederpappen do. Spritwerke 1 do. Steingut 1

Berliner Warenberichte.

Produktenmarkt. Berlin, 4. Oktober. Die amtlich ermittelten Prese waren (per 1000 kg) in Mark:

eizen, märkischer 212 214, Normal ewicht 755 g 215,75 216,25 215,50 bnahme im laufenden Monat, do. 215 bis 215,25 214,750 Abnahme im De⸗ zember, do. 216,50 216,25 216,75 Ab⸗

nahme im Mai 1910. Fest. 1 ae . Roggen, inländischer 169 170 ab . 1 Bahn, Normalgewicht 712 g 171,50 bis . b 4 hlh⸗ * ..“

304 vn Bresl. Oelfabrik 134 00 do. Wagenbau do. do. konv. 1 247 50 bz G Brieger St.⸗Br. 189,75 G Brown Boveriu C 198,00 B Buder. Eisenw. 150,10 bz G Burbach Gewrksch 136,50 bz G Busch s. 119,30 G Calmon Asbest. 1 140,00 B Charlotte Chernit 60,50 G do. gek. 2.1.10 100,50 et. bz G Eee . 122,50 bz G Chem. Buckau .. 114,90 bz do. Grünau. 187,50 G do. Milch uk. 14 V49,50 bz G do. Weiler.. 68,25 G WW; 119,250z G Cöln. Gas u. El. 1080 G Concordig Bergb. 119,00 bz G Const. d. Gr. Juk. 10 129,00 bz G do. 1906 unk. 10 119,50 bz G Cont. E. Nürnb. 260,00 bz G Cont. Wasserw.. 100,00 G Dannenbaum 1 142,50 bz G Dessauer Gas.. J2510 bz G do. 1892 . ... 206,25 bz Löö 113,25 bz G do. 1905 unk. 12 121,50 bz G Dtsch.⸗Lux. Bg. 97,00 bz G do. do. 1 —.,— do. unk. 15 127,00 bz Dtsch. Uebers. El. 225,00 ect. bz G¶do. unkv. 13. 168,50 bz Dtsch. Asph.⸗Ges. 177,60 bz G do. Bierbrauerei! 120,00 bz G do. Kabelwerke 89,00 B do. Linoleum 1 9 do Solvav⸗Wukl6 140,00 bz G do. Wa g 133,00 bz Dtsch. ee 189 180,00 bzz G do. do. 101,50 et. bz G do. Kaiser Gew. 297,00 et. bz G¶do. do. unk. 10/1 —,— Donnersmarckh..

1 do. O. 127,25 bz G Dorstfeld Gew.. 214,75 bz do. do. 142,00 bz G Dortm. Bergb. jetzt 152,00 bz G Gewrk. General 178,00 bz do. Union ukv. 10 186,00 G do. do. unk. 14 145,50 bz B do. do. 1 135,00 bz G Düsseld. E. u. Dr. 256,00 bz G Eckert Masch... 260,75 b Eintracht, Tiefbau 64,00 b Eisenh. Silesia. 268,75 bz Elberfeld. 162,00 G do. Papier 572,50 bz G Elektr. Südwest. 207,00 bz G Elektr. Licht u. Kr. 114,50 bz G do. unk. 10/1 70,00 bz G Elektr. Liefergsg. 228,50 G do. unk. 1461 180,00 bhz G Elektrochem. W. 256,75 G Engl. Wollw... 69,75 G do. do. —,— Erdmannsd. Sp. 186,00 bz G Eschweiler Bergw.”l 98,50 G Felt. u. Guill. 06/08 /1 92,75 bz do. do. 1103 210,00 G hühe. Schiffb. 100

5.] 1 8] 28—

89 9Q£☛ lœ-OCeSUSUS= nuenAee,en d80

———

e

——ö—ℳ—n2IöNIn -2222ög2 —½

½ (Odboenne 2 SSS

Iachde* ur

2 Ꝙ‿

—Sg —38

—,—

[=SCeee 0 ,0888

——2n

SOrl do

2

171,25 171,75 Abnahme im laufenden 18

88 EEEbb öim 8 86 h 1““ ezember, do. 175,50 176,50 176,25 Ab⸗ b dxeeggee

nahme im Mai 1910. Fest. Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. [A

Hafer, Normalgewicht 450 g 154,50 . 3 e Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer FI Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- Abnahme im Dezember, do. 160 Ab- en Hostanstalten und Zeitungssprditeuren für Zelbstabholer SI 1“ zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Petitzeile 40 nahme im Mai 1910. Behauptet. 1 auch . Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 2 .Irnserate nimmt an: die Königliche Expedition des

Mais geschäftslos. inzelne ummern kosten⸗ 25 ₰. 8 Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats-

Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon V (IEN6 . 3 8 und Speicher Nr. 00 27,00 30,75. nee. I TbT anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon 2 1 11.“ und Speicher Nr. 0 u. 1 21,00 —23,110, Dienstag, det zptto do. 21,40 Abnahme im Dezember. Be⸗ g, 2 8 Okt öber, bauptes. I für 100 k t Faß 55,60 8 . 88 8 EI111“ bis 55,30 Abnahme im laufenden Monat, 8 Deutsch es Reich. 11I“ 1 Königreich Preußen 1 do. . E““ 8 Dezember, 8 1 Seine Majestät der hh I amn be 8 18 . Mai 1810. 29 nter. u.“ Ernennungen ꝛc. Reichs Allergnädigst geruht: c x32 Majestät der König haben Allergnädigst geruht: G 3 Crechhett elk. den Senatspräsidenten bei 8 8 en Oberpräsidenten von Loebell in Potsdam für die Aenverung der Postordnung vom 20. März 19009. Nu Leipzig zum Wirtlichen Gehaalal 4 Pausen b auer seines dortigen Hauptamtes zum Königlichen Kommissar Belas tmäch sürdm g vom 20. März 1900. Exzellenz zu ernenn lqIgKdem Prädikat bei dem Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kredit⸗ 8 1 8 ü 8 ung, etreffend die Krankenkasse der Goldarbeiter— 8 1 institute hier zu ernennen. acc „Ausweis über den Verkehr auf andten Berufsgeschäfte in Unterreichenbach. * 1 1.“

AöPenn

11 298

2.sS5 002-öA

98

Nordh. Tapeten Nordpark Terr. 3 dordsee Dpffisch Nürnb. Herk.⸗W. bbschl. Eisb.⸗Bd Okt.

6] 1

—D

8

0 0 & G SSS

1S

üfRfaurrnrnnännnSE ——n’Eh, S

—x2

f- -

6 688Fg doPP’o

—x222ö-2ö=2ö'-I2öIööö=ö2öSn

EEwbEEUn

02 297,— 2 —,——

—8 [SSSS SSceohs S Sö=:

1

9:

8 85

FR & 9

S9

ono SSSSN-

S= ESEE=EZEAgESZgSgEanEgnmeeegeenneeeneeeeee

Oelf Gr.⸗Gerausl Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. renst. u. Koppel 1 Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw. 8

Passage abg. aucksch, Masch. do. V.⸗A. Peipers u. Cie. Peniger Masch. Petersb. elktr. Bl. do. Vorz. Petrl.⸗W. ag. Vz. fersee Spinn. 10 hön. Bergb. 11 o. ult. Okt. 212 Julius Pintsch. 13 14

Penenr en . 12 12 Plauen. Spitzen 6 Pongs, Spinn. 5 orta, Brm. Prtl10 os. Sprit⸗A.⸗G/25 1“ 6 Rauchw. Walter 0 Ravené Stabeis. ,10 avsbg. Spinn. 16 ½¼,1 eichelt, Metall 14 12

—2222222S

egeseeeseeeessseseessesesssesse

*H SS8.2

AqEE=ES”nE —-2-I2I

07Ogb ECOCOSS S

qE=

= 2 8 9

üeeeeͤͤͤͤͤSͤZͤSͤZZqͤZͤqͤégℛéℛéé4eu1u⸗.

82252ö;‚S2ögöööe

02 SS

0

SSadeo

*

Fen Bertiner Schlachtslehmarkr Königreich Preußen. Seine Majestät der Kais vnadigst gwwübt: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

8*Egn reeereneöeöeeeeeöneeeöe

D

==SSeeE

528

vom 2. Oktober 1909. Ernennungen, Charakterverleih 8 z2pf; .ee]]“] d oneralhi . . Eo“ 24¼ mung hungen, Standese den Wirklichen um. ) dem Generaldirektor ö“ Einpr ngehesßü den Faͤtter. 8 89 bn. onstige Personalveründerungen. rhöhungen und Nei 2 Abmira vt genben Rat im Geheimen Oberfinanzrat Wen dikekten Schlachtwerte, höchstens 6 Jahre alt, Allerhöchster Erlaß, betreffend die 6. ordentliche Generalsynode mit dem Range der Räte zweiter aen und at den Ruhestand den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat 1 Lebendgewicht 40 43 ℳ, Schlachtgewich Se evangelischen Landeskirche. dem Obertelegraphensekretä g in Pots dam hen mit dem Prädikat Erzellenz zu verleihen und G“ In 74 79 ℳ, 2) junge fleischige, nicht Bekanntmachung, betreffend die Grenzen der am Weinbau be⸗ Charakter als Rechnungsrat zu vet 1b 8 dem Oberregierungsrat Falkenhahn in Breslau zum

—ö—IöäöööSInöänönsööönnööönnösöön

0

90.2 S

. 2

80

T

8 00

8.

SüPPEüPEEEEPEEEFPFESᷣʒ SüPPPPPPPPPPPPPPPPPPPüPPPPPPPPEFPFVPSF;PSgß EE1“ 2 2

2222-2ööAI

g,

EEETTEEEEE1 =

½

40 bz Varzin. Papierf. 123,00 G Ventzki, Masch. 7 387,75 bz V. Brl⸗Fr. Gum. 9 84,60 G Ver. B. Mörtlw. 91,10 G Ver. Chem. Chrl. 13 142,75 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 16 12 155,00 bz G Ver. Dampfzgl. 0 00 207,25 B Ver. Dt. Nickelw. ,14 90,50 G do. Fränk. Schuh 12 154,75 et. bz B do. Glanzstoff 40 144,50 G V. Hnfschl. Goth. 15 186,50 bz G Ver. Harzer Kalk 7 109,10 bz G Ver. Kammerich 4 93,00 G V. Knst. Troitzsch 20 96,90 b Ver. Met. Haller 11 122,00 bz do. Pinselfab. 15 290,00 bz G do. Smvr.⸗Tepp. 4 180,00 bz do. Thür. Met. 12 187,00 bz do. Zvpenu Wiss. 12 188à187,60 bwz Viktoria⸗Werke 6 1178,00 et. bz B. Vogel, Telegr. 3 180,25 bzz G Vogt u. Wolf 14 145,10 bz Vogtlnd. Masch. 12 210,00 bz G [do. Vv⸗A. 12 125,50 bz B Voigtl. u. Sohn 0 196,25 bz G Voigt u. Winde 0

1[2

W*

88

0COPC; 0080

222222A

bwgEEg;e 00—222ͤö2ͤö=ö2

022— we- .44

*¼‿.

SSS.

SPSPVPSPVPVVYVęVę PVg + ——

—-—I2

Eeegeggeggessgesen 2-Sbögönönögnn

D

S —,——22-22 222

¶̊ nqEnEnEnEE”’E’EgEg’AneÜAeneneennnn

2 . 2 —,————————†-NOO— —¼

2

ISSSeeeennnnennnn, 8 : 2 5; 2

2—-V-qöVdbo

212l

970

do. Spiegelglas 11 do. Stahlwerke 11 do In St Rh.⸗Westf. Ind. 6

do. Cement.⸗J. 16

do. do. Kalkw. 71—

do. Sprengst. 12 1

-22 SS SS

DS

222ö=2ö2ö22ö22SͤNAgde A

7 [213,75 bz B 7 e1350 ; —9,502

———

rister u. Roßm. 105 elsenk. Bergw. 100 do. unkündb. 12 100 Georgs⸗Marieng. 103 do. uk. 1911]103 23,00 bz ortl. 124,50 bz G Germ. Ee cgr . 102 214,50 bz G *†UGes. f. elekt. Unt. 103 211,00 G do. do. 103 0 208,00 G Ges. f. Teerverw. 103

220

ͤͤ,,.

M 8

Rbeyvdt Elektr. 7

iebeck Montw. 12 12 Do. Vorz⸗Akt. 41] 4 ¼ S. Riehm Söhn. 10 Rolandzhütte 5

Rombach. Hürt. 9 li. D do. ult. Okt.

h. Rosenth. Prz 15 Kositzer Brk.⸗W. 14 do. 3

Rote Erde neue 10 Rütgecswerke. 11 SächsBöhm Ptl. 12 do. Cartonn. 10 do. Guß. Dhl. 12

Kammg V. A. 8

o.⸗Thr. Braunk. 5 do. St.⸗Yr. I.5 S.Thür. Portl. 18 12 Saline Salzung. 6 Sangerb. Iü. 0

Sarotti Chocol. 6 G. Sauerbrev M. 9 SarxoniaCement 11 1 Schedewitz Eng 16 Schering Ch. F. 17 do. 8 V.⸗A. Schimischow C. 11

221,25 bz Vorw. HiesSp. 100,75 G Vorwohl. Portl. 22

—-2I

138,00 bz G Wanderer Fahrr 20

—Cnłö⏑-y—

EeEgkzEz

22ö—82=öö2

108,00 bz G Warsteiner Grb.

EüEIe 22————UO-2òNO

171,50 bz G Wfsrw. Gelsenk. 1 75 à, 90 à, 50 bz do. 21501-22625

11811SSeLIIIII

99,202 ausgemästete und ältere ausgemästete, teiligten Gebiete des preußischen Staats. Oberverwaltungsgerichtsrat zu vafan Lg. 8 Solg. 65 80.ℳ19) mäßss 1 21A betreffend 88 kommunalabgabenpflichtigen 8 ährte 9 8 - 9 r. . 1 88 8 5 * BE111“ * 191798B. 3337 ℳ, Echt. 67 —68 ℳ, 4) gering ge⸗ NeicSeine Majestät der K1Mggeg im Namen des Seine Majestät der König haben Allergnädi —,— 88 sedfa Etse F. 1 5 Fae. Personalveründ g Beilage: lacchs 8* Ferneitbefger 29*8g enberg zum Vize⸗ dem Geheimen Registrator in Alle höchstibven 9 2 53 56 ℳ. Bullen: 1) vollfleischige, ersonalveränderungen in der Armee und in d iserli rensburg (Rußland) arthtit geruht wilkabinett, . erhöchstihrem Geheimen 10375G uerteme b er Kaiserlichen itteen geruht. Zivilkabinett, Rechnungsrat 8— ausgewachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. Marine. 8 2* W1“ 84 I.x⸗ gsrat Hugo Welter den Charakter als F. rn ℳℳ, Schlg. Seb f. 20 va 8 Hofrat zu verleihhn. 11“ 103,40 bz eischige jüngere, Lg. 37 40 ℳ, Schlg. ““ Dem Vize⸗ und De utt K L“ 1 98,50 G 62 70 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere 8 Seit . - Deputy⸗Kon Freinigten Staaten Auf den Antra 100506 Uund gut „Pmnäbote hene, d9 23 390, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: von Amerika in Barmen Chate t ist namens 23. d. N. bestimme Hches engfipchen Oberkirchenrats vom 98.,00 Schlg. 57 —61 ℳ, 4) gering genährte, in d ben Obersten a. T. Brune zu Lauterberg a. Har), bisher des Reichs das Exeauatur erteilte fpodalorbnung vom 20. Jemaheitsb8⸗ 8 2. vr Genral &g. bis 28 ℳ, S ℳ. Färsen inf ticm ITö und Inspekteur der 9. Festungs⸗ 8 ordentliche Generalsynode der Anagele 82 105,50 et. bzB vünsaehc dit) Sellaschigcg Henen 98 ittmetfter 83 1s Klasse mit der Schleife, . LL6“¹ kirche in den älteren Provinzen der Monarchie im Laufe 8 Tangermünd. Zuck 103 /4 98,50 et bz B8 Schlg. 67 —70 ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ Beßler zu Charlottenburg und 22 ee 8 8 ee“ meigen Hälfte des Monats Oktober d. J. in Berlin zusammen⸗ 5 Kelen I Bertcmer 92 8 100,50 B Kni e höchsten Schlach gertg; 1 wehr, Architekten, Regierungsbaumeister a. D. Julius Boethke A Zugleich ermächtige Ich den E⸗ 2,5 5 8 . . aEger Ea 2 8 ren, Lg. —, %, S .00 j 6 ; 8 . 2 1] 40 htig . . 35 b 88 88 18 89 Föhtg, u 8 88 üg enggeveste⸗ 88 188 Ffelin die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter des Auft Ghrund des 8,88 5 Ch - welcher mit der Ausführdng dieses Ieens SKerfrban. ccr ¹92 8 4. 1940o penig, qät Uengere Fühe, 85 dem Hauptmann der Landwehr, Rechtsanwalt und Notar ordnung vom 20. März 1900, wie folg 1 ebe. Gc eühere Bestimmung über den Tag der Eröffnung selbst zu 8 n 29 199¾ ½ 8 9 mäßig geahrte nn. Mä)P e; ITT der Landgerichts⸗ 18 Fnh ⸗Aufschrifte ist g h 8 Zagdhaus Rominten, den 27. September 1909 1 4 3 2 16 .SI erin H dem : 8Iö1 84 j Heer. 27.S -1909. 8 1979,8 Per. dgaensna 198 Enshrte Kühe 5 Färsen, Lg. 8= 26 Ingenieur und Fabrikbesitzer Ernst Csffen an SLanbwehr, uf den nach großen Orten gerichteten Senhungen stertzd tüt: 2 e b b Wilhelm R. 0 97,00 G Westd. Eisenw. 102 101,00 bz B 8 lg. 48 53 ℳ. Gering ge⸗ der Landwehr, Kriminalinspektor Franz Lazar den Ritt⸗ 8 die Hausnummer anzugeben; beim Fehlen biefer s den Evangelischen Oberkircherrcct. 103,25 bz G Me. 8 :108 99,00 bz 8 8” vhüin Zvieh Frefser), Lg. 20 bis meister der Landwehr, Kaufmann Karl Engelhard 8 besteg keine Gewähr für unaufgehaltene ustellung der Auf Grund des Allerhöchsten Erlasses 8 eee 982,30 bz G 22626-2 o. Kupfer.. ven. ℳ, Schlg. 45 52 ℳ. 8 8831 1 de 1 b 88 p. S A 2918 810 ae.22 Sne . G ] Zentner: 1) Doppel⸗ Leutmant der Landwehr, Architekten, Regierungsbaumeister 2) a. Im § 6 „Zur Postbeförderung bedingt zu⸗ 1909 hat der Evangelische Sbertirchenrat vals Tas ehtember 9 1 2

2S

PFPPrrPPPPPPPPPPPPPPPEPESPgFęgSEgF

15

888 m0-. 103 100,25 G Wick⸗Küpp. uk. 10 103 198,0 et.b;G Glansa ch,8.. 102 bs Wilbelmshall. .103,41

1388,5 P. Goerz, Opt. Zech⸗⸗Krieb. ukv. 11 103,4 1 185506 9.1 8 8 88 18 103 9506; do. do. ukv. 17 103 ,4 3

87,60 ilb. 103 101,00 Zeitzer Maschinen 103/4 ½ 896 56 c FettrHich Ze. 105 n do. unk. 14 103/4 ½ 203,00 bz G anau Hofbr. 103 —,— Zelstoff-Waldbof 102,4½ 102,00 bz G Hendtsceäen 102 103,00 B do unk. 12 105/4 ½

d0 +Onᷣ

101,50 et. bz B l p - ga. D. Heinrich Schmieden, sämtlich zu Berli Haupt⸗ gelassene Gegenstände“ ist i öffn d sten or d

c ender feinster Mast, Lebendgewicht bis 8 . h zu Berlin, dem Haupt⸗ egenstände“ ist im Abs. Ihinter „N. ung der sechsten ordentlichen Generalsyno 1 1ooob; 76 ℳ, Scülchtezich bis 107 ℳ, 8. r, Privatmann Paul Pechstein zu Char⸗ auf 8 einzuschalten: achricht Landeskirche weren Seelit lürroesals- ehr F- 1ennee de veh a. 2) feinste Mast⸗ (Vollm.⸗Mast) und beste enburg, dem Hauptmann der Landwehr, Baurat Franz Herbe dii gleicher Weise kann der Absender bei Paketen mit leicht, 23. Oktober d. J. bestimmt. 1. ge ga 88 beea48 Saugkälber, Lg. 47 51 ℳ, Schlg. 77 Jaffé zu Schöneberg bei Berlin, dem Hauptmann der Land⸗ berderblichem. Inhalte 6. B. 8 Blumen) für den Fall der MA2 bis 86 ℳ, 3) mittlere Mast, und gute wehr, Kammergerichtsrat Wilhelm Keller, dem Hauptmann b. ens gtrsheet Verfügung treffen.

92 ¹ 103,90 G Saugkälber, Lg. 44 48 ℳ, Schlg. 74 bis der Landwehr, Kaiserlichen Versich rs XMS. 78 9uss .b. In demselben § (6) ist im letzten Satze des Abs. I Bekanntmachu

214,75 lleall. 103 102,25 G do. 08 unk. 13102/4 ½ 7 4) geringe Saugkälber, Lg. 32 bis Mel 1 erlichen Versicherungsrevisor Richard hinter „lebenden Tieren“ einzuschalten: 5 g.

214,75 b;z andelsBellean. 109 10225G,), 3ödcg Genten 09 100 41 10100G 79 ℳ, 2. rin; Saugkälber, Lg. 32 bie elms, dem Baumeister Karl Bauer, sämtlich zu Deutsch⸗ oder der Pakete mit leicht verd 8 * Gemäß § 25 Abs. 4 des Weingesetzes vom 7. April d. J. 168 8.. Benb. ae 89 88,30b5G II““ 1004 9l100,008 1. ö 1) Mast Br er seghs Berlin, nSes nee ees hn der Landwehr, c. In demselben § dohche nn erblichgn S heende Be B S. 393 werden die Grenzen 98 P. 108,25 :ct. bz B do. uk. 11 100 Sn 2 kürshnns Hener⸗ Mösthammel, Lebend⸗ utsl iter Hermann von Pieschel aus Nöschenrode zur⸗ stimmungen einzuschalten: 1 (Weinbau beteiligten Gebiete des preußischen Staats 88 19e Füßs Macg. 15 103 Fekt. Unt. Zär. 1087. 419os g9 8Ss 362 98 8 chtg bn ct 8 ü8 üsas Ech neberg bei Berlin, den Roten Adlerorden vierter sern . wns eaee ser Postbefördeung Augelassen, 8 .“ mit dem Herrn Rekhenaalcc wie folgt, 13740 b; elios elektr. 4 % . Haidar⸗Pascha⸗H. 100 5] 1.4.101101,25 bz G 82 ℳ, 2) ältere Masthammel, Lg. 34 bis d 11“ 1 . jeder Postanstalt eenheit und Verpackung den hesonderen, bei 4 5 88 1999hne de. Lc ac. rQu—u-“

9,25 1 0 3 8 *† A4 Scho 2) gg. Snn Sq . onerregi 8 JN . S . die Kre⸗ 1 6 8 ; hs do. 4 ½ % eg. .42,00 bz G Oest. Alv. Mont. /100,4 1.1.7 —. 22— 30 ℳ, Schlg. 58 68 ℳ, 4) Marsch⸗ Kaiserin Alexandra von Rußland, den Königlichen Fesnenseten 1.88 in de ugen 5 angegeben sein. Der Absender ist, wen bezirks Cassel⸗ nhausen und Hanau des Regierungs⸗

110,75 bz G Wenderoth.. 129,75 bz G Herulh 181,50 bz G do. Vorz.⸗A. 1 175,00 et. bz G.] 2udwig Wessel 149,60 bz Westd. Jutesp.. 246,75 bz Westeregeln Alk. 13 22 do. „veEk. 4 ½ Westfalia Cem. 20 Westf. Draht⸗J. 8 do. Draht⸗Wrk. 10 do. Kupfer . 0 do. Stahlwerk. 0 Westl. a. Wicking Portl. 12 Wickrath Leder . 10 Wiel. u. Hardtm.] 7 ½ Wiesloch Thon. 4 Wilhelmshütte. Wilke, Hor. Wilmersd.⸗Rhg. H. Wißner, Met. Witt. Glashütte Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr. 25 Wrede Mälzerei Zech.⸗Kriebitzsch

ImSSoSno 2

=qé2I2gö=SéIAAA

SboS] c⸗

E. —ö2222 1—2.

20 27 82* —JPy—nxꝗM-I-

10,—

2q2A

—,—,—q——⸗— ———9O9AA—— J— —O—O— —- IArtn: 1v.

2222 PPerePPeernPee

—ESEEEE

II=2l Seee

SS d0 aag.

—= EIIIII

nN

V ürg nserin 8125b;:, 8 X. Zellst. Waldb. 100 81] 1 6,9[10. fe oder Niederungsschafe, Lg. 28 41 dritter Klaf tigen Vorschriften nicht beachtet hat, für den aus ie Kreise Fr⸗ 6 . 42,00 bz G Steaua Romana 105 5 1.5.11 104,00 bz G Sar er Niederungsschafe, Lg . klasse, etwaiger Entzündung der Knallkorke entstandenen Echcürn baftbar⸗ b. die Kreise Frankfurt Stadt und Land, St. Goar

A2. Ung.Lokalb. S.IV 100,4 1.1,7 97,60 bz G lg. —,— ℳ. dem Leutnant der Landwehr, Ingenieur im Kaiserlichen d. In demselben § (6) ist Abs. V mit VI. hausen, Höchst, Limburg 1 1 5 1. s . hausen, , g, Oberlahnkreis, . 8s 1,2 a. . J0 PSS9,, 15 elnce b“ Patentamt Eduard Keil zu Steglitz, dem Gemeindeschulrektor 3) Im § 39 „An wen die Bestellung gesch Sese gse Rheingau, Unterlahnkreis und 86,25 bz G ¹ Lebendgewicht 62 ℳ, Schlachtgewicht Cn davch mhei Wer. T. chDerüin 15 Hauptlehrer a. D. ist .“ „Schlußabfertigung“ zu setzen: 8 Fau- des Regierungsbezirks Wiesbaden, 289 82 F 68 18 in Friedrichshof, Kreis Drtelsburg, ae icher 8 . a. Im 5 45 „Behandlung unbestellbarer Post⸗ 8 Beatteres Mon 2 Frhsens 2z Zentner Lebendgewicht, Lg. 61 -62 ℳ8, erster Klasse Robert Grothe zu Berlin den Königlichen Satze des Abf EEoEEE11.“ Feine Neuwied, Simmern und Bach des 1 8

101,20 * 3) vollfleischige de Kronenorden vierter Kl ws.ssne se be hazus 88 101,50 G Versicherungsaktien. Schlg. 76 78 ℳ, 3) vollfleischige der i vierter Klasse, 1 Eine Unbestellbarkeltsmeld; ist 88. E“ 99,600 Aachener Rückversich. 1780bz; 6G. Ningren Rassen und deren Kreuzungen bis dem Hauptlehrer Karl Zödlitz zu Mallnie im Kreise lebenden Tieren und bei 2 Fre wi Bte.saass aenae ag 4. N. Freise Bonm Ctadt und Land, Rheinbach und

99,30 bz Concordia, Leb.⸗V. Cöln 935 B. 2 ½ Zentner Lebendgewicht, Lg. 59 62 ℳ, Groß⸗Strehlitz, dem Gemeindeschullehrer a. D. Alwin 6, 1) dann nicht abzusenden, wenn der Ab Siegkreis des Regierungsbezirks 1 Transp.⸗, Unf.⸗ u. Glasv. 1715G. S 82 20 5* ge „e gebntzer zu Karlshorst im Kreise Niederbarnim, bisher in daß die Sendung verkauft, oder daß er dauf fühnd KFFrlehfst dat, e. die Kreise Bernkastel, Vitburg Mahn, Saarbrücken 91,50 9z G 8. Rückvers.⸗Ges. 1081bzG. e ö11 Berl dem Lehrer a. D. Eduard Holba zu Hermsdorf bei Unbestellbarkeit telegraphisch benachrichtigt wird. Saarburg, Saarlouis, Trier Stadt und Land, 96,75 Schles. Feuer⸗Vers. 1810 B. sSSchlg. 69 72 ℳ, 6) Sauen, Lg. 56 bis Sagan, den Lehrern Wilhelm Eule zu Löbnitz a. d. Linde b. In demselben § (45) istjim ersten Satze des Abs. III St. Wendel und Wittlich des Regierun sbezirks Trier⸗

E Wilhelma, Allg. Magdeb. 1870G 58 ℳ, Schlg. 70 72 ℳ. im Saalkreise, August Höhna zu Slamen Abbau im Kreise e n Paket an ihn selbft furückgesendet ff. ben Kreis Düren des Regierungsbezirks Aachen:

A 3 5 8 Amtlicher Bericht. Auftreeb: Rinder Spremberg, August Klingbeil zu Lietzow im Kreise Regen⸗ 1 2 5 sischthürine; Ar. Bezugsrechte: (4412 Stück darunter Bullen 1481. Stück, walde und Johann Petri zu Hühnerfeld im Kreise Egen⸗ 1 Fefadrb a hanet 82 ihe sepßstzurechesen f Eebns Lgechanha faffend Sa anhsee (sächsisch⸗thüringische) Weinbaugebiet, um⸗

Gerbstoff Nenwer 5,90 5 Ochsen 1938 Stück, Kähe und, Fa sen en den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens Vorstehende Aenderungen treten sofort in Kraft vefur⸗ nd. n Langensalza und Weißensee 8 egierungsbezirks Erfurt und

50 ück; eine Stück. imi züor erlin, 2 9. 1 . 8 e glatt ein. 2* 2 S Regi 101,5 Berichtigung. Am 1.: Kahla, Porz. vernef kaüs Uegerlcgt etwas vüchmann zu Cassel und dem Hausdiener Hermann Toll In Vertretung: 8 Merseburg; udt und Land des Regierungsbestrke 101 39 63 86 13. r Worgestert: Bamberg 4 % Ueberstand. Cheder Akademischen,Hochschule für die bildenden Künste in Kraetkee -8) das östliche Weinbaugebiet ie Krei St.⸗A. 101,10 bz G. Westpr. neufandsch Der Kälberhandel gestaltete sich ziem⸗ arlottenburg das ssau des Allgemeinen Ehrenzeichens, b 8 a. vemg des Venernsaczbehtete alhe⸗ Frehs

3 % Pfdbr. 81,80 G. Nordd. Lloyd Obl. lich glatt. 1 dem Strafanstaltsaufseher August Schwandt b 8 8 8 3848, Pe 94 —,—, do. 1902 98G. ei den Schafen war der Geschäfts⸗ dem bisherigen Gemeindeboten gn- 9882 veu zu Fasfel Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes 8 * lag ,.,.“ 8 Wien. Bankv. ult. 137,758à,(60à,756z. gang ruhig. Es wird I e . im Landkreise Recklinghausen und dem Gemeinde⸗ in der Fassung des 87* vom 10. April 1892 (Reichs⸗ 8 Feölan Kegnnt d Zull b 1 “] verlter glert unh. holzhauermeister Johann Kanzler zu Weidenbach im Kreise gesetzbl. S. 379) ist der Krankenkasse der Goldarbeiter gierungsb lühen 84 588 ichau⸗Schwiebus des Ro⸗ geräumt. 8 aun das Allgemeine Ehrenzeichen sowie und verwandten Berufsgeschäfte (E. H.) in Unter⸗ g 84 Fer Frankfurt. 8 I.xn8 2 Bethe Landwirt Julius Serfling zu Großhelmsdorf im reichenbach von neuem die Bescheinigung erdn. worden, daß Berlin, den 27. September 1909. larnts ds. und Aktienbörse 1 8 PE kreise Weißenfels die Rettungsmedaille am Bande zu sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforde⸗ Der Minister für Landwirtschaft, Der 100,30 G 3 2Sen . 8 E1öu““ 8 eihen. rungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügt. Domänen und Forsten. Miinister des Innern. 100,40 bz Die Börse zeigte heute ein etwas ruhigeres8 Seine Majestäͤt der König haben Allergnädigst geruht: Der Reichskanzler. 8 Küster. vpon Kitzing. —,— Aussehen; die Spekulation, wie das 8 dem Vizeoberstallmeister Freiherrn von Esebeck die Er⸗ Im Auftrage: 9 8 1 Der Minister Der Minister der geistlichen ,n Publikum trugen eher eine gees e Nei mch aubnis zur Anlegung des von Seiner Durchlaucht dem Fürsten Caspar. 8 ür Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Abgaben vorzunehmen, zur Schau, sodaß b zu Schwarzburg ihm verliehenen Ehrenkreuzes erster Klasse zu 8 1““ Handel und Gewerbe. angelegenheiten.

IoreoeoöAo

82 v

do. 0

115,00 B do. 5 % abg. 119,50 b enckel⸗Beuthen. 231,00 enckel⸗Wolfsb. 115,50 bz G [Herne“ Vereinig. 1 28810bz G 5r. 1 1008. 1 372,00 et. ibernia konv.. . vrsese 1856

o. 83,25 bz 1 d do. 1903 ukv. 14 81, Zeitzer Maschin. 198,50 bz G Hirschberg. Leder. 1 20,40 B esüef Hege 6 ½ 11. 9 üchster Farbw. 1 149,75 bz G ellstoff Waldb. 25 25 4 1.1 1208,00 bz örder Bergw.. 161,50 bz G Kppolonialanteile. ösch Eis. u. St. 127,00 bz G Dtsch.⸗Ostafr. G.] 5 5/ 4 1.1. 118,75 bz G —5 180,006z G Otavi Nrm. u. ECb. vwaldis. Jerte. 100,00 bz B 1 St. 100 9111] 4 1.4.1247,00 bz G üenbetr Puisb

69095 Obligationen industrieller Gesellsch. Iise Bergbau , 107,00 G Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/74] 1.1.7 96,10 bz 95,00 B Dt.⸗Nied. Telegr. 100/74 1.1.7 [101,00 aliw. Aschersl.

120,75 bz G Ueberlandz⸗Birnb 102,4 1.1.7 1102,50 et. bz B. Kattow. Bergb. 1 160,00 G Accumulat. unk. 12 100 4 14.107—,— Königin Marienh. 1 148,00 bz G Acc. Boese u. Co. 105,4 ½] 1.4.1089,00 bz do. o. 129,00 et. bz G A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 0,—,— König Ludw. uk. 10 0,10 bz G do. do. 103,4 ½ König Wilh. uk. 10 138 50 bz G do. 09 unk. 17 102 4 do. do. 1 4 7828 189 ; A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102,/1 Königsborn uk. 11 320,00 bz Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ Gebr. Körting.. 144,90 bz Alk. Ronnenb- uk 11 1035 100,25 bz do. 09 unk. 14 149,00 bz G Allg. El.⸗G. VI08 100/44 102,50 bz B Fried. Krupp. 1 167,25 ct. bz Bdo. I-IV100/ 4 J98,80 bz do. unk. 12 192,00 bz do. V unk. 10 1004 —,— Kullmann u. Ko. 97,00 b Alsen Portl. unk. 10 102 4 ¾ —,— Lahmeyer u. Ko. 70,10 Anhalt. Kohlen. 100/4 —,— do. 08 unkv. 13 130,00 bz G do. unk. 12 100ʃ4 95,00 G Laurahütte unk. 10 1 51,90 bz Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ —,— do. 105,00 et. bz B¶do. do. 03 102 4 ½ —,— Lederf. Evck u. 0111,00 bz G Bad. Anil.a. Soda 100/4 103,70 G Strasser uk. 10 264,00 bzz G Benrather Masch. 103/4 ¼ 99,10 bz Leonhard, Brnk. 1 —,— Leopoldgr. uk. 10 98,90 bz Löwenbr. uk. 10/1

288,308 . Serl. Eietnstt. 109 . Lothr. Portl. Cem.

50er do. do. konv. 100/4 101,708 Ludw. Löwe u. Ko. 1

ee 8 do. unt,12 8 0,5 o. I 102,50 bz B Magdb. Allg. Gas g Magdeb. Baubk.

54,73 bzb do. do. v. 1908 100,4 %

1485,50 bz B Berl.H. Kaiserb. 90 100,4 177,90b50 gůnae c une 2 1934 7

4 erl. Luckenw W

. w. 1004 1.17 (93,

de Gusa 102,41 139 MaschBreuerus12 1055 1 7

c02

8 2 2

2qn2q”*”EnE

—SqO8OSVOVOqOBVOVOSVêSPSgV ²

*P

vr- - 1 —222

22-b”02ö2Aöüonöeoe

—B—«'VEF k. —;

1LIAIIlIel: —qq 2=222

do. Lein. Kramsta 10 do. Portl. Imtf. 12 Schloßf. Schulte 10 Hugo Schneider 7 Schoeller Eitorf 8 88 8 ermann o ti 10 W. A. Scholten 10 Schombg. u. Se. 10 Schriftgieß.Huck 10 Schub. u. Salzer 30 2 Schuckert, Elktr. 5 ji. do. ult. Okt. 139,22 Fritz Schulz jun. 23 Schulz⸗Knaudt Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. SeckMhlb. Drsd öe Fr. Seiffert u. Co Sentker Wkz. V. Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. SiemensGlsind Siem. u. Halske ult. Okt. Simonius Cell. Sitzendorf. PVorz Z.C. Spinnu. SpinnRenn u. C10 Sprengst. Carb. 7 1 ütt. 2 Stahl u. Nölke 8 Stahnsdrf. Terr. 0 %D Sttark. u. Hoff. ab. 3 Staßf. Chm. Fb. 7 SteauaRomana 9 si. D Stett. Bred. 3m. 7 6

—2

öE“ S

2—

*

9 1

aPPneen ——222ͤ2ͤöN=N

Sto

LaezeesnSZeggöSgöhneseeseönnöse

——=ʒð’nnn

d0n- d. E’ ——

—2 *

—V2=222A S

—, —- —- —½

SeEeEEE

EEEEEEEI11““ VOVOPn.

—222O-2S2S2S2SI2SIN

SoaSbeon.2es

22222Nö

82

NANEN‚EEn

EEe“

—,— ++ qga s do DSSS

8

—2 —2=2ö22 SS

2222

—, 2

do. Abt. 11, 12

do. Abt. 13-14 2 die Kurse zeitweilig nachgeben mußten. erteilen.

. Eine festere Haltung zeigten Edisonaktien; 2 8 8 1 Im 8 R.n .g. e 108 ferner waren gmen gan e Werte gefragt, 8 I 8 86 8 6 v. d. Hagen. 8 Föͤrster. lesühe während von Bankaktien heute Diskonto⸗ 1 1 1 cen Kommanditanteile eine festere Haltung 101,25 et. bz G zeigten. Der Privatdiskont notierte 3 ½ %.

SEegeekkg

82822

D

5 Bra unk. u. Brikett. 100/4 ½ Mass. Bergbau. 104/,4 136,00 bz G bo uk. 13 100/ 4 ½1 Mend. u. Schwerte 103 126,00 bz G Brau üschw. Kohl. 103/4 ¼, 1.1. Mixu. Genest ukl 1 102

—222

.

SgeEEFfEEeePPEPEÖʒ SüSoSggnse