die Beklagte zur mündlichen streits vor die Ia Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 15. De⸗ zember 909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Fun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 18. Oktober 1909.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[61432] Se. Zustellung.
Die Ehefrau Margarete Lenzer, eb. Merker, in Schiedel bei Crimmitschau in Sachsen, Denkwitzer⸗ straße 13 b, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sturm in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schweizer Paul Otto Lenzer, zuletzt in Würchwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Naumburg a. S. auf den 8. Januar 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem edachten Gerichte zuge⸗ Uafsenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 16. Oktober 1909.
Klausch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61433] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Bergarbeiter Hulda Beßner, ge⸗ borene Kahnt, in Zeitz, Wasserberg Nr. 8, Prozeß⸗ heeeee Rechtsanwalt Burkhard in Naum⸗ burg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, Bergarbeiter Adolf Beßner, fecher in Hohenmölsen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien u trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur nee Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Naumburg a. S. auf den 8. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem seecen Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 18. Oktober 1909.
Klausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
161434] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Näherin Ida Klein, geb. Dohn, zu Berlin 0. 34, Boxrhagenerstraße 29, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Ulrich in Torgau, klagt gegen den Arbeiter August Klein, früher in Torgau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Be⸗ 8 hauptung daß der Beklagte sich wiederholt des Ehe⸗ ruchs schuldig gemacht abe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Verurteilung des Beklagten 8— den schubdigen Teil. Die Klägerin ladet den zeklagten zur “ Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Torgau auf den 7. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 15. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6111⁴] Oeffentliche Zustellung. . Der Landmann Heinrich Hülsebusch zu außendeich als Vormund des minderjährigen Kindes der unverehelichten Dienstmagd Frieda Karoline Georgine Hillmer in Seefelderaußendeich, namens Emil Johannes, geboren am 15. Oktober 1909, Prozeßbevollmächtigter: Auktionator H. von Nethen in Seefeld, klagt gegen den Arbeiter Gustav Karl Hermann Friedrich Steenken, geboren am 26. Sep⸗ fember 1885 in Sehestedt, zuletzt wohnhaft in See⸗ feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe als außerehelicher Vater des genannten Emil Johannes Hillmer verpflichtet sei, demselben den Unterhalt zu gewähren, mit dem An⸗ trage: den Beklagten kostenbflichtig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung eines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus fällige Geldrente von vierteljährlich 50 ℳ für das 1. u. 2. Lebensjahr und vierteljährlich 45 ℳ ür das 3. bis einschließlich 16. Lebensjahr, und zwar ie rückständigen Beträge sofort nebst 4 % Zinsen seit den einzelnen Füänigkeitelrgen zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht Butjadingen, Abteilung I, in Ellwürden auf den 14. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ellwürden, den 14. Oktober 1909. 3 Hollmann, Gerichtsaktuargeh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts Butjadingen.
[61422] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter August Lippemeier zu Dortmund, Kesselstraße 11a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Brand in Dortmund, klagt gegen den Invaliden Heinrich Lippemeier, früͤher in Dort⸗ mund, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte nicht der Erzeuger des Klägers sei, mit dem Antrage: 1) festzustellen, daß der Kläger nicht der eheliche Sohn des Beklagten ist, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des öniglichen Landgerichts in Dordmund auf den 15. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 55, mit der Aufforderunse einen bei dem gedachten Gerichte zugblassenes Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 16. Oktober 1909.
Stahlschmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1761669] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Plaut & Gehen, in Berlin N., Schwedterstraße 36 a, Prozeß evollmächtigter: Rechts⸗ nwalt Dr. Weber in Altona, klagt ann Gustav Ihde, bisher Altona,
1 8
segen den Kauf⸗
eichenstraße 16,
Verhandlung des Rechts⸗
jeßt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren 503,75 ℳ schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 503,75 ℳ nebst 5 % 8 a. Zinsen seit dem 1. Oktober 1909 zu verurteilen, ) ihm die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des dieserhalb gegen ihn beim Königlichen Landgericht Altona, Kammer für Handelssachen an⸗ hängig gemachten Arrestverfahrens zur Last zu legen, 3) das Ürteil — eventuell gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Reshtaströit⸗ vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 22. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 14. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
Kammer für Handelssachen.
[61419] Oeffentliche Zustellung.
Der K. und K. Hofschneider E. Ebenstein in Wien und Berlin, Behrenstraße 53, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosendorff zu Berlin W. 8, Charlottenstraße 33 II, klagt gegen den prakt. Arzt Dr. Reinhold Schulz, früher in Berlin, König⸗ rätzerstraße 105, unter der Behauptung, daß der Be lagte ihm für in den Jahren 1906 und 1907 zu vereinbarten und angemessenen Preisen gelieferte Waren 647 ℳ 50 ₰ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 647,50 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 10. Februar 1907 zu zahlen, und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorlönf, zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Re tsstreits vor die 19. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 25/27, II. Stock, auf den 11. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Oktober 1909.
Polenz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[61420] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Schwabe in Berlin W. 8, Charlottenstraße 57, klagt gegen die Frau Dr. Ottilie Hofmann, geborene Garsberg, früher in Hamburg, hohe Bleichen 24 bei Dr. Oppenheimer, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er die Beklagte auf Grund der ihm erteilten Vollmachten in Prozessen vertreten habe und daß ihm für diese Vertretung Gebühren und Auslagen in Höhe der Klagesumme zuständen, mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 402,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil ohne eventuell gegen Sicherhetts eift ngt ser vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 31. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin auf den 24. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, Zivilgerichtsgebäude, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer Nr. 2/4, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Oktober 1909.
Engelmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[61418] Oeffentliche Zustellung. 3 Der Rechtsanwalt Karl Meinhardt zu Berlin W. 8, Charlottenstr. 32, klagt gegen den Architekten S. A. Groß, früher in Hellin⸗ unter der Be⸗ hanptung, daß er ihm für die Vertretung in der Prozeßsache Teichler csa Groß Gebühren und Aus⸗ lagen schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 39,40 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stockwerk, Zimmer 32/33, auf den 14. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 23. 0. 278. 09. Berlin, den 15. Oktober 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 8.
[61692] Oeffentliche Zustellung. 1 In der Berufungssache der Witwe Minna untscha, geb. Gabriel, in Berlin, Goßlerstraße 30, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weinberg in
Berlin, Königstraße 37, gegen die Erben der Albert
und Auguste Thielschen Eheleute, 1) den Arbeiter
Arthur Thiel, zuletzt in Berlin, Kottbuserstr. 2,
jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den jetzt groß⸗
jährigen Arbeiter Rudolf Thiel in Berlin, Bosse⸗ straße 9, 3) den Schüler Max Thiel, zu 3 minder⸗ jährig, vertreten durch seinen Vormund, den Möbel⸗
händler Paul Thiel in Berlin, Alte Jakobstr. 138,
hat die Klägerin gegen das am 24. Juni 1909 vom
Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 69, ver⸗
kündete Urteil Berufung eingelegt, mit dem An⸗
trage, unter Abänderung des angefochtenen Urteils die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zur
Fablung von 210 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem age der Klagezustellung zu verurteilen und das
Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die
Klägerin und Berufungsklägerin ladet den Berufungs⸗
beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des König⸗
lichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße,
Zimmer 30/31, I1 Treppen, auf den 17. Dezember
1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö entlichen
Sefeden wird dieser Auszug der Ladung bekannt emacht.
Berlin, den 18. Oktober 1909.
Feldbinder, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[61409] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Philippsborn in Königs⸗Wuster⸗ hausen klagt gegen den Kaufmann Richard Klamann, früher in Charlottenburg, Grolmanstr. 16, z. Zt.
[61429]
unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, 29] Die Firma M.
daß der Beklagte von ihm im Oktober und De⸗ zember 1907 verschiedene Weine zu dem vereinbarten und angemessenen Preise von 163 ℳ 60 ₰ auf vor⸗ herige Bestellung und empfangen habe, mit dem Antrag: 1) Den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 163 ℳ 60:,₰ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. September 1909 zu zahlen, 2) das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude, Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 22, 1 Treppe, auf den 21. De⸗ ember 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Fwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 12 C. 1574. 09.
Charlottenburg, den 16. Oktober 1909.
Bolzenthal, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61421] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Steiner u. Sohn, Aktiengesell⸗ schaft, vertreten durch ihren Vorstand in Cöln, Schildergasse 47/49, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Becker u. Lang in Cöln, klagt gegen 1) die geschiedene Anna Hauf, 2) die ledige Kathie Hanf, genannt Ehefrau Ernst Ronsdorf, beide früher zu Münstereifel, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihr für eine geliefert erhaltene Schlafzimmereinrichtung einen Betrag von 1129,50 ℳ schulden, mit dem Antrag auf Zahlung von 1129,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 5. Juni 1909. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Zimmer 113, auf den 29. Dezember 909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 15. Oktober 1909.
Wachendorf, als Gerichtsschreiber des Königlichen
[61411] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Wolff & Co. in Gera (Reuß), — Rechtsanwalt Thüme in
resden, klagt gegen den Referendar Dr. jur. ermann Freyer, früher in Dresden⸗Gruna, Winter⸗ ergstr. 17 p., dann in Wien VII, Neustiftsgasse 55/15, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf seine Bestellung am 1. Mai 1908 zwei Jackettanzüge zu dem vereinbarten Preise von 160 ℳ unter Gewährung eines Zahlungs⸗ zieles von 3 Monaten käuflich geliefert abe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 160 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 1908. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor d
M. Preßler & Co. zu Rußdorf S.⸗A. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Woldemar Grimm in Leipzig, klagt gegen den Edmund Aspland, als alleinigen Inhaber der handelsgerichtlich eingetr. Firma Internationales Agentur⸗ & Export⸗ Geschäft, früher zu Leipzig, Bosestraße 6, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr gegen den Beklagten für am 16. Juni und 12. Juli 1909 käuflich Feeser. Waren, einschl. 3 ℳ 85 ₰ Portis und Verpackungskosten, der Betrag von 344 ℳ 73 ₰ zustehe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, a. an die Klägerin 344 ℳ 73 ₰ nebst 5 % Zinsen von 340 ℳ 8 seit dem 12. August 1909 zu bezahlen, b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, c. das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf den 14. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des öniglichen Landgerichts
Leipzig, am 19. Oktober 1909.
[61430] Oeffentliche Zustellung.
Der Gottlieb Veyl, Kaufmann zu Querfurt, E “ Rechtsanwalt Donnevent,
etz, klagt gegen den Hugo Romstedt, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, für im Jahre 1909 gelieferte Waren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 10 734,26 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage ab und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 21. De⸗ ember 1909, Nachmittags 4 Uhr, mit der zufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 19. Oktober 1909.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
[61417] Oeffentliche Zustellung.
Der Rittergutsbesitzer Rittmeister Friedrich Karl v. Zitzewitz zu Muttrin — vertreten durch den Justizrat Neitzke in Stolp — klagt gegen 1) den Hermann Albert Ludwig Geffe, 7 oren am 25. Ja⸗ nuar 1842, 2) den Karl Wilhelm Geffe, eboren am 10. März 1844, 3) die Henriette arlotte Ludovika Geffe, geboren am 26. Oktober 1846 4) den Albert Friedrich Geffe, geboren am 12. Män 1855, 5) den August Bernhard Geffe, geboren anm 13. Dezember 1856, früher in Gaffert, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Bewilligung der Löschung der auf dem Grundstück Muttrin Band Blatt 2 Abteilung III Nr. 1 eingetragenen 51 Tale 23 Sgr. 9 Pfg., mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Be klagten, in die Löschung der auf dem Grundstück Muttrin Band I Blatt 2 Abteilung III Nr.]l ein, getragenen 51 Taler 23 Sgr. 9 Pfg. zu willigen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlumg des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp, Zimmer 37, auf den 13. Dezember 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Raschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61396] Oeffentliche Ladung. In der Zusammenlegungssache von
das Königliche Amtsgericht zu
Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 189, auf den
8. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr. Dresden, den 16. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61413] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Brückner & Comp. in Kalbe a. S. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Kelsch und Müller in Erfurt, klagt gegen den Bäckermeister Franz Martin, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr für am 9. Januar und 12. Juni 1909 käuflich gelieferte 15 Sack Roggenmehl den Rest⸗ betrag von 232 ℳ 50 ₰ schuldig geworden sei, und mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an sie, die Firma Brückner & Comp. in Kalbe a. S., 5 Betrag von 268 9 8 298 auschnece9, 58. ℳ
osten für zwei erwirkte Arrestbefehle un fändungs⸗ 11 88 E1“ 3 beschlüsse nebst 5 % Zinsen von 105 ℳ seit dem Früses Hofgfismen, werden die mi 10. März 1909 und von 127 ℳ seit dem 12. August 1) Friedrich Julius Alberding 1909, zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits 2) Katharine Hermine Alberding aufzuerlegen und das Urteil für vorlianhg Henieege Ehresmann 8 — 4 zu erklären. Die Klägerin ladet den 8 eklagten zur 3) Arbeiter Heinrich Karl Aßhopf mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das 185 Vollziehun des Rezesses auf Sonnabend, de Königliche Amtsgericht in Erfurt, Zimmer 72, auf 4 er. b g 1909 Vo itta⸗ 8 10 Uhr den 14. Dezember 1909, Vormittags d Uhr. vor dies Königliche S.;jalkommission zu Casie Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Kaiserpla 3 8 unter Hinweis auf 94 des Koste⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 3 88 atz ₰ E 8 ng.
1 gesetzes vom 24. Juni 1875 geladen. ECassel, den 16. Oktober 1909.
Erfurt, den 14. Oktober 1909. 8 abst, Gerichtsschreiber den 1grs Ghünrralkommifsion. —V—öy——V— 4) Verkäufe, Verpachtungen
des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 11. Verdingungen ꝛc.
Verdingung. 8 Aluminiumfeldflaschen und d f unterzeichnete Amt se auf die Dauer von 5 Jahren mit gegenseitiger hab⸗ jährlicher Kündigungsfrist öffentlich vergeben werde Hierzu ist Termin auf den 15. Dezember 19⁰⁹, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. b 2 Verschlossene und gesiegelte Angebote mit der Ue— schrift: „Angebot auf Feldflaschen“ sind bis zu diesch Termin einzureichen. 4 1 Die Bedingungen liegen in der Registratur a. und können gegen Einsendung von 1,50 ℳ in Br⸗ achproben werden?
Langenthal
verehelicht
[61414] Oeffentliche Zustellung. .
Der Platzarbeiter Rudolf Sawitzki in Gelsen⸗ kirchen, Muͤhlenstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Huchzermeier zu Gelsenkirchen, klagt gegen den Arbeiter Gustav Beyer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Kost und Logis in der Zeit vom 22. Juli bis 9. September 1909 noch einen Betrag von 79,85 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ 2, zu verurteilen, 79,85 ℳ nebst 4 % Zinsen seit em 9.
[61474] Der Bedarf an A Reserveteile hierzu für das
September 1909 an Kläger zu zahlen sowie die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 20. De⸗ ember 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25. fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1 marken bezogen werden. N
t. VI“ 4 Gelsenkirchen, den 13. Oktober 1909. — Wunsch abgegeben. 1 Klasmann, u“ Die Zuschlagsfrist beträgt 14 Tage. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Marinebekleidungsamt Wilhelmshaven.
—2
uszug der Klage bekannt gema
E
Wertpapieren.
— —gn 2 — — —‿n
— “
8 8 8 8
“
— 14 E 5) Verlosung ꝛc. von Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich ir Unterabteiluns
b
6 Die Bekanntmachungen über den
Bekanntmachung. Dillinger Stadtanlehen.
Bei der am 1. Oktober hr. Ihrs. vorgenommenen 10. Verlosung des 3 Stadtanlehens vom Jahre 1895 wurden folgende Nummern gezogen:
Lit. A zu 2000,— ℳ Nr. 82 und 186. Lit. B zu 1000,— ℳ Nr. 30 53 294 und 314. Lit. C zu 500,— ℳ Nr. 31 183 und 209. “
Lit. D zu 200,— ℳ Nr. 2 42 81 85 und 124. 88 2 Mit dem 1. Januar 1910 hört die Verzinsung dieser zur Heimzahlung Kapitalsbeträge auf. 1 8 t
9 Restanten aus früheren Verlosungen bestehen nicht. 1 8 Die Schuldverschreibungen sind bei der Rückgabe abzuquittieren Dillingen, 2. Oktober 1909.
Stadtmagistrat. Degen. 8
Gewinn⸗
“
r i
1 sanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin,
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. ÜUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
t
ffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Donnerstag, den 21. Oktober
ing.
Staatsanzeiger.
EE1114“
7. 8. 9. 10.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Re Bankausweise. 1t Verschiedene Bekanntmachungen.
1909.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsc.
papieren. 6xX Kreditverein Jütländischer Landeigentümer.
Vom Erneuerung der Zinsbogen zu vereins jütländischer Landeigentümer 5. Serie — statt, deren letzter an schein am 11. Dezember ds.
s. fällig wird. Wir sind bereit, 8
2 2
verein jütländischer Landeigentümer in Viborg zu
erheben. Berlin, im Oktober 1909. 8
Deutsche Bank.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
1. November ds. Js. ab findet die 1 b den nicht⸗ konvertierten 3 ½ % Obligationen des Kredit⸗
ängender Zins⸗
eit, im Auftrage der Einreicher der Erneuerungsscheine die neuen Bogen beim Kredit⸗
anleihe wurden folgende Nummern Nr. 18 34 49 53 84 156 170 205 266 267 362 383 403 408 427 436 530 565 605 624 635 638 645 708 764 769 778 789 805 811 829 838 913 927 934 939 943 949 952 962 1001 1016 1036 1184 1190 1205 1325 1349 1358 1412 1441 1461 1529 1539 1563 1656 1667 1675 1799 1807 1820 1921 1925 1964 Rückzahlbar
1216 1222 1254 12
1909 gegen Einlieferung
Mo XMSIAEEEIEE;RIE EEFMIEWAAB
6) Kommanditgesellschaften
auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[61388]
Ergon -Kosmos A.⸗G., Karlsruhe i/. Das Aufsichtsratsmitglied Herr W. J. Lenze, Münster i. W., ist aus dem Aufsichtsrat aus⸗
geschieden.
Der Vorstand. Eisner. Koch.
in Hamburg. Lübeck, den 19. Oktober 1909 Der Vorstand.
Dampfschiffsrhederei „Horn“ Alkttengesellschaft in Lübeck.
Bei der am 8. Mai d. J. erfolgten notariellen vierten Auslosung unserer 4 ½ 90 Vorrechts⸗
1105 1124 1138 1145
1370 1376 1378 1391 1466 1475 1482 1489 1587 1599 1618 1626 1676 1684 1700 1702 1824 1827 1828 1848 1985 1987 1988 1990. mit 102 % am 1. en d der Schuldverschreibungen nebst zugehörigen Zinsscheinen bei der 1eecher n he
gezogen:
227 231 442 505 709 752 880 885 963 982 1154 1293 1400 1503 1635 1765 1863
242 517 762 888 999 1160 1321 1408 1504 1648 1782 1915
1) V
76
November
86
161444]
[61721]
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der am 20. November 1909, Vormittags 10 ½ Uhr, im Architektenhaus, Berlin W., Wilhelmstr. 92/3, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung: orlegung des 8 G
in Liquidation. Der Aufsichtsrat. Franz Siele. 1
“ “
egung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Liquidationsrechnung. 2) Genehmigung derselben, Entlastung des Liqui⸗ dators und des Nassichtgente. „Zur Teilnahme an dieser Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien lt. § 20 des Gesellschaftsvertrages spätestens am dritten Werktage, bis Abends 6 Uhr, vor dem Tage der Generalversammlun Heimann & Co., C., Gr. gelegt haben. Berlin, den 21. Oktober 1909.
Cartannagen⸗Maschinen⸗Industrie und Faconschmiede, Ahtiengesellschaft
bei Herren Oscar räsidentenstr. 9, nieder⸗
[61707] Die
eingeladen. Tagesordnung: 1) Besichtigung der Fabrikanlagen.
den Bemerkungen des Aufsichtsrats Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustre das achte Geschäftsjahr. 3) Genehmigung und Verlustrechnung. 4) Erteilung der Entlastung a. an Aufsichtsrat b. an Vorstand.
Mitglieder.
meister, Hildebrand, Rüger und Schirmer.) 9 Zuwahl zum Aufsichtsrat. 7) Satzungsänderungen. 8) Wahl eines Bücherrevisors.
[61673] Aktiva.
—— —
Bi
Westdeutsches Eisenwerk A. G. Kray.
Passiva.
der Gesellschaft in Genthin zu hinterlegen.
lanz per 30. Juni 1909.
1) Grundstückskonto. bbö11““ 2) Gebäudekonto.. .1 Abschreibung 1 Zugangg
[61664] Bremer Bank⸗Verein Bremerhaven.
Wir machen bekannt, daß Herr Senator W. Rogge, e⸗
Lehe, durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer sellschaft ausgeschieden ist. Bremerhaven, den 20. Oktober 1909. Der Vorstand.
3) Entwässerungs⸗ und leitungskonto
Wasser⸗ Abschreibung 1“
2IeEE1“ 4) Eisenbahnanlagekonto: Normalgleise ℳ 69 062,72
[61706] Bielefelder Preß⸗ & Ziehwerke Aktien⸗Gesellschaft, Brackwede.
Die Herren Aktionäre werden zu der im Geschäfts⸗
lokale der Gesellschaft in Brackwede am Sonnabend, den 20. November ds. Js., Mittags 12 Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. 1 Tagesordnung: 1) Berichterstattung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats. 2) Beschlußfaffung über die Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗, und Verlustrechnung sowie Beschlußfassung über die zu verteilenden Dividenden. * - 3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien ohne Coupons spätestens am Dienstag, den 16. November d. J., während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden bei der Gesellschaft oder bei der Bankfirma Ephraim Meyer & Sohn, Han⸗ nover, zu hinterlegen. Brackwede, den 20. Oktober 1909. Der Vorstand.
Hoppe. [61720] Aktiengesellschaft für pharmareutische Bedarfsartikel vormals Georg Wenderoth, Cassel.
Einladung.
Auf Grund des § 24 des Statuts werden die Herren Aktionäre zu der am Montag, den 15. No⸗ vember d. J., Nachmittags 4 Uhr, in den Ge⸗ schäftsräumen der Gesellschaft stattfindenden vier⸗ — ordentlichen Generalversammlung
ierdurch ergebenst eingeladen.
G Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands und des Auf⸗ sicchtsrats unter Vorlegung der Bilanz und der
1 und Peeeftehanns für 1908/09 soowie des Vorschlags zur Gewinnverteilung.
8 ericht des Revisors.
3) Bes lußfassung der Generalversammlung über die Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ verteilung, die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
4) Wahl von zwei Aufsichtsratsmitgliedern.
5) Erwerb von weiteren Anteilen der Wilhelm
Wenderoth G. m. b. H. Berlin.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der eee beteiligen wollen, haben gemäß
21 des Statuts ihre Aktien nebst einem doppelten
erzeichnisse spätestens am letzten Werktage vor dem Versammlungstage bei dem Vorstande oder bei der Filiale der Dresdner Bank in
Cassel sowie der Direction der Disconto⸗
Gesellschaft, Berlin, und Herren Ephraim Meyer
& Sohn, Hannover, vorzuzeigen und dagegen die
Legitimation zum Eintritt in die Versammlung in
8 n. zu nehmen.
Der eschäftsbericht nebst Jahresabrechnung und Bilanz für das Beütriebeganh 1908/09 liegt vom 1. November d. F2 b Einsicht der Aktionäre im Geschäftslokale des Vorstands auf.
Caffel, den 20. Oktober 1909.
Der Aufsichtsrat.
Schmalspur⸗ gleise „ 34 534,14
Abschreibung ..
Zugang..
579 02
527 1557
——
159818
I917 051
Genthin, den 20. Oktober 1909.
ℳ
2 7
1 ℳ 1 28
2
31 580 56
22 176 43
15 497 97 1 54979
1 569 623 878
26 66
103 596 /86 4 67985 6305
5) Kraft⸗ und Lichtanlagekonto 1 Abschreibung....
Zugang. 6) Maschinenkonto Abschreibung
Bungang. . 7) Betriebsutensilienkonto. Abschreibung .
Zugang. 8) Modellkonto. Zugang.
Abschreibung
9) Mobilienkonto. Abschreibung
Zugang ..
90 790 77 v255 10298 7200 501 8
v0 171
—17520 61
132068 57
00 8883 10 088,83
38 66
45 510 50
394 30 409 98878
3 102 40% 521 043 9 97390 12 301 50 1 45207
1 798 50
89 12)
atentkonto... abrikationskonto: Rohmaterialien . Waren und Halbfabrikate. 13) Debitoren:
Peeshn,
Bankguthaben... Sonstige Debitoren 14) Kassakontmo. 5) Wechsel⸗ und Effektenkonto. 16) Beteiligungskonto. 6
Soll.
114 393 446 39
1278 30072 569 167 11
1
39 508 079
1 845 467
83 414 78 81 000,—- 2 000—
₰ 2 354 955 85
Aktienkapitalkonto.. Obligationskonto.. Hypothekenkonto ℳ
110 000
1 2 3 zurückgezahlt und gelöscht 110 000,— 3 Reservefondskonto.. . 5) Spezialreservefondskonto 6) Beamtenunterstützungs⸗ 3 und Pensionsfonds B
Kreditoren ... 9) Reingewinn
250 000 200 000
30 000
Obligationszinsenkonto . 1 473 672
—
548 428 20 34 110— 79
₰ A. Heinhold.
Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Dienstag, den 16. Novbr. 1909, Vormittags 10 ½ Uhr, in Genthin im Sitzungs⸗ zimmer der Zuckerraffinerie stattfindenden 9. ordent⸗ lichen Generalversammlung hierdurch ergebenst
2) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands mit heenh der nung für
der Bilanz sowie der Gewinn⸗ 5) Neuwahl zum Aufsichtsrat für die ausscheidenden
(Es scheiden aus: die Herren Vogel, Werck⸗
Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien nebst einem Nummernverzeichnis ohne Dividendenscheine bis Freitag, den 12. Novbr. 1909, Abends 6 Uhr, bei der Geschäftsstelle
Zuckerraffinerie Genthin A. G.
161713] Rheinisch⸗ Westfälische Disconto⸗Gesellschaft
sammlung unser Geschäftshaus,
ergebenst ein.
b Tagesordnung: 1) Erhöhung des Grundkapitals neuer Inhaberaktien zu je 1000 ℳ im
eines mit den Anteilseignern der Firma
2) Aenderung des Gesellschaftsvertrags:
zu 1 gefaßten Beschlusses;
mitglied“ und „Vorstandsmitglieder“,
A.⸗G.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ durch zu einer außerordentlichen Generalver⸗ . unser Kapuziner⸗ graben 12/14 hierselbst, auf den 11. November d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr,
durch Feees⸗ 8 esamt⸗ betrage von 15 Millionen Mark zur kacfägern 1 ardy
& Co. G. m. b. H., Berlin, geschlossenen Ver⸗ trages, betreffend die Uebertragung dieser Anteile.
a. Aenderung des Artikel 5 in Gemäßheit des b. Ersetzung der Worte „Direktion“, „Direktor“
und „Direktoren“ durch „Vorstand“, „Vorstands ent
sprechende Aenderung der Fassung des Artikel 13;
c. Einschiebung des folgenden Satzes zwischen
den vorletzten und letzten Satz des Artikel 28:
8s „Im einzelnen Falle kann sich der Vorstand mit ddeer Hinterlegung der Aktien bei anderen als den
genannten Stellen einverstanden erklären“;
6* Stsethens des Artikel 33 Absatz 2;
e. Strei
und Ersetzung des Absatz 1 dur timmung:
ung der Absätze 1 und 3 in Artikel 38 K. folgende Be⸗ „Sobald der Reservefonds I die ge⸗
setzliche Höhe von 10 % des Grundkapitals er⸗
reicht hat, soll
E
ddes jährlichen Reingewinns zu überweisen.“ 3) Fumahc zum Aufsichtsrat.
5. November 1909 bei der Hauptniederlassung,
sellschaft oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft
in Berlin,
5536 210 99 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30.
5 536 210/99
Juni 1909. Haben.
1) An Sigeee Unkosten:
1 Gehälter, Provisionen, 1en Obligationszinsen ꝛcc... . Steuern und sonstige soziale 1A1A4A“
5 „ Abschreibungen....
3 Bilanzkonto:
Reingewinn, welcher, wie folgt,
verteilt wird:
Vertrags⸗ und statutgemäße Tantiemen an Aufsichtsrat, Vor⸗ stand und Beamte... .
10 % Dividende.. .
Beamtenunterstützungs⸗ und
Pensionsfonds
Für Unterstützung von Arbeitern
und Beamten .
Vortrag auf neue Rechnung.
14
85 536 07
ℳ ₰
259 189 19 8
65 595 ,19]
20 000 — 133 077 600.4723 672
b. H. in Aachen,
der Dürener Bank
in Düren
ℳ 1) Per Saldovortrag . 41 973 2) „ Fabrikations⸗ bno (Brutto⸗ Fewmm, . 941 297
. — 3
8* 8 3
Die in der Generalversamml bei der Ge —- und bei den as nach dem Turnus
Woltze einstimmig wiedergewählt. ay,
“
Heinrich Koch, Vorsitzender.
den 18. Oktober 1909. * Westdeutsches Eisenwerk.
I1 983 710
ung bekannten ied des
Der Vorstand. Eckenberg. 8
vom 16, Oktoßer 1909 festgesette Dividende b FS sofort 1 a ausgeschiedene Mitg
4*“ von 10 % ist
Herr Bankdirektor Franz
r. ufsichtsrats,
8
Jülich, der Krefelder Bank in Crefeld,
der Hamelner Bank in Hameln,
der Eschweiler Bank in Eschweiler, der Unnaer Bank in Unna, 8 der Bünder Bank in Bünde, 8 der Nilpicher Volksbank in Zülpich, der Eupener Kredit⸗Bank in Eupen, dem Bankhause M. W. Koch & Co.
Frankfurt a. Main,
bach und ihren Zahlstellen in Halver i. W. und Ohl (Bez. Cöln) und
der Volksbank Geilenkirchen⸗Hünshoven in Geilenkirchen⸗Hünshoven
zu hinterlegen. Die Hinterlegung kann auch bei
einem deutschen Notar geschehen. In diesem alle muß eine Bescheinigung des Notars, daß die interlegung erfolgt ist und die Aktien bis nach der eneralversammlung in seinem Verwahr bleiben
werden, spätestens am 6. November 1909 bei
der Gesellschaft eingereicht werden.
Aachen, den 20. Oktober 1909. Der Vorstand. von Stösser.
“
E11“
dem Bankhause Joh. Ohligschlaeger G. m.
ürer Dür und ihren Zweigniederlassungen in Euskirchen und
11 2
reicht soll es der Generalversammlung frreigestellt sein, in einen Reservefonds II Teile
Behufs Teilnahme an den Abstimmungen in der 8 Generalversammlung sind die Aktien oder die Depot⸗ scheine der Reichsbank über dieselben spätestens am
8 den Zweignieder⸗ lassungen oder den Depositenkassen der Ge⸗
in Berlin, Bremen und Frankfurt a. Main,
dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin, dem Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H.
der Herforder Disconto⸗Bank in Herford,
8 8
der Bergischen Kreditanstalt in Gummers⸗
Vollmachten müssen spätestens am 10. No⸗ 3 vember 1909 bei dem Vorstand hinterlegt werden.