1909 / 240 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen. gesellsch. [58164] Auufgebot. in dem äüehat ect. zum Zwecke der Todes⸗ in Hamburg, res a 4, werden alle Nachlaß⸗ rechten, Vermächtnissen und dascs 2 8

8 I 8. ETEI1““ 6. Kommanditgesell 1 1 b

e IIIW“ 188 o1““ Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien 8 9 . 2 * 1

2. Aufgebote, Verlust⸗ und 1 Erwerbs⸗ Wirtf 3 Nr. 9708. Der Schuhmacher Andreas Fritz in erklärung des am 5. März 1864 geborenen Bäcker⸗ gläu iger des am 26. März 1848 in Groß⸗Kummer. Gläubiger, denen der Erbe un 3. Nafoqbote, Vnoclid enzesun sachen;z ustell V Offentlich er Anzeig er. 3 Fiederbefjund „Je e. . Bermersbach hat als Abwesenheitspfleger mit Ge⸗ gesellen Friedrich Dose, zuletzt in Pöklund vohbost eld bei Neumünster geborenen und am 20. Juli werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. A 9. Bankausweise. nehwigheng des Vormundschaftsgerichts beantragt, die jeßt unbekannten Aufenthalts, wird verlegt auf Sonn⸗ 1909 in Hamburg verstorbenen e Jo⸗ Zossen, den 30. September 1909. 8 1 L1I1““ 1I1n1I1n verschollene Maria Anna Barth, geboren am abend, den 26. Februar 1910, Vormittags hann Hinrich Brüggen aufgefordert, ihre Forde-— Königliches Amtsgericht. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 28. März 1849 in whte8 in Forbach 10 Uhr. 8 8 e22. en bei der Feꝛzsschrebere des hiesigen mts⸗ ——

1 3 g 1 . b a . 8 b 8 b 3 wohnhaft, im Jahre 1878 nach Amerika ausgewandert, Schleswig, den 7. Oktober 1909. ggerichts, Ziviliustizgebäude vor dem Holstentor, Erd⸗ [58539 Ansigr⸗Zekanntmachung.. [58256] Steckbrief. steuerrolle verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 8 Ehefrau, Johanna Emilie Auguste geb. Richter, Montag, den 2. Mai 1910, Vormittags 158523] Erbenaufforderung. Nachmittags LUhr, anberaumten Aufgebotstermine, geborene Bäcker Eduard Göbel, Sohn der ver⸗ Gegen den unten beschriebenen Kanonier der Re⸗ 88 2m 28. Punt in 1“ eingetra Sr. Ellarung ri hangen e Ulgen Sgeg ge lapene Fangelisch⸗ 158 vHuloger. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 82 2 10 N Reg L 40/07. Am 4. November 1907 starb daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, serzene h. Carl Göbel 82 serve aus dem Landwehrbezirk Guben, Ausputzer t fel ahere ergibt der Aushang an der Gerichts⸗ 8 1v2 8 bobe uf abrag as b 2 sd. we 8 im Fenien e etz 8 e 5 nsi raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls in Dresden der Kaufmann Moritz Robert Langer⸗ anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat Uier ge N. drich. von Ostrich, für be Anton Karl Schubert, zuletzt in Forst wohnhaft ag. lur., ben 1. Sehtern 190) assen, 8 en In Leist er ve ncb 9. . Bi anzig eübgn. SDirsa F ruar 1891 na die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche mann. Zu seinen Erben gehören u. a. auch die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Sesr For delh. s Todestag ist der 31.1Dezember gewesen, geboren am 4. Juli 1879 zu Unterneundorf, erlin, den 1. September 3 verschreibungen eine Leistung zu bewirken, insbesondere Dirschau abgeme et, in Dirschau aber nicht zur An⸗ Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu 1) die etwaigen Abkömmlinge der am 14. Mai sförh zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke festgestellt. 11“

Prreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. neue „Renten⸗“ oder Gewinnanteilscheine oder einen meldung gelangt ist und seitdem verschollen ist, erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens 1807 in Kreischa als 4. Kind des Karl (Christian) sind in Urschrift oder in Abschrift beizufüägen. Rüdesheim, den 5. Oktober 1909. verhängt. Es wird baf zu . Nhteilung 8. 1 keicher Johann Karl Kitowski, 85 im Areeesens genttesge Geuf ee Gottfried Kunath (gestorben den 7. Ban0, 0c bhh 9 achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können,⸗ Königl. Amtsgericht. aften, an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ [58528] Zwangsversteigerung. Karlsruhe, den 4. Oktober 1999. 8 boren in Langenau am 1. Februar 1862 als Sohn Gernsbach, den 4. Oktober 1909. Kreischa) und dese Ehefrau, Eva Rosine geb. unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus [58541] transport hierher abzuliefern und Nachricht zu den Im Wege der Zwan vollftreckun soll das in Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. 2. des Fleischers Karl von Kitowski und seiner Ehefrau, 8 Großherzogliches Amtsgericht. Langermann (gestorben den 6. Februar 1859 in Rade⸗ Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ Durch Ausschlußurteil vom 30. September 1909 Akten Pr. L. 96 b/09 zu geben. Berlin, angeblich Blücherstraße 66, belegene, im [58524] Zahlungssperre Juliana geborenen Knop, katholisch, und b. der (gez.) Stumpf. 8 berg geborenen Auguste Henriette Kunath, rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit ist der verschollene Schmied Franz August Tietz Frankfurt a. Oder, den 7. Oktober 1909. Grundbuche von Berlin (Tempelhofer Vorstadt) Sen Kanzleigehilfe Willy Müller in Berlin, Lette⸗ ng iis eenhe 8 in Dies veröffentlicht. 2) die Abkömmlinge des Carl Traugott Kunath Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung Sohn des Einwohners Karl Nic und sene. . Gericht der 5. Division. Band 67 Blatt Nr. 2079 zur Zeit der Eintragung straße 9, hat das Nüfgehe folgender EE als Sohn des Fleischers 1; LE1“ Gr. Amtsgerichts: und der Johanne Christiane geb. Wagner: Ernst der nicht ausgeschlossenen Gläublger noch ein Ueber⸗ frau, Luise geb. Tietz, geboren am 21. März 1859 1 . 3

Erneuerungsschein 1g . 4) a. der F

8 8 *

Beschreibung; Alter 30 Jahre, Statur schmächtig, des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrik⸗ stohlener Schuldverschreibungen b v. Kitowski und dessen Ehefrau, Juliana ge⸗ Goob. SHeinrich Kunath, Schuhmacher, Karl Traugott schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Tei⸗ in Göritz, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt 5g . 2 6 ibungen beantragt: 1) der borenen Knop, katholisch, welche beide vor dem 1“ 3 Nachlasses üj il ent⸗ des; 1. S ..

Nase gew., Bart: b stü 48 5 7 2 1 1 8 1 3 se gew., Bart G 18 S ee e 86 25 über 2 der It qlgen vee Langenau, Kreis Danziger Höhe, nach England aus⸗ Der Gutsbesitzer Friedrich Heerwald in Schlaitz Zeidler und der Christiane Sophie geb. Kunath: biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und [58257] Gericht, an der Geri tsftelle Hallesches Ufer 29/31 eichsanleihe von 6— it. Nr. 1080 über gewandert und seitdem verschollen sind, hat beantragt, den verschollenen-Arbeiter Gottfrie Züdle u Auguste Zeidler, geboren den 8. August Auflagen sowie für die läubiger, denen die Erben [58545 1 In der iter hanng ah. gegen den Musketier iinter hir. F e steigert welben. Has Grundstu r 1000 ℳ, 3) der 3 ½ % igen Deutschen Reichsanleihe 5) der am 19. November 1842 in Lan fuhr ge: Bär, geboren am 18. Februar 1855 in Schlaitz, 1825 Johann Hermann Zeidler geboren den 5. März unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, Durch Ausschlußurteil vom 1. Oktober 1909 ist Rudolf Bernhard Konrad Nebendahl der 7. Kom⸗ 8 orderecwohnla e d Re Seleria i un von 1887 Lit. C Nr. 1966 über 1000 ℳ, 4) der borene Kaufmann Karl August Kratzke, Cohn des zuletzt (bis 1874 oder 1875) wohnhaft in Schlaitz, 1836, Friedrich August Zeidler, geboren den 12. No⸗ nur der Rechtsnachteil ein, da jeder Erbe ihnen der am 24. November 1833 in Niederlistingen ge⸗ agnie Infanterieregiments Nr. 159, wegen Fahnen⸗ unterkellertem Hof, Kartenblatt 2 Fläͤchenabsch nitt 3 %oigen Deutschen Reichsanleihe von 1902 Lit. C Karl Kratzke und dessen Ehefrau, seitdem auf Wanderschaft, angeblich im Haegorissch vember 1838. 8 nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem borene Johann Georg Thiele für tot erklärt. Als 86 8 LW1— da 89 6 des 540/139 und 2406/139, eingetragen unter Artitel 1919, 1920 Eaett. eborenen 9 9 veenfec, 8 1 85 Fhhre 8 e. s 2₰ Krhän en) Die Abkömmlinge der unter 1 Genannten und die Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Tüdegtc der 1. Januar 1900, Mittags 12 Uhr, k r. 88 356, der Militär⸗ 8 s⸗ zuletzt in Danzig wohnhaft gewesen, im Jahre 8 estorben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ 2 urg, den 18. w estgestellt. 6 der Beschuldigte hierdurch für 885 1 ancatkegs der Staatsschulden verboten, an den nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem ifr , a”ng. Beseschneten werden, gm 6, 8. b88 Ie Sen igschreiber Sennteen er 1809 Hamburg. Volkmarsen, den 1. Oktober 1909. fahnenflüchtig erklärt. 1 10 qm mit 33 300 2. Nutzungswert zur Gebäude⸗ Inhaber der sesgeinten Urkunden eine Leistung zu/ 6) der am 16. Mai 1856 zu Pyrehne geborene auf den 26. April 1910, Vormittags 10 Uhr, zum 15. Dezember 1909 bei dem unterzeich⸗ Abteilung für Aufgebotssachen. Königliches Amtsgericht. Düfseldorf, den 8. Oktober 19099. steuge veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen frühere Grundbesizer Maxr Johannes Alexander vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ neten Amtsgericht anzumelden und dies durch öffent⸗ v . J 88 Königliches Gericht der 14. Division. 117. September 1909 in das Frund uch eingetragen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot hat Peters, Sohn des FeSaes Alexander Peters und gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ liche Urkunden zu beweisen. Der Nachlaß beträgt [57349] . Aufgebot. [58532 9 78 111“ C“ ergibt der Aushang an der Gerichts⸗ dem Antragsteller gegenüber keine Wirkung. ds Ehefrau, Louise Marie geb. Kolbe, evan⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft nur ca. 800 ℳ. Die Ehefrau des Kahnschiffers Wilhelm Born, Durch A sschlußurteil vom 2. ktober 1909 ist D Fers susg. tafel g 8 Berlin, den 6. Oktober 1909. b elisch, verheiratet seit dem 15. Januar 1894 mit über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Dresden⸗Neustadt, den 30. September 1909. Ulrike geb. Wolff, in Stettin, Mittwochstraße 15, der Depotschein der Reichsbank in Berlin Nr. 1415704 ö Sigmund Weyerer der 1. Komp. Berlin, den 2. Oktober 1909 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt 83a. Anna Peters, geb. Maleypka, welcher im Inlande vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Königliches Amtsgericht. Abt. VIII im Verfahren vertreten durch den Justizrat Engelke über 1200 3 ½ % preußische konsolidierte Staats⸗ 1. Trainbatl. wird gemäß § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O 1f 1 seinen letzten bekannten Wohnsitz in Döna. Hühner- 899 otstermine dem Gericht Anzeige zu machen. fn.ehgea6 in Stettin, hat als Miterbin des am 14. August anleihe, lautend auf Justizrat Grabower, für kraftlos r

8 1298 znialt Amtsgeri in⸗ 1 58530 Aufgebot. 1 Dan 1 1 1 ärt w da⸗ E“ 1 Fr fahnenstücht 1“ 1 Amzrggrscht T. 9. 8 Die Prstixrgtzwihan 1 arie Meisner in Bamberg, gasse Nr. 5, gehabt hat, dann im Frühjahr 1896 in äfenhainichen (Bez. Halle), den 7. Oktober 1909. (58535] Aufgebot. 1907 in Stettin berstorbenen Fische und Räucher, 5 8 8 2. Oktober 1909 as im ndliche Vermögen desselben wir spertreten durch Rechtsanwalt Christian Meisner in einem Krankenhause in Danzig aufhaltsam gewesen Königliches Amtsgericht. Der Schlosser Carl Lamprecht, geb. am 14. Mai warenhändlers Gottlieb Schley sowie seiner mit Königliches Antsgericht Verlin⸗Mitte Abteilung 84

it Beschlag belegt. [58527) Zwangsversteigerung I1I“ 2 und seitdem verschollen ist 88 ist ihm in Gütergemei 8 8 8 . 1 . 9 8 1 9.n d gemeinschaft lebenden, am 14. Februar München, den 1. Oktober 1909. Im Wege der IFranvalgfrecang soll das in 1“ N begntrag e estlhe 7) der am 4. August 1848 in Danzig als Sohn b [58538] Aufgebot. 1aa2 zu Häönis, . Rohnhaftein. 8 Uhm. in Stettin U Ehefrau aroline [58537 Bekanntmachung. Gericht der K. 1. Division. Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf das des Unteroffiziers Cark Christian Bohl und dessen 1 Der Josef Koehren, Rentner in Rottelsheim, hat 882 afs Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1891, Schley, geb. Wolff, das Auf Shb zum e⸗ Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts . V.. Eichhor 8 Bd. 78 Blatt Nr. 1869 früher von den Um⸗ Leben des Advokaten heln Meisner in Bamberg Ehefrau, Auguste geb. Schulz, aus Danzig, geborene beantragt, den verschollenen Peter Steinkampf, eb. Mitternachts 12 Uhr, festgestellt ist zgluf Antrag Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ vom 4. Oktober 1909 sind die Aktien Nr. 236, 237 [56210] Fahnenfluchtserklä sggebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Bd. 159 ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Seefahrer Gustav Julius Emil Bohl aus Danzig, 15. Februar 1868 in Ingersheim, Sohn von Mathias des Postassistenten Friedrich Lamprecht u Berlic antragt. Die Nachlaßgläubiger werden 8 auf⸗ 358, 450, 632, 633 und 655 der Aktienbrauerei - und Beschlaguah bande e ve 1 Platt Nr. 5736 zur Zeit der Eintragung des Nr. 56 894 rüber 10 000 Fl. Der Inhaber der Ur⸗ evangelisch, welcher am 6. August 1878 Deutschland Steinkampf und seiner Ehefrau, Katharina geb. Moritz, ünd der Büdnerfrau Lisette Möller, geb da . gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß omburg v. d. H., vormals A. Messerschmitt in In der nterfu I. ssach b- Füsili Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bau⸗ kunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in zu Schiff verlassen hat, um nach Indien ausz zuletzt wagahaft in Ingersheim, für tot zu erklären. u Grittel, welche behaupten, als sec Kinder seine des verstorbenen Fisch⸗ und Raäucherwarenhändlers v. d. H. für kraftlos erklärt worden. Ankon Bernhardt Flelolwoti segen. 8 vecanfe unternehmers Hermann Baurath in Bophagen⸗ dem Termin am 22. April 1910, Vormittags wandern, und seitdem verschollen ist, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich lleinigen gesetzlichen Erben geworden zu sein, werden Gottlieb Schley sowie seiner verstorbenen Ehefrau Homburg v. d. Höhe, den 6. Oktober 1909. Frton G iftlegenen 88 venhh Rummelsburg und des Holzhändlers Julius Müller 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vor⸗ 8) der am 12. Oktober 1849 in Chlapau als spätestens in dem auf den 28. April 1910, Vor⸗ alle . welche ein bene oder gleichnahes Karolmne Schley, geb. Wolff, spätestens in dem auf den Königliches Amtsgericht. Abt. I. . 8 181. ded eg 88 69 ff ge.. gilitan⸗ u Berlin zu gleichen Anteilen eingetragene Grund⸗ zulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ Sohn des Kätners Ludwig Lietzau und deshen Ehe⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Erbrecht 8 haben vermeinen auf h ; ihre An⸗ 4. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem eeee traf efe buchs aeg 88396 360 de Militarstraf. stüͤch am 29. November 1909, Vormittags kunde erfolgen wird. frau, Franziska geb. Skotzke, geborene Bäckergese anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ spruͤche 85 Rechte spätestens 68 Auf ebotstermin unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße B8,Füne 63, [58558] ü6 Oeffentliche Zustellung. b 1 der B sch ldigte hi vun für fah 87. 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht —— an der Lübeck, den 29. September 1909. Zo eph Johann Lietzau aus Danzig, katholisch, falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, anzumelden widr⸗ enfalls die Antra steller oder der anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ rau Louise Marschner, geb. Marschner, in Berlin, slicht eng lüng er Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ Gerichtsstelle —, Brunnenplat, Zimmer Nr. 30, I, Das Amtsgericht. Abt. VIII. welcher im Frühjahr 1877 nach England ülch, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen sich Meldende 8 sr die rechten zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ Urbanstr. 51, Pessegb⸗polemächtigter. Rechtsanwalt Schwerin, den 15./80 tember 1909 versteigert werden. Das in Berlin, Schöningstr. 19, —— Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ Erb ommen, ihnen als solchen der Nachlaß standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Dr. W. Schultz in Berlin, Köpenickerstr. Nr. 76, ““ 30. September jFeelegene Grundstück, Weide und Acker, enthält die 577951] Aufgebot. 9) der spätestens im Jahre 1851 in Wotzlaff als stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu übe 7 d 8. Fger. tellt 8 den Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Georg Der FParzelle Kartenblatt 21, Flächenabschnitt 915/31 ꝛc. 1) Der Sören Christensen Skov in Skovbpfeld, Söhn des Besitzers Johann Holz und dessen Ehe⸗ machen. soll zssen⸗ 88 des sich nac gers graehe nescd n. schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger welche sich Marschner, früher in Berlin, jetzt unbekannten Ger Büegs di Garthe, Jvon 5 8 Erzße. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ 2) der Fabrikbesitzer Ebbe Sörensen Höllund in Vejen, frau, Luise 98 Kleist, geborene Sbednaeher Paul Kaysersberg, O.⸗Els., den 1. Oktober 1909. den näleren oder al ich aben Erben alle Handlungen nicht melden, sönäen unbes ades des Rechts, vor den Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ Aeeften nogan und Kriegsgerichtsrat. volle des Gemeindebezirks Berlin, Stadt, unter 3) der Kätner Lauritz Grevsen in Sberjersdal, sämt⸗ Eduard Holz sowie de sen am 7. Januar 1855 in Kiiserliche Amtsgericht. fund Wispositloten derfeneghen velch 9 8 rbsc ft Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten,Vermächtnissen klagte am 15. November 1905 die damalige vntingentskommandeur. b Artikel Nr. 25 177 mit 0,05 Tlr. Reinertrag ver⸗ lich vertreten durch den Rechtsanwalt Dähnhardt in Löblau als Tochter des Hofbesitzers Robert Uphage 1“ 8 88 Fdersc 885 wvüithe 9r di und Auflagen berücksichtigt zu werden, von ssen gemeinschaftliche Ehewohnung ohne Grund ver⸗ Die Richti Fhschft baglaud igt: eichnet. Die auf dem Grundstück errichteten Bau⸗ Hadersleben, haben das Aufgebot 1 und dessen Ehefrau, Justine geb. Busch, in Löblan [589385L. Aufgebot. 8 he Aufg botst herten schusdig Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich lassen habe, und daß er seit dem 22. Mai 1906 arthe, Kriegsgerichtsrat. licchkeiten sind zur Gebäudesteuer noch nicht ver. „zu 1: des Sparkassenbuchs Nr. 6099 der Hadersley geborene Chefrau Wilhelmine Holz, beide evan in NenEhefrau Johanna Seyffarth, geb. utterodt, fein sollen. 24. November 1909 Mittags nach Befriedigung der nicht ausgeschlosenen, Glan⸗ unbekaunten Aufenthalts sei, mit dem Autrage, [58255) Beschlagnahmebeschluß anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. Juli Bank in Hadersleben, elisch, im Inlande zuletzt in Schönwarling, Krei 1 in Erfurt, hat beantragt, die verschollene Johanna woch. den 24. November icht statt 98 biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten In der Untersuchun ssache gegen den Ober⸗ 1909 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere zu 2: des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ 182 wohnhaft gewesen, vor circa 15 Jahren nach Maria Utterodt, geboren in Weberstedt am 14. April -A; 97 868 unfericgrattin jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin materialienverwalter Frt Ueßeler der 4. Kom⸗ ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. buch von Fredstedt Band 1 Blatt 21 (früher Alt. Amerika ausgewandert und seitdem verschollen 1827, zuletzt wohnhaft in Großengottern, für tot zu Gre Fengh t Theem den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung pagnie II. Werftdivision bezw. S. M. S Schlesten“, Berlin, den 4. Oktober 1909. Hadersleben Band 3 Blatt 91) in Abteilung 3 werden auf den Antrag zu 1: der Mutter, Witw erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ roßh. Amtsgeri 88 1Xu““ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des König⸗ geboren am 5. Mai 1871 zu Wülfrath (Rhein⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. unter Nr. 4 eingetragenen Post von 2000 ℳ, Emilie Silbermann, geb. Sturmhoefel, in Danzig dert, sich spätestens in dem auf den 21. April 1910, [58533] 1““ Aufgebot. Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ lichen Landgerichn 1 in Berlin, Grunerstr., Neues provinz), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der [58628] Zwanasstsfcie.e zu 3: des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ Bartholomäikirchengasse 13, zu 2: des Vaters, Schiffs. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Der Rechtsanwalt Dr. Leo Stern in Berlin, biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, Gerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 2/4, auf den

4 . 4 jorsde 8 p A; . 8 b j 1 8 . G 88 69 ff. des sowie der §§ 356, Im Wege der wangävo strechn soll das in buche von Oberjersdal Band 2 Blatt 45 in Ab⸗ eigners Bernhard Schüßler in Danzig, zu 3: des richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Landsbergerstraße 88, hat als Nachlafpfieger für den wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil 17. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr,

8 S we.; 1 1 1 .2 ei 400 5 vidrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An be j der Teilung des mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 60 der Militärstrafgerichtsordnung der Bes uldigte Altdöbern belegene, im Grundbuche von Alt⸗ keilung 3 unter Nr. 2 ebetragene Post von ℳ. Pflegers, Töpfermeisters Eduard Kniest in Pr.. nn ü Nachlaß der am 20. Februar 1909 in Berlin, ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des mit 7. 1 aäar. ver . 1 ene, . beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden 8 v alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ Nachla 1 1 n, 5 ürd Frbtei Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im döbern Band IV Blatt 148 zur Zeit der Ein⸗ Auzefordert spätestens in dem auf den 9. Mai Holac, rens n 12 8 schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ Fächlhsene 127, verstorbenen Witwe Höttie Fig ce ace giren tenbe Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen w ätes 1 V enzinger, geborenen Burdick, das Aufgebotsverfahren · 244 8 1 öb 18 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ (F b bei 8 89 rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht 3 g. 4 1 7 v Stettin, den 30. September 1909. der Klage bekannt gemacht. 70. R. 244/09. schla Fpet, ne, den 5. Oktober 1909. öbEE 8, nächge n Beee 11, 88g Ciserahlafbeitenz Dtto Fehmn in Hengfnan,, e Angeige W1“ Un Fhese er Nuss Aesan 88 Naslabg zubigem 8 Königliches Amtggericht. Abteilung 27. Tiber n. heuc. E1“ czen Landgerichts 1 Kaiserliches Gericht der 11. Marineinspektion. Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die ürkunden Heiligenbrunnerweg 45, als Abwesenheitspflegerrte‧, ö111141A6A*“ efordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der itze, Geri reiber des Königlichen Landgerichts I. ne-tswiAbe Hen⸗ 2 3 s.2er vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der zu 6: der Ehefrau Anna Peters, geb. Maleyka in Königliches Amtsgericht. 1 b” 2 vern. itestebs in 158544] Aufgebot. 5855 O liche . richt an Ort und Stelle im Schützenhause zu fo 1 su. F: 8 na Heters, geb. Maleyka, hm —— 8 sverstorbenen Witwe Hattie Benzinger spätestens in 13 [58555] effentliche Zustellung. 1ee eene 2. gbersüchens. e versteigert werden. Das izenhau be⸗ EE1“ 8 E4“ Flbenedorf vertreten durch den Justizrat Winth in [57802] Aufgebot. dem auf den 22. Januar 1910, Vormittags des enahe 88 fleger Die Schuhmacherfrau. Ida Schöps, geb. Dubslaff, b Das unter dem 1. Februar 1905 g8gen den goßanmn steht aus folgenden Teilen, 1) Wohnhaus mit Gaßt⸗ .enae Sehn 8 Mikolaiken, zu 7: der Pflegerin, Erzieherin Marie . Daniel Schellhaas, geb. am 12. Dezember 1842 11 Uhr, vor dem unkerzeichneten Gericht, Berlin C. 2, verstorbenen Regierungsrats v. Obernitz hat das Auf⸗ in Pr.⸗Friedland i. Westpr., Prozeßbevollmächtigter: Hugo Richard Lemser, geb 9—8 August 1881 stuben, Tanzsaal, Hofraum und Hausgarten, jähr⸗ ZBohl in Tilsit, Hohe Stromstr. 34, zu 8: der zu Vacha, als unehelicher Sohn der Dorothea Schell⸗ Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, botsve ze,sesh. cke der A gschließ von Rechtsanwalt Rösler, Berlin, klagt gegen den Schuhe Hugo 8 veeen am de. gn f 8 ngswe 5 ℳ;: au 2 Witwe Franziska Lietzau, geb. Skotzke, in Chlapau, S ü icht inrich Cri⸗ 8, zul nberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ gebo verfahren zum Zwecke der Ausschließung von macher Johann Karl Eduard Schöps, früher in in Lauenburg, erlassene offene Strafvollstreckungs⸗ licher Nutzungswert 1125 ℳ; 2) Stallgebäude mit [23261] Aufgebot. u, haas, später verehelichten Heinrich Crispens, zuletzt a lufge 1 achlaßgläubigern beantragt. Die unbekannten 9 ersuchen in den Akten 3 M 20/04 ist erledigt. Stube, Nutzungswert 40 ℳ; 3) Scheune mit Stall; Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Henry Oswalt in vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Macdonald l nil in Offenbach a. M. wohnhaft, ist im Jahre 1866 zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Nachlaß Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund

1 3 89 8 Ir. Putzig, Wpr., zu 9: des Abwesenheitspflegers, Rechts. int w d es G 8 d aßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre der Behauptung, daß Beklagter sich schwerer Ver⸗ Kottbus, den 28. September 1909. 9 4) Eiskeller, Nutzungswert 40 ℳ; 5) Stallgebäude Fentfürt a. Main hat als Bevollmächtigter der anwalls Fröhlich in Danzi 1 nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika aus Ce gerstend und des Grundes Forberung rift Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen 88 der durch 8 Ehe begründeten Pflichten

Staats mmit Durchfahrt, Nutzungswert 75 ℳ; 6) Backhaus, lzischen Bank in Frankfurt a. Main das Aufgebot anwalts Danzig, aufgefordert, sich spä⸗ gewandert und hielt sich anfangs in New York auf. enthalten; urkundliche Beweisstücke Pord it spe 8 88, 1 Der Erste Staats 8 Nutzungswert 12 ℳ; 7) Lichthäuschen, Nutzungs⸗ sg Lüen e von Leonhard Rrsge in testens in dem auf den 28. April 1910, Vorm. Seit ca. 30 Jahren ist keine Nachricht von ihm oder in Abschrift beizufügen. Die 1 laßgläubiger, nee. Veestns. 181eSe schuldig gemacht hat, mit dem Antrag auf Ehe⸗ [58258] Verfügung. b wert 12 ℳ; diese Teile sind in der Gebäudesteuer⸗ Cöln auf H. Collip in Birkesdorf gezogenen, am 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 41, eingetroffen. Auf Antrag des gerichtlich bestellten welche sich nicht melden, können, unbeschadet des eichneten Gericht Zimmer Nr. 47, anberaumten scheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin Die wider den Musketier Josef Denninger 5/136 rolle unter Nr. 127 und der Grundsteuermutterrolle 31. Juli 1908 zahlbaren Wechsels über 189,63 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen 1 flegers Johs. Niederhof dahier ergeht die Auf⸗ Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ Auf ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung am 18. August 1909 erlassene Fahnenfluchtserklärung unter Artikel 89 eingetragen und haben eine Größe beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, orderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt Die Anmeldung hat die Angabe des Ge enstandes des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des wird aufgehoben. 1“ von 7 a 40 qm (vergl. nachfolgend Nr. 10); gefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember melche Se Leben oder Tod der Ver⸗ im Aufgebotstermine Mittwoch, 1. Juni 1910, zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung und des Grundes der Forderung zu enthalten; Be⸗ Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, C“ Acer, Große 60 a 30 gin, Reinektrag 1,65 Tlr; Ab0,9. Möcsennans 2b Uhr, vor dem unter⸗ schollenen zu erteilen 111“ Vormittags 10 Uhr, Zimmer 30, zu melden, gcge alg sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ weisstücke sind in Urschrift, oder in Abschrift betzu. Neues Gerichtsgebäude, II. Stockwerk, Zimmer 2,4,

ericht der 30. Division. 9) Holzung, Größe 10 a. 70 qm, Reinertrag zeichneten Gericht, Jmmer Nr. 7 anbercmten Auf. rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht andernfalls seine Todegerklärung erfolgen wird, 2) an geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschu ergibt. fi läubi wer sich nicht auf den 30. Dezember 1909, Vormittags Whsse 0,06 Tlr.; 10) Hofraum, Größe 7 a 40 qm (darzu seine Rechte anzumelden und die Urkunde Anzeige zu machen. alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ sücen ee nn velchre sic 9 b 10 Uhr, mit der Aufferderung einen bei dem ge⸗ A“ stehen die Baulichkeiten oben zu 1 bis 7); 11) Acker rzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung d Danzig, den 17. September 1909. schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ nissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der NVorbindlichkeiten, ans aüfft 1 Vermächt⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 4. g en en, gen⸗ Kraftloserklärung der liches Amts t. Abt. 2 4 8 9 ; . Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt ecie der Fffentlich tell zird diefer⸗ 8 88 1 . 88 qm und 1 81 a 50 qm, Urkunde erfolgen wird. önigliches Amtsgericht. . 88ehe dem . egg. zu Ir-n cbe 11vgee. haftet, werden durch das Aufgebot nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den 1S. Pen Zuse ung wird dieser 29 8 einertrag 30 r. und 213 1 . 12) Acker, Düren, den 30. Mai 1909. b 8 Offenba a. N., en 2. ober 609. 11 be troffen. 329 & insoweit iedi verlo als si Auszug G ( . 2 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ Größe 5 a 10 am, Reinertrag 0,06 Tlr.; Königliches Amtsgericht. s 4. [58935] Aufgebot. d Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Berlin, den 30. September 1909. 1 Sreh haee nsament, Hissiedigangaderlangeng algsch Berlin, den 2 Oktober 1999. 8 - sachen Zustellun en u der l 13) Holzung, Größe 16 a 90 qm, Reinertrag 57344 Der Dreher Mathäus Neeen in Heddernheim und . [58540 Kusgebot. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. noch e Ueberschuß ergibt. Nach der Teilung des (Unterschr.), Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts I. g . g . 98 8 4.2. Holznhg, grnge 15. 8 99 T 1 8 Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat e. Aibrderlähige Jolerm 2 Celn heitel, verteeten Der Altsitzer Johann Feseben in Gudgallen, ver⸗ [58531] Aufgebot Nachlasses haftet jeder Erbe nur für den seinem [58556] Se Geas. h 1 8 4 ; 6 ) 5 z 1 ) 1 8 2 S 8 ) 86 8 e, 3 4 8 Frbtei fei 2 Verbi it. ( S öder, 1 8 Im W 1 is rseige 9 soll das j Fheerte 007 Tlr. Der Verstigerungsverclert peute folgendes Aufgebot erlassen: Auf esg des daselbst, haben beantragt, ihren Vater, den seit etwa deteh Rechtsannvert Rusturat vor⸗s sengutt, Der Kaufmann Louis Ettisch in Berlin, Aleran⸗ Ffbncillz bitsrechenden sacbil 82 a S 8 L. Mllhelimtne sechäster, ge Renstbeinich 1 m ege der ngsvo trec ung soll das in ist am 26. Juni 1909 in das Grundbu ellmuth B ehr. Kaufmann in Mannheim, Inhaber 18 Jahren verschollenen Schreiner Johann Ritzel he eantragt, der Uene Fursele Sühen drinenstraße 49, vertreten durch den Rechtzanwalt verfahren aussonderungsberechtigt sein würden, ferner Priester, Perchr Nagt gegen ihren Ehemann, den Berlin, Neue Königstraße 8, belegene, im Grund⸗ der Firma G. P. Doll & Co. daselbst, wird hiermit webel Ansas (Johann Friedrich) Enseleit, geb 1 ze 73 frai erf g g 1 - G . 8 .P. 8 8 aus Roßbach, Kreis Gelnhausen, zuletzt im Inland zu Gudgallen, Kreis Ragnit, am 1. Oktober 1840, Schwartz in Berlin, 2 zmarktstraße 73, hat als Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Malergehilfen Otto Schröder, früher in Berlin,

sn; . Sre Kalau, den 7. Oktober 1909. 8 292% 3 helnhan 1 G d He b als 5 E 89 ee ee es Königliches Amtsgericht. 8 der Inhaber des von Emil Neumaier in Stuttgart wohnhaft in Heddernheim, für tot zu erklären. Vormund der minderjährigen Geschwister Casparius, Auflagen, und schließlich alle Gläubiger, denen die jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567

auf den Namen des Tiefbauunternehmers Gustav [24346] Aufgebot. hafen 4 Rh. 8,EG 8 leßterem at eptierten 5 2b eevee-. G. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Na Ränn1och negeseets dee nacn geng on Erben unbeschränkt haften, werden durch das Auf⸗ Abs. 2 B. G.B. hesibe. böslichen Verlassens, mit 8 Lhersinm und 5 . Schöning, beide Der Rittergutsbesitzer Karl Wallmann in Brunow, am 10. Mai 1909 bei der K. Filialbank hier zahlbar ”; Uhr, vor 8 nerz ichmnn rh N.ern, bites in 58 vuf 88. 89. Neas 2 Casparius sind das v e ne egesn. zum Zwecke gebot 1 W. 1909 56 Berena acf Ehesgzedang. Hie Fräsärtn,ladet in, j 8 ücks, einge⸗ G schen, die Firma Seli z sene it ei 8 Foindoss E“ ormittags r, vor dem unterzeichneten DIussʒibn⸗ HaTaukj b in, den 1. Oktober Berle 8 E”u 8 1 Soj 6 5 G d8 is oro K. 2 1 8 8 8 . . bj är 0 4 1 8 C“ e 0; 1 6 6 anben formte ah sendersag lseh, d Ceserncht Schesb etsec dgess,e chioke 1. geche⸗ dehe2e aegeingnch. nemn T0azfserog, iber Lehen eder doc des Bescoleenen un erkei-wmn 333“ 1ocSehheauratznr Friedich. Mwekelug in Schöne. Cer Heszehebe,it Siec vei, inmerL-th l den gebäude rechts, c. Kontor links, d. Lagergebäude links, Aufgebot der auf den Inhaber lautenden, am 6. März Ludwigshafen a. Rh., im Sitzungssaale II des K. dernn pergt,ergeht 8 Geaffhtd ung,, spa 28 r Tod des Verschollenen zu erteilen ve eepeh ergeht ai bes⸗ 4. Pe.eealr ds0b Vormittags berg, Ma straße 8, vertreten durch den Rechtsanwalt . eeae enen Sceteeseash.n” ze⸗ 8 offener Schupven guer⸗ 2.SeSees am 1908 fonsgefect c neng. 5 vertiengeselschah Fert gericht stattfindenden Aufgebotstermine seine Frankfurt am Main, den 5. Oktober 19009. 87 Vafforderung, ö 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Dr. Auerbach in Schöneberg, Kaiser Wir üns hlh 8 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. znm Zwecke durch 8as unterzeichnete Gericht, Fhue Rreduhr, 8 erg79. 680 6681 Au 8 1000 beantragt⸗ deid ersche desten entnd din.echse 8. 1 E Saarlouis, den 4. Oktober 1909. Jenine ic. 198 e Bredrichsrz Se n HStech 89 h. egs es der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der traße 12/15 III (drittes Stockwerk), Zimmer Der Inhaber der Aktien wird aufgefordert, spätestens folgen wird. 3 58934] Aufgebot Köͤnigliches Amisgericht. 3UF. diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat serdinand kuskulus das Aufgebot zum Zweck der ö 8 Nr. 113— 115, versteigert werden. Das Grundstück in dem auf den 24. März 1910, um 10 üUhr Ludwigshafen a. Rh., 2. Oktober 1909. igeree. b . die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die ü erichtsschreiber des Königlichen Landgeri ist nach Nr. 22 409 der Gebäudesteuerrolle bei einem Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Nehnu Feon 84 885. 1beS g. 8 g Lewandowska, ge⸗ Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. ährlichen Nußungewert von 8480 mit 284,40 beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Heist, K. Obersekretär. 1 Pfleger Mai 1909 ean . hlen See Krgfe esahech ab eeno bat in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß. Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen 58557] Oeffentliche Zustellung. ahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt und in der und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ [58534 1 am 18. Mai erstorbenen Witwe des Friedrich ene Krajewska, in Unterwalden 1 e Ferdinand Muskulus in dem auf den Die Fan Martha Steinwedel, geb. Schilling, in

vig 3 5 8 5 - Aufgebot. 1 Friedewald, Elise geb. Scheuch, von hier hat be-.. beantragt, den verschollenen Arbeiter Stefan Kra⸗ läubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ 3 9 8 Eesf e eutg ehs ve. e 8-e e 1enen Seee. Flösgen Folgende Verschollene: antragt, den Sohn der Letzteren, den am 26. Mai jewski, zuletzt wohnhaft in Kluczewo (Kreis schäe des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus 16. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor Berlin, Prozeßbevollmächtigter; Rechtzanwalt Prager,

1 . .S. 8 I 1 S Smieae ; Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ Berlin, klagt gegen den Arbeiter Ernst Steinwedel, b de eee 88 Iriagen 1908. h1.S Vertegeriche. 82 hehetteann 2 Fller- Clhe eneig al8,S 89 888 Anersa mänft W“ eih. 2 1“ Fehmmeleh, EEEE1“ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ früher in Verktn jetzt unbekannten Aufenthalts, g

9 11“ 2 vh . 1 1 . jedi jedi standes und Grund der Behauptung, daß Beklagter Ehebru

57343] dessen Ehefrau Emilie Johanna Mathilde geb. letzten Nachricht aus Steins Paß vom 25. Januar dem auf den 28. April 1910, Mittags Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung meldung hat die Angabe des Gegenf b 4 pen⸗ 3 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. l. aaer. z 84 E1“ M: 4 b X.; ; „ser nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweis⸗ getrieben hat, mit dem Antrage auf Ehescheidung. ——— Das Großh. Amtsgericht Karlsruhe, Abt. II, erließ Sturmhöfel geborene Seemann Avdolf Richard 1893 verschollenen Ferdinand Friedewald, zulezt 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ sbe histce Pnen Gle 8 Pgchten ebe⸗ stücke sind in Urschrift in Abschrift bei⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

150404] Zwangsversteigerung. mit Beschluß vom 25. September 1909 Nr. 9504 Gustav Silbermann aus Danzig, welcher im Jahre im Inland wohnhaft in Frankfurt a. M., für tot 8 beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ 5n: * zub; F 1 zubi 5 Kechtsstrei ie 22. Zivi

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in wie folgt Aufgebot und Zahlungssperre: Pfarrer 1896 nach England anmusterte, zule zt ü Jahre 1896 zu erklären. Der bezeichnete Verschollene duir I falls die Lzufgehatster erfolgen wird. An alle, dens atssin. und Bngsggen sowie die Gläubiger Eünen. S Fe 1gge. elche sich. mechs Hansling. ic kechtaftreith vor. * Ve.ne Berlin, am Plan⸗Ufer Nr. 30, belegene, im Grund⸗ Joseph Vogt in Ottenau, als Kammerer des Erz⸗ von Sunderland an seine Mutter schrieb und seitdem gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Mai welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 5,98 62 tmn tunb 8 ränkt haftet, werden dur me bindlichkeiken uns Wälnc tt üis ihte Vermaͤch⸗ straße Reues Ge chtegebende II. Stockwerk Zim⸗ buche von Berlin (Tempelhofer Vorstadt) Band 6 bischofl. Kapitelfonds Gernsbach, hat das Aufgebot verschollen ist, 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 1” üfge 9 8 Srrober 1909 Verbin 18 Aufl⸗ e fli chtigt I. den üi den Ach Wesember 180 8. n. Nr. 262 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ der Schuldverschreibungen der Großh. Bad. Staats. 2) der am 11. Juni 1876 in Krakau als Sohn Gericht anberaumten dchgtbaternine zu melden, orderung, spätestens im Aufgebotstermi Ks iori bes Aunts . 2 vr Hr-dhitte, Abteinne 81 1e nn uflagen be Be ich des 48. rkangen, als miltan unr, viit der ufforderung, einen bei vermerks auf den Namen der Witwe Minna Tappert schuldenverwaltung in Karlsruhe, nämlich Lit. F des Schiffseigners Bernhard Schüßler aus Krakau widrigenfalls die Todeser ärung erfolgen wird. An Gerichte Anzeige zu machen. ““ öniglichen Am sgericht * e. NLL8. 8% Be⸗ . b e. es 8 enen dem heüen Gerichte ugelassenen Angalt zu be⸗ zu Berlin eingetragene Hausgrundstück am 26. Ok⸗ Nr. 2770 vom Jahr 1892 im Nennwert von 200 ℳ, und dessen hefran Marie Schüßler, sgcc. Teu, ge⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Schmiegel, den 4. Oktober 1909. 158536) Aufgebor shf ncb efrie der ntcht gusg 8' g zug

2 7 1 a . s 2 ehee e . 1 v übiger noch ein Ueberschuß ergibt. N—. der stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Hnbese hnen Gerice an da Geectssece Feünden h0 benteagk ndacangehe den Merunbverttcen LierSee deche meche r, schollenen zu. frtelten efmsgen, ergeht de daf 1““ 1 Das dee Hamburg hat heute btane Teilung des Na lasse haftet jeder der vier Mit⸗ wird e der Klage bchennt gemacht.

ch eingetragen.

zerichtsstelle, 1 ktober 1883 in der Weichsel bei forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geri 8 S äubj d Nr. 4, versteigert werden. Dasselbe ist einschließlich aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, Eichfelde, Kr. Marienwerder, nach Angabe seines zu machen. 1 [5894222 Bekanntmachung. Aufgebot erlassen: Antrag des Nachlaßp lich ee cfcggegscflecenant läufgern gegenqbe F 8 den 8. Oktober 1909.

. 2 i. b 2 - b . Der . 6. d. Is. torbenen Holzhändlers Johann eines Vorgartens 555 qm groß, führt die Parzellen⸗ den 28. April 1910, Vormittags 11 Uhr, Vaters ertrunken sein soll und seit jener Zeit ver⸗ rankfurt a. M., den 6. Oktober 1909. b Der in der Bekanntmachung vom 6. August d Js. des verstorbene 8ae.Sn⸗ 1 , . schtteils⸗! Grü 8 önigli 8 nummer Kartenblatt 2 Nr. 664/116 mit 8560 vor dem Großh. Amtsgericht, Akademiestr. 2A, schollen ist *. 8 Föna iches A icht A (Bockenheim) auf den 16. F setzte Aufgebotstermin! Brüggen, nämlich des B 8 F. H. Wedemeier Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteils Grüß, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichte

v111A1“