feestgesetzt, sodaß
Auf die Stammeinlage bringt der Mitgesellschafter Kaufmann Paul Wallach in Berlin beziehungsweise übernimmt die Gesellschaft von ihm die zurzeit im Geschäftslokal hier, Casparistraße 9, befindlichen Waren im Gesamtbetrage von 15 000 ℳ, sodaß dessen Stammeinlage damit geleistet ist.
Braunschweig, den 5. Oktober 1909.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. [59876] Bei der im hiesigen Handelsregister Band VIII Seite 187 eingetragenen Firma: Eifrig und Keldenich ist heute vermerkt, daß der Mitgesell⸗ schafter, Dreher Karl Keldenich hierselbst, am 1. d. Mts. aus der unter der vorbezeichneten Firma bestehenden offenen Handelsgesellschaft ausges ieden und dagegen der Ingenieur Reinhold Göbel hier⸗ selbst mit dem vorgedachten Tage in dieselbe als Teilhaber eingetreten ist. . Braunschweig, den 5. Oktober 1909. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. [59867]
In das hiesige Handelsregister Band IV B Seite 239 Nr. 86 ist heute die Firma: Dauer⸗ wäschefabrik Braunschweig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in hiesiger Stadt, eingetragen.
Ferner ist daselbst eingetragen:
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 21. Sep⸗ tember 1909. “
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von abwaschbarer Plätt⸗ wäsche.
Als Geschäftsführer Mexyer hierselbst bestellt. 8
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 1
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß von dem Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesell⸗ schaft seine Namensunterschrift beigefügt wird.
Das Stammkapital der Gesellschaft „beträgt 100 000 ℳ. “
Auf die Stammeinlage bringen die Mittgesell⸗ schafter, Kaufleute Ernst Mever und Hermann Hage⸗ mann sowie der Rentner Emil Gehrke eine von ihnen von der Firma Dauerwäschegesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin erworbene Lizenz be⸗ ziehungsweise ihre Rechte an dieser ein, nach welcher sie ein dieser Firma für die Herstellung abwaschbarer Plättwäsche erteiltes Patent im Herzogtum Braun⸗ schweig, der Provinz Hannover, dem Großherzogtum Oldenburg, dem Staate Hamburg, der Stadt Altona, dem Staate Bremen, der Provinz Sachsen, dem Königreich Sachsen, der Provinz Rhein⸗Hessen und der Provinz Hessen⸗Nassau allein zu vertreten be⸗ rechtigt sind, als Sacheinlage in die Gesellschaft ein. Der Gesamtwert dieser Sacheinlage wird auf 45 000 ℳ und der Wert der den Hexren Mevyer, Hagemann und Gehrke daran zustehenden Anteile auf 30 000 ℳ beziehungsweise 7500 ℳ und 7500 ℳ ie 3 Herren durch die Einbringung der Lizenz ihre Stammeinlagen in Höhe von 30 000 ℳ beziehungsweise 7500 ℳ und 7500 ℳ geleistet haben.
Braunschweig, den 6. Oktober 1909.
ist der Kaufmann Ernst
Bei der im hiesigen Handelsregister Band IVB Seite 214 eingetragenen Firma: Bahnhofsautomat, mit beschränkter Haftung ist heute vermerkt, daß
der Hotelbesitzer Alfred Wink hierselbst als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden, und daß an Stelle des ebenfalls als Geschäftsführer ausgeschiedenen Lampenfabrikanten Karl Bolm hierselbst laut Beschluß des Aufsichts⸗ rats vom 8. September d. Irs. der Kaufmann Her⸗ mann Barmeyer hierselbst zum Geschäftsführer der genannten Gesellschaft gewählt ist. ö“ Braunschweig, den 8. Oktober 19099. Herzogliches Amtsgericht. 2. Braunschweig. [59869] Bei der im hiesigen Handelsregister Band V. Seite 239 eingetragenen Firma Joh. Barden⸗ werper ist heute vermerkt, daß der Inhaber der⸗ selben, Kaufmann Georg Deter in Breslau, das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft, jedoch ohne die ausstehenden Forderungen und ohne die Passiven, am 30. September d. Irs. an den Kauf⸗ mann Hugo Jacobs hierselbst abgetreten hat, welcher 8 das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma auf alleinige Rechnung fortführt. Braunschweig, den 8. Oktober 1909. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. [59870] In das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 283 ist heute eingetragen die Firma Willy 98 G. Apitzsch, als deren Inhaber der Kaufmann Willly Avitzsch hierselbst und als Ort der Nieder⸗
lassung Braunschweig. Angegebener Geschäftszweig:
und Rollfuhrbetrieb.
Braunschweig, den 8. Oktober 1909. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. Bei der im hiesigen Handelsregister Bd. III- Seeite 173 eingetragenen Firma Otto Röver ist heute vermerkt, daß die bisherige Firmeninhaberin, Witwe des Kaufmanns Otto Röver, Elise geb. Rogge, hieselbst das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven an ihren Sohn, den Kaufmann Arnold Röber hieselbst, ab⸗ getreten hat, welcher dasselbe unter unveränderter Firma für eigene Rechnung fortsetzt. Die dem genannten Kaufmann Arnold Röver er⸗
teilte Prokura ist gelöscht. Braunschweig, den 9. Oktober 1909. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. [59875] Bei der im hiesigen Handelsregister Band III Seite 12 eingetragenen Firma C. Lust ist heute ver⸗ merkt, daß das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven von dem 9. bisherigen Inhaber, Kaufmann Leonor Philippson hieselbst, am 1. d. Mts. an den Kaufmann Moritz Philippson hieselbst abgetreten ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma für eigene Rechnung
fortsetzt. Braunschweig, den 9. Oktober 1909. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. 3 8 [59874] Bei der im hiesigen Handelsregister Band VI
Speditionsgeschäft 1
[59877]
ist heute vermerkt, daß das bisher unter dieser Firma in offener Handelsgesellschaft betriebene Handels⸗ eschäft mit Warenlager und Firma, aber mit Aus⸗ schluß der ausstehenden Forderungen und Verbindlich⸗ keiten, von den bisherigen Firmeninhaberinnen, Fräu⸗ lein Mathilde und Marie Winter hierselbst, am 1. d. Mts. an die Ehefrau des Heilgehilfen Heinrich Wall, Caroline geb. Demann, hierselbst abgetreten und die offene Handelsgesellschaft dadurch aufgelöst ist. Braunschweig, den 9. Oktober 1909. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. [59873] Bei der im hiesigen Handelsregister Band VIII Seite 135 eingetragenen Firma! Otto C. F. Miether ist heute vermerkt, 8 die dem Kaufmann Karl Enke hieselbst erteilte Prokura gelöscht ist. Braunschweig, den 9. Oktober 1909. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. [59868] Bei der im hiesigen Handelsregister Band III Seite 301 eingetragenen Firma R. Brend’'amour & Co. ist heute vermerkt, daß die Mitgesellschafter Xylograph Franz Robert Richard Brend'amour und die Witwe des Kaufmanns Rudolf Goldenberg, Helene Sophie geb. Rütgers, beide in Düsseldorf, am 29. September d. J. aus der unter der vorbe⸗ zeichneten Firma bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden sind und daß das Handelsgeschäft von dem Kaufmann Ludwig Goldenberg in Düssel⸗ dorf und dem Xylographen Karl Tesch hierselbst unter der vorbez. Firma in unveränderter Weise fortgesetzt wird. 1 Braunschweig, den 11. Oktober 1909. Herzogliches Amtsgericht. 24. Dony.
Bremen. [59878] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 8. Oktober 1909: 8 Willy Asch, Bremeu: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Willy Asch. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Ledergroßhandlung. 1 3 J. Fr. Albers, Bremen: Der hiesige Kaufmann Johann Julius Albers hat das Gescheft erworben und führt solches seit dem 1. Oktober 1909 unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. Bode & Co., Bremen: Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist am 1. Juli 1909 aufgelöst worden. Liquidator ist der hiesige Kaufmann Johann Louis Wilhelm Bode. 1 Georg W. Düsenberg, Bremen: Georg Wil⸗ helm Düsenberg Ehefrau, Christine geb. Timmer⸗ berg, hat das Geschäft erworben und führt solches seit dem 5. Oktober 1909 unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven, und unveränderter Firma fort. Am 5. Oktober 1909 ist an Georg Wilhelm Düsenberg Prokura erteilt. Albert U. Lahmann, Bremen: Am 7. Oktober 1909 ist der hiesige Kaufmann John Victor Lah⸗ mann als Gesellschafter eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft. Die an Henrich Bredehorst erteilte Prokura ist am 7. Oktober 1909 erloschen. Bremen, den 9. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. 8
8 1 Bremen. 1959879] In Gemäßheit des § 141 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Mai 1898 werden die Inhaber der nach⸗ stehenden, im hiesigen Handelsregister eingetragenen Firmen, oder deren Rechtsnachfolger, deren Aufent⸗ halt nicht bekannt ist, hierdurch davon benachrichtigt, daß die Löschung der bezeichneten Firmen beabsichtigt ist und das Erlöschen derselben auf Grund § 31 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden wird, wenn nicht bis zum 1. Fe⸗ bruar 1910 Widerspruch erhoben wird: Gust. Carlsson, G. Herm. Franck, 35 EE ““ Haase & Hendriks, Joh. Heins, Theen & Cordes, 16“ Technisches Verkehrsbureau Horstmann & Klönne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, i. Liquid., Joh. Tyedmers, H. B. Winter & Co. Bremen, den 11. Oktober 1909. Das Amtsgerichts. V1 A. von Spreckelsen.
Breslau. [59880] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 275 ist bei der Holzbearbeitungsfabrik Alfred Schulze Gesellschaft mit beschräukter Haftung hier heute eingetragen worden: Wilhelm Krömer hat aufgehört, Geschaftsführer zu sein. Breslau, den 7. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht. 8* 8
Breslau. [59881 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 7 ist bei der Aktiengesellschaft Breslauer Wechsler⸗ Bank hier heute eingetragen worden . Die bisherigen Prokuristen Isidor Fränkel und Moritz Böhm, beide zu Breslau, sind zu stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt und deren Gesamtprokuren erloschen.
Breslau, den 9. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.
Bromberg.
Bekanntmachung. 159883 In das Handelsregister Abteilung B Nr. 21 ist heute bei der „Bromberger Terraingesellschaft und Ziegelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation“ in Bromberg einge⸗ tragen: 8 Die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma erfolgt durch zwei Liquidatoren gemein⸗ schaftlich. Bromberg, den 2. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. 59882] In das Handelsregister Abteilung A ist bei den folgenden Firmen eingetragen, daß die Firma er⸗
loschen ist:
Am 16. September 1909: bei Nr. 336 Julius Prorok jun. in Bromberg, bei Nr. 284 Julius Taterka in Bromberg.
Am 23. September 1909: bei Nr. 656 Kaufhaus Germania,
Julius Davidsohn in Bromberg. -
Am 30. September 1909:
Juh.:
bei Nr. 527 W. Scheel in Schleusendorf,
bei Nr. 577 Semmi Schreiber in Bromberg. Am 2. Oktober 1909:
bei Nr. 125 Julius Schulz in Bromberg,
bei Nr. 206 Carl Wolter jun. in Bromberg,
bei Nr. 511 Hermann Bengsch in Bromberg,
bei Nr. 571 F. W. Schramm Söhne in
Bromberg. .
Bromberg, den 4. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.
Chemnitz. [59885] Auf dem die Firma L. Hausding in Chemnitz betreffenden Blatt 24 des Handelsregisters ist heute verlautbart worden:
Der bisherige Inhaber Kaufmann Ludwig Georg Eü ist ausgeschieden. Inhaber ist jetzt der Kaufmann Kurt Richard Vieweg in Chemnitz.
Die Firma lautet künftig: L. Hausding Nachf.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 9. Oktober 1909.
Chemnitz. [59884] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft“ in Chemnitz betreffenden Blatte 3363 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß Herrn Dr. Walther Menz in Chemnitz Prokura erteilt worden ist. Es wird noch bekannt gegeben, daß statutengemäß die Gesellschaft durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen je gemeinsam vertreten wird. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 12. Oktober 1909.
Cöln, Rhein. [59886] In das Handelsregister ist am 12. Oktober 1909 eingetragen:
I. Abteilung A. Nr. 4881 die Firma: „Bettenhaus Leo Hirsch⸗ hahn“, Cöln, und als Inhaber Leo Hirschhahn, Kaufmann, Siegburg. Nr. 4882 die Firma: „Albert Loevenich“, Cöln, wohin der Sitz der Firma von Hamburg verlegt ist, und als Fnhaber Albert Loevenich, Kauf⸗ mann, Godesberg. Dem Georg Illig zu Cöln ist Prokura erteilt. Nr. 4883 die Firma: „Emil Schmekel Nachf.“, Cöln, und als Inhaber Heinrich Mannheim, Kauf⸗ mann, Cöln. Der Kaufmann Emil Schmekel in Cöln hat das im Handelsregister nicht eingetragene Geschäft mit der Firma Emil Schmekel an den Kaufmann Heinrich Mannheim in Cöln veräußert. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Pußenstaͤnde ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Heinrich Mannheim ausgeschloffen. Nr. 4884 die Firma: „Tromm & Cie.“, Cöln, wohin der Sitz der Firma von Mülheim am Rhein verlegt ist, und als Inhaber Nikolaus Tromm, Kaufmann, Cöln. Dem Thomas Tromm in Cöln ist Prokura erteilt. Nr. 4885 die Firma: „Marie Fröhlich“, Cöln, und als Inhaber Ehefrau Marie Fröhlich, geb. Wertheimer, Kauffrau, Cöln.
Nr. 2541 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Runkel & Martin“, Cöln. Dem Adolf Kreuz⸗ hage in Benrath bei Düsseldorf ist Prokura erteilt. Die Prokura der Fanny Runkel ist erloschen.
Nr. 2586 bei der Firma: „Rheinische Wein⸗ kellerei HSugo Elshorst“, Cöln. Der Sitz der Firma ist nach Brühl verlegt.
Nr. 2677 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Heinrich Berghausen Andreaskloster Nr. 8“, Cöln. Der Ingenieur Karl Berghausen zu Cöln ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Nr. 3639 bei der Firma: „Gebr. Kaltenborn“, Cöln. Die Firma ist erloschen; desgleichen die Prokura des Hermann Schütte in Cöln.
Nr. 4486 bei der Firma: „A. Jönsson & Co.“, Cöln. Das Geschäft ist mit der Firma auf die Gesellschaft: A. Jönsson & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Gelsenkirchen übergegangen unter Ausschluß der Passiva.
Nr. 4701 bei der Firma: „Jos. Niemann & Cie.“, Cöln. Nach dem am 15. April 1909 er⸗ folgten Tode des Gesellschafters Adolf Jäger haben dessen Erben ihre Beteiligung an der offenen Handelsgesellschaft mit dem Rechte, diese Firma weiterzuführen, an den Gesellschafter Hubert Schüller übertragen. Hernach ist die Kauffrau Magdalena Hirtz, geb. Engelbertz, in Cöln⸗Lindenthal in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die neue offene Handelsgesellschaft hat am 2. August 1909 begonnen. Dem Heinrich Hirtz in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 4831 bei der Firma: „Johannes Hecker“, Cöln: Die Firma ist erloschen.
II. Abteilung B.
Nr. 158 bei der Aktiengesellschaft: „The Conti⸗
nental Bodega Company“, Brüssel mit Zweig⸗ niederlassung in Cöln. Durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 24. April 1909 ist der Gesellschaftsvertrag geändert bezüglich der Bezüge des Administratordirektors und der Dauer der Gesellschaft. Die Dauer wird auf 30 Jahre mit Wirkung vom 24. April 1909 ab .“ sodaß sie am 24. April 1939 zu Ende geht. Nr. 374 bei der Gesellschaft: „Ernst H. Kotz Gesellschaft mit beschrünkter Haftung“, Cöln. 89 Liquidation ist beendet und die Firma ist er⸗ loschen. 2
Nr. 463 bei der Gesellschaft: „Gasmotoren⸗ fabrik Actien⸗Gesellschaft Cöln⸗Ehrenfeld“, in Cöln⸗Ehrenfeld. Die in der Generalversamm⸗ lung vom 26. Mai 1909 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals um 500 000 ℳ auf 500 000 ℳ ist erfolgt. Die in derselben Generalversammlung beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um höchstens 500 000 ℳ ist durch Zeichnung von 400 Inhabervorzugsaktien à 1000 ℳ erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 900 000 ℳ, eingeteilt in 400 Vorzugsaktien à 1000 ℳ und 500 Stammaktien à 1000 ℳ. Gemäß demselben Beschluß und Auf⸗ sichtsratsbeschluß vom 11. August 1909 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag bezüglich der Höhe des Grund⸗ kapitals, der Auslagen und Vergütung des Auf⸗ sichtsrats, des Reingewinns und der Liquidation der Gesellschaft abgeändert. Ferner wird bekannt ge⸗ macht: Die Vorzugsaktien sind zum Parikurse aus⸗ gegeben.
Nr. 1018 bei der Gesellschaft: „Westdeutsche Creditgesellschaft mit beschränkter Hastung“,
ei d ellschaft: „Kölner Electro⸗
technische Fabrik Gesellschaft mit beschränkter
Haftung“, Cöln. Hermann Buchholz hat das
Amt als Geschäftsführer niedergelegt. An seiner
Stelle ist der Kaufmann Rudolf Brunn in Cöin
als Geschäftsführer bestellt.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
[59889]
Cöthen, Anhalt. 8 — 9
Unter Nr. 395 Abt. A des Handelsregisters ist
die Firma „Gustav Michels“ in Cöthen und als
deren Inhaber der Kaufmann Gustav Michels in
Cöthen eingetragen worden. “
Cöthen, 8. Oktober 1909. * Herzogl. Amtsgericht. 3.
Cöthen, Anhalt. 15b59890] Unter Nr. 75 Abt. A des Handelsregisters ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Dampf⸗ ziegelei Zeundorf, Jänicke & Hamann“ in eingetragen worden: „Die Firma ist er⸗ loschen“. 8 Cöthen, 8. Oktober 1909. 1u1“ Herzogl. Amtsgericht. Z.
Cöthen, Anhalt. [59887] Unter Nr. 396 Abt. A des Handelsregisters ist die Firma „Dampf⸗Ziegelei Zeundorf Heinrich Hamaun“ in Zeundorf und als deren Inhaber der Dampfziegeleibesitzer Heinrich Hamann in Zeundorf eingetragen worden. Cöthen, 8. Oktober 1909. 8 Herzogl. Amtsgericht. Z.
Cöthen, Anhalt. [59888] Unter Nr. 392 Abt. A des Handelsregisters ist die Firma Friedrich Naumann, Hofzimmer⸗ meister in Gröbzig, und als deren Inhaber der Hofzimmermeister Friedrich Naumann in Gröbzig eingetragen worden.
Cöthen, 11. Oktober 1909.
Herzogl. Amtsgericht.
Crone, Brahe. Bekanntmachung. [59892]
In unser Handelsregister ist bei der Firma
A. Meusel, Nr. 30 Abteilung A, eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Crone a. Br., den 4. Oktober 19099. Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. Bekanntmachung. [59776] In unserm Handelsregister A wurde heute die Firma Friedrich Rein, Odenwälder Feldbahn und Maschinenfabrik in Ober⸗Ramstadt gelöscht Darmstadt, den 12. Oktober 1909.
Großh. Amtsgericht II.
Darmstadt. [59999] In unser Handelsregister A wurden folgende Ein tragungen vollzogen: 1 Am 7. Oktober 1909: 6 Hinsichtlich der Firma Frankfurter Tapeten⸗ fabrik Anton Barkholt, Darmstadt. Geschäft samt Firma ist auf Kaufmann Karl Josef Mertens in Crefeld übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Karl Josef Mertens ausgeschlossen. Am 9. Oktober 1909: Hinsichtlich der Firma J. H. Reuter, Inh. Karl Schneider Nachf., Darmstadt. Geschäft samt Firma ist auf Heinrich Schneider, geb. 23. April 1902, während seiner Minderjährigkeit vertreten durch seinen Vater Schreinermeister Karl Schneider zu Darmstadt, übergegangen. Die Prokura des Karl Schneider, Schreinermeister in Darmstadt, ist er⸗
loschen. Am 9. Oktober 1909:
Hinsichtlich der Firma Friedrich Pfersdorff Nachfolger Wilhelm Kuntze, Darmstadt. Der Optiker Wilhelm Kuntze Ehefrau, Marie Therese geb. Schnell, in Darmstadt ist Prokura erteilt.
Am 11. Oktober 1909:
Gelöscht die Firma: Gebrüder Duckeck, Darm⸗
stadt. 8 . Am 12. Oktober 1909:
mann, Darmstadt. Inhaber Wilhelm Gunter⸗ mann, Kaufmann in Darmstadt. Am 13. Oktober 1909:
Hinsichtlich der Firma: Frau M. Mylius, Darmstadt. Geschäft samt Firma ist auf Kauf⸗ mann Philipp Oestreicher in Darmstadt übergegangen. Die Prokura der Emma Mylius sowie der Ehefrau Sofie geborene Lichti ist erloschen.
Der Ehefrau des Kaufmanns Philipp Oestreicher, Wilhelmine geb. Beutel, in Darmstadt ist Prokura erteilt.
Neu eingetragen die Firma: R. Altschüler, Hauptniederlassung Mannheim, Zweignieder⸗ lassung Darmstadt, Inhaber: Rudolf Nathan Altschüler, Kaufmann in Mannheim. Der Kauf⸗ mann Rudolf Altschüler Ehefrau, Pauline geb. Korintenberg, in Mannheim, ist Prokura erteilt.
Darmstadt, den 13. Oktober 1909. “
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. 8
Detmold. [59893]
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 196 die Firma: Phönix Möbelwerk Gebrüder Braun und als Ort der Niederlassung Detmold eingetragen. Dieselbe ist eine offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Anton Braun in Pader⸗ born und der Kaufmann Christian Braun daselbst. Jeder der Gesellschafter ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der e der Firma der Gesellschaft seine Unter⸗ schrift beifügt.
Detmold, den 7. Oktober 1909.
Fürstliches Amtsgericht. II.
Dortmund. [59894]
Das von dem Kaufmann Jean Kappert zu Dort⸗ mund unter der Firma „Jean Kappert“ zu Dort⸗ mund betriebene Geschäft ist auf dessen Ehefrau, Anna geborene Esser, zu Dortmund übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Dem Kaufmann Jean Kappert zu Dortmund ist Prokura erteilt. .
Dortmund, den 4. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht
Dortmund. [59895] Die im Handelsregister eingetragene Firma „Th. Laymann Nachf.“ zu Dortmund ist geändert in: „Felix Bülow“. Dortmund, den 4. Oktober 1909.
Seite 446 eingetragenen Firma Anna Schweitzer
bei Nr. 305 A. Schinn in Schulitz,
Cöln. Der Geschäftsführer Hugo Tholfus ist au geschieden.
Königliches Amtsgericht.
Sitze in Dülken eingetragen worden.
Neu eingetragen die Firma! Wilhelm Gunter⸗
1“
Ssseeee⸗ ““ “ In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 10 641, betr. die Gesellschaft A. Scheurich & Co., Fabrik keramischer Schmelz⸗ farben und Metallpräparate, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Nach be⸗ endeter Liquidation ist die Firma erloschen.
2) auf Blatt 12 052 die offene Handelsgesellschaft Franz Forth & Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Leopold Friedrich Franz Forth und Bernhard Wiegand, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1907 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb einer Reisebuchhandlung.)
3) auf Blatt 12 053 die offene Handelsgesellschaft Alexander S. Neuer & Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Alexander Samuel Neuer und Gustav Johann Liehn, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1909 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Kommissions⸗ und Bankagenturgeschäfts.)
4) auf Blatt 10 340, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Glimmer & Metallwarenfabrik „Misa“ Fuhrmann & Gottschalch in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Herbert Fuhrmann ist ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Carl Georg Gottschalch führt das Handels⸗ geschäft und die Firma fort.
5) auf Blatt 10 747, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Bischoff & Co. in Dresden: Die Firma lautet künftig Hadelich & Friebel.
6) auf Blatt 11 044, betr. die Firma Paul Dornblut in Dresden: Der bisherige Firmen⸗ inhaber Carl Heinrich Paul Dornblut ist gestorben. Die Kaufmannswitwe Ida Marie Dornblut, geb. Wächtler, in Dresden ist Inhaberin.
7) auf Blatt 10 085, betr. die Firma Mineral⸗ wasser⸗ und Limonadenfabrik Arthur Funcke in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 13. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dülken. Bekanntmachung. [59897] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 241 die Firma: „Otto Kloeren & Ce“ mit dem
Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Oktober 1909 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter:
1) Kaufmann Friedrich P. Fischer zu Dülken und
2) Kaufmann Otto Kloeren aus M.⸗Gladbach, demnächst in Dülken, und zwar jeder für sich allein, ermächtigt.
Dülken, den 12. Oktober 19o.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. . [59898]
Unter Nr. 756 des Handelsregisters B wurde am 7. 10. 09 eingetragen; die Gesellschaft in Firma B. Ehrmann Jalousiebeschlagfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Düssel⸗ dorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. 9. 09 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens „die
abrikation und Handel von Jalousie⸗ und Rolladen⸗ zubehörteilen jeglicher Art, insbesondere die geeignete Ausnutzung des Patents und der Gebrauchsmuster, welche im § 4 des Gesellschaftsvertrages aufgeführt sind“. Stammkapital: 24 000 ℳ. Geschäftsführer; Kaufmann Bernhard Ehrmann zu Düsseldorf. Außerdem wird bekannt gemacht: Von den Gesell⸗ schaftern bringt der Jalousiefabrikant Carl Mumme zu Düsseldorf zur teilweisen Deckung seiner Stamm⸗ einlage folgendes Patent und die nachbezeichneten Musterschutzrechte ein:
a. das Deutsche Reichspatent Nummer 210 969 vom 31. Januar 1908, betreffend Rolladenverschluß,
b. Deutsches Muster Nummer 271 972 vom 27. Dezember 1905, betreffend Leitrolle für Roll⸗ jalousien,
c. Deutsches Gebrauchsmuster Nummer 300 202 vom 25. Januar 1907, betreffend Schneckenwinde für Rolladen,
d. Deutsches Gebrauchsmuster Nummer 309 603 vom 15. Mai 1907, betreffend Schneckenwinde für Rolladen,
e. Deutsches Gebrauchsmuster vom 19. Juni 1907, betreffend Gurtspanner für Jalousien,
f. Deutsches Gebrauchsmuster Nummer 316 230 vom 25. Juli 1907, betreffend Gurtspanner für Jalousien,
g. Deutsches Gebrauchsmuster Nummer 329 958 vom 12. Dezember 1907, betreffend Kette für Roll⸗ laden,
h. Deutsches Gebrauchsmuster Nummer 335 434 vom 31. März 1908, betreffend Schnurgurtspanner,
i. Deutsches Gebrauchsmuster Nummer 335 435 vom 31. März 1908, betreffend Schnurgurtspanner,
k. Deutsches Gebrauchsmuster Nummer 349 280 vom 3. September 1908, betreffend Kette für Roll⸗ jalousien,
1. Deutsches Gebrauchsmuster Nummer 349 558 vom 5. September 1908, betreffend Vorrichtung zum Feststellen für Rolladen zc.,
m. Deutsches Gebrauchsmuster Nummer 372 796 vom 6. April 1909, betreffend offenes Kugellager,
n. Deutsches Gebrauchsmuster Nummer 388 132 vom 25. August 1909, betreffend Achsenstift für Roll⸗ ladenwalzen,
o. alle Rechte aus der Anmeldung eines Gebrauchs⸗ musters, betreffend Kugellager für Rolladenjalousien.
Dieses gesamte Einbringen ist auf 16 000 ℳ be⸗ wertet. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen ausschließlich im Deutschen Reichsanzeiger.
Nachgetragen wurde bei B 248 Firma Roheisen⸗ Syndikat Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung hier, daß Wilhelm Laue und Karl Burghardt als Geschäftsführer abberufen sind und an ihrer Stelle Kaufmann Heinrich Höffken hier zum alleinigen Geschäftsführer bestellt ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Nummer 312 559
Emmendingen. Handelsregister. [59899]
In das Handelsregister B wurde zu O.⸗Z. 5 — Firma „Brauereigesellschaft vorm. Karcher, Emmendingen“ — eingetragen: Der unterm 9. September 1909 mit der Mittelbadischen Brauerei⸗ gesellschaft zum Greifen A.⸗G. in Freiburg ab⸗ cschlossene Fusionsvertrag, wonach das Vermögen der Brauelrigesellschaft vorm. Karcher in Emmendingen als Ganzes ohne Liquidation an die Mittelbadische Brauereigesellschaft zum Greifen A.⸗G. in Freiburg gegen Gewährung von 200 Stück Vorzugsaktien dieser Gesellschaft übergeht, wurde in der außer⸗
Errichtung bezw.
8
8 1 3““ 8 gesellschaft vorm. Karcher A. G. hier vom 29. Sep⸗ tember 1909 genehmigt. 8 t Emmendingen, den 13. Oktober 1909. Gr. Amtsgericht. I.
Erfurt. 1759900] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 841 verzeichneten Firma Adolph Filß in 8 Ee daß der Kaufmann Otto Filß hier in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist, daß die Gesellschaft am 1. Oktober 1909 begonnen hat, und daß die Firma in Adolf Fils geändert ist. “ Erfurt, den 6. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht. Abt.
Erfurt. 8 3 [59901] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1126 die Firma Heiurich Stenger in Ilvers⸗ gehofen mit dem Kiesgrubenbesitzer Heinrich Stenger in Erfurt als Inhaber eingetragen. Erfurt, den 8. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erfurt. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1128 die Firma Karl Meinhardt Inh. Alexander Petter in Erfurt mit dem Kaufmann Alexander Petter daselbst als Inhaber eingetragen. Die Niederlassung ist von Arnstadt nach Erfurt verlegt. Erfurt, den 9. Oktober 1909. “ Königliches Amtsgericht. Abt.;
Flensburg.
Eintragung in das tober 1909:
Deutsche Detektiv⸗Union, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle a. S. Zweig⸗ niederlassung in Flensburg.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Detektiv⸗ und Auskunfteiarbeiten, Vereinigung deutscher Detektiv⸗ bureaus zwecks gemeinsamer Reklame und gegen⸗ seitiger Unterstützung bei Durchführung erhaltener Aufträge sowie Förderung der Standesinteressen.
Geschäftsführer ist der Detektivdirektor Otto Harnisch in Halle a. S.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Der Gesfellschaftsvertrag ist am 25. August 1909 festgestellt.
Flensburg. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [59904] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Frankfurter Elektromobil⸗ Betriebs⸗Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser
Firma ist heute eine mit dem Sitz in Frankfurt
a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung
in das Handelsregister eingetragen worden. Der
Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juli 1909 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und
Vertrieb von Motorfahrzeugen jeglicher Art, ferner
die Errichtung und der Betrieb von Verkehrsunter⸗
nehmungen jeder Art zur Beförderung von Personen und Guͤtern, sowie alle damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere die Errichtung von
Zweigniederlassungen. Das Stammkapital beträgt
75 000 ℳ. Alleiniger Geschäftsführer ist der Kauf⸗
mann Alfred Roth in Frankfurt a. M. Oeffentliche
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch
den Deutschen Reichsanzeiger. Sind mehrere Ge⸗
schäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Freiberg, Sachsen. [59905] Auf Blatt 833 des Handelsregisters ist heute die Firma Moritz Röthling in Großvoigtsberg ge⸗ löscht worden. 1 Freiberg, am 13. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. Handelsregister B [59906] des Kgl. Amtsgerichts zu Zelsenkirchen. Bei der unter Nr. 26 eingetragenen Firma: Berg⸗
werksaktiengesellschaft Consolidation zu Gelsen⸗
kirchen ist am 1. Oktober 1909 eingetragen worden:
Dem Bureauvorsteher August Rosenkötter zu
Gelsenkirchen ist im Sinne des § 17 Absatz 2 des
Statuts Gesamtprokura erteilt. W
[59902]
[59903]
Handelsregister vom 8. Ok⸗
“
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [59907] „In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 806 ist heute die offene Handelsgesellschaft Thüringer Automobil⸗Verdeck⸗Fabrik Schreiber & Meister in Gera⸗Untermhaus mit Beginn am 1. Januar 1909 und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Schlosser Friedrich Albin Schreiber, der Schlosser Ernst Otto Meister, der Schmied Ernst Walther Eberlein, sämtlich in Untermhaus, eingetragen worden. Gera, den 12. Oktober 1909. v6“ Fäürstliches Amtsgericht. Gifhorn. [59908] In das hiesige Handelsregister A ist zu der unter Nr. 32 eingetragenen Firma W. Limberg & Co. in Gifhorn heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Fabrikanten Udo Grabau in Gifhorn ist erloschen. Der Fabrikant Udo Grabau in Gifhorn ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. “ Gifhorn, den 11. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. [59909] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 44 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Deutsche Detektiv⸗Union, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle a. S. mit einer Zweigniederlassung in Gleiwitz eingetragen worden. — Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. August 1909 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Detektiv⸗- und Auskunftei⸗ arbeiten, Errichtung beziehungsweise Vereinigung deutscher Detektivbureaus zwecks gemeinsamer Re⸗ klame und gegenseitiger Unterstützung bei Durch⸗ führung erhaltener Aufträge sowie Förderung der Standesinteressen.
(Æ
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. b Geschäftsführer ist Detektivdirektor Otto Harnisch in Halle a. S.
ordentlichen Generalversammlung der Brauerei⸗
61 9ga u. 1““ 88 89 8 8
Die Firma Otto Fiedler, Glogau, des Handelsregisters A, ist erloschen.
Amtsgericht Glogau, 11. 10. 09.
Gmünd, Schwäbisch. 4 K. Amtsgericht Gmünd. Im Handelsregister wurde heute eingetragen: 1 Im Register für Gesellschaftsfirmen bei der Firma Sörgel u. Stollmeyer in Gmünd: Der bisherige Mitteilhaber Georg Sörgel, Fabrikant hier, ist ab 1. Oktober 1909 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten. Die Firma wird daher hier gelöscht und ins Register für Einzel⸗ firmen übertragen. II. Im Register für Einzelfirmen Sörgel & Stollmeyer, Fingerhutfabrit in Gmünd. Inhaber: Ottmar Sörgel, Fabrikant in Gmünd. Stv. Amtsrichter Welte. Greifswald. [59914] In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 18 die Firma „Greifswalder Holz⸗ und Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Greifswald heute eingetragen. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in Holzhandel und Aus⸗ führung von Bauten unter Weiterführung des Bau⸗ geschäfts von Heinrich Spruth mit Hinzunahme von Betonarbeiten, mit Ausschluß der Ausführung von Wasserbauten und Rammarbeiten. Geschäftsführer sind der Diplomingenieur Hans Martin in Berlin, der Kaufmann Paul Ohnesorge in Greifswald und der Techniker Ernst Mielow daselbst.
[59910] Nr. 439
[59911]
20. Juni Der Gesellschaftsvertrag ist am — “
8 19. September 1909 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch den Diplomingenieur Hans Martin und einen der beiden anderen Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Pölich daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Das Stammkapital beträgt 180 000 ℳ. Als Ein⸗ lagen aller Gesellschafter, namlich
1) des Diplomingenieurs Hans Martin in Berlin,
2) des Architekten und Konsuls Heinrich Spruth
in Greifswald,
3) dessen Ehefrau Margarete Spruth, geb. Krauel,
daselbst und
4) der Witwe Johanna Krauel,
Tribsees hat der Gesellschafter Heinrich Spruth für sich und die übrigen Gesellschafter eingebracht j „das ihm gehörige, zu Greifswald an der Salinen⸗ straße Nr. 22/24 belegene Fabrikgrundstück, soweit es östlich liegt von der Grenzlinie, die von der Pfahlmitte des städtischen Due d'Albe neben dem
Hetroleumgewölbe bis zur Krahnmitte und von da bis zu der mit der städtischen Wallecke zusammen⸗ treffenden Nordecke des Platzes gezogen wird, mit allen auf diesem Grundstücksteil befindlichen Ge⸗ bäuden und Baulichkeiten, elektrischen Anlagen und allem, was fest mit diesen Gebäuden verbunden ist, sowie mit den maschinellen Einrichtungen und Werk⸗ zeugen, wie dies in der Kersten⸗Burauschen Taxe vom 24. Oktober 1908 und dem zugehörigen Lage⸗ plan aufgeführt ist. Ausgeschlossen ist also der Herrn Spruth verbleibende, westlich von der bezeichneten Grenzlinie liegende Grundstücksteil mit allem, was sich auf diesem befindet.
Der Gesamtwert dieser Sacheinlagen ist auf 180 000 ℳ festgesetzt worden und ist für diesen Be⸗ trag die Einlage angenommen worden.
Greifswald, den 1. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht. Greifswald. [59915]
Bei der Abt. A Nr. 31 unseres Handelsregisters verzeichneten Firma „Heinrich Spruth“ mit dem Sitze in Greifswald (Inhaber der Architekt und Konsul Heinrich Spruth in Greifswald) ist heute eingetragen, daß die Prokura des Buchhalters Paul Ohnesorge und des Technikers Ernst Mielow, beide in Greifswald, erloschen ist.
Greifswald, den 5. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht. Greifswald. 1959913] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 19 die Firma „Deutsche Detektiv⸗Union, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle a. S. Zweigniederlassung in Greifswald“ ein⸗ getragen. Der Gegenstand des Unternehmens ist die llebernahme und Ausführung von Detektiv⸗ und Auskunfteiarbeiten, Errichtung bezw. Vereinigung deutscher Detektivbureaus zwecks gemeinsamer Reklame und gegenseitiger Unterstützung bei Durchführung er⸗ haltener Aufträge sowie Förderung der Standes⸗ interessen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
geb. Lehment, in
Geschäftsführer ist der Detektivdirektor Otto Harnisch
in Halle a. S. Der Gesellschaftsvertrag ist am
25. August 1909 festgestellt.
Greifswald, den 5. Oktober 1909. 1 Königliches Amtsgericht.
Greiz. Bekauntmachung. 59916] In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden: a. auf Blatt 209 die Firma Max Hetzheim in Greiz und als deren Inhaber der Stickereibesitzer Max Hetzheim daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Stickereifabrikation. b. auf Blatt 210 die Firma Eugen Heisse in Greiz und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Heisse daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Stickerei⸗ faktor⸗ und Fabrikationsgeschäft. c. auf Blatt 211 die Firma Richard Böhm in Greiz und als deren Inhaber der Wollwaren⸗ fabrikant Richard Böhm daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Wollwarenfabrikations⸗ und Ver⸗ Greiz, den 11. Oktober 1909. Fürstliches Amtsgericht.
Grenzhausen. [59917] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 148 die offene Handelsgesellschaft A. Hülpüsch & Co in Höhr und als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter:
1) der Kaufmann K. J. Dümler in Höhr,
2) ven6
„ Grenzhausen
8
—₰ 2 2 3) „ . eingetragen. “ Die Gesellschaft hat am 20. September 1909 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind sämt⸗ liche Gesellschafter, und zwar jeder für sich, ermächtigt. Grenzhausen, den 24. September 1909.
K. Lorré
Gütersloh. [59918]
Das Erlöschen der Firma Paul Kremer zu Gütersloh soll von Amts wegen in das Handels⸗ register eingetragen werden. Der eingetragene In⸗ haber der Firma, nämlich der Kaufmann Paul Kremer bezw. dessen Rechtsnachfolger, werden auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die beabsichtigte Eintragung bis zum 15. Februar 1910 geltend zu ma hers
Gütersloh, den 12. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht.
Hainichen. [59919]
Auf dem Blatte der Firma Franz Em. Leon⸗ hardt in Crumbach, Nr. 189 des Handelsregisters, ist am 2. Oktober 1909 eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Die Inhaber Friedrich Wilhelm Büschel und Ernst Fer⸗ dinand Büschel sind ausgeschieden. Der Kaufmann Emil Richard Büschel in Crumbach ist nunmehr Inhaber. Die Prokura des Herrn Friedrich Wilhelm Büschel in Crumbach ist erloschen.
Hainichen, den 7. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [59562] Eintragungen in das Handelsregister. 11 1909. Oktober 9.
Georg Schnabel. Inhaber: Georg Heinrich Schnabel, Kaufmann, zu Hamburg'
C. Navermann &, Co. Gesellschafter: Carl Friedrich Wilhelm Navermann und Carl Hermann Adam Röben, Kornumstecher, zu Hamburg. tober 1909 begonnen.
Prokura ist erteilt an Diedrich Heinrich Otto
Kunau, zu Gr.⸗Flottbek.
E. G. Kistenmacher & Co. Gesellschafter: Ernst Karl Georg Kistenmacher, zu Hamburg, Paul Priber und Georg Schulz, beide zu Leipzig, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1909 begonnen.
Johannes Gosau. Das Geschäft ist von Otto Wilhelm Albert Gewecke und Heinrich Johannes Gustav Fritz Gewecke, Kaufleuten, zu Hamburg, übernommen worden;: die offene Handelsgesellschaft hat am 3. Oktober 1909 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden.
Adolf Dircks & Co. Der Gesellschafter A. E.
Dircks ist am 30. August 1909 durch Tod aus
dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden;
Peichzeitig. ist ein Kommanditist eingetreten; die
Gesellschaft wird als Kommanditgesellschaft fort
gesetzt.
C. Jante & Sohn. Der Inhaber J. C. C.
Jante ist am 10. September 1909 verstorben;
Jante Witwe, geb. Jante, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
K. H. Lampke. Das Geschäft ist von Albert
Heinrich August Lampke, Kaufmann, zu Hamburg,
übernommen worden und wird von ihm unter
unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten
bindlichkeiten sind nicht übernommen worden.
Adolf Schröder & Co. Diese offene Handels⸗
gesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation
Erforlgt. durch den bisherigen Gesellschafter E. H.
A. Möller.
„Isolierwerk Bostonit“ Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Ok⸗ tober 1909 ist die Gesellschaft aufgelöst worden; Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer C. H. E. Jarck.
„Die an W. C. A. H. Scheppe erteilte Prokura
ist erloschen.
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
ung.
In der Versammlung der Gesellschafter vom 5. Oktober 1909 ist die Aenderung der §§ 2 und 8 des Gesellschaftsvertrags beschlossen und u. a. be⸗ stimmt worden:
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Handel mit Spielzeug und allen damit in Zusammenhang stehenden Artiteln, speziell mit dem patentierten lenkbaren Luftschiff „Aeolus“, ferner die Herstellung und der Vertrieb anderer gewerb⸗ licher Maschinen.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden Geschäftsführer allein vertreten.
Der Geschäftsführer P. E. A. Gregor ist aus seiner Stellung ausgeschiedeu.
Adolf Carl Ludwig Heyne und Ernst Friedrich
Hoeck, Kaufleute, zu Hamburg, sind zu Geschäfts⸗
führern bestellt worden.
West⸗Ostdeutsche Handels Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. August 1909 abgeschlossen und am 6. Oktober 1909 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens sind:
1) der Handel mit Kolonialwaren, frischen und ge⸗ trockneten Südfrüchten, Gewürzen und allen Artikeln der Lebensmittelbranchen,
2) Einkauf von Waren aller Art für die Firmen der Gesellschafter
3) Besorgung von Speditionen für die Firmen der Gesellschafter,
4) der Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte, ins⸗ besondere die Pflege und der Ausbau von Handelsbeziehungen zwischen und von West⸗ und Ostdeutschland.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 200 000,—.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei derselben zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Geschäftsführer sind: Hans Brügelmann, Kauf⸗ mann, zu Cöln, Friedrich August Karl Heinrich Wilhelm Riepe, Kaufmann, zu Hamburg.
Stellvertretende Geschäftsführer sind: Willy Claus Gerd Feindt, Kaufmann, zu Hamburg, Erwin Albert Pieper, Privatier, zu Radebeul.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell.
schaft erfolgen in den Hamburger Nachrichten und
im Hamburger Fremdenblatt.
Oktober 11. Wilhelm Harloff. Inhaber: Wilhelm Christian
Ver⸗
Amtsgericht Gleiwitz, den 5. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Johannes Kaufmann, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ok⸗
das Geschäft wird von Emma Catharina Elisabeth
—