1909 / 239 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1909 Oktober Tag

Qualität

gering

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

Verkaufte Menge

Dovppelzentner

A“ Markttage für Durch⸗ schnitts⸗ preis

dem

Außerdem wurden am Markttage

(Spalte 1) —8

vehnberschlücficher

S Doppelzentner (Preis unbekannt)

9

Allenstein be . ven. Lissa i. P.. Krotoschin. Schneidemühl Breslau. Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau. . Liegnitz.. Hildesheim. Göttingen. Emden. Mayen. Crefeld. Neuß.. Saarlouis Landshut Augsburg Giengen. Mainz.

Schwerin i.

au u a a à

2 9 8 ,a6aba ga

Giengen . Bopfingen

Allenstein Thorn.

issa i. Pos. Krotoschin. Schneidemühl Breslau. Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau Liegnitz. 5 desheim öttingen Emden. Mayen . Crefeld. Neuß.. Saarlouis Landshut. Augsburg Giengen. Bopfingen ö“”

Allenstein.. ET““ osen. Lissa i. Pos. Krotoschin. Schneidemühl Breslau. .

Strehlen i. Schweidnitz

Glogau . Liegnitz. Göttingen

Mayen. Crefeld. Neuß. Saarlouis Landshut Augsburg Giengen. Bopfingen. Munderkingen Mainz.

Allenstein Thorn.. Posen.. Lissa i. Pos. Krotoschin Schneidemühl Breslau.. Strehlen i. S Schweidnitz Liegnitz. Hildesheim Göttingen Emden. Mayen. Crefeld. Neuß.. BBB Landshut. Augsburg Giengen.. Bopfingen Munderkingen Mainz

Schwerin i. Mecklb.

Schwerin i. Mecklb..

Braugerste

alter .neuer

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird

Berlin, den

19,00

21,00 21,60 19,00 19,30 19,30 20,30

20,50

IIIII

—S O2

d0 bo

E1

—,J— SSgR Sn

̃R

1121!

12,40 14,20

16,00 14,50

auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sech 9. Oktober 1909.

19,00

21,10 21,60 19,00 20,30 19,30 20,30

20,00 20,10

21,20 22,10 19,50 20,40 20,70 20,80

21,50 20,60 20,30 14,95

21,20 21,20 22,00 22,00 22,20 20,20 21,35 20,00

W

ei zen.

20,00 20,30

21,30 22,10 19,50 21,30

20,70 21,80

21,30 22,40 21,50 22,50 20,80 20,30 20,90 16,25

16,00 20,66

21,20 22,20 21,20 22,20 22,00 22,33 22,67 22,80 23,00 23,35

21,00 20,50 21,50 21,40 22,40 20,00 21,40 22,10

21,35

21,60 20,00 20,20

21,00 20,60 21,60 21,50 22,40 20,00 22,30 22,10 22,30 22,40 22,50

20,90 18.95 20,66 22,20 22,20

23,00 23,80

23,35 20,50

Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

20,60 20,60

16,13 16,00 16,00 15,90 16,50 16,80 15,40 16,45 16,50 16,40 15,50 16,20 15,80 14,40

16,30 15,60 16,50 16,79 16,20 18,00 18,00 16,90 14,50

12,86 14,20 15,30 15,10 15,50 16,60 13,90 15,00 15,50 13,70 15,90 16,40 16,00 15,00 16,00

13,00

16,80 16,54 16,40 16,00 16,80

14,70 15,80 16,00 15,20 15,10 16,50 14,30 14,65 14,70 15,00 15,20 15,00 13,00

15,20 17,00 14,50 15,40 15,05 14,20 14,80 14,60

15,20

EE“ 20,60 21,00

Roggen.

16,13 16,50 16,20 16,40 16,30 16,40 16,00 16,10 16,50 16,90 16,80 17,20 16,30 16,40 16,45 16,90 16,90 16,90 16,40 16,50 15,50 16,50

16,40 15,80 16,20 14,95

14,65 16,34

16,30 16,80 15,60 16,60 16,75 16,75 17,14 17,50 16,40 16,60 18,60 18,60

18,00 16,90 17,20 15,60

15,00 Gerste. 13,14 15,80

15,30 16,00 17,00 14,30 15,50 16,00 14,20 17,50 16,80 17,00 16,00

12,86 15,00 15,60 15,20 15,50 16,60 14,20 15,40 15,50 13,70 16,70 16,40 16,00 15,00 16,00 18,00

14,66 13,30

14,50 17,20 17,20 16,92 17,31 17 00 17,20 17,00 16,80 17,40

15,20

- 17,50

Hafer. 15,00 16,00 16,50 15,40 15,40 17,00 14,90 15,10 15,10 15,50

15,50 15,00 15,00 16,20 18,00 15,50 15,80 16,13 15,40

15,00 14,70 17,30 15,50

14,70 15,90 16,00 15,30 15,10 16,50 14,80 14,65 15,00 15,00 15,60 15,00 14,50

15,20 17,00 14,50 15,60 15,59 15,20 15,60 14,60

15,20

21,00

16,50 16,50 16,40 16,20 16,90 17,20 16,90 16,90 17,30 16,50 16,50

16,20 16,25 16,34 16,80 16,60 17,00 17,86 18,20

18,60 17,20 19,80

13,14 16,20

15,40 16,00 17,00 14,50 16,00 16,00 14,20 17,50 16,80 17,00 16,00 18,00 14,66

14,50 17,50 17,69 17,60

17,40 16,00 17,50

15,00 16,10 16,50 15,50 15,40 17,00 15,40 15,10 15,50 15,50

15,50 15,60 15,00

16,20

18,00 15,50 16,00 16,67 16,40

15,00 15,60 17,3

15,50

Kaiserliches Statistisches Amt.

van der Borght.

20,37 20,00 20,80

19,50 20,65 22,05

16,25 20,66

21,70 23,29 21,78 22,89 21,23

21,32 21,45

16,32 16,14 16,10 16,80 16,45

16,31

SSSSSS SOS

6e

s Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 8 8 44 3 5 11

b

ar.⸗ verkauft

““ 8 980 Augsburg -, 994 667

Berlin ..

Breslau . 8 8 Bromberg 8 . 8 329 326

Cöln. 1 Danzig.. 1— 684 567 Dortmund

Dresden. Düsseldorf

.

Nürnberg.

Stuttgart. Wiesbaden.

Bremen . 8

Cöln

Mannheim 8

Vieh ¹) auf den 40 bedeutendsten

8

Schlachtviehmärkten Deutschlands im Monat

8 8

September 1909.

590 351

Rinder (einschl. Jungrinder)

Kälber

Schafe

Schweine

Lebend ausgeführt

nach

Dem Schlacht⸗ hof im Orte der Spalte 1 zugeführt

nach

ande⸗ ren Orten

Lebend

²Nlac Schlacht⸗ viehmarkt (Sp. 1)

zugeführt in ganzen

nach

einem

f einge⸗ der geschlachtet Markt⸗

orte der

ausgeführt

nach

ande⸗ ren

Orten

Dem

Schlacht⸗ hof im Orte der Spalte 1 zugeführt

Dem Schlacht⸗ viehmarkt (Sp. 1) geschlachtet zugeführt in ganzen

Lebend

ausgeführt nach

einem der

Markt⸗

Dem Schlacht⸗ hof im Orte der Spalte 1 zugeführt

Dem Schlacht⸗ viehmarkt

(Sp. 1) geschlachtet zugeführt in ganzen

Lebend

ausgeführt nach einem

einge⸗- der nach führt Markt⸗ ande⸗ —“ orte ren der Orten

Dem Schlacht⸗ hof im Orte der Spalte 1 zugeführt

Dem Schlacht⸗ viehmarkt (Sp. 1) geschlachtet zugeführt in ganzen

Tieren ³) Tieren ³)

Spalte 1

Tieren ³) Spalte Tieren ³)

2. 4 5.

6. 6” G 10.

463

Barmen . . 758 755 .18 281 12 746 Bremen . 1 963 1 698 6 057 2 457 685 657 2 408 1 676 1 068 375 5 787 1 233 Crefeld.. 1 035 430 4 638 2 854 1 837 3 030 4 607 6 784 11 233 7 472 2 282 1 358 18 586 üet. 758 1 678 1 583 1 489 2 656 1 807 2 951 2 827 1 009 410 1 458 1 046 1 686 782 4 978 1 521

1 837 2 224 1 791 1 347 1 580 3 380

Elberfeld.

Frankfurt a. M. Hamburg.. . annover.. . 4“* arlsruhe .

Königsberg i

Magdeburg Mainz.. Mannheim

ausen i. 8 1 371 324 München.. . 9 365 5 827 1 5 930 2 201 lauen i. V. 689 651 2 238 2 854 2 524 1 452 946 1 143 492 1 1 305

traßburg i.

Würzburg .. .

1 256

1972 1 739

1 954 1 760

482 470 18 623 15 345 - 1 883 1 847 1 452 6 153 5 646 2 075 151 151 95 326 326 179 3 635 3 338 3 309 1 326 1 298 31 5 349 4 438 51] 2 843

466 423 838 1 781 1 199 353 8 346 b058 2 239 2 125 1438 1 059 295 2723 1995 469 9 071. b282 5 940 4 289 668 14 054 680 1 425 1 201 27] 2 5059 240

66 6 274 14 523 1 704 1 661

693 704 1111 295 962 960 325] 3 490 5 997 5 855 3 141 208 205 671

1 628 1 185 1 567 1162 1 070 1 2 996 .2 267 306 1080 889 1 112 823 743 333 19 194 18 434 3 888 4 262 4 054 3 142 863 841 1 188

2 676 2 653 44 3 694 3 501 14 305 2 947 2333⁄8 835 1132 1132 2064 489 3883 1627

.

S.

61 193

s111 1

Summe September 1909. .[139712 70 476 67 187

Dagegen im August .s132878 un N21668 63 857 65 426

Jun 120626 Sep 127053 63 024

Aachen E“ 43 Augsburg. 21 Barmen . 206

Chemnitz 6 17 10 183

917 28

rankfurt a. M. 126

amburg 3 2 713 S 8 435

8 Mülhausen i. Els. ——

München.. 1 743 Nürnberg. . b 265 Straßburg i. Els..... 1 10 11141* 8 41

Summe September 6 766 Dagegen im ehest 7 262 Juli 718 7 710 Juni 11 015

September 1908 7 522

4 138]127859 111 819 2 495 128108 3 045]127178 108 396 1 846 [128760 2 790 139801 119 556 1 827]118664 3 093 142601 121 232 2 516 92856 3 5871104772 93 466 1 3181110095

Davon aus dem Auslande (auch aus Seequarantäneanstalten):

62

1 814 156

3 410 193 1 333 47

2 241 238 1 966 357 116353 5 2 334, 366 15872 18 2 932 471 912 527

¹) Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzvieh. ²) Einschließlich des Auftriebs von Husum.

mit enthalten.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

1 496 2 3039 3 293

109109 975 91 942

8 378 8 114

14 656 62 11 246

2 268 119 636 1 137 1 115 8 728 6 142 683

716

24 055 1 721 9 718 4 358 74 3 722 8 236 50 3 961

15 220 13 027 8 924 275 5 995 5 901 2 509

15 047 4 230

9 554

14 391 51 258 5 764 31 360 8 378 157 6 946 4 049 30 2 816 3 959 552 3 215 5 214

6 754 16 161 15 286 1 393

1 548 8 640 279 6 138 3 987 3 155 12 099 3 5 929 1 434 1 387 2 681

4 301 20 182 19 024 11 902 10 531

2 182

2 261 2 442 2 375 6 180

6 491

4 516 3 629

1 903 1 729 1 663

3 977

1 947]426783 312 518

1 736/400824 285 936

1 283 390613 292 046 820]422619 321 574

1 7241433627

2 085 3 557 3 775

UtEILEILIEII

* 2

Saatenstand in Bosnien und der Herzegowina.

Nach dem amtlichen Saatenstands⸗ und Erntebericht für Mitte September d. J. hielten die warmen und sonnigen Tage zu Ende der verflossenen Berichtsperiode auch während der zweiten Dekade des Monats August an; die Temperatur steigerte sich in den südlichen Teilen und in den ebenen Lagen des Landes bis zur hochsommerlichen Hitze. In der dritten Dekade trat jedoch abermals ein Witterungsumschwung ein. Wechselnde Winde brachten Trübung, Gewitterstürme und Regengüsse, die Temperatur sank, die Näöchte wurden empfindlich kühl und in einzelnen höheren Lagen kamen die ersten Fröste vor. Gegen Mitte Sep⸗ tember trat wieder Ausheiterung mit warmen sonnigen Herbsttagen ein. Die regnerische Witterung war für die spät. reifenden Früchte bisher von keinem Nachteil, verzögerte aber deren Reife und erschwerte die Erntearbeiten. Der Schnitt der Halmfrüchte ist überall beendet, der Drusch schreitet jedoch wegen der ungünstigen Witterung nur langsam vorwärts. In manchen Teilen des Landes lagert das gemähte Getreide noch auf den Feldern und erleidet in Qualität und Quantität eine Einbuße durch Auskeimen der Körner. Mais steht, vereinzelte Ortschaften ausgenommen, wo Befürchtungen über mangel⸗ haften Körnerbesatz laut wurden, allgemein gut, in vielen Bezirken sogar sehr gut. Hirse und Buchweizen ver⸗ sprechen eine gute Ernte. Der Knollenansatz bei Kartoffeln ift reichlich, die Ernte der Frühsorten hat bereits begonnen. Ueber Fäulnis wird bisher nirgends geklagt. Die Ernte der Zuckerrüben wurde in Angriff genommen; das Erträgnis dürfte quantitativ jenes der früheren Vahre übersteigen, qualitativ jedoch dem Vorjahre nach⸗

8 8 stehen. Das Erträgnis an Tabak wird das vorjährige an Quantität bedeutend übersteigen, die Blätter waren üppig entwickelt, erlitten jedoch durch Stürme vielfach Beschädigungen. Das Trocknen der Blätter bereitet bei dem regnerischen Wetter an manchen Orten Schwierigkeiten. Infolge der zahlreichen Niederschläge haben sich alle Futterpflanzen gut entwickelt. Die Heuernte ist nunmehr auch auf den einschürigen Gebirgswiesen beendet, die Grummeternte, die ein gutes Erträgnis verspricht, ist noch im Zuge. Schätzungsweise dürfte der heurige Heuertrag 6 200 500 Meter⸗ entner gegen 3 241 900 Meterzentner im Jahre 1908 betragen. In⸗ öis. enügender Feuchtigkeit ist überall eine reiche Weide vorhanden. Die Bestellungsarbeiten für den Herbstanbau haben noch nirgends begonnen. Das Ergebnis der Zwetschkenernte erreicht kaum die Hälfte des Durchschnittsertrags. Bei Winterkernobst und Wallnüssen ist gleichfalls eine schwache Mittelernte zu gewärtigen. Die Früchte sind gesund und gleichmäßig entwickelt. Die Weinlese ist in der Herzegowina hinter den anfänglichen Erwartungen hin⸗ sichtlich der Quantität sehr zurückgeblieben. Infolge der vorherrschend kühlen Witterung läßt auch der Reifezustand der Trauben sehr zu wünschen übrig. Stellenweise sind auch durch Traubenfäule Schäden zu verzeichnen. (Wiener Zeitung.)

8

Ernteergebnisse in der Türkeii. 8

Das Kaiserliche Generalkonsulat’ in Konstantinopel berichtet unterm 29. v. M.: Im Wilajet Adrianopel hat die mehrere Monate anhaltende Trockenheit, namentlich in den eigentlichen Getreidesorten,

eine Mißernte verursacht. Der Bedarf von Adrianopel an

1“

8 1““ b B I“ und Gerste wird durch Zufuhr aus Bulgarien und zum Teil auch aus Serbien, wo die Ernte sehr reichlich ausgefallen ist, gedeckt. Für den Herbstanbau ist die türkische Regierung den Landwirten durch Be⸗ schaffung von etwa 10 000 t Saatgetreide in Rußland und Rumänien durch Vermittlung der Banque Agricole zu Hilfe gekommen und wird diese Menge zumeist über Konstantinopel, teilweise auch über Dedeagatsch, demnächst zur Einfuhr und Verteilung gelangen. Der Regenmangel hat auch die der Maispflanzungen ungünstig beeinflußt und kann deshalb auch nur auf einen sehr geringen Maisertrag gerechnet werden. Was die Melonen anbelangt, so sind in diesem Jahre etwa 49 000 Dönüms gegen 51 000 im Vorjahre unter günstigen Anbauverhältnissen be⸗ pflanzt worden. Das Ergebnis wird im ganzen auf etwa 8000 Wagen⸗ ladungen geschätzt, wovon etwa 2000 Wagenladungen für den Konsum in Konstantinopel zur Verfrachtung gelangen werden.

In den mazedonischen Wilajets, namentlich im Gebiete der Linien Uesküb Mitrowitza und Uesküb —Sibeftsche, ist die Ernte in Weizen und Gerste quantitativ und qualitativ gut ausgefallen; dagegen wird dort beim Mais kaum eine Mittelernte erwartet.

Washington, 8. Oktober. (W. T. B.) Nach dem Berichte des Ackerbaubureaus betrug der Durchschnittsstand von Mais am 1. Oktober d. J. 73,8 %. Der Statistiker der New Yorker Produktenbörse schätzt den Ertrag der Maisernte auf 2 648 846 000 Bushels. Der Durchschnittsertrag per Acre betrug in Bushels für Frühjahrsweizen 15,9, für Hafer 30,3 und für Gerste 23,9.

Weizen

Entwicklung 5