1909 / 238 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Actien⸗Bank, Serie 16, Nr. 16 032 über 240 ℳ, Nr. 17 174, Nr. 13 682 Nr. 12 168, Nr. 6673, Nr. 4013, Nr. 1585 über je 800 beantragt. Gemäß §§ 1019, 1020 Zivilproze 1 wird der Ausstellerin, der Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗

Bank in Berlin, verboten, an den Inhaber der ge⸗ nannten Urkunden eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗

5 auszugeben. Das Verbot findet auf den

Antragsteller keine Anwendung.

Berlin, den 28. September 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.

1578622 Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf die Bestimmungen im 367 des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 (R.⸗G.⸗Bl. S. 219) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß nachstehende Wertpapiere: ³3 % Hannoversche Stadtanleihe Lit. F 636, 637 über je 1000 ℳ, 4 % Hannoversche Landeskredit⸗ obligation Lit. E Nr. 23548 über 150 ℳ, 4 % Hannoversche Landeskreditobligation Lit. G Nr. 5649 über 300 ℳ, 4 % Wilhelmshavener Stadtanleihe Lit. D 1842 über 500 ℳ, 3 ½ % Lindener Stadt⸗ anleihe v. 1888 Lit. W Nr. 560, 595 über je 200 gestohlen sind. Hannover, den 6. Oktober 1909. Königliches Polizeipräsidium.

157776] Wiedergefunden. 3 in Nr. 189 des Deutschen Reichsanzeigers om 12. August 1909 (II. Beilage) als verloren gemeldete Pfandbrief der Rheinisch⸗Westfälischen Boden⸗Credit⸗Bank Serie VIII Lit. D Nr. 2853 St. 1 à 500,— nebst Talon und Coupons ist wiedergefunden worden. Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit⸗Bank.

57040]

Der von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 63 607, ausgestellt am 31. Mai 1884 auf das Leben des Herrn Friedrich Wilhelm von Kürten, Feilenfabrikanten in Nemscheid, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 8. Oktober 1909.

Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel. [57775] Aufruf.

Die von uns zu Ziff. a noch unter unserer früheren Firma: Lebensversicherungs⸗ und Ersparnis⸗ bank in Stuttgart ausgestellten Lebensversicherungs⸗ olicen:

g a. Nr. 64 596 vom 14. Dezember 1885, ab⸗ auf das Leben des Herrn. Gottlieb

ittwer, Tischlermeisters in Wolmirstedt, über 1500,—,

b. Nr. 173 575 vom 30. März 1905, abgeschlossen auf das Leben des Herrn Eduard Engel, Bankiers in Berlin, über 10 000,— 1

sind uns als abhandengekommen angezeigt worden. Gemäß § 7 unserer derzeit gültigen allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir hiermit den Verlust der Policen unter dem Anfügen öffentlich bekannt, daß wir den Herren Versicherten, welchen nach unseren Büchern die Rechte aus dem Ver⸗ sicherungsvertrage zustehen, an Stelle der als⸗ dann ungültigen ursprünglichen Policen Ersatz⸗ urkunden ausstellen werden, wenn nicht binnen fünfundvierzig Tagen, vom untengesetzten Tage an gerechnet, entweder die Policen uns vorgelegt oder Rechte Dritter an dieselben bei uns geltend gemacht werden sollten.

Stuttgart, den 5. Oktober 1909. Stuttgarter Lebensversicherungsbank a. G.

(Alte Stuttgarter). Die Direktion. 8 .Leibbrand. Platz.

[57341] Aufgebot. 8 Der Rechtsanwalt Dr. Schmalenbach zu Lüden⸗ scheid als Bevollmächtigter des Barmer Bankvereins Hinsberg, Fischer & Co. zu Lüdenscheid hat das Aufgebreh des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Uckerath, Art. 36 Abt. III Nr. 1, früher für die Firma Wilhelm Priester in Cöln, jetzt für den Buchhalter Victor Claasen in Cöln eingetragene und von diesem dem genannten Bankverein ver⸗ pfändete Hypothek von 4340 aus der Obligation gegen Eheleute Jacob Dohr in Uckerath vom 22. September 1891 und Einschreibung vom 24. De⸗ zember 1891 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hennef, den 27. September 1909. Königliches Amtsgericht.

eschlossen

57801 . Auf b Grundstücke Blatt 491 des Grundbuchs für Lichtenstein sind in S III unter Nr. 2, verbunden mit 4 und 5, 100 Taler nebst Zinsen zu 6 vom Hundert für den Sparverein zu Heinrichsort als Hypothek eingetragen. Der Grundstückseigen⸗ tümer Landwirt Daniel Friedrich Moritz Geipel in Lichtenstein hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Hypothekengläubigers zur Herbei⸗ führung der Hypothekenlöschung beantragt. Der Berechtigte wird aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 12. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzu⸗ melden, widrigenfalls die Ausschließung des Gläu⸗ bigers mit seinem Rechte erfolgen wird. Lichtenstein, den 4. Oktober 1909. Königliches AmtsgerichF.;.

[57806] Aufgebot.

Der Ackerer Heinrich Wapelhorst zu Druffel hat zwecks Löschung das Aufgebot des Hypothekenbriefes, welcher über folgende im Grundbuche von Druffel Band V Blatt Nr. 17 Abt. III unter Nr. 2 früher Band I Blatt 13 eingetragene Hypothek von „Fünfzig zwei Taler siebenzehn Silbergroschen

mann Hermann Schröder in Neuenkirchen ver⸗ schuldet, mit 5 % zu verzinsen und Martini 1831 und 1832 jedesmal zur Hälfte zurückzuzahlen sind. Eingetragen ex decreto vom 13. Juni 1831‧, ge⸗ bildet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ercolzen wird. Rietberg, den 28. September 1909

Königliches Amtsgericht.

[57786] Aufgebot. Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Albert Julius Graf von Zieten⸗Schwerin zu Wustrau, welcher sich im Eigenbesitz des in der Gemeinde Spantekow und zwar im Dorfe belegenen Gartens Parzelle 80 Kartenblatt 1 von 5,07 a Größe mit 0,40 Talern Reinertrag befindet, werden alle Personen, welche das Eigentum an dem bezeichneten Grundstücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht am 7. De⸗ zember 1909, Vorm. 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden. Gleichzeitig ergeht die Verwarnung, daß im Falle der unterbleibenden Anmeldung die etwaigen unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf das vorbezeichnete Grund⸗ stück werden ausgeschlossen werden.

Anklam, den 5. Oktober 1909. 8

Königliches Amtsgericht.

[57810] Aufgebot. 8 Die Gewerkschaft Steinkohlenbergwerk konsolidierte Fuchsgrube zu hat zum Zwecke der An⸗ egung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der E11““ des Gemeindebezirks Weißstein unter Artikel Nr. 211 eingetragenen Parzelle Kartenblatt 2 Nr. 399/83 (Acker östlich von der Straße nach Waldenburg) in einer Größe von 10 a 10 qm und mit 0,40 Talern Reinertrag be⸗ antragt. Alle Personen, welche das Eigentum an der aufgebotenen Grundstücksparzelle in Anspruch nehmen, werden daher aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den 2. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden. (F. 6/09.) Waldenburg, Schles., den 1. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.

57499]

Nachdem der Schulze Friedrich Garfendorff zu Wredenhagen um Umwandlung seines im Amte Wredenhagen belegenen Lehnkruggehöfts zu Wreden⸗ hagen in ein Allodium gebeten und die in § 2 der Verordnung vom 30. Januar 1889, betreffend die Allodifikation der Lehngüter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Bedingungen erfüllt hat, werden auf seinen Antrag alle diejenigen Agnaten und sonstigen Sukzessionsberechtigten, welchen ein Recht des Widerspruche gegen die Allodifikation des Lehn⸗ kruggehöfts zusteht, hiermittels aufgefordert, solchen Widerspruch spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. Juni 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ministerium angesetzten 2 uf⸗ ebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und als in die Allodifikation einwilligend angesehen sein sollen.

Schwerin, den 29. September 199099.

Großherzoglich Mecklenburgisches Justizministerium.

[57789] Aufgebot.

Der Häusler Ernst Puchert in Eichberg, vertreten durch den Justizrat Rechtsanwalt Gaedcke in Krossen g. O., hat beantragt, den seit Ende 1895 ver⸗ schollenen, angeblich ertrunkenen Schiffslehrling Friedrich Ferdinand Paul Puchert, geboren am 25. Dezember 1877, aus sichbers für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 10. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 17, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Krossen a. O., den 30. September 1909. 6

Königliches Amtsgericht. 6

[57804] Aufgebot. 1

Der Schneider Wilhelm Müller in Rastatt hat beantragt, seinen Vater, den am 29. Mai 1845 zu Dlittersdorf geborenen Theodor Müller, welcher im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert und seit 1883 verschollen ist, im Wege des Aufgebotsverfahrens für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 23. April 1910, Vorm. 9 Uhr, vor dies⸗ seitigem Gericht bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Rastatt, den 4. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Roeßler.

[57808] Aufgebot.

Ludwig Johann Melchior, geboren am 30. Ja⸗ nuar 1836 zu Gochsheim, Sohn des Johann Georg Ludwig und dessen Ehefrau, Anna Magdalena geb. Feoh, welcher seinen letzten inländischen Wohnsitz in

ochsheim hatte, ist im Sommer 1885 von Gochs⸗ heim unbekannt wohin, wahrscheinlich nach Amerika, ausgewandert und seitdem verschollen. Dem mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung gestellten Antrage seines Pfleger entsprechend, wird Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin bestimmt auf Freitag, den 20. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaal Nr. 50 des hiesigen Amtsgerichts mit der Aufforderung: a. an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen werde, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Schweinfurt, den 5. Oktober 19099. G

Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Döring. [57817] Oeffentliche Aufforderung.

Am 20. Mai 1909 ist in Konitz die verwitwete

Bahnmeister Bertha Reitsch, geb. Hempel, ohne

8

Erteilung eines Erbscheins nach ihr zu Händen des Gefängnisoberinspekrors Niederstraßer in Kattowitz O.⸗S. beantragt. Als Erben sind bisher nur Ab⸗ kömmlinge ihrer Großeltern mütterlicherseits ermittelt. Sie ist eine Tochter des am 26. April 1864 in Culm im Alter von 55 Jahren verstorbenen Schneidermeisters Ernst Hempel. Ihre Geschwister sind vorher ohne Hinterlassung von Kindern gestorben. Ueber die Eltern des Ernst Hempel, also die Groß⸗ eltern der Erblasserin, ist nichts zu ermitteln. Als Erben kommen namentlich Keneh Geschwister des Ernst Hempel und deren Abkömmlinge in Betracht. Alle diejenigen Personen, die Tsanben auf Grund der Verwanbtschaft mit Ernst Hempel gleichfalls ein Erbrecht zu haben, werden aufgefordert, sich spätestens am 4. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer Nr. 2, zu melden. Der Wert des reinen Nachlasses beträgt etwa 2500 ℳ.

Konitz, den 30. September 1909.

Königliches Amtsgericht.

[57809] Aufgebot. 1t Am 8. Januar 1908 ist zu Ober⸗Salzbrunn die ledige Auguste Emilie Rauer ohne Hinterlassung eines Testaments verstorben. Sie war eine Tochter des Steinmetzmeisters Joh. Carl Gottl. Rauer und der Marie Elisabeth geb. Patzker. Zu ihren Erben gehören Hermann und Traugokt Rauer, Söhne eines Onkels der Erblasserin, des Joh. Gottfr. Rauer, der als Schneidermeister in Nieder⸗Bögendorf, Kreis Schweidnitz, am 4. März 1889 verstorben ist, ferner der im Jahre 1800 geborene Onkel- Joh. Gottlieb Rauer, und die im Jahre 1802 geborene Tante Johanne Eleonore Rauer. Diese genannten Personen und deren Nachkommen, sowie alle diejenigen Per⸗ sonen, welche sonst noch mit der Er käpen ver⸗ wandt zu sein glauben, werden hierdurch aufgefordert, bis zum 10. Dezember 1909 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht sich zu melden und ihre Verwand⸗ schaft mit der Erblasserin durch öffentliche Urkunden nachzuweisen, widrigenfalls der Erbschein ohne Rück⸗ sicht auf sie und nur für die bekannten Miterben wird erteilt werden.

Waldenburg, Schles., den 4. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßver⸗ walters der verstorbenen Allwine Kunst, nämlich des Buchhalters Wilhelm Lohmann, in Hamburg, Grindel⸗ berg 5, III, werden alle Nachlaßgläubiger der hier⸗ selbst am 17. Juni 1845 geborenen und am 20. Juni 1909 verstorbenen Allwine Kunst aufgefordert, ihre bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen mtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Eryweschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. November 1909, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der shs n zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke

[57797]

ind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Tei⸗ lung des Nachlasses nur 15 den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Feglases nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 27. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

[57790] Aufgebotsurteil. Im Namen des Königs!

In der Generalaufgebotssache von gewöhnlichen Todeserklärungen 8. F. 39/08 hat das Königliche Amtsgericht zu Danzig in der öffentlichen Sitzung am 4. Oktober 1909 für Recht erkannt: Der ver⸗ schollene Seemann Hermann Gustav Wichert, ge⸗ boren am 11. April 1870 zu Stutthof als Sohn des Einwohners Ferdinand Wichert daselbst und seiner Ehefrau, Renate geb. Boenkendorf, wird für tot erklärt. Verkündet am 4. Oktober 1909. 1

[57798 Tonn Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts in Heiligenbeil vom 18. September 1909 ist der Seefahrer Johann Gottfried Freudenthal, geboren am 3. September 1834, zuletzt wohnhaft in Rosen⸗ berg, für tot erklärt und als Zeitpunkt seines Todes der 31. Dezember 1868, Nachm. 12 Uhr, festgestell worden. Heiligenbeil, den 28. September 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 2M2.

[57803] 8

Der verschollene Ackergehilfe Carl Schmidt, ge⸗ boren am 6. Januar 1827, zuleßt wohnhaft in Hohe, ist durch Ausschlußurteil vom eutigen Tage für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900 festgestellt.

Ottenstein, den 24. September 1909.

Herzogliches Amtsgericht.

Durch heutiges Ausschlußurteil sind die im Besitze des Fabrikbesitzers Gustav Nehrmann in Kalldorf ewesenen 15 Aktien der Aktiengesellschaft Lippische Zuckerfabrik zu Lage Lit. A Nr. 451 bis 465 zu je 1000 nebst je einer Serie Gewinnanteilscheine, Nr. 21 bis 40, für kraftlos erklärt. Lage (Lippe), 4. Oktober 1909. 8 Fuͤrstliches Amtsgericht. 8 [57792] Die vierprozentige Obligation der Eisenbahn⸗ Renten⸗Bank in Frankfurt a. M. Lit. E Nr. 18 920 über 1000 ist für kraftlos erklärt. Frankfurt a. M., 30. September 1909. Königl. Amtsgericht. Abt. 44. [57793 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist das Schuldbuch der Fürstlichen Sparkasse in Gera

Walther Dietzel in Pforten, für kraftlos erklärt worden. Gera, den 25. September 1909. Das Fürstliche Amtsgericht. b 3. Abteilung für Zivilprozeßsachen.

Ausschlußurteil des Königl. Amtsgerichts Bochum vom 30. September 1909: Der von der Firma irsch & Kleemann in Wiesbaden ausgestellte, von eeter Grenzhäuser, Sicar. henc in Bochum, er 1908 über

akzeptierte Wechsel vom 26. Novem b wird für

95,50 ℳ, fällig am 14. Januar 1909, kraftlos erklärt. 1““

8 [57812 21 2 Durch E11“ des unterzeichneten Gerichts vom 23. September 1909 ist der von der Firma Gebr. Otto in Zwönitz ausgestellte, von Volkmar Schmidt in Zwönitz angenommene, am 30. April 1909 fällig gewesene und mit dem Blankoindossament der Firma Heber & Co. in Chemnitz versehene Wechsel über 406 für kraftlos erklärt worden. Königl. Amtsgericht Zwönitz, am 6. Oktober 1909.

57799]

Durch e vom 17. September 1909

wird der für den Kaufmann Leo Ephraim in Posen

über die ursprünglich auf Zerkow 26 in Abteilung III

Nr. 21 eingetragenen, nunmehr auf Zerkow 318 am

22. Oktober 1908 übertragenen Post von 1800

nebst Zinsen unterm 30. Februar 1871 gebildete

Hypothekenbrief für kraftlos erklärt.

Jarotschin, den 17. September 1909. Königliches Amtsgericht.

57849] Oeffentliche Zustellung. .

In Sachen der Frau Elise Foß, geb. Ruppert, in Chemnitz, Hartmannstraße 47 I, Proheh evoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Züllchauer, Berlin, Behren⸗ straße Nr. 27, gegen den früheren Kontoristen, jetzigen Souffleur und Sekretär Daniel Wilhelm Otto Reinhold Foß, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zivilgerichtsgebäude II. Stock, Zimmer 2/4, auf den 17. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 70. R. 308/08.

Berlin, den 5. Oktober 1909. Titze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[57824] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Weinsberg, Anna geb. Reitz, z. Zt. in Heimerzheim, Kreis Rheinbach, bei Johann Reitz, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gaul II. in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Theodor Weinsberg, Händler, äleßt in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die am 8. August 1900 vor dem Standesbeamten zu Luden⸗ dorf zwischen den Parteien Aüschlossen⸗ Ehe trennem und den Beklagten für den allein schuldigen Teil er⸗ klären“. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 30. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zu vs. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Cöln, den 2. Oktober 1909. d 8

(Unterschrift), Aktuarü, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57826] Oeffentliche Zustellung.

Der Werkmeister Hermann Richard Vogel in Heidenau, Albertstr. 22, Frnhe evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Flachs in Pirna, klagt gegen 58 Ehefrau Margarethe Helene Ida Vogel, geb. Mallaun, früher in Heidenau wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund von § 1568 d. B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung der Beklagten für den allein schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen ehe dla des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 6. Dezember 1909, Vormittags »9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 27. September 1909. , Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57828] Oeffentliche Zustellung.

Der Oberkontrolleur Max Gohres in Solingen, Hrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Günther in berfeld, klagt gegen seine Ehefrau Gertrud geb. Risch, früher in Solingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund des § 1568. B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, derselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Elberfeld auf den 16. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunge wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 5. Oktober 1909.

Held, Assistent,

[57830] 8

hat durch Rechtsanwalt Dr. Rheinheimer daselbst gegen ihren Ehemann Adam Lukas, Schlosser, früͤher in Kaiserslautern, jetzt unbekannten Aufent⸗

Herstellung des ehelichen Lebens mit dem Antrage: die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, gegebenenfalls: den Be⸗ klagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft herzustellen, ihm auch die Prozeßkosten zur Last zu

lichen Verhandlung in die Sitzung der 1. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Kaiserslautern vom

Aufforderung zur Anwaltsbestellung. Kaiserslautern, den 6. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts:

acht Pfennig, welche Kolon Otto Remmert laut ge⸗ richtlicher Urkunde vom 15. April 1831 dem Handels⸗

Hinterlassung von Kindern gestorben. Es ist die

1

Nr. 116 845 über 1044 01 ₰, lautend auf

Mayer, K. Kanzleirat.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1“ gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar Katharina Lukas, geb. Corell, in Kaiserslautern, B

halts, Klage erhoben auf Ehescheidung event. auf 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Fihsiceser eg. einen n

dem gedachten Gerichte

legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

1. Dezember 1909, Vorm. 9 Uhr, mit der⸗

zum Deu

et

lage

csanzeiger und Königlich Preußischen Staatsan

1. Untersuchungssachen.

2. Nufacbote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellun 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

gen u. dergl.

2 Aufgebote, Verlusten Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

[57831] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter den Friedr. Götz 1 Kabelkolonie Nr. 13, als Pfleger des minderjährige 6 Frit Schwegmann, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Th. Ruhstrat i

Oldenburg, klagt gegen den Schwegmann, früher

Terxas in Nordamerika, je

wegen Anfechtung resp.

am 14. Mai 1892 eheliches Kind aus der Ehe de

mann, geb. Hinrichs, Kosten des Rechtsstreits auferlegen. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des herzoglichen

8 . e e mit der einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 18 Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug de Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 23. September 1909. Möller, Gerichtsaktuargeh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[57823] Oeffentliche Zustellung. treten dur Klein in mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Berlin, Lützow⸗Ufer 24, klagt gegen den Euger Cahen, fruͤher hier, Wallstraße 21/22, wohnhaft jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung

Max Tar

daß der Beklagte für von dem jetzt verstorbenen n, hier, Unter den Linden 20, m Januar und August 1907 entnommene Waren einen Betrag von 446 verschulde, mit dem An⸗ trage: 1) den Weklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 446 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Kgrsnftz gegg zu zahlen, 2) das Urteil

heitsleistung für vorläufig

Kaufmann Georg Aron, im

eventuell gegen Sicher vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 40. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stock, Zimmer 30/31, auf den 29. November 1909, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. Oktober 1909. Bergmann, Aktuaal,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[57814] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelier Franz Herrlein zu Frankfurt a. M., Gneisenaustr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. E. Salfeld zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Adolf Wetzler, früͤher zu Berlin, Kochstr. 17 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Wohnungsmiete, gelieferte Speisen und Getränke im Monat Februar d. J. 104,35 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, 104,35 nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ erhebung zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 74, Neue Friedrichstr. 12/15, II Treppen, Zimmer 158, auf den 4. Dezember 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Oktober 1909. 88 8

(L. S.) Seeger, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 74.

[57825] Oeffentliche Zustellung. „Die Elisabeth Mittermaier, Stickerei eschäfts⸗ inhaberin in München, von der Tannstraße 24/II, Eö13 Rechtsanwalt Geheimer Justizrat Tewaag in Dortmund, klagt gegen den Wilhelm des Barres, Kaufmann, früher in Dort⸗ mund, Wißstraße 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, gauf Grund der FFFeneeönhg, daß der Beklagte, der fälschlich den Namen August Schmidt beigelegt atte, ihr für hingegebene Darlehn und in seinem Auftrage gemachte Auslagen 1891 55 schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, der Klägerin 1891 55 nebst 4 ½ % Zinsen von 1000 sceit 1. Dezember 1905 und 4 % Zinsen von 345 seit 27. Januar 1906 und von 546 5 seit 1. Mai 1907, 2) das Urteil

8

zu erklären. Die Klägerin ladet den mündlichen Verhandlung des Rechtsst treits

den 20. Dezember 1909,

eklagten zur

ee ei

zugelassenen walt zu stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 4. Oktober 1909. „Wienand, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Wirt Mathias Küppers zu Hochemmerich, Prozeßbevollmäͤchtigter Rechtsanwalt Justizrat Gold⸗ aum zu Duisburg, klagt gegen die Eheleute Wirt⸗ schaftsvertreter Georg Krämer zu Mülheim⸗Styrum, bei Witwe Wirt Wilh. Buschmann dafelbst, Heid⸗

zu Nordenham,

Arbeiter Heinrich zu Weimar bei Colorado in t unbekannten Aufenthalts, ; Feststellung, mit dem An⸗ trage, Großh. Landgericht wolle feststellen, daß der geborene Frit⸗ Schwegmann kein 6 s Beklagten mit dessen! früheren Ehefrau Marie Johanne Henriette Schweg ist, und dem Beklagten die Der Kläger

Georg Aronsche Nachlaßkonkursmasse, ver⸗ den Konkursverwalter Kaufmann Viktor erlin, Altonaerstraße 33, eae

au in

zeiger.

Berlin, Freitag, den 8. Sktober

Offentlicher An

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und 1b 7. Erwerbs⸗ und Mrsrea ,suf Aftin und, fenaa 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.

r.10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1u“

zu erklären.

fünfte

stellen.

2

[57829]

e die B

die

Aufforderung,

1

7 7

[57816] Der

lohn, klagt

den

9 ½ Uhr.

[57355]

Aufenthalts,

dem Hol

kannt gemacht.

[57819] sachen.

Volkhardt hier, Justizrat Dr.

hundert

(L. 8.) [57820]

enthalts, unter der Behauptung, Betrag von 2341,75 betriebe für den Verkauf an Bier und Likör ver⸗ schulden, mit dem Antrage: ällig zu verurteilen, 2341,75 eit dem 1. August 1909 n gegen Sicherheitsleistung genannt Götz, daselbst, Prozeß⸗ zu erk,

n mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg au mittags 9 Uhr, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 2. Oktober 1909.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 6 Die Albertine Quack, 8 Landgerichts in Oldenburg auf den

Kaiserstr. 12, Prozeßbevollmächtigte: mber 1909, Vormittags 9 ½ 1 . e⸗

ch I. und Dr. Maull in Elberfeld, klagt gegen die Frau Ernst Schmitz, sette bekannten Aufenthalt, unter der Be

gelassenen Anwalt zu bestellen.

öffentlichen Zustellung wird dieser

Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 30. September 1909. Schimmel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8

Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Prozeßbevollm

hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Förde, den 5. Oktober 1909.

Gerichtsschreiber des

Oeffentliche Zustellung. In der bei dem 8 abteilung IX, Scharmer & Britz, zu Prozeßbevollmächtigter: zu Altona, Kläger, Klinkicht, früher zu „Beklagten, laden die Kläger den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 9, —128 Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Dienstag, Vormittags 9 ¼ Uhr. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung be⸗

Hamburg, den 28. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Kgl. Amtsgericht In Sachen

M. und Dr. Otto Kahn hier vertreten, bresario G. Da Rosa, Aufenthaltes, Sensen wegen Fere wird der Beklagte nach Bewi

der Klage vom 28. September 1909 Verhandlung des Rechtzstreits in Sitzung des K. Amtsgericht München für Zivilsachen, Justizpalast, Erdgeschoß, auf Freitag, den 17. 1909, BS. Nr. 35, geladen. Klageteil wird K. Amtsgericht wolle Urteil erlassen: klagte ist schuldig, an Klagspartei 300 Drei⸗ t Mark nebst 4 % 1. Mai 1908 zu bezahlen. Kosten des Rechtsstreits zu tra 3) Das Urteil ist vorläufig vo München, 5. Oktober 1909.

Oeffentliche Zustellung. Der Freiherr von Schleini

bevollmächtigter:

Leutnant d. Aufenthalts

weislich des

Schuldschein fest

tr d Westenstraße⸗Eck⸗ . aße und Wes⸗ enst Mahe. Caj ke, jetzt 1 gaia Auf

das ganze Darle

Rybnik, klagt Regen den früheren Amtsanwalt und 8)

früher in Neidenbur unter der Behauptung, daß der 8 des am 1. Oktober 1906 ausgestellten Schuldscheins den Betrag von 500 8

Zinsen seit 1. November 1905 schulde, da Beklagter weder die vereinbarten

1

ächtigter: Justizrat Schütte in Iser⸗ egen den früher in Elspe bei kannten Aufenthalts, Behauptung, daß lieferten Gehrockanzug und Paletot den 121,35 verschulde, mit dem pflichtige Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung an Kläger 4 % Zinsen seit Klageerhebung. Beklagten Rechtsstreits vor Förde auf den 9. Dezember 1909,

daß sie ihm den aus einem Wirtschafts⸗

die Beklagten kosten⸗ nebst 4 % Zinsen 2 - und deh Urtelt ür vorläufig vollstreckbar Der Kläger ladet die Heklagten zur

den 1. Dezember 1909, Vor⸗

mit der Aufforderung, einen bei

Lorenz,

ohne Gewerbe, in Haan, Rechtsanwälte

früher in Rheydt unbefugt einen

Die Klägerin ladet Verhandlung des önig⸗

zur mündlichen

Zum

Eduard Olpen in Iserlohn, Josef Kaiser, Möbelfabrik,

Grevenbrück i. W., jetzt unbe⸗

ihm Kaiser für einen käuflich ge⸗ Betrag von Antrage auf kosten⸗

von 121,35 nebst rhebu Der Kläger ladet zur mündlichen Verhandlung des das Königliche Amtsgericht in Vormittags der Klage bekannt gemacht. Ibing, Aktuar, öniglichen Amtsgerichts.

Amtsgericht Hamburg. * anhängigen Sache der Bildhauer ltona, kl. Mühlenstraße 99, Rechtsanwalt Dr. M. Levi gegen den Bildhauer Hugo amburg, jegt unbekannten

wegen Schadensersatzes,

Ziviljustizgebäude vor

den 7. Dezember 1909, Zum Zwecke der öffent⸗

Zivilabteilung 9.

München 1 Abt. A für Zivil⸗ hen des Hotelbesitzers Hermann Klägers, durch die Rechtsanwälte bermeyer, Dr. Ludwig Kahn eten, gegen den Im⸗ früher hier, nun unbekannten igung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen die öffentliche I, Abteilung A Vormittags 9 Uhr,

eantragen, * 1) Der Be⸗

Zinsen hieraus seit ³) 2) Derselbe hat die 4 en und zu erstatten. )

Schuberth.

See-4-4 ℳ,4254,2 6)

zu Kriewald, Prozeß⸗ 7) Rechtsanwalt Dr. Rubensohn 8

Friedrich Liedtke, unbekannten

und in Elbing, 9) eklagte ihm aus⸗

10)

11)

12)

st 4 %

Fensen noch eine der im esetzten Kapitalsraten gezahlt habe, n zur Rückzahlung dadurch fällig,

Thone

klagen dustri aan, jetzt ohne je r Behauptung, daß daß beklagte von dem Ersparnisse der Klägerin bei r der städtischen Sparkasse zu Pedc; 7867ina I“ habe, 88 dem An⸗ rage auf Zahlung dieses Betrages nebst 4 % Zinsen

seit dem 4. November 1908. 8 a Bin sütrs 8 Beklagte Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des lichen Landgerichts in Elberfeld auf den 20. De⸗ ember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der

jetzt Hedwig Weber in wahrungsvertrage vom 1 Antrage, die Be Urteil kostenp den sie gegen den auf Herausgabe des Vert Matratze nebst Unterbett, Deckbett und 2 Kopfkissen Klägerin abzutreten und für den Fall, daß die Beklagten sich wieder in Besitz der Gegenstände geseßt haben, diese an die Die Klägerin herauszugeben, den

auch zu verurteilen, vollstreckung in das nießung unterwor frau zu Friedrich Weber zu

unter Geltendma

Antrage 1) den

urteilen an Kläger 300

dem 1.

9 Uhr. Zum Zwecke dieser Auszug der

November 1905

borläufig vollstreckbar zu 2 en eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Neiden⸗ burg auf den 23. Dezember 1909, Vormittags

der öffentlichen Zustellung wird

Klage

Neidenburg, den 28.

Gerichtsse [57821]

Oeffentlich

1) Der Kätner Hans

Ehefrau Ka hann 4 . en, sämtli

tigter: Rechtsanw

ehns vpothek von 1000 hätten eintragen lassen 8 se Valuta nicht erhalten hätten, mit - rage

Brobal Bewilli

öscht

[57807] Die Firma E. Th.

angeblich in Amerika, unter der veig durch die

lotte

Schuhmacher

haben, an die

Karl Schrempp, Br.⸗Dir., Karlsruhe. Eugen Munz, Br.⸗Dir., Stuttgart. Komm.⸗Rat Ant. Sedlmayr, Br.⸗Bes., Komm.⸗Rat E. Thomaß, Br.⸗Bes., Komm.⸗Rat G. d'Hengelière, Br.⸗Bes., ue H. Humbser, Br.⸗Bes., Fürth Komm.⸗Rat M. Happoldt, Br.⸗Bes., Komm.⸗Rat B. Knoblauch, Br.⸗Dir., Komm.⸗Rat Georg Haase, Br.⸗Bes.,

8

n seien, veräußert

arin zu willigen,

llig Blatt 89 und 4 2 9 23 2* s 2 2 einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Harlehnshobother 826 a; ö“ e⸗ e der löscht werde. Die Kläger laden uszug der mündlichen Verhandlung Königliche Amts den 20

öffentli

u. Friedri

Ron

wegen

dulden.

Oeffentliche

ung eines Teilbetrages von 300 und unter Venochun des Mehranspruchs, mit dem Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗

chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ula, geb. Asmussen, 3) der der Rademacher Mads Madsen zu Broballig, Proheßshevollmäch⸗

kanwalt Alexandersen in S gegen die Gesellschaft

e Schmidt & Co.,

tzt unbekannten Aufenthalts,

die Kläger zu 1 und 2

Grundbuch von Bro

eingetragen gewesen

Kläger zu 3 und 4, die

ballig Blatt 89 und Blatt 14 seien, diese Grundstücke an die

gericht zu Norburg auf Montag, Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr. zum Zwecke der uszug der Klage b Norburg, den 29. September 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Kobitzsch in Gera⸗Reu Rechtsanwälte Justizrat W. Metz daselbst, ch Weber, unbekannten Aufenthalts,

ekannt gemacht.

kklagten durch vorläufig vollstreckbares flichtig zu verurteilen, erichtsvollzieher Lenzner in Gera

1““ und Nutz⸗ ene eingebrachte Gut seiner Ehe⸗ Aufenthalts, unter der Behaupt Klägerin ladet den Beklagten gelieferke Waren Feiedrich. eb 8 vn adclcean ege des 3 e ei or da erzogliche Amtsgericht in hat, mit 2 en 8 9 ichti deenaee b gliche gericht in hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig 1909, Vormit öffentlichen Zuste bekannt gemacht.

tags 9 ¼ Uhr. llung wird dieser Auszug der Klage

Ronneburg, den 5. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[57832]

Der e Johann Sabis Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Neitzke in Stolp, klagt gegen die Erben des in Lubow ver⸗

storbenen Pächters Joseph Kulaß, darunter gegen den Schach 8 Franz Audala⸗ früher in 89g jetzt un bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er reingetragener Eigentümer der Grundstücke

iaschen Band 1 Blatt Nr. 39, Band I Blatt Nr. 27 und Band II Blatt Nr. 62 des Grund⸗ buchs sei, daß auf diesen Grundstücken in Ab⸗ teilung III unter Nr. 9 bezw. Nr. 9 bew. Nr. 9 für den zu Lubow 600

nebst 4 % Zinsen seit zu zahlen, 2) das Urteil für erklkären. Der Kläger ladet

Pächter Joseph Kulaß Darlehnsforderung zu 5 % verzinslich aus der gericht⸗ lichen Schuldurkunde vom 16. Februar 1889 ohne Hypothekenbrief eingetragen sei, daß in Spalte Ver⸗ änderungen bei den Posten Abteilung III Nr. 8 9 11 olgendes 110. e ser: „Diese Posten be⸗ kehen nur in Höhe von zusammen 653,33 bezw.

Iemm 2) di 522,66 bezw. 50 ℳ, eintretenden Falls mit 5 S. Mathiesen Sfen; 9 ie Hundert in halbjährlichen Zahlungen verzinslich und chmied Jo⸗ nach 3 monatiger Kündigung zahlbar, und zwar nur

falls und insoweit die Verechtigten zu der Ab⸗

teilung III Nr. 1 a eingetragenen Last aus den für dieselben mitverhafteten rundstücken befriedigt werden oder ihre Rechte auf Befriedigung aus diesem Grundstück und aus der Uebernahme jener Last durch den Ersteher aufgeben, auf Grund der Kaufgelder⸗ belegungsverhandlung vom 12. September 1889.“, daß der Pächter Joseph Kulaß am 22. Oktober 1892 in Lubow verstorben und laut Erbbescheinigung des Königlichen Amtsgerichts in Schlochau vom 4. April 1907 neben seiner Witwe als Güter⸗ gemeinschaftsgenossin von seinen Kindern, unter ihnen dem Schachtmeister Franz Kulaß, beerbt worden sei, daß der Erblasser Joseph Kulaß wegen der fra liger Darlehnsforderung von 600 nebft Zinsen bereits bei seinen Lebzeiten befriedigt worden sei, daß die Witwe Kulaß dies anerkannt und als Gütergemein⸗ schaftsgenossin ihres verstorbenen Ehemannes in die Löschung der fraglichen 11“ gewilligt habe, daß die Beklagten trotz verschiedentlicher Auf⸗ forderung abgelehnt hätten, auch ihrerseits die Löschung zu bewilligen, beantragt, die Beklagten kostenlästig zu verurteilen, auf Kosten des Klägers in die Löschung der auf den Grundstücken des Klägers .“ Nr. 39, 27 und 62 in Abteilung III unter Nr. 9 bezw. 9 bezw. 9 für ihren verstorbenen Vater, ver⸗ den Pächter Joseph Kulaß in Lubow eingetragenen

Fr. A. Hypothek über 600 Darlehnsforderung nebst insen zu willigen. Der Kläger ladet die Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IIb. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Stolp in Pomm. auf den 7. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte nöfensche Anwalt zu

bekannt gemacht. September 1909. ring,

onderburg, für Handel u. In⸗ früher zu Amsterdam, unter der Behauptung, als Eigentümer im

jetzt als Eigentümer ein⸗ haͤtten, vorher eine Dar⸗

daß die im Grundbuch von Blatt 14 in Abt. 3. gemäß

nebst Zinsen ge⸗

die Beklagte zur des Rechtsstreits vor das

chen Zustellung wird dieser

klagt gegen den zuletzt in Gera, und dessen Ehefrau neburg, aus einem Ver⸗ 1. Januar 1909 mit dem

bestellen. Zum Zwecke der 5 entlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt vnsnt 8 Stolp, den 28. September 1909.

. „Wenk, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57822] Oeffentliche Zustellung.

Firma S. Moses Söhne zu Frielendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt O. Hanke zu Homberg, klagt gegen den Dienstknecht George Kuhn, früher zu Todenhausen, jetzt unbekannten

den Anspruch,

ikows, der Bettstelle mit

unmittelbaren

eklagten Ehemann Weber n der Kosten die Zwangs⸗

halts, un b der Be⸗ klagte für käuflich gelieferte Waren den etrag von 88,80 ℳ, den er anerkannt und zu zahlen versprochen

den 30. November

zur Zahlung von 88,80 nebst 4 % 2 Zum Zwecke der nebs % Zinsen seit

dem 1. August 1909 zu verurteilen und das er⸗ gehende Urteil für vorkäufig vollstreckbar zu erklären. Die Fheherin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ziegenhain i. H. auf den 17. De⸗ zember 1909, 10 ½ Uhr. wecke der öffentlichen Zustel ung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht. Ziegenhain i. H., den 1. Oktober 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Zustellung. Aus⸗

in Piaschen,

) Unfal⸗ und Invaliditäts⸗ vc. Versicherung.

Oeffentliche Zustellung. 57145]

Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft.

„In Gemäßheit der Bestimmung des 1900 bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß versammlung bezw. den Sektionsversammlungen strttgehabten organe sich dieselben vom 1. Oktober 1909 9

Herr Geheimer Kommerzienrat F. Henri sitzer 1) Herr Aug. Ehrhard, Br. Bes.,

b. Bei Straßburg i.

) Karl Moninger, Bre Dir., Karlsruhe.

künchen. ünchen.

Würzburg.

Berlin. Berlin.

Breslau.

Komm.⸗Rat G. Wernecke, Generaldi

Magdeburg.

§ 40 des Gewerbeunfallversicherun sgesetzes vom 30. Juni infolge der bei der dies abeigen Genn 3c. Juni Wahlen der Genossenschafts⸗ und Sektions⸗ wie folgt zusammensetzen: A. Genossenschaftsvorstand.

a. Horsiender „Brauereibesitzer zu Frankfurt a. M.

d Ersatzmänner. 1. Herr J. L. Hatt, Br.⸗Dir., Schiltigheim bei

Straßburg i. E. Schützenberger Sohn, Br.⸗ Bes., Jaenisch, Br.⸗Bes.,

Schiltigheim i. E. Komm.⸗Rat W. Kaiserslautern.

G. Frey, Br.⸗Bes., Germersheim. nacPrinte Dr. Be „Karlsruhe. Richard Sauerbeck, Br.⸗Dir., Mannheim. J. Kern, Br.⸗Dir., Stuttgart. * E. Feldmüller, Br.⸗Dir., Stuttgart. Komm.⸗Rat G. Pröbst, Br.⸗Dir., München. M. Ferstl, Br.⸗Bes., Erding i. Bayern. Komm.⸗Rat Mildner, Br.⸗Dir., ünchen. K. Barth, Br.⸗Dir., München. Karl Vogl, Br.⸗Dir., Re⸗ ensburg. Ed. Fentsch, Br. Bef., Sulzbach i. O. G. Muther, Br.⸗Dir., Nürnberg. 8. Grüner Br.⸗Dir., Fürth i. H.

eorg Fi er, 8 Hamburg. J. O. Adloff, Br.⸗Dir., Hamburg. P. Schwertfeger, Generaldir., Berlin.

2 Fincke, Br.⸗Dir., Schöneberg b. Berlin. Böhme, Br.⸗Dir., erlin. Unbesetzt.

L. Bülow, Br.⸗Bes., Halberstadt. Senator A. Eöhnig, Lbecdend Celle.

un Schiltigheim b.

Karl

.

bFHhoS po

1*

Zum 8 ““