1909 / 242 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

au

stellung geliefert erhalten habe und ihm außerdem an Verzugszinsen bis 31. August 1909 51 und an Auslagen für verschiedene Mahnschreiben 1 verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 386 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. September 1909 zu zahlen; 2) das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für porlänss vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 27. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Zimmer 19/21, II. Stock, auf den 5. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 29. O. 347. 09. Berlin, den 8. Oktober 1909. 1 ..““

Scholz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

159157] Oeffentliche Zustellung.

Der Deutsche Offizier⸗Verein (Armeemarinehaus), vertreten durch das Direktorium in Berlin, Neu⸗ städtische Kirchstraße 4 5, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Ernst, Dr. Meidinger, Dr. Brandi und Döhring zu Berlin, Jägerstraße 22, klagt gegen den Leutnant a. D. Julius Molter, zuletzt in Deutsch⸗Südwestafrika, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf vorherige Bestellung die in der Klagerechnung

faefübenen Waren zu den daselbst angesetzten und vereinbarten Preisen empfangen habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kysgengfüichtio zu verurteilen, an den Kläger 522,55 nebst 4 % Zinsen von 460,40 seit 1. Oktober 1909 zu zahlen. Der

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 30/31, II Treppen, auf den 7. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Oktober 1909.

b Feldbinder, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

59354] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. Sachs zu Charlottenburg, Leibnitz⸗

straße 4, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Walter Fraenkel und Dr. Richard Meumann in Berlin, Gertraudtenstraße 18/19, klagt gegen den Siegmund Boehm, früher in Berlin, Dorotheen⸗ straße 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem Wechsel vom

.Juni 1906, fällig am 1. 10. 06, 2500 sowie

us der Protesturkunde vom 3. 10. 06 an Kosten

6,90 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten

ostenpflichtig zu verurteilen, an sie 2500 nebst

5 % Zinsen seit 3. Oktober 1906 und 6,90 Wechsel⸗

unkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗

agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die 2. Kammer für Handelssachen des öniglichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ traße, II. Stockwerk, Zimmer 63/65, auf den 13. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Oktober 1909. Altrichter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [58180] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma H. Berger, Collani & Co. A. Berger jun. zu Potsdam, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwalt Kennes und Rechts⸗ anwalt Tiemann zu Potsdam, klagt gegen den Ober⸗ leutnant a. D. Fü--h; früher beim In⸗ fanterieregiment Nr. 44 in Goldap, auf Grund käuflicher Lieferung von Waren, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 194,20 nebst 5 % Zinsen von 178,80 seit dem 4. September 1909 zu zahlen, und das Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 12 15, II Tr., Zimmer 170 172, auf den 10. Dezember 1909, Vormittags 9 ½¼ Uhr. 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“

Berlin, den 4. Oktober 1909.

Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 66.

[55674] Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler Karl Grell in Berlin, Wallner⸗ theaterstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt A. Landsberger in Berlin, Holzmarktstraße 61, klagt gegen 1) die Frau Stefanie von Baligand, ver⸗ witwet gewesene Frau Linke, geborene Urba, 2) deren Ehemann von Baligand, beide zuletzt in Wilmers⸗ dorf, Ludwigskirchstraße 1, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 von dem Kläger auf Grund der Möbelleihverträge vom 10. Juli 1903 und 10. Ja⸗ nuar 1904 die im Klageantrage näher bezeichneten Gegenstände im Werte von 2870,10 gekauft und übergeben erhalten habe und daß die Beklagte zu 1 seit dem Monat Juli 1909 spurlos verschwunden sei und der Kläger deshalb gemäß § 5 des Vertrages vom 10. Juli 1903 berechtigt sein solle, vom Ver⸗ trage zurückzutreten, mit dem Antrage: 1) die Be⸗ klagte zu 1 kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 870 10 nebst 4 % Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen oder an Kläger folgende Gegenstände herauszugeben: 1 echt nußbaum Bibliothek mit Butzenscheiben, 1 Ruhebett mit Mogquette, 2 Ruhebetten mit Moltonbezug, 1 großes nußb. Kleiderspind, 1 Nachttisch mit Marmorvplatte, 4 Muschelstühle, 6 Fluchtstühle, 1 Handtuchhalter, 2 Eßtische mit Wachstuch, 4 mah. Muschel⸗ stühle, 1 mah. Handtuchhalter, 1 mah. Nachttisch, 1 mah. Kleiderschrank, 1 Spiegel und Spind, 2 Eß⸗ tische mit Wachstuch, 1 Korridorgarderobe, 1 große mah. Bettstelle mit Keilkissen, 1 Teppich Monopol, 1 kl. Perserteppich, 1 Monopolvorleger, 2 Satin⸗ steppdecken, 2 Tischdecken, 2 Vorleger, 1 Diwandecke, 2 Drkloff, 1 Matratzenschoner, 2 Fenster Erbstüll, 6 Fenster Tüll, 4 Fenster Tüll, 2 Köperrouleaus, 1 350/535 Brüssel, 3 Bettdecken, 2 Steppdecken, oliv, 2, Paar Koperrouleaus, 1 Garnitur Wronker, rot, 13 m Kokusläufer, 6 m Satin, 10 m Kretonne,

5 m Terzelerläufer, 4 m Molton, 18,80 m Satin, rot, 3,60 m Satin, blau, 2 Stahlstiche, 1 Matratze, 1 Spiegelspind, 2 Rundstangen, komplett, 2 Gardinen⸗ stangen, 2 Linoleumvorleger, 2 engl. . Schaukel⸗ stühle mit Rohrgeflecht, 1 mah. Spiegel⸗ spind, 1 Ziesahlmatratze für Ruhebett, 1 Ruhe⸗ ett mit Matratze, 1 echt nußb. Kommode, 4 dunkel Fluchtstühle, 2 Teppich Monopol, 1 Ruhe⸗ bett mit Decke, 1 nußb. Vertikow, 10 Bockstühle, dunkel poliert, 2 kienene Kommoden, dunkel, 2 Wasch⸗ toiletten mit Marmorplatten, 2 Nachttische mit Marmorplatte, 2 nußb. Kleiderspinden, 2 Bettstellen, Matratzen und Keilkissen, 3 Speisetische mit Wachs⸗ tuch, Ferter Gardinen, 12 m Rouleaukattun, 2 Tischdecken, 1 Ruhebett mit Decke, 1 Trumeau mit Stufe, 2 Toilettenspiegel, 17 m Läufer, 1 kienener Garderobenschrank, 3 Handtuchhalter, 4 Fluchtstühle, dunkel, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehe⸗ frau, der Beklagten zu 1, zu dulden, 3) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorrhg voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Saal 45, auf den 16. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugflhszen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 27. September 1909. Ferichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[58967] Oeffentliche Zustellung.

Die zu Cöln und Berlin bestehende Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma A. Schaaffhausen’'scher Bank⸗ verein Filiale Crefeld, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Büte in Crefeld, klagt gegen den Friedrich Schmitz, früher zu Wesel, dann zu San Francisco, jetzt un⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Rechtsvorgängerin der Klägerin, der Niederrheinischen Kredit⸗Anstalt Kommanditgesellschaft auf Aktien 8 & Co. zu Crefeld, Depositenkasse Wesel, welche im Wege der Fusion mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf die Klägerin übergegangen ist, aus Kontokurrent⸗ verkehr einen Betrag von 339 verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 339 nebst 5 % jähr⸗ lichen Zinsen seit 1. Oktober 1908 zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Crefeld auf den 23. De⸗ zember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Crefeld, den 5. Oktober 1909.

Claßmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59142] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Oßwald zu Duisburg, Beekstraße 2, Klägerin, klagt gegen den Bergmann Voharam Szam, früher in Meerbeck bei Moörs, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte laut Vertrag vom 19. De⸗ zember 1906 für käuflich geliefert erhaltene Waren noch die Restforderung von 153,50 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 153,50 oder im Unvermögensfall zur Herausgabe von 1 Betstelle, 1 Tisch, 2 Patentstühlen, 1 Küchen⸗ büfett, 1 Eimerschrank, 1 Herzbettstelle, 1 Matratze, 4 Rohrstühlen, 1 Herd. Die Klägerin ladet den I klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg, Pulver⸗ weg 72, Zimmer 38, auf den 7. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 1

Duisburg, den 2. Oktober 1909.

Rehorn, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59144] Oeffentliche Zustellung.

Der Malermeister Eduard Müller in Erfurt, Nordstraße 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Burkhard in Erfurt, klagt gegen den Tischlermeister 22 Bock, früher in Ilversgehofen, jetzt unbekannten

ufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm in seinem in Sn S. Friedrich⸗ straße 10,11, gelegenen Grundstücke die im Vertrage vom 19. Februar 1909 näher bezeichnete Werkstelle zu dem Mietpreise von 16 monatlich im voraus zahlbar gemietet habe, daß Beklagter mit Zahlung des Mietzinses für die Zeit vom 1. Juni bis 30. September 1909 im Rückstande sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 64 nebst fünf Prozent Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, das Urteil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt, Abt. 13, auf den 8. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 74. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 28. September 1909.

B. Müller, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59143] Oeffentliche Zustellung.

Der Uhrmacher Wilhelm Klören in Apolda, Karls⸗ platz 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Holbein in Apolda, klagt gegen den Kaufmann Paul Barich, früher in Erfurt, Nordhäuserstraße 102, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 24. April 1908 käuflich gelieferten Kolliers, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 20 nebst vier Prozent Zinsen seit dem 24. April 1908 zu zahlen, das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt, Abt. 13, auf den 1. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 74. Zum Zwecke der öffentli —— wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. 5 Erfurt, den 7. Oktober 1909. B. Müller, Amtsgerichtssekretär, 11 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59146] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Theodor Hanekamp in Elisabeth⸗ fehn, Prozeßbevollmächtigter: Rechnungssteller G. Witte in klagt gegen den E. Zuiderhuck,

üher in Elisabethfehn, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ aaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1908 kauflich ge iefert erhaltene Waren 80,09 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 80,09 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1909 sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht in Friesoythe auf den 30. No⸗ vember 1909, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Friesoythe, den 8. Oktober 1909.

Haskamp, Gerichtsaktuargeh.

[59147]

Der Justizrat Albert Nathan in Görlitz, Post⸗ platz 21, klagt gegen den Kaufmann Hugo Wolter, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er den Sete. . auf Grund erteilten Auftrages im Jahre 1 in seiner Erbschafts⸗ angelegenheit mit seiner Mutter, Frau Auguste Wolter, geb. Schnabel, zu Finsterwalde, vertreten habe; daß der Beklagte ihm für diese Vertretung nach der dem Beklagten zur Berichtigung übersandten Liquidation die Summe von 50,50 einschließlich der Kopialien und Porti für die Mahnschreiben verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 50,50 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Zimmer Nr. 91, auf den 21. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 8. Oktober 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59148] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Dingeldey und Werres in Berlin, Potsdamerstraße 127/128, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ahlemann und Dr. Paulus in Berlin, Leipzigerstraße 110, klagt gegen den Georg Neu⸗ schäfer, z. Zt. Bad Kreuznach (Rheinland), Helenen⸗ straße 9, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für käuflich gelieferte Waren vom 20. April 1909 und 3. Mai 1909 den Betrag von 230,05 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 230,05 (Zweihundert dreißig Mark 5 Pfg.) nebst 4 % Zinsen seit 1. Juni 1909 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die e ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kreuznach auf den 14. Dezember 1909, Vormittags 9 8.* in den Sitzungssaal Zimmer Nr. 17. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kreuznach, den 7. Oktober 1909.

28 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.

[59149] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Ernst John zu Unterberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Schottländer in Posen, klagt gegen 1) die Arbeiterfrau Emilie Scholz, ver⸗ witwet gewesene John, geb. Münch, 2) deren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Gustav Scholz, zu 1 und 2 in Lichtenberg, Rummelsburgerstr. 64, 3) die minder⸗ jährigen Paul und Bruno Geschwister John, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Kaufmann Johannes Schwandt in Lichtenberg bei Berlin, Magdalenen⸗ straße 44, 4) die unverehelichte Anna Emilie John, unbekannten Aufenthalts, auf Grund folgender Be⸗ hauptung: Im Grundbuche von Altsee früher Alt⸗Demanszewo Blatt 30 sei in Abteilung III. Nr. 1 für Ferdinand John ein überwiesener Kauf⸗ eldrückstand in Höhe von 300 eingetragen. Dieser Betrag sei durch die früheren Eigentümer des verpfändeten Grundstücks, die Gottlieb und Rosine Johnschen Eheleute an den Gläubiger Ferdinand John bezahlt worden. Mittels Vertrages vom Mai 1901 hätten die Gottlieb und Rosine Johnschen Eheleute das Grundstück ihrem Sohne, dem Kläger, überlassen. Gottlieb John sei im Jahre 1904 von seinem Sohne, dem Kläger, beerbt worden, Ferdinand John von seinem Sohne Robert John und seiner Tochter Anna John. Robert John sei am 2. Mai 1906 verstorben und von seiner Ehe⸗ frau, Emilie geb. Münch, jetzt wieder verehelichten Scholz, der Beklagten zu 1, und seinen in der Ehe mit! dieser geborenen Kindern Paul und Bruno Ge⸗ schwister John beerbt worden. Die beklagte Ehe⸗ frau Emilie Scholz und der Vormund der minder⸗ jährigen Kinder John seien verpflichtet, die Löschung der erwähnten Post zu bewilligen, sie seien aber ver⸗ geblich hierzu aufgefordert worden, mit dem An⸗ trage: die Beklagten zu verurteilen, in die Löschung des im Grundbuche von Altsee Blatt 30 Abteilung III. Nr. 1 für Ferdinand John eingetragenen uͤber⸗ wiesenen Kaufgelderrestes von 300 zu willigen; die Beklagte zu 1 ferner zu verurteilen, dem Kläger einen Erbschein nach Robert John, einem Sohne des Ferdinand John, zu übergeben. Der Kläger ladet die Beklagte zu 4 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Posen auf den 5. Januar 1910, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftegung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Posen, den 2. Oktober 1909.

Brunk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59150] Oeffentliche ehelens.

Der Kaufmann Isidor Lewy in Berlin, Bachstr. 8, Prozebevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Treitel, Berlin, Unter den Linden 53, klagt gegen den Kauf⸗ mann Julius Prinz, früher in Berlin, Falken⸗ steinstr. 47, unter der Behauptung, daß dieser ihm 125 an fälligen Hypothekenzinsen verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stück Rixrdorf Band 37 Blatt Nr. 1259 den Betrag von 125 zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rixdorf auf den 18. Dezember 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr,

Berlinerstraße 65 69, Zimmer Nr. 48. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 8

der Klage bekannt gemacht. Rixdorf, den 5. Oktober 1909. Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 15.

ꝗꝙ——

[591511 Oeffentliche Zustellun

Die Firma Lüderitz & Bauer zu Perlin, Buch⸗ händlerhaus, Mauerstraße 80, Prozeßbevollmächtigte:

Jüstizrat Holz und Rechtsanwalt Dr. Ostberg zu

Berlin, Linkstraße 41, Se gegen Emil Karst, früher

zu Berlin⸗Schöneberg, Geisbergstraße 38, jetzt un⸗

bekannten Aufenthalts, unter der daß 8

Beklagter ihr für im Jahre 1908 gelieferte Waren einschließlich Unkosten 107,35 verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 107,35 nebst 5 % Zinsen seit dem 30. Juni 1908 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Schöneberg, Grunewaldstr. 66,67, auf den 9. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Schöneberg, den 9. Oktober 1909. (Unterschrift), Gerichtsschreiber 6

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg.

[59152] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Walter Sprenger in Stettin, Poststraße 28, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Franz⸗Jentsch und Dr. Fuhrmann in Stettin, klagt gegen den Ernst Heine, früher zu Charlotten⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 1. Juli 1909 über 158 60 ₰, zahlbar am 15. Juli 1909 in Stettin, von dem Beklagten akzeptiert und dem Beklagten am Verfall⸗ tage zur Zahlung vorgelegt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 158 60 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Juli 1909 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin auf den 14. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 6. Oktober 1909. 8

1 Heuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59168] Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Mardersteig in Weimar, als Vertreter der Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktiengesellschaft, Filiale Jena, haben Klage egen Hugo Romstedt, zuletzt in Metz, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, wegen Wechselforderung erhoben mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit dem bereits verurteilten Gottlieb Veyl in Querfurt kostenpflichtig zur Zahlung von 1000 nebst 6 % Zinsen seit 11. September 1909 sowie 7 45 Wechselunkosten zu verurteilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 3. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu Pestelgen. Zum Zwecke der W“ Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 9. Oktober 1909.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

[59155] Oeffentliche Zustellung. Der Eigentümer Felix Golla in Friedheim, 56 mächtigter: Rechtsanwalt Erdmann, irsitz, klagt gegen Anna Cybulski, früher in Friedheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Friedheim Blatt Nr. 277 in Abteilung III unter Nr. 4B 64 70 nebst Zinsen für die Beklagte eingetragen, und daß diese 64,70 an die Bek dgte bereits gezahlt seien, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, in die Löschung der auf Friedheim Blatt 277 Abteilung III Nr. 4 für sie eingetragenen 64,70 nebst Zinsen zu willigen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wirsitz auf den 13. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wirsitz, den 8. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗

papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[59315]

Am 2. Oktober 1909 sind die S vormaligen Kammeranleihe

Lit. 4. Nr. 45 121 250,

Lit. B Nr. 306 337, 5

Lit. C Nr. 659 696 743 746,

Lit. D Nr. 766 772 1148,

Lit. E Nr. 58 226 ausgelost worden.

Diese Schuldbriefe sind vom 1. April 1910 an nebst zugehörigen Zinsleisten und Zinsabschnitten bei der Herzoglichen Generalkasse hier zur Rückzahlung einzureichen. Ihre Verzinsung hört mit dem 1. April 1910 auf.

Gemäß Art. 7 der landesherrlichen Verordnung vom 11. August 1837, Nr. 170 der Gesetzsammlung sind die am 3. November 1905 ausgelosten, sämtlich eingelösten Kammerschuldbriefe, nämlich:

Lüt⸗ A Nr. 143 217,

Lit. B Nr. 117 256 372,

Lit. D Nr. 367 1030, Lit. E Nr. 28 1“ nebst den zugehörigen Zinsleisten und Zins⸗

abschnitten verbrannt worden. 11ö

Gotha, den 4. Oktober 1909.

Herzogliche Hofkammer. 1 v. Baccewitz.

158247] Anleihen der Stadt Hanau.

G iehung am 23. September 1909, v. N.ben am 31. März 1910.

I. Anleihe vom 1. April 1888 (Privilegium

vom 30. Juni 1880, II. Reihe zu 3 ½8 %, 2. Ziehung).

Lit. A Nr. 4 81 92 zu 1000 ℳ,

Lit. B Nr. 21 36 42 50 86 157 165 335 zu 500 ℳ,

Lit. C Nr. 21 93 196 253 314 347 372 431 470 538 560 583 651 755 764 zu 200 ℳ.

II. Anleihe . eeen 1889, I. Serie zu %%, 18. Ziehung.

Lit. A Nr. 10 16 zu 2000 2ℳ6,

Lit. B Nr. 30 115 zu 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 82 119 141 191 zu 500

Lit. D Nr. 14 16 114 120 231 zu 200 ℳ.

Rückständig: Lit. A Nr. 51, Lit. C Nr. 72, Lit. D Nr. 43.

III. Anleihe vom 1. Oktoher 1889, II. Serie b zu 3 ½ %, 20. Ziehung.

Lit. A Nr. 161 170 181 zu 2000 ℳ,

Lit. B Nr. 160 192 221 287 300 zu 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 219 223 267 355 358 363 zu 500 ℳ,

Lit. D Nr. 437 470 zu 200 ℳ.

Rückständig: Lit. D Rr. 300.

IV. Anleihe vom 21. Juni 1898, zu 3 ½ %, 11. Ziehung.

Lit. A Nr. 19 110 177 190 247 253 256 282 zu 2000 ℳ,

Lit. B Nr. 4 10 12 50 119 137 174 251 278 335 408 439 443 zu 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 62 81 90 93 99 122 139 171 192 200 215 260 265 500 512 524 559 zu 500 ℳ,

Lit. D Nr. 67 103 122 123 128 134 167 220 273 278 320 328 364 376 434 497 504 507 537 567 576 621 735 744 zu 200 ℳ.

Rückständig: Lit. B Nr. 99, C Nr. 47, D Nr. 539. Hanau, den 29. September 1909. Der Magistrat.

Dr. Gebeschus.

8

88 [59339)

Praktischer Wegweiser G. m. b. H. Würzburg.

Bei der am 8. Oktober d. J. stattgefundenen notariellen Auslosung von Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer 6 % igen Anleihe wurden fol⸗ gende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1910 gezogen:

Nummer 9 17 27 36 52 73 82 86 90 103 106 126 137.

Die Zahlung erfolgt vom 2. Januar 1910 ab in Berlin bei der Hauptkasse der Firma August Scherl Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zimmerstraße 36/41.

Würzburg, den 13. Oktober 1909. Praktischer Wegweiser Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

6) Kommanditgesellschaften

auf Aktien u. Aktiengesellsch. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden ich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[593333 =Bamberger Mälzerei⸗Ahtiengesellschaft

vormals Carl J. Dessauer in Bamberg.

Die Herren Aktionäre unferer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 29. Oktober 8 Nachmittags 3 Uhr, im Kontor unserer Fabrik stattfindenden XIII. ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.

9 Tagesordnung:

) Bericht des Vorstandes unter Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlustkontos und des Geschäftsberichts über das Geschäftsjahr vom 1. August 1908 bis 31. Juli 1909 sowie Bericht des Aufsichtsrats.

Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, der Erteilung der Decharge und Fest⸗ stellung der Dividende.

3) Wahl zum Aufsichtsrat.

4) Abänderung des § 26 der Statuten (Ver⸗

gütung für den Aufsichtsrat betr.).

Als Hinterlegungsstellen werden in Gemäßheit des § 18 der Statuten die Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München sowie das Bankhaus A. E. Wassermann in Bamberg und Berlin

zeichnet.

Die Vorlagen liegen vom 15. d. M. ab in dem Geschäftslokale zur Einsicht der Aktionäre auf.

Bamberg, den 12. Oktober 1909.

2 Der Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Werner, Vorsitzender.

8

Aectien⸗Gesellschaft

„Erholung“ Crefeld.

onnerstag, den 28. Oktober 1909, Abends 8 Uhr,

im Gesellschaftshause, Weststraße 2,

Generalversammlung.

Tagesordnung:

1) Rechnungsabschluß für 1908/9 und Antrag auf Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

2) Budget für 1909/10.

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats, Wahl dreier

Revisoren und deren drei Stellvertreter zur rlffung der Bilanz 1909/10, Wahl der ver⸗ chiedenen Kommissionen.

Sollte diese Generalversammlung nicht beschluß⸗ fäbig sein, so findet die nächste, ohne Beschränkung beschlußfähige, am 4. November 1909, Abends

8 Uhr, statt. 188 Der Vorstand. 1 Wilh. Ziellenbach. A. Eder. 1

11“

[59010]

Näa

Aktiva.

Gesellschaft.

Pas⸗ siva.

hmaschinenfabrik Adolf Knoch, Aktien⸗

Bilanz per 30. Juni 1909.

Gebäudekonto

Kontokorrentkonto: Debitoren .

ab

V Aktienkapitalkonto Reservefondskonto . . . Lekenkonto 115 272,25 Abschreibung .. Grundstückskonto. Maschinenkonto Neuanschaffung

Abschreibung. Werkzeugko

Kontokorrentkonko:

Kreditoren inkl. Bankschuld Tantiemerückstellungskonto. Reingewinn pro 1908/1909.

winnverteilung: .ℳ 11 100,—

106 000 40% Dividende

Delkrederekonto Vortrag auf neue

Abschreibung weeeeees““ Rohmaterial, Halb⸗ u. Fertig⸗

fabrikate.. Kohlenkonto. Furagekonto . Pferde⸗ und Wagenkonto

Wechselkonto Kassakonto

Effektenkonto

223 562 87

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. Juni 1909.

Handlungsunkostenkonto Betriebsunkostenkonto Abschreibungen: Gebäudekonto. Maschinenkonto. Werkzeugkonto 1 Pferde⸗ und Wagenkon Konto Dubio. Dividendekonto Delkrederekonto Bilanzkonto

Fabrikationskonto 144 596 45

[144596 45 mir geprüft und mit den Aktien⸗Gesellschaft

144596,45 3 und Verlustrechnung Nähmaschinenfabrik Adolf ich hiermit bescheinige.

Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ ordnungsgemäß geführten Geschäftsbüchern der übereinstimmend und richtig befunden worden, wa S., den 10. September 1909.

„gerichtlich vereidigter Bücherrevisor.

g festgesetzte Dividende gelangt mit

ss. ab bei der Gesellschaftskasse in

deren Filialen in Leipzig, Erfurt,

Goldschmidt in Gotha zur Auszahlung.

den 9. Oktober 1909.

Nähmaschinenfabrik Adol Karl Knoch.

Saalfeld a.

P. Meysel

Die von der Generalversamm Dividendenschein Nr. 1 vom 11. ds. Mt bank zu Gotha in Gotha und bei dem Bankhause Gebr. Saalfeld a.

30,— gegen den i Saalfeld, der Privat⸗ Weimar und Arnst

f Knoch, Aktien⸗Gesellschaft. eefbe Frrien⸗ 8

[59001]

Aktiva.

Bilanz am 30. Juni 1909.

Bau⸗, Areal⸗ und Wasserkraftkonto Walldorf und . 412 852,47

Wasun Schwa Abschreibung.. Maschinenkonto Wasungen, Walldorf und Schwallungen 246 704,89 Abschreibung. Elektrische Anlagekonto 27 474,91 Abschreibung.

Kocherkonto... Abschreibung. Mobilien, Fabrikutensilien, Pferde u. Wx 6769002,77 Abschreibung. Kontokorrentkonto: Außenstände Kassakonto... Wechselkonto. Effektenkonto. EEE11“ Vorausbezahlte Versich.⸗Prämien Fällige, noch nicht erhobene zinsen. . . Vorräte laut Inventur

Aktienkapitalkonto 600 0002 Hypothekenkonto

. 202 000,— 199 000 Reservefondskonto. Abgang.. Delkrederekonto. Arbeiterkautionskonto Dividendenkonto (unerhoben) .. Kontokorrentkonto: Buchschulden. 16 815,38 Bankschulden

408 723 95 234 369,65

.ℳ 3 836,20

Aktienkapitalkonto 120000,—

851 083 21 083714 Kontokorrentkonto

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Per Vortrag 1 Fabrikationskonto. E6666 onte⸗ und Wässergeldkonto. Effektenkonto (Kursgewinn).

Vortrag auf neue Rech⸗

[59337] 8— Actien⸗Gesellschaft, Gaswerk Barby in Barby a Elbe. W11“ Zu der am Freitag, den 19. November 1909, Nachmittags 4 Uhr, im Gasthof zum Rauten⸗ kranz, S chloßstraße in Barby, stattfindenden siebenten ordentlichen Generalversammlung beehren wir uns die Herren Aktionäre ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, Vorlage und Genehmigung der Bilanz für das abge laufene Geschäftsjahr. 2) Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat. 3) Beschlußfassung über Verwendung des Gewinns. Außer an den in § 19 des Statuts bezeichneten Stellen können Aktien hinterlegt werden behufs Teil⸗ nahme an der Generalversammlung bei der Privat bank zu Gotha, Filiale Erfurt, in Erfurt und bei der „Magdeburger Privatbank, Filiale Barby in Barby a. Elbe. Barby, den 11. Oktober 1909. Der Aufsichtsrat. Friedr. Fritze, Vorsitzender.

e8esfk. E. Ninion, 3 Artiengesellschaft für Bergbau, Eisen und

Stahl⸗Industrie zu Dortmund.

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Sonnabend, den 6. November d. B.“ Nachm. 4 Uhr, nach Dortmund in das Hauptver⸗ waltungsgebäude der Gesellschaft einzuladen.

Um die Stimmberechtigung auszuüben, müssen die Berechtigten ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins gemäß § 27 des revi⸗ dierten Gesellschaftsvertrages

in Dortmund bei dem unterzeichneten Vor⸗ stande oder

in Berlin

in Bremen bei der Direction der

in Frankfurt a. M. Disconto⸗Gesellschaft,

in Mainz

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg,

in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗

heim jr. & Cie.,

in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt oder bei deren Abteilung Becker & Co.

oder bei einem deutschen Notar hinterlegen, und zwar spätestens am 1. November d. J., bis zur Beendigung der Generalversammlung.

Sofern die Hinterlegung nicht bei dem Vorstande erfolgt, ist sie spätestens am 3. November d. J. durch eine die Nummern der hinterlegten Aktien ent haltende Bescheinigung dem Vorstande nachzuweisen.

1 Tagesordnung:

1) Die Berichte des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats und Beschlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1908,09 sowie über die der Verwaltung zu erteilende Entlastung.

2) Wahlen zum Aufsichtsrat. ortmund, den 12. Oktober 1909.

Union, Actiengesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Stahl⸗Industrie. Der Vorstand. Mathies. Gutheil.

Kaiser⸗Karls⸗Bad, Paderborn.

Bilanzkonto am 31. März 1909.

1 Aktiva. 25 369 28 1144X“ 65 540 Maschtnenkaonto .. .. 12 600 1114* 570 .X4*“ 900,— Utensilienkonto. be 3 100,— Wäschekonto.. 1“ 300 wab1XA“ 3 308 82 b1114141444“*“ 562 Kontokorrentkonto 2 405 41 825* 1 833 63 b—¹ 200

116 689 14 Passiva.

ab nicht eingezahlt 60 000,— 60 000,—

“*“ 47 000 Reservefondskonto 323229 84 Dividendenkonto .. 267—

4 049 79 1 988 55

nicht erhobene Dividende für 1907,08

4*“

Gewinn⸗ und Verlustkonto, davon vorgeschlagen z. Reservefonds

8 498,46 Dividendenkonto 2 400,—

ö“

116 689/ 14 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Reservefondskonto.

2. September 1909. Holzstoff⸗, Lederpappen⸗ und Papierfab

Wehlmann.

Wasungen, den Gebäudekonod, 668,92 Brunnenkonto. v 70,— Maschinenkonto ..1 423,20

Mobilienkonto.. ““ 182,60

ngen a. d. Werrabahn.

[59002]

Der aus dem Au

ausgeschiedene Herr fart b. Weimar ist in der Generalve 9. ds. M. auf die Dauer von 4 gewählt worden.

„Wasungen, den 9. Oktober 1909.

Holzstoff-, Lederpappen- K Papierfabrik

zu Wasungen a. d. Werrabahn. Wehlmann.

Utensilienkonto 420,35 weeeö—“

eeeeöe— . 4 296,34 Drucksachenkonto 246,40 eeeeeee] 6 806,49 Unkostenkonto 2 990,81 Zinsenkontio 1 626,97 15 967

Bilanzkonto, Reingewin. .. .— 3 053 96

fsichtsrat unserer Gesellschaft Voigt in Buch⸗ rsammlung vom Jahren wieder⸗

In der am 14. September 1909 stattgehabten außerordentlichen Generalversammlun der Terrain⸗Gesellschaft Neu⸗Ba beschlossen:

1) Das Grundkapital der Gesellschaft wird von 2 300 000 auf 1 150 000 ℳ, der Nennw Aktie von 2000 auf 1000 erabsetzung erfolgt

Forstmeister M. lsberg wurde

herabgesetzt. zu dem Zwecke, um rundkapitals an die Aktionäre zurück⸗

3) Die Aktionäre haben ihre Aktien einzureichen

e 22 2 Sächsische Bank zu Dresden. Wir haben , zu welchem eigenen Bankplätze und unsere sämtliche Reichsbankplätze und diskontieren, auf 5 auf 6 % festgestellt. Dresden, den 11.

Sächsische Bank zu Dresden.

Zinsfuß,

und erhalten sie zurück mit dem Vermerke: „Herabgesetzt auf 1000 laut Generalversamm⸗

vom 14. September 1909.

der Aktien ktionären der des zurückzuzahlenden

lungsbeschluß

Wechsel auf unsere Pari⸗Plätze sowie auf ayerischen Bankplätze % und den Lombardzinsfuß

ktober 1909.

4) Zug um

Zug gegen Einreichun zum Zwecke der s

eingezahlten Dividendenschein Nr. 12 mit 4 pro Stück bei

Betrages auszuzahlen. unserer Kasse bezahlt.

Neu⸗Babelsberg, den 8. Oktober 1909. sellschaft Neu⸗Babelsberg. Der Vorstand.

Otto Richter.

Terrain-Ge

Die Direktion. Heimann.

Debet.

150,—

21 936/04

Kredit.

ueeEeebee 40/12 Betriebskonto 21 743,32 Wiegeautomatenkonto 152,60 21 895 92

1721 936 04 Die satsn zahlbare Dividende ist auf 4 % des hlten Kapitals festgesetzt, und wird unser

n den Aufsichtsrat sind neu gewählt die

Herren Wilhelm Jordan, Albert Tenge, Bernhard Kleine sen., Hermann Abels, sämtlich in Paderborn.

Paderborn, den 10. Oktober 1909. [59030] Kaiser⸗Karls⸗Bad.