1909 / 237 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

2—2

Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekr. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik.. Nordd. Eiswerke

300,50 bz Bresl. Oelfabrik . WMgont Cenis 103 1 .

133 80 bz 8 vzagenban 1 b „Bergw.. 1 195 11. Fonds⸗ und Aktienbörse. o. do. konv. 2—8ö angen à;

246 75 bz Brieger St.⸗Br. 8 Neue Vodenges. 102 1 Berlin, 6. Oktober 1909.

189,50 bz Brown Boveri u C 4 do. do. 1101 11.7 90,40 G Die Einschwenkung, welche die Börs

196,00 bz; G Buder. Eisenw.. 4. do. Gasgesellsch. 10374 1. bereits gestern vorgenommen hatte, ist auch

151,50 bz Burbach Gewrksch : Fhatvar. Ge 102 *00 heute das bezeichnende Merkmal der

184 00 bz G Stett Chamotte 124 10 G do. zzit 71,00 G do. Vulk. 83 245,00 bz G St. Pr. u. Akt. 56,00 bz G H. Stodtek u. Co. 85,75 G Stöhr Kammg. 150,10 bzz G Stoewer, Nähm. 108,00 bz Stolberger Zink 1 Gebr. Stllwck. V 1 174,75 G Strls. Spl. S.⸗P 11225 G Sturm Falzzgl. 101,75 G Sdd. Imm. 60 % 185,50 bzz G Tafelglas.. 229,50 bz G LETecklenb. Schiff. 130,75 G Tel. J. Berliner 16 5222 Teltower Boden 1 [72,00 et. bz G do. Kanalterr. 2640 G Terr. Großschiff. 9 1 vqnr do. Halensee i Nürnb. Herk.⸗W. 156,75 bz G do. Müllerstr. Obschl. Eisb.⸗Bd 113,50 bz G do. N. Bot. Grt. do. ult. Okt. 115,00 à 13,75 bz do. N.⸗Schönh. do. E.⸗J. Car.H,6 1 1 ¼174 11.1 1110,75 bz do. Nordost.. do. uft. Okt. 111,908,40à, 75à111 bz do. Rud⸗JIohih. do. Kokswerke . 11 11 4 1. 163,10 bz G do. Südwest V

2—

Q 02 802 d0 8egE SgV

—Ee9b

Sdo. do. Gummi abg. do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. do. Tricot Spria do. Wollkämm. Nordh. Tapeten

Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch

1ö68“

anzei

Zocen [= coch] ϑ☚ᷣmeo

8

—8 2 39ꝗ . 0=S

.

EgErEnnnnnüön

SOrOoomn do

11' S SGE

nFEPEPPPPPPEEg

£ 8988 S. oioSen

8

do =hdo!?

8 SS &☛ ——2

5 5 2 8S*

5

SSe⸗ —9

[SSS0!] S50

8

S90 SF 98 †S & --

S= XEEEEEEEEE

1.1

Odenw. Hartst. 0 V 7 1.1 [109,00 G Teut. Misburg. Oeking, Stahlw. 8 0 1.7 [103,00 bzz G Chale Eis. St⸗P. Oelf Gr.⸗Gerausl10 1.4 160,00 bz do. V.⸗Akt. Oldb. Eisenh. kv. 3 1.7 Opp. Portl. Zem. 14 1.1 Orenst. u. Koppel 8 1.1

. 7

Panzer 18 Passage abg. 6 Paucksch, Masch. 3 do. V.⸗A. 4

Peipers u. Cie. - 6

9

Do. Portl. Zem. 17 16 191,00 bz G do. Witzleben.

do.

89,25 bz Thiederhall.. 160,00 bz G Thiergart. Reitb 207,00 bz G Friedr. Thomée 111,25 bz Thörls Ver. Oeif. 103,60 bz G Khüring. Salin. 229,25 bz G Thür. Ndl. u. St. 123,50 B Leonhard Tietz. 53,50 bz G Tillmann Eisnb. 85,30 b Titel Kunsttöpf. Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. Triptis Porz... Tuchf. Aachen. Tüllfabr. Flöha Ung. e“ . M 11 1 ngar. Zucker 9 ⁄11 10 ⁄2 75à 988,25et. bz Unson⸗ Bauges. 8 8 4 245,30 bz do. Chem. Fabr. 15 232,25 bz G U. d. Ld. Bauv. B. 8 8 128,50 G Unterhausen Sp. 8 . 7

02SSS

AOboPoooenS— S

25-

2

O SOöOeSVOAV GNIIe —,—2—22ö—

EEEEn

ü.

8 8 & 98

SSarboco-2 S0.

4

—'—

do u2 2—

Peniger Masch. Petersb. elktr. Bl.

do. Vorz.

Petrl.⸗W. ag. Vz. 0 Pfersee Spinn. 10 Phön. Bergb. A 11 do. ult. 88 20

½

SS

22æ!ILSon.! 218818— 8nnne

FEEEEEEnE

82 8 S

= 980

S 4 252S2ELöA!

.SH —½ —15.SAnö

D

Julius Pintsch. 13 1 Planiawerke 12 Plauen. Spitzen 6 Pongs, Spinn. 5 Ports Brm peh 10

os. Sprit⸗A.⸗G 25 Hreßspanntere 6

auchw. Walter 0 Ravené Stabeis. 10 Ravsbg. Spinn. 16 ½ Reichelt, Metall 14 Reiß u. Martin Rheinf Kraftalt. do N. 6001 -10000 Rbein. Braunk. do. Chamotte .

¹ Meh,dn.,.

Möbelst.⸗W.

Nass. Bgw.

&ᷣ PÖg

d0 A

2

226= S

4 4 4

62,00 et. bz B Varzin. Papiern. 15 122,75 G Ventzki, Masch. 7 379,00 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 9 84,60 G Ver. B. Mörtlw. 6 3 91,10 bz Ver. Chem. Chrl. 13 139,00 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 16 12 155,00 bz Ver. Dampfzgl. 0 0h 207,25 G Ver. Dt. Nickelw. 14 14 90,00 bz G do. Fränk. Schuh 12 10 153,00 bz G do. Glanzstoff 40 40 145 25 G V. Hnfschl. Goth. 15 15 183,25 bz G Ver. Harzer Kalk 7 106,00 G Ver. Kammerich 4 90,25 G V. Knst. Troitzsch 20 97,25 bz Ver. Met. Haller 11 126,50 G do. Pinselfab. 15 287,00 bzz G do. Smyr.⸗Tepp. 4 do. Spiegelglas 178,00 bz G do. Thür. Met. 12 Stahlwerke V 7 [183,50 bz G do. Zvpen u Wiss. 12 o. ult. Okt. à, 80à 84,20 bz Viktoria⸗Werke 6 ⸗Westf. Ind. 177,25 bz Bogel, Telegr. 3 Cement.⸗J. 180,00 bz G Vogt u. Wolf 14 do. Kalkw. 145,00 G Vogtlnd. Masch. 12 Spyrengst. 210,00 bz G do. V.⸗A. 12 Rheydt Elektr. 11 [125,00 bz Voigtl. u. Sohn Riebeck Montw. 4 [195,00 G Voigt u. Winde J. D. Riedel ..12 11 [221,50 G Bdrw., Biel. Sp. do. Vorz.⸗Akt. 11 [100,75 G Vorwohl. Portl. S. Riehm Söhn. 110134,50 G Wanderer Fahrr Rolandshütte. 7 [105,75 bz Warsteiner Grb. Rombach. Hütt 9 li. D14 1.7 Wfsrw. Gelsenk. do. ult. Okt. 171 à169,50 bz do. 21501-22625 b. Nosenth. Prz, 15 718 281,50 bz G do. 22626-28000 ösitzer Brk.⸗W. 14 217,60 bz Wegel. u. Hübn. do. 3 3 110,50 bz Wenderoth... Rote Erde neue 10 126,25 bzz G Wernsh Kammg Rütgerswerke. 11 11 178,50 bz G do. Vorz.⸗A. Sächs BöhmPtl. 12 12. 174,60 G Ludwig Wessel do. Cartonn. 10 10 148,90 B Westd. Jutesp. do. Guß. Dhl. 12 243,00 bz G Westeregeln Alk. do. Kammg V. A. 8 122,00 bz do V.⸗Akt do.⸗Thr. Braunk. 5 do. St.⸗Pr. I 5 S.⸗Thür. Portl. 18 Sächs. Wbst.⸗Fb. 13 Saline Salzung. 6 Sangerh. Msch. 0 Sarotti Chocol. 6 G. Sauerbrev M 9 SaxoniaCement 11 S emchens 18 1 Schering Ch. F. 17 do. B.⸗A. 4 ⁄½ Schimischow C. 11 Schimmel, M. 10 9 4 Schles. Bab. Zink 21 14 4 do. St.⸗Prior. 21 14 4 do. Cellulose. 8 do. Gasgesellsch. 9 9 ½ do. Lit. .. 9 9 ½ do. 2 b do. Kohlenwerk 0 do. Lein. ramsta 10 do. Portl. Zmtf. 12 10 1

4 4

EETET

üPPEPEPSPEPEPEPEgESSES=YegeSg= S

202 [00002, —2 22222221228

.

90 2,— 280 —2=

SEEE1“

OCO0 w do 2— EeEEEEEEgSE: DSS

—,——O eelabgeken. S

[[eecocn

—OVO—— .

88

SeeoOoSSCeoe.A0

980

2222ö28A

—,—

2 22

Fbob.

2AEOE,

2ᷣ] S. Z

S

—,—8—OOOBOOOOSVOOSO

11 S2esIIIIIglSe ‚nAA—

SS2SSS EEAE

—,—

SG

1EI

2xeAööang

sn Zbo —OC

—öSö ——-ö2A

J—OOOSVOSVOOVOOVYéOSVqgVOAq—g 8 2 7 8

222

EEE

—,—— —- —-

2 ν S00S—No

106,50 G Westfalia Cem. 113,00 G Westf. Draht⸗J. 8 174,50 G do. Draht⸗Wrk. 10 229,25 bz G do. Kupfer. .0 118,00 bz G do. Stahlwerk. 0 146,90 bz Westl. Bodengessi. 8. 176,00 bz G Wicking Portl. 12 115,25 bz; G Wickrath Leder . 10 G 142,60 bz Wiel. u. Hardtm. 7 ½ 1

—,— Wiesloch Thon.

223 90 bz G Sees batt⸗ 8 8

105,00 G Wilke, Vorz.⸗A. 2

143 30 bz G Wilmersd.⸗Rhg. b

137,00 bz B H. Wißner, Met. w

427,00 bz G Witt. Glashütte 8

427,00 bz G Witt. Gußsthlw. 4

112,50 G do. Stahlröhr.

184,00 G Wrede Mälzerei

183,50 G Zech.⸗Kriebitzsch

181,00 G eitzer Maschin. 2

Frö. ellstoff⸗Verein 7 [87,00 bz G Füüe 14800 b, B Felltoff Waldb. 25 28 4 11 2059068 rder Vergw. 10 162,00 bz G Kolonialanteile. ösch Eis. u. St. 100 127,00 G Dtsch.⸗Ostafr. 8 1 5 4] 1.1. 0119,00 G ohenfels Gewsch. 103

911

2

E

21. 7 do 4 ½ 1. 153,00 bz G Busch Waggonfb. . Ndl. Kohlen. uk. 12 102/4 ¼ 1. Bz f 8 119,50bz B Calmon Asbest. 47 (NKordd. Eiswerke. 10 14 14. W öe 1“ (80,00G 1 Creanit 1 Berrgern, o9ie 108 4 b eegs ee ges 1nn Fiegletr⸗ vnr hengcc⸗ 8 8 100,60 bz G Fherloonfäie . 1 do. dg. 103 8 4 ½ . Befürchtungen geltend, daß der Geldmarkt n 1 120,50 G Chem. Buckau.. 6 do. Eisen⸗Ind. 10074 1. seiner weiteren Anspannung unterliegen 8 113,60 G do. Grünau.. do. Kokswerke. 103,74 1.1. 60 bz skönne. Dazu lagen von New York un⸗ 184,60 bz do. Milch uk. 14 8₰ do. do. uk. 10 104/4 8 fuuünsti Sti sberichte ND 8 8 8 8 .18 49,75 b do. Weil Obe.n. een ne 108 8 . sgünstige Stimmungsberichte vor. Hier ü. 8 1 d67,des;B 1 1b babenb. B hnen-1 108 8 85B 3 war daher der Markt fast auf allen Ge⸗ 8 s125, do. 1 8 er 5 ra 1 1034 G bieten, 1 fcher. 8 Der Privatdiskont 8 8 8 8— 2 8 2 8 8ns J1080 G Concordia Bergb. . Pfefferberg Br. 105/4 1.4. b notierte 3 ⁄%o. 8 Feggeheche rIhcs . e Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ 118,10 bz G Const. d. Gr. 1uk. 10 8 bööng Bergbau. 103/4 ¼ 1.4. 8 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ* 40 ₰. ü==Z=g . 28 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. 129,00 5z do. 1206 unk. 10 ul. Pintsch uk. 12 1034 ¼ 1.1. 1““ All nstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer SääZZ b 23; PEZEECC.„. 119,50 bz G Cont. E. Nürnb omm. Zuckerfabr. 100,4 e ostu - ür Selbstabholer 1b Inserate nimmt an: die Abönigliche Expr 259,00 b Cont. Wasserw. 17 [106 Foven Lucersahe⸗ 103 4½] 1.4.10 102 “] —g den Postanstalten und Zritungssprditruren für Nr. 32 1 1s IF 8 Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- 100,00G Dannenbaum .. 1.7 96. Rhein. Anthr.⸗K. 102/4 .“ . auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 6 A anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 182289. Befen e 88 7. 8 ren-9f e. 4. 9 28 ..“ Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 8 b IJI2 205,25 bz do. 1890 b do. Metllw. 105/4 5 Berliner Warenberichte. * 7. o. o. 1. »⸗Westf. .105 4 ½ 1.1. . ober. ie amtli ermittelten 181 g02s 98 ee. 2. 8 E“ 8 8 waren (per 1000 kg) in Mark: 11u 1a4 2052,9 gzsnagCere 108 41 129 v“ -eHanzleidienern Karl Kolisch und Wilhelm Simon zu, Eime Beschreibung wird in der Elektrotechnischen Zeitschrit Düsch Aph⸗Uef. 84 Romebachersüten 109 4 141. Abnahme im laufenden Monat, do. 215 EEA“ Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ veröffentlicht, von deren Verlage (Jul. Springer in Berlin N. 24, IIVIT“ 88— bis 215,50 —214,75 Ahnahme im De. Ordensverleihungen ꝛc die goldene Kraine-Nbg Monbijouplatz 3) Sonderabdrucke bezogen werden können. K. 8 do. I 1.7 —,— . a 8 8 8 zeichen 1. 9 57 S 909. vdee iceumg 7 [102,90B Nütgerane S1e 1100 8 EJE vecac, Ienasa2 be Den 219185 Ta es 8 Deutsches Reich. dem pensionierten Eisenbahnwagenmeister Joseph * ekel 1 arlottenburg, hen. . Fehtenber 1 1139,50 bz 8 do. Wagg.⸗Leih 47 n Sächs.⸗Thür.Prtl. 103 41 1.1,7 101,50G fester. Ernennungen ꝛc. wo, wabmtei. u Eschhofen, bisher in Limburg, dem pensionierten sah Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. 130,50 bz Dtsch. Wass. 1898 1.7 97,00 G G. Sauerbrev, M. 103/4 1 99,00 bz G Roggen, inländischer 169 169,50 ab 8 Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung einer Eisenbahnteil⸗ bahnpackmeister Wilhelm Hintze zu Düsseldorf, 6 em 8 8 . Warburg. 8 8““ Schalker Grasen 100 4 Bahn, Normalgewicht 712 g 172 172,75 strecke pensionierten Gefongenotuu... rkus S. 68 296,7 17 [94,10 306 bis 172,25 Abnahme im laufenden Monat, 1 effend die Zulassung eines Systems von zu Alt⸗Rahlstedt isher in ona, 3 .. 100,31] 14. 16“ do. 1903 24879 100 1 98390 do. 172,50 - 172 172,25 Abnahme im Beanhteneachnghle n aff Cö“ daech die Elektrischen hn. Gesangenaufseher Louis Dabisch zu Namslau, 1 QDwd8,. 1094, 11. ge; F0i. E . Ga8 103 8 J102,80G Eö“ 81925 Abnahme im Mai Prüfämter im Deutschen Reiche. (sden pensionierten Zollaufsehern Paft LEE1 28,25 bz orstfe ew. 10 1. 50 et. bz ermann 5 —,— . as fester. 8 8 8— eg. reise, hisher in Ga 210,75 bz do. o. 102 11.7 [94,00 bz B Schuckert El. 98,99 102/4 97,40 B Hafer, Normal ewicht 450 g 151,50 8 Erste Beilage: 8 8 Ie 1 8 Feriel Swierczynski 1 Königreich Preußen. 8 141,00 bz G Dortm. Bergb. jetzt bebbdo. do. 1901 10274 101,50 bz bis 152 - 151,75 Abnahme im laufenden AMHebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide bei Maqdeburg, dem ionierten Gerichtsdiener 8 151,50 G Gewrk. General 105 4 ½1. 8 do. 08, unk. 14 103/4 ½ 101,50 bz B Monat, do. 154,50 Abnahme im Dezember, Mebersi. . b bis 30. Septemb zu Burg bei agdeburg, e A 4 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 174,00 bz G do. Union ukv. 10/100 5 101,90 B Schultbeiß⸗Br kv. 1054 Irn do. 160 Abnahme im Mai 1910, do. 8 und Mehl in der Zeit vom 1. August bis 30. September Eduard Huth zu Wilhelmstuh,hm Kreise Niederbarnim, drat Dr. Domrich in Heydekrug zum Ober 126009 E 1298 2773eb, IE11“ 162 Abnahme im Juli 1910. Behauptet. '12909 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre. 88 bisher in Berlin, dem Aktenhettte pensionierten Schutzmann den Landrat Dr. Domri y G 134,30 b; G Obßen ch u. Dr. 105,4 ½ 2780 b) G eeenn 1988 1 Mais geschäftslos. 8 Königreich Preußen. Matthes Hasenbein zu Betztththühand, dem Wärter Bern⸗ regierungsrat und lli fessor in der philo 252,50 bz G —Eckert Masch. 103,4 97,00 bz G Seebeck Schiffsw. 1025 S p. 100 kg) ab Waggon 8 lei Standeserhöhungen und hard Briese beim Agrikulttetischen Laboratorium der d den bisherigen außerordentlichen Feef lorm . W er 256,10 bz G Eintracht,Tiefbau 103/4 99 80 B Fr. Seiffert u. Co. 103/4 und Speicher Nr. 00 27,00 30,75. Ernennungen, Charakterverleihungen, S 9 Universität in Göttingen dasttz des Allgemeinen Ehren⸗ sophischen Fakultät der Universität zu Greifswe 98706 B1 Eitenhns enis 11094 1 10942b3 G Sibllage 108 Rezig. ssonstige Personalveränderungen. Gehälter, der Pensionen und zeichens sowie 88 Otto zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät ]zu 163509; serfeld. Ferreer 108,4; 147 b0 5269: den1 ,97 Beig 103 42 eeee 5 58) Weßgan Erlaß, betreffend die Zahlung der Gehä kkonto⸗ dem Waisenanstaltshausn eistav Walter zu Frank⸗ ernennen, 8— Veterinärrat Joh ow in Minden 570,00 5; Elektr. Südwest. 1024 1410,97,00G Stemens Glash. 1038,41 und Speicher Nr. 0 u. 1 21,00 23,10. der Hinterbliebenenbezüge 88 Postsche Fftscheckkont furt a. H., den pensionien ungenaufsehern Johann dem Departementstierarzt, Veterinärrat Joh 8 Elektr. Licht u. Kr. 104,4 14.105,— Siemens u. Halske 1034 Röpfg. . ür 100 k t 54,90 Erlaß, betreffend Zahlung an Inhaber von Postscheckkonten. Bta ch 8 chwedt a. D.zstththhhlholf gramm zu Nieder⸗ anläßlich seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter do. unk. 10 1044 1.4101103,20 et. bz B do. konv. 103,4 „Rübböl für imnt Faß 54,90 Zekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen 3 isher in adtthshhhriedrich Borck und als Geheimer Veterinärrat und Elektr. Liefergsg. 105/4 1.1.7 —,— Siemens⸗Schug. 103,4 1 bis 54,50 54,60 Abnahme im laufenden 2b V felder Eisenbah Ulschaft schönhausen, bisher in tzu. F 9 Füet Gener issionssekretär K. n in Bromberg aus dorr. wunk 14 105, 41 1410—,— Simonius Cell. f1105 Monat, do. 53,70 Brief Abnahme im Keinertrag der Crefelder Eisenbahngesellschaft. riedrich Schismamtduh— den pensionierten dem Generalkommissionssekretär 1“ L 8 Iu15 .1. 2 b8 8 e 4 8 8 1 1“ 8 8 8 b 8 6 i, nich en 1 6/ 11 0 Sce e.u.19,1034 v“ 8 daln rese eaalaall ahcevt cnser ae leihetz enäseh des Direktors des slbtischen Volksschullehre⸗ 184,25 b; G EschwellerVergw. 103 4 ] 1.1.7 s105,70 bz Stalb. Zin ut. 11 108,41 117 102789 8 8 Me nig hah ertteettauzste geruhtz nigerode, dem samtsdiener Friedrich rinnenseminars in Schleswig EE S 7,90 bz Felt. u. Guill. 06/08 103 4 1.4.10 101,30 et. bzG do. do. 10274 1.1.7 [97,00 B 5 aje 8 9 Sncdigit gern b, an u. ertctet. pensionie Eisenbahn⸗ zum Direktor der städtischen Höheren Mädchenschule und 2 91,10bz G do. do. 1034 14.10—,— Tangermünd. Zuck 10814 14.10 98,50 eg b; B v11X1X““ 1 17en»n bei der Oherree skamme 8 NggggFgugum Kreise Limburg, mit ihr verbundenen Lyzeums (Höheres Lehrerinnenseminar 210008G Z32 1090 1 4.10 10 e 1. 182 ege 88 8 Wirklich imen 8 rungsrat Ott⸗ er Kt dem pensionierten Eisenbahnzugf heer Hei 1 ecker. iu. und Frauenschule) in Schleswig die Allerhöchste Bestätigung I mllent. Bepans sa8 1.7 9 e. üfenbatte 19242 J1. e 1 . I 8 2. Er Ahlcrorben z ven. 8 ee deöee; 1 es maeme —ᷓ—. 6525 2 825 1 1 Lön 8 889 8 an iieüte 9, 4 un i ae etrr. zu We 2 6 8 8 1 ZEEE11“ 6525 G Georgs⸗Marienb. 108 41 1.5.11 984 v. Tiele⸗Winckler.,102,41 1.1.7 104,00 B 1 ü öe“ dem Generalmajor z. D. de Graaff zu Halensee bei Zecker Eisenbahnwa entneist 88. inrich Srock z 1114“ 8b 93,70 vz3 do. utk. 19111034 1.1. Unt. d. Lind. Bauv. 100/4 96,40 b, G 9 1u1“ K deur der 1. Kavalleriebrigade, den nierten Eis 9 F sterium 1 8 255,25 bz G Germ.⸗Br. Drtm. 102/4 A* do. unk. 21 10074 96,40G 6 b .“ Berlin, 8 eiter Klasse mit Eichenlaub dem pensionierten Eisenbahnlademeister Peter Heng zu vAAA“ 8 S23,1355g Germania Perüt 192 891 Hesdam vzein⸗ 1055 110h250 8 8 h bee der ee des Reichs⸗ Mainflingen in Hessen, bisher in Frankfurt a. M., 8 Die Reichshauptkasse wird unter Bezugnahme auf (die 214,00 b;G Ges. f. elekt. Unt. 1034 14. Westd Efenm. 1102/4 1.1. 1 8 imen Rechnungsrat Ado lf Buskies zu nierten Ei enbahnweichenstellern Anton Eckart zu Fulda un diesseitigen Erlasse vom 10. Januar 1908 I. 10 644/07 211,00 G do. do. 103,4 1.1.7 106, Westf. Draht. 10384 1.1.7 98. 8 8 invalidenfonds, Geheimen Rochmunsrevisor a. D. Geheimen Friedrich Meyer zu Nassau im Unterlahnkreise, dem und vom 15. März 1908 1J. 2366 benachrichtigt, daß 208,00 G Ges. [. Teerverw. 10874 1.5,115—, do. Kupfer. „1034 .““ e Berlin und dem Geheimen Rechnungsr wo8 „bisher bei der pensionierten Eisenbahnnachtwächter Johann Braukmann die Zahlung der Gehälter, der Pensionen und der Süüfee e-o.168 42 t. Wich⸗Küpp. n. 101034 1.5. 3 E“ 9 Abe 5 der dritter Klasse zu Werdohl im Kreise Altena, den pensionierten Bahnwärtern Hinterbliebenenbezüge fortan auch auf Postscheckkonto er⸗ 137,750 Eagl. Bnc. Snn. an. 11 103 4 1. 1 1ö“ G“ Eberhard Dohle zu Hüsten im eeise Arnsberg, Heinrich v darf. Da indessen die Postscheckämter nicht in 159,50 bz Anst. unkv. 13 103]4 ½ 1.1.7 —,— do. do. ukv. 17 103/4 ⁄½ 1 8 I 8 mit der Sch eife. D Wiedeb ach zu Berlin affrath zu Flittard im Landkreise Mül heim a. Rhein, gleicher Weise wie die Bankhäuser die Verpflichtung über⸗ 6550 bz 6 GottfrWilh. Gew. 103/4 ] 1.4.107101,900 b; G SZeitzer Maschinen 103 4 ½ 1. * 8 dem Kapitänleutnant a. D. von Wie Marine’ Gustav Pattberg zu Niederbonsfeld im Kreise Hattingen nehmen können, der Reichskasse die überwiesen erhaltenen 127,40*b agen. Text.⸗Ind. 105/74 1.1.7 —,— o. unk. 14 103/4 ⁄½ v“ bisher von der Marinestation der Nordsee, dem Marine⸗ 2 krath im Landkreise nehm. .“ rühr. f . Be⸗ erechtigte de 203,25 bz Hanau Hofbr. 1034 —,— Zellstoft⸗Waldhof 102,41 1 8 G eeäus Plath zu Stettin, bisher von und Theodor Wadenpohl zu Erkrath im Landkreise Beträge wieder Fäfcchrer. falls der Bezugsberechtigte den 101,80 G andelsg.f Grndb ,1025 1.3.9 1035,00 8 do. unk. 12 105,4½ 15.5.11,104 3 8 8 ftabeingeneur cbifior In 8 Kreis 8 Geheimen Medizinalrat Düsseldorf, dem pensionierten Kanzleigehifen Karl Gers⸗ Fälligkeitstag nicht erlebt hat, wird diese Art der Ueberweisung 213,00 bz andelsstBelleall. 103,4 ½ 1.1.7 102,25 G do. 08 unk. 13 102/4 ½ 1.6.12. 8. 8 2 er II. Werftdivision, emn Srenbef verge an z. Kna dorff zu Belgard, dem Kohlenmesser 2. Müller loß für die im Dienste befindlichen Bezugsberechtigten ohne aecr Jüs bden88 4 4= Ibaenese dhcg 8 4 8 8 Fefisn 1 Prn Kalag. ühr fruͤher in Lebach, Krels zu Sulzbach im Kreise Saarbrücken, dem . weiteres, für andere aber nur nach vorheriger Einsendung der 220,00 et. bz . do. 190 ĩ1.7 .— o. o. 410,M— 8 8 8 5 haftsarzt Dr. Karl Brühl zu Bonn, f un Lehacgh, Kr⸗ ier f rzu Erdmannsdorf im Kreise schriftsmäßigen Empfangsbescheinigung zugelassen. 0 —,— 1 3 vge⸗ 9 Eg eister chter Rudolf Walter zu mannsdorf S riftsmäßigen Empfangsbescheinigung zugelass 1980013,2 2 Malch.1 1694, 1.7 110575 Elekt. Unt. Zür. [103/4 t 1 8 Scaarlouis, dem früheren L“ Hirschberg, 88 Kreischausseeaufseher Friedrich Müller bon I.Höö Beträge hat durch Zahlkarte zu *St. 722,00 B Fasse Eis. uk. 10/10314 1 1.1,7 102,50 B Grängesberg. 103,4 ½ 1.5.11 109 a. D. Waldemar . h SS. Land⸗ zu Erdeborn im Manzfelder Seekreise, dem bisherigen eschehen 2 A der Postscheckordnung). Sollte für die Reichs⸗ 75 1 Krreisschulaufseher Max Schorkopf zu Pyrmont, dem Land⸗ Eisenbahnschlosser Johann Brahm zu Offheim bei Limburg, Se. asse ein Postscheckkonto eröffnet werden, worüber Ver⸗

1111 [136,00 b; G 3. —.— aidar⸗Pascha⸗H. 100,5 3 S

1 120253 a dcg. 105 . 8 29 tpbta Prod. 10041 14. 8 1u] 8 gerichtsobersekretär a. D., EE 1 o den bisherigen Eisenbahnmaschinenputzern Friedrich Wunder⸗ handlungen schweben, dann hat die Ueberweisung nach § 7 der 1 do. 41¼ % abg. 100 fr. J. 12,00b⸗ G Obf. acMont 100 1 8 i. Pomm., dem technischen Eisen aynse . erHöchst, de 3 faeag lich zu Laasphe im Kreise Wittgenstein und Klemens Bexen Postscheckordnung zu erfolgen. Hierbei können die Gutschriften 8 b, 200 b⸗G E. Sellft. Waldb. 100 11 14.10—., 1““ 8 rat Robert Cuntz zu EE“ 8 8e.e zu Arnsberg, dem bisherigen Eisenbahnkohlenlader Joseph für mehrere Empfänger in einer Ueberweisung zusammen⸗ 3. dezer Beuthen. 102 00 bz Steaua Romana 105 8 2 8 8 zollkontrolleur d. * Zo inspektor. b L g ol B onsel zu Arnsberg und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter gefaßt werden (Ausführungsbestimmungen zu 8 7 Haunu. O.). 1 7 7 9 1 1

S 8 SSS 1 —6

1 1 1 1 1 r

89

8 10475 Ung. Lokalb. S. v 100,41 1.1. 16“ bein, dem Zollsekretär a. D. Heinrich Huxdorf zu Char⸗ 8 f khringshausen im Kreise Wetzlar das 22. Juli 1909 SeecerPelab,, 103 1104298 Uhe. i ganeec. ;. 1 8. klöjottenburg uͤnd dem städtischen Institutenhauptkassen⸗ und E111“ 8 8 1 Berlin, 8 22. Jan 1hoe zamt. 1 96,75 bz . . Sparkassenrendanten Eduard Werner zu Liegnitz den Roten Allle 1 Der Staatssekretär. Adlerorden vierter Klasse, Im Auftrage:

98,10 bz e e2 dem Ober⸗Landeskulturgerichtsrat a. D., Wirklichen Ge⸗ 8 6 e An die Reichshauptkasse. 1

1012 8 u.“ justizrat P Wulste Charlottenburg den . 101, 20 bz 16“ eimen Oberjustizrat Paul Wulsten zu Charlo 9 es Reich. 102 8 1““ Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, Deut sch ch 8 1 dem Amtsgerichtsrat a. D. Max Silbermann zu Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Abschrift erhalten die König lich Regierungen, Stettin, dem Navigationslehrer a. D. Karl Isse rmann zu den Senatsvorsitzenden im Neichsversicherungsamt, Ge⸗ Oberzolldirektionen im Verfolg des Runderlasses vom Aachener Rückversich. 1775 G . b Danzig, dem Geheimen Rechnungsrevisor a. D., Geheimen heimen Regierungsrat Witowski unter Beilegung des 2 März 1909 I. 3769, II. 2699, III. 4407 zur ent⸗ Cölnische Rückversicherung 1800 et.bzB. ES Rechnungsrat Wilhelm Bierotte zu Potsdam, bisher bei Ranges als Rat dritter Klasse zum Direktor im Reichs⸗ sprechenden weiteren Veranlassung wegen der von den nach⸗ ortuna, Allg. Vers. Berl. 21506z. 1““ der Oberrechnungskammer, dem Oberzollinspektor a. D., Zollrat versicherungsamt und eordneten Kassen für Rechnung des Reichs zu leistenden 1“ 1715 G. 1“ 8 8 Oskar Walter zu Görlitz, bisher in Konitz, dem Oberzoll⸗ das ständige Mitglied des Reichsversicherungsamts, Ge⸗ 8 ahlungen. agdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 500z. 84 sekretär a. D., Rechnungsrat Bern hard Christiansen zu heimen Regierungsrat Dr. Weymann zum Senatsvorsitzenden Zugleich genehmige ich, daß auch bei den für preußische Magdeb. ückvers. Ges. 1085 ;/B. 8 8 Altona und dem berzollrevisor a. D. Otto Schmidt zu im Reichsversicherungsamt zu ernennen. HNRechmumg erfolgenden Zahlungen von Diensteinkünften der steritai a8p6 Ge sch 918 B. 1.“ Kossabude im Kreise Konitz, dem Lehrer dunh 8 E“ Bekanntmachung. gleichen ne sür di⸗ staatlichen Kassen demnächst ein Postscheck⸗ Wilhelma, Allg. Magdeb. 1880 tG. neebst Realschule in Höchst a. M., 89 c 8im Kreise Wirstv⸗ Am 10. d. M. wird im Bezirke der Königlichen Eisenbahn⸗ konto eröffnet werden, dann würde die Ueberweisung nach § 7 .“ 8 8 Zollrrendanten Rudolf Jaekel zu Fc To Ballstädt, direktion in Posen von der im Bau begriffenen vollspurigen der Postscheckordnung zu erfolgen haben. 11ö1“ srechte: .“ 8 11“ fem Zollemnehaer g. F. Fiee zios⸗ 03 Userkrceta n 29 Nebenbahn Ostrowo⸗— Großgraben die 13,11 km lange Teil/—Berlin, den 24. September 1909. ““ 82 3 1 bisher in Kempfeld, Kreis Berncastel, den Jo G lüechre u Kiel, strecke Ostrowo —Adelnau mit den Stationen Kl. Topola Der Finanzminister: Farbstoff Renner 5,40 bz. . Emil Büttner zu Breslau und Joseph FiI und Adelnau für den Gesamtverkehr eröffnet werden. b 6 In Vertretung: 11614“ 1““ dem Bahnhofsvorsteher a. D. Fermahn Tölle zu 29 Berlin, den 6. Oktober 1909. .A“ 8 Michaelis. 9,50et. bz 88 88 ““ .* 1 52 Dee. E’ Konsistorlal- Der Präsident des Reichseisenbahnamtte. 1A“ 92,00et. b G Segn h;gnn 1 9— konflisten Kanzleisekretär Böttcher zu Hannover, den Kanzlei⸗ Schulz eVNAnnträgen der Inhaber von Postscheckkonten, ihnen ihre 72 50 et. bz G 8” . 8 sekrztären a. D. Karl von Radziewski zu Ostrowo, Gustav 8 eee; (Guthaben bei den Nehahe, Kassen unter Verwendung von 100909 8 d Noack zu Posen und ööe zu Merseburg den 1111X““ eckfonlo zu überweifen, kann un⸗ 5 erichtigung. Vorgestern: Nordd. 1 8 öniglichen Kronenorden vierter Klasse, 8 . 8 b 8 iklich entsprochen werden. 1n Spritw. 187,50bz G. nnp. Brgb. Obl. 7 6 e Lehrer und Kantor Ernst Kohl zu im Auf Grund des § 10 des Gesetzes vom 1. Juni üeen ede 5 Futspagche Oberrechnungskammer ist damit einver⸗ 101,00 B 98,806;G, gestr. Berichtigung irrtümlich. bg. 8 Krreeiise Zauch⸗Belzig, dem Lehrer a. D. Michäel Weitzberg betreffend die elektrischen Maßeinheiten, ist das folgende tanden, daß der der Zahlkarte angeschlossene Posteinlieferung Aen (— Gestern: Dtsch.⸗Ostafr. Schuldv. 1“ 8 8 8 zu Allenstein, bisher in Frankenau, Kreis Neidenburg, den System von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung 8 sägrn e chender Rechnungsbeleg angesehen wird und vH 8897 56109 Sschipkau Finsterw. Eis. St.⸗A. 32 Lehrern Heinrich Franzmeyer zu Hagen i. W. und Gustav die Elektrischen Prüfämter im Deutschen Reiche zugelassen un zwar bis zu dem im 8 3 Ziffer I der Postscheckordnung vor⸗ ee 108,30 1,b86. 8.. h 818 er 8 1“ Jas chinski zu Erdmannen im Kreise Johannisburg den Adler ihm das beigesetzte Systemzeichen zuerteilt worden: gesehenen Höchstbetrage von 10 000 ℳ. 8161,6063. Schwabenbr. 129,50b;]. Chem. der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, Magnetmotorzähler für Gleichstrom, Form G C, der Der Kontoinhaber ist von der auf sein Post⸗ . dem pensionierten Regierungsbotenmeister Karl Gierke ☚. Elektrizitätszählerfabrik J. Busch in Pinneberg. scheckkonto in jedem einzelnen Falle zu benachrichtigen. Das

15b]

229 do. do. 1103/ 4 370,00 et.bz G Hibernia konv. 100 77,25 G do. 1898 100 139,50b2 Sleg⸗ . 14 102 50 bz G i erg. Leder. Parbn. 103

8808 OO0 ι

D

᷑-—822

E

22-1ö2222ö2:

1 1 1 1 1 1 1 1

02 2-I2SegööSSn

²

Schloßf. Schulte 10

282

150,50 G Otavi Mm. u. Eb. owaldts⸗Werke 102/4 ½

99,60 bz 1 St. 100 4 1.4.243,00 bz G üstener Gewerk 5 ¹

682 1 ü Duis

8802652 Obligationen industrieller Gesellsch. HötttIbete.Duiob 102,4 106,75 G Dtsch.⸗Atl. Tel. 100 4] 1.1.7 197,00 B essenitz Kaliwerke 102 4 ½ 93,00 B Dt⸗Nied. Telegr. 100 4 SEnen aliw. Aschersl. 100/4 120,00 bz G Ueberlandz. Birnb 102 4 ½ 102,75 B Kattow. Bergb. 100/,3 160,00 G Accumulat. unk 12 100/4 ½ 1.4.107101,25 bz Königin Marienh. 100/4 1 147,50 bz B Aec. Boese u. Co. 105/4 ] 1.4.10 90,00 B do. do. 102/4 1 130,00 bz G [dA-⸗G. f. Anilinf. 105 4 König Ludw. uk. 10 102/4 338,25 bz G do. do. 103/4 ½ König Wilb. uk. 10/100/4 ½ 135,25 bz do. 09 unk. 17/102 4 ½ do. do. 102‚[4

35,60à,75s,60 bz A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 Königsborn uk. 11 /102/4 :1 [320,00 et. bz B Adler, Prtl.⸗Jem. 103/4 ½ Gebr. Körting 103 4 ½ 144,00 bz Alk. Ronnenb.uk 11 10365 do. 09 unk. 14 103/4 ½ 147,00 bz G Allg. El.⸗G. VI 08 100 4 ½ Fried. Krupp 100/4 169,00 bz d I-IV100]4 do. unk. 12/109,4 194

Hugo Schneider 7 8 Schoeller Eitorf 0 0 Schönebeck Met 0 Schön. Fried. Tr. 12 12 Schöning Eisen. 8 6 7

1

9

22282

n

Schönw. Porz., 4 ermann Schött 10 8. A. Scholten 10

Schombg. u. Se. 10

Schriftgieß. Huck 10

.Salzer 30

30 [20 5 li. D

23 23 Schulz⸗Knaudt 7 Schwaneb. Zem. 14 12 Schwelmer Eis. 8

SeckMhlb. Drsd12

Seebc. Schffsw.

Segall Strumpf

Fr. Seiffert u. Co 1

P.

—/ o

SSSA

883888S8E

SS3! U

S

—₰¼½

B

2 8

IAkzZt⸗ 222-S222222A

o.

191,50 bz do. V unk. 10 Kullmann u. Ko. 103/4 96,00 bz G Alsen Portl. unk. 10/1 70,20 b Anhalt. Kohlen. 100/4 130, do. unk. 12 /100/4 50,00 bz Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 104 00 bz G do. do. 03 102/4 ½ 113,00 et. bz B Bad. Anil. . Soda 100/4 261,00 bz G Benrather Masch. 103/4 Siem. u. Halske 11 si. 8 [232,75 b Berl. -e 100/4

do. ult. Okt. 233,50 à, 60à32,75bz do. do. konv. 100/4 7 :1 [140 25 bz G do. do. unk. 12 100/4 ’. 1.1 39,50 G do. do. 1901 100/4 ½ 0

Lahmeyer u. Ko. 103/4 ½ do. 08 unkv. 13/103/4 ½ bermab ütt⸗ unk. 10 100/4

4 o. 100 3 ½ 103,00 bz Lederf. Evck u. 103,90 bz G Strasser uk. 10 105/4 ½ 99,90 B Leonhard, Brnk. 103/4 Leopoldgr. uk. 10 102/4 Löwenbr. uk. 10 [102/4 ¼ 3 Lothr. Portl. Cem. 102 4 101,20 et. bz B Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 102,40 bzz B Magdb. Allg. Gas 1034 98,10 B Magdeb. Baubk. 103/4 ½ do. Abt. 11, 12 103/4 ½ do. Abt. 18-14 103,4 do. Abt. 15-18/103/4 ¼ Mannesmannr. 105/4 Masch Breuer ukl 2 105/5

4

0 8 0

22222 02

6

Sentker 51 2

Siegen⸗Soling. 6 6

egEgEEg

—,— 2.

2 D

Siemens E. Btr. Siemens Glsind 16 16 i

Ennnennnn;nne Ann

Sn SSSS

2222 122

S

„C. Spie V 53,50 G do. do. v. 1908 100/4 SpinnRennu. C 10 1 11 [146,00 G Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 Sprengst. Carb. 71 7¼114 1.1 [124,(0 bz do. unk. 12 102/4 ½ 8 Stabtberg. ütt. 2 7 [100,25 bz; G Berl- Luckenw. Wll. 10374 1 Stahl u. Nölke 8 139,00 bz G Bismarckhütte kv. 102/4 8 77,50G Bochum. Bergw. 100

67,75 bz do. Gußstahl 102

126 50 G Braunk. u. Brikett. 100 Mass. Bergbau. 104/4 137,00 bz G do. uk. 13 /100/4 Mend. u. Schwerte 103/4 ½ 124,50 z G Braunschw. Kohl. 103,4 1. Mixu. Genest uk1 1 102/4

2

222222”Z

Griesh. 251 bz6G. Dortm. Union ult. ; J 8 85à83,60 bz. Rheinf. Kraft Nr. 6001 bis .“ 3 3 zu Swinemünde, bisher in Stettin, den pensionierten Geheimen 10 000 145,25bz G. Rolandsh. 106,75 z. . 5 8 Vorwohl. Portl. 256,50z. 1

2022ö2= S

8ꝗꝙ N.

222

—,——— 8 8