1909 / 247 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Liverpool, 18. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export B.

Wetterbericht vom 19. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr.

ratur elsius and

Witterungs⸗ verlauf

Wind⸗

Name der

Schwere e

Beobachtungs⸗

Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Oktobet 7,28, Hrtober⸗Nover 7,21, November⸗Dezember 7,18,

⸗Januar ebruar 7,18, Februar⸗März 7,17,

Name der Beobachtungs⸗ station

Schwerce

in 45° Breite

7,18, Januar⸗Feb. 7 Mä&r März⸗April 7,17, April⸗Mai 7,17, Mai⸗Juni 7,17,

Juni⸗Juli 7,16. 8 1

Glasgow, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

Wind⸗ stärke

Barometerstand auf 0 ° Meeres⸗

niveau u.

richtung, Wetter

richtung, I

stärke

der letzten 24 Stunden

28

Barometerstand in 45° Breite

vom Abenbd

station

auf Meeres⸗ e in

Nederschlag in 24 Stunden

8 Barometerstan

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

eratur us 1

gelsi

niveau u.

89 24 Stunden

in vom Abend

—1

[757,7 2Regen 760,1 NNO Z bedeckt

Haparanda

B

idd ts 51/9. flau, . warran B.) (Schluß.) Rohzucker

Paris, 18. Oktober. (W. Rohzucke ruhig, 88 % neue Kondition 27 ¾ —28. er Zucker Schluß stetig,

2₰

Borkum

760,2

4

2 wolkig

759,6 SSO 4̃Regen 757,6 SSW 2sheiter

—s Riederschlag in Varometerstand

Wisby Karlstad

13 Nachts Niederschl.

2 4 88

. 3 ober 30 , November 31, Januar⸗April 31 ¼, 2. Nr. 3 für 100 kg Oktober do JI. S 78895

2Regen 13

meist bewölkt —g b 758,5 ONO 2 Schnee

Archangel

März⸗Juni 32 ⅛. Hamburg 761,3

2 halb bed.

12 vorwiegend heiter

Petersburg 760,2 WSWs bhalb bed.

Amsterdam, 18. Oktaber. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good HBank Swinemünde 761,7

Zwolkig I1 vorwiegend heiter

Riga 763,3 Windst. bedeckt

¶⅔ ³

9—

Neufahrwasser 762,5

2 Dunst

10 vorwiegend heiter Wilna

ordinary 40 ½. azinn 84 ¼.

Antwerpen, 18. Oktober. (W. T. 9 eFs Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. ktober 22 Br., üesen; Memel 763 0

3 Dunst

766,4 1 wolkenl. 767,8 SSO 1 heiter

ziemlich heiter 8 ziemlich hei Pinsk

do. November⸗Dezember 22 ¼ Br., do. Januar⸗April 22 ½ Br. Fest.

Schmalz Oktober 163 ½. Aachen 7635

2halb bed. 13

ziemlich heiter

Warschau 764,6 1 Nebel

New York, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis Hannover 762,6

1 halb bed

12 meist bewölkt DüesgA e- 5 1 Kiew 769,5 ONO 1 heiter

in New York 13,95, do. für Lieferung per Dezember 13,64, do. für Berlin 7650

6́ǴG” 85 9

G. 9

2 wolkenl.

Fvorwiegend heiter

Wien 764,) WNW1 Dunst

Li Fe 73, Baumwollepreis in New Orleans 13 ½, Lieferung per Februar 13,7 Ba p 7821

G 8

Iwolkenl.

Hvorwiegend heiter

Petroleum Standard white in New York 8,25, do. do. in Philadelphia

8,20, do. Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balances at Oil City Breslau

764,9 Windst. wolkenl.

765,5 WNWl bedeckt 762,0 N z wolkenl.

7vorwiegend heiter 0763 Prag

1,58, Schmalz Western steam 12,70, do. Rohe u. Brothers 13,00, Bromberg

763,1 Windst. wolkenl.

4 vorwiegend heiter Rom 27635 No 1 wolkenl

Getreidefracht nach Liverpool 1 ⅞%, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ½8, do. Rio Meß

764 3 OSO 2 wolkig

Ere Kloren

9 ziemlich heiter Cagliari 760,6 NW Zwolkenl.

Nr. 7 per November 6,00, do. do. per Januar 6,10, Zucker 3,77,

Zinn 30,65 30,75, Kupfer, Standard loko 12,25 12,50. Frankfurt, M. 764,3 N.

1 Nebel

9 ziemlich heiter Thorshavn 752,5 SO 6 Regen

New York, 18. Oktober. (W. T. B.) Die Visible Karlsruhe, B. 764,6 SW

1 wolkig

753,7 Windst. heiter

Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen München 7657 S

1 Nebel

10 vorwiegend heiter 0762 II Hvorwiegend heiter 0762 Seydisfjord —5131 Cherbourg

25 020 000 Bufhels Mais 3 493 Bushels, an Canada⸗Weizen S8 1 25 070 000 Bushels, an Mais 3 493 000 shels, an C mada⸗ iz Zugspiße S

1 heiter

763,5 S 1 halb bed. 765,2 S 1 halb bed.

—1 ziemlich heiter 0⸗534

10 350 000 Bushels. Stornoway

SSWhRegen 9

764,1 SW Z wolkig

(Wilhelmshav. 2a s meist menäe-) 723 Biarritz

Malin Head

4 bedeckt

(764,1 Windst. heiter

(Kiel) Nizza 1 Winds 765,7 Windst. wolkenl.

11 ziemlich heiter 55 Krakau

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen

Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, Valentia 8 1s *

3 bedeckt

765,8 SO 3 wolkenl.

(Wustrow i. M.) Lemberg 766,6 SSO 2 wolkenl.

13 ziemlich heiter Hermanstadt

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 17. Oktober 1909, 8 ½ - 10 Uhr Vormittags:

Seillxy 7 WSWs? wolkig

(Königsbg., Pr.) Triest 13 vorwiegend heiter 0 Brindisi

763,5 Windst. wolkenl.

8 Station 8 500 m 1000 m Wom 3000 3350 w Aberdeen

2 bedeckt

(Cassel) —— Liorno 7628 ND 1 wolkenl. EbE Belgrad 764,1 Windst. heiter

Seehöhe. 122 m 1,3 1,9

Shields 758,4 SW

2 wolkig

Magdeburg esar⸗ I“ 88ooo1““

Temperatur (C °) 9,7 10,9 7,0 6,6 1 Rel. Fchtgk. (%) 8 84 84 57 51 60 Wind⸗Richtung. S sSW SW Sw, SW WSW

Geschwe mps 12 13 13 14 12 10 Holphead

WSWA wolkig

9 vorwiegend heiter 755 (Grünberg Schl.) Kuopio Zürich

766,5 1 Nebel

Himmel anfangs zum größten Teile, später etwa zur Hälfte

bewölkt. Vom Erdboden an bis zu 440 m Höhe Temperaturzunahme Isle dAix

763,6 ONO I bheiter

12 vorwiegend heiter 5 S Genf 766,1 WNWI Nebel

(Mülhaus., Els.) Lugano 765,3 N 1 wolkenl.

bis 11,2, zwischen 1170 und 1440 m von 6,5 bis 8,7 °; zwischen

2350 und 2600 m überall 3,6 °. St. Mathieu 764,0

1 wolkig 13

13 vorwiegend heiter (Eriedrichshaf.) Säntis 566,1 NNO 4 wolkenl. Dunroßneß 755,1 O 1 bedeckt

—+½ 2 900

Grisnez 762,7

2 halb bed.

eLISSDASLSSAUSSSASSn „-2A2b

SNwoo

—₰½ 00

meist bewölkt Portland Bill 762,0 WSWl beiter

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen

DObservatoriums Lindenberg bei Beeskow, Paris

764,0 Windst. Nebel 8

[(Ranibenc).

13 vorwiegend heiter 2

5 1 Rügenwalder⸗ 8 . münde 761,6 S Aheiter

* SU8

0762

ziemlich beiter

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Wllssingen 7630 SW

2 bedeckt 12

2 2—2 ◻☚

Skegneß 760,7 WSWI Nebel

Drachenaufstieg vom 18. Oktober 1909, 8 ½ 10 ½ Uhr Vormittags: Helder

761,2 WSWs heiter

14 E

IEE

Die Wetterlage hat sich stark verändert, eine Depression unter

9

Station Bodoe

2 wolkenl

mxr 750 mm ist nordwestlich von Schottland herangezogen, ein Hochdruck⸗

2 S

Seehöhe .. . .. 122 m 500 m 1000 m 2000 m 2500 m 3260 m Thristlansund

—— —2 —◻

ebiet von 770 mm über Südrußland hat sich weiter westwärts bis

24

Skudesnes

Windst. wolkig 7 O 2 wolkig 9

SSS

Frankreich, wo der Barometerstand 765 mm. beträgt, ausgebreitet.

S.

——2 5

Temperatur 63 9,9 13,9 10,6 6,5 9

Rel. Fchtgk. (0%) 91 82 81 65 63 69 Vardö

2 bedeckt 1

In Deutschland ist das Wetter ziemlich mild bei leichten Südwinden biegend heiter oder neblig; die Nordseeinseln hatten Regen.

8ο

Wind⸗Richtung. SSW zwischen SW und WSW 7 Skagen

3 Regen 12

Deutsche Seewarte.

—9 00l 00

6 69*

N b .82 14 Geschw. mps 5 9 11 13 14 Vestervig

4 Dunst

fangs etwas 8 sonst heiter. Vom Erdboden an bis zu Anfangs etwas neblig 1

1 Neb

11

E —₰½

350 m Hohe Temperaturzunahme bis 14,6, desgleichen zwischen 1630

und 1700 m von 7,6 bis 7,9 °. Stockholm

0 G 00

11]

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. b Bankausweise. 2

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[60749] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier 8.,180 Friedrich Huß, geb. am 4. Dezbr. 1887 in Geroldsweiler, Gde. Sterneck, O.⸗A. Sulz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

1) Untersuchungssachen. [60747] Steckbrief. 1 Gegen den unten beschriebenen Ersatzrekruten Willy Erich Kant, vom Landw.⸗Bezirk Bromberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen ahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ Fober und in die Militärarrestanstalt in Bromberg oder an 8 nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport abzuliefern. ches ele Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1 m 69 cm, Ulm, den 16. Heteber 1909. u 8 Statur mittel, Haare dunkelblond, Augen blau, Nase K. W. Gericht der 27. Division. breit, Mund gew., Gesichtsfarbe gesund, Sprache [57539] deutsch, etwas polnisch, besondere Kennzeichen: Narbe Aufhebung der Vermögensbeschlagnahme. am Kopfe, Kleidung: braunkarrierter Jackettanzug, Die durch Beschluß der Strafkammer anaes . weißes Chemisett, hellbunte Krawatte, schwarzer 10. Dezember 1908 über das Vermögen des am steiser Hut, schwarze Schnürschuhe. 2. 9. 1884 zu Groß⸗Moveuvre geborenen Augustin Bromberg, den 14. Oktober 1909. Bouteille angeordnete Beschlagnahme (Nr. 298 des Gericht der 4. Division. Deutschen Reichsanzeigers vom 18. 12. 1908) wird [60752] Desertion eines Rekruten. khierdurch aufgehoben, nachdem Bouteille im Wieder⸗ Der Rekrut Johann Bell aus Brotdorf, Kreis aufnahmeverfahren durch Urteil desselben Gerichts Merzig, geboren am 21. September 1889 zu Merzig, vom 17. 6. 09 von der Anklage der Wehrpflicht⸗ katholisch, Maurer, welcher sich des Verdachts der verletzung freigesprochen worden ist. M. 142 08. Fahnenflucht schuldig gemacht hat, indem er sich Metz, den 4. Oktober 1909. zwar vor der Ersatzbehorde zur Aushebung gestellt, Der Erste Staatsanwalt. der Einstellung in den für ihn bestimmten Truppen⸗ teil sich jedoch entzogen hat, wird hierdurch auf⸗ gefordert, sich beim unterzeichneten oder einem anderen Bezirkskommando des Deutschen Reichs sofort zu melden, widrigenfalls er zu gewärtigen hat, daß gegen ihn nach § 69 des Militärstrafgesetzbuchs vom 20. Juni 1872 wird verfahren werden. Saarlouis, den 16. Oktober 1909. Königliches Bezirkskommando. 60751 Fahnenfluchtserklärung. 1 In 8 vafeeebsühe gegen den Musketier der Reserve Adolf Hugo Grau aus dem Landwehr⸗ bezirk Lörrach, geb. 5. 2. 82 in Stammheim, Ober⸗ amt Ludwigsburg, Württemberg, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗

[60145] Ladung. . 8

Der Tischler Karl Kirchner, 35 Jahre alt, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird beschuldigt, in nicht rechtsverjährter Zeit als Landwehrmann ohne Er⸗ laubnis ausgewandert zu sein Uebertretung des § 360 Ziffer 3 Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 14. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Weißensee bei Berlin, Parkstraße 52, II. Stock, Zimmer Nr. 33, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Weißensee b. Berlin, den 9. Oktober 1909.

ubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ trafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 4 3 Colmar i. Els., den 15. Oktober 19090. Gericht der 39. Division.

160750] Fahnenfluchtserklärung. 7 2 iI der Untersuchung gegen den Musketier Max 2 de 1 Karl Mengdehl, 2 141, geboren am 5. August sachen, Zustellungen u d rgl. 1885 in Kreutzmannshagen, Krs. Grimmen, wegen [60689] Zwangsversteigerug. Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Berlin, Rüdersdorferstraße 67, belegene, im Grund⸗ Militärftrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch buche von der Königstadt Band 114 Blatt Nr. 5287 für fahnenfluͤchtig erklärt. zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks Graudenz, 1. das auf den Namen der Frau Generalkonsul Schmidt, Thorn, den 17. Oktober 1909. Emilie Wilhelmine Anna geb. Choné, in Berlin

Gericht der 35. Division. eingetragene Grundstück, bestehend

2 Höfen; es umfaßt die Parzelle Nr. 100 des Karten⸗ blatts 24, ist 16 a 9 qm groß und mit 19 800 jährlichem Nutzungswert unter Nr. 28 522 der Ge⸗ bäudesteuerrolle und unter Artikel 1369 der Grund⸗ steuermutterrolle eingetragen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 2. September 1909 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 20. Sept. 1909⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7⸗

[54217] Zwangsversteigerung. , Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 32 Blatt Nr. 976 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Fuhrherrn Eduard Eichstaedt in Berlin einge⸗ tragene Grundstück am 15. November 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30 I, versteigert werden. Das Grund⸗ stück, Wohnhaus mit Hofraum, gelegen in der Ge⸗ markung Reinickendorf, Seestraße, Ecke Straße B 12, enthält die Parzellen Kartenblatt 3 Flächenabschnitte 2715/89 und 2716/89 von 2 a 46 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 856 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 185 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerte von 2700 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. August 1909 in das Grundbuch eingetragen. 1“ Berlin, den 21. September 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[60690] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 51 Blatt 1157 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bau⸗ unternehmers Clemens Ihl, jetzt zu Luckenwalde, eingetragene Grundstück am 6. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I. Stock, versteigert werden. Das in Berlin, Freienwalderstr. Nr. 31 und 32, belegene Grundstück umfaßt 23 3ea. 8. 24 Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Paiheden 538/105 und 539/105 von 13 a 28 gm B2mn 2e Dim Laegeen von Berlin Größe. Nr. 31 enthält a. Vorderwohnhaus mit

(Wedding) Band 44 Blatt Nr. 990 (früher von den Anbau rechts und Hof, b. Seitenwohngebäude rechts, Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim

c. Querwohngebäude mit Vorbau rechts. Nr. 32 Band 22 Blatt Nr. 1165) zur Zeit der Eintragung

wohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, ab⸗ gesondertem Klosett und teilweise unterkellertem Hof b. Stall und Remise links, am 17. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer Nr. 113 115, III (drittes Stockwerk), versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 44 Parzelle 1414,172 der Gemarkung Berlin ist nach Artikel 24 335 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 7 a 66 qm groß und nach Nr. 26 926 der Sa ahe whe bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 8000 mit 294 Jahresbetrag zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk. ist am 20. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 97. 09.

Berlin, den 11. Oktober 1909. b

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[54219] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 117 Blatt Nr. 2696 (früher von den Um⸗ gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 128 Blatt Nr. 4808) zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des verstorbenen Kaufmanns David Pawel in Charlottenburg einge⸗ tragene Grundstück am 18. November 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück, Grün⸗ thalerstraße 29 a in Berlin belegen, besteht aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude und 2 Höfen, Stallgebäude im 2. Hofe mit Remisen⸗ anbau. Es ist 8 a 39 qm groß, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 26, Flächenabschnitt 1131/05 und ist mit 10 940 Nutzungswert zur Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 20 614 veranlagt und Art. 26 325 der Grundsteuermutterrolle eingetragen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 13. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen. 98

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 18. Sept. 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.

[54218] Zwangsversteigerung.

2 vSeenen v“ 8 Fh er es Verstei 5 ks auf den Namen des Quergebäude und Hof. Das Grundstück ist in de EEEEE zu Berlin einge⸗ Frundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin tragene Grundstück am 18. November 1909, Stadt unter Artikel Nr. 1618 und, in der Gebäude⸗ Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ steuerrolle unter Nr. 19 135 und 19 136 mit einem richt an der Gerichtsstelle —, Berlin N. 20, jährlichen Nutzungswert von 18 300 eingetragen⸗ Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Tr., versteigert Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Oktober 1 werden. Das Grundstück, Stettinerstraße Nr. 30 in das Grundbuch eingetragen. belegen, besteht aus Vorderwohnhaus mit 2 Seiten⸗ Berlin, den 12. Oktober 1909.

flügeln, Quergebäude mit Rückflügel rechts und Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6⸗

88

247.

Berlin, Dienstag, den 19. Oktober

gen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

[60691] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 90 Blatt Nr. 2165, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Restaurateurs Wilhelm Päckelmann in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 9. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Berlin N. 20, Brunnenplatz, I Treppe, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück, bestehend aus Fabrikgebäude rechts mit Hof, Kontorgebäude quer, Stall⸗ und Remisengebäude mit Abtrittanbau, liegt in der Gemarkung Berlin, Amsterdamerstr. 4/5, und ist 9 a 36 qm groß. Es besteht aus der Parzelle Kartenblatt 22 Flächenabschnitt 1188/128 und ist mit 1850 Gebäudesteuernutzungswert unter Nr. 24 749 der Gebäudesteuerrolle und unter Artikel Nr. 13 075 der Grundsteuermutterrolle ver⸗ zeichnet. Von einem angeblich erfolgten Abbruch der Gebäude und Neubau ist auf dem Katasteramt nichts bekannt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. September 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 13. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[60692] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 123 Blatt Nr. 2887 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schlossermeisters Emil Kowalewsky in Charlotten⸗ burg eingetragene Grundstück am 9. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ platz, linker Flügel, I Treppe, Zimmer Nr. 32, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Tegelerstraße 41, gelegene Grundstück besteht aus einem Vorderwohn⸗ haus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Vorflügel links, 2 Rückflügeln und 2 Höfen, ist 15 a 69 qakm groß und umfaßt die Parzellen 1698/148 ꝛc. und 1699/144 ꝛc. des Kartenblatts 19; es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 23 481 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 29 358 eingetragen und zur Gebäudesteuer bei einem jährlichen Nutzungswert von 19 000 mit 744 veranlagt. der Versteigerungsvermerk ist am 20. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 14. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[44067] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Kaufmann Hermann Flügge, Johannesburg in Transvaal, P. O. Box 1174, Exchange, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Eduard und Octavio Brackenhoeft in Hamburg, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Obligation der 3 % Hamburgischen Prämienanleihe von 1866 Serie 777, Nr. 1, über 50 Taler oder 125 Kurant, nebst den Coupons zu derselben für die Zeit vom 1. März 1900 bis 1. März 1926. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichts, Ziviljustiggebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. Februar 1910, Nachmittags 2 ÜUhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 23. Juli 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen.

[60076] Aufgebot. Fräulein Berta Hanauer zu Schluchtern und Fräulein Ida Hanauer zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. P. Neumann zu Frank⸗ furt a. M., haben als Erben der am 20. April 1908 zu Schluchtern verstorbenen Witwe Salomon Levi, Babette geb. Ullmann, das Aufgebot des der Erb⸗ lasserin gehörig gewesenen, abhanden gekommenen Mantels zum vierprozentigen Pfandbriefe der Frank⸗ furter Hypothekenbank zu Frankfurt a. M. Lit. QM Ser. XIV Nr. 46 833 vom Jahre 1893 über 200 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 29. April 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Seilerstraße 33, Zimmer 17, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 5. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 44.

[61081] 100 Belohnung.

In letzter Nacht sind aus dem Hause Oster⸗ straße 13 hiers. mittels Einbruchs folgende Wert⸗ papiere gestohlen worden: 1

a. die Mäntel von 8 St. 4 ½ % 22— der Georgs⸗ Marienhütte Lit. A Nr. 1694 96, Nr. 4961 65 à 1000 und von 4 % Pfandbr. der schwed. Reichshyp.⸗Bank von 1878 Lit. C à 1500 Nr. 6362, Lit. D à 600 Nr. 16 9296, Lit. E à 300 Nr. 4338 44766 7525, 1

b. 4 % Pfandbr. ders. Bank von 1878 à 1500 Lit. C Nr. 19199, à 300 Lit. E Nr. 47580 nebst Coupons, 1

c. 3 ½ % Ehütbe der Gothaer Grundkreditbank Abt. V Lik. B Ser. 734 Nr. 8797 bis 8804 à 500 nebst Coupons,

d. 4 % Oblig. der Lübeck⸗Eutiner Bahn Lit. B Nr. 332 zu 500 ℳ, Lit. C Nr. 380 81 4 100

nebst Coupons, 8

1 8

e. 1000 Doll. 5 % Western Newyork & Pennsylv. Bahn Nr. 4272 nebst Coupons,

f. 3 % Preuß. konsol. Anleihe von 1899 Lit. D Nr. 236031 zu 500 nebst Coupons,

g. de ee Nr. 11,512 der „Providentia“ (Ein⸗ bruch), Nr. 19 704 ders. (Feuervers.), Nr. 99 858 der Oldenburg. Vers. Ges. (Explosion), Nr. 150 977 der Gothaer Lebensversicherungs⸗Bank.

Der Bestohlene hat auf die Entdeckung des Täters

eine Belohnung von 100 ausgesetzt, deren etwaige Verteilung meinem freien Ermessen vorbehalten bleibt. N. 2446/09.

Oldenburg i. Gr., den 17. Oktober 1909

Der Erste Staatsanwalt:

Riesebieter.

Pfälzische Hypothekenbank b in Ludwigshafen am Rhein.

Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesetz⸗ buchs geben wir hierdurch bekannt, daß der 3 ½ % ige Pfandbrief unserer Bank, Serie 28 Lit. E Nr. 18 462 über 100,—, in Verlust geraten ist.

Ludwigshafen am Rhein, den 18. Oktober 1909.

Die Direktion.

er. 8.) [61082]

[60686]

Der Empfangschein Nr. 52 395, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ über die Hinterlegung des Ver⸗ sicherungsscheins Nr. 299 067, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Königl. Forstmeisters Richard Gustav Biensfeldt in Rosenfeld, Kreis Torgau, genommen worden ist, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde be⸗ findet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 15. Januar 1910 bei uns melden, widrigenfalls wir den bei uns hinterlegten Versicherungsschein Nr. 299 067 an den nach unseren Büchern Berechtigten ausliefern werden.

Gotha, den 15. Oktober 1909. .

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. r. N Mreller [60073] Berichtigung.

Das Aufgebot Nr. 53 901 wird dahin berichtigt, daß es in den Reihen 4 und 5 heißen muß: zahlbar bei Ernst Weitkamp.

Osnabrück, den 9. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. VI.

[60706] Aufgebot.

Der Maurer Heinrich Wehage und dessen Ehe⸗ frau, Caroline Wilhelmine Charlotte geb. Steuber, in Engern haben das Aufgebot gemäß § 1170. B. G.⸗B. zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf ihrem Grundstück in der Ge⸗ markung Rinteln, Grundbuch von Engern Bl. 25 Abt. III Nr. 6 für den Eisenfabrikanten Ebeling zur schwarzen Mühle, Amts Obernkirchen, ein⸗ u Hypothek von 300 (100 Taler Gold) aut Obligation vom 5. Januar 1820, beantragt. Der Gläubiger wird aufgeseordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Aus⸗ schließung mit seinem Rechte erfolgen wird. 1

Rinteln, den 5. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

[60696] Aufgebot.

Der Tischler Alfred Weidner in Berlin, Reichen⸗ bergerstr. 142, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Musiker Friedrich Wilhelm Wie⸗ tasch, geb. am 27. November 1868 in Usmannsdorf, Kreis Rothenburg, zuletzt wohnhaft in Berlin, Lübbenerstr. 1, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juli 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer 113/115, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Eben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 5. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83 a.

[60693] Aufgebot.

Der Karl Georg Hans von Bültzingsloewen in Gießen, als Bevollmächtigter der Erben des am 7. Februar 1881 in Orlamünde verstorbenen Adalbert Julius Ferdinand von Wolframsdorff, nämlich: a. des Adele von Wolframsdorff, b. der Frau Florentine Fiala, geborene von Wolframsdorff, c. des Fräuleins Lucie von Wolframsdorff, d. der verwitweten Frau Melanie Baars, geborene von Wolframsdorff, hat heantragt, den verschollenen Kollegienrat a. D. Georg Wilhelm von Baumer, zuletzt wohnhaft in Petersburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Mai 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1

Berlin, den 11. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[60699] Aufgebot.

Der Eugen Ebele, Kaufmann in Straßburg, hat beantragt, den verschollenen Rebmann Marx Ebele, geb. den 26. April 1833, zuletzt wohnhaft in Türkheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ e. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Colmar, den 8. Oktober 1909. Kaiserliches Amtsgericht.

160700]

Folgende Personen sind verschollen:

1) der Handarbeiter Theodor Max Berger, ge⸗ boren am 14. Mai 1853 in Bad Elster, der zuletzt bis 24. Juli 1893 in Dresden polizeilich gemeldet gewesen und kurz darauf spurlos verschwunden ist,

2) der Arbeiter Friedrich Julius Deutscher, ge⸗ boren am 24. April 1870 in Niederruppersdorf, der bis 15. April 1896 in Dresden wohnhaft gewesen, danach nach Amerika ausgewandert ist und von dort aus Sacramento unterm 5. Dezember 1896 den letzten Brief geschrieben haben soll,

3) der Arbeiter Wilhelm Robert Emil Jentsch, auch Jentzsch, geboren am 28. August 1864 in Dresden, der Anfang der 1880er Jahre von Dresden auf Wanderschaft gegangen ist, im Jahre 1884 beim Dragonerregiment Nr. 25 in Ludwigsburg fahnenflüchtig wurde und von dem im Jahre 1889 die letzte Nachricht aus Wichita in Kansas einge⸗ gangen sein soll,

4) der Handarbeiter Karl Gottlieb Krieg, ge⸗ boren am 5. April 1829 in Großmilkau, der seit 1890 aus Dresden ausgewiesen ist und von dessen Leben die letzte Nachricht in das Jahr 1891 fällt,

5) der Landwirt Friedrich Oskar Oertel, geboren am 5. April 1845 in Kamenz, der am 13. Juni 1878 von Dresden nach Amerika zur Abmeldung ge⸗ langt ist und von dem im Jahre 1897 aus Jackson⸗ ville in Florida dierletzten Nachrichten eingegangen sind.

Zum Zwecke der Todeserklärung dieser per. sonen haben das Aufgebot beantragt zu 1 bis 4: die den dort genannten Verschollenen bestellten Abwesen⸗ heitspfleger und zu 5: der Pastor Albert Hertel in Großgrabe. Die oben unter 1 bis 5 aufgeführten verschollenen Personen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, der am 11. Mai 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Lothringer Straße 1, I, Zimmer 69, ansteht, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Dresden, am 14. Oktober 1909. 8

Königliches Amtsgericht. Abt. III. [60703] Aufgebot. 8

Der Bäckermeister Johann Spüring in Scharm⸗ beck hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Georg Hermann Kattenhorn, geboren am 27. August 1850. zu Scharmbeck, Kreis Osterholz, den vorhandenen Nachrichten zufolge nach Californien ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juni 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 111616“

Osterholz, den 1. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

[60707] Aufgebot. 1“ Der Ludwig Groff, Liquidator in Metz, Bären⸗ straße 2, als Bevollmächtigter von: 1) Klingler, Justin Nikolaus Kasimir, Bankbeamter in Metz, 2) Witwe Heinrich Schütz, geb. Margareta Klingler, ohne Gewerbe in Queuleu⸗Metz, hat beantragt, die Verschollenen: 1) Klingler, Gertrude, geb. 23. März 1827, 2) Klingler, Barbara, geb. 23. Oktober 1832, 3) Klingler, Margareta, geb. 2. April 1835, 4) Klingler, Peter, geb. 14. Januar 1838, zuletzt wohnhaft in Erchingen, Kreis Saargemünd, für tot zu erklären. Die zbezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 12. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1u““

Rohrbach, den 15. Oktober 1909. 1

Kaiserliches Amtsgericht. [60709] Aufgebot.

Der Zimmermann und Landwirt Johann Fecser in Steißlingen, Amt Stockach, hat beantragt, den verschollenen Dienstknecht Johannes Benzinger, geboren am 13. Februar 1862 zu Steißlingen, zu⸗ letzt wohnhaft in Steißlingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Ma 1910, Vorm. 9 Uhr, vor dem Großh. Amts⸗ gericht Stockach anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotskermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stockach, den 14. Oktober 1909.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Knapp.

[60712] Aufgebot.

Es ist beantragt, Aufgebotsverfahren wegen Ab⸗ wesenheit und Todeserkläru bezüglich 1) des Christian Weber, geb. 30. August 1849 in Horn⸗

829 Leinenweber, zuletzt in Hornbach wohnhaft, z. Zt. unbekannt wo abwesend, 2) des Friedrich Weber, geb. 21. Juli 1876 in Hornbach, zuletzt daselbst wohnhaft, z. Zt. unbekannt wo abwesend. Spätestens im Aufgebotstermine am 14. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, haben die Abwesenden sich zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgt, und haben alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hierher Anzeige zu machen. Zweibrücken, 14. Oktober 1909. K. Amtsgericht.

.“ . 2 1 Der zum Zwecke der Todeserklärung des Brauer⸗

tember 1877 zu Reichenau, auf den 22. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Termin wird auf⸗ gehoben und neuer Termin zu demselben Zwecke auf den 17. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Frankenstein, den 12. Oktober 1909. [60397] Königliches Amtsgericht.

[61080] Berichtigung.

In der Bekanntmachung des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Schweinfurt vom 5. Oktober 1909, ab⸗ edruckt in der 2. Beilage der Nr. 238 dieses Blattes, etreffend die Todeserklärung des Ludwig Johann

des Verschollenen.

[60697] Aufforderung.

Am 8. März 1908 ist in Lunéville die am 19. De⸗ zember 1830 zu Althorn (Kanton Bitsch) als Tochter des Tagners Peter Fuß und dessen Ehefrau Katha⸗ rina Reno geborene Regine Fuß, Witwe des Maurers Peter Scheid, gestorben. Von der Ehefrau des Mechanikers Michel Albert Wolff, Elisabeth geb. Scheid, zu Lunéville ist der Antrag auf Erteilun eines gemeinschaftlichen Erbscheins gestellt, ve die Erblasserin von folgenden Personen beerbt worden ist: a. von ihren nachgenannten Kindern, und zwar je zu zwei Zwölfteln: 1) von der Antragstellerin, 2) von Johann Baptist Scheid, Tagner zu Luné⸗ ville, 3) von Peter Scheid, Retraitierter zu Paris, 4) von Josef Scheid, Mechaniker zu Mendoza (Re⸗ publik Argentinien), 5) von Aloysius Scheid, Blech⸗ schmied zu Gerbeviller; b. von den nachgenannten Kindern ihrer vorverstorbenen Tochter Katharina Scheid, Ehefrau des Tagners Johann Andret zu Champigneulles, und zwar je zu einem Zwölftel: 1) von Johann Baptist Edmund Andret, Tagner zu Champigneulles, 2) von Elisabeth Andret, Che⸗ frau des Tagners Josef Fuß zu Lunsville. Alle diejenigen, denen gleiche oder Fe ven Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens am 15. Dezember 1909 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.

Bitsch, den 12. Oktober 1909.

Kaiserliches Amtsgericht.

Aufgebot.

[60701]

Nachlaß des am 12. April 1894 verstorbenen Johann Schepp in Ruppertenrod und seiner am 16. Juli 1909 verstorbenen Ehefrau, Anna Elisabethe geb. Schmidt, hat beantragt, auf Grund des Testaments der Erb⸗ lasser vom 15. Februar 1886 einen gemeinschaftlichen Erbschein für folgende Personen mit den bei ihren Namen angegebenen Erbteilen auszustellen: 1) Marie, Philipp Merz II. Frau, geb. Otterbein, zu Rupperten⸗ rod mit ½, 2) Marie, Martin Orth Witwe, geb. Kratz, in Ruppertenrod mit ½0, 3) Adam Kratz, Lehrer in Friedberg (Hessen), mit ½, 4) Johann Kratz XVII. von Ruppertenrod mit ½, 5) die Kinder des in Frankfurt a. M. verstorbenen Alexander Kratz, als: a. Artur Adam Alexander Kratz in Frank⸗ furt a. M. zu ¼ , b. Emma Marie Kratz daselbst zu ¼G, 6) die Kinder der am 1. Mai 1898 zu Lenperich in Westfalen verstorbenen Ehefrau Karl Mexyrer, Marie Elisabetha geb. Kratz, als: a. Karl Meyrer in Düsseldorf zu 1 %,„ b. Johanna Meyrer daselbst zu 1 c. Marie Meyrer in Mechlingshausen in Westfalen zu ½ο, 7) Marie, Friedrich Faust Ehe⸗ frau, geb. Philippi, in Groß⸗Eichen zu 1¼0, 8) Anna, Heinrich Alt Ehefrau, geb. Philippi, in Groß⸗Eichen zu , 9) Johann Philippi II. daselbst zu 0, 10) Georg Philippi II. daselbst zu ½2ο, 11) Karl Rühl daselbst zu ½, 12) Heinrich Rühl zu ½0 13) Georg Rühl zu ½1, 14) Peter Rühl zu ½¼10, 15) Anna Rühl zu 1%, die unter 12 bis 15 Ge⸗ nannten sind mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika abwesend, 16) Elise, Philipp Schmidt Ehefrau, eb. Schmidt, in Ruppertenrod mit ½, 17) Johann

Schmidt daselbst mit ½10. Nach Inhalt des Testa⸗ ments sind als Erben berufen: zur einen Hälfte die beim Tode des Mannes und zur anderen Hälfte die beim Tode der Frau vorhandenen nächsten Intestat⸗ erben. Der Nachlaß beträgt etwa 10 000 ℳ. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Rechte auf den Nachlaß zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin vom 6. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, beim unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und der Erbschein nach Antrag erteilt werden wird.

Grünberg (Hessen), den 11. Oktober 1909.

Großh. Amtsgericht Grünberg.

[60711] Aufforderung. v““

In der Nachlaßsache des am 17. August 1905 in Ruhmannsfelden verstorbenen Inwohners Mathias

Großeltern des Erblassers väterlicherseits die Ab⸗ licherseits kraft Gesetzes zur Erbschaft berufen. Erb⸗

berechtigte Personen der mütterlichen Verwandten⸗ seite konnten nicht ermittelt werden. Es ergeht des⸗

halb an diese die öffentliche Aufforderung, bi

lehrlings Heinrich Bartsch, geboren am 29. Sep⸗

Melchior, ist der Name Ludwig der Familienname

Der gerichtlich bestellte Nachlaßpfleger über den

Julius Schmidt in Ruppertenrod mit ½10, 18) Lina

Bauer von dort sind neben den Abkömmlingen der

kömmlinge der Großeltern des Erblassers mütter.-.

bbE üAdee. 8

veergeereceeererereheeeenöö—