1909 / 247 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

15. Januar 1910 die ihnen zustehenden Erb⸗ rechte bei dem unterfertigten Nachlaßgerichte anzu⸗ melden. Viechtach, den 14. Oktober 1909. Kgl. Amtsgericht. I“ Traßl.

[160702) Auff

k“

Wer Erbrechte an dem Nachlaß des am 30. Juni 1909 zu Exing verstorbenen Hausbesitzers Rupert Wittmann, der am 25. März 1849 zu Sonderham als außerehelicher Sohn der Hirtenstochter Therese Wittmann von dort geboren war, geltend machen will, wird aufgefordert, solche binnen sechs Wochen bei dem Königl. Amtsgerichte Landau a. Isar anzu⸗ melden.

Landau a. Isar, den 15. Oktober 1909.

Kgl. Amtsgericht.

(L. S.) Kerling.

[60398] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 28. September 1909 ist der am 18. April 1871 zu Jurgaitschen, Kreis Ragnit, geborene, nunmehr verschollene Arbeiter Friedrich August Surkus, zuletzt in Schillkojen, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1901 festgestellt.

Heinrichswalde, den 5. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil vom 12. Oktober 1909 ist

der verschollene Jakob Wülferath aus Schönfeld

für tot erklärt worden. Als Todestag ist der

31. Dezember 1863 festgestellt. Prüm, den 13. Oktober 1909. [60704⁴]

Königliches Amtsgericht. 1.

[60695] Bekanntmachung. 1

Durch Ausschlußurteil vom 9. Oktober 1909 ist die Schuldverschreibung der 3 ½ (früher 4) prozentigen konsolidierten preußischen Staatsanleihe von 1876/7 Lit. F Nr. 6543 über 200 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 9. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. [60688]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 6. Oktober 1909 ist die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 4. Dezember 1885 ausgestellte Aussteuerversiche⸗ rungspolice Nr. 4351 für kraftlos erklärt worden.

Lübeck, den 9. Oktober 1909. 1

Das Amtsgericht. Abteilung 8.

[60708] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Oktober 1909 ist das Sparkassenbuch Nr. 57 722 der Sparkasse Solingen über den Be⸗ trag von 83,44 ℳ, auf den Namen Fritz Weber in Solingen, Kaiserstraße, lautend, für kraftlos erklärt. 8

Solingen, den 9. Oktober 1909. 8

Königliches Amtsgericht. 1

[60705] Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts in Pyritz vom 6. Oktober 1909 wird der Wechsel über 163,34 ℳ, welcher von Gustav Görsch in Stettin am 5. Dezember 1908 ausgestellt und von Friedrich Staats in Pyritz angenommen ist und der am 17. März 1909 fällig, durch Giro in den Besitz der „Hedwigs⸗ hütte“ gelangt, durch Vollindossament an die Dresde Bank in Berlin giriert worden ist, für kraftlos erklärt. b Pyritz, den 10. Oktober 1909. g Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

[60894]

Durch Ausschlußurteil vom 9. Oktober 1909 ist für Recht erkannt: Diejenigen Personen, welche aus chtsvollziehers kr. A. Max

Kobszick Ansprüche an die von diesem hinterlegte Amtskaution haben, werden mit ihren Ansprüchen

der Amtsführung des Geri

an diese Kaution ausgeschlossen. Berlin, den 9. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[61066] Oeffentliche Zustellung.

Der Tilsiterstraͤße 16, anwalt Justizsrat

Prozeßbevollmäͤchtigter:

8 Dr.

Zopick, geborene Rönspies, zurzeit

resdener

Schneidergeselle Martin Zopick zu Berlin, Rechts⸗ R. Eisenmann zu Berlin, Chausseestraße 3, klagt gegen seine Ehefrau Martha s unbekannten

Antrage: Königliches Landgericht wolle die am 7. Sep⸗ tember 1889 zwischen den Parteien geschlossene Ehe⸗ scheiden, den Beklagten für schuldig erklären und ihm die Kosten des Verfahrens auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 13. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zusteerns wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. E11164““ Lavall eb, Aktuarxr,, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [60733] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hermann Gutberlett, Lydia geb. Rohland, in Elberfeld, Roßstr. 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Brück in Elberfeld, klagt gegen den Dachdecker Hermann Gutberlett, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter nicht für seine Familie gesorgt habe, dem Trunke ergeben sei, sich mit anderen Frauen abgebe und bereits seit Januar 1909 die Klägerin böswillig verlassen habe, ohne daß sein Auf⸗ enthalt ermittelt werden konnte, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 14. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 2. Oktober 1909. (I. §.) Müller, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60734] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margarethe Dorothea Meyer zu Hamburg, Eckernförderstraße 56, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Liedke und Kruse in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann Albert Henri Ferdinand Carl Meyer, früher zu Friedrichstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 13. Januar 1910, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 8. Oktober 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [60737] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 18 244. Die Schlosser Heinrich Rittmüller Ehefrau, Anna geborene Brreitenstein, zu Ziegel⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt in Heidelberg, klagt gegen ihren oben⸗ genannten Ehemann, früher zu Ziegelhausen, jetzt an unbekannten Orten, mit dem Antrage, es werde die am 6. Mai 1905 zwischen den Streitteilen ge⸗ schlossene Ehe aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Heidelberg auf Mittwoch, den 22. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heidelberg, den 14. Oktober 1909.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[60735] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Amanda Wilhelmine Henriette Junge, geb. Langeloh, Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Kiesselbach und Siemers, H. Hansen, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Otto Martin Emil Junge, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, Beklagten für an der Scheidung schuldig zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 7 des Landgerichts

[60739] Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Gustav Fredersdorf, z. Zt. im Gerichtsgefängnis in Gommern Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hitzeroth in Magdeburg —, klagt gegen seine Ehefrau Minna geb. Alsleben, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Magdeburg, wegen Ehebruchs und ehrlosen und unsittlichen Verhaltens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für allein schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ straße 131, auf den 16. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachtt. Magdeburg, den 15. Oktober 1909.

Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [59721] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schreiners Anton Thomaser, Karoline geb. Keyen, ohne Stand, zu Pachten bei Saarlouis, Parkstraße 35, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Boltz in Saarbrücken, klagt gegen den Anton Thomaser, Schreiner aus Pachten, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund Ehescheidung, mit dem Antrag: Geruhe Kgl. Landgericht, die Scheidung der zwischen Parteien am 22. Januar 1909 zu Dillingen abgeschlossenen Ehe auszusprechen, dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und zu erkennen, daß das vorehelich geborene, aber anerkannte Kind der Klägerin überwiesen werde. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 21. Dezember 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 7. Oktober 1909.

Roesler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [60731] SOeffentliche Zustellung. 1 Der Kaufmann Burghard Kahl in Elberfeld, Flurstr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herkersdorf in Elberfeld, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Maria geb. Möller, in Amerika ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagte sich weigere, dem Kläger nach Deutschland zu folgen, mit dem Antrage auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elber⸗ feld auf den 4. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Elberfeld, den 2. Oktober 1909.

( SH) Müller, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [60715] Oeffentliche Zusteltung. 1) der minderjährige Gerh. Jans zu Düsseldorf, vertreten durch seinen Vormund, den Arbeiter Josef Jans zu Düsseldorf, Römerstraße 5, 2) die minder⸗

durch ihren Vater, den voraufgeführten Josef Jans zu Düsseldorf, Römerstraße 5, Prozeßbevollmächtigte:

zu Düsseldorf, Römerstraße 23, bezw.

pflichtet, mit dem Antrage auf Verurteilung zur

stützungsbeitrag von fünfzehn Mark, und

Raten von 45 vom 1. Oktober 1909 ab in oraus, und die e. ad II an Entbindungs kosten 60.

jährige Catharina Jans zu Düsseldorf, vertreten

Drs. Westhaus und Cüppers zu Düsseldorf, klagen gegen den Arbeiter Wilhelm Metzemakers, er straße 228, auf Grund der Behauptung, daß der Inhaberin der Pension Römer, Herforderstraße 701, Beklagte zur Unterhaltung der Klägerin zu 1 ver⸗

Zahlung von Renten, und zwar ad 1 von seiner Geburt, den 2. März 1908, ab bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres einen monatlichen Unter⸗ zwar die rückständigen Beträge bis Ende September 1909 mit 84 sofort und die laufenden in tjährlichen

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf Donners⸗ tag, den 16. Dezember 1909, Vormittags 9 Ühr, im Saal 63 des Justizgebäudes am Königs⸗

beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O.⸗S., Mietsräume, Parallelstraße 1, auf den 15. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. O. 322/09.

Beuthen O.⸗S., den 14. Oktober 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60727] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen 30. O. 490. 09. Der Ofenfabrikant Gustav Jänicke in Rathenow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stachowski in Berlin NO., Große Frankfurterstraße, klagt gegen die offene Handels⸗ gesellschaft E. Hanzenhagen & Co. in Berlin, Greifenhagenerstraße 62, vertreten durch die Mit⸗ inhaberin Elsbeth Pauzenhagen, geborene Alte, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er ihr Arbeiten und Materialien zum Gesamtbetrage von 12 814,60 auf vorherige Be⸗ stellung geliefert, darauf 5564,60 bezahlt erhalten habe und sie demnach noch 7250 verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 7380,80 nebft 4 % Zinsen seit dem 1. August 1909 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal zur Zwangs⸗ vollstreckung gelangenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17,20, auf den 3. Januar 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 88II, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. ““ Charlottenburg, den 13. Oktober 1909.

Pahlke, Gerichtsschreiber 83

des Königlichen Landgerichts III in Berlin⸗

[60714] Oeffentliche Zustellung. Die Firma A. Tidemann Nachf. in Berlin, Kronenstraße 28, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Bading, Dr. Hanquet und Dr. Indig in Berlin, Charlottenstraße 61, klagt gegen 1) die Frau Magdalena Pöll, geborene Müllegans, 2) deren Ehemann Adam Pöll, beide früher in Cöln, Friesenwall 23, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines am 191 Juni 1909 über 126 ausgestellten, am 20. Juli 1909 zahlbaren und am 22. Juli 1909 mangels Zahlung protestierten Wechsels mit dem Antrage: 1) auf kostenfällige Verurteilung als Gesamtschuldner zur Zahlung von 126,00 nebst 6 % Zinsen vom 24. Juli 1909 sowie von 4,60 Wechseluntosten; 2) den Beklagten zu 2 ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Justizhauptgebäude, Appellhofplatz, auf Dieustag, den 14. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, Saal VI. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 14. Oktober 1909. 1u1““ (L. S.) Schmitz, Amtsgerichtssekretär, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[60713] Oeffentliche Zustellung. 82 Die Elisabeth Mollenhauer zu Bad Oeynhausen,

O

Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Esser und Müller in Cöln klagt gegen den L. Bauer, früher in Essen a. d. Ruhr, Steinstraße 51 p., dann in Cöln, Huhnsgasse 40 II, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort auf Grund eines am 6. Mai 1909 ausgestellten, am 6. August 1909 zahl⸗ baren, am 7. August 1909 Mangels Zahlung protestierten Wechsels in Höhe von 65 ℳ, mit dem i Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 65 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit 6. August 1909 sowie 4,955 Wechsel⸗ unkosten nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Justizhauptgebäude, Appellhofplatz, auf Dienstag, den 7. Dezember

Aufenthalts, früher in Altona bei Hamburg, Nachti⸗ gallenstraße 17 bei Vogt beziehungsweise Lerchen⸗ straße 65 Haus a, unter der Behauptung, daß sie Ehebruch treibe, mit dem Antrage auf Ehescheidung in 73. R. 5.09 —. Der Kläger ladet die Beklagte zur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vo die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Stock, Saal 16—18, auf den 22. Dezember 09, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Oktober 1909. Worm, Gerichtsschreiber s Kböniglichen Landgerichts 1. Zivilkammer 39.

[60726] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Tischlers Gustav Heinrici, Adele geb. Ehlebracht, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Buchenau und Grobler in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ cheidung gemäß § 1567 Ziff. 2 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung s Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, den 21. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei iesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 14. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Scheinpflug, Sekretär.

[60728] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Nikolaus Dickler. Sybilla geborene Drochfen, zu Cöln, Alte Wallgasse 44, Prozeßbevoll⸗ michtigter: Rechtsanwalt Dr. Apfel in Coͤln, klagt

Hamburg (Ziüviljustiggebäude vor dem Holstentor) auf den 22. Dezember 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Rufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 14. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 7.

[60736] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Magdalena Nielsen, geb. Wagner, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. 9. und Heckscher, Hans Jürgens, klagt gegen ihren Ehemann Jörgen Martin Nielsen, un⸗ bekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 7 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 22. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 14. Oktober 1909. 1“ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 7. [60740] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Minna Wilhelm, geb. Wiemann, zu Lemsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hammerschlag in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fabrikschlosser Karl Wilhelm, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Lemsdorf, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, auf den 20. Dezember 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Magdeburg, den 11. Oktober 1909.

platz, Zugang durch das Gittertor am Königsplatz.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 9. Oktober 1909. Ostmeyer, A.⸗G.⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [60724] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Ida Schiekel zu Ober⸗Prauske, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Opper⸗ mann u. Dr. Reichner in Zittau, klagt gegen den Schneidergesellen Otto Anton Krafeck, früher in Zittau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Vater ihres am 17. Oktober 1908 unehelich geborenen Kindes Walter Max Schiekel sei und daß ihr an Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten und sonstigen Aufwendungen 171 Kosten erwachsen seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 171 nebst 4 % Zinsen von der Klag⸗ zustellung an zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zittau auf den 30. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Zittau, den 14. Oktober 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[60725] Oeffentliche Zustellung.

Der Versicherungsinspektor Ferdinand Zwiener in Brieg, Georgstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Czapla in Beuthen O.⸗S., klagt gegen den Kaufmann Ernst Freund, früher in Königshütte, Kaiserstraße 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm am 26. Mai 1908 ein bares Darlehn von 2000 er⸗ halten und sich verpflichtet habe, dieses mit je 500 in Quartalsraten, vom 15. Oktober 1908 beginnend, abzuzahlen, daß Beklagter die am 15. Juli 1909 fällig gewordene Rate nicht bezahlt habe und die Zinsen seit 15. Oktober 1908 rückständig seien, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn Kläger 500 nebst 5 %

1909, Vormittags 9 Uhr, Saal VI. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 13. Oktober 1909. (L. S.) Schmitz, Amtsgerichtssekretär, K Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [60716] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Firma Wulff & Co. zu Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Klein hier, klagt gegen den Kohlenhändler Anton Wiesen, vnbeka cten Aufenthalts, früher in Jüchen, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für im April 1909 käuflich geliefert erhaltene Kohlen 102,50 verschulde, mit dem Antrag: Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 102,50 nebst Zinsen zu 5 % seit 15. Mai 1909 und in die Kosten verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Josefinenstraße 8, Zimmer 24, auf den 16. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 14. Oktober 1909.

Osterloh, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[60730] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Firma Gebrüder Stern, Bankgeschäft zu Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller J. hier, klagt gegen den früheren Brauereidirektor Fritz Unterhössel, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher zu Krummenweg, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Fabrikanten Geora Stark hier aus Geschäftsverbindung noch 66 646 verschulde und Stark hiervon einen Teil⸗ betrag von 30 000 an die Klägerin abgetreten habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 30 000 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen

Zinsen seit 15. Oktober 1908 zu zahlen, 2) das

egen den Tagelöhner Nikolaus Dickler, früher in n Aufenthaltsorts, mit dem 11 85

5

Kleinau, b28 richtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5 8 . 8 1““

Ürteil gegen Sich Höhe des jeweilig

Landgerichts zu Düsseldorf auf den 18. De⸗

und Lieferung einer Kneipjacke, mit dem Antrage auf

zember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ gedachten Gerichte zugelassenen 18n . un öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

forderung, einen bei dem Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 11. Oktober 1909.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60729] Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Pouwels zu Duisburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Rosenstern und Dr. gegen die Händlerin

Rottenstein in Duisburg, klagt

rau M. Müller, früher in Duisburg, Wanheimer⸗

traße 93, unter der Behauptung, daß ihm Beklagte für gelieferte Waren die Klagesumme schulde, mit

dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 490,61 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für des Königlichen Land⸗ gerichts in Duisburg, Landgerichtsstraße Nr. 16, Zimmer Nr. 15, auf den 23. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 14. Oktober 1909. 8 —“ 8* Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60732] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Himmelmann⸗Pothmann in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Flucht und Classen in Elberfeld, klagt gegen den Handlungs⸗ ehilfen Karl Albert Baumann, früher in Ham⸗ burg, Rostockerstr. 13 1, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr als Erbe seiner verstorbenen Mutter, Ehefrau Karl Feller, Anna Elise geb. Langerfeld, zu Elberfeld, Witwe von Carl August Baumann, eine Restforderung von 1329 55 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 1329,55 nebst 5 % Zinsen seit dem 30. Juni 1909. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Elberfeld auf den 3. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 2. Oktober 1909.

(L. S.) Müller, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [60718] Oeffentliche Zustellung.

Die Internationale Bekleidungsakademie Inhaber F. H. O. Müller dahier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arthur Oppenheimer dahier, klagt gegen den Zuschneider Paul Nedermann, früher dahier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, auf Grund eines Dienstvertrages, nach welchem der Beklagte gegen eine Vergütung von 80 bei der Klägerin einen 14 tägigen Unterricht im Zuschneiden erhalten sollte und Beklagter diese Verpflichtung nicht erfüllt habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig schuldig zu erkennen, an die Klägerin 80 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abteilung 13, in Frankfurt a. M., Haupt⸗ gebäude, Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß, Zimmer 46, auf den 23. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 14. Oktober 1909.

(L. S.) Pipirs, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 13.

Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 22 819. Der Eugen Viviani, Zinngießerei und Stahlwarenhandlung zu Freiburg i. Br., Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fehrenbach und Distel in Freiburg i. Br., klagt gegen den Bernhard Eichhorn, Zigarrenhaus, früher zu Freiburg, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Mietvertrag für 1. I. bis 1. VII. 9, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 400 nebst 4 % Zins vom Klagzustellungstage an zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. B. auf Freitag, den 17. De⸗ zember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Freiburg, den 14. Oktober 1909.

Walch,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[60687] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Gustav Stenzel zu Greifs⸗ wald, vertreten durch den Rechtsanwalt Frantz in Greifswald, klagt gegen den Studenten Treitschke, früher zu Greifswald, Korpshaus Borussia, Arndt⸗ straße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf

Zahlung von 32 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1908, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Greifswald auf den 17. De⸗ ember 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden diese Aus⸗ züge der Klage und Ladung bekannt gemacht. Greifswald, den 12. Oktober 1909. 1 Wiedemann, Aktuar, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[60419] Oeffentliche Zustellung.

Der Holzhändler Heinrich Wahlmann in Urmatt ü. Els., Klüger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Riemer und Dr. Gaze in Halle a. S., klagt gegen den Kaufmann J. Klemm, früher in Charlottenburg, Hardenbergstraße 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der 2 Wechsel vom 5. März 1909 über 1500 und 689,66 ℳ, ausgestellt vom Kläger, angenommen vom Beklagten, ällig am 19. Juni 1909 und am 27. Juni 1909, zahlbar bei der Reichsbankstelle in Halle (Saale) und der Protesturkunden vom 21. Juni 1909 und vom

Kläger 2189,66 nebst 6 % Zinsen von 1500

1909 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle a. S., Poststraße 13 17, Zivilgericht, Zimmer 96, auf den 7. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 14. Oktober 1909.

1113“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60719] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Gerds zu Hamburg, Holz⸗ brücke 2—6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hermann Samuel zu Hamburg, klagt gegen den alleinigen Inhaber der Firma Carl l, Carl Kühl, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 157 30 nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Sep⸗ tember 1909 sowie zur Tragung der Kosten ein⸗ schließlich derer des Arrestverfahrens, unter der Be⸗ gründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für käuflich gelieferte Waren schulde und daß die Zu⸗ ständigkeit des angerufenen Gerichts vereinbart sei. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham⸗ burg, Zivilabteilung X, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Montag, den 20. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 5 Hamburg, den 12. Oktober 1909. Der Geri htsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung X.

[60738] Oeffentliche Zustellung einer Alange. „Nr. 20 292. Der Major Hermann Ingenohl in Karlsruhe, Kaiserallee 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt C. Bender, klagt gegen den Heinrich Baureis, Sergeant beim Stab 1. Abt. Artillerie⸗ regiments Nr. 50 hier, früher zu Karlsruhe, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß derselbe ihm 593 10 unterschlagen habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Schuldners zur Zahlung von 593 10 nebst 4 % Zinsen seit 3. Oktober 1909. Der Kläger lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 10. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung gemacht. 8 Karlsruhe, den 15. Oktober 1909. EIA Gerichtsschreiber des C“ Landgerichts. [604241 SOeffentliche Zustellung. Die Firma D. Mohr zu Heide, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Guth in Heide, klagt gegen: 1) den Hotelbesitzer Gustav Rietz, früher zu Büsum, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau M. Rietz, geb. Rommel, zu Büsum, im Wechselprozesse, unter der Behauptung, daß die Beklagten einen von der Klägerin ausgestellten, am 1. September 1909 fälligen Wechsel vom 1. Mai 1909 über 1200 akzeptiert hätten, daß der Wechsel mangels Zahlung protestiert wäre und an Wechsel⸗ unkosten 12,45 entstanden wären, mit dem An⸗ trage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 1212,45 nebst 6 % Zinsen auf 1200 seit dem 1. September 1909 zu zahlen, 2) den Beklagten zu 1 ferner zu verurteilen, die Vollstreckung wegen dieser Forderung auch in das eingebrachte Gut der Beklagten zu 2, seiner Ehefrau, zu dulden, 3) das Urteil scr vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 21. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Kiel, den 9. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [60412] SOeffentliche Zustellung. Der Kolon Heinrich Wilhelm Meier in Holz⸗ hausen Nr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klug in Lübbecke, klagt gegen 1) den Karl Friedrich Koch, früher zu Getmold, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, 2) die Margarete Luise Charlotte Vette, früher in Schröttinghausen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagten verpflichtet seien, ¼ bezw. Anteil der Stätte Nr. 7 Holzhausen an den Kläger aufzulassen, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, und zwar den Beklagten zu 1 ¼, Anteil der Stätte Nr. 7 Holzhausen, die Beklagte zu 2 ½4⁄ Anteil der Stätte Nr. 7 Holzhausen an den Kläger aufzulassen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lübbecke auf den 12. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 23 Lübbecke, den 12. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[60685]

Der Schneidermeister F. J. Schulze in Lübeck, Mühlenstraße 16, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Görtz Muus, E. Brehmer in Lübeck, klagt gegen den Apotheker Franz Wohlfahrt, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 13. November 1908 käuflich gelieferten Sakko⸗ anzugs und Winterpaletots, Reinigung verschiedener Wäschestücke und Instandsetzung eines Gewehrs, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenpflichtig schuldig zu erkennen, an den Kläger 186 nebst 4 % Zinsen seit dem 13. November 1908 zu zahlen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Lübeck, Abteilung IX, zu dem auf den 11. Dezember 1909, Vormittags

28. Juni 1909, mit dem Antrage, den Beklagten im

8

Wechselprozesse kostenpflichtig zu verurteilen, an den

seit 25. Juni 1909 und von 689,66 seit 2. Juli

wird dieser Auszug der Klage bekannt

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 13. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. IX.

[60414] Deffentliche Zustellung. Die Firma Max Leube, Baumaterialienhandlung in Nürnberg, klagte durch ihren Prozeßbevollmäch⸗ tigten, Rechtsanwalt Buhlheller in Bad Kissingen, gegen die Gebrüder K. und J. Ullrich, Schreiner von Poppenlauer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Warenforderung, mit dem Antrage, Ürteil zu erlassen: I. Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an die Klägerin 119 45 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus vom Tage der Klage⸗ zustellung zu bezahlen. II. Die Beklagten haben die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf Freitag, 17. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts bestimmt. Hierzu ladet die Klägerin die beiden Bek agten, nachdem mit Be⸗ schluß vom 12. ds. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage an die letzteren bewilligt worden ist.

Münnerstadt, 15. Oktober 1909. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[60720]0 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Horstmann & Co. zu Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rock in Sterkrade, klagt gegen den Bergmann Mathias Tanseck, früher in Sterkrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 153 einhundert⸗ dreiundfünfzig Mark nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Oberhausen (Rhld.) auf den 11. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberhausen (Rhld.), den 11. Oktober 1909.

.. (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[60741]½ SOeffentliche Zustellung. In Sachen der Kunstmühle „Hackinger und Will⸗ necker“ in Ernstorf, vertreten durch Rechtsanwalt Senninger in Passau, gegen Drechsler (auch: Dräxler), Wilhelm, vormals Bäckermeister zu Erlau, dann in Fürstenzell, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung ist zur mündlichen Verhandlung über die Klage, deren öffentliche Zustellung bewilligt ist, die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Passau vom Montag, den 6. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, in welche Beklagter vom Prozeßbevoll⸗ mächtigten der Klägerin mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen: Urteil dahin zu erlassen: „Beklagter wird verurteilt: der Klägerin 498 % Hauptsache mit 6 % Zinsen hieraus seit 1. Juli 1909 zu bezahlen und sämtliche Streitskosten zu tragen bezw. zu er⸗ statten“. Passau, den 15. Oktober 1909. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Passau. (L. S.) Freiherr von Eichthal, Kgl. Sekretär.

[60742]) SOeffentliche Zustellung. Eugen Weißhaupt, Schultheiß in Meckenbeuren, O.⸗A. Tettnang, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lüllig in Ravensburg, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Schreibgehilfen Leopold Vogel von Tettnang, wegen Schadensersatz⸗ forderung, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger die Summe von 1648 19 nebst 4 % Prozeßzinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Ravensburg auf Donnerstag, den 16. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ravensburg, den 15. Oktober 1909.

Saur, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. [60721]

Der Kantinenwirt Emil Häusler in Hamborn, früher in Lintfort, Kreis Mörs Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Froidevaux in Kleve —,

Sterkrade,

3) Danelon, Pietu, 4) Danelon, Leonardo, 5) Duratti, Vallentin, 6) Martinis, G. B., 7) Martinis, Pietro, 8) Ceon, Giac, 9) Varnerin, Luigi, 10) Varnerin, Umberto, 11) Varnerin, Bernardo, 12) Zilli, Pietro, 13) Zanier, Leon, 14) Veroneso, Angelo, 15) Baroncelli, Gior, 16) Bressau, Marg., 17) Bisaro, Anton, 18) Lano, Bonelli, 19) Bettini, Calisto, 20) Faorini, Luigi, 21) Faorini, Anton, 22) Faorini, Gino, 23) Olini, Luigi, 24) Olini, Giac, 25) Olini, Bapt, 26) Proyetty, Luigi, 27) Egisto, Polo, 28) Rudello, Attilio, 29) Rudello, Vittorio, 30) Risca, Pietro, 31) Adame, 32) Ceon, Osu, sämtlich früher Arbeiter bei der Straßburger⸗Baugesellschaft in Lintfort, Kreis Mörs, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm die

Beklagten, die eine Arbeiterkolonne bildeten, für in der Zeit vom 17. Mai 1908 bis 2. Juni 1908 ge⸗ lieferte Waren, welche der Koch der Kolonne namens Damilon für diese beim Kläger einkaufte, 133,76 verschulden und mit der Zahlung seit dem 1. Juli 1908 im Verzuge seien, mit dem Antrage, die Be⸗

nebst 4 % Zinsen seit 1 Juli 1908 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. b Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Rheinberg zu dem auf den 9. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2

Rheinberg, 13. Oktober 1909. .

d

2-

[60416] Oeffentliche Zustellung. d

10 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der

klagt gegen 1) Bisaro, Fortunato, 2) Cost, Corado, Handlungsgehilfen aus Gemünden

Rosenfelder, ten dui Rosenfelder, Oberpostschaffner zu Neudorf, als gesetz⸗

Rechtsstreits zur Last zu legen.

Bulgrin, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Caspers, früher in Schleswig, Husumerbaum 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm an Prozeßvertretung kosten den Betrag von 29,05 schulde, mit den Antrage auf Zahlung von 29,05 nebst 4 % p. a. Zinsen seit der Klagzustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht i Schleswig auf den 20. Dezember 1909, Vor⸗ seiüttags n üihr. 82 deSh 3 ste vird dieser Auszug der Klage beko 8 Schleswig, den 11. Vktober sgohekannt 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 4. [60743]

Oeffentliche Zustellung.

a. Der frühere Brauereibesitzer, jetzige Rentier Otto Rausch in Ober⸗Wüstegiersdorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Herold in Schweidnitz, klagt gexgen den Malermeister Paul Scholz, früher in Nieder⸗Wüstegiersdorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er aus Gefälligkeit für den Beklagten den echse

d. d. Wüstegiersdorf, den 19. Juli 1909, über 4000 ℳ, fällig am 19. Oktober 1909, als Bürge mitunterschrieben und daß infolgedessen der Beklagte vom Vorschußverein zu Wüstegiersdorf e. G. m. b. H. am 19. Juli d. J. ein Darlehn von 4000 er

halten habe, daß der Beklagte demnächst von Wüste⸗ giersdorf verschwunden sei, und der Kläger, aus der Bürgschaft in Anspruch genommen, die Wechsel⸗ summe von 4000 am 12. Oktober 1909 an den Vorschußverein in Nieder⸗Wüstegiersdorf bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 4000 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 12. Oktober 1909 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König

lichen Landgerichts in Schweidnitz auf den 23. De⸗ zember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Berichte zuge⸗ Jöe 8 Habtr zu bestellen. Zum Zwecke der oöͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug d lage bekannt gemacht. ““ Schweidnitz, den 14. Oktober 1909.

Königliches Landgericht.

[60745) Seffentliche Zustellung.

In Sachen des Wirtschaftsinspektors Emil⸗ Hampel, früher in Buchenhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, gegen den Kaufmann Hirsch Aronsohn in Bromberg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Stein in Thorn, ladet der Alleinerbe und alleinige Rechtsnachfolger des Beklagten, der Geheime Kom⸗ merzienrat Louis Aronsohn in Bromberg, den Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Thorn auf den 23. Dezember 1909, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Beklagte wird beantragen: 1) die Klage abzu⸗ weisen, 2) den Kläger zu verurteilen, darin zu willigen, daß die in der Mittelstädtschen Zwangs⸗ versteigerungssache von Gut Ruda Nr. 88 und Adlig Ruda 62, 95, 117 gebildete Streitmasse Hampel⸗Aronsohn von 397,50 nebst Hinter⸗ legungszinsen an den Beklagten und Widerkläger ausgezahlt wird. Zum Zwecke der öffentlichen Fu⸗ stellung wird dieser Auszug der Ladung bekann gemacht. Thorn, den 15. Oktober 1909. . 8 Bahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60722] SOeffentliche Zustellung.

Die Frau Rosa Zerlett in Wiesbaden, Rüdes⸗ heimerstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fenner in Rüdesheim, klagt gegen die Witwe Regine Marx, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß sie von ihr für Gesangunterricht vom November 1908 bis März 1909 das vereinbarte Honorar von 160 zu fordern habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zu 160 nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden, Gerichts⸗ straße 2, Zimmer 61, auf den 17. Januar 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 d C. 1315 09.

Wiesbaden, den 12. Oktober 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [60723] Oeffentliche Zustellung.

Die Schneidermeister S. Nußbaum und N. Nuß⸗ baum in Würzburg haben gegen Louis Forchheimer, 1 a. Main, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, am 13. Juni 1909 Klage beim K. Amtsgerichte Würz⸗

8

burg erhoben mit dem Antrag: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Kläger 98,— nebst 4 % Zinsen seit dem 1. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

₰½ 82

März 1908 zu zahlen und

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits zu dem vom K. Amts⸗ gerichte Würzburg bestimmten Termine vom Mon⸗ tag, den 27. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 70. 8 2 öffentlichen Züͤstellung an den Beklagten wird dieser Stefanini, Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zum Zwecke der

Würzburg, den 15. Oktober 1909. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Hirn, K. Kanzleirat.

.

60744) SOeffentliche Zustellung. Die minderjährige Ehefrau Karoline König, geb. vertreten durch ihren Vater Georg icher Vertreter,

Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

anwalt Steinhardt in Straßburg, klagt gegen ihren klagten zu verurteilen, an den Kläger 133,76 Ehemann, den Schreiner Karl Koönig, bieher in

teudorf, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ altsort, mit dem Antrage, dem Beklagten die Ver⸗

waltung und Nutznießung am eingebrachten Gut der K

Klägerin zu entziehen und demselben die Kosten des lege Die Klägerin ladet en Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Kechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Kaiser⸗

lichen Landgerichts in Straßburg (Els.) auf den 18. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr,

ait der Aufforderung, einen bei dem gedachten gelassen Ann le. Zum zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

er Klage bekannt gemacht.

Der Rechtsanwalt A. Ipsen in Schleswig klagt

gegen den früheren Obermaschinistenanwärter Martin 11I1“ ö“ . 8 1““

Straßburg,

1 15. Oktober 1909. es Kaiserlichen Landgerichts.