Statistik und Volkswirtschaft. I1“ v Das Vorkommen der ü
“ 1“ 2 b V er übertragbaren Genickstarre Rußlands Auße ü ie eu üi , e im infn 2 1 Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen Juli bis September 1909 „ CEs gelang en zur Anzeige auf der Insel Barbados vom in Preußen im Jahre 1908. — 3 fab 1909,Päische G“ Einfubr “ bö“ nach Wochendurchschnitten. 21. Juni bis 14. August 1 Erkrankung, in Bahia vom 3. Juli bis 8 ach dem „Ministerialblatt für Medizinal⸗ 1211 Der kürzli “ da . 1e sc 8 Leee flic estand genügend Na frage. Bessere Sorten waren 8 1000 kg in Mark “ “ 6. August 3 Erkrankungen und 2 Todesfälle, in Guayaquil vom LEE kalblatt für Medizinal⸗ usw. Angelegenheiten 1 er kürzlich veröffentlichten vorläufigen russischen Statistik über schwer verkäuflichZ. Der Umsatz war auch hierin nicht im Einklang 1“ “ 1 68 8 8 1. bis 14. August 6 Todesfälle und in Merida vom 15. bis 28. Aug Petrug im Jahre 1908 die Zahl der bei den Polizeibehörden ange⸗ die Waren⸗Ein⸗ und Ausfuhr Rußlands über die europäische Grenze zu der Einfuhr, was zur Folge hatte, daß durch große Anhäufung des (GbLreise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) — 3 Erkrankungen und 1 Todesfall. 8 eigten Erkrankungen an Genickstarre 1284 (einschließlich von 8, bei und die Schwarzmeer⸗kaukasische Grenze sowie im Handel mit Finnland Artikels die Preise teilweise gedkuckt wurden. Eingeführt wurden: Sebhssesbats — — — 1 denen die Krankheit nicht ganz sicher festgestellt werden konnte) gegen in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres seien folgende 819 Ballen und 792 Kisten gegen 682 Ballen und 658 Kisten 1907. Durchschnittspreise von Getreide im dritten Vierteljahr 1909 nach Wochen: Fleckfieber. 88 8 8 ,38r ö Hiervon Fescheer. 459 8 auf die Rhein⸗ Daten . 8 Drill. Die großen aus dem Vorfäͤhre übernommenen
30. Je 2 88 2 im Jahre 7), darunter 280 = Die Hauptwarengruppen der russischen Ein⸗ und Ausfuh orräte ließen sich nur schwer losschlagen. Erst Mitte d
5./10. 12./17. 19./24. 26./31. 2./7. 9./14. 16./21. 23./28. 6./11. 13./18. 20./25. Oesterreich. Vom 19. bis 25. September in Galizien 21,8 % aller vorgekommenen Fa f sbezirk Düssel⸗ w jahres viesen die folnenven Berichtsjahres esse -Warrtes bet ae gennerler Kanse Juli Juli Juli Juli August August August August e, Sept. Sept. Sept. 16 Erkrankungen, in der Bukowina 1. 616“ 8 dorf, ferner “ ““ vegzerungobenire Hässel “ ersten Halbjahres 1908 und 1909 e die folgenden T Besserung des Marktes bei Feteigener 7
22 orf, fern Pr⸗o lust ein, was aber nicht verhindern konnte, de 8
1 Geuidsstt . 8 29 1408), Pommern 76 (22), Posen 74 (119), Brandenburg 66 (93), ; Einfuhr Ausfuhr griffenen Preise in nüht Richtung durg e. Fe imn büfen 8* c eswig⸗Holstein, Hannover je 28 (74 und 63), Ostpreußen 21 (20), Hauptwarengruppen 1909 1908 1909 1908 Jahres war die Nachfrage nach diesem Keirg sehr gering; im D
Preußen. In der Woche vom 19. bis 25. September sind 82 en⸗Nassau 16 (26), Sachsen 10 (17) und Westpreußen 6 (3). b Wert in tausend Rubeln zember trat sogar Stillstand ein. Doch da die Eirühr zur wa 5
193,41 192,91 194,64 194,52 187,83 181,16/ 177,15 172,33 171,31/ 171,67 175,36 174,06 173,41 10 Erkrankungen (und 9 Todesfälle) angezeigt worden in folgenden ie gewöhnlich, traten die meisten Fälle im Frühjahr auf, nämlich Lebensmittel . 52 632 54 2742 337 728 190 755 und im allgemeinen der Absatz geregelt vor sich ging, blieb am Smhig
Regierungsbezirken sund Kreisen]: Landespolizeibezirk Berlin 47,4 %, es folgten der Winter mit 27,5, der Sommer mit 15,5 und Rohstoffe und Halb⸗ des Jahres nur geringer Vorrat. Eingeführt m. 8 2713 261 30 289,79 265 9 257,50 25100 2490 2247 21338 21081 2142 21248 21611] 1r 8 5,5 un H geringer Vorrat. Eingeführt wurden: 8435 Ballen
1. “ harlottenburg]l, Reg.⸗Bez. Arnsberg 2 (1) (Altena 1 (1), der Herbst mit 9,6 %. Von den Erkrankten we 57,6 änn⸗ fabrikate . . . 181 802 2 2 37 egen 9465 Ballen i 907 Hafer, guter, gesunder, mindestens 450 g Gelsenkirchen Land 1½ Cöln 1 (1) [Cöln Stadt’, Düsseldorf 2(1) lichen und 42,4 % weiblichen Geschlechts Was das Lebens⸗ Tiexe.. “ 5 298 206 582 19 367 182 22 8 S upers u 8 W“ für diese Artikel war 1908 das 1.. ““ 181,16 181,95 181,40 179,72 178,50 175,16 170,50 161,83 158,15 157,27 158,96 156,02 153,34 rr See ee e li emscheid 5 Ch. Körin⸗ Tür betrift⸗ ee 65 “ = 76 % (im Vorjahre Fabrikate 130 71 106 506 11047 13 215 g 82 Jahr. Die Nachfrage war durchweg schwach und konnte annheim. — 1 1 öslin 1 (2) elgard — (1), Kolberg⸗Körlin “ 7 %) im Alter von is Jahren, davon 549 = 42,9 % 1 305 65 — S eeh as Abstoßen der Wo inf ir 8 Roggen, Pfälser ö . . 1194,37 193,75 192,50 190,00 188,75 183,75 174,38 170,63 170,63 168,75 5 171,25 171,25 h. Mb 11 * (2) [Recklinghausen Land], Posen — (1) Ce . 8. z8 5 Fahren. Von 1269 Fällen, in ——— 8— 8 . 1¹ 8 deae . Fagsan vor sich “ LZ“ 1 eizen, Pfälzer, russ., amerik., rumän., C1 1 Rawitschl. 1 8 1 8 die Krankheit im Berichtsjahre zum Abschluß gekommen war, endeten e. Le g, der wichk am russischen Außen⸗ erkäufe zu größerem Absatz zu gelangen. d at e dies Wias. mittel .. . . . (2727,31 276,75 276,25 270,53 265,00 255,78 243,00 239,50 235,98 233,25 235,00 237,63 240,00 Schweiz. Vom 12. bis 18. September 1 Erkrankung im 713 oder 56,2 (im Vorjahre 62,47 % tödlich, sachefonden in den Regie⸗ Pendll 88 ““ 1909 und 1908 ist aus der folgenden Rückgang der Preise zur Feige Agfah dich 1X“
Berlin. Roöggen, guter, gesunder, mindestens 712 g ZE
guter, gesunder, mindestens 755 g as 1. 8
Hafer, badischer rufsischer mittel. . . . 202,50 202,50 200,14 194,37 184,37 195,31 187,48 184,38 175,00 173,75 172,50 172,91 Kanton Bern. Vom 19. bis 25. September 1 Erkrankung im rungsbezirken Arnsberg 47,0, Oppeln 63,0 und Düsseldorf 52,1 1909 übe ingefü 8 .
Hafer, her, lscher, mi 2,50 202,50 200, . . 48 ;38 - . 2,50 172, xeeK. 70, S ,0 und Düsseldorf 52, 8 FA 1 8 rnommen werden.
Gerste badische, Pfälzer, mittel.. . . 195,00 195,00 195,00% — — — 176,25 175,00 172,50 170,00 170,63 170,63 Kanton Luzern. Von 459 Gestorbenen, bei welchen der Tag des Tonde 8 ve⸗ B⸗. Herkunftsländer 1 8b1 Ausfuhr 4437 Kolli 1907. ingeführt wurden; 6167 Krc gegen
russische, Futter⸗, mittel. . . . 142,50 142,50 143,75 140,62 140,00 138,75 137,50 132,50 132,50 132,50 135,00 133,50 131,25 Verschiedene Krankheiten. “ dvMeee war, 1 8 der ersten Krank⸗ bezw. Bestimmungsländer Wert in e Phabel d brint⸗ Der Umsaß war kleiner denn im Borjahre, Unter
1 4 ien. 8 Eö Moskau? K 99 p; geimemc — 50,3 %. Dauernde Gesundheitsstörungen nach s 8 1 dem Einfluß der guten Meinung über diesen Artikel im Vori
Roggen, Pester Boden . . .. . [182,14 183,90 178,82 176,24 177,11 174,56 174,58 170,36 166,89 167,61 170,93 172,57 172,59 8 2.decsn. Moskau Se “ . 2 blauf der Genickstarre blieben, soweit Angaben darüber eee sind, ö“ 11““ 189 146 962 163 270 120 194 führte man⸗ Posten 8 c Fol . diesen ntitel vin Vorjahre
11“; . .(2299,59 301,40 270,78 265,64 262,26 258,86 260,59 258,10 255,45 256,09 259,37 259,28 261,86 2 En alle; Odessa, t. Pe er urg je 8, arschau ( kran 8 häuser) bei 38 Personen zurück; 7 Personen bekamen Sehstörungen, 1 hierunter Niederl 1ö56 902 57 881 97 050 75 844 geringen Kauflust mußte man auch vierin öß st 9 8e.
Zast ngee Eer I. . . . . . . . 17192 173,69 173,71 173,69 173,71 167,75 167,77 138,00 136,24 136,98 136,91 138,57 139,43 4 dede shins desledf eepe obeis üesönk Warle 8 I dain 22 Fällen hrat Taubheik, in 3 Schwerhörigkeit! Oesterreich'ingarn . . 15 128 15 585 88829 38233 FAeue Jahr übernehmen. Eingefübrt Futogn h6t entenf und erste, slovatische . . . . . . . . 8IE11“ 8 — 174,58 172,92 166,04 159,95 159,88 170,02 170,04 — S.S. r bs Hauser Lin, 3 behielten Lähmungen oder trophoneurotische Störungen zurück, üIEe weg 8 8 265 26 45 607 Ballen gegen 8996 Kis 9912
Mals, ungarischer 18984 144,74 11176 145,59 143,05 141,35 14222 140,55 141,35 138,68 138,62 140,27 138,58 “” 8 8 3 machte, sich ein geistige Defekt Be 1 verblodete voll⸗ Frankreich 89 8 r 1 Türkischcrote Prinks. EE“ gedrückt
dapest starre: Dublin (19. bis 25. E lasgow je 1, New York 8, vuru 1 Kind, das Eealge ah vesn 1113 Dänemark 5696 5297 15 886 13 298 111“ 1 im Vorjahre. Eingeführt
vage Mj 8 7 177 35 179 47 5 7,40 1685 5 84 5 2 3 — 8 . 8 vor var, ko ich . ürkei 238 Ki Hafer, w .. ..... [159,75 163,72 169,36 174,96 142,97 134,37 132,25 132,03 130,49 130,60 130,54 130,49 132,55 mpankungen; Tollwut⸗: St, Petersburg 1 Todesfall; Milzbrand⸗ In den meisten Fällen wurde zur Sicherung der Diagnose dee DVereinigte Staaten bvoy 211 7025 23261 9624 Buntgewebte Saxrongs und Kains. Die Ei Perste, Futter⸗ 1 . . . . . 149,79 142789 132,41 132,82 131,00 129,43 125,13 121,85 121,66 121,82 124,28 124,98 Fnegb Füte Pfefiet 2. üe Arktankungen; bakteriologische Untersuchung “ —1 8. Verzznäste EStoaten 88 32 362 52 161 größer als 1907, und der Verkauf vneescgins. Eööe Mais ö“ 8 133,71 133,93 133,52 134,10 133,52 132,83 13 133,14 129,68 130,17 130,11 130,07 129,66 London Moskau Od ' & Pete 8b 8 T“ 8 Untersuchungsmaterial die von den Kranken oder den Leichen ent⸗ Finnland 1I 3 227 2 5 as inländische Fabrikat hatte dadurch sehr zu leiden. Ein efüt t Odessa. I I1 V London, Moskau, Odessa je 1, St. Petersburg 4 Todesfälle. — 1aö rsagese Cectofeirannun L Finnlo ö15 7171 25 218 22 117. wurden: 2959 Kisten gegen 1931 Kisten 1907 5 . Eingeführ
Nöö 2 KFse b 88 B Meh 8 8 Fes ste igkeit, seltener Nasenrachenschleim oder eine Die wichtiaste 1 gf 4 ; . 277 b
Roggen, 71,72 kg das P8LX“ . 134,93 131,65 125,63 124,23 2 22,1; 40 119,07 419,83 118,41 118,45 Ieöhr. rats⸗ (Pn zsehl ele. Le he8 ö1“ Blutprobe. Im Nasenrachenschleim konnten in mHerschle die knisch Häͤlfss Hiewichkigsten Ein⸗ und Ausfuhrartikel waren in der ersten Imitierte Batiks (Sarongs und Kains). Bei der mäßigen
Weizen, Ulka, 75/7 2 kg das hl. . .. 180,56 172,68 173,34 3,49 157,58 158,90 159,22 159,78 161,00 1,04 %): in Gleiwitz, Odesfa II gen Ie 8 als ö anzusprechen waren, Meningokokken nicht nachgewiesen die me Fenserd Nie⸗ elnden begefügten Zablan Göfuhr ging dieser Artikel gut von der Hand. Eingeführt wurden:
“ Kiga. 1 V 1 V emet. 7 ; S n, 19 werden. Durch die Leichenöffnung wurde 109 mal die Di se be⸗ für de. “ vel, in Klammern befindlichen die Werte 599 Kisten gegen 521 Kisten 1907. 8 G
Roggen, 71/72 kg das hl . . . . 146,55 141,82 135,26 133,95 133,95 1 124,75 126,07 126,07 122,91 Fee 11“ Rüehe 198 “ 18. äöI stätigt. Bei vielfach “ . 8 Niagnofs be⸗ für den entsprechenden Zeitraum 1908; Türtisch rote Saro 888 Da dieser Artikel mehr und meh
Weizen, 78/79 1e,ha . . ... . (191,99 189,10 187,35 182,31 178,59 1 1147,05 152,76 151,90 151,28 75 “ 29eg 1““ nbur e; Hudapest seslenns anscheinend gesunder Personen auf das Vorhandensein von 4560 in chö I c. Weizen und Roggen allein für Bali und Lombok in Betracht kommt, nahm aich in Her
Roggen (lieferbare Ware des laufenden 142,82 142,79 144,61 149,78 13 30,05 129,89 12 131,90 133,00 134 61 133,31 New York 70, Odessa 115, Paris 40, St. Petersburg 69, Prag 22, ö eö“ 4801 (4975) — Gewürze 1167 (1841) — Kaffe Sohthcssn Hesren düerighhs 8 d1 1g7hr hiertt c8. Enngefähet gesen; e Kon
Weizen Monats . [211,15 210,29 209,04 208,77 195,57 191,50 192,23 195,30 191,97 152,65 134,23 190,23 Wien 83; desgl. an Keuchhu sten in Bonn, Fürth — Er⸗ „Von den Erkrankten wurden 194 mit Genickstarreserum behandelt; Kakao in Bohnen und Kakaoschalen, roh 681 (894) 88 8,. außer 8 Spindeln arn. D Umsatz 1 ö
— 115 210, 27190,45 191,50 192,23 195, . 2,50 194,13 190,23 krankungen gelangten zur Anzeige in Budapest, Kopenhagen je 21, — hiervon starben, obwohl die Behandlung in vielen Fällen erst spät Ziegeltee 13 335 (13 865) — Tabak Zigarren, Zigaretten 808 (1014) die Einf r gchig b Umsatz war größer als im Vorjahre. Da
S York 24, Wien 35; desgl. an Typhus (1895/1904: Finseßzte, b ”e 1 38,19/9, während von den 1090 Er⸗ Spiritus und spirituose Getränke 2251 (2183) ee 5397 (1039) semkies ales E“ & 5 erichtojahres so
%o): in Schweri — Erkre urd angezei 8 kten, bei denen keine Serun d attfand oder nichts — in ässer 625 7590 . js . . 8 IFraas 8 “ süh wurden: 614 Kiste egen 777
2 2 Haris 36. St. Peters 25: 1NShEh vns r- H. e 7 üvFaangen ugarn in Knäutel. Trotz der verme Einf d der 141 213,58 210,83 20449 195,84 18209 184,36 794 175,51 180 eeee1“ 1023) — Aierisce Zette und Selr 1057 14789, —Hienenwachs 2985 Arttel stets Nachfrage und vertaufte ch ig vlgenenüenrafe der
Kurrachee 11“ 193,37 191,57 189,87 186,86 183,67 172,30 177,80 179,10 176,34 175,91 177,44 177,85 R e⸗ irk 88 1 aze g6& 8 7 8 n 1 den 88 ( g ) — Ro e Häute 5981 (5828) * Bearbeitete Häute 7785 (6762) geführt wurden: 2840 Kisten gegen 2011 Kisten 1907 8 8
Kalkutta Nr. 2 . .71197,02 197,80 199,50 194,54 189,73 177,40 180,07 181,28 178,36 176,56 177,44 177,85 bun 27 Vndapen . ““ 8 Handel und Gewerbe. “ b 8 8. e. 6 85 — Holz (außer Korkholz) 3467 (2772) — Muletwist und gefärbtes Garn Der Import war sfetur
M. h, n 015 2 22 213 88 207 48 2 0½ ’ — 81 -27 5 He 22, age 2II 9 2¹ 5 Ode ( 8— BEI11“ “ — v114A14A4“; Kor ho 4 8 673 — Kopre —92 3887 8 K 6 ; Ie 9 2 S 21 28† . ’ rt. -
kbbv . — . 215,46 214,22 213,66 207,48 204 85 V b Paris 45, St. Petersburg 57, Wien 33; desgl. an Hiphrherie 8 (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Baumaterialien 228 (118185 2n bra-Senfnt hnd angere fltzim Porjchre, mas wohl 88 neg hat in dem Rückgange der
8 8 8 9 98 zoibozir 83 S N 8 r 8 8 „ 9 Eʒ — ee. 8 . L“ 8 3 Sarangfabrike 9 2 918 es illi i⸗
oggen s St. Petersburger . . . . . (153,01 144,90 143,98 143,91 138,39 135,20 131,88 130,26 129,39 129,40 130,80 131,65 131,72 Ehrseala 8 ““ 88 in Hembhge 18* 3 Fin nekerls Haurden 1 1 188 tnih Futtaerec roh 12 407 (12 782) — Ehemische Produkte geführt wurden: 327 Ballen gegen 406 Bllc⸗ C 88
— Odessa.. . . . . . . 218,45 218,36 216,78 211,04 183,05 179,54 168,87 161,81 161,74 161,75 165,01 161,55 165,16 Christiania 27, Londo nkenhäuser), 122, New York 185, Frrankreichs Handel mit Schaumwein. 1 7879 (7656) — Oliven⸗ und Baumöl 850 (1205) — Palmöl 431 Ftaliens. Die Einfuhr . Forj
3 . 4 18, 6,78 3,0 9,54 168,87 161, 1, 61,7 65,01 161,5. 11 86 Feak 4 882 7 22 1“ 52 2— EE1a — 8 I S. 49 F fuhr, 8 No G Weizen amerikan. Winter-. . . . 2232,54 232,44 228,75 211,04 193,61 193,65 182,94 175,89 175,80 175,81 179,05 175,59 168,67 Odessa 35, Paris 28, St. Petersburg 53, Wien 51. Nach einer Aufstellung der Handelskammer von Reims hattg bö13 Waren 1471 (1061) =— Gerbstoffe 2166 1333) schnittlich 4900 — 500 Kisten betrug nlche 98s auf Mesichfen durc⸗h Mais amerikan. bunt. . .. . 136,14 136,09 133,45 130,84 128,42 127,60 126,65 130,01 129,95 131,65 132,29 133,17 131,56 Im Monat August (für die deutschen Orte) sind nachstehende die Warenvorräte der Schaumweinfabrikanten in der 85 vn d arben und Farbstoffe 5536 (5634) — Schmiedeeisen 982 (1079) Markt konnte aber eine so große Anfuhr nicht verashesn. Die La Plata v 123,46 123,41 120,78 118,18 115,74 114,92 114,83 116,51 113,92 115,61 115,44 115,47 113,85 Todesfälle — außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mit⸗ “ der letzten 5 Geschäftsjahre (1. April bis 1. April) eerben Bre8 99012591551) ee bbe W. Zinn 2725 (2752) — Sen gingen stark zurück, und man sah sich teilweise enötigt nis onbon. teilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber — mfang: in K ö“ — Waren aus Kupfer und Verlust abzustoßen, wollte man nicht zu große Voͤrräte b
I nh“ G Fä Tho Kℳ . Legie 8 us 2552 (1998) *9. , Q Alt abzustoßen ht zu große Voͤrräte behalten. 873 173 06 169,63 19740 16731 gemelbet worden, Pocken: Buenos Aires 6⸗ Katro 2, Rig de Ja⸗ “ E1’“ 27, s9 Waren aus Schmiedeeisen und Satin, Seide, Samt. Auch hierin war der Markt gedrückt. 5 1 08 08,9 8 1 11 4,82 163,01 157,35 155,12 149,47 neiro 54: Fleckfteber: Alexandrien 1, Kairo 39; Rückfall⸗ 1) Champagner in Flaschen 2²) Ref 28⸗ amtzg 8* 3 echwaren. 2584 (2543) — Handwerkszeug Zu große Einfuhr führte zu Preisherabsetzungen. Eingeführt wurden: Hefß Mittelpreis aus averages) 156,47 157,07 161,88 160,08 165,49 156,54 142,02 139,62 140,75 132,87 127,99 126,79 123,73 Influenza: Berlin, Apeldoorn¹), Rotterdamt) Tilburg¹), Buenos am 1. April Fabrikanten imn Falsern sammen) der strumente und Apparate 3812 (2423) — Musikinstrumente 2372 (1617) 129 254 348 Kisten erste 196 Macttortens wveraces) 14833 151,14 15796 14890 153,96 139,48 13471 13847 11779 14677 14858 149,98 150,48 Nrrls e 2, 4 iede 1andice Srte) - Hanmd e büed. Jüenhes des Jahres Anzahl 1e vetee⸗lrreeeiensn we Wichen 117, (1887. No aarme. drlges hern“Ä“ veee h ah e in Jahre 1807 Liverpool. “ 1 b 58: Aussa . nenos Aires -J inc 5 gz⸗, & 8 ö Lager bei den nd Bücher 1478 (799) — Kohe aumwolle 37 757 (71 530) — 8 — nüsiiche, ne. . . . . 2¹640 21832 2140 21592 29,91 2998 19999,19230 19002 18946 18820 18655, 18909 Birlberte Res dne Iüne, 1,⸗Fneh estdnizafis; chehr, 8e 3 Flüschen oder, in pl.. abtaanten Fabrilantebn —abte Jais 2810 2794, . Rohe Seide, Kokons, Watte, Seiden. ““ ““
roter Winter Nr. 2. . .. — — — 1195,74 191,61 185,89 177,91 169,84 166,72 166,40 167,11 169,99 IJaneiro 9. 5 8 5 3 3 wZ “ 26 (8340) — Wolle, unbearbeitet, ungefärbt 18 049 (11 441) 1 85
Manitoba Nr. 2. . . . . . 219,68 221,56 — —= —= N—.(— 197,90 201,08 201,08 200,98 e übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an . 1902 “ 170 908 308 3 2999% 2 1“ Baumwollengarn 3918 (4137) — Wolle, gekämmt, gesponnen, Vorlegung der 15 “ “
218,99 215,46 212,42 205,23 203,72 202,56 199,40 194,15 192,64 192,89 189,05 einselnen K e leich mit der Gesamtsterblichkeit 1““ 315 930 4430,77 524 085,82 1 454 535,599 gezwirnt 9146 (6574) — Baunwollene Gewebe 4410 (4246) — abfe inlegung, der Konsularfakturen vor der Zoll⸗ 206,54 197,15 188,01 18222 18097 181,91 177,59 174,69 175,55 175,30 175,22 kinzelnen Krankheiten im Vergleich Heh 1908 . . . 121 136 985 969 094,12 538 662,59 1 507 756,71 Seiden⸗ und Halbseidenwaren 1909 (1559) Woll,n, (un Dal abfgrtign grnLaut Beschlusses des Präsidenten der Republik darf 206,54 197,12 188,01 182,22 24 [2825,232479271174,09 172,52 172,30 172,22 besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an Scharlach 1908 . 134 917 193 1 079 336,94 431 544,37 5 81 172759 8992 2 — Wollen⸗ und Halb die Zollabfertigung ausländischer Waré icht arf
218,99 216,17 212,89 209,46 206,54 202,79 200,34 197,90 197,80 195,93 194,20 E in fämtli schc⸗ e8. 52 386,84 431 544,37 1 510 881,3¹ wollenwaren 4863 (5703) — Wirk⸗ und Posamentierwaren 3252 mt die Köomfglanszundischer Waren nicht folgen, bevor dem
17315 173,15 176,28 180,54 180,45 180,45 141,79 140,18 139,40 129,15 12499 ““ W“ ”ne e . . 131 425 513 1 051 404,35 349 604,81 1 401 009,16. (2509) Galanteriewaren, Spielzeug 2240 (1731). G ö“ 88 Vf gert rn b. doppelter Ausfe⸗Agung vorgelegt sind. 139 15739 19139 19448 18339 127 e eeeee ee ee ee de ie göge dcdesgsgeeie be Krchs “ Lislazione e statistica docnnale e commereiale. 124,86 124,88 123,45 12329 122,05 121,11 121,05 121,23 121,40 120,46 deutschen Orten): in Graudenz, Haspe; an Diphtherie und Krupp Zahl verteilte sich mit 27 932,59 hl auf die Weine in Flaschen und (17,786) — Erbsen 1489 (1648) — Bohnen 2101 (1261) — Weizen⸗ Beteiligung Deutschlands 8 E“ 1 5 143,17 144,11 146,70 147,00 146,93 147,28 147,57 — I11““ Keuchhusten: in Küstrin; an Typhus (1895/1904: 0,46 % in Apri ₰ SngF f r⸗ b - 9* 11“ Sne 8 Handel Britisch⸗Indiens 126,52 126,27 123,57 121,64 121,58 122,29 121,76 122,51 121,87 118,47 116,65 allen deutschen Orten): in Altwasser. Mehr als ein Fuünftel .“ Anrike-. “ Flaschen war aber immer noch be⸗ e BETT1 1349 (1168) — Kuhbutter 16 873 (15 669) Im Anschluß an früb “ 9. 8
V V J111““ siob 1Se . 8 tenn f Versendungsjahre ausreichend. — Eier 2 (21 619) — Fischrogen 1816 (1234) — Zucker 12 555 Im 2 Z an frühere Mitteilungen über den Handel Britisch⸗ 3,12 151,91 154,65 151,35 151,47 155,83 158.53 159,27 167 68 aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: Der Nhct von ö Ehr⸗ bat s (10 436) — Spiritus und Fisch 5 16 8 34) Zucker 12 522 Indiens im Jahre 1908,09 werden d g n. n Handel Britisch
6,12 151, 65 151,35 151,47 155,83 158,53 159,27 167,68 9 e - 8 2 5 0 8 2 8 8 ampagne hat sich nach 136), p 1 d Kornbranntwein 2610 (1355) Hol — 8 rg⸗ em „Review of the Trade
IeT. 8 EETö, 3 999 1— der Tuberkulose (1895/1904) starben an Lungenschwindsucht 10,84 %, derselben Quell r 8 ; 4 42 92 S. ;05 2 „ 90lz f India 1908/09“ 5 ; .
r,,30 147,55 148,92 145,33 145,15 148,13 151,79 152,60 154,05 in allen deutschen Orten): in Barmen, Gevelsberg, Hanau. erselben Quelle in denselben 5 Jahren, wie folgt, gestaltet: 88 (41 833) — Suͤmereien 7553 (9841), darunter Leinsaat 1962 01 India 88 einige Zahlen über die Beteiligung Deutschlands 58,47 152,95 154,38 151,11 150,70 153,10 156,96 157,64 157,90 Hilden Siegbutg, Wermelskirchen, Wilhelmshaven Erlangen Passau, 8 2) Im In⸗ “ (32922) — Leinkuchen 4581 (5225) — Sonnenblumensamenölkuchen am diesem Handel entnommen. Nach dieser Quelle wies der Handel 05,71 106,54 109,41 108,67 108,63 110,81 111,84 109,28 105,89 Aue, Pirna, Baden⸗Baden, Frelburg, Güstrom GC 1“ lang an 4) Versand E165 32 499 (36 174) Flachswerg 3734 (3726) — E en. Fnamiten Jahre einen Wert von 8 8 8 S 1 S G 1A4*“”“ Föt⸗ 8 1) Na ie Groß⸗ e Danf 4670 (5160) — Hanfwerg 1010 (878) — Felle 6012 (5165) E „auf gegen 16 967 im Jahre 1907/08 und 00 178,60 179,55 171.29 17309 169,61, 168,89 17017 172,16 169,75 — b11““ e h. B r Eu“ 1. April 828 Lach händler, 3) Anzahl von Fabri⸗ Gefannt. — Häute 7762 (2904) — Borsten 1988 (2143) — 712, (5169) 17 042 000 2£ im Jahre 1906/07.
8,88 172,94 169,61 164,79 167,99 165,31 163,84 167,01 170,97 172,16 169,0% (1895/1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmän sog ane — bis land Wieder⸗ von 1 Fabrikant satz be und Seidenabfälle 1281 (387) — Wolle und Ziegenhaare, roh ies daf vetigee Einfuhrartikel Indiens aus Deutschland 70,03 165,58 160,14 161,79 158,79 157,79 160,61 164,48 165,31 165,96 12 73 % in allen deutschen Orten): in Burg, Caternber ee 8 Aweaer gesandte verkäufer und 2 Si ce 1520 (930) — Eisenerz 1514 (2193) — Manganerz 3665 (3182) — wiesen folgende Werte bezw. Mengen auf: Rübenzucker 3071 (1907/08: 168,49 162,84 164,45 160,87 160,52 163,23 166,70 167,53 168,01 Höchst a. M., Luckenw Rerdebinn Soi .eeee April Flas und Ver⸗ zusammen 616 Eisenbahnschienen und Zubehör 4057 (3297) — Platina 4483 (3520) 21,879) cwts. Spirituosen 161 071 (210 112) Gallonen, Wolle 9 162,84 16 87 3 166,70 167, Höchst a. M., Luckenwalde, Rendsburg, Solingen, Aschaffenburg, Hof Flaschen partement 1 9 Fvge 520) 1 279 215 000) — he 8 8 119,47 120,37 123,39 123,75 123,83 126,05 127,32 125,38 124,5 Jena, Delmenhorst; dem Magen⸗ und Darmkatarrh, Vrech⸗ “ SSe. v114“ M Feepe ⸗ nd, Naphthaprodukte 13 671, (11 920) — Därme und EEEö1““ 1 ch Deutsch Buenos Air V I1 durchfall (1895/1904 starbe akuten Dar kheiten 13,19 % versandte 8 gen .e (753) — Hausgeflügel, geschlachtet 1960 , Bon Ausfuhrartikeln nach Deutschland seien genannt: Dench actibebate . 190,65 191,54 191,54 184,41 181,74 180,85 182,63 179,96 180,85 177,29 Ls. 1““ “ “ 6. Flaschen 1 1 .“ (2093) — Eber und Schweine 1737 (1482) pferde 5010 (5289) Baumwolle 1 137 000 (1907/08: 1 880 000) cwts, Jute 3 690 237 hr 1. Ze. 110468 106,46 106,02 105,13 103,79 106,02 106,91 107,35 106,91 107,35 106,91 106,21 106,02 mehr als die Hälfte in Altwasser Homberg a. Rh Rotthausen 8 88 1 hl Zahl Flaschen Flaschen Flaschen — Wollenwaren 1596 (848) — Baumwollene Gewebe 771 (1167). Ser⸗ 022) cwts, Jutezeuge 159 500 (175 500) 2, Lack 382 100 ¹) Für August und September ist Septemberlieferung verzeichnet. Schwientochlowitz, Pirmasens, Offenbach, Schiltigheim; ferner im . ver. 8. b ; vüüss 5196546 33907345 (667 200) 2. 1 “
Antwerpen. I Donau, mittel... . . .s215,63 212,77 210,10 201,42 195,80 178,05 181,61 179,91 174,72 174,70 176,64 177,85
ses . .... . [H21 4,41 214,22 211,63 205,46 197,66 188,16 187,68 186,14 182,00 E11ö“
Kansas Nr. 2.. .. . [193,37 193,35 191,89 186,29 181,24 175,38 178,05 174,24 169,06 167,02 172,19 175,83 177,5 La Plata . . . . . . . . H214,41 213,58 210,83 204,49 195,64 182,09 184,36 182,90 175,94 175,51 180,27 180,27
,5
— — b
—,— — — — — &
1u“ nPannn 0*
ee] engl. weiß 213,46 212,35 212,35 212,35 212,35 214,69 214,58 184,41 17 Weiten S- wI, (Mark Lane) 207,88 207,88 207,88 208,99 208,99 210,21 210,11 1793 7 1
0 — 00 ꝙ 120
teo o — 15 90,— S 0 —
Kurrachee . . .. “ — Australier. Hafer, englischer, weißer.
Gerste, Futter⸗ ruüssische
.“ 1114*“*“
₰, 91
2 02,— 005
e wSen’nesSSsm 2 00 —₰ rbod
— 1, 2
— bo
La Plata. — . 119,47 (1895] : 2 % j 1 Orten): in Wismar: ꝗu EEEAAE1“ „s(1895/1904: 1,62 % in allen deutschen Orten): in Wismar; an auf die Reserveweine in Fässern mit 81 939,56 hl. Der Bestand mehl 3066 (1575) — Roggenmehl 3081 (2696) — Kleie usw. 12 000
Odessa. 8 Mais amerikan. bunt . La Plata, gelber hicago. 89 September . . 168,43 171,11 167,16 160,79,1 Weizen, Lieferungsware Dezember. —. 165,90 167,00 163,81 158,54 1 1
— ᷣnSe
— — —- O-- — bo teo toreo 1öN—
£8S8S — — — — o bore 0⸗2
8₰ 1‿
5 Mai . . 170,58 170,94 168,04 163,32 15 . Juli) .1114,70 117,61 117,72 115,44
Neu York. roter Winter⸗ Nr. 2 .. . 1 ptember. Lieferungsware zember.
Mais,
— S85
SSR S
—,——,— —
o o -1m9 90
——
— 8
Berlin, den 7. Oktober 1909. ö“ 8 68 Landkreise Beuthen ²), in Bukarest, Alexandrien, Kairo 307: 23056847 1 8 17 ‚1ig.. g. “ 8 8 2 5 — g 4ʃ44 8. 28 8 „ 8 . 8 1906 07: 2305684 ) . 8 3. 27129* 8 21 0 22525. 1 8 8 . 8 12 Kaiserliches Statistisches Amt. 1.“ 11“ Von den 344 deutschen Orten hatten 3 im Berichtsmonat 1907708: 22212316 .e. Ier “ Soerabayas Einfuhr von Manufakturwaren 1908. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts van der Borght. eine verhältnismäßig hohe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1908/09: 19992314 12713021 32705338 6218513 89718096 Der Kaiserliche Konsul in Soerabaya berichtet: am 7. Oktober 1909: 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet): Altwasser 36,4, Roßberg Der Ges v11e“ “ 38923851. Man 1 faktu y 86 8 ee a berichtet: “ Ruhrrevier Oberschlesisches Revie 8,5 (1903,07: 28,0), Schwientochlowitz 38,2 (1904,06: 30,8). Im Flascheer Gesamtumsatz des Geschiftsiabres 1908,09 von 38 923 851 günstigen nutenhen rh net. oeer Labr 1908 wurde unter un, . Anzahl der Wagen I1“ — K 1 8 Vormonat betrug das Sterblichkeitsmarimum 35 9 s9. 2. Die Flaschen war somit gegen das Vorjahr um 794 245 Flaschen ge⸗ günftigen Umständen erö net. Der Markt verkehrte während des s 22 712 gen Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 8 Cholera. Seuglingesterbliehkeit war in 42 Orten beträchtlich, d. h ringer. Die Ausfuhr nach dem Auslande ist in den letzten 4 Jahren dane. Werichtszehes in gedrückter Stimmung. Viele chinesische und 2 E1111 8 2 1 8 d .g 1 1 ᷣ 2x A ch ⸗, . hH. 95 8 7 ¶.. 8 EEII.““ Duühre rab 2 8 1 8 1 27 9 2. Eb1 N 5 . 2 maßregeln. Niederlande. Nach dem vom Zentralen Gesundheitsrat zu höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen. Mehr als die Hälfte steetig gesunken, und der Rückgang für das Geschäftsjahr 1908,09 pflicht 8 konnten infolge der schlechten Marktlage ihren Ver⸗ esundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. recht veröffentlichten Wochenausweise ist vom 15. bis 21. September g sie in Staßfurt (Ges blichkeit 18,6), Pirmasens (26 gegenüber dem Geschäftsjahr 1907,08 hat 2 220 032 Flaschen be. Fflichtungen den europäischen Importeuren gegenüber nicht nach⸗ 8 w s 9 — Utrecht G b v h Septen betrug sie in Staßfurt (Gesamtsterblichkeit 18,6), Pirmasens (26,6). 8 jst If 28 2. Flaschen be, kommen und mußten d hl 8. 21 (Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ in Amsterdam 1 Cholerafall vorgekommen; vom 22. bis 28. September Die Gesammtsterblich keit war während des Berichtsmonats tragen. Er ist aber dadurch weniger fühlbar geworden, daß sich von “ Zahlungen einstellen. Die europäischen Nachweis ꝙ Nrr. 40 vom 6. Oktober 1909) 8 erkrankten 2 Personen in Kruiningen (Prov. Seeland), 1 in Lopik geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) andererseits der Absatz im Inlande (Spalte 2 und 4 vorstehend) um Mevoe amre erlitten dadurch vielfach erhebliche Verluste. War der “ Pest (Prov. Utrecht). in 136 Orten. Unter 10,0 % betrug sie in: Neustadt O.⸗S. 9,9 . b 1 425 787 Flaschen gegen das Geschäftsjahr 1907,08 ge⸗ ersten . Ueena . Heg hehr Nahge⸗ Fe eh lui krugen 85 9 de.ges11g und ngcht rscht eiegiegt⸗ 11 8 8 F 5 8 Rußl N 2. bis Septe 5 (1895/1904: 22,5), Bremen 9,9 (1895/1904: Lüdenscheid 9 “ den hat. 8 3 IFesr Feeceehae ee ge ust wesentlich dazu bei 8 Koniglichen Eisenbahndirektionsbezirken Erfu Marokko. Zufolge einer Mitteilung vom 27. September sind 88 Lande9n. 12 98 ee sünt 815 Erkrankungen (1895,1901: 159), 8 98 (b6981 3029. Hüdfnscheid 9 8 Nach der fhawegschen Zollstatistik wurden in den ersten sechs die großen, aus dem Vorjahre übernommenen Vorräte nur noch mehr Halle a. S. und Magdeburg belegenen Kb vren . Fust⸗ in der Umgebung von Saffi pestverdächtige Erkrankungen vorge⸗ St dt St S 8— 8 (1897/1906: 22,0), Herford 9,3 (1895/1904: 16,8), Geestemünde 9,0 Monaten dieses Jahres, verglichen mit den ersten 6 Monaten müszünf dees gab Anlaß, daß vielfach mit Verlust verkauft werden — kon eiti c⸗Pstinbzen. Vom x2. his 28. Aumst sid in gans- Sü. Sersaaht .. .. . . (1895,1904: 16,1), Schoneberg 9,0 (1895,1904: 11,8), Siegburg 9,0 wWeite nchanvagner und andegen französischen Schaum⸗ ellweise Schhchte, kestend. der Kene dndecp eare insolge der ewse af 10 1 Indjen 2297 Erkrankungen und 1811 Todes älle 8* der Pest zun Gouv. St. Petersburg (sonst) 1c S. “ 89 ““ 14,6, Pilfelmeh 8 “ ““ .“ — lbjah erlittene Schaden eingeholt werden eunrt, dat der berechnet Anzeige gelangt. Von den Todesfällen kamen 663 auf die Präsi⸗ Stadt Minsk . . . . . .. EEE11“ 86 (1e G ss he Belbert 8 8 8 1907 21908“ 2r.1009 „Für Cambrics, Drills, Schirtings, Suspers und Monat gestellt. nicht rechtzeitig dentschaft Bombay (davon 32 auf die Stadt Bombay und ,, Kasn . .. (1895/1904: 17,9), Dt. Wilmersborf 6,8 (1898/1907 9,2) Friedenga nach Großbritannien . . . . . . hl 27 188 23 803 26998 Kalikots stand der Verkaufspreis zum Einkaufspreis in keinem Ver⸗ Heec. 14 auf Karachi), 553 auf die Vereinigten Provinzen, 161 cuf Gouv. Archangel .. . . . 67 (1895/1904: 10,6) Hilden 6,0, Bant 5,3 (1904 06: 141 “ „ 34 105 26 013 32 388 hältnis; trotz der Steigerung der Kattunpreise gingen die Werte dieser September — 5579 — die Präsidentschaft Madras (davon 11 auf Calicut), 143 auf . Wologda .. ... Die Säuglingssterblichkeit betrug in 39 Orten weniger als ein WIeh 6618 653572— Artikel zurück. Trotzdem der Streik unter den Textilarbeitern in 16“ 5503 die Zentralprovinzen, 119 auf den Staat Mysore, 75 auf Hlonez 11“ Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb 8 den Ver. Staaten von Amerika 7776 5033 10 959 Lancashire und überhaupt in Europa die Garnpreise nennenswert 8 W6. 5656 Burma, 45 auf Bengalen, 35 auf Zentralindien und 17 auf . AA(öböe 8 8 anderen Länderr. „ 19 280 19 407 18 393 “ der hiesige Markt in keiner Weise. Die Ein⸗ es das Punjabgebickk. 1 “ Estland. Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand seit dem Uskan bd ... 11.“ 2 790 2 511 1. r der ] Sorten war höher als im Vorjahre, mit Ausnahme 5768 3 China. Laut Mitteilung vom 31. August ist die Pestepidemie Fenee. . von rohem Drill, von dem erheblich weniger importiert wurde. Da 5775
Vormonat erheblich verschlechtert zu haben, hauptsächlich unter den!l] zusammen . . n 97 285 82 18 100 802. der Umsatz von 1908 weit hinter dem von 1907 bleibt, so ist es schließ 8 5793 hatten 3 Ortschaften gegen 1 im Juli, eine geringere als 15,0 %2 [amerikanische Krisis) im vorigen Jahre bewirkte Rückgang der franzö⸗ gekauften Vorräten schließt, und es sind die Aussichten auf Besserung 5814
0
— B 4- Sco —ß SgOoò=Y—Sro
Sonntag
in Amoy erloschen.
Vereinigte Staaten von Amerika. Zufolge einer Zu⸗ sammenstellung in den „Public Health Reports“ (S. 1365) sind in einigen Teilen Californiens während der zweiten Hälfte des August noch Pestfälle bei Nagetieren beobachtet worden, u. zw. im Bezirk Alameda, aus dem kürzlich auch 1 Pestfall bei Menschen gemeldet war, mehrere Fälle in der Zeit vom 17. bis 26. August und im Bezirk Contra Costa (ausschl. von Point Richmond) mehrere Fälle vom 16. bis 28. August.
Pest und Cholera.
Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 22. bis 28. August 7 Personen an der Pest und 5 an der Cholera.
Kindern im ersten Lebensjahre. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 %0 Der durch die allgemeine ungünstige wirtschaftliche Lage der Welt lich nicht zu verwundern, daß das Berichtsjahr mit großen, teuer ein⸗ 8 5766
1 hatten 136 ve. gegen 181. Mehr Säuglinge als 333,3 auf sischen Schaumweinausfuhr ist also in diesem Jahre (1909), weniastens des Marktes fi 5 . — Pevee 4“““ je 1000 Lebendge orene starben in 42 Orten gegen 6, weniger als was die ersten 6 Monate nicht 1“ Cen802. Sehese der vacgaecha ttaftge. Resultate des hg Miche Romgorchzaz“ . 200,0 in 169 gegen 273 im Vormonat. 9 worden, sondern es hat sich sogar eine Mehrausfuhr gegenüber den „Jahres 1907 wurden die minderwertigen Qualitäten in größerem 6105 c11414“*“ ““ entsprechenden Zahlen des Jahres 1907 ergeben. Die Ausfuhr nach Umfange als im Vorjahre eingeführt. Erst in den letzten drei Mo⸗ 8n Nowgorod.. . . 111“ ““ “ Deutschland und nach den Vereinigten Staaten weist die bedeutende naten ließ die Einfuhr nach. Der Umsatz kam lange nicht an den des 6109 öö—“ EEE4“ Amsterdam, 7. Oktober. (W. T. B.) In Zwyndrecht Zůͤnahme von fast 4300 hl und 6000 hl gegenüber den ersten 6Mo⸗ Vorjahres heran, weshalb das Berichtsjahr mit großen Vorräten ab⸗ 8 6112 Rjäsan. 1111“ bei Dordrecht ist eine choleraverdächtige Erkrankung vorge⸗ Babfn des Jahres 1908 und von je 3000 hl. gegenüber den ersten schließt. Die hiesigen Preise konnten nicht in Uebereinstimmung mit * — r⸗ Kiew.. 11A“ kommen. 8 8 Mongaten des Jahres 1907 auf. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats den Europawerten gebracht werden. Eingeführt wurden: 4912 Ballen Durchsch Dbee 76215 Wladimir .. “ G b8 und 4590 Knauel gegen 4970 Balien und 4266 Knäutl 1907. EEEq1ö1“ Poltawa ) Juli. Schirtings. Die Einfuhr dieses Artikels übertraf die von 1907 1““ nennenswert, doch konnte infolge nicht genügender Nachfrage der Ver⸗ 88
Sonntag
vbe