1909 / 236 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: Seifen Seifenpulver, Parfümerien, Wasch⸗ und Bleich⸗ Mittel⸗ Fleckenentfernungsmittel, kosmetische Cremes. -

g8. 8746.

Marzikat

11/6 1909. Friedrichs & Co., Hamburg. 16/9 1909. des Inhabers 1 Geschäftsbetrieb: Kolonialwarengeschäft en gros. 2 J ho 8

Waren: 34 40923 (W. 2827) R.⸗A. v. 19. 12. 1899. 1 Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts in Ludwigshafen vom 31. 8. 1909 umgeschrieben am 25. 9. 1909 auf Chemische Fabriken & Putzwollwerke Ed. Wöllner, Rheingönheim bei Ludwigshafen a Rh. 38 116163 (A. 7335) R.⸗A. v. 16. 4. 1909.

Zufolge Urkunde vom 17. 9. 1909 umgeschrieben am

25. 9. 1909 auf Cigarettenfabrik „Pauletti“ Inh.

Cari Aviszius u. Frau Adolf Katz, Duisburg. 1 . 18

23 37697 (H. 4902) R.⸗A. v. 2. 6. 1899. . 8 Zufolge Urkunde vom 20. 8. 1909 umgeschrieben am Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

25. 9. 1909 auf Wilhelm Gckardt & Ernst Hotop, Ingenieure für Projektbearbeitung und Aus⸗ den Postanstalten und Zeitungsspeditruren für Selbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

führung von Fabrikanlagen für die Ton⸗, Cement⸗ Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 8 E 8

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ Geschäftsbetrieb: Likör⸗ körper, Geschosse, Munition. I1“ fabrik. Waren: Liköre und Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, andere Spirituosen.

Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗

ANAnderung in der Person

Fa. Ernst 588

19/2 1909. Markus, Erfurt. 15/9 1909.

. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

„Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. G G gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ z. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig⸗ steine, Baumaterialien. Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen,

1 Ab s 111“*“ Essig, Senf, Kochsalz. ZI1“ 1 8 3 d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗ 2152* 83 32 8 8 t I 2 2 4 8 837 8 121538. F. 8629. Waren, insbesondere Marzipan⸗, Marzipanersatz⸗

. 3 1 ““ enn. Massen und Makronen⸗Massen, Hefe, Backpulver. DIAMIDOPIYRIN I 2

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. 28/4 1909. Farbwerke vorm. Meister Lucius

Beschr. & Brüning Aktiengesellschaft, Höchst a. M. 15/9 482 909.

27. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Phar⸗ FI Cxl ty

8 mazeutische und therapeutische Produkte.

21/7 1909. Max Nitzsche & Co., Obercarsdorf i/S. 16/9 1909. Geschäftsbetrieb: Papier⸗ und Pappen⸗ Fabrik. Waren: Pappen, Karton und Papiere der Stereotypie, der Buch⸗, Stein⸗, Kupfer⸗, Stahl⸗ und Licht⸗Druckerei, der gesamten Reproduktionstechnik und für das Bauwesen.

Insertionspreia für den Raum einer 4 gespalteuen Petit- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Pelitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats-

und Kalkindustrie Gesellschaft mit beschränkter auzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Haftung, Cöln. 2 87328 (W. 6917) R.⸗⸗A. v. 22. 5. 1906. Zufolge Urkunden vom 26. u. 27. 11. 1908 umge⸗ schrieben am 27. 9. 1909 auf Dr. med. Karl Hart⸗ mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.

38 10862 (3. 179) R.⸗A. v. 19. 11. 1895, 19394 (Z. 285 13. 10. 1896. 23234 379) EETEF6 24203 415) IIö 24210 416) 9

27254 464) 16.

27262 463)

Berlin, Mittwoch, den 6. Oktober, Abends.

1 121534. B. 18683.

Brömme's Kuryenlicht

28/6 1909.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 8

Deutsches Reich.

1900 (Reichsgesetzbl. S. 306) hat der Bundesrat beschl

900 G Z. S. L eschlossen, die in den §§ 1 bis 4 dieses Gesetzes enthaltenen Weschlossen, über die Anzeigepflicht auf die Erkrankungen und Todesfälle an Milzbrand sowie 8 alle Erkrankungen und Todesfälle auszudehnen, die den Verdacht dieser Krankheit erwecken.

Nr. 3669 die Bekanntmachung, betreffend da schei

Mr g, 8 Aus des Großherzogtums Luxemburg aus 8 steuergemeinschaft, vom 29. September 1909;

Nr. 3670 die ecehaean „betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues, vom

11/1 1909. Sociedad Vinicola, S. & L. Dur⸗ lacher, Hamburg. 15/9 1909. Geschäftsbetrieb: Handlung in Weinen, Spirituosen,

Sprit, Mineralwasser, Essig, Bier und Packungsmaterialien Ernennungen ꝛc.

Otto Brömme, Wiesbaden, Scheffelstr. 5.

15/9 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Laternen. Waren: Laternen für Fahrzeuge aller Art.

121535. H. 18104.

aller Art, sowie Fabrik von Kisten, Fässern und Par⸗ fümerien. Waren: Stillwein, Schaumwein, Wermut⸗ wein, Fruchtwein, Liköre, Bittern und andere Spirituosen, Sprit, Spiritus, absoluter Alkohol, alkoholhaltige Extrakte und sämtliche aus den vorstehend genannten Flüssigkeiten

32. 121550. F. 8743.

27346 462) 19. 28460 476) 21. 29047 380) 1. 30022 381) 26. 43319 675)

8 Bngen cncea. betreffend die Anzeigepflicht bei Erkrankungen

und Todesfällen an Milzbrand.

Bekanntmachung, betreffend das Ausscheiden des Großhe 8 ⁷„ 8 rzog⸗ tums Luxemburg aus der norddeutschen Bnes erasceashg.

schaft.

Die Anzeigepflicht beginnt mit dem 1. Ja G Berlin, den 28. Ee 1909. u Der Reichskanzler. In Vertretung:

30. September 1909. Berlin W., den 6. Oktober 1909. Kaiserliches Postzeitungsamt.

6 Krüer.

10/6 1909. Fa. Ignaz Fuchs, Prag; Vertr.: Pat.

Anwälte Robert Deißler, Dr. Georg Döllner, Max Delbrück. Seiler, Erich Maemecke u. Walter Hildebrandt, Berlin 8. W. 61. 16/9 1909.

Geschäftsbetrieb: Handel mit Kunsterzeugnissen, Schreibe und Zeichen⸗Requisiten, fabriksmäßige Buch⸗ binderei, Buchdruckerei und Lithographie. Waren: Span⸗ nägel, Tintenfässer, Tintenzeuge, Kopierpressen, Geld⸗, Brief⸗ und Papier⸗Körbe, Reißzeuge, Taschenmesser, Taschen⸗ scheren, Löschwiegen, Löschbretter, Pantographen, Perfora⸗ toren, Lineale, Schreibmaschinen und sämtliche Bedarfs⸗ artikel derselben aus Metall, Registratoren, Briefvorsortierer, Briefordner, Vervielfältigungsapparate, Metallspangen, Metallklammern, Photographie⸗, Stampiglien und Bücher⸗ Ständer, Briefbeschwerer, Briefwagen, Kalkulationswagen, Schnellhefter, Reißschienen, Heftnägel, Lampen, Maßstäbe, prismatische Maßstäbe, Maßständer, Rechenmaschinen, Rechen⸗ schieber, Cyelostyle⸗ und Mimeograph⸗Apparate, Perforier⸗ zangen, Heftmaschinen und ähnliche Bedarfsartikel für Kanzleien und technische Zeichenbureaus aus Metall, Schiefertafeln, Signierkreiden, Kreiden, Schalen und Gläser für Farben, Schiefergriffel, Schwammschalen, Paletten, Ansichtskarten⸗, Photographie⸗, Poesie⸗ und Marken⸗ Albums, technische, Ol⸗, Schul⸗ und Wasser⸗Farben, Schul⸗ taschen, Gummi, Tinten, Farben und Tintenzur Zeichnungvon Wäsche, flüssige und feste Tuschen, Taschen⸗, Wand⸗, Block⸗ und Buch⸗Kalender, Geldkassetten, Blechkassetten, Geschäfts⸗ bücher, Taschenkrayons, Taschenmaßstäbe, Federhalter,

herzustellende Mischungen, Brennspiritus, denaturierter Spiritus, Mineralwasser, Limonade, Gingerale, Frucht⸗ säfte, Sirupe, alkoholfreie Getränke, Essig, Essigessenz, Bier, Ale, Porter, ätherische Ole, Parfümerien, Seifen, Seifenpulver, Seifenpräparate, zu Wasch⸗, Putz⸗, Zahnputz⸗, Rasier- und medizinischen Zwecken, Toilettenmittel, Haaröle, Bayrum und andere Haarwässer, Floridawasser und andere Toilettewasser, Zahnwasser, Zahnpasta, Bart⸗ wichse, kosmetische Pomaden, Puder und andere kosmetische Mittel, Flaschen, Demijohns, Krüge, Fässer, Dauben, Körbe, Kästen, Kisten, Lattenkisten, Kistenbretter und Em⸗ ballagen aus Blech oder Eisen, Schaukarten und Schab⸗ lonen aus Holz, Blech oder Eisen, Brennstempel, Hülsen aus Stroh oder Binsen, Bastbeflechtungen, Drahtnetze, Spundbleche. Kapseln, Korke. Beschr.

121542.

51191 815)

63119 986)

66334 1047)

798790 1113

72745 1138)

76649 1194

87983 1425]

88163 1401

88164 1402

88165 1403)

88166 1404)

88167 1405

88168 1406)

88169 1407)

88170 1408)

88171 1409)

92091 1424)

95221 1472

95809 1537) ns 106128 1772) 7. 1908. 110946 (3. 1771) I“ Zufolge Urkunde

Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von

8 Crcfnteuss machung, betreffend den Niederländischen Ll. .

nscheranentengecäccen in Amferzam. zeige, betreffe ie Ausga ichs⸗

9 Bekanntmachung, 8 betreffend das Ausscheiden des Großherzogtum Luxemburg aus der norddeutschen Brausteuer⸗ gemeinschekft. Vom 29. September 1909. „Infolge Kündigung des Vertrags zwischen dem s Reiche und dem Großhechs tume ka.n demn Hant 8 Beitritt des Großherzogtums Bere bh. zur norddeutschen Brau⸗ steuergemeinschaft, vom 2. März 1907 (Reichsgesetzbl. S. 149) ist 8 das rahherlogum cnu . dem 1. August 1909 aus der 1u“ 86 utschen Brausteuergemeinschaft wieder ausgeschi Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auch die zwischen den zur var est hen Heuusgeiergernemngat dem Archidiakon Eduard Himmel zu Glogau und dem gehürigen Staaten und dem Großherzogtume Luxemburg früher Geheimen Rechnungsrat Otto Hoppe zu Berlin, bisher im Gemeinschaft der Uebergangsabgabe von Bier auf⸗ ie für Landwirtschaft, Domänen und „Forsten, den gehoben ist. Von dem gleichen Zeitpunkt an finden die für den 8eg oten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, ierverkehr zwischen dem norddeutschen Brausteuergebiet und 27. 9. 1909 auf F. H. Ziegeubein Gesellschaft mit . dem Rechnungsrevisor a. D., Rechnungsrat Friedrich den nicht zu diesem gehörigen deutschen Staaten und Gebiets⸗ vschrader Hetna. Hemnbeg⸗ Schröter zu Guben, dem Amtsgerichtssekretär a. D., teilen erlassenen Bestimmungen auch auf den Bierverkehr ¹ echnungsrat, Alfred Bessenroth zu g. i, Schl zwischen 1 Brausteuergebiet und Luxembur Nachtrag. smdem Generalkommissionssekretär, J Friedrich . n Notizbücher, Bücherträger. Federträger, Bilderbücher, 9k 40016 (St. 1400, RN⸗⸗A. v. 27. 10. 1899.O ene 1 eeeucge eech Gedenkbücher, Bleistiftspitzer, Abziehbilder, Abziehbilder⸗- Die Firma der Zeicheninhaberin lautet: Aktien⸗ 8* endorf. Nhern Apferorsen vierte⸗ albums, Papier, Paus⸗ und Zeichen⸗Papier, Papier mit Gesellschaft Charlottenhütte (eingetr. am 25. 9. 1909). Kl. ss u Roten Adlerorden vierter geprägten Rändern, Luxus⸗, Klosett⸗, Krepp⸗ und Seiden⸗ 42 44962 G. 2889) R.⸗A. v. 28. 8. 1900. ihs aae itã b dem Korvettenkapitän Heinrich Löhlein, dem Ober⸗

SSSgESnEEESEEg

—,—

u“ der König haben Allergnädigst geruht: en erlehrer am Gymnasium in Elbing, Profess Maß Wunds ch, den Oberlehrer am Gymnasium 2. Rengseshr rofessor, Reinhold Heinrich und den Oberlehrer am Friedrich Wilhelms⸗Gymnasium in Posen, Professor Jo hannes Hor . m ann bn 1“ sowie den Direktor des Realprogymnasiums in Briesen Al Fliggtein nund den Oberlehrer an der Berger⸗O lngert sen, Professor Dr. Hermann Thi z 2 gymnasialdirektoren zu ernennen. 6““

8

rnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveräͤnderungen. gerhöhungen und

Bekanntmachung, betreffend den kommunalab hl;chts Reinertrag der Bentheimer Kreisbahn. abgabenpflichtigen

—— 222

Ss

H. 17880.

.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ersten Bürgermeister Ernst H 1b sten Bürg Habermann in Deutsch⸗ Wilmersdorf den Titel Oberbürgermeister zu verleihen. ich

. 15/9 8 1907.

28/6 1909. Max Hänel, Beierfeld (Sachsen). 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Sturmlaternen. Waren: Sturmlaternen. 825 .“ K. 16259. 26⁄5 1909. Rudolf Hofsäß, Pforzheim, Jahnstr. 3. 15/9 1909.

Flectrol Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von ö 22 Bijouteriewaren. Waren: Haarzopfschließen, Haarspangen, 1/4 1909. Gebrüder Korn, Dresden⸗A. 15/9 1909.] Krawattenhalter. . Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Rost⸗, I1n schutz⸗, Rostbeseitigungs⸗Mittel, Mittel zur leichten und schnellen Beseitigung, sowie Auflösung des Kesselsteines,

—— 8000

⁴△₰

vom 28. 8. 1909 umgeschrieben am

121536.

—½ Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Z1q.“ Medizinalangelegenheiten. 1 Seee 8* Dem Gymnasialdirektor, Professor Wu 1Io .“ g- vFre,een. in E“ 1

em Gymnasialdirektor, Professor Heinrich die Direkti des Gymnasiums in Geltar, P bessere atit ätnü

Ciystanzler.. In Vertretunt:; Wermuth.

4 98 I

18. 121543. S. 9248. 89 agdeburg ben

Maschinen, Apparate und Gefäße, die diesem Zwecke dienen sollen, Dampfdichtungs⸗Materialien, mineralische, vegetabilische, tierische Ole und Fette für technische Zwecke.

9f. 121537. B. 17849.

Iph.

12/1 1909. Robert Betz, Nürnberg, Bayreutherstr. 46. 15/9 1909. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Metallwaren. Waren: Schlösser, Beschläge.

121538.

ompa 0 88

ii. b. S.

1

M. 13104.

872 1909. Mombour & Co. G. Wiesbaden. 15/9 1909.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ technischer Produkte. Waren: Poliermittel Polituren), Lacke, Firnisse, Bohnermasse, Wichse, Lederputz⸗ und Leder⸗ konservierungs⸗Mittel.

hns

121539.

6/4 1909. Gelatinefabriek, „Delft“, Delft (Holland’. Vertr. Pat.⸗Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen A. Büttner, Berlin S. W. 61. 15/9 1909.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Leim, Gelatine,

Gelatine und Knochenmehl. Waren: Leim,

Naamlooze Vennootschap Lijm⸗en

.

MONDIAL TYRE

27/5 1909.

ments Bergouüugnan & Cie,

Berlin S. W. 61. Gummiwarenfabrik.

Walter Hildebrandt, Geschäftsbetrieb:

wagen und andere Fahrzeuge.

21/9 1908. Fa. Bernhard Köhler, Chen 16/9 1909. maschinen. Waren: Nähmaschinen, Nähmaschinenteile. Beschr.

1

8 8 8 15/3 1909.

16/9 1909. Herstellung und

Berlin S. W. 61. Geschäftsbetrieb:

maschinen und Teile von solchen.

Socièté Générale des Etablisse⸗ Clermont⸗Ferrand Frankreich); Vertr.: Pat.⸗Anwälte Robert Deißler, Dr. Georg Döllner, Max Seiler, Erich Maemecke, 16/9 1909.

Waren: Artikel aus Gummi, roh oder verarbeitet nämlich: Ban⸗ dagen, pneumatische Rad⸗Decken und ⸗Ausstattungen für Automobile, Motor⸗ und andere Fahr⸗Räder, Gespann⸗

K. 15382.

1 initz i. Sa.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Näh⸗

Separator Aktiebolaget Westa, Stockholm; Vertr.: Pat.⸗Anw. Eduard M. Goldbeck,

1 Vertrieb von Meiereimaschinen und Teilen derselben. Waren: Meierei⸗

121546.

30/1 1909. Deutsche Hotel⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Hamburg. 16/9 1909.

Geschäftsbetrieb: Hotel. Waren: Genußfertige gebratene, gekochte, ge⸗ räucherte Fleischspeisen, Mehl⸗ und Eier⸗ Speisen, Gemüse, Salate und Früchte, genußfertige Portionen von Kaffee,

Tee, Schokolade, Kakao, Likören, Ge⸗ BERLIN.

geführten Waren Verwendung in dem modernen Hotels finden. Beschr.

26 bv. 121547.

Karona

2/3 1909. Geschäftsbetrieb:

Herstellung

D. 7785.

bäcken und Kuchen, sowie Briefpapier, Umschläge, Post⸗ karten, Speisekarten, Preislisten, Rechnungen, Briefmappen, Schilder, Geschäftskarten, Plakate, Mützen und Uniform⸗ abzeichen, und zwar nur insofern, als die gesamten auf⸗ Betrieb eines

L. 10394.

Fa. Ferd. Linde, Altona aE. 16/9 1909. und Vertrieb von

Papier, Vervielfältigungspapier, Farbbänder für Schreibma⸗ schinen, Penale, Federn, Pausleinen, Schreibunterlagen, Feder⸗ futterale, Gummispangen, Reißbretter, Pinsel, Papptafeln, Drucksorten, Bleistifte, mechanische Bleistifte, Schieferstifte, Farbenpastelle in und ohne Holz, Anhängzettel, Klebvi⸗ gnetten, Buchbindergradel, Plüschkassetten, Buchbinderkrepp, Kautschukleinen, Kautschukblätter, Buchbindermoleskin, Buchbinderköper, Bücherträger, Bücherumschläge, Buch⸗ binderleinen, Wachsleinen, Lampenschleier aus Seide und Geweben, Seiden⸗ und Baumwoll⸗Schnüre zum Durch⸗ ziehen von Büchern, Stofflampenschirme, Geldtaschen, Wechselportefeuilles, arabischer Gummi, Fischleim, Kleb⸗ stoffe, Klebepasten, chemische Flüssigkeiten zur Beseitigung von Tintenspuren. 34.

30/7 1909. Günther & Haußner, Chemnitz⸗Kappel

22. 7. 1909]).

Das Zeichen ist am 21. 7. 1909 erneuert nicht am 7.

dem Gymnasialdirektor, Professor Horstmann die Direktion

Löschung

Gelöscht am 23. 9. 1909. 2 33916 (F. 2550) R.⸗A. v. 22 Inhaber: Fayard, Blayn & Co., Pari 3 b 40656 (A. 2141) R.⸗A. v. 2. (Inhaber: Jacob Adolf, Pirmasens.) 7 39562 H. 5187) R.⸗A. v. 3. 10. 1899. Inhaber: Apotheker Wilhelm Süß, Osnabrück. 10 39726 N. 1225) R.⸗A. v. 13. 10. 1899.

5. 11. 1908. 8. S. 11. 1899.

Dresden. 10 44277 (A. 2147) R.⸗A. v. 10. 7. 1900. Aachen.) 11 40719 G. 40220 G.

R.⸗A. v. 1. 12. 1899. 71b1

2883)

. 2882 4

Berlin.

13 39602 (A. 2140) R.⸗A. v. 6. 10. 1899. Inhaber: W. Aßmann, Berlin.

169 41020 M. 3862) R.⸗A. v. 22. 12. 1899. Inhaber: C. Melchers & Co., Bremen.)

16b 40292 (M. 3856) R.⸗A. v. 10. (Inhaber: Carl Mampe, Berlin.

16 b 41458 (St. 1395) R.⸗A. v. 16. Inhaber: J. Steigerwald, Köln.

16b 41203 (O. 1015) R.⸗A. v. 2. Inhaber: Mathieu Olbertz, Köln.

20a 40853 (M. 3857) Inhaber: Müller & Kelle, Köln a. Rh.)

20 b 40998 (A. 2150) R.⸗„A. v. 19. 12. 1899 Inhaber: Achenbach & Co., Hamburg.

23 39984 (R. 3097) R.⸗A. v. 27. 10. 1899 Inhaber: Roediger & Richter, Elze [Hannoverj. 26 c 40943 (J. 1110) R.⸗A. v. 15.

41885 J. 1109) 1II“ 43211 89

1. 1900. 1. 1900.

2. 1900

T 4* 7*

26d 41030 (L. 2892) R.⸗A. v. 22 Iunhaber: Carl Lindenberg, Danzig.)

34 39992 (2L. 2893) -R.⸗A. v. 27. (Inhaber: Carl Lindenberg, Danzig.)

38 39610 (L. 2849) Inhaber: Philipp Lazarus, Boizenburg a. Elbe.

38 40056 T. 1575) R.⸗A. v. 31. 10. 1899.

10. 1899

hütte.)

Erneuerung der Anmeldung. Am 24. 3. 1909. 23 37697 H. 4902). 11“ Berlin, den 5. Oktober 1909. 6 2 Hi Kaiserliches Patentamt.

Genuß⸗Mitteln. Waren: Svpeisefette.

Bäckerei- und Konditorei⸗Bedarfsartikeln, Nahrungs⸗ und

16/9 1909.

8 J. V.: Rhenius.

Inhaber: Aktiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann,

Inhaber: Aachener Stahlwaarenfabrik Aectiengesellschaft,

Inhaber: Gesellschaft für Farbenfabrikation m. b. H., 11. 1899. R.⸗A. v. 12. 12. 1899.

12. 1899.

1112) 11“ Inhaber: Gebr. Jürgens, Braunschweig.) . 12. 1899.

R.⸗A. v. 6. 10. 1899.

Inhaber: Tritschler, Winterhalder & Co., Voithenberg⸗

Knochenmehl. Beschr.

der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

reegierungsrat von Kameke zu Danzig, dem Landgeri regier 51 gerichtsrat Geheimen Justizrat Karl Pickart zu Ratibor, derichegre⸗ bürgermeister a. D. Wadehn zu Friedenau bei dem Oberzollrevisor Hermann Dahms zu Berlin den Königlichen Kronenorden

Berlin, und dem

bisher in eißenfels, dritter Klasse 5 dem 8 Franz Schlunk zu Reinickendorf im Kreise Niederbarnim dem Kaufmann Salomon Salomon ve hecis dem Zolleinnehmer a. D. Friedrich Zirkenbach zu Wolfsburg im Kreise Gardelegen, bisher in Barby, dem Hauptzollamts⸗ assistenten a. D. Heinrich Schultz zu Sude im Kreise Stein⸗ burg, bisher in Itzehoe, den Fe assistenten a. D. Ernst Lehmann zu Berlin, Hinrich Ruge zu Suͤde im Kreise Steinburg, bisher in Tondern, und Friedrich Saß zu Stettin, den Kanzleisekretären a. D. Fu Bretsch zu Bromberg und Adolf Rinne zu Minden und dem Gerichts⸗ e a. D. Eduard Hanke zu Liegnitz, bisher in Ziegen⸗ hals, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 1

dem pensionierten Botenmeister Heinrich Schleicheisen zu Prenzlau, dem pensionierten Gefangenoberaufseher August Behrendt zu Rixdorf und dem pensionierten Gefangenauf⸗ seher August Döring zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen A sowie

em pensionierten Schuldiener Kaspar Hillenbrand z Fulda, dem pensionierten Giener, Fasg Se brando e zu Oels und dem pensionierten Stadtsergeanten Wilhelm Ewald zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

ö““ der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

ie Marinebauführer des Schiffbaufaches Schneid

Ahsbahs zu Marineschiffbaumei 89 sjach 1“ die Marinebauführer des Maschinenbaufaches Kranken⸗

hagen und Mitzlaff zu Marinemaschinenbaumeistern zu er⸗

2 8* 88 8 11“

1“ .“ 8 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Reichsbankbauinspektor Habicht zum Regierungs⸗ und

Baurat sowie zum bautechnischen ständigen Hilfsarbeiter bei dem Reichsbankdirektorium zu 2288 88 8

Bekanntmachung, 8

d die Anzeigepflicht bei Erkrankungen

Todesfällen an Milzbrand. 8 Vom 28. September 199099.

8 Grund des § 5 Abs. 2 des Gesetzes, betreff ung gemeingefährlicher Krankheiten, vom 30. Juni

ö““

8

2 2 1 8 6 3 4 herigen Direktor der Berliner Arbeiterkolonie Auf Grund der Vorschrift im §4 Ziffer 1 der Verordnung,

gleiche § 4 Ziffer 3 der vorgenann

Durch Entscheidung des Herrn Reichskanzlers vom 18. August

ZBei dem Kaiserlichen Gesundheitsamt ist Dr. Schel zum ständigen Feiserlichen San0n.

Bekanntmachung,

betreffend die Einfuhr von Pflanzen und tig Gegenständen des St ban

8 Vom 30. September 19099.

betreffend das Verbot der Einfuhr und der Ausful Pflanzen und sonstigen Gegenstünden des Wein⸗ 88 . 88 4. Juli 1883 (Reichsgesetzbl. S. 153) bestimme ich:

„Die Einfuhr aller zur Kategorie der Rebe ni hörige Phlänälinge, Sträucher und sonsti⸗ 8 Pee egiliekeb enncnngehöfigen chulen, Gärten oder Gewächshäusern in Belgien stammen, darf fortan auch über das Königlich Preußische Zollamt II Rothwasser erfolgen wenn die Sendungen mit vorschriftaßeszgen Begleitpapieren ver⸗

en Verordnung versehen sind. Berlin, den 30. September 1909. I . Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.

8

Bekanntmachun g.

1909 ist dem Niederländischen Lloyd, Versicherungs⸗ de egsserchaft in Amsterdam, 885 Bensther 8986 des Gesetzes über die privaten Versicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901 (Reichsgesetzbl. S. 139 flg.) gemäß dem vorgelegten Geschäftsplane die Erlaubnis zum Vetriebe der Einbruchdiebstahtversicherung im Gebiete des Deutschen Reichs und der Feuer⸗, Glas⸗ und Wasserleitungsschädenversicherung im Gebiete des Deutschen Reichs mit Ausnahme des Reichs⸗ landes Elsaß⸗Lothringen unter dem aus § 125 Abs. 4 des äö Gesetzes für die Immobiliarversicherung in Bayern sich ergebenden Vorbehalt erteilt worden. 1 Beerlin, den 4. Oktober 1909. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. 8 runer. 8

Die von heute ab zur Ausgabe . Aeunas . des Reichsgesetzblatts enthält unter

b 8 ö“ E betreffend die Aenderung er Anlagen und VI zur Militärtransport

. 19en- z 6 portordnung, vom Nr. 3667 die Bekanntmachung, betreffend Schaffun Rayons, vom 28. September 1909; 2 f Fex; Nr. 3668 die Bekanntmachung, betreffend die Anzeigepflicht

des ö in Meseris⸗

em Realgymnasialdirektor Klingbeil die Direktion des

in der Entwicklung begriffenen Realgymnasiums in Dirschau und dem Realgymnasialdirektor, Professor Dr. Thieme die

Direktion des Realgymnasiums in Bromberg übertragen worden.

Dem Lektor am Seminar für Orientalische Sprachen u Semir S nd Privatdozenten in der philosophischen Fakultät nr Friedrich Wilhelms⸗Universität zu Berlin Dr. Eugen Mittwoch

das Prädikat Professor beigelegt worden. 5

Bekanntmachung.

Gemäß § 46 des Kommunalab 1 gabengesetzes vo 14. Juli 1893 (Gesetzsammlung Seite 152) 88 zffent⸗ lichen Kenntnis gebracht, daß im laufenden Steuerjahre aus dem Betriebe der Bentheimer Kreisbahn ein lommunal⸗ abgabepflichtiger Reinertrag nicht erzielt worden ist. Münster i. W., den 4. Oktober 1909. 1 Der Königliche ETööe“

Schellenberg.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 6. Oktober.

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Panther“ am 1. Oktober in Bata (Spanisch⸗Guinea) SHaebanth am 2. Oktober von dort in See gegangen, am 3. Oktober i Victoria (Kamerun) eingetroffen, vorgestern von dort in Se gegangen und an demselben Tage in Duala (Kamerun) ein⸗

gettosfed.

e hnesehreic at in Cagliari (Sar⸗ 1 roffen und geht am 14. Oktober

Gengs Ee von dort nach

S. M. S. „Hansa“ ist vorgestern in Neapel eingetroffen

und geht am 19. Oktober von dort nach Venedig in Cee. 8

aiser

Cadinen, 6. Oktober. Seine Majestät der K gestern nachmittag von

und König ist, „W. T. B.“ zufolge, Groß⸗Rominten über Königsberg 1 nach dem Schlosse begeben.

bei Erkrankungen und Todesfäll Mi 1 temder b0h. odesfällen 2o vom 28. Sep⸗