Mirxru. Genest uk 1 1/,102,4 ½ Mont Cenis 103 4 Mülh. Bergw. 102 4 ¼ MuLangend ukl1 100/4 Neue Bodenges. 102 4 do. do. 101 3 ⅓ do. Gasgesellsch. 10374 do. Photogr. Ges 102 4 ¼ Ndl. Kohlen. uk. 12 102 4 ¼ Nordd. Eiswerke. 103/4 Nordstern Koble 103 4 Oberschl. Eis. uk. 12 103/4 ½ do. do. 103/4 do. Eisen⸗Ind. 100/4 do. Kokswerke. 103/4 do. do. uk. 10/104 Orenst. u. Koppel 1 Patzenh. Brauerei do II
Pfefferberg Br. 105 Föörn Bergbau. 1 ul. Pintsch uk. 12/1 — 1 avené Stab. uk 14 103 4 ½ — — Rhein. Anthr.⸗K. 10274 104,75 bz G do. Braunk. B08 102 4 ½ —,— do. do. 00/102 4 ½ —,— do. Met allw. 105/4 100,80 bz Rh.⸗Westf. Eleltr. 102 4 ¼ 102,20 B do. unk. 10/,11 102,25 bz Rh.⸗Westf. Kalkw. 104,80 bz do. 1897 104,10 bz G do. unk. 10] —,— Röchling Eis. u St. Rombacher Hütten do. 1000 ℳ do. 405 ℳ 103,00 B Rütgerswerke. —,— Rvbniker Steink. 97,00 G Sächs.⸗Thür. Prtl. 96,00 G
298,25 bz Bresl. Oelfabrik,1 33 00 bz G do. Wagenbaul!
101.,3
88 n Der Ausweis der Deutschen Rei do. do. konv. 100 03 00
101,75 B befriedigte, konnte indessen eine Verände,
95,75 B rung nicht hervorrufen. Auch die Fiar⸗
96,20 bz börse blieb unbelebt und die Kursschwan,
eee kungen waren gering. Der Privatdiskont 1b notierte 3 ½ %.
Neuß. Wag. i. Lq 4 Niedl. Koolenw. 1 Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A itritfabrik 1 Nordd. Stswerke do. V.⸗A. do. Jute⸗S. V. A ebEEE do. Gummi abg. u. neue do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. do. Tricot Sprich do. Wollkämm. Nordh. Tapeten 0 Nordpark Terr. oD fr. Z. Nord ee Dpffisch 0 0 Nürnb. Herk.⸗W. 10 — Obschl. Eisb.⸗Bd 6 11 5
vSt. —. Stett. Chamotte 19 209 882* do. Elektrizit. 7 124.0 do. Vulk. abg. 70,50 G St. Pr. u. Akt. B 14 248,00 bz G H. Stodiek u. Co. 12 55,10 bz G Stöhr Kammg. 14 83,25 bz G Stoewer, Nähm. 12 148,00 bz G Stolberger Zink 116 80 bz B Gebr. Stllwck. V “ Strls. Spl. S.⸗P 175,00 bzz G Sturm 1 1225 B Sdd. Imm. 60 % 190,50 bz G Tecklenb. Schiff. 225,00 BS Tel. J. Berliner 123,90 vb9 Teltower Boden 167,00 B do. Kanalterr. 71,40 g Texrrx. Großschiff. 79 40 bz do. Müllerftr. 153,00 bz G do. N. Bot. Grt. 1 1118,25 bz do. R⸗Schönd. 115,904,75à116 bz do. Nordost. 1.1 I112,40 bz do. Rud⸗Johth. 112,30à 1124112,60 bz do. Südwest 1.1 [166,00 bz B do. Witzleben. 1 [197,00 et. bz S Teut. Misburg. 108,00 G Thale Eis. St⸗ 108,75 bz G do, do. V.⸗Akt 161,60 bz G Thiederhall.. 86,00 bz G Thiergart. Reitb 164,50 bz Friedr. Thomsée 6 211,10 bzz G Thörls Ver. Oelf. 14 111,25 G Thuring. Salin. 2 103,50 bz G Thür. Ndl. u. St. 11 224,00 bz G Leonhard Tietz. 7 127,50 bz G Tillmann Eisnb. 6 53,20 bz G Titel Kunsttöpf. i. 8. 84,75 G Tittel u. Krüger 7 Trachenbg. Zuck. 9 65,10 bz G Triptis Porz. 12 112,00 bzz G Tuchf. Aachen. 152 80 bz G Tüllfabr. Flöha; 48,60 bz G Ung. Asphalt.. 166,50 bz G Ungar. Zucker. 211.25 bz Union, Bauges. A. 28,758, 5à, 8b3 do. Chem. Fabr. 1 245,00 B U. d. Ld. Bauv. B 230,50 bz G Unterhausen Sp. 127,50 G Varzin. Papierf. 62,00 bz G Ventzki, Masch. 119,00 bz G B. Brl⸗Fr. Gum. 880,50 bz Ver. B. Mörtlw. 4,25 G Ver. Chem.Chrl. 13 3350 8; G Vr Köln⸗Rottw. 16 141,25 bz G Ver. Dampfzgl. 0 52, 00 et. bz B Ver. Dt. Nickelw. 14 207,60 G do. Fränk. Schuh 12 920 do. Glanzstoff 40 V. Hnfschl. Goth. 15 Ver.Harzer Kall 7 190,25 bz G Ver. Kammerich 4 109,00 et. bz B. B. Knst. Troitzsch 20 95,00 bz G Ver. Met. Haller 11 99,75 bz G do. Pinselfab. 15 124,25 B do. Smpr.⸗Tepp. 4 295,00 bz B do. Thür. Met. ,12 178,00 et. bz B do.Zvpen u Wif. 12 184 60 bz Viktoria⸗Werke 6 185,10à185 bz Vogel, Telegr.. 3 1175,00 82 B8 Vost u. Bol. 14
158 fes S
—,— 2—
85
övnnrnereh
255,00 bz G Brieger St.⸗Br. 1 194,50 Brown Boveriu C.1 197,80 b Buder. Eisenw. 103 151,908 1 Burbach Gewrksch 103 5 156,00 bz G Busch ö 100 4 ½ 119,10 G Calmon Asbest. 105 4 ½ 140,00 B Charlotte Czernitz 103,4 ½ 59,40 bz do. gek. 2.1.10/103/4 ½ 99,75 bz G Charlottenhütte 103/4 ½ 120,25 G Chem. Buckau 102 4 ¼ do. Grünau 103 4 ½ do. Milch uk. 14 102/4 ½ do. Weiler 102/4 do. do. .103 4 ½ Cöln. Gas u. El. ,103 4 ½ Concordia Bergb. 100/4 Conft. d. Gr. Iuk. 10/ 100/4 do. 1906 unk. 10/100/4 Cont. E. Nürnb. 102/4 Cont. Wasserw. 103/4 ½ Dannenbaum 103/4 Dessauer Gas 105/,4 ½ do. 1892 .105 4 1 do. 1899 105/4 do. 1905 unk. 12 105/4 Dtsch.⸗Lux. Bg. 100/5 do. do. 102 4 ½ do. unk. 15 103/4 ¼ Drsch. Uebers. El. 103 5 do. unkv. 13. 1035 Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 /4 ½ do. Bierbrauerei 103 4 ½ do. Kabelwerke 103/4 ½ do. Linoleum 103 4 ½ doSolvav⸗W ufl6 102/4 ¼ do. Wagg.⸗Leih 102 5 Dtsch. Waf. 1898 102 4 do. do. 102 4 ½ do. Kaiser Gew. 100 4 do. do. unk. 10 100 /4 Donmnersmarckh. 100 3 ¾ 6,00 do. do. 100/4 99,00 B 100,/4 Dorstfeld Gew. 103 4 ½ 99,50 bz G Schl. El. u. Gas 103 /4 ½ do. weͤ1äee., Hermann Schöt: 103 4 ¼ Dortm. Bergb.jetzt Schuckert El. 38,99 102 4 Gewrk. General 105 4 ½ —,— do. do. 1901 [102 4 ½ do. Union ukv. 10/ 100 5 0[1102,00 bz do. 08, unk. 14 103 4 ½ do. unk. 14 103/4 ½ 100,80 et. bz B Schultheiß⸗Br. kv. 105 4 do. 100 4 97,75 G do. kv. 1892 105 4 8,e Schwabenbr. uk 10 102 4 ½ 102,25 G SchwanebeckZem. 19 4 ½ —,— Seebeck Schiffsw. 102 5 99 75 B Fr. Seiffert u. Co. 103 4 ½ 100,00 G Sibvlla gr. Gew. 102/4 ¼ 104,00 G Siem. El. Betr. 103/4 ½ [95,25 bz G do. 1907 ukv. 13 /103/4 ½ 0 97,00 bz G Siemens Glash. 103/4 ½ Siemens u. Halske 103/4 103,20 et. bz B do. konv. 103/4 104,00 B Siemens⸗Schuck, 103 4 ½ „Iens Simonius Cell. II 105 101,50 B Stett.⸗Bred. Portl 105 .nss Stett. Oderwerke 105
—,— Stöhr u. Co. uk. 12 103
7
— . „ 7 hpePE
22—ö2ö2ö2ö2ö=2
— ömau9
— —☚ Dto chro 2
—x— ——— — „ . 122222ö—-=
— σ☚ασ oD Lbobeo *eο
eEeEEEE!
⅛ ο , . S 2 ˙☚ K
g! —öq—
—xq—q8qö—
AASASRARA — — SSS 2
—
2—8ö—-—
—+₰ PmSPPEPEBSP
— —
102,20 et. bz G
2rE 8 0 8600G om 88 00B Berliner Warenberichte⁶.
108,00B aeheMhen. Berlin, der
MA. 18. Oktober. Die amtlich ermittelten 8
1925 reise waren (per 1000 kg) in Mark. 8 5 —
1015038. 36 Beizen, markischer 213 — 217 ab Bakn “ Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 Ies⸗
8 79 3 G N Hea 75* 221,75 — 222 . AH Jahr ich ℳ 40 . 1u“ “ 8 5
104,75 bz Normalgewicht 755 221,75 — 222,00 bis Alle Bostanstalten nehmen Bestellung un; für Berlin außer — Nn Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit
— 221,25 Abnahme im laufenden Monat, do. den Postanstalten und Zeitungsspedi 2 b F 1 eg vegsr gesp etit-
33 50 bz? 215 50515 25 —216.—215 5 3 ind Jeitungsspediteuren für Kelbstabholer 1 ₰, riner 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰½
111In“ auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32 Inserate nimmt an: die Kbönigliche Sa.
—,— im Dezember, do. 217,50 — 217,25 — 218 veze 11 8⸗ 32. “ 8 F Deutschen 1ü-12. n.e ker- ve des 1 2* 4 8 1 b Ugwe. ind Königl. Preußischen Staats⸗-
115
2S* 2 —
.771
———
— Owu-qowtol chhecn [Se³
2Z
—
——8qqVq8Vq8V8Vqqq—-
— —
1
—D
9
6002- 8
EeEEE EES“]
Soo 82 2
8 —
——
802
— Sco Mn
8* 585885 2
—,—7 — ——8—
do. ult. Okt. do. E.⸗J. Car. d 6
x*;.
½,— b b EPröPeEehnn 29nö2nönnönnnnnnennenönönöNn,n2nönnnöIönönönnnee
871 G; —
—
00— -gSogn
do. ult. Okt. do. Kokswerte . 11 do. Portl. Zem. 17 denw. Hartst. 0 Oeking, Stahlw. 8 elf Gr.⸗Geraus10 ldb. Eisenh. kv. 3 pp. Vortl. Zem. 14 renst. u. Koppel 15 snahr. Kupfer 4 ttensen. Eisw.
69
E1,
7
FJv bis 217,25 — 217,50 Abnahme im Mai 1 ges 1919. Man. anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
—
——— ⁴½̈ 2022/—
Roggen, imländischer 168 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 169,50 — 169,25 Ab⸗
nahme im laufenden Monat, do. 170 * Berlin, Dienstag, den 19. Oktober, Abends.
— 00 ,0,SS85 S=S —
—,—ℳN,O99nöiqO9öN ——V—ö2OöInö2‚nöAnUäüü —
2—2ͤ2ͤ2ö22Iö2SͤöSI 228828=SöISI
bis 169,25 Abnahme im Dezember, do. 174,50 — 174,25 — 174,50 Abnahme im Mai
1910. Matt. 1 b 1 8 Hafer, Normalgewicht 450 g 154,50 .“ den Gemeindevorstehern Adolf Praß zu S im Kreis vʒe“ bis 154,25 Abnahme im Dezember, de. Ordensverleihungenc. 8 St. “ Gotthelf Rödig . r Kreise 5 Waßr 8₰ Mitalbes bes in “ 1 11“ Hameln em Dammeiste 2 e. a; 8 „) WDahl eines Mitglieds des ständigen Ausschusses. v 8 8 1 8 ister, Landwirt Wilhelm 2 6) Wa s ste etenden Mitalieds fi 8 4 Deutsches deench. sun Kalbe a. S. dem pensdonierten Esechalbedmsrsücher Ausschuße ahl eines stellvertretenden Mitglieds für den ständigen/ öö ““ Erste Beilage: 8 1 1 Paul Thauß zu Breslau, dem pensionierten Eisenbahnzug⸗ 7) Antrag, betreffend Aenderung der Frist für die Wagenbestellun vEEbe Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide 8 ilhelm Fiebig zu Liegnitz, dem pensionierten Eisen⸗ ,f,.— 8 In. n 8 4 2 2 2 4 S 2 5 — . 8 8 M. . „ 8 2 8 und Mehl in der Zeit vom 1. August bis 10. Oktober anee wertaerichekteller August Schmidt zu Breslau, dem 8 Königliche. Eisenbahndirektion. 8 gggenmehl (v. 100 kg) ab Wagger 1909 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre. eaeeneen en Eisenbahnw eichensteller August Rothe zu Sorau, Behrendt. — und Eeicher Nr. 5 u. 1 2090 22 0 8 band dan vorierten Eisenbahnlademeister Mar Ludwig zu Fried⸗ Sö. T1“*“ Königreich Preußen. bebb dem penfihhe Eisenbahnbremser 8 üböl für mit Faß 55,10 1 S “ E“ mn Wolf zu Breslau, bisher in Sommerfeld, is⸗ . 6 1 * Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und herigen Eisenhahnhilfsweichenszeh heri S Personalveränderun gen. n. 8 — 3u L 9⸗
Del A ahme i laufenden Monat do s sti Bers ö Sch den pPennon ert n Bahnwärtern K Be Kön g ch Preu 8 che Arn ee ’1 1 ’ 1 . Hut S . e qar eier öni t ßis bn hm m N n l „ mioni Be b 3 l Beier zu 8 li zif bee.
— — —
9200 920 ²⸗ 2 ˙2☛
2.
—
— SSocochhwaImcCh-9 o—n
5 1
vͤͤͤͤͤͤͤͤZͤͤͤq111⸗—
SSSr
-2
ssage abg. ucksch, Masch. V.⸗-A.
₰½‿ 2 8
21 -
o, —cCe eeeeeeeeeeseeeeeeeeeeemeememmeememeeemeeeeeeE;;;;;bͤͤͤͤͤͤZͤaSͤZͤZSͤZͤZSZͤZͤZͤZZͤͤSZͤZCCCAöäaä,,.
112 üanöangüeüöanööanüöenean — — 5 27 engnrruraremererrereröeneneeennn
49 ,4b— b v He e H= b= 1= 8= ,5= = = = 1= -- enͤ; un
—
1—82öögöeennäö
—
— , 2
Ser 8. bv2b
[Cοαεο%ch OGœ82
—2 —
⁴½ 09n2
8. 1q
8 ————— 22ö6—ö
— ₰ 8 — n⸗ S 2*
————88ö8ö8üöüSöSö8üöüSüA
H.
2222b22 29
—,— — 6
00 Dor bon-
54,40 Geld Abnahme im Dezember, do. Tagesordnung für die . 1 8 2 2 54 97 9 mo ¹ 5 8 7 2 ge 1 Sjtz 8 9 2 5 E 2,—2. — 54,10 — 54,20 Abnahme im Mai 1910. 9. für die 33. ordentliche Sitzung des Bezirks⸗ Langerwiese im Kreise Oels, Karl Wageringel zu Leuchte E“ 3 — 8 “ Stettin 86 Berfin die Eisenbahndirektionsbezirke Berlin und im genannten Kreise, Karl W alter zu ets wis im nehn 8 . ““ “ (Langfuhr), 8. Oktober nns 5 B . Neumarkt t NRßEf II Kreise v. de sten, im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, zum Lt., vorläufig AS 2 „ 2 2 ottl 28 3 2 - 7 egt. Nr. 1, zum Lt., vorläufi 101,80G Personalveränderungen in der Armee. Sörlitz “ . ieb Pohl und Heinrich Scholz zu ent, be 8 b 101,00 5 b 11I“ pensionierten Leuchtfeuerwärter Reiner Hedden Hubertus 12. Oktober. v. Rentzell, Lt. im Garde 101,75e . . 8 (uu Borkum im Landkreise Emden, dem Magistratsboten ützenbat., vom 15. Oktober 1909 bis zum 15. April 1910 zur⸗ —,— 1 ber den Ve . Seec Keinemann zu Hamm i. W., dem früheren Reichskolonialamt behufs Verwendung beim Kolonialinstitut dem Berliner S chtvi kt GSei 65 “ Kassenboten August Kretlo; 1 2 1 8 ihe ehce beng Dam⸗ e. bzG vom 16. Oktob 8 “ 82 der König haben Allergnädigst geruht: burg im Kreise Lü. Kre 1ow, zu Hashagen⸗Rumm 82 b v. Hahn, Oberst und Kom⸗ V,25 et. b3 C Rinder: Für den Zentner: 2 3 em Generalkommissionspräsidenten z D. vom Hove zu Wiehl zu Fritzlar den H ee 8 Sb Wilhelm nder s Torgauer Feldart. Regts Nr. eAeee 8 „Rinder: Für d tner: en: ag gnünfee Sene 9 SH Hove zu Wiehl zu Fritzlar, den Holzhauermeistern L (SI 62 Forgauer Feldart. Regts. Nr. 74, mit der Führung der 1). pollfleischige, ausgemästete, ten Münster i. W. den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit zu Biedenkopf und Wilh g verneestrehe dwig Schmidt .Feldart. Brig. beauftragt. v. Kleist, Oberstlt. und .— Schlachtwerts, höchstens 6 Jahre alt Eichenlaub, w Kreise Graudenz Srr m Tischmann zu Walddorf im mandeur der Oberfeuerwerkerschule, zum Kommandeur des rnaves 100,50 G Lebendgewicht 40 — 43 ℳ, Schlachtgewicht dem Gymnasialdirektor Paul Kühns zu Lee dem bisheri 3, dem Schuhmacher Karl Noack zu Luckau, Feldart. Regts. Nr. 74, Grote, Major Bats. Kommanden — 75 — 80 ℳ, 2) junge fleischige, nicht gfarrer Ernst Kurze zu Mitteledlau Jus m lkreise e er ishe igen Eisenbahnschlosser Paul Bernert, dem bis⸗ im Schleswig⸗Holstein. Fußart. 2 1 S a 98,00 G ausgemästete und ältere ausgemästete Eexrnr- 8 im Saalkreise, dem erigen senbahntischler Franz L 1 — mandeur der Oberfeue 2½ eas “ zum om⸗ E.S2 ausgemafte un altere ausgemastet, emeritierten Pfarrer Seba stian D Msn. ₰‿ 8 ler Fr 3 Lep ich, dem bisherigen WM ersen — ¹ unt. Weinland F La. 37— 41 Schlg. 67 — 71 ℳ, 3) mäßig * — 1 Danner zu Imnau, Oberamt Eis nwerkstäãtter ter P Schm. sämtl⸗ Major im 1. Westpreuß. Fußa Regt. 2 1 dSh.., B inf 8. 8 is baigerloch, den emeritierten Pastoren Z1 zu Blehah dem vecseben gien81S ir Sata. eeällich uün Femmandeur- 8=2 Shhlesmig Nöer, 81 er⸗ 97,0 gendbe⸗ 8 Seerag⸗ E16“ ssttin s 8 N . 11 . 9 5pe⸗ 7 2 8 1 ütte. 1 FH 2 8 n Schleswig⸗Holstem. ußart. Regt. 88,30 B 32 — 36 ℳ, Schlg. 56 — 62 ℳ, 4) gering ge⸗ aulh Göttingen, hisher in Neetze im Kreise Bleckede, Eduard Lindner zu Lauban und d rist eß versetzt. Dubelman, Major beim Stabe r “ nährte jeden Alters, Lg. bis 30 ℳ, Schlg. wmltzhttttslücksburg, bisher in Rapstedt, Kreis Tondern, Papendick zu Gu kischken „. Ferdinand 1. Westpreuß. Fußart. 8.
— .ο eo 0 0-œ 0
2
d0vgSöÖAgS
—
—
— b0
12 A;;r 4 1 5 EEve— =
21020öööönög2
—2,
Eisenh. Silesia 100 Elberfeld. Farben 102/4 ½ do. Papier 103 4 Elektr. Südwest. 102 4 Elektr. Licht u. Kr. 104 4 ½ do. unk. 10/ 104 4 ½ Elektr. Liefergsg. 105 4 ½ do. unk. 14 105 4 ½ Elektrochem. W. 102 41 Engl. Wollw. 103/4 do. do. 105/4 ½ 185,50 bz G Erdmannsd. Sp. 105/4 28 00 B Eschweiler Bergw. 103/4 ½ 90,10 bz Felt. u. Guill. 06/08 103 4 ½ 203,50 G do. do. 103,4 lensb. Schiffb. 100/4 ½ ister u. Roßm. 105/4 ½ Gelsenk. Bergw. 100 4 do. unkündb. 12 100/4 Georgs⸗Marienh. 103 4 ½ do. uk. 1911 103/4 Germ.⸗Br. Drtm. 102/4 Germania Portl. 103/4 ⁄ Germ. Schiffb. 102/4 Ges. f. elekt. Unt. 103/4 do. do. 103/4 ½
5—
OH 0OO U SCc —
EeheE SSS8
25b— 88E
e 18 1 ẽͤͤͤͤͤͤͤẽͤͤẽͤͤͤͤͤͤͤͤ212121212121212* —B— 4 6 —SS S
24
Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Metallw.. do. do. Bz.⸗A. do. Möbelft.⸗W. do. Naf do. S
1 — ¶̊ S
—,— Stoew. Näh. uk. 10 102 4 ½
102,50 G Stolb. Zink uk. 11 103/4
0[101,50 et. bz B86 do. do. 102/4
Tangermünd. Zuck 103/4
Teleph. J. Berliner 102/4
103,00 B Teutoniag⸗Misb. 103/4
—,— Thale Eisenhütte 102
97,50 et. bz S8 Thiederhall 100/4
—,— v. Tiele⸗Winckler. 102/4
90,30 G Unt. d. Lind. Bauv. 100/4
—,— do. unk. 21/100/4
99,70 bz B Ver. Dampfz. uk. 12 105,5
100 00 G B. St. Zvp. u. Wifs. 102 4
96,90 bz Westd. Eisenw. 102 ,4 ¾
3 Westf. 2 8 beg b
Ges. f. Teerverw. 103 4 ½ 102 00* do. Kupfer 103
Glückauf Gew. 103/4 ½ 99,60 bz Wick.⸗Küpp. ak. 10/ 103,/4
Görl. Masch. L. C. 103/ 4 ½ 1.1.7 1—,— Wilhelmshall. 103/4
C. P. Goerz, Opt. Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103/4 Anst. unkv. 13 103 4 ½ ([—,— do. do. ufk.
Gottfr Wilh. Gew. 103 4 ½ 1100,50 B Zeitzer Maschinen 103 4 agen. Text.⸗Ind. 105/4 1 do. unk. 14 103 4 ½ anau Hofbr. 103/4 —,— Zellstoff⸗Waldhof 102 4 andelsg. f Grudb 102 5 102,80 bz do. unk. 12 105 4 ½1 andelsst Belleall. 103 4 ⁄ 102,50 bz do. 08 unk. 13 102 4
rp. Bergb. kv. 100 ,4 100,50 bz Zoolog. Garten 09 100 4 ¼ do. do. 1902 100 4 100,50 bz do. do. 1100,4 do. uk. 11 100/,4 —,—
Hartm. Masch. 103/4 ½ — asper Eis. uk. 10 103 4 ¼ 102,50 B
deürs elektr. 4 % 102 — 500 G do. 4 % abg. 102 —
103 50 B do. 4 ½ % 100 —
78,75 bz G do. % abg. 100 —
113,752 do. 5 % 102, —
11925 do. 5 % abg. 102 —
228 250 enckel⸗Beuthen .102
118 00 G enckel⸗Wolfsb. 105/4 ½
233.2 „Herne“ Vereinig. 103 4 do. do. 103/,4
Hibernia konv. 100 4
137,25 bz G do. 1898 100/ 4
197,00 bz G do. 1903 ukv. 14 100/ 4
88,00 B Hirschberg. Leder. 103, 4 1
206,00 bz B öchster Farbw. 103/4
Kolonial e. örder Bergw. 103/4
16725 bz Dtsch.⸗Ostafr. G. 5 5 J117,10 bz zsch Eis. u. Sr.1008
123,00 ct. bz G Oiavi Min. u Eb. . ohen els Ger 8.10 5
14790 bz 1 St. — 100 % 911 4 14234 0 bz G Mahts.Zerte, —
8383. Obligationen industrieller Gesellsch. Hünenbei Pus 100 4
178 752 Dtsch.⸗Atl. Tel. :100 8 96,60 bz le Bergbau . 102 4
Dt.⸗Nied. Telegr. 100 4 1.1.7 100,00 Fesenig Kaliwerke 102 4 ⁄
Ueberlandz. Birnb 102 4 ¼ 1.1.7 102,252 aliw. Aschersl. 100 4
Actumulat. unk. 12 100/4 ½ 101,10 G Kattow. Bergb. 100 3 ½
8,.. S 9 88,00 bz G g. s n— 7. ⸗G. f. Anilinf. 105 —,— o. * do. do. 103 ,42 102,90 b König Ludw. u.10,1024
do. 09 unk. 17 102 4 103,2 König Wilh. uk. 10 100 4 ½
137.75 bz A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 4 95,00 G do. do. 102 9
40237,502 37 bz Adler. Prtl. Zem. 103 4 102. Königsborn uk. 11 102 4
316,25 bz B Alk. Ronnenb. uk11 103 5 100,40 B Gebr. Körting 103 4 ½
144 25 G Allg. El.⸗G. VI 08 100/4 102,50 B do. 09 unk. 14 103 4 ½
do 4 4 4
9So=SIe. —22—
2222ö2önöaönoönöeäööönöenöeanöanöeanöeaeöeaeee
-81 — —
„
g 9„ zIer Regts N „ zoso — 8 G 53 — 56 Bullen: 1) vollfleischige, aulaghhasthböbit. ͤlich zu Aurich, bisher i 1 ine Ie. eilleha vmmg Tilsit das Allge⸗ enthoben. „Regts. Nr. 11, von dieser Stellung 8870 bz; G E1““ che leischige 2 hnen Aurich, bisher in Ochtelbur, Rudolf meine Ehrenzeichen al 5·2 4 ben. 2 auptmann beim Stabe des Fußart. Regts. 33.08 See Me Fe Plechneas 5 1“ „ büsher in Fürstenfelde, Kreis Königs⸗ . 8 1 henh 39 — 42 ℳ, Schlg. 70 — 72 ℳ, 2) voll⸗ JIddendorff zu Emden und Ot — 3 “ eischige jüngere 7—40 Schla 8* . 4 . n und . 1 Nr. Meves S tali 95,50 G fleischige jüngere, Lg. 37 — 40 ℳ, Schla. Wackernagel zu Was en im Kreise Geafichaft Wermn I 8 “ Nr. 11, Meves, Hauptm. und Mitglied der Art. 8930b;G 63 — 68 ℳ, 3) mäßig genährte jünger dem Königlichen Meestedirekror und C. daistee Wmrt nigerode, 9 8 100,25 G und gut genährte ältere, Lg. 29 — 34 ℳ E Fienehe üs dem 8 Üimt er. Jromgsg“ 1 ge* —,— Schlg. 56 — 60 ℳ, 4) gering genährte ⸗ it. g menc a. T. Viktor 2 ann 8 ℳ Faetat d c5 n2 27 und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete G * irchenä testen, Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat „ den bisherigen Privatdozenten Lie⸗ Dr. Johamffls 1t reue Nerat unter; 8 um Hauptm. vorläufig 88258 Färsen höchsten Schlachtwert, Lg. —,— ℳ Ceorg Adler zu Flensburg, dem emeritierten Oöberpfarrer, Leipoldt zu Halle a. S. zum ordentlichen Professor in tee asl. Obent, im —,— Schlg. =.— 4ℳ, 2) vollsleischige, ausge⸗ 1“ a. D. Friedrich Höhndorf zu Edersleben, theologischen Fakultät der Universität zu Kiel zu ernennen sowie, rrases.n.ül. aäar; ung bei des 100,00 G mästete 5 8EEeEE111“* deher in S dem emeritierten Pastor Georg der Wahl des bisherigen Leiters des in der Entwicklung HSlanitz Paß ö Hok enthoben. Ebler v. der 100,00 G 70 . 39 82 Cee h. 4. 12*% zu Ha berstadt bisher in Barsikow, Kreis Ruppin, dem begriffenen Realgymnasiums in Caternberg Dr. Friedrich Vertretung eines erkrankten pessvsl Fart. Negt., Ieees wenig gut entwickelte jüngere Kühe und --e.de e.; 38: ine Ehrentreich zu Potsdam, Heinrich zum Direktor der Anstalt die Allerhöchste Bestäti- bei Seiner Kaiserlichen und Koöniglichen üdelühllh. —— Färsen, Lg. 29 — 34 ℳ Cüdersdorf, Kreis Ruppin, dem Landrentmeister a. D. gung zu erteilen und 18 v. Pfannenberg, Oberlt. im 5. Thüring. Inf. Renh ee E1“ Fugust Hogrefe im Stade und dem Gutsbesitzr Ernst .. folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu berzog von Sachsen), zur Dienstleistung bei der Schl 10288 % Lg. 25 — 28 ℳ, S 56 ℳ, 19 . zu zerwallkischken im Kreise Niederung den Königlichen Kreuznach getroffenen Wahl den bisherigen besoldeten Bei⸗ bom egadberlt. im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüüring.) Iie. dl —— genährte Kühe und d 5 25 ℳ, Kronenorden dritter Klasse, „ 1 geordneten der Stadt Biebrich Dr. jur. Karl Schleicher als Merike — kenrnbendee9” 88 rig eie Jahr ur Cesandkscft i 1“* . eenendorf ian esbeamten, Fabrikdirektor Joseph Förster zu Zürgermeister der Stadt Kreuznach für die gesetzliche Amts⸗ Durchlaucht, ältester Sohn der Mireen Aüaee e hanr ide nährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 3 Klettendorf im Landkreise Schweidnitz, dem Prokuristen Georg dauer von zwölf Jahren zu bestätigen. laucht, zum Lt. à la suite des Forbaz Inch 8 5 1 ; 8 v“ 8 j. gerbats. Nr. ernannt.
Ministerium für Handel und Gewerbde. t “ “ iseg v. Pfarrer der 30. Div. in Straßburg i. E., mit
171,00 bz G Vogtlnd. Masch. 12 145,50 bz 6G do. V⸗A. 12 560 Voigtl. u. Sohn 0 Voigt u. Winde 0 Vorw., Biel Sp. 7 Vorwohl. Portl. 22 22 rer Fahrr 20 — Warsteiner Grb. 8 Wffrw. Gelsenk. 10 do. 21501-22625 — do. 22626-28000 — Wegel. u. Hübn. 12 eroth 6 Wernsh Kammg 9 do. Vorz.⸗A. 11 Ludwig Wessel 2 0 Westd. Iutesp. 71 ,9 149,00 G Westeregeln Alk. 13 10 245,00 bz G do. V.⸗Akt. 4½ 4 1 121,00 bz G Westfalia Cem. 20 17 107,00 bz G Westf. Draht⸗J. 8 — 113,50 bz G do. Draht⸗Wrk. 10 — 174,50 bz G do. Kupfer 0 — 230,50 G do. Stahlwerk. 0 — 120,00 B Westl Bodenges i. 8. fr. Z. 145,10 bz G Wicking Portl. 12 10 172,50 bz G Wickrath Leder .10 10 115,10 bz G Wiel. u. Hardtm. 7 ½ 145.00 et. bz B Wiesloch Thon. 4 282 SMrashaüng. 8 221 25 G Wille, Vorz. 106,00 G Wilmersd.⸗Rhg. — 148 50 bz G H. Wißner, Met. 17 135,75 bz Witt. Glashütte 0 25,00 bz G Witt. Gußsthlw. 15 ³ 425,00 bz G do. Stahlröhr. 25 — 110,00 bz G Wrede Mälzerei 7 —
¹ — — b S9
I11111a1eI
8 n.) Nr. 2, unter Beförderung zum Maj 2 b “ et Besorderung zum Major, vor⸗ läufig ohne Patent, zum Stabe des 1. Westpreuß. Fußart. Regts. kommisß 8b, . Drüfungs-⸗ kommission, zum Stabe des Fußart. Regts. von Hindetfin vifng
8 3 üdn. 8 B Nr. 2, Grzybowski, Hauptm. und Battr. Chef im Fußart. Regt. 8 zvigh t.. kemrisst 8
2 ☛ —
S” v 7.
—
1292
——,— eotnenhcoheehree 8
—,— — öbrognn L,2 S
— 1 4 5 F. —
Fiensdu.
S
mrurreüeeüeheünaneaneheneb
Sstpreuß.) Nr. 1, als Mitglied zur Art. 8 f
—
ͤͤͤͤͤͤZCͤͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZZͤZͤZqͤZͤZͤZͤ14141u4u24 1 A☛ eIIEE;nn 1 1
—
IE-;E IF N A en. FN 218-öq—q—ͤö—8öAöböNöne
60 ◻ 811
—
Aꝓr nf
SöPeeeeeeseerreeüeresereeeseeeeesseeeeeeeseseese— SPPEeEErrrPEEeErhrrerrPerrePEerPrerEPrPehrheseüeen
PancreeananPaerrerbeoPeeüüberereamnrüüPüPePab 6 4
1c..] 58
rde neue 10 erswerke 11 Böhm Ptll. 12 Cartonn. 10 uß. Dhl. 12
1——ö2ö2öA’”
2—
8
2—,—.,— Sto
1— 8 IIMSFI ᷑ MHM ☛
gPGOSg 9
b nSSk 96 N 8
.
ꝙᷓ eꝙ&
8 8 9 388
8% 2 .2 5 21 :*
2Sę VęCSPEPSPEVSPPEPPPPüüüüüöüüeüöürüeüüeeüüesüsyeeessseSSe— 1. 2. — ighs Iee N: . 7 X.
829
GC. —ögn —
38. 3EG3 & 4 42
—
1LIIal Scehcehee
EECCCCCCCCCͤee-..¹
28Gö8qöaöüüäüanönönn
.2 A., . e
ürmaragaarehto —u18—22
H8;’
A en* 22 SSI 8 2909 1 9 2 2 „ 1022569G e7. E B“ v“ phil. 11““ 00,25 ender feinster Mast, Lebendgewicht bis * Clanatiul Be g.ee d. , ajemwater Karl Nothdurft 100,25 b1 18 27. Lafter Meaft,,, w g. 2 “ im Kreise Zellerfeld, dem Stadtsparkassenrendanten Der Reai — Hüs 8 1.1887⸗ * 2) feinste Mast⸗- (Vollm.⸗Mast) und bestr 8,D. Albert Schünemann zu Neustettin, bisher in Stettin, sielln Ter,,Regierungsrat von Platen in Osnabrück ist zum — .J. mit Pension in den Ruhestand versetzt. 100708,;H Zalrirllt. e. (28 1e, a)ennd, bege 85 Oberzolleinnehmer a. D. Wilhelm Schmerse zu Char⸗ Vorsitzenden des Schiedsgerichts für Arbeiter⸗ Eö1 Streckenbach, Militärhilfsgeistlicher der 108bis bis 87 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und gute ttenburg, bisher in Polzin, Kreis Belgard, dem olleinnehmer Regierungsbezirt Osnabrüͤck ernannt worden. zur 220. Dir 8 5 a88 lescer Cigenschaft zum 1. Dktober d. F. 84,8027 bz B. Saugkälber, Lg. 43 — 49 ℳ, Schlg. 71 bis g. D. Rudolf Hintz zu Bromberg, bisher in Jerkow, Kreis Der Negierungsrat Gizycki in Liegnitz ist zum stellver⸗ Pfarrstelle dafelbse “ ö —— — ¹ elle . 11 ann, Hilfsprediger in Potsdam,
102,00 B VictoriaFalls 1 101,10 cet. bz G 82 ℳ, 4) geringe Saugkälber, Lg. 33 bis Jarotschin den Eisenbahnbetriebssekretären — tretenden Vorsitzenden des Schiedsgerichts für Arbei 2⸗ 2 02, . 10 et. bz 4 Saugkälber, L 8 3 e v — 2 28 S G s für Arbeiterversiche⸗ zu 2 8 Militöͤrbilfanetean. 85,50 bz 8 41 ℳ, Schlg. 60 — 69 ℳ. *½ Hönke, August Kurok, Wilhelm Marke J senn rung Regierungsbezirk Liegnitz ernannt und der 25 2Gdepft der Sencle Militärbilfsgeistlicher unter Zuteilung zur d9 8 — K.. * Ee 1) Mast⸗ bedel und Gustav Pohl, den Eisenbahnlokomotiv⸗ x,.. zum 1. November d. J. von diesem Amte 11. Oktober. Roese Militärhilfsgeistlicher der 34. Div. i .ge 8 8 8 5 er und jüngere T hammel, Lebend⸗ hrern a. 2 Friedrich Dörin Ed B 8 2 entbunden worden. Diedenhofe Seeee liche er 34. Div. in 84 1 jꝛj ewicht 37 — 42 S gewicht 82 bis 8 “ 2 g, uard Großko . . g. 8s Diedenhofen, unter Belassung daselbst zum Div. Pfarre
101.,258 E “ Frricht 37 2. 9, eh chtgcit — 84 Sb X. Vege Zimmermann, sämtlich zu Breslau . d2. 8n .“ Hans Sautter ist zum etatsmäßigen Lehrer Sannes trileüeher in Groß⸗Lichterfelde, zum 16. 128— meye run ktien. vpgrenee r — er 1 Zi 11“*“ Kõ 8 I . K FAer. Militärhilfsgeistli inte 218 11“”
53708 36 ℳ, Schlg. 71 —77 ℳ, 3) mäßig genährte dorr a. D. Wilhelm Dierig zu Schweidnitz, in “ een Kunstgewerbe und gewerblichen Zeichenschule 1 wn e unter Zuteilung zur 5. Division in Frankfurt
8 sher in Obernigk, Kreis Trebnitz, und Julius Krampf zu 1““ “
9[100,00 B cher Lloyd 2100 bez. . (Hammel und Schafe (Merzschafe) Lg. as. g2 108,250 Transp.⸗, Unf.⸗u. Glasv. 1750 bz. 22 — 31 ℳ, Schlg. 58 — 70 ℳ, 4) Marsch⸗ Liegnitz, dem Zollassistenten a. D. August Freidanck zu
— — 3 euewe siñ .2 Ges. 925 . s F Pigde nasschafe Fü. 3 . nde S etzj 18 1 1 ist istli 2 gdebu 1 49 58. sschafe oder Niederungsschafe, Lg. 30 — 41 ℳ, Feandenburg g. H., bisher in Ketzin, Kreis Osthavelland, dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und “ 82598 Prens Nakional Stettin 1500J bt. Alch weine! Far den Zentner: 1) Fen⸗i Spemar hen Hheemenh grunck zu Havelberg, bisher Medizinalangelegenheiten. Ni eeut. National S 1 1 Schweine: Für den Zentner: 1) Fett⸗ Spandau, dem Hegemeister a. D. Louis Telle zu Pots⸗ D diriagi - 1 S ichtamtliches blef. Feuer⸗Vers. 1825 B. schweine über 3 Zentner Lebendgewicht, dam, bisher in Lehnin, Kreis Se,en 4 Dem dirigierenden Arzt der inneren Abteilung des 8 S008 e1* 3 es Lebendgewicht 63,00 ℳ, Schlachtgewicht lokomotivführer a. D Hüel1nce delaig, städtischen Krankenhauses zu Posen, Sanitätsrat Dr Deutsches Rei —.— ilhe. a. 2 . 2 agde . 8B. 8 8 79 2 IJeischige n en 1 b .2 a eee J 3 23 ro au i ist 1 8 Prãä ika N foss — Reas. u“ . 68 . - „Allg. Mag 79,00 ℳ, 2) vollfleischige der feineren Landkreise Breslau, dem Wasserbauwart a. D. Heinrich q Preuß Berli 38 L “ 8 e n. erlin, 19. Oktober.
— Miassen und deren Kreuzungen über 81, 1 2 1- rt 2 3Sg — 2 Zentner Lebendgewicht, 2g. 62,00 ℳ, e zu Ulockede und dem Schleusenmeister a. D. Friedrich Di ö 8 8 d .60 bz Schlg. 77 —78 ℳ, 3) vollfleischige der lich rt zu Magdeburg, bisher in Kalbe a. S., den König⸗ „Os. Die Kreisassistenzarztstelle des Kreises Osterode Seine Majestät der Kaiser und König nahmen feeäineren Rassen und deren Kreuzungen bis een Kronenorden vierter Klasse, t (Ostpr.), Regierungsbezir Allenstein, mit dem Amtssitz in heute vormittag im Neuen Palais bei Potsdam den Vortra Berichtigung. Am 15.: Sachs.⸗ 2 ½ Zentner Lebendgewicht, Lg. 59 — 61 ℳ, dem Botenmeister Ernst Hartmann im Reichs⸗ Gilgenburg ist zu besetzen. des Chefs des Militärkabinetts, Generals der Infanterie Frei⸗ Mein. Ldskrd. 4 % unk. 17 101,10 5z G, Schlg. 74 — 76 ℳ, 4) keischige Schweine, marineamt das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens herrn von Lyncker entgegen. “ Berl. Irgn v 107,905;, Märk. Lg. v 8 71274 ℳ, 8 . von Hohenzollern, b 88 Westf. B . 127et. bz B, vorgestr. Be⸗ ring entwickelte Schweine, Lg. 53—5 1 d C u] w v“ BVLEE“ Vorgestern: Sehlg 66 — 70 ℳ, 6) Sauen, Lg. 56 bis im — 88 “ Tagesordn * Ung. Spark.⸗Ctr. 91,90 B. Can. Pac. 58 ℳ, Schlg. 70 — 73 ℳ. Pfen E““ dem Lehrer und Kantor Julius für die am D. 8 8 2 8 A2 9. üab ; b ₰ p; z e — 29 . 88 U 1 vonn „ 25ö. 1 8 21,C „ 5 101,00G ult. 185,10 5bz Bà 188,40 bz. Bergm. Elektr. Amtlicher Bericht. Auftrieb: Rinder Zaade 9 zu Peissen im Saalkreise, den Lehrern a. D. Franz mittags 10 8 10 188G 1** ꝙ r 1909, Vor⸗ Der Ausschuß des Bundesrats für Handel und V vxyua neue 274,75 bz G. Benrather Masch. Obl. 4754 Stück, 1471 8 u Känigen 24 v tn. ek Liebenwerda, Julius Bache damer Bahnhofs statkfinden e 33 9 . ess. kehr sowie die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Hanbesr 92,252 00,30 bz. Hasper Eisen Obl. 10 z. Ochsen 2340 Stück, Kühe und Färsen 943 Nonigsberg N.⸗M., bis in Rehdorf, Heinrich He Ag E9 Sitzung N. 5 übzeensf e bvc. Eehs 100,3052. H ES 195 bss u Schnn g älbe E“ Schafe zu Lünebur * Be Rehdorf, Heinrich Helms des für die Bezirke der Königlichen Eisenbahr K und Verkehr und für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute 1 Hirschb. Leder Obl. 101,25et. bz B. Stück; Kälber 1427 Stück; Schafe s⸗ burg, Otto Benz und Albert Hagemann zu Berlin und Stettin eingesetzten Bezirkseise Sitzungen 10 968 düiei.A ee 11 209 Stück. bücgen im Kreise Rügen den Adler der Inhaber des König⸗ in Henim ILIEECEEEEö “ “ “ “ 90,50 G Marktverlauf: ichen Hausordens von H 9 8421 8 19240% gs Das Rindergeschäft wickelte sich lang⸗ dem Geheimen S —, 1) Mitteilungen der Königlichen Eisenbahndirektionen über die D iserliche Botschafter i “ sam ab und deceAcet Ueberstund. Sial⸗ m Minisigeh 2 anzleidiener Hermann Wassernicht Durchführung fruͤherer Anschlüsse. 8 Der Kaiserliche Botschafter in Rom von Jagow ist von ““ Fer . 3 um ⸗2 öffentlichen Arbeiten die goldene Krone 2) Mitteilungen der Königlichen Eisenbahndirektionen über die dem ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub auf seinen Posten b. “ Der Kälber handel gestaltete sich ruhig. 8 di es Allgemeinen Ehrenzeichens, seit der 32. Sitzung des Bezirkseisenbahnrats im Personen⸗, Tier⸗ zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder über⸗ Berlin, 18. Oktober 1909. Bei den Schafen war der Geschzsts bit - 8 Ehe ren. Altsitzer Karl Wernicke zu Schönne⸗ und L“ eingetretenen wichtigeren Aenderungen und neu aus. nommen. Die Börse zeigte heute eine schwächere gang ziemlich glatt. Es wird voraussicht⸗ o mh Saalkreise, dem pensionierten Eisenbahnzugführer gegebenen Tarife. 5 b D serli zes ; Haltung, die Ungewißheit hinsichtlich der lich ausverkauft. ugust Köpp zu Allenstein und dem pensionierten Frllboten 3) Mitteilungen der Königlichen Eisenbahndirektionen über die Der Kaiserliche Gesandte in Belgrad von Reichenau i
weiteren Entwicklung des Geldmarktes lißt. Der Schweinemarkt verlief glatt und ubert Gellißen zu Eschweiler, bisher in Heinsberg, das im Personenzugfahrplan eingetretenen wichtigeren Aenderungen fowie vom⸗ Urlaub zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gcfanof. — gs axen. dio in Aussicht genommenen Aenderungen schaft wieder übernommen.
eine rechte Belebung nicht aufkommen. wurde geraäͤumt. Es waren nur etwa freuz des Allgemeinen Ehrenzei 8 über die für den Sommer 1 die Geschäfte in den engsten Grenzen.
1
4
1
5
82 er 89½ G A.
—,——öAqöqqq H᷑E AHREEIIIS; GüPPPEPäPeeenn
FImFRx EE“
—
— — 27
Iq;
— — A₰
8 R. 85 9 ogbDPUmhmSgc—hochecn G.
—.—
bcDeDm oD —n sn
22[2
Zelfst. Waldh. 100 4 Steaua Romang 1055
2öööbüöün —S
9 ¶&.
—— gm n
— 0
dM. * —½
do. do.
ag
60 J% %σ
—,.,—
58 α885*8
185,60 bz Zech.⸗Kriebitzsch
185,00 bz Zeitzer Maschin. 11 181,50 % Zellstoff⸗Verein 6 ½ — 19 30 bz Zellstoff Waldh. 25 25
gES 68 000 —
Iareoamaaeenenaaöe S
852
EIEEIEIIETETE““
12 28
—x8VOqOO8OVqV—qO-
— — — —⁸ —
2So’s Soe EEbͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤZͤͤZͤͤZͤͤZͤͤͤͤ11.·.——“
82
0¶⁶† œ 59998α 85;
9
HFUFR! AF
222A
—
eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ212121212121212121222
942 —.
5582
10 ꝙ —
—xq8q—8qüq8öq—8üöq8ööööqqöqq— SborPeeoereeeheneüöamdäüetoemneanüeüeaePereeäeereeaeeaemnmn
mamaüaaüaaünaüabeeaeearhaümnehten* ◻
Eb itz Schulz jun. 23 ulz⸗Knaudt 7
20 598
3
—
— eaeͤͤẽͤͤZͤͤZͤͤͤ11.⸗8-
2ö2ö2ög2 — —
147,80 G I-IV 100 88 80 et. bz B Fried. Krupp. 100 4 168,75 bz do. V unk. 10 100 98,80 et. bz B do. unk. 12 100 4 187,75 bz G Alsen Portl. unk. 10 102 1.7 ,— Kullmann u. Ko. 103 4 98,00 b; Anhalt. Kohlen. 100 4 1.1.7 —,— Lahmeyver u. Ko. 103 4 ½ 69,00 G 8 95,00 B do. 08 unkv. 13 103 4 ½ 129,00 G schaffb. M. 102 43 1.1.7 [103,00 bz G Laurahütte unk. 10 100 ,4 105,10 G 3 2 4 ½1. —,— do. 100 3 ⅛ 0114 40 bz Ani 114.100104,00 Lederf. Evck u. 252,10 bz G . 1.4.107100,25 et. bz G ꝗStrasser uk. 10 105/,4 ½ 234,60 bz G igit. 4.10 1101,40 bz G Leonhard, Brnk. 103 4 ½ 234.754,504, 75 bz . 1.7 —-,— Leopoldgr. uk. 10 102 4 ½ 141 00 ’G de. do. unk 12 100/ 4 7 88,30 b Löwenbr. uk. 10 102 4 ¼ 39 75 B do. do. 1901 100 4 ½ 1.1.7 [101.60 bz Eree. 102 4 ½ 52,90 bz do. do. v. 1908 100 4 ¼ 1.1.7 102,50 bz Ludw. Löwe u. Ko. 100 4 Berl. H. Kaiserh. 90 100 4 ½ 1. 108 Magdb. Allg. Gas 103 4 do. unk. 12 102 4 ½ 1.4.10 [100,00 G Magdeb. Baubk. 103 4 ½ Berl.Luckenw. Wll. 103 4 ½ 1.1.7 [99,80 B do. Abt. 11, 12 103 4 ½ Bismarckhütte kv. 102 4 1.1.7 99,25B do. Abt. 13-14 103 4 Bochum. Bergw. 100 4 1.1.7 [93,60 B do. Abt. 15-18 103/ 4 ½ . Gußstahl 102 4 ½¼ 1. 103,75 bz B Mannesmannr. 105 ,4 ¾ unk. . 4 Sea Preverrfla -aes 112o818 - 41.7 —“* 103 4 ½
—,—
8—x 8—& AüPPEEbPEPPeeeeePPeeeeeePeeeeeeen
SS
00 02 eee,.
SeüSamnaeeg dagnbeeüanöennannnn
—
29Qꝗ b02—2.
9!;
Saaüaüaühbabteeaneanb S
,81181
—
2 . — — 8 FüBEEESS.L
üearuomüanaeen
122ö—
— 88OSNTö 8 ——'—ßq—qq—OON—
999999999*9 2160c-SoghedeSch-⸗⸗— db
* —