392 668. Durch Kurbel und gekröpften ende Maschine zum Ent⸗ Schneider, Dortmund, 5. 8. 09. Sch. 33 047. Tafelaufsatz mit Brotschneide⸗ Herrmann, Berlin, Stra⸗ H. 42 684.
Apparat zum Krautschneiden Plauen i. V.,
Hebel in Bewegung zu se eernen von Kirschen. Schleswigerstr. 14.
392 711. vorrichtung. lauer⸗Allee 44. d 393 336.
Schilbach, 393 418. Hackmaschinen⸗Lochscheibe mit nach einer Seite konisch erweiterten L
Gerberpl. 2.
en Löchern. G 12. 8. 09. 392 679.
Messerputzer, bestehend aus einem Putzkork,
der in einem zur Aufnahme des Putzmaterials durchbohrten Griff Klusmann, geb. Kühne,
gefaßt ist. Helene Braunschweig, K. 40 039. Kehrichtschaufel. en, Vohwinkelstr. 3. 7. 9. 09.
Vorrichtung zum Abstreichen — 2 2 „ 8 . 8 g . Otto Fritz, Grünscheid b. Burscheid.
Debucourt, Gelsenkirch D. 16 821.
392 938. der Schuhe.
393 020. Bruns, Es B. 43 834. 393 182. aschinenfabrik
3 020. Messerputzmaschine. Bernhard sen⸗Rüttenscheid, Elfriedenstr. 41. 31. 7.09.
Aufwaschkasten mit Ablaufbrett. „Kyffhäuserhütte“ vorm. Paul Reuß, Artern. 10. 9. 09. A. 13 532. Zweiteiliger Messer⸗ und Gabel⸗ putzapparat, dessen oberer Teil mit Hand sehen und dessen unterer Teil abgerundet ist. Balthasarstr. 80.
Berglar, B. 44 382. 393 488. Doppelseitige
Jakob Buntin, Königsberg i. Pr., B. 44 500. 392 607.
Volkmann, Neukalen i. M. 1 392 665. Seitenwände
Wichsbürste. Feueranzünder. Hölzerne Kohlenkiste, deren - und 9 mwände aus Latten zusammen⸗ gesetzt, mit einer Blecheinlage versehen sind, und (Heine verschließbare Oeffnung zur Ent⸗ G. Warncke, Hamburg, W. 28 201. verbrennbarer Feueranzünder. Sohrau, O.⸗S.
welche vorn nahme der Kohlen besitzt.
Heinr. Herzstr. 119. 34d. 392 722. Unve Friedrich Klinkhart,
K. 40 165. . 1. Gardinenstangenhalter. Franz b M. 31 528. Halter für Zuggardinen und Felix Adam, Rückertstr. 16, u.
Matzke, Alt⸗Budkowitz. 392 552. Gardinenkästen. Strohmann, A. 13 488. Portierenring. Soest i. W. 392 694. Bealkon⸗ und Fenster⸗Blumenkasten Magdeburg, Gr. Di Sch. 33 133. 392 699.
A. 13 496. se verstellbarer 7. Friedrich Schicke,
Andernach,
Automatische Aufrollstange für Peter Schwartz, Sch. 33 146. Gardinenschnurtrenner. Mattenklott, Karlsruhe i. B., Karl⸗W M. 31 570.
392 759. Andernach, Soest i. W. 393 006.
Eschringen,
392 712.
ilhelmstr. 10.
Portierenring. 8. 31. 8. 09. A. Verstellbares, mittels chraube festklemmbares Blumenbrett mit itter. Ernst Bruno Wolf, Plauen i. V., p W. 28 117. 393 324. Gardinenklammer. Oberkirchen i. Sch. 33 364. 393 345. Vorrichtung zum Heben und enken von Gardinen, Vorhängen u. dgl. Barthel, Britz b. 393 374. Endstellungen Gardinenstange. Emil Lehman 6
B. 44 462. 74. Mit umlegbaren, in beiden feststellbaren Seitenteilen n, Berlin, Katzbach⸗
te. 393 456. Gardineneisen⸗Gehäuse Stiften und Oesen aus einem Stück, be des Doppelrollengehäuses neben dem Gardineneisen sitzen. Heinr. Jung & Co., Halver i. W. 1
31f. 392 775. Garnierl Muͤnchen, Ottostr. 6. 3 1f. 392 909.
i welchem
ade. Friedrich Förderer, F. 20 652. Spucknapf mit einer dessen Deckel
Honegger, Nürnberg, Mathildenstr.
Schirmständer mit an der Vorder⸗ es angeordneter Trag⸗ Hans Honegger, H. 42 745. Glasschale mit Abzeichen. Max Breslau, Ohlauerstr. 45.
393 044. in Wellblechform. b. Radevormwald. 393 068.
31f. 392 910. seite des k - atte für den Kürnberg, Mathildenstr. 9. 392 915.
astenförmigen Fuß Schirmhalter.
Konsole mit verstärkter Ewald Trompeter, Bergerhof T. 10 992. Bilderrahmen⸗ dgl. ⸗Holz⸗ mehrstückig zus furnierten Brett Oloffs, Warnemünde. 393 069.
P. 16 009. 34f. 393 070. Servierbrett. Wächtersbacher Steingutfabrik
Kühlplatte Sedanstr. 6.
Glasglocke.
““ W. 28 415.
f Rotierender Schirmständer mit selbsttätig auf⸗- und zugehendem Mittelschirm. Ludwig Strumpf, Hannover. 3. 9.09. St. 12 198. 393 082. Ständer für Salz, Pfeffer, Oel, Essig u. dgl., mit optischem B
Schlierbach b. 393 080.
edienungsrufer. Gott Kaiserslautern, Gersweilerweg 5.
31f. 393 178. Vorrichtung zum Halten einer von einer Unterlage abgenommenen Glocke. Woltersdorf b. Erkner.
Metallblechstreifen
Bernoully, B. 44 383.
393 219. Aus einem hergestellter Haken für Aufhängungszwecke an Türen,
Pat.⸗Anw., W. 28 174.
Berlin SW. 61. 20 393 231. Bezug Plumeaus o. dgl.,
b „dessen eine Seite an einem Ende als Tasche ausgebildet ist, in welche das entsprechende Ende der anderen Seite nach dem E
Betten o. dgl. eingesteckt wird. Wilhelm Biskamp, Bäelefeld, Eiekerwall 5. 5. 8. 09. B. 43 929. 34f. 393 244. Bilderrahmen, dessen Ver⸗ zierungen gleichzeitig zum Einrahmen von Bildern mit und ohne Glas dienen. Theodor Bonaventura Sauer, Oberreifenberg i. Taunus. 10. 8. 09. S. 20 146.
34f. 393 270. Gummi⸗Fußmatte. Wilhelm Pahl, Dortmund, Ringstr. 24. 20. 8. 09. P. 15 909. 34f. 393 282. Menagen⸗Untersatz. Pieper & Keller, Mettmann. 28. 8. 09. P. 16 003. 34f. 393 285. Glashalter mit Klemmschraube, insbesondere für Spieltische. Th. Loewe, Berlin, Köpenickerstr. 98. 30. 8. 09. L. 22 446.
34f. 393 338. Tafelsalzbehälter mit gelochtem, vor einer Oeffnung in der Kapsel verschiebbarem Bügel zum Zerreiben des Salzes. Georg Wachen⸗ feld, Bad Nauheim. 9. 9. 09. W. 28 510.
34f. 393 352. Servier⸗Besteck⸗Halter. Wink⸗ haus & Co., G. m. b. H., Vertrieb geschützter Neuheiten, Berlin. 15. 9, 09. W. 28 453. 34f. 393 414. Glasvase in Verbindung mit künstlichen Blumen und Metallblättern. Otto Mathes, Berlin, Ritterstr. 75. 12. 8. 09. M. 31 452. 34g. 392 523. Zusammenklappbare Feldbett⸗ stelle. Robert Ruthenfranz, Witten a. Ruhr. 20. 8. 09. R. 24 831.
34g. 392 719. Stellvorrichtung für Stühle mit beweglicher Rückenlehne, aus Jahnbögen am Stuhlgestell und gemeinsamen lösbaren Klinken an der Lehne bestehend. Christian Hasch, Stuttgart, Paulinenstr. 10. 19. 8. 09. H. 42 699.
34g. 392 720. Sitz⸗Wendevorrichtung für Friseurstühle, mit federnd ausdrehbarer, an der Sitz⸗ achse festgehaltener und auf einem Führungsring gleitender Kurbel. Christian Hasch, Stuttgart, Paulinenstr. 10. 19. 8. 09. H. 42 700.
34g. 392 736. Schutzpolster mit Schlitz. Adolf Simon⸗Langenbach, Frankfurt a. Ma, Schloßstr. 64. 23. 8. 09. S. 20 220.
34g. 392 767. Drehbare Sitzunterlage für Schemel und Stühle. Max Erfurt, Zabrze, O.⸗S. 4. 9. 09. E. 13 125.
34g. 393 093. Schemel mit Eisengestell, ge⸗ kennzeichnet durch eine schwache, mit Versteifung rippen versehene, obere Verbindungsplatte. Fa. Robert Wagner, Chemnitz. 6. 9.09. W. 28 485. 34g. 393 094. In ein Plättbrett umwandel⸗ barer Küchenstuhl. Hermann Wilkens, Kiel, Schauenburgerstr. 7. 6. 9. 09.“ W. 28 491.
34g. 393 253. C⸗förmige Metallleiste mit verschieden geformten Aufhängeösen für die Kopfenden von Bettstellenseitenwänden. Albert Lenz, Langen⸗ 34g. 393 276. Hängeklappstuhl. Wilhelm Schüller, Heidelberg, Römerstr. 40. 24. 8. 09. Sch. 33 248.
34g. 393 313. Umbaubett. Paul Wirth, Glauchau i. S. 6. 9. 09. W. 28 159.
34g. 393 325. Verbindung von Sprungfeder⸗ matratzen. Heinrich Stuwe, Dörverden, Hann. 8. 9. 09. St. 12 25t.
34 h. 392 620. Am Tisch befestigter Kinder⸗ stuhl. Conrad Vick, Altona⸗Ottensen, 1. Bornstr. 84. 27. 4. 09. V 18
34i. 392 559. Metallische Tischplatte, be⸗ stehend aus einer geflanschten Zierblechplatte und einer Einlage aus Eisenblech mit Befestigungs⸗ winkeln. Fa. G. W. Voeltzkow j., Berlin. 31. 8. 09. V. 7489.
34i. 392 619. Tischartiges Schreibmöbel. Carl Wilhelm, Kamenz i. S. 16.4. 09. W. 27 366. 34i. 392 676. Bücherfeststeller. Gustav Bach, Heilbronn a. N. 9. 8. 09. B. 43 945.
34i. 392 681. Transportabler Tisch aus einem zusammenschiebbaren Eisengestell mit Rolljalousie⸗ platte. Edmund Wiesenberg, Berlin, Tilsiter⸗ straße 47. 9. 8. 09. W. 28 273.
34i. 393 065. Wandschrank mit Schreiklappe. Oscar Pötschke, Gelnhausen. 26. 8. 09. P. 15 993. 34i. 393 083. Schrankbehälter mit inneren Fadenzügen. J. & A. Bock G. m. b. H., Ham⸗ burg⸗Barmbek. 4. 9. 09. B. 44 355.
34i. 393 095. Merktafel für das Gastwirts⸗ gewerbe, bestehend aus einer tafelartigen Platte mit in bestimmter Reihenfolge gruppenweise angebrachten numerierten Schlitzen. Carl Böttcher, Querfurt. 7. 9. 09 B
34i. 393 311. Stehschreib⸗Pult mit unter den Schreibplatten angeordnetem, drehbarem Kasten Max Buchmann, Nürnberg, Bärenschanzstr. 75. 10. 9. 09. B. 44 442.
34i. 393 411. Aus Führungs⸗ und Gleit⸗ schienen bestehende Schubladenführung. Franz Retten⸗ meier, Ludwigsburg. 11. 8. 09. R. 24 751.
34k. 392 892. Wanne aus Zinkblech mit als Verstärkung dienendem äußeren Mantel aus Eisen⸗ blech. Karl Oltzscher, Plauen i. V., Bahnhof⸗ straße 8. 14. 8. 09. O. 5404.
34k. 393 034. Klosettsitzauflage in Blockform. Friedr. Plettenberg, Iserlohn. 6. 8. 09. P. 15 895. 31k. 393 269. Waschlappen aus einem mit Seife imprägnierten, gewebeartigen Stoff. Richard Meutzner, Dresden, Marschallstr. 13. 19. 8. 09. M. 31 507.
34k. 393 305. Mit Anhängeöse versehener Gummischwamm für Kinder⸗Schultafeln. Dr. Oskar Menzel Nachf., München. 3. 9. 09. M. 31 665.
34k. 393 459. Herausnehmbarer Einsatz für Abgußbecken mit siebartigen Oeffnungen. Heinrich Freitag, Ilversgehofen b. Erfurt. 4. 9. 09. F. 20 646. 341. 391 991. Eimer mit in einer umlaufen den Rille der Seitenwandung liegendem Flansch des Bodens. J. Sproß & Co., Feuerbach b. Stutt⸗ gart. 23. 8. 09. S. 20 230.
341l. 392 565. Benzin⸗Anwärmer. Gebr. Dietzel, Nordhausen a. H. 3. 9. 09. D. 16 783. 34I. 392 572. Verstellbare Fußstütze für Maler⸗ leitern. P. Schneider, Kattowitz. 6. 9. 09. 34l. 392 626. Kaffeemehlbehälter. Josef Ja⸗ kobi, Altenbochum. 15. 6. 09. J. 9234.
31I. 392 758. Illuminationslämpchen. Thü⸗ ringer Wattenfabrik Gebrüder Weinrich, G. m. b. H., Worbis. 30. 8. 09. T. 11 026. 341. 392 939. Kochkiste. Eugenie Döhr⸗ mann, geb. Hegemann, Schleusingen. 1. 9. 09. D. 16 785.
34lI. 393 066. Zpvlindrisch gestalteter Selbst⸗ kocher mit fest verschlossenem Einsatzgefäß. P. Raddatz & Co., Berlin. 26. 8. 09. R. 24 879. 34l. 393081. Hosenglätter. Wilhelm Tiemann, Herford i. W. 3. 9. 09. T. 11 036.
34I. 393 092. Einsatz⸗Kochtopf. Mathilde
2 * 68 — —
S⸗
Steurer, geb. Moser, Regensburg. 6. 9. 09.
St. 12 214.
34l. 393 140. Sicherheitshaken für Doppel⸗ steckleitern u. dgl. Richard Bithorn, Löcknitz. 27. 7. 09. B. 43 764.
341. 393 226. Küchensieb mit auswechselbarem Siebboden. Gebrüder is encis Frankfurt
a. M. 2. 8. 09. R. 24 68
34l. 393 255. Durchbrochener Boden für Brief⸗ und Frühstückskasten. Speer & Schwarz
G. m. b. H., Breslau. 16. 8. 09. S. 20 168.
34l. 393 272. Hohler, doppelt wirkender Quirl
aus Metall. Paul Weber, Ischopau. 21. 8. 09. W. 28 356.
34l. 393 339. Kleideraufhänger. Karl Winter, Rittnerthaus b. Durlach. 9. 9. 09. W. 28 521. 341. 393 385. Bindfadenrolle mit Zahnrad⸗ übersetzung. Adolf Koch, Halle a. S., Poststr. 1. 9. 7. 09. K. 39 651.
341. 393 447. Doppelwandiges Gefäß mit Wärmeschutz⸗Füllung. Maria Feyerabend, geb. Hummel, Görlitz, Trotzendorfstr. 20. 25. 8. 09. F. 20 586.
35a. 392 647. Führung für Schachtförderkörbe. Fa. Aug. Klönne, Dortmund. 24. 7. 09. K. 39 864. 36a. 393 088. Vorrichtung an Ofenrohren, zum Aufhängen von Kochherdringen. Pet. Brahms, Velbert, Rhld. 6. 9. 09. B. 44 374.
36“a. 393 125. Koch⸗ und Heizofen mit um⸗ stellbarer Zugführung. Joseph Benedfkt Sauter, Würzburg, Heinestr. 13. 20. 9. 09. S. 20 418. 36a. 393 197. Anordnung der Heizkanäle an Grudeöfen, welche eine ausgiebige Bestrahlung des Kochraumes ermöglicht. Hannoversche Grude⸗ Ofen⸗Fabrik Hermann Tänzer G. m. b. H., Hannover. 18. 12. 08. H. 39 605.
36“a. 393 321. Heizofen mit zwischen Feuerung und Abzugsrohr angeordnetem Kochkasten. Casp. Kropff, Olsbergerhütte, Olsberg i. W. 8. 9. 09. O. 5451.
36a. 393 322. Abzugsdeckelhaube für Heiz⸗.
öfen. Casp. Kropff, Olsbergerhütte, Olsberg i. W. 8. 9. 09. O. 5452.
36“a. 393 323. Heizofen mit im Aufsatz an⸗ geordnetem Wärmekasten. Casp. Kropff, Ols⸗ bergerhütte, Olsberg i. W. 8. 9. 09. O. 5453. 36 b. 392 754. Gasradiator in Verbindung mit Radiatorofen für Dampf⸗ oder Wasserheizung. Maschinenfabrik Wiesbaden, G. m. b. H., Wiesbaden. 27. 8. 09. M. 31 590.
36 b. 392 819. Vorrichtung für Gaskochherde, zum Zusammenhalten der von dem Brenner aus⸗ strömenden Heizgase um ein Kochgeschirr. P. Huber, Wattwil, St. Gallen; Vertr.: P. Theuerkorn, Pat.⸗ Anw., Chemnitz. 16. 9. 09. H. 43 029.
36Gc. 392 616. Ein in den Abzugskanal eines Heizungskessels eingebauter, mit Röhren durchsetzter Behälter. Jos. Erpenstein, Münster i. W., Kapuzinerstr. 4. 12. 2. 09. E. 12 261.
36c. 393 191. Kessel für Heizanlagen. Enrico Roggero, Genua; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 16. 7. 08. R. 21 773.
36d. 392 543. Lufterhitzer mit Dampfturbinen⸗ antrieb. Herrmann Gustav Schmidt, Wittenberger⸗ straße 25, u. Hugo Emil Kohl, Spittastraße 1 Dresden. 27. 8. 09. K. 40 287.
36d. 392 549. Kochstube mit Wrasenfang. Wilhelm Portmann, Bentheim i. H. 28. 8. 09. P. 16 002.
36d. 392 606. Avpparat zur Entfernung des auf dem Heizkörper sich ablagernden Staubes sowie auch zum Anfeuchten der Luft. Johanna Temme, Berlin, Gleditschstr. 45. 9. 12. 08. T. 10 128. 36d. 393 124. Lufterhitzer mit elektrischem Schraubenventilator. Sächsische Ventilatoren⸗ Bauanstalt G. m. b. H., Dresden. 20. 9. 09. S. 20 414.
36d. 393 306. Schornsteinaufsatz mit federnder umlegbarer Kappe. Edward Grube, Alt⸗Rahlstedt. 4. 9. 09. G. 22 743.
36e. 392 757. Flüssigkeitserhitzer mit lösbaren Verschlüssen an den Biegungsstellen der Wasserrohre. Hermann Schumacher, Remscheid⸗Haddenbach. 30. 8. 09. Sch. 33 316.
3 7a. 392 799. Deckenkörper aus Eisenbeton mit Einlage aus Torf. Lolat⸗Eisenbeton Akt.⸗ Ges., Düsseldorf. 11. 9. 09. L. 22 528.
37a. 392 835. Hohlkörper für Eisenbeton⸗ Pohlkörperdecken. Fritz Guske, Karlsruhe, Schiller⸗ straße 35. 9. 2. 09. G. 21 203.
37a. 393 189. Schallsichere Decke, deren unter den Tragbalken liegende, durch einen Luftschlitz von diesen getrennte Deckenteile mittels vorstehender Einlagen an den Tragbalken aufgehängt werden und als Träger der weiteren unteren Deckenteile dienen. Carl Hengerer, Stuttgart, Danneckerstr. 45. 9 11. 0 H 16
37 b. 392 760. Eisenbewehrter Betonbalken mit aus der oberen Seite herausragenden Bügeln und Diagonaleisen und im unteren Teil desselben eingelassenen Querbolzen zur Aufnahme von seitlichen Holzverkleidungen. A. Oberkirch, Gebweiler i. E. 31. 8. 09. Sö. 54
37 b. 392 798. Zellenstein zur Herstellung von Eisenbetonhohldecken. Melchior Kürzdörfer, Nürn⸗ berg, Heynestr. 32. 11. 9. 09. K. 40 471.
37 b. 392 838. Träger für Bauzwecke, bei welchem zwischen zwei hochkantstehenden dielenartigen Seitenteilen zwei weitere dielenartige Teile dachartig eingesprengt sind. Martin Gumpert, Nürnberg, Aeuß. Mögeldorferstr. 13. 1. 4. 09. G. 21 668. 37 b. 392 839. Träger für Bauzwecke, bei welchem zwischen zwei hochkantstehenden dielenartigen Seitenteilen drei weitere Dielen nach Art eines Bogens eingesprengt sind. Martin Gumpert, Nürnberg, Aeuß. Mögeldorferstr. 13. 2. 4. 09. G. 21 669. 37 b. 392851. Aus wage⸗ und senkrechten Eisen bestehendes Versteifungsnetz fuüͤr Wände oder Mauern, bei welchem die Enden der senkrechten Eisen durch Oesen gesteckt und umgebogen sind. Carl Gieseler, Langenols, Bez. Liegnitz. 5. 6. 09. G. 22 111. 37 b. 392 962. Zusammenschiebbarer Träger für Schutzdächer mit starker Ausladung. E. Hagen⸗ stein, Straßburg⸗Ruprechtsau i. E., Winkelgasse 1b. 13. 9. 09. H. 42 991.
37 b. 393 184. Stein zur Bekleidung oder Auskleidung von Wandflächen und Behältern mit abgesetzten Kantenflächen. Rob. Stade, Dortmund, Knappenbergerstr. 65. 15. 9. 09. St. 12 275. 37c. 392 539. Falzziegelklammer, welche den Ziegel auf der Dachlatte festhält und zugleich in ihrer Verlängerung als Stütze für die unterliegende Dachpappe dient. Carl Lohmann, Wald, Nhld. 25. 8. 09. L. 22 405.
3 7c. 393 185. Auswechselbare Metalldach⸗
deckung. Mich. Jos. Zons, Cöln, Rheingasse 10., 15. 9. 09. Z. 6008. b 37c. 393 190. Drahtnetzziegel mit Maschen⸗ belag aus Zementmörtel. Fritz Kochan, Kott us
9. 5. 08. K. 34 491.
37c. 393 238. Vorrichtung zum Schutze von Gebäuden gegen Bofrichte fagr. 8 Eecgen Düsseldorf, Ratherstr. ö 3 oh. W. 28 236. 392 561. Hypygeienische dichtung für Linoleum⸗Belag an senkrechten Wänden dur 8 über dem Linoleum angeordnete Sockelleiste. Carl Maier, Augsburg, Lauterbachstr. 245. 1. 9. 09. M. 31 654. 37d. 392 656. Gips⸗Putzbrett mit abnehm⸗ barem Handgriff. Paul Rottluff, Chemnitz, West⸗ straße 59. 28. 7. 09. R. 24 639. 37d. 392 954. Zerlegbarer Rahmen zur kitt⸗ losen Befestigung von Glasscheiben o. dgl. Cajetan Jacob, Lalling, Niederbayern. 8. 9. 09. J. 9464. 37d. 393 063. Kreuzverbindung für schmiede⸗ eiserne Fenster mit autogen eingeschweißten Ver⸗ stärkungzecken⸗ Carl Reincke, Malchin. 25. 8. 09. R. 24 859. 37 db. 393 330. Zugjalousie mit Ringführung für die Brettchen. Deutsche Feusterschutz⸗Werke Kurt Ahnert, Oederan. 9. 9. 09. D. 16 837. 37 d. 393 453. Kunststeinplattenboden mit ver⸗ deckt liegenden Fugen. Gustav Istel, Wiesbaden, Niederwaldstr. 9. 1. 9. 09. J. 9437. 3 7e. 393 497. Gerüst⸗ und Deckenhalter für Flanschenträger. Bernhard Anke, Kattowitz. 20. 9. 09. A. 13 567. 37f. 392 794. Zerlegbare, aus durch Bretter gebildeten Tafeln zusammengesetzte Bauhütte. Ma⸗ schinenfabrik Augsburg⸗Nürnberg Akt.⸗Ges., Nürnberg. 10. 9. 09. M. 31 744. 38a. 392 986. Kreissägeblatt mit auswechsel⸗ baren Zahnstücken. D. Pleiß Söhne, Remscheid. 10. 5. 09. P. 15 470. 38a. 393 001. Bogensäge mit verdrehbarem “ Gust. Schulte, Linden a. Ruhr. 7. 7. 09. Sch. 32 778. 38 b. 392 854. Zur Herstellung ringförmiger Körper bestimmter Dreh⸗ und Abstechsupport mit zwei die Werkzeuge tragenden Armen. Deutsche
Niles⸗Werkzeugmaschinen⸗Fabrik, Oberschöne⸗
weide. 30. 6. 09. D. 16 395.
38b. 393 061. Schwingende Fräserwelle. Ernst Kunz, Magdeburg, Schmiedehofstr. 8. 25. 8. 09. K. 40 251.
38c. 393 064. Federnentlastung an Furnier⸗ pressendeckeln. Gg. Ott, Werkzeug⸗& Maschinen⸗ fabrik, Ulm a. D. 26. 8. 09. O. 5427.
38d. 392 636. Apparat zum gleichzeitigen An⸗ reißen und Einstemmen des Umrisses eines Einlaß⸗ winkels für Fensterrahmen. Eduard Lipproß, Dortmund, Kirchenstr. 26. 20. 7. 09. L. 22 162. 38e. 391 992. Verstellbarer Vorschneider für Fräser und Messerköpfe. Gustav Schrader, Copitz. 23. 8. 09. Sch. 33 234.
38e. 392 902. Runde Messerwelle mit von den Hobelmessern unabhängiger Kehleinrichtung. 1 Nitzsche, Bad Lauterberg i. Harz. 19. 8. 09. 38f. 392 900. Radheber. Josef Hug, Frei⸗ burg i. B., Karthäuserstr. 60. 19. 8. 09. H. 42 717. 41a. 393 029. Miützenstoff aus porösem Woll⸗ gewebe. Adele Ruthe, geb. Rudolph, Barmen, Rödigerstr. 52. 2. 8. 09. R. 24 689.
41b. 392 669. Herrenhutband aus sammet⸗ artigem Stoff. Gebrüder Wachsberger, Berlin. 5. 8. 09. W. 28 209.
41b. 392 695. Quaste für Trachtenhüte mit Bouillon⸗Fransen. Gebrüder Schülein, Nürnberg. 13. 8. 09. Sch. 33 175.
4Ic. 393 002. Mütze mit dehnbarem Rand, für jede Kopfgröße passend. Franz Richter, Dresden, Palmstr. 29. 12. 7. 09. R. 24 502.
4 Za. 392 751. Zeichenapparat. Julius Genschar u. Ed. Holzapfel, München, Pettenkoferstr. 48. 26. 8. 09. H. 42 759.
42a. 392 875. Zirkel, dessen Schenkel nicht fest aufeinanderfallen können und gleichzeitig mit Fingernut versehen sind. Fa. Georg Friedrich, Nürnberg. 6. 8. 09. F. 20 494. 42b. 392 882. Zusammenlegbares Längen⸗ und Winkelmaß mit durch Schrauben feststellbaren Schenkelverlängerungen. Fa. Hermann Katsch, München. 12. 8. 09. K. 40 081. 42b. 392 890. Lehre für Felgen, runde Scheiben u. dgl. Fa. J. Bollinger jr., München. 14. 8. 09. B. 44 020. 42 b. 393 313. Profileisenmesser mit einge⸗ setzten verstellbaren Schneidbacken zum Schneiden von U-, I.⸗*, Z., „Winkel⸗ und T⸗Eisen in nur einem Messerpaar. Maschinenfabrik Weingarten vorm. Hch. Schatz A.⸗G., Weingarten, Württ. 6. 9. 09. M. 31 714. 412c. 392 957. Präzisions⸗Transporteur. Friedrich Ungar, Trieb b. Bergen i. V. 8. 9. 09. U. 3066. 42c. 393 297. Mit Fernrohr versehener Hänge⸗ winkelmesser. Max Hildebrand, früher August Lingke & Co., Freiberg i. S. 2. 9. 09. H. 42871. 42 e. 392 622. Flüssigkeitsmeßgefäß aus Glas mit einem schützenden Ueberzug. Gust. R. Fischer, Ilmenau. 22. 5. 09. F. 19 972. 12ece. 392 858. Staudoppelrohr zur gleichzeitigen Messung von statischen und dynamischen Drücken. Fa. G. A. Schultze u. Dr. Karl Brabbée, Grolmanstr. 14, Charlottenburg. 19. 7. 09. B. 43 661. 412e. 392 897. Registriervorrichtung an Dampf⸗ messern. Badische Anilin⸗ Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 18. 8. 09. B. 44 079. 412f. 392 893. Haushaltwage, vereinigt mit einer Eieruhr. Josef Kram & Co., Düsseldorf. 16. 8. 09. K. 40 140. 1412f. 393 342. Schaltvorrichtung für zwei Wagen mit einem dritten Postament. A. Spies, G. m. b. H., Siegen i. W. 10. 9. 09. S. 20 356. 12f. 393 389. Automatische Gleichgewichtswage. Fritz Schatz jun., Lerbach i. Harz. 19. 7. 09. Sch. 32 874. 42g. 392 525. Schalldose, bei der der Nadel⸗ halter auf Körnerspitzen gelagert ist. Hermann Strauscheidt, Barop. 20. 8. 09. St. 12 159. 42g. 392 544. Plattenschoner für Platten⸗ sprechmaschinen aus einem den Tonarm unter⸗ fangenden, durch Gegengewicht austarierten Bügel. Ernst Moese, Ober⸗Langenbielau. 27. 8. 09. M. 31 592.
2g. 392 836. Grammophonnadel aus Achat. Fritz Kron, Bad Münster a. St. 9. 3. 09. K. 38 046. 42g. 392 868. Alarm⸗Sprechmaschine. Sieg⸗
fried Schwarzschild, Mainz, Boppstr. 42. 29. 7. 09. Sch. 32 993. v“ 8
trennten, vom Einstellwerk aus angetriebenen Zä werken, deren jedes mit Zehnerübertragungsvorrich⸗ tungen versehen ist, und von denen das eine auch in
429. 393 267. Vorrichtung zum Auflegen und
Abheben von Schallplatten bei Sprechapparaten o/. dgl. in verschlossenen Gehäusen. P. H. Hahn & Co., Dresden. 18. 8. 09. H. 42 664.
42g. 393 279. Synchronagpparat für zusammen wirkende Bildmaschinen und Tonmaschinen. Jules Greenbaum, Berlin, Friedrichstr. 226. 27. 8. 09. G. 22 685.
42g. 393 281. Plattensprechmaschine. Deutsche Graphonie Ges. m. b. H., Berlin. 28. 8. 09. D. 16 802.
42g. 393 289. Schalltrichter für Phonographen u. dgl. Wilhelm Lantin, Aaächen, Wallstr. 34. 31. 8. 09. L. 22 453.
42g. 393 307. Schalldose für Sprechmaschinen, gekennzeichnet durch einen bogig gestalteten, zwischen einem Bügel auf einer senkrecht stehenden, verstell⸗ baren Lagerspitze ruhenden Schwingungshebel. Wil⸗ helm Heinze, Leipzig⸗Connewitz. 4. 9. 09. H. 42 883. 42g. 393 308. Phonogrammwalzen⸗Lagerung. Max Oscar Arnold, Neustadt b. Coburg. 6. 9. 09. A. 13 517.
42g. 393 309. Phonograph, insbesondere für Sprechpuppen. Max Oscar Arnold, Neustadt b. Coburg. 6. 9. 09. A. 13 518.
42g. 393 335. Reguliervorrichtung für Sprech⸗ maschinen. Symphonionfabrik Akt.⸗Ges., Leipzig⸗ Gohlis. 9. 9. 09. S. 20 351. 3 42h. 392 659. Pincenez mit orthozentrischer Feder, mit unten angeschraubten, freistehenden, nach oben blattförmig verlaufenden Stegen. Emil Dom⸗ browsky & Jahr, Rathenow. 2. 8.09. D. 16 607. 42h. 392 749. Sammelkasten für Ansichts⸗ Postkarten und Bilder mit Vergrößerungslinse in Form einer photographischen Kamera. Carl Bleul, Berlin, Köpenickerstr. 110. 26. 8. 09. B. 44 201. 42h. 392 928. Einrichtung zum selbsttätigen Oeffnen und Schließen der Schranktüren an Stell⸗ vorrichtungen für Projektionsapparate. E. Ley⸗ bold’s Nachf., Cöln. 28. 8. 09. L. 22 430. 42h. 392 929. Selbsttätige Feststellung an Stellvorrichtungen für Projektionsapparate in ihrer Gebrauchsstellung. E. Leybold’s Nachf., Cöln. 28. 8. 09. L. 22 431.
42h. 392 930. Stellvorrichtung zur Ueber⸗ führung eines Projektionsapparates aus seinem Schranke in die Gebrauchsstellung. C. Leybold’s Nachf., Cöln. 28. 8. 09. L. 22 432.
42h. 392 947. Skalenpaar für stereoskopische Entfernungsmesser. Fa. Carl Zeiß, Jena. 6. 9. 09. 3. 5981. b 42h. 392 918. Sammelsystem für den Oeffnungs⸗ winkel Null aus zwei linsenförmigen Spiegeln. Fa. Carl Zeiß, Jena. 6. 9. 09. Z. 5982. 1 42h. 393 251. Sphärisches Lichtabdämpfungs⸗ Glas für Fernrohre. Voigtländer & Sohn A.⸗G. Optische und mechanische Werkstätte, Braunschweig. 14. 8. 09. V. 7460.
42h. 393 260. Klemmer, dessen bewegliche Nasenstege mit durch Korkplättchen ausgefüllten Löchern versehen sind. Karl Timmel, Dresden, Pragerstr. 24. 16. 8. 09. T. 10 991. 1
42h. 393 340. Fernrohrkörper aus Leichtmetall von geringerem spezifischen Gewicht als 2,1. Emil Busch, Akt.⸗Ges. Optische Industrie, Rathenow. 10. 9. 09. B. 44 441.
42h. 393 468. Bilderwendewalze in Verbin⸗ dung mit einer Vergrößerungslinse. Julian Wehrle, Schönenbach. 6. 9. 09. W. 28 497.
Li. 392 658. Thermometrograph nach Six mit drei Schenkelröhren, mit einer Platte, die für die mittlere, die Temperatur angebende Röhre, einen freien Ausschnitt hat, sodaß diese Röhre von der Außentemperatur vollständig frei umgeben ist. Gebr. Herrmann, Manebach i. Th. 31. 7.09. H. 42 455. 412i. 393 302. Hygrometergehäuse mit durch⸗ scheinender Skala. Richard Oehmichen, Hamburg, Beim Gesundbrunnen 28. 2. 9. 09. O. 5443. 42i. 393 334. Elektrischer Wärmeregler mit Vorrichtung zur Entnahme des zu seinem Betriebe benutzten Schwachstromes aus einem Starkstromnetz.
M. Lautenschläger, Berlin. 9. 9. 09.
42 k. 392 934. Vorrichtung zum Festspannen von Drähten an Seilzerreißmaschinen. Paul Dunkel 1. Servatius Peisen, Mariadorf, Rhld. 30. 8. 09. D 62
421. 392 926. Doppelrückschlagventil für Vakuumapparate und Vakuumpumpen, mit zwei flachen, gelochten Ventilsitzen und dazwischen befind⸗ lichem Ventilplättchen. Dr. Bachfeld & Co., Frankfurt a. M. 28. 8. 09. B. 44 270.
42Il. 392 933. Destillationsaufsatz für Ammoniak⸗ bestimmungsapparate. Dr. Adolf Berthold, Bochum, Meinolfusstr. 20. 30. 8. 09. B. 44 257.
421. 392 940. Apparat zum Prüfen von Schmiermaterial. Oelwerke Stern⸗Sonneborn Akt.⸗Ges., Hamburg. 2. 9. 09. O. 5441.
421. 393 301. Apparat zum Feststellen der
inneren Reibung von Schmiermaterialien. Oel⸗
werke Stern⸗Sonneborn Akt.⸗Ges., Hamburg.
2. 9. 09. O. 5442.
42m. 392 832. Vorrichtung zur zeitweisen Ver⸗
ringerung der Hemmwirkung von Ankersperren. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71.
24. 10. 08. T. 9942.
42m. 392 864. Bruchrechenmaschine aus aus⸗ wechselbaren unterteilten Stäben. Karl Baier, Frickingen i. B. 24. 7. 09. B. 43 730.
2m. 393 193. Rechenmaschine mit zwei ge⸗
der Einerstelle einen von außen her einrückbaren,
nur einmal bei der ersten Minusdrehung wirkenden
Treiber besitzt. Franz Trinks, Braunschweig,
Kastanienallee 71. 16. 10. 08. T. 9912.
42m. 393 194. Vorrichtung zur zeitweisen
Verringerung der Hemmwirkung von Ankersperren.
Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. 24. 10. 08. T. 9944. m. 393 298. Vorrichtung zum Verlegen des
Zählwerkes bei Rechenmaschinen mittels Feder und
Tastenanschlag. Mercedes Bureaumaschinen . b. H., Berlin. 2. 9. 09. M. 31 648. 42m. 393 299. In Furchen einschnappender
Einstellschieber für Rechenmaschinen. Mercedes
Bureaumaschinen G. m. b. H., Berlin. 2. 9. 09.
M. 31 649.
42m. 393 300. Abdeckung für Schaulöcher bei
Kechenmaschinen. Merrcedes Bureaumaschinen
SB. m. b. H., Berlin. 2. 9. 09. M. 31 650.
42m. 393 320. Schnell⸗Ausrechner. Paul
riese, Stettin, Sternbergstr. 18. 8. 9. 09. E1““ 8
42m. 393 329. Thomasche Rechenmaschine mit die Zungen der Stellböcke abstützenden gezackten Leisten für die federnde Sperrung der Stellböcke. Gottlieb Cerny, Wien; Vertr.: Dr. Gustap Rauter, Pat.⸗Anw., Charlottenburg 4. 9. 9. 09. C. 7336. 42n. 392 627. Vereinigter Hebel⸗, Wage⸗ und Rollenapparat als Lehrmittel für Schulen. F. W. Günzel, Kötzschenbroda. 22. 6. 09. G. 22 216. 42n. 392 682. Gevoplastisches Modell eines Gelände⸗Abschnittes. Fritz Gaumert, Nowawes. 10 8. 090. G. 22557
42n. 392 937. Lehrmittel, darstellend einen Schnittmusterbogen in stark vergrößertem Maßstabe (um ihn zum Klassenunterricht benutzen zu können). Gertrud Behrendsen, Potsdam, Neue Königstr. 90. 31. 8. 09. B. 44 276.
72u. 393 312. Lese⸗Apparat mit stets geord⸗ netem und in gleicher Ebene erscheinendem Buch⸗ staben⸗Material. Richard Lucke, Tempelhof, Man⸗ teuffelstr. 3Z. 6. 9. 09. L. 22 485.
42u. 393 388. Aufrechtstehender, oben zuge⸗ schmolzener, unten hermetisch verschlossener Glas⸗ behälter mit Präparat. Ferdinand Thudium,
Stück bestehendem, taschenuhrähnlichem Gehäuse. Georg Friedrich Müller, Freiburg i. B., Colmarer⸗ straße 24. 19. 7. 09. M. 31 213.
Berlin. 4. 9. 09. S. 20 331.
9. 9. 09. E. 13 141.
18. 8. 09. B. 44 160.
Berlin, Ritterstr. 11. 18. 12. 07. M. 25 756.
i. Pr. 3. 8. 09. G. 22 507.
Allee 141 a, Berlin. 10. 7. 09. G. 22 337.
straße 23. 8. 9. 09. N. 8929.
Se.. .
—
P. 15 937. straße 11. 14. 7. 09. 8. 89 745
Kottbuser Damm 20. 24. 7. 09. F. 20 383.
P. 15 971.
bergerpl. 3. 5. 6. 09. H. 41 769.
Carl Bosch, Marba
Schmölln, S.⸗A. 7. 6. 09. Sch. 32 414. fabrikation, Pforzheim. 9. 8. 9. R. 24 745.
fabrikation, Pforzheim. 9. 8. 09. R. 24 746.
W. 28 427.
Berlin, Kanonierstr. 2. 14. 8. 09. B. 44 011. 14. 8. 09. B. 44 044. Friemann & Wolf, G. m. b. H., Zwickau i.
14. 8. 09. F. 20 521.
Hauptstr. 93. 16. 8. 09. N. 8871.
burgerstr. 86 a. 3. 9. 09. M. 31 672.
straße 101. 4. 2. 09. G. 21 150.
Z. 5929.
Berlin, Hasenheide 119. 13. 8. 09. W. 28 295.
Streichholzbehälter mit Zi⸗
schenbecher, bei welchem jedes einzelne Streichholz bei seiner Entnahme selbsttätig entzündet und dargereicht wird. mann, Neubeckum. 392871.
392 731. garrenabschneider und A
Ewald Junker⸗
Zündholzautomat mit Zigarren⸗ abschneider. Wilhelm Fatscher, Geisenheim a. Rh. 392 898. Feuerzeug aus einem zur Auf⸗ nahme von Holzstäbchen dienenden Ständer und einer an diesem angebrachten Oellampe. Gottfried Arz⸗ er, Unterbürg b. Nürnberg. 13 428. 392 901. Streichholzsparautomat mit Selbstentzünder und Zigarrenabschneider, verbunden Zigarrenhalter, Zigarren⸗ und Aschebehälter.
392 999. Behälter zum Auslöschen und Aufbewahren einer brennenden Zigarre. E. Weitzel, Hamburg, Friedenstr. 25. W. 27 925.
393 042. Zigarrenspitzen⸗A Riedel, Bischofswerda i. S
Stück bestehender
R. 24 726. Vorratsbehälter für Zündholz⸗ schachteln mit seitlichen Aufsteckvorrichtungen für in Verbrauch zu nehmende Schachteln. Börner & Hübner, Bad Sulza i. Th. 44b. 393 393. Brenneraufsatz für Zigarren⸗ Fa. Karl Gensert, Frankfurt a. M. G. 22 443.
44 b. 393 394. Zündholz⸗Entzünder. Altengrabeng. 1 B.
Cannstatt, Brunnenstr. 46 d. 17. 7. 09. T. 10 889.
. bschneider und Zo. 392 637. Meterzähler in aus einem
Zo. 392 945. Geber für Lokomotivgeschwindig⸗ B. 43 898.
keitsmesser. Siemens & Halske Akt.⸗Ges.,
412 p. 393 331. Umlaufzähler. Erste Süd⸗ deutsche Manometerbau⸗Anstalt & Feder⸗ triebwerkfabrik J. C. Eckardt, Cannstatt. M. 31 285.
393 398. Bohrung in Zickzackform und
Tabakpfeifenrohr mit dreifacher zweifacher Wasser⸗ Karl Gramling, Miltenberg a. M. G. 22 494.
393 399. Zigarren⸗ und Zigaretten⸗Zünd⸗ apparat mit Gasflamme und konischen Ansauglöchern. F. J. H. Buroh & Co., Hamburg. 2. 8. 09. B. 43 863.
44 b. 393 400. Tischfeuerzeug. Heinrich Metsch, Hannover, Grand Hotel Savoy. 2. 8. 09. M. 31 351. hälter mit Einzelausgabe Th. Wiersberg, Schle⸗ busch⸗Manfort, u. C. Schulze, Wiesdorf. 2. 8. 09. W. 28 194.
393 417. Selbstzündendes Tischfeuerzeug Dr. Pollak & Co., P. 15 930.
Pfeife in Form einer großen der Inlandzigarre Zigarettenbehälter. Bornheimerstr. 65. 44 b. 393 440. Apparat zur Einzelabgabe von Zündhölzern, bei dem die Hölzer durch einen federnden Schieber in der Längsrichtung herausgeschoben werden. Ed. Eisbein, Hamburg, Wandsbeckerchaussee 139.
42p. 393 332. Umlaufzähler mit Vorrichtung zu seiner Befestigung an der Radkappe von Kraft⸗ und anderen Fahrzeugen. Erste Süddeutsche Manometerbau⸗Anstalt & Federtriebwerk⸗ fabrik J. C. Eckardt, Cannstatt. 9. 9. 09. E. 13142. 413a. 392 516. Selbsttätige Kontrollvorrichtung für Friseurstühle. Heinrich Becker, Iserlohn.
abscheidung.
13a. 393 363. Kontrollkasse. Wilhelm Martin,
393 403. von Zündhölzern u. dgl.
43 b. 393 141. Geldbehälter für Gasautomaten u. dgl. Gasmesser⸗ und Armaturenfabrik Ließ⸗ mann & Ebeling, G. m. b. H., Königsberg
43 b. 393 212. Geschicklichkeitsspiel⸗Automat, bei welchem die verlustig gehenden Münzen in ein Sammelfach angehäuft werden. Franz Glaß, Langenbeckstr. 5, u. Emil Weiß, Schönhauser
mit Zigarrenabschneider.
5, 393 432. Jer
43 b. 393 474. Beweglicher, das Uhrwerk Ostermann,
sichernder Gefäßaufstellteller an Getränkausschank⸗
automaten. Wilhelm Neumann, Berlin, Dessauer⸗
44 a. 392 508. Auf das Ende einer Nadel aufsteckbare Schutzkappe. Roman Palme u. Josef Müller, Gablonz g. d. Neisse; Vertr.: Berthold 1b Wassermann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 14. 8. 09. Streichholzständer mit Vor⸗ richtung zur Abgabe einzelner Streichhölzer. Hedwig Gentrup, geb. Brüning, Neubeckum. G. 22 629.
393 444.
393 411.
44 a. 392 855. Chemisettenknopf mit Schlips⸗ halter. Wilh. Kusian, Magdeburg, Ebendorfer⸗ 3 b Schutzrahmen für Zündholz⸗ Georg Scheel, Altona, Gr. Mühlen⸗ Sch. 33 211.
Gerät zur Bodenbearbeitung. Franz Krebs, Türmitz b. Bratsch. 2. 9. 09. K. 40 362. 392 680. Zur Befestigung eines Unter⸗ grundschares nach rückwärts verlängerter Pflugbaum Max Ostermann, Rittergut Reinsdorf Bez. Halle a. S. 9. 8. 09. O. 52 866. Eggengestell, dessen durch Aus⸗ untereinander versteifte Schienen Holz ausgeschlagenen U⸗Eisen Hirsch, Ebenheid b. Freudenberg a. M. 26. 7. 09.
4a. 392 865. Gestanzte Sicherungs⸗Hülse für Hutnadeln an Damenhüten. Bruno Finke, Berlin, 392 564. 4üa. 392 905. Hutnadel mit zwei Knöpfen, deren einer an⸗ und abschraubbar ist. Ernst Prestel, Augsburg, Dominikanergasse A. 59. 21. 8. 09. 44a. 392 985. Erkennungszeichen bei Festlich⸗ b. Landsberg, keiten für noch ledige Damen oder Herren. Hugo Heßelbarth, Greifswald. 10. 5. 09. H. 41 444. 44a. 392 987. Mit Lappen und Spitzen ver⸗ sehener Nackenknopf. Karl Haupt, Berlin, Nürn⸗ 392 867. Eckverbindung der Eggen⸗Roll⸗ stange, durch Verschraubung der in U⸗Schienen ge⸗ führten Zungenenden der Rollstange, und zwei die C⸗Schienen umklammernden Flachschienen. Hirsch, Ebenheid b. Freudenberg a. M. 26. 7. 09. H. 42 406.
392 922.
44a. 392 989. Zweeiteiliger Knopf, dessen Teile durch Bajonettverschluß miteinander verbunden sind. 9 a. N. 7. 6. 09. B. 43 154. 44a 392 990. Aus einer künstlichen Masse bestehender, an der Vorderseite gewölbter, der Rück⸗ seite ausgehöhlter und mit eingesetzter Büchse ver⸗ . 3 sehener Knopf. Schimmel, Schmieder & Co., Um den Mittelpunkt des Ge⸗ Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum, Augsburg. 26. 8. 09. Säeschar mit Häufelschar und Druckwalze für Säemaschinen, deren Druckwalze eine mittlere, zylindrische Fläche mit anschließenden, kegel⸗ f Johann Zehetmayr, Smiritz, Böhmen; Vertr.: Hans Heimann, Pat.⸗ Anw., Berlin SW.. 11. Z. 45a. 392 936. Pflugriester. B. van Lengerich, 30 8. 09. L. 22 423. Pflug mit am Grindel senk⸗ recht oder schräg stellbarem Körper. Johann Printz, Kettwig a. Ruhr. 392 971. barem und feststellbarem Körper. Kettwig a. Ruhr. 392972.
1-4 a. 393 039. Schmuckkette. Rodi & Wienen⸗ berger Akt.⸗Ges. für Bijouterie & Ketten⸗ 392 925. 4ia. 393 040. Schmuckkette. Rodi & Wienen⸗ berger Akt.⸗Ges. für Bijouterie & Ketten⸗
4ͥ4a. 393 057. Schnalle mit Dornen aus gleichem Material gearbeitet. Julius Manasse, Berlin, Belle⸗Alliancestr. 92. 23. 8.09. M. 31 568. 1üa. 393 073. Sicherheitshutnadel. Paul Eduard Wendt, Hamburg, Wiesenstr. 25. 30. 8. 09.
Emsbüren. 392 970.
P. 11 364. Pflug mit am Grindel dreh⸗ Johann Printz, P. 14 365. Kipp⸗Pflug mit am Vorder⸗ gestell beweglichem Grindel und an diesem stellbarem Johann Printz, Kettwig a. Ruhr. P. 14 366. 393 030.
4Sa. 393 402. Ordner für Schlüssel usw. aus einem schräggestellten, hakenförmigen Stab und einer über dessen Ende drehbaren Verschlußklappe mit im Winkel zueinander stehenden Mitnehmern. Hermann Taege, Leipzig, Yorkstr. 3. 2. 8. 09. T. 10 937. 44 b. 392 502. Zündholzschiebeschachtel zum gestell Aufstecken auf Halter oder Ständer. Julius Basch, Pflugkörper. Einrichtung zur Regulierung Tief⸗ und Breitganges der Pflugschare. beck, Hüxtertor⸗Allee 29.
44 b. 392 503. Vorrichtung, insbesondere zum Anzünden von Zigarren. Jacob Boldes, Glogau. chwensen, Sch. 33 042. 393 131. rungsgräben.
44 b. 392 506. Pyrophores Taschenfeuerzeug b mit an der Schließfeder befindlicher Reibfläche. Schleuse für Wiesenbewässe⸗ 8 Oesterau i.
b M. 31 596 393 291. einleger, Vorschäler o. dgl. Röwer, Blender, Hann. 393 292. Vorschäler o. dgl. Röwer, Blender, Hann. 392 663.
Riester für Pflüge, Dünger⸗ H. Röwer u. Fritz R. 24 905.
Riester für Pflüge, Dünger⸗
44 b. 392 510. Zündholzbehälter mit Vor⸗ richtung zum Einzelabgeben der Hölzer. Berta Neuhaus, geb. Brunnabend, Elberfeld⸗Sonnborn,
44 b. 392 594. Aschbehälter mit Zündholz⸗ halter, in Verbindung mit einem aus beliebigem Material hergestellten Tintenbehälter nebst Schreib⸗ fehsteras. Karl Milkowski, Berlin, Oranien⸗
R. 24 906. 0 Jaucheverteilerverschluß rostfreier Abdichtung aus Weichmetall. Wiese, Hartum, Kr. Minden. 2. 8. 09. Streuvorrichtung dünger. Kuxmann & Co., Bielefeld.
Dibbelvorrichtung Saatlöcher. b. Kirchheimbolanden. 17. 8. 09.
W. 28 184. 44 b. 392 615. Aus buchartig miteinander ver⸗ 392 833. für Misch⸗ bundenen Taschen bestehende Packung für Streich⸗ hölzer. Carl Garz, Rixdorf b. Berlin, Berliner⸗ 393 262. 44 b. 392 675. Zigarrenlampe zum Einstecken in Zündholzbehälter mit auswechselbaren statt Streichhölzer zu verwendenden Zündlunten. Florenz Ziegfeld, Bremerhaven, Markt 12a. 7. 8. 09.
Brehm, Ilbesheim B. 44 092.
393 310. pflanzlochmaschinen.
Reihenanzeiger für Kartoffel⸗ Fa. Aug. Gruse, Schneide⸗ G. 22 735.
Schleuderrad für Kartoffel⸗ dessen in Führungen verschiebbare
14 b. 392 697. Gasventil mit regulierbarem
Hub für Zigarrenanzünder. Albert Wagner, 392 504.
erntemaschinen,
Greiferarme an Federn drehbar aufgehängt sind. Brede & Creuzer, Hohenkirchen b. Cassel. 14. 8. 09. B. 44 054.
45c. 392 621. Sammelgabel. Bayerlein & Rath, Bamberg. 4. 5. 09. B. 42 760.
45c. 392 738. Sensenbaum. Heinrich Schröder, Elbach b. Berghausen, Rhld. 23. 8. 09. Sch. 33 235. 45c. 392 739. Kartoffelerntemaschine. Fa. D. Wachtel, Breslau. 23. 8. 09. W. 28 376.
15c. 392 755. Leicht abnehmbarer, beweglicher Aehrenheber, der in keinerlei Verbindung mit dem Finger gebracht ist. Gebrüder Botsch, Rappenau. 30. 8. 09. B. 44 265.
45c. 392 856. Kartoffelscharrer, Bodenlockerer und⸗Reiniger. Ferdinand Hechler, Landsberg a. W. 15. 7. 09. H. 42 257.
45c. 393 046. Heurechen mit einem mit Brüstung und konischem Rechteckzapfen versehenen Stiel, der durch verzinkten Eisendraht in Verbin⸗ dung mit Schraubenmuttern gehalten wird. Wilhelm Siebert u. Heinrich Firnbach, Winterscheid, Bez. Cöln. 13. 8. 09. S. 20 154.
45c. 393 382. Aufzug für Heu, Getreide u. dgl. Anton Schwizer, Sohn, Gossau, Schweiz; Vertr.: R. Horwitz, Rechtsanw., Berlin N. 4. 28. 6. 09. Sch. 32 653.
15c. 393 421. Stahlrohr⸗Sensenbaum. Fa. Gust. Overhoff, Mettmann. 13. 8. 09. O. 5402. 45e. 393 005. Walzen⸗Kartoffelsortierer. Feer. Peters, Issum, Rhld. 21. 7. 09. P. 15 788. 8 15e. 393 142. Dreschmaschine mit Keilriemen antrieb. Albert Weißpflog, Königstein a. E. 5. 8. 09. W. 28 220. 8 45c. 393 413. Schälring für Kartoffelschäl⸗ maschinen. Louis Paul & Co., Radebeul. 12. 8S. 09. L. 22 317. 3 45ce. 393 426. Dreschflegelrute aus Metall⸗ rohr. Otto Oschmann, Kandel, Rheinpfalz. 18. 8. 09. O. 5414. 15f. 392 522. Dreiteiliger Blumentopf. Albert Nopper, Kollnau i. B. 20. 8. 09. N. 8884. 15f. 392 632. Blumenkasten als Untersatz aus einem Stück. Emil Pabst, Meuselwitz, S.⸗A. 14. 7. 09. P. 15 760. 1 15f. 392 729. Frühbeetfenster. Friedrich Boller, Bergen b. Frankfurt a. M. 21. 8. 09 B. 44 149. G 15f. 392 737. Gießkanne, bei welcher Henkel und Strebe für das Ablaufrohr aus einem Stück bestehen. J. Sproß & Co., Feuerbach. 23. 8. 09. S. 20 229. 3 415f. 392 768. Baumschoner. Josef Jörg sen, Obb. 4. 9. 09. J. 9447. . 5f. 392 916. Baumetikette mit Plomben sicherung. Richard Mohrenweiser, Altenweddingen 25. 8. 69. M. 31 580.
45f. 393 028. Rebenhefter. Alfred Hüsser, Marchstr. 3, u. Fritz Müller, Hugstetterstr. 38 Freiburg i. B. 2. 8. 09. M. 31 361. 15f. 393 035. Sense. Karl Schmitt, Gerolz hofen, Unterfranken. 7. 8. 09. Sch. 33 077.
15f. 393 050. Blumentopf mit Wasserzufüh⸗ rungsrohr. Eduard Winter, Göttingen. 18. 8. 09. W. 28 361.
45f. 393 135. Ziegelformstein zur Einfassung
von Beeten und Rasenflächen. Fa. G. D. Linnen⸗ kohl, Wiesbaden. 7. 7. 09. L. 22 084. 8 45f. 393 220. Blumenkorb für Blumen⸗ arrangements, dessen Wandung aus gepreßter Pappe hergestellt ist. Max Demmler & Co., Berlin, 80 7 09 D. 16 5 45f. 393 266. Wärmeschutzdecke für Gärtnereien. Hans Bohm, Berlin, Schönhauser Allee 102. 18. 8. 09. B. 44 071.
15g. 392 904. Fundamentbock mit Gehäuse für Milchentrahmungsmaschinen u. dgl. Centri⸗ fugenwerk „Helios“ Tebbe & Cie. G. m. b. H., Bielefeld. 21. 8. 09. C. 7312. 459g. 392 921. Vorrichtung zum Lösen und Abheben der Trommel von der Spindel bei Milch⸗ schleudern. Neuenkirchener Eisengießerei, Ma⸗ schinenfabrik & Elektrizitätswerk, Kemper A Lonsberg, Neuenkirchen, Kr. Wiedenbrück i. W. 27. 8. 09. N. 8906. 45h. 392 524. Zuckerfutterteller für Bienen⸗ wohnungen. Ernst Schröder, Drochtersen, Bez. Stade. 20. 8. 09. Sch. 33 195.
45h. 392 603. Brutapparat für Eier, ärzt⸗ liche Präparate u. dgl. Maurice Einmahl, Cöln a. Rh., Breitestr. 137. 14. 9. 08. E. 11 689. 159. 392 678. Durch verstellbare Kette ver⸗ bundene, mit Filz gefütterte Ledermanschetten zur Fesselung von Bullen. W. Hellmund, Bergen . N. 8. 8. 00. H. 685.
45h. 392 837. Durch “ öffnender klammerartiger Kettenverschluß, insbesondere zum Ankuppeln und Entkuppeln von Vieh sowie der Stricke und Brustketten bei Zugtieren. Johann Friedrich Vollmer, Hofen bei Steinen i. B. 15. 3. 09. V. 7074.
15h. 392 921. Trinkeimer für Geflügel mit automatischem Feesernufng. aus verzinktem Eisen⸗ blech, mit angenieteten, geschweiften Füßen. Hermann Sieber, Rüdesheim a. Rh. 26. 8. 09. S. 20 269. 45i. 393 268. Abnehmbares Hufeisen und Zange zum Anbringen der Hufeisen. Richard Art⸗ mann u. Theodor Ehrenpfordt, Haynrode. 19. 8. 09. A. 13 435.
45k. 392 769. Rückenspritze mit Feinzerstäubung. Heinrich Kircher, Bruchsal. 4. 9. 09. K. 40 375. 15 k. 392 918. Raubtierfalle. Max William Vogts, Fürstenwalde a. Spree. 25. 8.09. V. 7480. 15k. 392 912. Maulwurfsfalle durch einen auf einem Stift pendelnd aufgehängten 8 mit seitlichen Absperrungsplatten, welche beim Herabfallen eine Laufröhre abschließen. August C. N. Inger⸗ mann, Becken b. Rinkenis. 4. 9. 09. J. 9451. 45k. 392 944. Durch Pumpe betätigter Schwefelzerstäubungsapparat. Heinrich Kircher, Bruchsal. 4. 9. 09. K. 40 376.
45k. 393 071. Fliegenfänger mit Mundstück. Eugen Lahr, Würzburg, Keesburgstr. 5. 30. 8. 09. L. 22 435.
45k. 393188. Zungensicherung an Tierfallen. Fa. C.- S. Schmidt, Niederlahnstein a. Rh. 1. 11. 07. Sch. 26 992.
45 k. 393 214. Eine aus einer Anzahl lösbar zusammengehaltener Brettchen, zwischen denen Schlitze vorgesehen sind, bestehende Fangvorrichtung fuüͤr Wanzen, Schwaben o. dgl. E. Meinke, Stral⸗ sund, Alter Markt 9. 21. 7. 09. M. 31 230. 415 k. 393 224. Kipp⸗Federschlagfalle mit über⸗ setztem Stell⸗ und Abdruckhebel. lois Altfuldisch, Brückenau. 2. 8. 09. A. 13 330.