Herwarth v. Bittenfeld im 5. Garderegt. z. F v. Tschirschky u. im Gardegren. Regt. Nr. 5, v. Waldow im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, v. Dewitz (Johann Georg) im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Koeppel im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ preuß.) Nr. 6, Graf v. Lüttichau im Gren. Regt. König Wil⸗ helm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Rosenberg⸗Grustezvnski⸗ v. Hepke, v. Oesterreich im Leibgren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, v. Wedel im Eeken Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Schenckendorff im Gren. Regt. Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11; derselbe ist zur Unteroff. Schule in Marienwerder versetzt, Albrecht, v. Heyne im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Bassin im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande 8 (2. Westfäl.) Nr. 15, SHag (Alexander) im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Zetzsch im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18. de l’'Homme de Courbière im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Schoenborn im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, v. Holwede im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Frantz, v. Weltzien im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Hofrichter, Schmidt (Martin), v. Puttkamer im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Wierß, Sieger, Keyler im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, 86 im Inf. Regt. Graf Werder Gb Nr. 30, Heine (Moritz), Grüttner im 2. Thüring. Inf. egt. Nr. 32, Fleck im Füs. N. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Lienau, Sturm im Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Schlegel im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Coester, Schumacher, Schönheinz im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Jatzow im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Castelsky im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Os⸗ reuß.) 44, Eicke, Lübbert im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ schles.) Nr. 46, Kowalski im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Linnarz, Possart im 3. Mieederschtef Inf. Regt. Nr. 50, v. Kahlden im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, v. Schkopp in demselben Regt., kommandiert bei der Schloßgardekomp., Freytag im Inf. Regt. von Albvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Kropp im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Jaenisch im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, v. Schlichting im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz 6. Westfäl.) Nr. 55, Mehlis, Schlottmann im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Wegmann, Pretsch im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Stoffleth im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Grosser, Pfundtner im Inf. Regt. von der Marwitz (S8. Pomm.) Nr. 61, Heinzel, Rebling im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, v. Gizyckt im Inf. Regt. General Feldmars chal Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Wintzer im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Bötticher, Kortüm, Mützlitz im 3. Meagdehu. Inf. Regt. Nr. 66, Schreiner in demselben Regt,, kommandiert bei der Militärintendantur, Moers im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Kreymer im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Kol in demselben Regt., kommandiert als Assistent bei der Gewehr⸗ prüfungskommission, May im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Fischer im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Heimburg im buß Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Prerba (Hannov.) Nr. 73, Baare, b. Besser im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Chales de Beaulieu, Stichert im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Haeseler, Clüver im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Bangert Friedrich) im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilbelm von Braun⸗ weig (Ostfries.) Nr. 78, v. onnin (Erich), Wilberg, v. Wegerer im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess. Nr. 80, Tettenborn im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Scheidemann im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Schäfer in demselben Regt., kommandiert als Assistent bei der Gewehrprüfungskommission, Henkel, Bach, v. Roques im Inf. Regt. von Wittich (3. Kur⸗ ess.) Nr. 83, Erythropel im Inf. Regt. Herzog von Holstein, (Holstein.) Nr. 85, Meyer, Voigt im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Vieth im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Edler Herr u. Frhr. v. lotho, v. Bülow (Karl⸗Werny) im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Frhr. v. Massenbach (Otto), Weberbauer im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Broecker, Hartwieg (Karl) im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Frhr. Hiller v. Gaertringen im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Buttmann, Geisler, Scultetus im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Knochenhauer im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, v. Ciriacy⸗Wantrup im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Frhr. Stockhorner v. Starein im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Kreuzer, Wilckens, Koch (Ernst) im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Bader, Schmundt im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Windemuth im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Mündel im 6. Bad. Inf. segt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, v. Lichtenberg, Scheuner im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Less.) Nr. 117, Rabsilber, Block im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Schütte im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, v. Zabiensky, Geest, Ruppersberg im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Murray, Petri, Friese im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Ebinger, Preusser im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Saenger, Hart im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Hinze im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Reinecke im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Dittler im 4. Unterelsäss. Inf. Regt Nr. 143, v. Falken⸗ hayn im Königs⸗Inf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Dultz, Neu⸗ mann, Bretting im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Rohbeck im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Bank in demselben Regiment, kommandiert bei der Militärintendantur, Hill, v. Randow im 2. Ermländischen Infanterieregiment Nr. 151, Zeterling Him Deutsch⸗Ordensinfanterieregiment Nr. 152, kommandiert bei der Militärintendantur, von der Becke, v. Bloedau im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Gisevius, Alberti im 8.Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Haehnelt im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Kleinke, Lauterbach im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Bauer im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Große, Tobien, Bitthorn im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Haak im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Schmitz im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, Feige im Infanterieregiment Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Sieveking im Schleswig⸗Holstein. Infanterieregiment Nr. 163, kommandiert als Inspektionsoffizier an der Kriegsschule in Anklam, Osterroht im 5. Hannov. Infanterieregiment Nr. 165, Dorenburg „Ocker (Berthold) im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Reinhard, Frhr. v. Uslar⸗Gleichen im 1. Ober⸗ elsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Kutzner im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Schmidt (Albert), Daehnel im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Zoerner im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, v. Eckartsberg im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, v. Brandenstein, Gercke (Hubert) im Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Kuhlmay (Fritz), Schulz im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, Vogt im Rheinischen Jägerbat. Nr. 8, Fischer im Hannov Jägerbat. Nr. 10, Claassen, Frhr. v. Stein zu Nord⸗ u. Bstheim im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11, v. den Brincken im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, v. Detten an der Unteroff. Schule in Jülich, Meyer⸗Harrassowitz an der Unteroff. Schule in Treptow a. R., Krueger, Köhne an der Unteroff. Vorschule in Annaburg, Wessig, Trompke an der Unteroff. Vorschule in Wohlau, Schwarz, v. Hertzberg, v. Wienskowski, Erzieher an der Hauptkadettenanstalt, Götze, Erzieher am Kadettenhause in Karlsruhe, Siedler, Erzieher am Kadettenhaufe in Oranienstein, Heslün⸗ an demselben Kadettenhause, Brix am Kadettenhause in otsdam. Vom 1. November 1909 ab zu einer vom Kriegsministerium zu bestimmenden Militärintendantur kommandiert: die Lts.: Fechner
1
im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Scheer (Kurt) im 1
Regt. Bremen (1. 8 anseat.) Nr. 75, Mießner 8 4. Schles. Fef
Regt. Nr. 157, Ludwig im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33. Vom 1. November 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung
kommandiert: v. Katzler, Lt. im Königin Augusta Gardegren. Regt. Hetzezagt Mecklenburng. 8 † Re
Nr. 4, zum 1. brag. Regt. Nr. 17, H n gt von Courbière c. Pofen.) Nr. 19, süm Tentat⸗ Trainbat. Nr. Lampe, Lt. im 1. Hannov. Inf. egt. Nr. 74, zum Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov. Nr. 10. Petersen, Lt. im Inf. Regt. von Borcke (4. Pencc) Nr. 21, vom 1. November 1909 ab auf sieben Monate zur Dienst⸗ leistung beim Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4 komman⸗ 55 8 o Leesnin 1158 Jã “ 7, in dem ommando zur Dienstleistung bei der Schloßgardekomp. bi 30. 1216 8 8. „Versetzt: die Lis.: Frhr. v. Schleinitz im Gren. Regt. Köni Friedeich III. (2. Schles.) Nr. 11, in das Faf Regt. Graf Dondoßt .Ostpreuß.) Nr. 44, Heine (Hermann) im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig ilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Knoblauch im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Baron v. Hohenastenberg gen. Wigandt im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, in das Inf. Regt. Graf ülow von Dennewitz (6. Westf.) Nr. 55, v. Bessel im 5. Thüring. Juf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), in das 2. Lothring. Inf Regt. Nr. 131, Schellig im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, in das Inf. Regt. erzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Frhr. v. Dalwig im 2. Schles. Feßerbat Nr. 6, in das Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1. Rhode, Lt. der Res. des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155 (II Berlin), früher in diesem Regt., zu den Res. Offizieren des 6. Westpreußt Inf. Regts. Nr. 149 versetzt und vom 1. November 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei letzterem Regt. kom⸗ mandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 15. Dezember 1907 datiert anzusehen. Meurin, charakteris. Fähnrich im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, in das Telegraphenbak. Nr. 2
versetzt. 8 Unger, Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Vor⸗ schule in Annaburg, als Komp. Chef in das Füf. Regt. General⸗ Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Scheer, Oberlt. im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Annaburg, — versetzt.
Brecht, Oberst und Kommandeur des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5 wird zum Kommandeur der 1. Kav. Brig. ernannt. v. Graevenitz, Major beim Stabe des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, unter Versetzung zum Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5 mit der Führung dieses Regiments beauftragt. v. Stutterheim, Major und Eskadr. Chef im Regiment Königsjäger zu Pferde Nr. 1, zum Stabe des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19 versetzt. Bopp, Königl. württem⸗ berg. Oberstlt. und Kommandeur des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, von dieser Stellung enthoben. Nickisch v. Rosenegk, Major beim Stabe des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, zum Kommandeur des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7 ernannt. Reisch, Major im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, von der Stellung als Eskadr. Chef und zum Stabe des Regts. übergetreten. Reschke, Rittm. in demselben Regt., zum Eskadr. Ehef ernannt. Kleemann, Major beim Stabe des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, unter Versetzung zum Drag. Regt. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. v. Linsingen, Major und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, zum Stabe des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (West⸗ preuß.) Nr. 1 versetzt. Preußer, Oberlt. im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent zum Eskadr. Chef, v. Graevenitz, Major beim Stabe des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetz⸗ lichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 zur Disp. gestellt und zum Ige in Darmstadt, — er⸗ nannt. v. Gillhausen, Major und Adjutant der 4. Kav. Insp., zum Stabe des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, v. Wissel, Major und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, zum Stabe des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, — versetzt. v. Diringshofen, Oberleutnant im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, unter Beförderung zum Rittmeister, vorläufig ohne atent, zum Eskadr. Chef er⸗ nannt. v. Schlichting, Major und Eskadr. Chef im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades in das Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6 versetzt. Frhr. v. Dungern, Rittm. im 2. Bad. Drag. Ne. t. Nr. 21, zum Eskadr. Chef ernannt. v. Teichmann u. Logisch, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, unter Beförderung zum überzähl. Major in das Leibdrag. Regt. (2. Gresbenogl. Hess.) Nr. 24 versetzt. Frhr. v. Richthofen, Rittm. im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, zum Eskadr. Chef ernannt. v. Beringe, Ritm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, zum überzähligen Major, von Lind, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, zum überzähl. Major, — befördert. Ritter v. Tylander, Rittm. und Eskadr. Chef im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, als Lehrer zum Militärreitinstitut, v. Puttkamer, Rittm. und Eskadr. Chef im Schleswig⸗Holstein. Ulan. hegt Nr. 15, in das Jägerregt. zu Pferde Nr. 4, Frhr. v. Overbeck, Rittm. im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, mit dem 1. November 1909 als Eskadr. Chef in das Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, — persetzt.
Zu Eskadr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: v. Poncet im Hus. Regt. Graf Göegen (2. Schles.) Nr. 6, unter Versetzung in das Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, v. Ramin im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8.
v. Hartrott, Oberlt. im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, behufs Vertretung eines beurlaubten Lehrers auf sechs Monate zum Militärreitinstitut kommandiert.
Versetzt: v. Brodowski, Lt. im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, in das Garde⸗Kür. Regiment, Poel, Lt. im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, in das Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Hu mmel, Lt. im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, mit dem 1. No⸗ vember 1909 in das Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Schaede, Lt. im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, kommandiert zur Dienstleistung beim Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, unter Beförderung zum Oberlt. in dieses Regiment.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Frhr. v. Maltzahn, Flügel⸗ adjutant des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin, Königlicher Hoheit, v. Boddien im Regt. der Gardes du Corps, v. Ploetz im Gardekür. Regt., v. Livonius im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, Graf v. Seherr⸗Thoß (Roger), v. Pogrell im Leibgardehus. Regt., v. Scholl im 1. Gardeulan. Regt., Graf v. Kanitz im 2. Gardeulan. Regt., v. Bülow, v. Fabricius im 3. Gardeulan. Regt., v. Sauerma im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles. Nr. 1, v. Goßler im Kür. Regt. Graf Wrangel (Oec”) Nr. 3, v. Rochow (Richard) im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus JI.
von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. Heusinger, Köhler im Kuehn im Drag. vet. Frhr.
errmann, Lt. im In
Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, v. Mitzlaff,
v. Wilmowski im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, v. Willert, Frhr. v. Eltz⸗Rübenach im Drag. Regt. von Bredow (I. Schles.) Nr. 4, v. Mandelsloh in demselben Regt., kommandiert als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Danzig, v. Butler im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Sengenwald im Westfäl.
Drag. Regt. Nr. 7, v. Rieben im Drag. Regt. König Friedri (2. Schlefh Nr. 8, Moldzio im Drag. Regk⸗ von Ke el —*1* Nr. 11, Schlegel, Lahusen im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt Nr. 13, Weber im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, v. Hauenschild, v. Massow (Ewald) im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, v. Düring im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19. Dumrath im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Kr. 20, Sommerhoff Vogler im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Wahl im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, Frhr. v. Bissing hr. v. Preuschen im Gardedrag. Reg. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, Graf v. Lim⸗ burg⸗Stirum im Leibdrag. Regt. (2. Vroßberzogt. Hess.) Nr. 24 v. Brünneck im 1. Leibhuf Regt. Nr. 1, v. Sydow, v. Meyer zu Knonow im Hus. Regt. von Zieten (Brandenbur .) Nr. 3 v. Gersdorff im Hus. Regt. von Schill (1. 8 Nr. 11 im Hus. Regt. Fürst Blücher ven Wahlstatt Pomm.j r. 5, Frhr. v. Schlotheim im Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, v. Oertzen im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. 8n 88 85 88 ee.19⸗ r. 8, v. S im Magdeburg. Hus. gt. Nr. 10, von der Lippe im Hus. Regt. König Humbert Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, v. Birs. 2 v. Ppilidebbrt 5 Fus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) r. 15, Stern im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Schleswig⸗ olstein.) Nr. 16 von Hantelmann im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, rhr. v. Nordeck im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Ruß⸗ and (1. Brandenburg.) Nr. 3, v. Kries (Ewald) im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Sieg im Thüring. ÜUlan. Regt. Nr. 6, Rabe im Ulan. Re t. Gro 2. Friedrich von Baden 7, Krauseneck im Ulan. Reör Graf zu Dohna Ostpreuß.) Nr. 8, Frhr. v. Seherr⸗Thoß im Königsulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, v. Skopnik (Hans) im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, kommandiert als Lehrer an der Kav. Telegraphen⸗ chule, Dippe⸗Bettmar, Syvnold v. Schüz im Jägerbat. zu Pferde Nr. 23 Sartorius im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3. —. p. der Osten, Lt. im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, ein Patent seines Dienstgrades vom 19. Oktober 1907 verliehen. Perl⸗Mücken⸗ berger, Lt. der Res. des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt. als Lt. mit Patent vom 21. Juni 1905 im genannten Regt. angestellt⸗ Morgen, Lt. der Res. des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, kommandiert zur Dienstleistung beim 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, als Lt. mit Patent vom 12. Juni 1905 im letztgenannten Regt. Hsee 1
Vom 1. November 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleist kommandiert: Burggraf u. Graf zu Dohna⸗S Oberlg der Res. des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4 (Sprottau), früher in diesem Regt., zum 2. Gardeulan. Regt.; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 19. August 1909 datiert anzu⸗ sehen, Jänecke, Oberlt. der Res. des Jägerregts. zu Pferde Nr. 3 (Colmar), früher in diesem Regt., zu dem genannten Regt.; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 7. November 1908 de 5
—Rollin, Wachtm. a. D., bisher im 2. Gardeulan. Reat. Charakter als Leutnant verliehen. 1 LLL1AeA Zu Kommandeuren der betreff. Regt. ernannt: die Oberstlts.: Hoyer, beauftragt mit der Führung des 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35, v. Stumpff, beauftragt mit der Führung des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder, beauftragt mit der Führung des 1. Gardefeldart. Regts., dieser unter Belassung in dem Verhältnis als Flügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Mül lex, beauftragt mit der Fübrung des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, Frhr. v. Watter, Königl. württemberg. Oberstlt., beauftragt mit der Führung des 2. Lothring. Feldart. Ne 8. Nr. 34.
— Freusberg, Major und Abteil. Kommandeur im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, zur Dienstleistung als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Rheydt kommandiert. v. Schroeter, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Saargemünd, v. Rosenberg, L auptm. und Battr. Chef im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 89 in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Beuthen i. Ob. Schles., — ernannt. Seidel, Hauptm. im 4. Württemberg. Feldart. egt. Nr. 65, behufs Verwendung als Battr. Chef im 2. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern in dem Kommando nach Württemberg belassen. Pelzer, Oberlt. im Kur⸗ märk. Feldart. Regt. Nr. 39, unter Beförderung zum Hauptm. mit Patent vom 17. September 1909 als Battr. Chef in das 2. Nieder⸗ schles. Feldart. Regt. Nr. 41 versetzt. Christiani, Oberlt. im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, zum überzähl. Hauptm. befördert.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Kessel im 1. Gardefeldart. Regt. v. Brauchitsch im 3. Gardefeldart. Regt., v. Thun, v. Studnitz im 4. Gardefeldart. Regt., Borowski, Böhme, v. Ku zleben im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Geibel, v. Dewitz im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, v. Tempelhoff, v. Jena, Hederich im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Dietz im “ Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Gluüͤer im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Nieder⸗ schles.) Nr. 5, v. Saenger (Otko), v. Saenger (Waldemar) im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Hecker, Haarmann im 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, Charlier im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Landfried im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Schwenzner im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, Hüser im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, Wulf im Feldart. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Wernick, Vorwerk im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, Ewald, Dreiß im Feldart.
egt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, v. Bastineller Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Freyer, Roepell, Kühlenthal im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23,
Ulexr im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24,
Fritsch im Großherzogl. Art. Korps, 1. Groß⸗
erzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, Mohrmann, Rüdorff, Groschupf, Matz im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, War⸗ muth, Pfeiffer im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27, Oranien, Senden, Kißling, Fröhlich im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Donnevert (Paul) im 1. Ünterelsäss. .S Nr. 31, Stahl⸗ knecht im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Beeckmann im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, Rasmussen, Manger im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, Heisig in demselben Regt., kommandiert zur Dienstleistung bei der Oberfeuerwerkerschule, Hillmer, Zedler im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, Hanken, Breithaupt, Müller⸗Kranefeldt im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, Zinken, Kroeger, Kortum, Meyer, Bechem im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, 8 SSb Mierzinsky im Niedersächs. Feldart. Regt. Stengel, Frey im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, v. Lepe im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Schroeder im 2. Ostpreuß. eldart. Regt. Nr. 52, Mitzlaff im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, Lehmann im 2. Posen. Regt. Nr. 56, Neumann im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, Frhr. Raitz v. Frentz im vees. Feldart. Regt. Nr. 59, v. tojentin im Großherzogl. Mecklenburg. Regt. Nr. 60, Geppert (Karl) im 2. Großherzogl. Hess. Feldartillerieregiment Nr. 61, Schuene⸗ mann im 2. Nassau. Feldartillerieregiment Nr. 63 Frankfurt, Reck im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, Güntzel im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, Starke, Lipschitz, Giersberg im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Heike im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Zapf, Krüger, Kuntze im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, Friese im Masur. Feldart. Regk. Nr. 73, Eckhardt im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, Klauenflügel im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, Kienitz im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76,
Tewaag,
ieder im Lehrregt. der Feldart. Schießschule.
Nr. 46, 2
Eckhardt, Lt. im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Oberlt. befördert und vom 1. November 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Jägerregt. zu Pferde Nr. 2 kommandiert. Zaepernick, Lt. der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61 (I Darmstadt), vom 1. November 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim genannten Regt. komman⸗ diert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 21. April 1903 datiert anzusehen. 1
Stüve, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, zum Direktor der 2. Art. Depotdirektion ernannt. Habicht, Major und Adjutant der Gen. Insp. der Fußart., als Bats. Kommandeur in das Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 B Kern, Hauptm. und Battr. Chef im Sbrbat der Fußart. Schießschule, zum Adjutanten der Gen. Insp. der Fußart. ernannt. Ludwig, Hauptm. und Battr. Chef im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, in das Lehrbat. der Fußart. Schießschule versetzt. Muͤller⸗Schwarz, Major beim Stabe des Fußart. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, mit der gesetz⸗ lichen Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilun der Erlaubnis um ferneren Tragen seiner bisherigen Uniform der Militärtechnischen
kademie als pens. Offizier zugeteilt. Brauns, Major und Zweiter Art. Offizier vom Platz in e i. E., zum Stabe des Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 versetzt. Eichmann, Major beim Stabe des Niederjächf Fußart. Regts. Nr. 10, zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Straßburg i. E. ernannt. Richter, — beim Stabe des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10, Jaedicke, Hauptm. und Zweiter Art. Offizier vom Platz in Mainz, zum Stabe des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, — versetzt. Laporte, Hauptm. und Battr. Chef im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Mainz er⸗ nannt. Claessens, Hauptm. und Adjutant der 3. Fußart. Brig., als Battr. Chef in das Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7 versetzt. Schwarz, Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, zum Adjutanten der 3. Fußart. Brig. ernannt.
Zu Battr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Kayser im Gardefußart. Regt. unter Versetzung in das 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Eckardt im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Wolter, Rausch (Heinrich im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Laeis im Westfäl. Fußart. Nr. 7, Schnase, Hammesfahr, Pieper im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Lüchau im Niedersächs. Fußart. Nr. 10, Fvers (Hans) im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Boden im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15.
Schickert, Major in der 1. Ingen. Insp., kommandiert zur Vertr. des Ingen. Offiziers vom Plaß in Swinemünde, zum Ingen. Offizier vom 5 in Swinemünde, Toepfer, Major im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, kommandiert zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee, zum Mitglied dieses Komitees, — ernannt.
Versetzt: die Hauptleute: Frhr. v. Rössing, Mitglied des Ingen. Komitees, zum Stabe des Gardepion. Bats., Delvendahl, Lehrer an der Kriegsschule in Metz, als Komp. Chef in das 1. West⸗ preuß. Pion. Bat. Nr. 17, Bolenius in der 4. Ingen. Insp., als Lehrer zur Kriegsschule in Metz.
Stobbe, Hauptm. im 2. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 24, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee kommandiert. Rupprecht, Oberlt. im 1. Lothring.
ion. Bat. Nr. 16, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne atent, zum Komp. Chef ernannt.
Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Oberlts.: Korsch in der 1. Ingen. Insp., Schwarz in der 4. Ingen. Insp., Vorwerck im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Volkmann im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Dammann im 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, Schneider im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, Creite im 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21. 5
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Hoffmann, Calov in der 4. Ingen. Insp., Fellinger (Hermann) im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Kuckein im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Garcke im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, “ im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, Fischer, Sachs im 2. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 24.
Versetzt: die Lts.: Niedlich im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, in das 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, Breisig im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, in das Samländ. Pion. Bat. Nr. 18.
ve al, Oberst beim Stabe des Eisenbahnregts. Nr. 1, zum Direktor der Militäreisenbahn ernannt. Alberti, Major und Bats. Kommandeur im Eisenbahnregt. Nr. 2, zum Stabe des Eisenbahn⸗ regts. Nr. 1, Suffert, Major beim Stabe des Telegraphenbats. Nr. 2, als Bats. Kommandeur in das Eisenbahnregt. Nr. 2, — versezt. Neumann, Hauptm. beim Stabe des Luftschifferbats., zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Seidel, Hauptm. im Telegraphenbat. Nr. 2, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Ehef, zum Stabe des Bats. übergetreten. Hübner, Hauptm. und Komp. Chef. im Eisenbahnregt. Nr. 1, in das Telegraphenbat. Nr. 2, Jurisch, Hauptm. und Führer der Kraftfahrabteil. der Verkehrstruppen, als Komp. Chef in das Eisenbahnregt. Nr. 1, — versetzt. Ohrtmann, charakteris. Hauptm. der Res. der Kraftfahrtruppen, kommandiert zur Dienstleistung bei der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, als Hauptm. ohne Patent mit einem Dienstalter vom 10. April 1908, und zwar mit Ran⸗ gierung hinter dem Hauptm. Haberling im Eisenbahnregt. Nr. 3, in der vorgenannten Abteil. angestellt und zum Führer der Kraftfahr⸗ abteil. der Verkehrstruppen ernannt.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Zeitz, Viets, Wegner im Eisenbahnregt. Nr. 1, Salm im Eisenbahnregt. Nr. 2, v. Weiher im Eisenbahnregt. Nr. 3, Fischer in der Betriebsabteil. der Eisen⸗ bahnbrig., Schlütter, Kirchner im Luftschifferbat.,, Schwedler in der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen.
Leopold, Rittm. und Komp. Chef im Pomm. Trainbat. Nr. 2, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Rasten⸗ burg ernannt. Müller, Rittm. und Komp. Chef im Rhein. Trainbat. Nr. 8, in das Pomm. Trainbat. Nr. 2 versetzt. 1
Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent: Damm, Oberlt. im Schles. Trainbat. Nr. 6, unter Versetzung in das Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, Kobe v. Koppenfels, Oberlt. im Rhein. Trainbat. Nr. 8. — Deeken, Oberlt. im Westfäl. Trainbat. Nr. 7, Dienstgrades verliehen. „ 3u Oberlts. befördert: die Lts.: Harke im Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, Engel im Niederschles. Trainbat. Nr. 5, Haupt im Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9, Ritter, Loock im Hannov. Trainbat. Nr. 10. . 8
Versetzt: Hindermann, Lt. im Gardetrainbat., in das Ost⸗ preuß. Trainbat. Nr. 1, Gottbrecht, Lt. im Hannov. Trainbat. Nr. 10, in das Westfäl. Trainbat. Nr. 7. 3 Rempe, Oberlt. z. D. im Landw. Bezirk I Darmstadt, zuletzt im Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Allenstein ernannt. Schauenburg (1 Darmstadt), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, kommandiert zur Dienstleistung beim Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, als Lt. mit Patent vom 26. Februar 1902 im genannten Bat. angestellt. 1
Von ihrem Kommando als Insp. Offiziere an der Kriegsschule in Metz enthoben: die Oberlts.: Heider im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 1 e im 2. 18 In b
Als Insp. Offiziere zur Kriegsschule in Metz kommandiert: Detring, Vberlk. im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden⸗ burg.) Nr. 52, Hornung, Lt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3.
Frhr. v. Erffa, Major und Komp. Chef an der Hauptkadetten⸗ anstalt, als Direktionsmitglied zur Kriegsakademie, Witte, Hauptm. und Komp. Chef im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, zur Hauptkadettenanstalt, — versetzt. Niepold, überzähl. Hauptm. im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.)
ein Patent seines
Nr. 9, zum Komp. Chef ernannt. Hartmann, Hauptm. und Militärlehrer am Kadettenhause in Köslin, als Komp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. Grzymala, Oberlt. im Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, als Lehrer zum Kadettenhause in Köslin, — versetzt.
v. Werner, Major in der 3. Gend. Brig., der Charakter als Oberstlt. verliehen.
Der Charakter als Lt. verliehen: den pensionierten Oberwacht⸗ meistern: Horn, bisher in der 3. Gend. Brig., Böttger, West⸗ phal, bisher in der 5. Gend. Brig., Horn, Klose, bisher in der 6. Gend. Brig., Arndt, bisher in der 12. Gend. Brig. Befördert; die Zeugoberlts.: Lemgen beim Art. Depot in Mainz, Leonhardt beim Art. Depot in Küstrin, Böhrenz beim Art. Depot in Brandenburg a. H., — zu Zeughauptleuten; die Zeuglts.: Menneking beim Feuerwerks aboratorium in Spandau, Hellwig, Renneberg beim Art. Depot in Straßburg i. E., — zu Zeugoberlts.; die Zeugfeldwebel: Schmidt beim Art. Depot in Spandau, unter Versetzung zum Art. Depot in Metz, Mauch bei der 3. Art. Depot⸗ direktion, unter Versetzung zum Art. Depot in Cöln. — zu Zeuglts.
Versetzt: die Ieuchanptlente Schütte bei der Gewehr⸗ fabrik in Spandau, zur Zentralabteil. der Feldzeugmeisterei, Schlingermann beim Art. Depot in Saarlouis, zum Art. Depot in Graudenz, Reinke beim Art. Depot in Wittenberg, zum Art. Depot in Spandau, Urban beim Art. Depot in Graudenz, zum Art. Depot in Rastatt, Neumann (Friedrich) beim Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Wittenberg; die Zeugoberlts.: Helweg beim Art. Depot in Cöln, zum Art. Depot in Saarlouis, Kamps beim Art. Depot in Neisse, Verwalter des Nebenart. Depots in Neustadt in Oberschles., zum Art. Depot in Magdeburg, Mischke bei der Art. Werkstatt in Spandau, zur Gewehrfabrik in Spandau, Eising beim Art. Depot in Pillau, zum Art. Depot in Neisse unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Neustadt in Oberschl.; die Zeuglts.: Brauer beim Art. Depot in Cöln, zur Art. Werkstatt in Spandau, v. Mülverstedt beim Art. Depot in Metz, zum Art. Depot in Pillau.
Graben hor st, Feuerwerkshauptm. bei der 18. Feldart. Brig., zum Art. Depot in Metz, Hanke, Feuerwerkshauptm. beim Art. Depot in Metz, zum Art. Depot in Straßburg i. E., Burseg, Feuer⸗ werksoberlt. beim Art. Depot in Straßburg i. E., zur 18. Feldart. Brig., Arnold, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Culm, zum Art. Depot in Pillau, Mittelbach, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Pillau, zum Art. Depot in Culm.
Lange, Festungsbaufeldw. bei der Fortifikation in Straßburg i. E., zum Festungsbault. befördert.
Hausendorf (Oppeln), Demuth (Posen), Lts. der Res. des Gardejägerbat., als Lts. und Feldjäger in das Reitende Feldjäger⸗ korps versetzt. 8 M
Aus dem Ostasiat. Detachement ausgeschieden und als Komp. Chefs im Heere angestellt: die Hauptleute: Sievert, im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Eckstein, im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen, Nr. 18.
Am 24. Oktober scheiden aus dem Heere aus und werden mit dem 25. Oktober 1909 in der Schutztruppe für Südwestafrika an⸗ “ die Lts.: Funk im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden⸗ urg.) Nr. 52, Erhardt im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169; derselbe wird zum Oberlt. befördert, Albrecht im Ulan. Regt. Großherzo Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Jacubowsky im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39; derselbe wird zum Oberlt. befördert, Virmond im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66.
Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 31. Oktober aus und werden mit dem 1. November 1909 im Heere angestellt: Bauszus, Hauptm., als Battr. Chef im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, v. Gellhorn, Hauptm., als Komp. Chef im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Wittmer, Oberlt., als Hauptm. mit Patent vom 21. März 1908 im Großen Generalstab.
Folgende Offiziere der Schutztruppe für Südwestafrika komman⸗ diert: Aeger. Hauptmann, vom 20. November 1909 bis zum 10. Februar 1910 zur Feldart. Schießschule, Jochmann, Lt., 5 eü“ 1909 bis zum 11. Dezember 1909 zum Telegraphen⸗ bat. Nr. 1.
Befördert: Zu Leutnants mit Fir⸗ vom 19. Oktober 1907: die Fähnriche: v. Helldorff im Regt. der Gardes du Corps, Austen im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Graf v. Pückler im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Dzondi im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Knappe im 3. Bad. 2 Regt. Prinz Karl Nr. 22, Otzmann im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, v. Oberkamp im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9; zu Lts.: die Fähn⸗ riche: v. Linsingen im 4. Garderegt. z. F., v. Her 5628 im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. der Decken im Inf. egt. roß herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ burg.) Nr. 24, Kolbe im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Trog im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Zettelmeyer im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Viebahn im Garde⸗ Füs. Regt., v. Rosen im 3. Garde⸗Regt. z. F., v. Pentz im 4. Garde⸗Regt. z. F., v. Cornberg im Königin Elisabeth Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 3, Sixt v. Armin (Friedrich⸗Wilhelm), Sixt v. Armin (Hans⸗Heinrich) im Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, v. Maltzan Frhr. zu Wartenberg u. Penzlin im 5. Garde⸗Regt. z. F., Frhr. v. Stosch im Garde⸗Kür. Regt.,
rhr. v. 8HEEEöueu“ im 3. Garde⸗Ulan. Regt., Schmidt im Colbergischen Grenadierregiment Graf Gneisenau 6. Pomm.) Nr. 9, Zipper im Inf. Regt, Graf Schwerin 3. Pomm.) Nr. 14, Getzel im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Damrath im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Denecke im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Frhr. von dem Bussche⸗Streithorst im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Hube im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magde⸗ burg.) Nr. 26, ggers im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Vent⸗Schmidt im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Krause im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Hoffmann im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Grimm im Schles. Trainbat. Nr. 6, S im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 55, Brans im Inf. Regt. von e (3. Rhein.) Nr. 29, Kramer im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68,
ötticher im Hus. 8777 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Schildknecht, Lehners im Fuüs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Heenben (Hannov.) Nr. 73, v. Heimburg im 2. Hannov. Drag.
egt. Nr. 16, Schulz im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Wahrenburg im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, v. Holleuffer im 6. Thüring. Inf. Mft. Nr. 95, Krug im 7. Thür. Inf. Regt. Nr. 96, Rost im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, Leuthner im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Jorns, Weyse, Fischer im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Goetz im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 1899, Pippow im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Proschwitz, Keyl im 1. Ober⸗ rhein.⸗Inf. Regt. Nr. 97, Vonderlinden im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Pelissier. Kowalewski im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Gaedtke, Kuntzen im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, v. Schroeter im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, v. Hanstein im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Knoblauch im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Kemmer im 2. Nassauischen Infanterieregiment Nr. 88, v. Wachter im Leibgardeinf. Regiment (1. Großherzogl.
ess.) Nr. 115, Schoeller im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Groß⸗ belh Hess.) Nr. 117, v. Lyncker im Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, Kolb im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Schunck, Münter im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Schulteß im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Kersten, Weber im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Flotho im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Kuhfeldt im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Heuschkel im 2. Lothring. Pion.
Bat. Nr. 20, Nerger, Bert im 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21,
v. Majewski im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, Weyer im 2. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 24; der Oberjäger: v. Winckler im Gardeschützenbat. 1
Zu Fähnrichen ernannt: die Vizewachtmeister: Haesdh im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden Rhein.) Nr. 7, Bippart im Hannov. Trainbat. Nr. 10.
Maurer, Oberlt. im Ostasiat. Detachement, scheidet am 31. Oktober d. J. behufs Rücktritts in Königl. württemberg. Militär⸗ dienste aus dem Ostasiat. Detachement aus; derselbe — vom 1. No-⸗ vember 1909 ab nach Preußen kommandiert — wird dem 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88 überwiesen. 8 Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: die Lts.: Mevius im Inf. Regt. von Courbiére (2. Posen.) Nr. 19, Ermisch im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Schaefer im 1. “ Inf. Regt. Nr. 130, v. Drygalski im 2. Masur. Inf. 5 Nr. 147, v. Burgsdorff im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Neuhaus im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Frhr. v. Buddenbrock⸗Hettersdorf im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Pieschel im Drag. Regt. König Karl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Graf v. Bülow im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Kuhlo im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, v. Gorissen, v. Kruse im Jägerregt. zu Pferde Nr. 5, Wüsten⸗ höfer im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, Warder, Oberlt. im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, auf sein Gesuch zu den Res. Offizieren des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Meyer⸗Natus, Lt. im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, auf sein Gesuch um Ueberführung zu den Res. Offizieren des Regts. zu den Offizieren des Landw. Inf. 1. Aufgebots, — übergeführt.
In Genehmigung ihres Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: die Majore: v. Below, Direktions⸗ mitglied an der Kriegsakademie, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt. und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Kolberg. Gren. Regiments Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Breusing in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Swinemünde, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform bewilligt: den Majoren und Bats. Kom mandeuren: Frhr. v. Lepel im Gardegren. Regt. Nr. 5, Sandkuhl im Metzer Inf. Regt. Nr. 98; den Hauptleuten und Komp. Chefs Graf v. Schlieffen im 1. Garderegt. z. F., Guse im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, diesem unter Verleihung des Charakters als Major, Lindner im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58; dem Rittm. und Eskadr. Chef: Lungershausen im Leibdrag. Regt. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24; dem Hauptm. und Battr. Chef: v. Kehler im 2. Niederschles. Feld⸗ art. Regt. Nr. 41; den Oberlts.: Louis im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, v. Einem im Gardekür. Regt., v. Nathusius im Garde⸗ drag. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, letzteren beiden unter Verleihung des Charakters als Rittm., v. Saucken im Hus. Regt. König Wil helm I. (1. Rhein.) Nr. 7. b
Der Abschied mit der gesetlichen Pension bewilligt: dem Obersten: Winkler, Direktor der Militäreisenbahn, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform; dem Oberstlt.: Schwickerath beim Stabe des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, unter Verleihung des Charakters als Oberst, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26; dem Major und Bats. Kommandeur v. Wi im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt. und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3; den Hauptleuten und Komp. Chefs: Back im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, unter Verleihung des Charakters als Major, v. Puttkamer im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167; den Rittmeistern: v. Hagen, Adjutant der III. Armeeinsp., diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Seubert, Eskadr. Chef im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, an gestellt, v. Mörner, Eskadr. Chef im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Branden burg.) Nr. 6, Cohen, Komp. Chef im Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, als Hauptm. mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67; den Oberlts.: Rehmann im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Stamm im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Frebsersr Hess.) Nr. 117, Wolff im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Wesener im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Rapmund im Hannov. Pior⸗ Bat. Nr. 10, — letzteren mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst und der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform; den Lts.: v. Loefen im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, unter Verleihung des Charakters als Oberlt., Hoene im Schleswig⸗ Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Loebell im Magdeburg. Train⸗
bataillon Nr. 4. 8 8
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension, der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tra en ihrer bis⸗ herigen Uniform bewilligt: den Zeughauptleuten: Weiß bei der Zentralabteilung der Feldzeugmeisterei, unter Verleihung des Charakters als Zeugmajor, Winter (Wilhelm) beim Art. Depot in Rastatt, Paepke beim Art. Dep. in Magdeburg.
Der Abschied mit der gesetzlichen Penjon aus dem aktiven Heere
bewilligt: dem Hauptm.: Frhrn. v. Bock im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots angestellt; den Oberlts: Hochschultz im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts. an⸗ estellt, Zarnack im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen gl. Litthau.) Nr. 1; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Feldart. 2. Aufgebots angestellt, Gambke im Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zu⸗ gleich ist derselbe bei den Offizieren des Landw. Trains 2. Aufgebots angestellt; den Lts.: Westernacher im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172; zugleich ist derselbe, unter Beförderung zum Oberlt., bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots angestellt, Krause im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts. angestellt.
Der Abschied bewilligt: den Lts.: Prinz zu Erbach⸗Schön⸗ berg im 1. Garderegt. z. F., unter Enthebung von dem Kommando zur Potschaft in Wien; gleichzeitig ist derselbe unter Belassung seiner bisherigen Uniform zu den Offizieren à la suite der Armee über⸗ getreten, Plodowski im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50.
Vonjihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: v. Brauchitsch, Oberst z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Karlsruhe, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, Schulz, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Jüterbog, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, v. Neufville, Rittm. z. D. und Pferde⸗ vormusterungskommissar in Darmstadt, unter Verleihung des Charakters als Major und mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Gardedrag. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, v. Thun, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Neustettin; zugleich . derselbe zu den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots übergeführt. 8, 8
Wer Abschied mit ihrer Pension und der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst bewilligt: dem Oberstlt. z. D.: v. der Groeben, Kommandeur des Landw. Bezirks Solingen, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, den Majoren z. D.: Hacke, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Rheydt, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts.
Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, W“ u““ “ 88 11““