1909 / 246 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Miru. Genest ukl 1/102/4 ½ Mont Cenis 103/4 Mülh. Bergw. 102,4 1 Müs Langend ukl 1/ 10044 Neue Bodenges. 102/4 do. do. 101 3 ¾ do. Gasgesellsch. 103/4 do. Photogr. Ges 102/4 ½ Ndl. Kohlen. uk. 12 102 ,4 ½ Nordd. Eiswerke. 1034 Nordstern Koble 103,4 Oberschl. Eis. uk. 12 103/4 ½ do. do. 1103/4 do. Eisen⸗Ind. 100/4 102 00 G do. Kokswerke. 103/4 e. h do. do. uk. 10/104/4 eHewe Orenst. u. Koypvel 103, 4 1 99,20 B Patzenh. Brauerei 103/4 do. II 1034 I3 Pfefferberg Br. 105/4 Phönix Bergbau 103,4 ½ Jul. Pintsch uk. 12 19341 —1 1 avens Stab. uk 14 103/4 ½ Rhein. Anthr.⸗K. 102 4 89Seee do. Braunk. B08 102/ 4 ½ 99,90et. bz B do. do. 09/ 102 4 ½ vg do. Met allw. 10574 100,70 G Rh.⸗Westf. Eleltr. 102/4 ½ —,x— do. unk. 10/11 102,4 102,75 bz G Rh.⸗Westf. Kalkw. 105, 4 ½ 104,80 bz G do. 1897 103 4 ½ 104,10 bz do. unk. 10 102,4 ½ —,— RöchlingEis. u Sl. 103,4 ½ Rombacher Hütten 103 4 ½ 102,50 G do. 1000 102 4 ½ —, do. 405 ℳ102 43 103,00 B Rütgerswerke 100 4 ½ —,— Rvbniker Steink. 100 4 ½ 97,00 G Sächs.⸗Thür. Prtl. 103 4 ½ 99,00 G G. Sauerbrev, M. 103 /4 ½ —,— Schalker Gruben 100/ 4 94,10 bz do. 1898 10274 ee do. 1899,100 4 99,008 do. 1903 uk. 10 100 4 99,50 B Schl. El. u. Gas 103/4 ½ —,— Hermann Schött103 ,4 ¼ Schuckert El. 38,99 102/4 —,— do. do. 1901102 4 ½ 101,75 B do. 08, unk. 14103 ,4 ½ 100,60 G Schultheiß⸗Br. kv. 105 4 97,75 G do. kv. 1892 105 4 , Schwabenbr. uk 10/102 4 ½ 102,25 G Schwanebeck Zem. 103 4 ½ —,— Seebeck Schiffsw./[102 5 —,— Fr. Seiffert u. Co. 103,4 ½ 100,00 G Sibvllagr. Gew. 102/4 ½ 104,40 B Siem. El. Betr. 103/4 ½ 95,10 bz G do. 1907 ukv. 13 1031/4½ 97,00 G Siemens Glash. 1034 ¾ Se g⸗ Siemens n. Halske 10374 103,00 bz B do. konv. 105/74 104,00 Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ —,— Simonius Cell. I/10514 101,50 B Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ Stett. Oderwerke 105 4 ½ Sa hs Stöhr u. Co. uk. 121103/4 „F Stoew. Näh. uk. 10 102 4 ½ 102,50 bz B Stolb. Zink uk. 11 103/4 ½ 101,40 do. do. 102 —,— Tangermünd. Zuck 103 —— Teleph. J. Berliner 102 103,00 B Teutonig⸗Misb. 103 —,— Thale Eisenhütte 102 97,30 bz G iederhbal. 100 —,— v. Tiele⸗Winckler. 102 91,00 B Unt. d. Lind. Bauv. 100 —,— do. unk. 21 100 99,70 B Ver. Dampfz. uk. 12 105 100,00 G V. St. Zyp. u. Wifs. 102 1lhn Westd. Eisenw. 102 102,50 bz B Zestf. Draht. 103

299,75 B Bresl. Oelfabrik 103 133 00 bz G do. Wagenbau103 do. do. konv. 100 254 50 bz G Brieger St.⸗Br. 103 195,75 bz B Brown Boveriu C 100 198,00 bz G Buder. Eisenw. 196

—V —y—— Niedl. Koblenw. 10 207.00 bz G Stett Chamotte Niederschl. Elekt. 6 124,00 bz; G do. Elektrizit. Nienb. Vorz. A4. 0 70,60 G do. Vulk. abg. Nitritfabrik 1 249,75 bz G St. Pr. u. Akt. B Nordd. Eiswerte 1 9. Stodiek u. Co. Stöhr Kammg. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink Gebr. Stllwck. V 1 [174, 80 bz G Strls. Spl. S.⸗P St. 1225 B Sturm Falzzgl. 103,25 bz Sdd. Imm. 60 % 191,50 bz G Tafelglas. 226,10 G Tecklenb. Schiff. 122,00 bz Tel. J. Berliner 167,00 bz G Teltower Boden 71,40 B do. Kanalterr. 2630 bz G Terr. Großschiff. 79,40 bz do. Halensee. 153,25 G do. Müllerftr. 117,00 et. bz B do. N. Bot. Grt. 117,60à,25 bz do. N.⸗Schönh. 1112,70 b do. Nordost.. 5à,30 à 112,80 bz do. Rud⸗Johth. 166,40 bz G do. Südwest 198,00 bz B do. Witzleben. 108,25 bz G Teut. Misburg. 111,00 bz G Thale Eis. St⸗P. 161,80 bz G do. do. V.⸗Alt. 86,75 G Thiederhall.. 164,60 bz Thiergart. Reitb 212,00 G Friedr. Thomée 111,25 bz Thörls Ver. Oelf. 104,00 bz Thüring. Salin. 224,00 bz Thür. Ndl. u. St. 127,00 bz G Leonhard Tietz. 53,50 bz G TillmannEisnb. 84,75 o TEdittl Kunsttöpf. —,— Tittel u. Krüger 66,90 B Trachenbg. Zuck. 112,10 bz G Triptis Porz... 152.10 bz G Tuchf. Aachen. 49,30 bz B Tüllfabr. Flöha 2 168,00 bz G Ung. Asphalt.. 218,9 Ungar. Zucker. Ja, 50 à211,60 bz Union, Bauges. 8 245,00 bz G do. Chem. Fabr. 15 229,10 bz G U. d. Ld. Bauv. B 8 127,50 G Unterhausen Sp. 8 61,10 bz G Varzin. Papierf. 15 120,00 G Ventzki, Masch. 381,00 bz V. Brl⸗Fr. Gum. 84,25 G Ver. B. Mörtlw. 3,25 bz Ver. Chem. Chrl. 1 Vr. Köln⸗Rottw. 16 1 Ver. Dampfzgl. 0 Ver. Dt. Nickelw. 14 14 89,50 bz G do. Fränk. Schuh 12 10 151,50 G do. Glanzstoff 40 40 143,50 G V. Hnsschl. Goth. 15 15 189,00 bz G Ver. Harzer Kalk 7 Ver. Kammerich 4 0 V. Knst. Troitzsch 20 Ver. Met. Haller 11 do. Pinselfab. 15 do. Smvr.⸗Tepp. 4 do. Thür. Met. 12 do.Zvpen u Wiss. 12 Viktoria⸗Werke 6 Vogel, Telegr.. 3 Vogt u. Wolf 14 Vogtlnd. Masch. 12 do A. 12

Voigtl. u. Sohn 0 Voigt u. Winde 0 Vorw., Biel. Sp. 7 Vorwohl. Portl. 22 Wanderer Fahrr 20 107,00 B Warsteiner Grb. 8 169,25 bz G Wfsrw. Gelsenk. 10 10 à170à 169,50 bz do. 21501-22625 277,75bz6 6 do. 22626 28000 218,60 bz Wegel. u. Hübn. 12 12 110,80 bz G Wenderoth 6 128,50 bz G Wernsh Kammg 9 9 180,40 bz do. Vorz.⸗A. 11 11 175,00 G Ludwig Wessel 2 0 Westd. Jutesp. 7 ½ 9 Westeregeln Alk. 13 10. do. V.⸗Akt. 4 Westfalia Cem. 20 17 4 Westf. Draht⸗J. 8 4

—,——,OO89

—x——8qö-qöIön 22q

8b——

9

—,—

Fonds⸗ und Aktienbörse. Berlin, 16. Oktober 1909.

Die Börse zeigte heute bei Eröffnun eine feste Haltung, auf den meisten Ge⸗ bieten waren Rtabesterwügen zu ver⸗ zeichnen, und das Geschäft zeigte einen ziemlich beträchtlichen Umfang. Später ließ die Lebhaftigkeit ein wenig nach, auch die Tendenz neigte wieder zur Schwäche, da nach den Steigerungen der letzten Tage größere Realisierungen vorgenommen wurden. Der Privatdiskont notierte 3 ½ %.

1

303

—28O OOSOOVOòVOOSO'OAgSggSV —,— —7 2 2

%

0 —D+ e=1

SSü8S..

bcnr 80 bo 0 —— —222ö2ö2 SS

2 .8

151,00 ct. bz B8 Burbach Gewrksch 156,00 B Busch Waggonfb. 100 119,10G Calmon Asbest. 105 140,00 B Charlotte Czernitz 103 59,50 bz G do. gek. 2.1. 10 103 100,50 G Charlottenhütte 1103 120,00 et. bz G Chem. Buckau 102 110,25 G do. Grünau. 1 184,75 bz B do. Milch uk. 14/102 48,50 G do. Weiler 102 J66,75 bz do. do. 103 119,75 G Cöln. Gas u. El. 103 1082G Concordig Bergb. 100/4 117,25 bz G Const. d. Gr. Luk. 10 100 127,90 bz do. 1906 unk. 10 100 119,00 bz G Cont. E. Nürnb. 102 Cont. Wasserw.. 100,00. Dannenbaum.. 144,00 bz Dessauer Gas.. 2525 G dn. 1892 .. 206,50 bz do. 1898 105 116,25 bz G do. 1905 unk. 12 1054 122,50 bz G Dtsch.⸗Lux. Bg. 100 5 97,50 bz G do. do. 102 4 ½ 123.00 G do. unk. 15 103 4 ½ 126,80 bz; G Dtsch. Uebers. El. 1035 225,75 bz G do. unkv. 13.103 5⸗ 68,50 bz B Dtsch. Asph.⸗Ges. ,105,4 ½ 174,50 do. Bierbrauerei 103/4 ½ 123,10 bz G do. Kabelwerke 103/4 ½ meho. do. Linoleum 103/4 ½ 213,00 bz G doSolvav⸗W ukl6 102 4 ½ 140,50 bz G do. Wagg. ⸗Leih 102 5 131,10 bz G DOtsch. Wah. 1898 102 4 176,50 bz G do. do. 102 4 ½ 103,50 bz; G do. Kaiser Gew. 100/ 4 296,75 G do. do. unk. 10 100 ,4 —,— Donnersmarckh. 100 3 ½ 130,75 bz G Dorstfeld Gew. 103/4 ½ 209,00 B do. do. 102/4 V 137,25 bz; G Dortm. Bergb. jetztt. 151,75 bz G Gewrk. General 105 4 ½ 179,75 bz G do. Union ukv. 10/ 100 5 184,25 G do. do. unk. 14 103/4 ½ 145,75 bz G do. do. 100/4 138,00 bz G Düsseld. E. u. Dr. 1054 ½ 257,75 bz G do. Röhrenind. 103/4 ½ 257,50 b Eckert Masch. 103/4 67,50 bz Eintracht, Tiefbaus103/4 265,50 bz G Eisenh. Silesia 100 4 ½ 161.75 B Elberfeld. Farben 102/4 ½ 574 50 bz do. Pavier 103/43 209,00 bz G Elektr. Südwest. 102 /4 113,70 B Elektr. Licht u. Kr. 104 4 ½ 70 75 bz do. unk. 10 104/ 4 ½ 227,00 G Elektr. Liefergeg, 105 4 ½ 178,50 bz do. unk. 14 105/4 ½ 256,50 B Elektrochem. W. 102 4 70,00 B Engl. Wollw. 10374 do. do. 105, 4 ½ 187,00 bz G Erdmannsd. Sp. 10574 97,25 bz Eschweiler Bergw. 103/,4 ½ 90,00 bz G Felt. u. Guill. 06/08 103/4 ½ . do. do. 10314 213,00 bz Flensb. Schiffb. 100/4 ½ 213,00 bͤz G Frister u. Roßm. 105,41 92 50 bz Gelsenk. Bergw. 100/,4 64,00 bz G do. unkündb. 12 100/4 93,60 bz G Georgs⸗Marienb. 103/4 ½ 260,00 bz G do. uk. 1911 103/4 321,00 bz; G Germ.⸗Br. Drtm. 102714 121,80 G Germania Portl. 103/4 ½ 214,775 bz G Germ. Schiffb. 102,4 211,99 8,9 Ge. †. elek. Unt 10374 9208,00 bz G do. do. [103/4 ½ 198,25 G Ges. f. Teerverw. 103/4 ½ 102,00 do. Kupfer 103 Glückauf Gew. 103/4 99,90 bz Wick.⸗Küpp. uk. 10/103 137,50 G Görl. Masch. L. C. 10374 ½ 1.1.7 ,— Wilhelmshall. 103 159,50 G C. P. Goerz, Opt. Jech.⸗Krieb. ukv. 11 103 67,75 G Anst, univ. 15,1034; —,— do. do. ukv. 17103 127,30 bz; G GottfrWilh. Gew. 103/4 ¼ 100,10 bz Zeitzer Maschinen 103/4 ½ 201,00 bz G Text.⸗Ind. 10574 —,— do. unk. 14 103,4 ½ 214,00 bz Femsetschelen. 102 5 102,80 bz B do. unk. 12 105/4 ½

,—

——

οa0So. 12—8,—2 ARS=Z

keegkesgeskgeekseeseeserseeesssssen

2ö6—ö-—ö--ö-ö-ö2ö-ö2ö2öööAöSögn:

do. 8 do. Gummi abg. u. neue do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. do. Tricor Sprick do. Wollkämm. 1 Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch Nürnb. Herk.⸗W. Obschl. Eisb.⸗Bd do. P88“ do. E.⸗ do. ult. O do. Kokswerke. do. Portl. Zem. Odenw. Hartst. Oeking, Stahlw. Oelf Gr.⸗Gerau Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw.

Hanzer assage abg. Haucksch, Masch. do. V.⸗A. Peipers u. Cie. Peniger Masch. Petersb. elktr. Bl. do. orz. Petrl.⸗W. ag. Vz. 0 Pfersee Spinn. 10 1 Phön. Bergb. A 11 si. D. do. ult. Okt. 213 Julius Pintsch. 13 14 Planiawerke 12 12 Plauen. Spitzen 6 Pongs, Spinn. 5 0 orta, Brm. Prtl 10 8. os. Sprit⸗A.⸗G/25 reßspanUnters. 6 auchw. Walter Ravené Stabeis. 10 Ravsbg. Spinn. 16 ½1 Reichelt, Metall 14 1 Reiß u. Martin 6 4 Rheinf Kraft alt. 8 do N. 6001 -10000%⁰ 5 Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas 1 do. Stahlwerke 1 do. ult. Okt. Rh.⸗Westf. Ind. do. Cement.⸗J. 16 1 do. do. Kalkw. 7 ½ do. Sprengst. 13 (1 Rheydt Elektr. 7 Riebeck Montw. 12 J. D. Riedel 12 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ S. Riehm Söhn. 10 Rolandshütte. 5 Rombach. Hütt. 9 do. ult. Okt. h. Rosenth. Prz 15 ositzer Brk.⸗W. 14 do. 3 Rote Erde neue [10 Rütgerswerke. 11 SächsBöhmPtl. 12 do. Cartonn. 10 do. Guß. Dhl. 12 do. Kammg V. A. 8 do.⸗Thr. Braunk. 5 do. St.⸗Pr. S.⸗Thür. Portl. 18 Sächs. Wbst. Fb. 13 Saline Salzung. 6 Sangerh. Msch. 0 Sarotti Chocol. 6 G. SauerbrevM 9 SaxoniaCement 11 Schedewitz Kmg 18 Schering Ch. F. 17 do. V.⸗A. 4 ½ Schimischow C. 11 Schimmel, M. 10 Schles. Bgb. Zink 21 do. St.⸗Prior. 21 do. Cellulose. 8 do. Gasggselsch. 9 do. EKt. B.. 9 do. do. neue do. Kohlenwerk 0 do. Lein. Kramsta 10 do. Portl. Zmtf. 12 Schloßf. Schulte 10 Hugo Schäeider 7 Schoeller Eitorf 0 Schönebeck Met Schön. Fried. Tr. 12 Schöning Eisen. 8 Schönw. Porz. 4 Hermann Schött 10 W. A. Scholten 10 Schombg. n. Se. 10 Schriftgieß⸗Huck 10 Schub. u. Salzer 30 Schuckert, Elktr. 5 do. ult. Okt. Fritz Schulz jun. 23 Schulz⸗Knaudt 7 ,1 Schwaneb. Zem. 14 12 Schwelmer Eis. 8 Seck Mhlb. Drsd 12 Seebg. Schffsw. 0 Segall Strumpf 6 u. Co 10 entker Wkz. V. 2 Siegen⸗Soling. 3 Siemens E. Btr. 6 Siemens Glsind 16 Siem. u. Halske 11 do. ult. Okt. Simonius Cell. 9 Sitzendorf. Porz 0 J. C. Spinn u. S .3 SpinnRenn u. C ,10 1 Sprengst. Carb. 7 Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. SteauaRomana Stett. Bred. Zm.

SEFEeEEEgEg

22ö62ö2ö2ö2ö-ö2öö2ööbööö2ö SS8SZ

72 2 00

—SFSU] SIIES C& S

FbobaköSöSnönnöhnn

—,— 0 SCGcnrn Gn

[S] cecoh] onee EraEnn

Srorrogqaheceres

2

99

4—

* 8☛ 0255225öSEgEAggne

e 2. 8212 —₰½

[SSe S9oe S SSS=S —j

2

88

11““

—2

103,00 bzz; G Berliner Warenberichte. 8 3 1 , beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Insertionspreis für den Raum einer 4 grspaltenen Petit- —,— Produktenmarkt. Berlin, den 8 Allr Postanstalten nehmen Brstellung an; fuͤr Berlin außer 1b 11“ ““ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltrnen Petitzeile 40 ₰. 101 70 bzg 16. Oktober. Die amtlich ermittelten den Hostanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstahholrr Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des 91 Sheb Preise waren (per 1000 kg) in Mark: 8 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 4 11qmq] Brutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- 101,00 G Weizen, märkischer 213 217 ab Bahn, 8 Einzelne Nummern kosten 25 ₰. anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 95,40 B Normalgewicht 755 g 222,50 222,25 bis hae

—,— 222,75 Abnahme im laufenden Monat, do.

—,— 218 217,25 Abnahme im Dezember, do. 8 81“ . 8 0. Föcohcw 200 22928. 21820 Abnahme im Mai 1 6 Berlin, Montag, den B. Oktober, Abends. 8& 5 . 2 atter. . 108,900 Roggen, vermnahcben 25 8 8. Cene ech Motat evo. 171 Robert Bock zu Groß⸗Krauschen m Kreise Bunzlau, Ludwig d. dem Ort des Reichstelegraphengebiets Tüchen bei SEeA. bis 170,50 170,75 Abnahme im De⸗ d b (Buchholz zu Havelberg, Joham Galanski zu Konstadt Garz (Prignitz) 101,50 bz G zember, do. 175,75 175,50 Abnahme im 8 8 im Kreise Kreuzburg, Rohert MNaiwald zu Radlowitz im ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch 89,3093 G Mai 1910. Matter. 18 8 Kreise Ohlau, Friedrich Sadwski zu Jedwabno im bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt: 2 Hafer, Normalgewicht 450 g 155,50 Deutf 1 Kreise Neidenburg und Hermam Wendicke zu Deutsch⸗ 1) im Verkehr mit Königshofen (Grabfeld) und Tüchen Abnahme im Dezember, do. 161,50 Ab⸗ Ernennungen ꝛc. 48 88 8 Wilmersdorf bei Berlin, bisher in Schmargendorf, Kreis je 1 ℳ, 95,90 bz 8 Mai 1910. Ruhig. Bekanntmachung, betreffend Krankenkassnn. 1 Angermünde, den Adler de Inhcher des Königlichen Haus⸗ 2) im Verkehr mit 's⸗Gravenzande 2 ℳ, W Weiz 100 kg) ab Waggon Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. ordens von Hohenzollern, 11 3) im Verkehr mit Zwyndrecht (Flandern) 3 und Speicher r. 00 27,00 30,25. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadt Metz. dem Küster Gustap Wenzel zu Neustadt W.⸗Pr., dem Berlin C., den 16. Oktober 1909.. —,— Still. 8 u56 Gemeindeschöffen August Würzbirg zu Kalkberge im Kreise b Kaiserliche Oberpostdirektion 101,50 B Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon CEb Königreich Preußen. Niederbarnim, dem pensionieren Kästellan Christlieb Priebe Vorbeck. e und Sheicher Nr. 0 u.1 21,00 22,90, Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und zu Marburg, dem pensionierte Pronnzialchausseeaufseher Ernst 64 do. 21,85 Abnahme im Mai 1910. Still. Rsonstige Personalveränderungen. Hiller zu Groß⸗Kreutz im Keise Zauch⸗Belzig, dem pensio⸗ Faäbhht i. 00,ö9 betreffend den Bierverkehr zwischen dem norddeutschen nierten Zollaufseher Heinrich Goslar zu Gehrden im Land⸗ v144“*“ 9 8 F 1† 8 8 dem pensionikten Gefangenaufseher Louis Der Stadt Metz in Lothringen ist auf Grund des § 795

8 101,6 is 55 Abnahme im laufenden Monat, do. Erlaß, b gi lerchs 814 Brte Aühmahme im Bebunter n 11“ öö labgabenpflichtigen nec 8 dis g ndal, bisher Wanzleben, dem pensionierten betreffend den kommunglabg 4 88. 5 Tri 8 3 B. G.-B. die staatliche Genehmigung erteilt worden zur Aus⸗

101,75 G 54,30 Geld Abnahme im Mai 1910. Bekanntmachung, 8 98 91,. 8 2 Peinertmag der H stadt⸗2 . Fisenbahn bezüglich erichtsdiener August Triebe u Jraunsberg und dem Siede⸗ 2 2 1— 1 Reinertrag der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbah züglich Gerichts lugus g gabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber

—,— Sveemmaa e S geister Heinrich Stä r; Weizenrodau im Landkreise 5375 ihrer in Preußen belegenen Strecken. n 1 meister Heinrich Stä bler Weiz im Landk 8 2 1“ Bekamntmachung, betreffend die Johann Christian Jüngken⸗ Schweidnitz das Kreuz des Allgneinen Ehrenzeichens sowie T““ 2000 000 c2 vehteitt it hes es.in Stiftung. 8 den pensionierten Zollaufsehm August Ackenhausen zu 1000 zware 2 500 ¹ Stück zu 200 vc ö 198 905. 1 Gauerstadt bei Rodach, n necee im Mansfelder TEEE find veretch zu 4 vom

,50 G 8 . Seekreise, und Hermann Rackn Oberglogau im Kreise Neu- Die Schurtversche 1- verz b b A 8 glog Hundert und rückzahlbar innerhalb 40 Jahren vom Jahre

stadt O. Schl., dem pensionierten Enrbahnbureandiener Heinrich 1 ve üt 88 8†* 1919 ab, erstmalig am 1. Oktober 1919, auf Grund von Ver⸗ losung nach bestimmtem Plane. Naschere Tilgung und Kündi⸗

gung des Gesamtbetrags der Anleihe ist zulässig.

dem Geheimen Hofrat Mudlack, Bureauvorsteher im Ge⸗ K önigsm 2 e heimen Zivilkabinett, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Wilhelm Brückmann zu o steele im Kreise Hattingen, 98 d Eichenlaub dem Regimenter Wilhelm Schste zu Jederitz im Kreiss] Straßburg, den 15. Oktober 1909. Feheimen Regm srat Karl Perrin zu Bromberg Westprignitz, dem Schuhmachermter Ferdinand Dielt.. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. 1 8 EEEe“ d Schleife, g.s mann zu Charlottenburg, dem Forirmeister Johann Krusch Abteilung für Finanzen, Handel und Domänen. den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Sch eife, zu Gro Merzvorf im Landkreise Sgßait, Sn gabritfärben öe dem Kreisarzt a. D., Geheimen Medizinalrat Dr. Gustav meister Gustav Pohl zu Schweibm dei Hlshauermeistr. Phersta9 Schaffranek zu Leipzig⸗Plagwitz, bisher in Zeitz, dem Julius Knorrscheidt zu Helfta imMansfelder Seekreise, emeritierten Pastor, Fürstlich Stolberg⸗Roßlaischen Konfistorial dem Maurerpolier Friedrich Schönewölf zu Oberzwehren 82. I n rat Otto Beyer zu Leipzig, bisher in Dittichenrode, Kreis Landkreise Cassel, dem Gärtner Herna n Paasch zu Boitzen⸗ 1 94,25 reise Halberstadt, dem emeritierten Pastor Wilhelm He den Anbauern Konrad Dannenbig Chri 8 4,25 B e zu Losse im Kreise Osterburg, den Gymnastaloberlehrern, Dannenberg, sämtlich zu Ricklinge im Landkreise Seine Majestät der König haben Aller gnädigst geruht: Professoren Julius Sander zu Wittenberg und Tr. Oskar dem Grubenzimmermann Friedrich Strebe zu Hötens⸗ Seine 9(1ꝙ09ꝗb,Dd. Freiherrn Wolfram von Richt⸗ Hentschel zu Salzwedel, dem Magistratsbaurat a. D. König⸗ leben im Kreise Neuhaldensleben, dem früheren Kohlenmesser dem Rittmeister a. D. Freih Striegau die Kammerherrn⸗ lichen Baurat Otto Nohde zu Berlin, dem Direktor der Christian Randel zu Hohendorf in Kreise Kalbe, 5 hofen auf Barzdorf im Kreise Strieg 8 Provinzialirrenanstalt, Stadtverordnetenvorsteher, Sanitätsrat früheren Bergmann Christian Richte ar Neugatersleben würde zu verleihe An 1 Dr. Gustav Rabbas zu Neustadt W. Pr., dem Spezialkommissar im genannten Kreise, dem Gutsförsten Heinrich Köh er 104,508 a. D., Landesökonomierat Karl von Heppe zu Merseburg, dem zu Ließen im Kreise Jüterbog Luckenwlde, n 1.. haf. 1 102,389 5; Rentier David Friedmann zu⸗ Berlin, dem Oberzollkontrolleur aufseher Theodor Schütze zu Merseberz, dem Gu 75 s. Seine Majestät der König haben Allergnädigst g 1 2,90 bz a. D., Zollinspektor Johannes Bremer zu Drossen im knecht Franz Förster zu Dominium Löpsstein im Kreis 11“ Dr. Nichard Schneider 1 ““ 8 Kreise Weststernberg, dem Rechnungsrat Adolf Papke Frankenstein, dem Gutsvogt Johann Kali, he b in Duisburg den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu zu Niederschönhaufen im Kreise Niederbarnim, bisher beim Kreise Namslau, dem Gutshofarbeiter Friedich Renneberg in C g den

8S

104,90 bz G

99,00 G

2 8. SEgsgn

w

à * 4

ChEEEiho!

909

—.— —,——

8

Sbo EoOGOSSSco

SSSSS

2-ö22ö2ö2ö2ö

1998

ĩ2ĩ002öSSSSS

PeüüPüürüüüüeneneöeööeöeeüeeeeee

SsoSchwrarchochooh reaeneoeSoUse 2O 82O8VOPVOVSVęVBVgVePVg

8 QCi

—ö2-S2I

—x SSSSB

n

-. 800

12—2

DO7902—2

2‿ —₰ A

.——32

ngS. 2x. 288

28

82 2 ½

SScoog ——8ööönönnöneööenneäöanööe —½ SS

225.ö=2éö22ö2Eö2ö2ö2önön S

85

0 8 2

8.Cqqͤͤ84114141414114

Eh —,——

792

S—

PnSPegeeeeeeeeesse, 29OVVVöSörePSogᷣüO2A-

übs

2

22226-2ö2öb2ö2ö2ö2g S

—₰½

[eοNch Ooœ ˖

002 92 40⸗—2 D

2—-222ͤ=ö=-éö2ö2n2nnnönöneöönnönennenenönnnnenneeoeeeöneööeöönnnönanenenneönneseöeeeen

——

2

0 7 1 9 9 2

SSS

oeo S88

OSSUO0OO0oOᷣSSUD aaaörrreörrennneabnnAnn S

DS —₰½

DS

—,— 5290=

92 ¶☛‿ SS 2

0‿

—.Z

—₰ —2-=-=qo-=S2Söön2AöSöIAö-SöSnöeoöbeosneneöenee

chʒʒʒcgbeeüAGbeeEsegEgEgSE

—y— teo2

ee“

2—

FÜPEebbeeen

81 A

G.

8

S —öIöögsg‚neeeneeögöäöönööööIönöüööööönüeeeönöönn

5.——q—ͤq8q8qqqAq- en 8 . ℳ.

1 n 2. 2 2ö2ö-ö-ö2öööéönnnnönönbnnesnöeeneööeneööösnööe

Ag

¶ucMben . In N;. . 1SAE * . S

22;—2--n2nͤ

1

—,— Obo S DS

k. 7

I2SmamkArereheereeeesnesnön 22220—268-22

8

12,—

185,00 bz G andelsst Belleall. 103/4 ½ 102,40 do. 08 unk. 13,102 4 ½ do. Draht⸗Wrk. 10⁰ 4 228,00 B arp. Bergb. kv. 100/4 100,00 G Zpoolog. Garten 09/100 43 do. Kupfer. 0 4 108,00 bz B do. do. 1902 100/4 100,00 bz G do. do. 100,4 ISee . 2 9h do. A 11 189 8 —.— 2 Lestl. Bodenges i. 8. fr. 3. St. 730,00 bz G artm. Masch. 103 ekt. ür. 103, Irschaftli blei N2th Recng Pern. 15 10 4 14 11502580 Beer T.ns. 10 19391 Fesngröger Zae 13 81] 1.511102 60b;G Charitékrankenhause in Berlin, und dem Zeichenlehrer a. D. zu Kriegsdorf im Kreise Merseburg, dem Undwirtschaftlichen peeihg 1 HetdarPesche.d.109 8 Otto Mewes zu Halberstadt den Roten Adlerorden vierter Arbeiter Johann Hoffmann zu Förstchen n Kreise Striegau, nbta e0d. 100b1 14 ½0100,00 11 Kaasse, dem früheren Brikettfabrikarbeiter Karl Erndt zu Fars⸗¹ e Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Oest. Alv. Mont. 100 7 B,’ 1 dem Regierungs⸗ und Schulrat a. D., Geheimen Re⸗ leben im Kreise Neuhaldensleben, den Axeitern Christian e“; Inhaber der Firma R. Zellst. Waldh. 100 —,— Fa e v e isher in Gum⸗ zu Köpenick im Kreise Teltc und Friedrich dem Bandagisten Alfred Loewy, Inhaber e. Steaua Romana 107 10375b; G gierungsrat Fridolin Snoy zu Zoppot, 8.e. l“ Al- emeine Chregeichen zu verleihen. Heinrich Loewy, zu Berlin und dem Tonwarenfabrikanten Ernst üg g. 1 1 8 ¾ 8 Forrer ( Sr 3 2 FM 8 2 9 ehrete 8 En —) Loewl, 84 E11a1“ EE11“ * Ung Lokalb. S. 1004: 97,60 B 3 8 binnen, dem Superintendenten und Pfarrer Karl Fhring Kunssel zu Harburg das Allgen Jres Lieske zu Potsdam das Prädikat eines Königlichen Hof⸗ do. do. 93,70 G 1 zzu Neustadt W.⸗Pr., dem Direktor der Sophie Charlotten Hies en Victori 11075 101,00 G Schule in Charlottenburg Adolf von Mittelstaedt, den Ober⸗ Resesghn. Auguste Seidel, geb. Nitsche, Inhaberin 98 1 lehrern a. D., Professoren Otto Herm zue Deutsch⸗Wilmersdorf 84 E. Seidel, Tapezierer⸗ und Dekorateur-⸗Atelier, zu 8 bei Berlin, bisher in Züllichau, Dr. Bernhard Linke zu Ne b e Prädikat einer Königlichen Hoflieferantin sowie 100 25 et.bz B Luckau, Dr. Karl Nägler zu Potsdam, bisher in Nordhausen, 8 I1I v“ hb otographen Oskar Tellgmann zu Eschwege ’e 1 I“ und Gustav Schloßmann zu Potsdam, dem Bauinspektor, Zufolge Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des . dem e eines Königlichen Hofphotographen zu verleihen. 99,703 8 X.“ Baurat Paul Graef zu Steglitz im Kreise Teltow und dem aisers und Königs ist der Präsident dexRöniglichen Atademie das Prã 3 b 99,90 B Bersicherungsaktien. 8 bisherigen Bureauvorsteher bei, der Phyjikalisch⸗ Technischen der Künste, Professor Arthur Kanpf in Berlin zum 1 u““ . 8 Reichsanstalt, Rechnungsrat Robert Steffens zu Grunewald Generalkommissar der deutschen Abteüng auf der Inter⸗ Finanzministerium. 81903 Feabige ran . nnf., ege0. 49098 . bei Berlin den Königlichen Kronenorden elhe —,n, nationalen K nstausstellung in Rom 191 bestellt worden. git der Großherzoglich luremburgischen Regierung ist 8 Macdehn öügver Ge. 10906,08. 1 dem Regierungsbaumeister Gottlieb Königk zu Stegliitt88 v“ 1 8. endgültig vereinbart worden, daß die für den Bier⸗ Preuß. National Stettin 1505 B. im Kreise Teltow, dem praktischen Tierarzt Ferdinand ..“ WI 1 veriehr zwischen dem norddeutschen Brausteuerge iet und den 97,70 bz Thuringia, Erfurt 5150 B. 8 Kölling zu Sömmerda im Kreise Weißensee, dem Prokuristen Auf Grund des § 75a des Krah enversicherungsgesetzes vüee ur mesem gehörigen deutschen Staaten und Gebietsteilen Union, Hag.⸗Vers. Weim. 895 B. 6“ Fritz Herzog zu Goldberg i. Schl. dem Kirchenältesten und der Fassung des Gesetzes vom 1. April 1892 ( eichs⸗ eae Bestimmungen auch auf den Bierverkehr zwischen 1920 5; B. 1 Kirchenkassenrendanten, Ratsherrn, Kunstgärtnereibesitzer tto gesetzbl S. 379) ist folgenden Kranknkassen: s5 afiaorbdeutschen Brausteuergebiet und Luremburg Anwendung 8 8 8 Dahms, dem Kirchenältesten, Sattlermeister Julius Wendl er; 8 U Sbe Kranken⸗ und Begräbnisfsse (E. H.) des Gewerk⸗ 2. 18 b bezüg liche Bekanntmachung wird demnächst im beide zu Neustadt W.⸗Pr., dem Rektor Friedrich Scholz zu vereins der graphischen Berüje, Maler, Lackierer usw. Reichsgesetzblatt erscheinen. Breslau, dem Kantor und Lehrer Karl Ferna u zu Eichenberg (Hirsch Duncker), früher in Hera, jetzt in Berlin, Reichsgesetzanweis auf die Verfügung vom 30. Juli d. J. im Kreise Witzenhausen, dem Vorschullehrer Karl Krauße zu⸗ 3 2) der Kranken⸗ und Begrälniskasse des Verbandes III. 12 576 ersuche ich, die diesseitigen Zollstellen hiernach mit Nordhausen, den Lehrern Vinzenz T vegoch zu 81 1 Deutscher Bureaubeamten (E. H.) in Leipzig, 2 Anweifung zu versehen. 8. 1 G M . 1 9 3 üuers 5.5 8 Stor 9 2 % 2☚1 11 Berichtigung. Vorgestern: Rhein.⸗ . Kreise Namslau und Fo 39, vFi an vene 3) der Allgemeinen freiwilligen Kranken⸗ und Sterbekasse Berlin, den 5. Okiober 1909. —,— Westf. Sprengstoff 210,50 bz G, gestr. Oberzolleinnehmer a. D., 0 mehnien Dbetzoll 1 ve- (E. H.) in Stockelsdorf Der Finanzministe 101,00 ct. bz B Berichtigung irrtümlich. Gestern: Sachs.⸗ 8 1 dzu Liegnitz, bisher in Neumarkt i. Schl., dem Oberzo Fenne lbe von neuem die Bescheinigung erteit worden, daß sie, vor- 1 Im Auftrage: 101,00 G Mein. Ldskrd. 4 % unk. 17 100,106zG. a. D. ö“ Bra ndih Z1“ Kreise Leachr, behaltlich der Höhe des Krankengeldts, den Anforderungen desee Rathjen. 1““ 92255 Berl. 4 ½ % Pfdbr. 107,80 z. Pester - bisher in Alsleben, dem Zollsekretär a. D. Andreas 2. [8 75 des Kran sicherungsgesetze genügen. z all zolldirekti ie 92,25 B Vaterl. Le7 926;G. Frkf. Hypbk. 1 8 zu Crefeld, dem Landeshauptkassenoberbuchhalter a. D. August 88 ö.“ 8 An sämtliche Königliche Obeisoldfeftiene vn TE. Pnbr. 19 Pr. 85 Gohlke zu Zoppot, bisher in Königsberg i. Pr., dem F 88 Der Reichskanzler Oberzollbire on bes Thüringischen Zoll⸗ S fdbh 5 G. 8 8 Hr. Ir⸗ 8⸗ 2 8 r . 8 Be n8 189239 G Pert Ches 8 Bea Färben 5n LEnübunänen. dem ⸗Hege⸗ Im Auftragge: 1“ 1922,t188. Warschau⸗Wöes meister a. D. Albert Thiele zu Pinnow im Kreise Ost- Caspar. Ministerium für Landwirtschaft, Domänen Mech. Web. Linden 142,25 bz. Ver. Kunst Megow zu Marienhöhe, bisher in Schönau, Kreis Schwetz, 1 ie Oberförsterstelle Rauschenberg im Regierungs⸗ Troitzsch 228,25 G. Westeregeln Alk. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 1 kanntmachung, Die 9 erförs ers 11ISeembhr 1999, n besetzen. b 200 6; G. A.⸗G. f. Anilinf. Obl. 09 - dem Hauptlehrer Gottfried Busse zu Gollme im betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. bezirk Cassel ist zum 1 Seen er0 d 3 dehen 7 —, 103,40 B. Zeitzer Masch. Obl. unk. 14 1 8 F Delitzsch, dem Hauptlehrer g. D. Konrad Küppers zu 8. lel is chen Berlin und werbungen müssen bis zum 30. .J. eing 10163. 8 8 Gerkerath im Landkreise M.⸗Gladbach, den Lehrern Heinrich Der Fernserechees ehr er Köni EEI1.““ 1“ 1“ Krönert zu Pretzsch im Kreise Wittenberg, Friedrich a. dem bayerischen Ort Königshofen. Scheidt zu Laufdorf im Kreise Wetzlar und Paul Stanek b. dem belgischen Ort Zwyndrecht 8-r zu Kammerau im Kreise Groß⸗Wartenberg, den Lehrern a. D. c. dem niederländischen Ort 's⸗Gravenzande

86 8 8

bdocm ̊on

—2—89—2Iö—-9öF—ö

—,— —O'OOOO— OOO— —,— 88 g b⸗

2222ö-ö---q--2I-

P1

—,—OOhOOOO

115,75 bz G Wickrath Leder 10 10 4 1190,25 G elios elektr. 4 % 102 145,00 bz G Wiel. u. Hardtm. 7 ¾ 4 96 ,00 G . 4% abg. ,102—- —,— Wiesloch Thon. 4 3 ½ 4 103,50 B 4 ½ % 100 221 50 bz Wilhelmshütte. 6 4 —,— do. 4 ¼ % abg. 100— 106,00 G Wilke, Vorz.⸗A. 8 8 4 113,75 bz B 8 5 % 102— 146,40 bz Wilmersd.⸗Rhg. o. D J119,25 do. 5 % abg. 102—- 134,25 G §H. Wißner, Met. 17 15 228,25 G Henckel⸗Beuthen 102 4

424,00 bz Pitt. Glashütte 0 4 Henckel⸗Wolfsb.. 105 4 ½ 424,00 bz Witt. Gußsthlw. 15 9 „Herne“ Vereinig. 103/4 ½

7

—,——

22APFo2ASAEARonASo

—, ———— 8998F00 m̃ῦleß

2

.f

D

Peoecorn on—

SaenügggnAgnAgnrrngngrrngrrrnrrrrennn

110,50 bz do. Stahlröhr. 25 do. do. 1034 Hibernia konv. 100/4 do. 1898 100(4 do. 1903 ukv. 14,10074 55g5 Leder. 103/4 ½

187,00 G Wrede Mälzerei 7

186,90 bz G SS 7 181,50 bzz G

19,25 bz G Zellstoff⸗Verein 6 ½

143,25 G Zellstoff Waldh. 25 25 4 Höchster Farbw. 10374 166,00 bz G 1 Kolonialantei oöͤrder Bergw. 103,4 121,00 bz G Dtsch.⸗Ostafr. G.] 5] 5] 4] 1.1. ösch Eis. u. St. ,100/4 147,25 bz G Otavi Min. u. Eb. ohenfels Gewsch. 103,5 888 S0z 1 St. 100 9,11 4 1.4. S he; 1 88

002 ; ; FeI üstener Gewe 2

179,75B Obligationen industrieller Gesellsch. Hünenbetr. Duisb ,100,4

108,25G Dtsch.⸗Atl. Tel. 100 4 1.1.7 [97,25 B 86 Bergbau 10274

60 ο —ö

2

Prrrrermnn

eitzer Maschin. 11 7

1 1 1 r 1 1 1 1 1 1 1 1 1

121

Ptooaanöaneöö

—8Oq88888qSVVSVVVVV—-'OeOVO SA I 2. . r. IEN RN IRNEEEn.

*. öPhüeeeeexEYPREFgF.

1S

2ö-2ö2ö2nö2nönäAöng

10 „Sg

92 60C Dt.⸗Nied. Telegr. 100 4 1.1.7 -.,— senitz Kali 102 4 ½ 1182,G Ueberlandz. Birnb 102 4 ½ 1.1.7 1102.25 bz e 100 1 162,50 bz Aecumulat. unk. 12 100/4 ½ 1.4.101101,10 G Kattow. Bergb. 100/3 145,80 bz Aecc. Boese u. Co. 105/4 ½ 88,90 G Königin Marienh. 100/4 ½ 129,25 G A.-G. f. Anilinf. 105,4 do. do. [102/4 346,00 bz G do. do. 1103 4 ½ König Ludw. üuk. 10/102/4 138,75 b do. 09 unk. 17 102/4 ½ König Wilh. uk. 10 100/4 ¼ 0à, 40438,75 bz A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 4 do. do. 10274 1315,75 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103 4 ½ Königsborn uk. 11 102714 144,40 bz Alk. Ronnenb⸗ukl1 103,5 Gebr. Körting 1 147,75 bz G Allg. El.⸗G. VI0S 100/ 4 ½ do. 09 unk. 170,75 bz do. I-IV 100/4 Fried. Krupp... 188,75 bz do. V unk. 10 100/4 do. unk. 12/1 96,00 G Alsen Portl. unk. 10 102/4 ½ Kullmann u. Ko. 69,75 bz B Anhalt. Kohlen. 100 4 Lahmever u. Ko. 125,005 G do. unk. 12 100714 do. 08 unkv. 13,1 43,10 b Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ Laurahütte unk. 10/1 105,00 do. do. 03 102/4 ½ do. I1 114,00 bz G Bad. Anil.v. Soda 100 4 ½ Lederf. Evck u. 262,25 bz G Benrather Masch. 103/4 ½ 101,30 bz Strasser uk. 10/1 Leonhard, Brnk. 103 4

ve“ Berl. Elektrizit. 100/4

36,254234,60 bz do. do. konv. 100/ 4 98,40 bz Leopoldgr. uk. 10 102 4 ½ 1.

141,00 bz G do. do. unk. 12/100/74 98,40 b Löwenbr. uk. 10/ 102 4 ½ 1. 101,10 bz Fothe. Portt. Sen.109

39,75 G do. do. 1901 100 4 ½ 52,50 et. bz G do. do. v. 1908 [100/4 ½ 102,40 bz G Ludw. Löwe u. Ko. 100 —,— Magdb. Allg. Gas 103 .

145,50 G Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½ 125,50 G do. unk. 12 102 4 ½ Magdeb. Baubk. 103 99,70 bz G Berl. Luckenw.Wll. 103 41 —,— do. Abt. 11, 12 103/4 ½ 1.1. 155,00 bz G Bismarckhütte kv. 10274 99,25 et. bz B do. Abt. 13-14 103/ 4 ½ 1. J77,00 bz Bochum. Bergw. 100,4 93,60 B do. Abt. 15-18 ,103/ 4 ½⅛ 1. 68 00 bz G do. Gußstahl 102/4 ½ 103,60 G Mannesmannr. 105/4½ 1. 125,50 G Braunk. u. Brikett. 100/ 4 ½ Masch Breuer ukl2 105,5 137,00 bz G do. uk. 13 100 4 ½ —,— WMass. Bergbau. 104/4 Braunschw. Kohl. 103,4 ½ Mend. u. Schwerte 103/4

Dbo

.

2—

Wilhelma, Allg. Magdeb.

6

82] [2S0.

—,—— don-SEgoen —2ö2é

2 b F. 2A

8

—8 —O —- —- —-

& ˙22 8 EEEE“ 2222ö2N.

S” S

20‿

2ᷣ—

. AF;n An; I Ee Fe eIr n Æ᷑ SEPE bppphhühüPüPüüüüüüüPeeönügnsnnn

-6ö22öönnönnö

[SSee’ ;

8 SSSsSSSSS

—g' v11u1u.““ —- ———-—

—,— 89 DSSSA

-ön =

.

11u“. 02-—=-qö2ö22öO-2ö2ö2ö22gg

—S O S —2

o ee ee EEE 4 SübaAAMobSamPeEPegwde ——

1.

—22

511

1

—9hen-h8—OhOO—— 2P2toan2öanöönönnnöenöö SS

—,OöAqq

2800CUOSHUG be- ——

.9 1