1u“ . “ Darlehen nebst Zin 85 die in den Akten des Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg — 5. C. 2324.08 — entstandenen Kosten zu bezahlen und daß sie auf die Schuld 80 ℳ und auf die Kosten 12,35 ℳ bezahlt habe, mit dem Antrage: 1) die Beklagten solidarisch kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 45,10 ℳ
Das K. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes Aufgebot: In der Nachlaßsache des am 28. Juli 1909 dahier verstorbenen verh. Fabrikdirektors Karl Walter Scherf wird auf Antrag des Rechtsanwalts Hundrisser hier, als Nachlaßverwalter, an alle Nachlaßgläubiger die Aufforderung erlassen, ihre Forderungen an den Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine, nämlich: Donnerstag, den 9. Dezember 1909, Nach⸗ mittags 3 Uhr, Sitzungssaal Nr. 41 des Ge⸗ richtsgebäudes an der Augustinerstraße in Nürn⸗
berg, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht anmelden, wird als Rechtsnachteil angedroht, daß sie unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt und daß jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Nürnberg, den 6. Oktober 1909. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.
[58926] Aufgebotsverfahren. Nr. 13 309. Durch Ausschlußurteil Gr. Amts⸗ gerichts hier vom 5. Oktober 1909 ist der Bäcker
ilhelm Burkert, geboren am 1. September 1847 zu Sasbach, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1906, Nachts
12 Uhr, festgestellt.
Achern, den 5. Oktober 1909. “ Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Christ.
[58936] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Oktober 1909 ist der am 3. Juni 1864 in Gera geborene Hugo Witzeck für tot erklärt worden. Todestag der 31. XII. 1896. v
Gotha, den 6. Oktober 1909. Herzogl. S. Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung.
Auf 158956] S. Nußbaum & Co. in Frankfurt rein München⸗Gladbach, Wilhelmstraße 4, aul Diß Ji nene Zell 1, Prozesbevollmächtigter,
f b. ; 5 Main, neue Zeil 15, der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus a M 1 3 5 1 3 in 7 rt 8 ““ . 7 . 75 8 . — 7. . 2 „ 2 2 8 2 2 5, 5 F f 8 2 7 G 1 tsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. 88 ee dei1nig vollstreckbare kostenpflichtige Strauß, früher in Fenmnkhart 8 Maha. 25 kohst 2 vom Hundert Zinsen von 120 ℳ seit dem [589752 SOeffentliche Zustellung e 28. o. des Beklagten zur Zablung von lindau 46, jetzt unbekannten Aufent ⸗ 21907 die 1. November 1908 bis zum 1. Januar 1909, von Die Ehefrau des Händlers Johann Wolf, Maria 21830 ℳ gebst 4 ⁶% Zinsen seit 1. März 1907. der Behauptung, daß Beklagte 8 u den 80 ℳ seit dem 1. Januar bis 1. Februar 1909, von geb. Zerfas, in Meudt bei Wallmerod im Wester⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen in der scoerahennce nerteh ersen ver. 45,10 seit dem 1. Februar 1909 zu zahlen, und das wald, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche dort angegebenen Zeiten b üblich seien, im Werte Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2) den Holzer in Ehrenbreitstein, klagt gegen ihren Ehe⸗ Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, C. 2, Neue Friedrich⸗ einbart, auch sachgemäß und übli eg. hierauf Beklagten zu 1 ferner zu verurteilen, sich die mann, den Händler Wolf f üher in tunse12 15, I. Stock Zimmer 187, auf den von 76,80 ℳ geliefert Kügen 2 8e Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau Oberrahr jetzt unbekannten Aufenthalis * E16 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. 65,— ℳ bezahlt habe, mit 85 Antrage, Fallen zu lassen. Der Kläger ladet die Beklagten Behauptung, daß der Beklagte gemäß § 1361 n 3 Acke der öffentlichen Zustellung wird dieser vorläufig vollstreckbar zur Zah 1909 668 alich demn x8 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor B. G. B. zu ihrem Unterhalt verpflichtet sei, mit Zum Zrder Klage bekannt gemacht. nebst 4 % Zinsen seit 1. Mai 1909 abesüglich, en zas Königliche, Amtsgericht Berlin⸗Schönsberg in dem Antrage auf Zahlung einer jeweils am 1. jeden “ den 8 September 1909. 30. November 1908 gejahlter 1nen veranblichen Schöneberg auf den 16. Dezember 1909, Vor⸗ Felendervierteliahres fälligen Rente von ℳ 136,87 — Der Gerichtsschreiber des Königlichen Die Klazerin ladet die Berlagee — einhundertsechsunddreißig Mark 87 Pfg. —, beginnend am 1. April 1909. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuwied auf den 30. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuwied, den 5. 8
[58966 O stellung. Die Ehefrau Glasbläsers Heinrich König, Elise geborene Hoffmann, in Bielefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Frankenstein in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Glasbläser Heinrich König, früher in Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 20. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem H2 2 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 5. Oktober 1909. Jahrand,
8 4 se 8 en wir auf die Tagesordnung aen 28, Dttober 1909 stattfindenden ordentlichen Generalversammlung:
„Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds. Hannover, den 11. Oktober 1909. u“ Norddeutsche Tiesbohrgesellschast in Liqu⸗
Beermann. Harste.
liche Zuste Rechtsanwalt Videnz in Zabern, klagt gegen ihren Ehemann Alois Rubert, Sohn von Lambert, früher Steinhauermeister in Sindelsberg, dann in Ménil sur Belvitte (Frankreich), zurzeit ohne bekannten Wohnsitz und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden, den Beklagten 88 den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm alle Kosten des Prozesses zur Last zu legen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 13. De⸗ 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Zabern, den 9. Oktober 1909.
9 Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ——— F
[58979] Oeffentliche Zustellung. 16889. Cbe e Hefse, in Die Ebefrau Heinrich Klugmann, geborene Malz, bf Sge⸗ 3 „ geb. Hesse, zu Westhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Schissele st, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat in Zabern klagt egen ihren Ehemann einrich e 85 Ferbst. Shh gegen ihren Chemann, den Klugmann, zur gens ohne bekannten Wohn⸗ und neider, früher in Zerbst, Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem An⸗ jetzt un ee Aufenthalts, unter der Behauptung, trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszu⸗ daß der Beklagte sich g85 vüber Jahresfrist g en sprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Schei⸗ ihren Willen in böslicher Absicht von der häuslichen dung trägt, dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ Gemeinschaft fernhalte und die Voraussetzungen für streits zur Last zu legen. Sie ladet den S.Rachts. die öffentliche Fuftellung seit mehr als Jahresfrist zur münbt wer anvte des Rechtsstreits e Fßer ihn vorhanden seien, mit dem Antrage, die die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts e der Parteien zu scheiden und den Beklagten für zu Zabern auf den 13. Dezember 1909, Vor⸗ den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet cieh: ga g8 9 Uhr mit vr inn bei den enh⸗ suie ve Verhandlung des dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Rechtss reits vor die vierte Zivilkammer des Herzog⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird lichen Landgerichts zu Dessau auf den 18. Dezember dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 1909, vee va. hr⸗Hrmit der e. Zabern, den 9. O sdeber 19099 1 rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen EEET111““ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt [58963] Oeffentliche Zustellung
gemacht. Die Ehefrau Anna Mar Louis se 2 5 8 h Margaretha Louise Carlsen, Dessau dgn 5. Oktoe 8,89ö geborene Jensen, zu Flensburg, Prozeßbevollmäch⸗ Gerichtsschkeiber des Herhaakichen Saabgerichts tigter: Rechtsanwalt Grotefend in Altona, klagt e TIu““ 1 gegen den Zimmermann Heinrich Anton Carlsen, [58971]1 SOeffentliche Zustellung. geboren am 11. September 1872 zu Flensburg, Die Ehefrau Wilhelmine Antonie Witte, geb. früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, Westerhoff, in Hamburg, vertreten durch Rechts. unter der Behauptung, daß der Beklagte am 3. Ja⸗
den 73 bbe. 1882. vfeae
um Zwecke der öffentli Zustellu
Auszug der Klage bekannt gemacht. den 6. Oktober 1909.
Fritz Horsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, früh
[58650] 8 Sternbräu⸗Dettelbach. Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. wird hiermit bekaunt gegeben, daß Herr Franz Then jun. aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden ist und derselbe nunmehr nur aus den Herren Luitpold Baumann, Franz Burlein, Mich. Eyerich und Mich. Then besteht. Dettelbach, 1. Oktober 1909. Der Vorsitzende: Luitpold Baumann
Amtsgerichts
mittags 9 Uhr, Zimmer 46. Zum Zwecke der 28.
öffentlichen Sn wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. 8 8 1 . Seneeen. Grunewaldstr. 66/67, den 5. Ok⸗ er 1909. “ 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen— Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 5. 8962 Oeffentliche Zustellung. 8 1“ Geflügelhändler J. Apfelbaum in Berlin, rozeßbevollmächtigter: Justizrat Blumenthal 2 zu Proßes klagt gegen den Geflügelzüchter und Guts⸗ pächter Zencominierski, früher zu Jahnsfelde i. M., auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte 82 für im Jahre 1908 verkaufte Hühner und Enten en Betrag von 241,30 ℳ schulde, mit dem . 8 2 den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn Dumcke. 241,30 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 25. August 1908 zu zahlen, und das Urteil ür vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Seelow auf den 25. November 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ndlung des Rechtsstreits vor das Königliche E in Frankfurt a. Main, Abteilung 10, auf den 3. Januar 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, nach Zimmer 54, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
acht.
des e efan a. Main, den 6. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
58979
18E Müru. Landgericht Hall. Zivilkammer. Rechtsanwalt Beck in Hall als Vertreter der Bauern Michael Steinbach in Künzelsau, Karl Egner in Füßbach, O.⸗A. Oehringen, Friedrich Neff
Berlin⸗Mitte. Abteilung
Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wäsche⸗Industrie Berlin, vormals J. Schloßmann G. m. b. H. zu Berlin, Neue Friedrichstraße 59, vertreten durch ihre Geschäfts⸗ ührer, Kaufmann R. Hildebrandt und L. Schloß⸗ mann, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt L. Mattissohn hier, Neue Friedrichstraße 59, klagt v . 1 gegen den Kapitän Fritz Horsch, z. Zt. unbekannten Ie 8 3 Rlufenthalts, früher in Bremen, Gr. Johannes⸗Ecke Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Krankenstraße, bei Osterloh, auf Grund W 58 1 hauptung, daß der Beklagte von ihr Kleidungsstücke Sle dhehe ekauft habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Der Söldner Ludwig Schneider von Oberergolds⸗ Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 123,90 ℳ derbst Hach Reff dafelbst. Christian Bchlen bach hat unterm 5. l. Mts. als Vormund des An⸗ ebst 40 Binsen seit dem 11. Mai 1903 und vor⸗ dasechft⸗ Misst,r.. albst heßt.. dreas Stübinger, unehelich der Stübinger, Helena, Faufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Die ase 8 E verbehe Fan Dienstmagd von Unkofen, zum K. Amtsgerichte Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ gegen e S I“ Klage auf Feststellung der Vaterschaft
dlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Fußbach und 8 Genossen, darunter die volljährigen, und Unterhaltes gegen den ledigen, sroßlähr. Zimmer⸗ erlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ mann Benno Steiger von Kirchberg, nun unbe⸗ „
mit unbekanntem Aufenthalt KSe. straße 12 — 15 Stock, Zimmer 167, auf den Christian Strecker, Johann Srihdnrie Ve e siehe 12 15, 1. 86, 2 8 9 ⁄½ u Rosine Katharine Strecker und Marie St 17. Dezember 1909, Vormittags; 1 889 sämtlich von Füßbach, aus Anspruch aus Hypothek, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird deser mit dem Antrag: durch ein für vorläufig 50b Rae ucg der 8. . bares Urteil zu 8 Se e aug der Krag, belennt ger Sächcen sg. ruber 1900 Berlin, den 27. September 1909. 8 fällig schuldig, zur Befriedigung der Kläger su Seelow, den 6. O 1909. Lruttgart, den 7. Oktobe Der Gerichtzschreiher den “ 8 sürsc Forderung von an 2742 ℳ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Der Vorstand. 5 fentliche Zustell eit 29. September 1896 und aus « an 1200 ℳ ——— 1“ 8 bse See e Wein Oranien⸗ sen 21. April 1907 die Zwangsvollstreckung in nach⸗ “ Sn de uißerordentlchen Generalverfammlung 8 Der Rechtsanwalt Ros Bureauvorsteher Josef genannte im Grundbuchamt von Mangoldsall einge⸗ Lhdereasechedendebse Herren straße 148, klagt gegen 1) den Bureauvorsteher Josef genc 1 Ball eags⸗
158951]
[58648] 8 8 4 8 Rückversicherungs⸗Gesellschaft „Europa“ in Berlin. Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntnis,
daß Se. Geh. Kommerzienrat Carl Ladenburg, Mannheim, durch Tod aus der
Reihe der Mitglieder des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft ausge⸗ schieden ist. chicden dn. den 9. Oktober 1909.
Der Vorstand. Lindner.
58646] 8 brechenverpaltung der Teusser Quellen A. G. Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. teilen wir mit; daß, infolge von Amtsniederlegung, die Herren: F. W- v. Bardeleben, Gleiwitz, und Hermann Böhringer jun., Stuttgart, aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden sind.
kannten Aufenthalts, erhoben. Oeffentliche Zu⸗ stellung wurde bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt auf Samstag, den 4. De⸗ zember 1909, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ eerichtlichen Sitzungssaale. Zu diesem Termine adet der Vertreter des Klägers den Beklagten. Im Verhandlungstermin wird der Vormund beantragen, in einem soweit gesetzlich zulässig für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärenden Urteile zu erkennen: 1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte Benno Steiger
6
8
[58947] Bekanntmachung. In der Aufgebotssache, betreffend das Aufgebot
Menz, Dresden, der Vater
des verschollenen Arbeiters Eduard Standke aus
Culm zwecks Todeserklärung, hat das Königliche Amtsgericht in Steinau a. Oder durch den Amts⸗ gerichtsrat Fritze für Recht erkannt: Der am 10. No⸗
vember 1849 in Culm geborene Arbeiter Eduard Standke wird für tot erklärt. Der Todestag ist der 31. Dezember 1903.
Steinau a. Oder, den 1. Oktober 1909.
Koönigliches Amtsgericht.
[58948]7 Bekanntmachung. X“ Durch Ausschlußurteil vom 29. September 1909 ist der am 4. Dezember 1869 in Rumeln geborene Ackerer und Wirtschaftsgehilfe Johann Heinrich Eickschlag für tot erklärt worden. Als Todestag
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
anwälte Dres. Moenckeberg u. Brandis, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Henry Caesar Wil⸗ helm Theodor Daniel Witte, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts Ham⸗ burg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 16. Dezember 1909, Vormittags 9 ½ Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 8. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.
— Zwecke
uszug der
nuar 1906 zur See gegangen sei und sich seit dieser Zeit nicht mehr um die Klägerin gekümmert habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 22. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 5. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
des von der Helena Stübinger am 29. Oktober 1907 außerehelich geborenen Kindes Andreas Stübinger ist. 2) Beklagter hat an dieses Kind den rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 29. Oktober 1907 bes 29. Oktober 1909 mit 240 ℳ zu bezahlen. 3) Beklagter hat vom 29. Oktober 1909 an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes an dieses einen jährlichen, in vierteljährigen Raten im voraus zu entrichtenden Unterhalt von 120 ℳ zu leisten. 4) Beklagter hat die Streits⸗ kosten zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug aus der Klage hiermit be⸗ kannt gemacht. Rottenburg, 8. Oktober 1909.
2
Der Gerichtsschreiber:
Adam, 2) dessen Ehefra
Bartels, beide zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter E1“ Beklagter zu 1 während de. Tätigkeit als Bureauvorsteher im Bureau des Klägers Bitig ; 2139,18 ℳ unterschlagen habe
der Behauptung, daß
Höhe von
Beträge in . Summe mit
und er diese
klagten zu 2, jusammen verbrauch die Beklagte zu 2 dem Kläger gegen
u Martha Adam,
„seiner Ehefrau, der
klärung vom 1.,3. Mai 1907 die selbstschuldne
Bürgschaft übernommen ha Die Beklagten als ü verurteilen, an Kläger 213 davon seit dem 1.
klagten zu 1 außerdem noch ckung wegen
Zwangsvollstre
als Gesamtsch Mai 1907 zu zahlen,
be,
9,18 ℳ nebst 4 % den zu verurteilen,
t habe, daß ferner über mittels Er⸗
mit folgendem Antrag: uldner kostenpflichtig zu 1 Zinsen
sich die
der vorstebenden Forde⸗
geb.
Be⸗
rische
tragene, auf zu dulden, zweistock. 2 Hofraum in zelle 83, Parzelle Gemüsegarten allda Parzelle Nr. 80, Parzelle müsegarten allda Nr. 84, Parzelle Wiese und Land
nämlich
neben
Die Kläger
und 120.
wecke der mündlichen Be⸗ Fwe vor die Zivilkammer des auf Mittwoch, den Vormittags 9 Uhr,
ebäude Wohnhaus, das afhar Bodenteich neben Ortsweg 1 und † Nr. 81, 67 qm, Hausplatz früher neben Gebäude Nr. 10 und Nr. 82, 1 a 03 am, Ge⸗ Haus Nr. 10 und Parzelle Nr. 119 a und b, 35 a 61 qm, im Rain neben Parzelle Nr. 116 Beklagten zum Verhandlung des Rechts⸗ K. Landgerichts Hall Dezember 1909, mit der Frffordern, einen est
—
laden die
15.
Nr. 10, 1 a 23 qm, ein Schafhaus, Backofen und
Par⸗
1.
ie Bekanntmachungen über den Verlust von Wert befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[58637]
Bei der heute vorgenommenen
+
Schuldverschreibungen des 402
Rückzahlung rufen: 1 ellen. a. Nr. 5
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
papieren.
Auslosung von Schuldverschreibungen
irchengemeinde Mainz. der evangel. Kircheng oigen hen April 1900 wurden folgende Stücke zu zum Nennwerte am
36 51 und 64 über je 200 ℳ,
von Don
Anlehens vom
1. April 1910 be⸗
Geheimer Kommerzienrat Theodor Marx Fischer, Jena, und Dr. R. Krügener sen., Frankfurt a. M., 4 neu in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt und die Herrden .
Bankier Ephraim⸗Berlin und
Rittmeister a. D. Groß⸗Dresden aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.
Fabrik photographischer Apparate
auf Aktien vormals R. Der Vorstand.
Mengel. Dr. Krügener.
T
[59020]
Hüttig & Sohn.
ist der 31. Dezember 1907 festgestellt. Uerdingen, den 2. Oktober 19099. Königl. Amtsgericht.
[57791] Ausschlußurteil. Im Namen des Königs! In der Bachoschen Aufgebotssache hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Danzig in der öffentlichen Sitzung am 2. Oktober 1909 für Recht erkannt: Die zehn auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987 und 1988 der Sersis Actien⸗Bier⸗ brauerei zu Danzig über je 100 Taler gleich 300 ℳ, zusammen 3000 ℳ, ausgestellt am 15. Oktober 1872, werden für kraftlos erklärt. Verkündet am 2. Oktober 1909.
ei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be . d 8 öffentlichen Zustellung an die genannten Beklagten bekannt gemacht. Hall, den 8. Oktober 1909.
8 Der Gerichtsschreiber Schaefer.
5897 Oeffentliche Zustellung. 15892 immerpermieterin Elsa Emilie Clara Koppe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Röltgen, klagt gegen den Barbier August Hübecker, unbekannten Aufenthalts, aus einem im Jahre 1908 egebenen baren Darlehen mit dem Antrage: den eklagten gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckhar zu verurteilen, an Klägerin 1000 ℳ nebst 5 %, Zinsen seit dem 11. April 1909 zu bezahlen. Klägerin lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des Land⸗
am Sonnabend, den 6. No⸗ vember 1909, 4 Uhr Nachmittags, im Ge⸗ schäftslokale der Gesellschaft, Bremerhaven, am Deich 3/15, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung von G. Seebeck A. G., Schiffs⸗ werft, Maschinenfabrik und Trockendocks. Tagesordnung: 8 1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und üstrechnung. 18 8 2) Uüsteastun g8des Püsn des Aufsichtsrats 1 3) Wahlen in den Aufsichtsrat. .ehlge Aktionäre sind stimmberechtigt, 52, ihre Aktien bezw. den Depotschein eines deutschen Notars oder Bankhauses spätestens 3 Tage gen der Versammlung bei der Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Gewerbe in Bremen
Einladung zu der Zivilkammer 4.
58969] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 21 352. Die Ratschreiber Ludwig Paul Valentin Owart Ehefrau, Luise geb. Dörr, früher in Villingen, jetzt zu Bruchsal, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hauser in Konstanz, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Villingen, jetzt an un⸗ bekannten Orten, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streitteilen am 14. April 1904 in Bruchsal geschlossenen Ehe wegen Verschuldens des Beklagten. Der Beklagte habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil soll für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Kiederle, K. Amtsgerichtssekretär.
[58949] Oeffentliche Zustellung.
Der Zeller Hermann Bernhard Bösin spiel Epe, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Ziegler in Ahaus, klagt gegen den Ackerer Johann Heinrich Bösing, früher in Kirchspiel Epe, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm die im Grundbuch von Epe Band 17 Blatt 23 eingetragenen Parzellen Flur 2 Nr. 1151/4, 1152/4, 1153/4, 1154/4, 1155/4, 1156/4, 1157/4,
— in das eingebrachte Vermögen efallen zu lassen, 1222 das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutrei
benden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen 22 des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des
b. Nr. 178 273 276 295 432 435 508 521 530 und 531 über je 500 ℳ, c. Nr. 561 653 725
0 ℳ. 1 1999 Kapitalbeträge können vom 1. April 1910 an gegen Rückga der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei dem Rechner der ev. gemeinde Mainz sowie bei der Bank für Han 3 und Industrie in Darmstadt und deren Filia e in Frankfurt a. M. in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlend en Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der aus⸗ eelosten Sulbverschreibungen hört mit Ende
[58974] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Katharina Hoppenhoedt, geb. Bens⸗ heimer, in Darmstadt, Rhönring 29, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kloer in Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Konrad Hoppenhoedt, früher in Neutomischel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Konrad Hoppenhoedt die Klägerin zu Pfingsten 1909 heimlich verlassen habe und sein jetziger Aufenthaltsort unbekannt sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Meseritz auf den 15. Dezember 1909, Vor⸗
1 und 767 über je in Kirch⸗
*
1“
des Königlichen Land⸗
Ects l in Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer3la, gerichts Iin Berlin. C enenage
en 11. Dezember 1909, 26 ühr⸗ mit 2 Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu .SS da der Vater der Parteien, L-n den 2. Oktober 1909. —. 8 dem . Uersdurc Vertan Lon 38,Sunfn 8 Pelz, Gerichtsschreiber des 1 Landgerichts I. anzes Vermögen übertra „B üche Zuste 1“ ganz n übertragen habe, Beklagter aber Oeffentlich be.
ärz 1910 auf. G Berme 158n. Rückständig aus 1908 Nr. 1-1eSeeAIöE and⸗ formell als
[58933] Bekanntmachung. In der Aufgebotssache der Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft für Oberhessen, betreffend Auf⸗
gebot einer Aktie, ist durch Ausschlußurteil des unter⸗
zeichneten Gerichts vom 5. Oktober 1909 die Aktie
Nr. 1371 der landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗
Bank zu Darmstadt für kraftlos erklärt worden.
Darmstadt, den 8. Oktober 1909.
58976]
Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Gr. gerichts zu Konstanz auf Freitag, den 3. Dezember 1909, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 5. Oktober 1909. 5. Ege, Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meseritz, den 6. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—2 effentliche Zustellung einer Klage.
ntestaterbe seines Vaters zu einem halben Anteil an obigen Parzellen berechtigt sei durch Erbschein vom 4. September 1909, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten, an Kläger seinen halben Anteil an Par⸗ zellen Flur 2 Nr. 1151/4, 1152/4, 1153/4, 1154/4, 1155/4, 1156/4, 1157/4, 1158/4, 1159/4 und 1160/4 der Katastralgemeinde Gronau aufzulassen, und dieses Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der
In Sachen des Zimmern gegen den 0 Schmidt von Groß⸗Zim abwesend, ist weiterer T.
es Rechtsstreits 3 Gr. Amtsgericht
dlung des Rechtsstreits vor das Gr tsger ben 8aermumt auf Dienstag, den 23. No⸗ 1909, Vormittags 8 ½ Uhr.
Dieburg vember
Klä . Beklagten zu diesem Termin mit Kläger ladet den Beklagte minlmn
dem Antrage,
böb
wie er in
weizer
Heinrich Friedrich
mern, jetzt unbekannt wo ermin zur mündlichen Ver⸗
—
der öffentlichen
22 Der
tor) auf den 7. 9 ½ Uhr, mit der edachten Gerichte zug Fum Zwecke
Hamburg, Der Geri
Dezember
ichts § wiljustizgebäude vor dem Holsten⸗ Perichts embarg 888e 1909, Vormittags einen bei dem Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekammnt henüct. en 9. O . zisschreiber des Landgerichts Hamburg. Zivilkammer III.
Aufforderung, elassenen
1909.
[58636]
in Gegenwart eines losung von
503 über 500⸗
4 2 „ Po 00 Mainz, den 8. Oktober 1909. Für den ev. Gesamtkirchenvorstand die ausführenden
Mitglieder: D. Frohnhäuser. Bernius.
In der am 4. 1 Notars vorgenommenen
ℳ 28 000,— unserer Schuldv
Oktober 1909, Nachmittags 4 Uhr, Aus⸗
. 1 oder bei den e. f Behrenstraße 20, hinterlegt haben. Bremerhaven, den 9. Oktober 1909. Der Vorstand.
[5901 9]
er⸗
Hamm i Westf.
Westfälische Drahtindustrie,
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Ahaus auf den 29. November 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zpecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Ahaus, 8. Oktober 1909.
3 Machtan, Aktuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[58950] Oeffentliche Zustellung. Der Zeller Hermann Bernard Bösing von Kirch⸗
des Klagauszugs vom 29. Mai 1909 ent alten ist. — Wecgl⸗ Gnserat in Blatt 130 vom 5. Juni 1909.) Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese 3 bekannt gemacht. Dieburg, den 1. Oktober 1909. .— Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Supp, Aktuar.
Oeffeutliche Zustellung. —* DöDie Firma S. Oßwald zu Duisburg, Beekstraße 2, Klägerin, klagt gegen den Arbeiter Joh. Kerbs⸗
früher zu Mors, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗
sind nachstehenbe Nummern gezogen
250 595 384 418 145 564 9 464 117
1““ Nr. 10 115. Der minderjährige Friedrich Mörtl, uneheliches Kind der ledigen Magdalena Mörtl aus Starnberg, vertreten durch den Vormund Ludwig Greilinger, Bauunternehmer daselbst, dieser ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Salzer in Karlsruhe, klagt gegen den Schlosser Friedrich Brettle, früher zu Karlsruhe, jetzt an unbekannten Orten abwesend, mit Antrag * vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten auf Anerkennung der Vaterschaft und zur Zahlung von a. 765 ℳ rückständigen Unterhalts⸗ beiträgen für die Zeit vom 17. April 1905 bis
Der Arbeiter Theodor Schneider in ee; Burgstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krahnstöver, Oldenburg, klagt gegen seine Ehefrau, Friederike geb. Kuhlmann, früher in Oldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 iff. 2 B. G.⸗B. auf Scheidung der Ehe, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts
f esti es § 26 unseres Auf Grund der Bestimmungen des § 2
Statuts werden die Aktionäre Rerdurch zu sieben⸗ unddreißigsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche in Hamm, Westf., am rnge 1. April 20. November 1909, Nachmittags . vr. mecdeh . in unserem Geschäftslokale abgehalten werden soll, eingeladen.
schreibungen worden: 1] 79 199 433 549 435 167 250 59 483 3 600 150 420 359 44 185 26 348 217 287 356.
Die Schuldverschreibungen 1910 eingelöst: 8 G EnE 58 8 efse des Hen.82n üv ern Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimumecht sär⸗ Kulisch, Kaempf “ Bant § 25 des Statuts ausüben wollen, haben ihre Aktien bei der Kasse der Landschaftliche
Bank der Provinz Pommern — Stettin,
58932] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 25. September 1909 ist der Wechsel d. d. Berlin, den 18. März 1908, über 200 ℳ, zahlbar am 3. April 1908, ausgestellt von Paul Profitlich u. Co. Nr. 86 in Berlin, Weidenweg 28, angenommen von Karl Glättig, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 25. September 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83a.
[58931] Bekanntmachung.
[58957] Oeffentliche Zustellung. 1“ Die gewerbetreibende Frau Emma Ohse in H an⸗ nover, Schillerstraße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Behrmann in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Rudolf Geist, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der L Femeung daß Beklagter der Klägerin aus einem von dem E e⸗ manne der Kliäͤgerin, Schneidermeister Hermann Ohse, auf den Beklagten gezogenen und von diesem angenommenen, später an die Kreditbank zu Han⸗
(58954]
zweise die Hinterlegungsbescheinigung beziehungsweise die Hinterlegungsbe gung deutschen Notars bis zum Samstag, den 6. No⸗
spiel
Durch Ausschlußurteil vom 25. September 1909 ist der Wechsel d. d. Berlin, den 20. August 1908, über 20 ℳ, zahlbar am 2. November 1908, ausgestellt von A. Kuttner, angenommen von Frau Deborah Heck, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 25. September 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.
in Oldenburg auf den 13. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 9 ¼⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 5. Oktober 1909.
Menzel, Gerichtsaktuargeh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
17. Juli 1909 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung, b. einer dreimonatlichen, vorauszahl⸗ baren Unterhaltsrente von je 45 ℳ für die Zeit vom 17. Juli 1909 bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre des klagenden Kindes. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großh. Amtsgericht zu Karlsruhe, Abt. II, Akademiestraße 2 a, auf Donnerstag, den
Epe, Prozeßbevollmächtigter: Ziegler in Ahaus, klagt gegen den Ackerer Johann Heinrich Bösing, früher in Kirchspiel Epe wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm die im Grundbuch von Epe Band 17 Blatt 23 eingetragenen Parzellen Flur 2 Nr. 1142/4, 1143/4, 1144/4, 1145/4, 1146/4, 1147/4, 1148/4, 1149,/4, 1150/4 der Katastergemeinde Gronau auflassen müsse, da der Vater der Parteien, der ein⸗
Rechtsanwalt
1 f er Behauptung, daß klagten, auf Grund der Be aß Veklagte für käuflich geliefert erhaltene War
850 ℳ schulde, mit dem Antrage auf und vorläufig vollstreckbare Verurteil ahlung von 6,
klagten zur ladet den Bklagten zur
Rechtsstreits vor das Königliche
burg, Pulverweg Nr.
kostenp
50 ℳ.
m handl Amtsgericht i 72, Zimmer 38, a
ihr der en noch flichtige
ung des Be⸗ Die Klägerin ündlichen Verhandlung des
uf den
18. April 1909, prote
18
vom 1. Juli
Wechselsumme, 4,60 8 32 ₰, ½ % Provision mi im ganzen 177 ℳ 70 ₰ sch auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare
nover weitergegebenen und von dieser an die Klägerin
am 23. September 1909 übertragenen Wechsel vom
stiert am 3. Juli 1909, 170 ℳ
schulde, mit dem
Protestkosten, 6 % September 1909 mit t 58 ₰ und 20 ₰ Porto,
Zinsen 2 ℳ
Antrage Verur⸗
[58981]
eines Notars vorgenommenen 103 % rückzahlbaren Teilsch
bei der Kasse der
i Pom. s 1
. Penczerfabeik Greifenberg i Pom G. m. b. H.
Oktober d. J.
Bei der am 5. J. 8 Verlosung
unserer
Zuckerfabrik Greifenberg
in Gegenwart
uldverschreibungen sind
1909, 1 “ Vorstande in Hamm, Westf., oder bei der Berliner Handels⸗
Berlin oder bei den Herren
Cöln a. Rh. 8 gegen Bescheinigung zu deponieren.
nit 6 Tagesordnung:
Gesellschaft in Sal. Oppenheim jr. & Co. in
— — —,— -
EEö1u““
des Beklagten zur Zahlung von 177 ℳ 70 ₰ teivng de Iinsen darauf seit 23. September 8 an Klägerin sowie zur Tragung der Fühsrn es Arrestverfahrens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits⸗ 89 das Königliche Amtsgericht in Hannover, Abteilung 8 Hallerstraße 1, Zimmer 19, auf den 14. Dezember 1909, Vormittags 10. Uhr. ¶Zum 5.. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
[58930] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 25. September 1909 ist der zu vier vom Hundert verzinsliche, unkündbare Hypothekenbrief der Pommerschen Hypotheken⸗Aktien⸗ Bank der Emission V Lit. G Nr. 05563 über 100 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 25. September 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83a.
[58965] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Helene Stolte, geb. Schwarzfeld, in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt etzall zu Berlin, klagt gegen den Reisenden Franz Stolte, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung gemäß § 15672 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, II. Stockwerk, Zimmer 2— 4, auf den 30. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 39. R. 348. 09. Berlin, den 9. Oktober 1909. üß 8 chreiber des Kõ
2. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, II. Stock, Zimmer 10/12. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 7. Oktober 1909.
7. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr. Zum Zbece der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt emacht. “ Duisburg, den 29b ber 1909. ehorn, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Ar
Jorstands sowie sichtsrats Bericht des Vorstands sowie des Luffich . 8 . der Bilanz nebst Gewinn⸗ un Verlust⸗ konto. 2) Genehmigung der
2 Großherzog. 20 [58977] SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Zimmermanns Bernhard Wils⸗ husen, Betty geb. Vollers, zu Spaden Hs. Nr. 52, Prozeßbevollmächtigter⸗ Justizrat Dr. Koellner in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmer⸗ mann Bernhard Wilshusen, früher in Lehe, Spadenerstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe, obwohl er durch rechtskräftiges Urteil Königlichen Landgerichts Verden (Aller) vom 14. Mai 1908 — R. 5/08 — verurteilt ist, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzu⸗ stellen, diesem Urteile bislang nicht nachgekommen ist, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 16. Dezember 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden (Aller), den 8. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [589781 SDOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Alois Rubert, Marie Erule geborene Meng, zu St. Johann bei Zabern, vertreken durch 8 8 8
gezogen worden: 1 10 102 140 113 und 144 über je 500 ℳ. b2 Die Rückzahlung erfolgt am 1. Januar 1910 bei der Breslauer Diskontobank in Breslau. Stradau, 6. Oktober 1909.
Stradauer Thonwerke
getragene Eigentümer verstorben sei, derselbe dem beee Kläger durch Vertrag vom 30. Juni 1876 sein ganzes Vermögen übertragen habe, Beklagter aber formell als Intestaterbe seines Vaters zu einem halben b maPanee2 . F auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten an 58955 Oeffentliche Zustellung. * Lnderereseeen 2 Sg. bac a. M Kläger seinen halben Anteil an Panseen; Flur 2 2 — Oel⸗ und Fettwarenfabrik vSenn⸗ vertreten vwna. e as Philipp Reis dafelbst. Nr. 1142/4, 1143/4, 1144/4, 1145,4, 1146,4, 1147,4, Markus in Koblenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Prozeßbevollmächti ter; Geschäfts lw. P.eis ir he st, 1148/4, 1149/4, 1150/4 der Katastergemeinde Gronau ananwalt Dr. Meumann in Essen, klagt gegen die klagt geg ge. lu ust B issses Sobn 8 82. aufzulassen und dieses Urteil für vorläufig vollstreckbar Frau J. Schul, Landesprodukten, früher in Essen, meinderechners Alfred Brissee, fräber u Montigad. zu erklären. Der Kläͤger ladet den Venlagten zur Rüttenscheiderstraße 166, jetzt unbekannten Aufent⸗ Kreis Metz z. Zt her eetaae 2 vh n, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das halts, auf Grund der Behauptung. daß die enthaltsort, auf Grund der Beh abss un — 5 Königliche Amtsgericht in Ahaus auf den 29. No⸗ Beklagte für die am 26. Juni 1908 käuflich geliefert 8ee. 32 Kcaernnd Ferd gehon tung Rens ie vember 1909, Vormittags 9 Uhr. — Zwecke erhaltenen Waren und entstandenes 2 riesporto Offenbach a. M., am 17. Ap 1 1908 ein. Kind⸗ die der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 22 20 ℳ verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte Kläge ud. belich 6 82 8 ein Kind, die Klage bekannt gemacht. kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 22,20 ℳ Belagten als Bater dn Ansr bahe S5 daß see 82 Ahaus, den 8. Oktober 190e. nebst 5 % Zinsen von 21,75 ℳ seit dem 25 Auguft 2 s Vate — ehme, mit dem 02 . 1“ 2 G il für vorläufig voll⸗ Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ MggnE“ 1908 zu zahlen und e ie Be⸗ bares Urteil kostenfällig zu verurteilen, 4 Klägerin Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. strecbar .. lühen Dis Klsgerin ladet ef ds von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres [58952] Oeffentliche Zustellung. klagte zur. man 32 Amtsgericht in Essen, Zimmer 43, sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im Die Firma Wäsche⸗Industrie Berlin, vormals vor das Ers de een 1e 1909, Vormittags voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich J. Schloßmann G. m. b. H. zu Berlin, Neue Friedrich⸗ auf den 8 der öffentlichen Zustellung fünfundsiebenzig Mark, und zwar die rückständigen straße 59, vertreten durch ihre Geschaftsführer 9. Uhr. — der Klage bekannt gemacht. Beträge sofort, zu zahlen. Die Klägerin ladet den R. Hildebrandt und Kaufmann R. Schloßmann, wird dieser Auszu⸗ 18
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Heehln Füetes. Rechtsanwalt L. Mattissohn,
Essen, den 1. ktober 1909. 8 wertäüts. streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf! Berlin, Neue Friedrichstraße 59, klagt gegen den Götze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 8 8 8 “
“
88
—., ———
Bilanz und Festseben Dividende sowie Erteilung der Entlastung: s Vorstand, 2) an den Aufsichtsrat schaft mit beschränkter Haf Wahl zum Aufsichtsrat. I Gesellschaft mit eEn Haftung. 5 Fahl⸗ eee von Teilschuldverschreibungen. ad. ““ 5) Beschlußfassung über Frhehe ge 8 Phen bekannt e. 5. Oktober 1909 —— =— * g k. , nsanbe 2 „ en b. . 0 -42 98 1 8 kapital⸗ b2 g d8 Practsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 8 8 2 2800 Etic vom 1. dun 199 an gewinn. d effentliche solls eon & je 9 Stück u e [58961] rn Zastenuns., Frankfurt 6) Kommanditgesellschaften brrebtigten Jnt Berafüüge⸗ 1993 28 geehe er Kaufmann Alfred Jacobowi Frankfur . . 9 ℳ ick gtber 12 1 ber 8 . Hoheci b-24 vertzrte durch die Rechtz. auf Aktien U. Aktiengesellsch. Ausschluß des Füccen Bezug Die FFeeüesseen über den Verlust von Wert⸗
onäre, 1 8 Mindestpreises 1 5% Sr 6 d Dr. 1 Hamburge Aktionäre, über Festsetzun des M Mfeth Pr. Halpert un d4. Leenr Sepede und der Einzelheiten der 2 usgabe.
sdo r. Nr. 4, klag er den 1 Berlncker Albert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. [58192]
Buchhändler Albert de Groufilliers, 2) die Frau 6) Beschlußfassung üͤber die der apitalsezeibng 2. S raße Nr. 12, jetzt unbe⸗ “ nd- § 29. at 1 S Shencbene ghatc ucschnmn de e. fsi serer Gesellschaft ist der (Grundkapital und Stimmrecht.) 4 f ud der Behauptung, Aufsichtsrat unserer Gesellscha rundkapite dhnter Fatdchte Feronie H.e echtsame Dr. Sigismund v. Dziembowski aus Posen ausgeschieden.. 1 Brauerei Bavaria
en 12. ober 1909 daß der Kläͤger dem Beklagten zu 1 vom 26. bis H1Srundegesef. den Iöaber. Aktiengesellschaft in Kattowit “ “ 1“
“ u“
ntsgerichts.
—82ö—h8——
der Vorstand. 28. August 1908 in Frankfurt a. M. 120 ℳ bar 8⸗ rst geliehen habe und ihm in den Monaten September und Oktober 1908 das Darlehen wiederholt gekäündg. worden ist, und daß die Beklagte zu 2 si 88 nehmigung ihres Ehemannes verpflichtet habe, 8
Wiethaus.
chen Landgeriꝛ “ “