1909 / 250 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Braunschw. Kohl./103,4 ½ 1 Mend. v. Schwerte 103 Bresl. Bezsegon 10314 1.1.7 .,— Miru. Genest uk1 1 102 do. Wagenbau 103,74 1.1. Mont Cenis 103 do. do. konv. 100 4 1.1. 1 Mülh. Bergw. 102 Brieger St.⸗Br. 1034 1.1. ii Bangendukii 100 100/ 4 ¼ 1. 4 Neue Bodenges. 102 1034 1. do. do. 101 1035 do. Gasgesellsch. 103 100/ 4 ½ do. Photogr. Ge 102 188 88 Ndl. Ko len. uk. 12 102 üp gFend. 8. Nordd. Eiswerke 103 Nordstern Koble 103

ge. echan.- 134 Oberschl. Eis uk. 12 103 2“ em. Buckau .. 188 4 ½

do. do. 103 196052G o. Brünau 105,4½ Eisen⸗Ind. 100, 4

48, 25 G 8 Milch uk. 14 102 4 ½ do. Kokswerke. 103274 66,00 bz . 102 4 do. do, uk. 10/104, 4 11980b 8 . 1103 4 ½ Orenst. u. Koppel 103/4 ½

Paßzenb. Brauerei 102, 4 11 25 bz G 100/4

8 II[10214 25,00 bz G Const. b. Gräuk. 10 10074 pfeffe der⸗ Br. 105 4 1 18908 do. 1906 unk. 10 100/4 Prbens Bergbau 103/4 ½ 55,25 b Cont. E. Nürnb. 102,74 zdul. Pintsch uk. 12 102 4 ¼ 185. Cont. Wasserw. 103/4 rensghtas n 100/4 J142,50 b Dannenbaum 103,4 avens Stab. uk14 10541 do. 1 8* 105,41 do. Braunk. B08 102 4 :1054 do. do. 009 102,4 1 2 10574 do. Met allw. 105,4 1005 Rbh.⸗Westf. Eleltr 19241 102 4 ½ do. unk. 10,11 102 4 103 8 b -has 105 4 1

897 1052/4 ½ . 103/5

do. 2 10102

Dtsch. Afph.⸗Gef. 105 ,4 Röchling Eis.u St. 108 4 ½

18300520 do. Bierbrauerei 103 4 ½ 1027 70 B Rombacher Hütten 102 4 ½

do. Kabelwerke 103/4 ½ vgh do. 1000 1024 ½

t215,00G do. Linoleum 103/4 ½ do 405 4 102/4 ½

139,50 B do Solvav⸗Wukl6 102 4 ½ 103,00 B3 ARütgerswerke 100/4 ½

132,40 B do. Wagg.⸗Lei 223 105,00 et. bz B Rvbniker Steink. 100/4 ½

175,802 Dtsch. Wass. 1898 102, 4 97,00 G Sächs.⸗Thür. Prtl. 103/4 ½

0102,50 G do. do. 102 4 99,00 G G. Sauerbrev, M. 103 8 295,00 bz do. Kaiser Gew. 100 4

eahmar Schalker Gruben 100 4 —,— do. do. unk. 10 100/4 94,75 do 1898

B 898 102/74 —,— Donnersmarckh. 100 3 ¾ 98,00 B do. 1899 100 4 :1 [128,50 bz G do. do. 100,74 99,00 G do. 1903 uk. 10 10074 107211,00 bzz G Dorstfeld Gew. 103/,4 ½ 99,25 137,50 bz do. do. 102/4 93,75 151,50 bzz G Do b. jetzt 177,00 bz Gewrk. General 105 4 ½ 184,25 G do. Union ukv. 10 100,5 do. do. unk. 14 103 4 ½ do. do. 100 4 Düsseld. E. u. Dr. 1105 4 ½ do. Röhrenind. 103 ,4 ½ Eckert Masch. 103/4 Eintracht, Tiefbau 103/4 ½ Eisenh. Silesia 100 4 ½ Elberfeld. Farben 102 4 ½ do. Paxpier 103 8 Elektr. Südwest. 102/4 Elektr. Licht u. Kr. 104 4 ½ do. unk. 10 104 4 ½ Meig Liefergsg. 105 4 ½ unk. 14 105 4 ½ Elektrochem⸗ W. 102 4 ½ Engl. Wollw. 103/4 do. do. 105 4 ½ Erdmannsd. Sp. Eschwei 8.75.e 103 4 ½ S“ 103/4 ½ 1034 bne. Schip. goe, 1. ister u. Roßm. 105/4 ½ b- reBesass 100/ 4 12[100/4 103/4 ½ do. urk. 1911 103,1 Germ.⸗Br. Drtm. 102/4 Germania Portl. Germ. Schiffb.. Ges. f. elekt. Unt. do. do. Ges. f. Teerverw.

Neuß, Wag.i. La. si 95 fr. Z. 1.72 Stett C 225 Niedl. egen 10 10 4 Niederschl. Elekt. 6 4 Nienb. Vor. 4 1I Nitritfabrik. 16 16 Nordd. Eiswerke 8 23 do. V.⸗A. 3 5

do. Jute⸗S. V. A] 9 12 . 8 do. P6 9 Gebr. Stllwck. B do. Gummi abg

Strli. Spl. S.⸗P u. neue 8 10

1 Sturm 8.

do. Lagerh. i. L. ⸗Dsh.3. 4—¹2² Sdd. Imm

do. Lederpappen 4 103. 75 bz G Tafelglas do. Spritwert, 4 186,50 bz; G Tecklenb. Schiff. do. Steingut [15 10 4 220. 22 ½;G Tel. J. Berliner 1 Tricot Spric 8 122,758 Teltower Boden do. Wollkämm 10 8 165,00 bz G do. Kanalterr. 1 Nordb. Tapeten 3 ½ 0. 8 69,00 bz 8p Großschiff. Nordpark Terr. 82 hi8. 27 J2640 G do. Halensee Nordsee Dpffisch 7 [78.25 bz do. Müllerftr. Nürnb. Herk.⸗W. 9 ¹ 153,20 G do. N. Bot. Grt. Obschl. Eisb.⸗Bt 6]1 ½4 113,75 bz do. N.⸗Schönh. ous Okt. 114,50 113,80 bzz1 do. Nordost.. E.⸗J. 88 61 1¼4 1.1 ISSe. 3 do. Rud⸗Johth. Ab. 111,30 à 110,75 bz do. Südwest. o. Kokswerke. 11 11 163,75 bz B do. Witzleben ji. Portl. Zem. 17 16 190,50 bz Teut. Misbur Odenw. Hartst. 7 108,00 G Thale Eis. St⸗ Oeking, Stahlw. 0 108,75 B do. do. Oelf Gr.⸗Gerau10 1 160,00 bz B Thiederhall. Oldb. Eisenh. kv. 86,00 B Vaücrgant Rei

Opp. Portl. Zem. 160,00 et. bz G Friedr. T Orenst.u. Koppei 208,60 bz G 14

18

9 -—1—

Fonds⸗ und Aktienbörse. Berlin, 21. Oktober 19909. Die Börse zeigte heute fangs eine reservierte Haltung in Anbetra ht. der Un⸗ 00 bz G ewißheit, die hinsichtlich des Londoner 8498 zankdiskonts bestand. Als dann im 100,70 bz G weiteren Verlaufe die Meldung eintraf, 96,00 G daß die Bank von England den Diskont um 188 Ih Hb g ens aus⸗ 102,00 bz gelpro ne Ermattung platz, die über 8g e meisten Gebiete des Marktes erstreckte 98 10 G * überall Kursrückgänge mit sich brachte. 98,00 B Der Geldmarkt versteifte sich. Der 84 n Privatdiskont notierte % höher: 4 ½ % 9 b ver gengeprer beträgt wierteljahench 5 40 ₰. n27 Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer u“] 11“ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 den . und Zeitungsspeditenren g n 8 h 6 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des dön⸗ 8 v SW., EE es 8 1gu BPrutschen Reichsanzrigers und Königl. Preußischen Staats- inzelne Nummern kosten 25 . v AE=Ps’ anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

22 ——

88

H. Eee Co. Stöhr Kammg. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink

ͥo Dbobe be

2222ö2Eö8AA

eeageeee 222ö2ö2ö2

1

5 üE —'——ö

8S2

G

121ccs! bbeeen

.

Swu⸗ oouneo Achen

. ⁴4 —6,—ö—

8

”S88

89——

8

—— B—

.77

2-ööanuöanön2nö2Söannöneöeneeööanön =

-SgmmmeS

̈ S

3688— e.-J.

Berliner Waxenberichte. ö1“ 1 8 lin ““ 8 Vroduktenmarkt. Berlin d 2.* erlin, Frei 2. O 8

21.egdrctenmarh. Zerlinzn de 1 8 1“ Freitag, den 2 Oktober, Abends. 1 19909.

Preise waren (per 1000 kg) in Mark:

Weizen, inländischer 213 215 ab Bahn M. be 8 Normalgewicht 755 g 220,50 219,75 bis Fahalt des amt ichen Teiles: dem Gemeindevorsteher Rein hold Steinicke zu Hildes⸗ Seine Majestät der König haben ferner Allergnädigst 220 50 220,25 2 laifenden Ordensverleihungen ꝛc. v“ v. im Ver ses Weftstee. dem Peee s Ge⸗ geruht:

Monat, do. 213,50 214 213 Abnahme meindevorsteher Anton Glewka zu Chrzan im Kreise aus Anlaß des Allerhe Geb Ih Im 3,00 215,75 216,25 bis 8 8 1 8 . Jarotschin, de amm; 6 üd 8 ß des Allerhöchsten Geburtstages Ihrer Majestät 103 im Dezember, do. Deutsches Reich. . em Ortssteuererheber u Gemeindekassenrendanten der Kaiserin und Königin s 2

101.75 G 214,75 Abnahme im Mai 1910. Lufende ö11“ ch 1 8 Wilhelm Dietrich zu Getersleben im Kreise Quedlin⸗ 8 rerkeihen gin die nachstehenden Auszeichnungen 99,60 B Sicht fest. 4 8 Bekanntmachung, betreffend die New-York Life 8 burg, dem Gemeindeschöffen August M 8g. 1.8 Seifers⸗

—,— Roggen, inländischer 167,00 ab Company in New York. dorf im Kreise den Kirchen dltesten. B 105808 ogchene Temicht 712 169 Ab⸗ e Sorau, den Kirchen ltesten, Besitzern Wilhelm ddie Rote Kreuzmedai 11808 8 . EE“ Mitteilung, betreffend die nächste Prrfang. zum Schiffer auf Mudrow und Gustav Gatzke zu Kahlstädt im Kreise zmedaille zweiter Klasse:

89 90 111“ großer Fahrt in Leer und die nächste Seesteuermannsprufung Kolmar i. P. dem früheren Kirchenültesten, Rentner Robert dem Präsidenten des Reichsbankdirektoriums Rudolf Rrlg ber, do. 173,50 174 173,50 Abnahme m Papenburg. 8 Struck zu Stettin, bisher in Rqptow im Kreise Naugard, Havenstein in Berlin, 8- im Mai 1910. Laufende Sicht fest. a 2 dem Steuererheber Heinrich Förl zu Berlin, dem bis⸗ dem Rittergutsbesitzer Karl Rechholtz in Dobberphul, 95 75et. bz B Heeeheeis 88 89 6 önigreich Preußen. F sgih ge Pctigeigeseng e % Fran⸗ Sl veurs tein Anms Reut 8 1 8 1286 18 154 Abnahn ez 1 8 zu Rendsburg, dem früheren Kirchendiener, em Fre uter in Königsberg i. bis 159,75 Abnahme im Mai 1910. ——— Standeserhöhungen und Zimmermann Karl Schielke zu Osterbit,, bisher in der verwitweten Frau Justizrat Hedwig Weidmann, 51.10b;G Rraßi. 8 g Wittenburg, Kreis Briesen, dem Fürstlich 89ö geborenen Günther, in Karthaus, 101300 Mais geschäftslos. b ““ Kuticher Heinrich Kaiser, dem Fäürstlich Isenburgschen der Frau Helene von Braunschweig, geborenen Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon Schl W Werni Moltow, Kreis Kolberg⸗” Hün und Speicher Nr. 00 27,00 30,00. oßgärmer Wilhelm Krack, beide zu Birstein im Kreise b⸗ in Moltow, Kreis Kolberg Körlin, undl. 15 Fatsobeniisfe Paul Paech, dem Guts 8 Sr he er. von Rußdorf, geborenen Pfaehler, 7005 Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon Seine Majesta meister August Homu eide u Hermsdorf im Kreise treis Grimmen, 191,299b Nah u. 1 90 80= 2800, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Friedeberg, dem 8.dan. c Hermann Wilhelm zu dem Fräulein Else Köpke in 101,10 G do. 21,10 Abnahme im Dezember. Still. dem Baurat Karl Hannig zu Bischheim im Landkreise Forsthaus Hütte bei Bellschtasb, im Kreise Rosenberg W.⸗Pr., der Frau Gertrud von Beneckendorf und von ERüboöl für 100 kg mit Faß 54 50 Straßburg i. E., den Oberlehrern a. D., Professoren den Gutsförstern Heinrich äschumann zu Kölzig im Kreise Hindenburg, geborenen von Sperling, in Magdeburg, Brief im laufenden Monat, do. Johannes Glaw zu Danzig⸗Langfuhr, bisher in Allenstein, Arnswalde und Gustav Tailtbier zu Mehrenthin im Kreise der Frau Wirklichen Geheimen Rat Luise von Kröcher, ] rhesack. Ge. und Richard Polenz zu Tilsit, dem emeritierten Pfarrer Friedeberg, dem Pförtner und Aufseher Jakob Imandt geborenen von Krosigk, auf Vinzelberg, Kreis Gardelegen, sbäftelos. g Rudolf Badow zu Klotzsche Königswald bei Dresden, bisher zu Trier, dem Gelbgießer Nichard Ehricht zu Halle a. S., der Frau Fabrikant Agnes Klemm in Käthen⸗ Vinzelberg, . in Schönfeld, Kreis Kalau, dem Pfarrer Rudolf dem Magazinier Konrah Kleinhens zu Hanau, dem Bezirk Magdeburg, G Hennig zu Usch im Kreise Kolmar i. P., dem Maurer Albrecht Sack zu Hrielsburg, dem Häuer Gustav der Frau Geheimen Kommerzienrat Auguste Pinkus, Rittergutsbesitzer Walther Scharnweber⸗Kegel zu Walther zu Staßfuttz inz. Kreise Kalbe, dem früheren geborenen Fraenkel, in Neustadt O.⸗S b Jablonowo im genannten Kreise, dem Konservator der Häuer Wilhelm Ahlbertz zu Müncheberg im Kreise der Frau Rentnerin Cäcilie von Drathen in Elmshorn, Aus weis Kunstsammlungen, Bibliothekar und Sekretär der Kunstakademie, Lebus, den Nachtwächtern und Kirchendienern Johann der Frau Oberregierungsrat a. D. Hermine von Lüpke, dem 8e benrefsebgunfrt in Düsseldorf, Professor vr Hermann Board, dem ordent⸗ Engel zu Grube im Krei Oberbarnim und Wilhelm geborenen Schmand, in Minden, vom 20. Oktober 1909. 28 Lehrer an dex Kunsig G g ten Kreise, dem Zimmermann der Frau Regierungspräsident Johanna von Gescher, 1. 1S 0, Seveg Kefkers⸗ KX I1I : John bei der Kämmereiverwaltung in geborenen Pfeifer, in Münster i. W. und 1 88 2& see lacbtg 5 n 111 ℳ, u Willenberg im Kreise Orielsburg und dem eee Elbing, dem M vschimigen Eduard Lange, dem Vorarbeiter der verwitweten Frau Josephine Jansen, geborenen 2700 b, 8 vnste Manch ochm. Masl) und beste⸗ Selre Kalkulator a. D., Rechnungsrat Arthur Ferdinand Schiemann, dem Fabrikarbeiter Adolf Günther, Farina, in Montjoie; 8 99,25 G Saugkälber, Lg. 50 55 ℳ, Schlg. 84 Voelzke zu Pankow bei Berlin, bisher beim Kaiserlichen sämtlich zu Königsberg i. Pr., und dem Steinbruchsarbeiter —,— bis 91 6 Meait. and, vest Patentamt, den Roten Adlerorden vierter Klasse, Rese ding⸗ Kape senanm Herbst 2 Ronnenberg im Land⸗ ddie Rote Kreuzmedaille dritter Klasse: Saugkälber, 45 51 ℳ, S lg 75 dem Geheimen Baurat Karl M Stetti je reise Linden das Allgemeine Ehrenzeichen sowie b Fidei ißbesitzer. W 100,10 bz 6 84 ℳ, 4) g gerings Srugkälber Lg. 35 bis herigem ee ede der eeeeeer Enn icekr dem Sergeanten August Kosubek 1 2. Oberschlesischen Geues Seen nißs übe Seörlcsen Crhehmens wences 100,502 een be den 1) Mast⸗ der Preußischen Hnpothekenaktienbank, Kammergerichtsrat a. Felbarfilerkeregiment I Nr. 57 die Rettungsmedaille am Bande dem Sanitätsrat Dr. Mar Josl in Culmsee, Land⸗ S 8 Wilhelm Thinius zu Berlin, dem emeritierten Pastor Fe. re . 1“ rreis Thorn,

2——-2ö-2Söööneönnn

SSS8S eee G. 8

8

2

28.

00 EEEEEEEzEeeeEereerüezzeeekeeee

SSS 8

8

nabr. Kupfer 110,25 bz G Thüring. Salin. 2 Omafen Chw. 2† 103,75 G Fbur Ndl. u.St. 11 EeFö 220,50 et. bz E Leonhard Tietz. 7 assage abg. . 6 126,25 G TillmannEisnb. 6

3

4

7

02 —xqöq—MRNööAöNön —6—ö22öSüöönö

F. 80.— 8 81 8. S

aucksch, Masch. 52,25 bz G Titel Kunsttöpf. i. 5 82,75 G Tittel u. Krüger Trachenbg. 8 64. 25G Triptis Porz.. 110,25 bz G Tuchf. Aachen. 150 10 bz G Tüllfabr. Füsbc⸗ 47,70 B Ung. Asphalt.. 165,75 bz B Ungar. Zucker .9 ⁄2 208,80 bzG Union, Bauges. 8 92S2e 25et. 5,5à do. Chem. Fabr. 15 242 00 bz U. b. Ld. ·— 230 306) S (Unterhausen S v. 27,00 G Varzin. Papierf. 1 veg Ventzki, Masch. 7,00 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 329 200 bz B Ver. B. Mörtlw. 1 84, 25 G Ver. Ct em. C Shrl. 13 16 98,00 et. bz B Br. Köln⸗Rottw. 16 12 138,25 b; Ver. Dampfzgl. 0 0 150,50 bz G Ver. Dt. Nickelw. 14 14 211,90 b G 0. Fränk. Schuh 12 10 89,25 G 8 Glanzstoff 40 40 151,75 bz V.önsschl. Goth. 15 15 144,00 G Ver. Harzer Kalk 7 186,75 bz Ver. Kammerich 4 9 106,10 bz G V. Knst. Troitzsch 20 15 96,60 bz Ver. Met. Haller 8 99,50 bz do. Pinselfab. 124,25 B do. Smpr. „Tepp. 1 0 290,00 bz G do. Thür. Met. 12 do. Spiegelglas 178,25 G do Zvpenu Wiss. 12 do. Stahlwerke 181,25 bz Viktoria⸗ do. ult. Okt. 1 bz 2 „⸗† Rh.⸗Westf. Ind. 0,40 bz ogt u. Wo 8 1 12 50 bz Vogtlnd. Masch. 1 do. do. Kalkw. 143,60 bz G do. VeA.. Sprengst. 213 o818 El 123,25 G 195,25 bz 217,00 bz 191,00 G Wanderer abrr 133,00 bz G Warsteiner Grb. b 105,10 G Wfsrw. Gelsenk. 166,25 bz do. 21501-22625 57,25 166,75 bz do. 22626-28000 276,00 bz G Wegel. u. Hübn. 1 214,50 bz Wenderoth. 111,00 bz B Werns Kerns 126 28008 do. Vorz.⸗A. 1 179 z Ludwig Wessel Westd. Jutesp. 7 Betteredein Alr. 13 1 V.⸗Akt. 4 ½ Len falia Cem. 20 17 Westf. Draht⸗J.] 8 do. Draht⸗Wrk. 10 2 18 .— 8

Fent 84 fr Wicking Portl. 12 10 Wickrath Leder 10 10 113 0⁰ 88 Wiel. ar 141 150 b; Wiegloch Thon. 4 Zilhelmshütte. 8 220 7256; G Wilke, 106,00 G ee. eScan. 8. We H. Wißner, Met. 17 15 35,00 bz Win. Glasbütte 0 4 12300880 Witt. Gußsthlw. 15 425,00 bz G do. Stahlröhr. 25 2 109,50 G Wrede Mälzerei 7 F 185,00 b G Zech.⸗ elhzefan 7 7

So, 0⸗

bee ,,.“

2

FEFEEPFEEEEEEüEEEgEEEeEEFgEFgÖSE 8 F: . 22

EES 2,n, S 89

do. V.⸗A. Peipers u. Cie. Peniger Masch. 4 Petersb.elkt v Bl. 8

1

1I 5 2; —-y2

v

8

12 n

F8

——+8Gq8G88öq8qö8öq—8qöq8öq8söq8öq—8q8öq—8öéq8öüääüüüäüüäüüBöäüq8öü8öq8üöq8öq—8öq—Vöq—xöqöq—8qöq—8öq—9öq—8öqO8ööhööbüöqöäüö8Aäööqäq 5 ☛; AERNSEREREEANSIN &RIINS

8

SSoon ——

0 ⁄,

—,— —- —6—————NK —q—8———— 8 m: e A .

öTöTeT“

——2 FAAemaͤͤͤͤͤee 2 EER ;

uöb=2önnönönöanöeemö

MHMNITAMNR HEHESRISSISAInA;nn 8 ezzaüzeezäeüeeeeaüeeeeaeeeabb—

2 O 88 210,18,49 Julius intsch 14 Planiawerke 12 12 Piauen. Spitzen 6 6 Pongs, Spinn. 5 0 8 2eee Prtl10 6 . Sprit⸗A.⸗G 25

panunters. 6 dnch.. Walter 0 0 RavenéStabeis. 10 7 ½ Ravsbg. Spinn. 16 ½ 1 Reichelt, Metall 14 Reiß u. Martin Rheinf Kraft alt. do N. 6001- 10000 Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Metallw..

do. do. Vz.⸗ do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw.

8 Schl. El. u. Gas 103/,4 ½ 3 Hermann Schött [103/4 ½ Schuckert El. 98,99 102 4 do. do. 1901[102 4 ½ 2102,008 do. 08, unk. 14 103 8 10080 et. bz B eae vE kv. 10574 97,90 G kv. 1892 [105 4 Sg kacge Peaberbe. uk 10 102 428 102,25 G Schwanebeck Zem. 103 4 3 . 7958 Seebeck Schiffsw. 102 5 99 50 G Fr. Seißert u. So. 103,4 100,00 G Sibvlla gr. Gew. 102/4 ½ 104,00 G Siem. El. Betr. 103/4 95,25 G do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ 87,00 G Siemens Glash. 103/4 ½ xr Siemens u. Halske 103/4 103,20 et bz Bdo. konv. 103/4 04,00 B Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ nnegs Simonius Cell. II 105/4 101,50 B Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ Stett. Oderwerke 105/4 ¼ B.an Stöhr u. Co. uk. 12 103/4 Stoew. Näh. uk. 10/ 102 4 ¾ 102 250 et.bz B geer b. Zink uk. 11 gCer 101,40 B do. 102 4 2 2 Lezermünd. Zuc 103 4 ½ Teleph. J. Berliner 102/4 ½ 1029 90 B Teutonia⸗Misb. 103/4 ½ 10 100 50 b; Thale Eisenhütte 102 4 ½ 725 bz Thiederhal 100 4 1 v. Tiele⸗Winckler. 102 /4 91,00B Unt. d. Lind. Bauv. 100/(4 do. unk. 21 1004 99,70 B Ver. Dampfz. uk. 12 105/5 100,00 G B. St. Zyp. u. Wiss. 102/4 96,90 et. bz B Westd. Eisenw. 102 4 ¾ 102,10 bz Wests. Draht 103/4 102008 do. Kupfer 103/4 Glückauf Gew.. 99 75 B Wick.⸗Küpp. uk. 10 103/4 Görl. Masch. 2. C. Wilhelmshall. 103 4 ½ C. P. Goerz, Opt. Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103 4 ½ Anst. unkv. 13/1 —,— do. do. ukv. 17 103 4 ½ Gottfr Wilh. Gew. 100,50 G Zeitzer Maschinen 103/4 ½

agen. Text.⸗Ind. do. unk. 14 103/4 ½ anau Hofbr. andelsseBelleall

OAcn eo Cœl]ꝑsrFGH S

9 0 ̈ œl 0o

IFümuöamömmümüamöeamönaüeoöaeöen’

20

2

do

1

Hess. d Aasarac Zeh 8 dea.s Cievc ceses

fs.

f O00 9 S

S

2

[o,Cge8

S 2 2 8 1*

Dr 22

cCo 0C0 S592o

—,— 04— 8829= 59 00 92 2 —2 AR

. —O

1

EMNERMEMNMNMRERENENRn‚ 1 geE. . 4 ẽIILffflIIIIITIITä6CͤͤͤCCͤEͤeeeeee]

—,—,— E4M! —y189q

285.350, -

1

1 12 4

—— 15118 1 f I ——=h IIHIEAäEeeeeeeöekL HMAKehgeNarKche⸗eheechebal Res

—x

EL

SebmPErrPeehüöahPeenn 98 82 4 4 2. 2. 8 82 . 82 4 7

g* —— D

S1 Ag n n . S

lämmer und jüngere Masthammel, Lehend⸗ 8 2. gewicht 95 Schlachtg evicht 82 bis hannee Kreyher zu Jauer, bisher in Groß⸗ Läswiß, Land 1“ 8 dem Superintendenten Johannes Karmann in Schwetz 19995 84 ℳ, 2) ältere Masthammel, Lg. 32 bis kreis L Liegnitz, den Eisenbahnbetriebskontrolleuren a. D. Richard dem Oberstabsarzt und Regimentsarzt Dr. Friedrich Eble 100,00 G 36 ℳ, Schlg. 71 77 ℳ, 3)* mäßig genährte Bremm zu Straßburg i. E. und Eduard Tietz zu Cöln⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: in Riesenburg,

100,00 G Hammel und Schafe (Merzj 55 Lg. Ehrenfeld, bisher in Straßburg i. E., den Königlichen Kronen 8 w 1 dem Geheimen Oberregierungsrat im Mi des 2— 31 ℳ, Schlg. 58 70⸗ ℳ4) 2 karsch orden dritter Klasse, 8 auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Innern Dr. Bil Drews in Charlottenburg kinisterium de

1,3028 Prn. Sea 82— dem Kreisbaumeister Emil Krause zu Ortelsburg, dem de hee. nlung des Hussen⸗ dem Lazarettverwaltungsdirektor beim Garnisonlazarett II 104.,25 B I. Beigeordneten, Kaufmann Heinrich Negwer zu Münster Berlin, Rechnungsrat Rhode in Tempelhof,

F Schweine: Für den Zentner: 1) Fett⸗ znis 102,40 G T“ berg, den Kaufleuten Wilhelm Götschenberg zu Düssel Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Elisabeth zu Schaum⸗ dem Sachsen⸗Coburg Gothaischen Staatsminister z. D.

292328 Lebendgewicht 63 64 ℳ, Schlachtgewicht dorf und Ove Lempelius zu Flensburg, dem Mittelschul b ee. zu W btesbo eh und Gisbert v. Bonin⸗Brettin in Berlin,

Ich Zger;e 79 80 ℳ, 2) vollfleischige der feineren lehrer Hermann Dannenfeldt zu Stettin, dem Hauptlehrer 8 ense des Reichskanlers von Bethmann Hollweg, dem Direktor Hermann Fuchs in Charlottenburg,

103,50 bz G CEleki. Unt. Zür.. —,— Rassen und deren Kreu; zungen über a. D. Ernst Lüttringhaus zu Lüdenscheid, dem Oberzoll rtha geborenen von Pfuel, zu Berlin dem Oberleutnant a. D., Rechnungsrat Otto Michaelis 102,00 rängesberg. 10 1 102S05 G 2 ½ Zentner envenst. ,8. 8 einnehmer a. D., Zollrendanten Karl Fr isch zu Bartenstein de. e 29 der zweiten Abteilung des Luisenordens mit der in GroßL sichterfelde,

41,00 G 18 8* 4.10105,50 Fürreren Rasien - Fraczungen dis . Kreise Friedland, dem Landgerichtsassistenten a. D., Gerichts ꝗa 8 zah S ö dem Rentier Eduard Hellmund in Berlin,

Fos do. 100 5"1.17 100,00 G t Zentner Lebendgewicht, Lg. 60 62 ℳ, e Friedrich Kluge zu Insterburg, dem Kanzleisekretär der Freifrau Agnes von Müffling, geborenen von dem Geheimen Registrator im Ministerium des Innern, 41,00 G D. Albin Schrodt zu Wiesbaden und dem Gemeinde Kotze, zu Ringhofen, Landkreis Erfurt, Rechnungsrat Fritz Rölcke in Steglitz,

1 Schlg. 75 77 ℳ, 4) fleischige Schweine, 1 S 2. Zelhr Waldd. ü85 8* Behe he7 „Schlg. 72 75 ℳ, 5) ge⸗ vorsecher Vollmeier Heinrich Meyer zu Riede im Kreise der Gemahlin des Oberpräsidenten der Provinz Ostpreußen dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Steaua ⸗omang

5 g. Ung. Lokalb. S. IV 100 811 5

1

8 pb. Sen Pr 8 1 Rositzer Brk.⸗W. 1 do. Zuckerfabr. 8 Roote Erde neue 10 8 Rütgerswerke. .11 Säch Böhm Ptl. 12 do. Cartonn. 10 do. Guß. Dhl. 12

22ö-ööböüöööranöüöbeöchoeäüeeböhananeööaöüööönneoöeoehnöeneneönön —,8A

SEeEgEEeeEzzbEeegseesseeeses

[ .%.] 55 q20=5—,

-aö2aööööSnönanöbn

—,— ,— bo 2.

1 ——

—₰½ 2—

8

EöEII.··—“

185

53¾ 222 00 et. bz E 105, 50 bz B 733 00 bz G 131,75 bz 191,25 G 195 50 bz 103,50 B

80 40 G 112,00 bz 4¹¹⁹. 280 226,00 bz G 117,00 B ckel⸗ Beuthen. 226,75 bz cel. Wolfsb.. 365, 00 bz G [⸗Herne“ Vereinig.

74,50 G do. do.

135,60 bz Hibernia konv... S. do. 88 00 G

PParnbüaanPeaananbtreehaneheganegnnnn

en ; Zellstoff⸗Waldhof 102 4 ½ andelsg. f. Grndb 102,75 et. bz B do. unk. 12 105 15. 102,25 bz G do. 08 unk. 13 102 4 ½ Bergb. —,— —₰ do. 1902 do. uk. 11

Zoolog. Garten 09 100 4 ½ artm. Masch.

do. do. 100 4 asper Eis. uk. 10 elektr. ün 1

Thür. Portl. 18 üc „Wbst⸗Fb. 13 Salzung. 68 -nb* Msch. 0 rotti Chocol. 6 Sauerbrev- M 9 SaroniaCement 11 Schedewitz Kmg 18

α

Eu.““

2— ““ 2222222 1108— 12—22

I

2 8 2 IA.

M A-

o. 1 0B ring entwickelte Schw veine, Lg. 54—55 ℳ, Syke den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, von Windheim, Clara geborenen von Gottberg, Ministerium des Innern Gustav Riebecke in Berlin, do. do. S. I105 1 89,30 bzG Schlg. 67 71 ℳ, 6) Sauen, Lg. 56 bis den Hauptlehrern August Hersemeier zu Uder im b ju Königsberg i. Pr. und 8 dem Geheimen Registrator im Ministerium des Innern DUi or aFallsPow 110 101,00 G 58 ℳ, Schlg. 79—73 . ieh. Kreise Heiligenstadt, Karl Tesch zu Warsow im Kreise Randow der Frau Gräfin Elsbeth von F lemming, geborenen kar Engel in Dahlem, Amtlicher Pericht Auftrie eber und Karl Tribanek zu Konradswalde im Kreise Habel Freiin von Steinäcker, zu Benz, Kreis Kammin dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im 14 af

cDD

246 ᷑: 4 —Vx—öq8

do. Ga: gesellsch. 1 do. 2 Lit.

do. do. neue 5 do. Kohlenwerk 0 928 Lein. Kramsta 10

Po ortl. Imtf. 12 Söl2se Schulte 10 Sugo Schneider 7 Schoeller Eitorf 0

önebeck Met 0

eD eod v

—x——

516 Stück, darunter Bullen 152 I- b 2 88 8 i. P 8 8 2 Ochsen 215 Stück, Kühe und Färsen schwerdt, dem Hauptlehrer a. D. Georg Engelhardt zu i. Pom., Kultusministerium, Rechnungsrat Heinrich Unger in Groß⸗

schwerdt, dem Hauptlehrer bi. ech Lichterfelde Heiligenstadt, bisher in Büttstedt, Landkreis Mühlhaus Ti die zweite Klasse der zweiten Abteilung des Luisenordens mit ichterfelde,

Stück; Kälber 2253 Stück; S 8 b dkreis Mühlhausen i. Th., dre. 4

1543 Stück; Schweine 14 719 Stück. dem Kantor und Lehrer August Radcke zu Stargordt im der Jahreszahl 1865 zu verleihen. 8 dem Kommerzienrat, Brauereibesitzr Max Happold in

1 1 Marktverlauf: Kreise Reg enwalde, den Lehrern Adolf Bollmann zu 9 V 8— Vom Rinderauftrieb blieben ungefähr Schkeuditz im Kreise Merseburg, Ernst Dreier zu dem praktischen Arzt Dr. med. George Matsko in 17250 Stück unverkauft. Schützenaue im Kreise Pyritz, Paul Walter zu 8 1 88 Berlin, Deutscher Lloyd 2125G. ö 3öezat.. Fct. Wobbermin im genannten Kreise, Heinrich Gerdes zu Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 885 veeee. Emil; in Berlin, 1b 1 88b 1 82 6 8 8 V 8 Frankf. Trans p.⸗ „Unf.⸗ u. Glasv. 177 ei den afen en e 3 Annen im Kreise Hörde, Fr. iedrich Molden hauer zu Bansin i e aus Anlaß des Allerhöchsten Geburtstages 2 hre r 689 ve-eew. Lutherk irche Julius F 9 se in Berlin,

Magdebur Feuerversich. Ges. 5025 B. Auftriebs Absatz. 8 dem Oberstabsarzt z. D., P 12—Ie.; 11. Vers. Berl. 330065 G. Der Sweine mart setzte glatt ein, Feen Eduard Naß zu 4. 9 Majestät der Kaiserin und Königin e z Professor Dr. med. Salzwedel eue 9 Kreise Greifenberg, Her S zu 1 8 8 3 Schles. Feuer⸗Verf. 1865G. erlief ruhig und wird kaum ganz geräumt. Febre rgfer erg 8 er er. 8 B. 8. zu Anklam, der verwitweten Frau Katharina Giesler, geborenen dem Eisenbahndirektionspräsidenten a. D. Hermann Becher Wülbe beima Allg. Magdeb. 1925 B. esch * virnrdnsn er imn Kreise 8 enr. . Macco, in Siegen das Frauenverdienstkreuz in Gold, in Berlin . 8 Rehwindel n Kreise Seene Wen ne 84 Nebr der Frau Landgerich tspräsident Opdenhof in Godesberg, dem Schuhmachermeister Johannes Baetz in Berlin, Bezugsrechte: Sar im Kreise Kammin. Wilhelm Pieth, .8 veehr der verwitweten Frau Anna Maus, geborenen Schellen, dem Oberstabsarzt Dr. Otto Praetorius in Prenzlau, Norddeutsche Kreditanstalt 0,50 5zG. 8 -A““ öaa in Cöln, 16“ dem Rentier Otto Ernst in Frankfurt a. O., ““ Lehrern g. D Wilhelm h u dem Fräulein Marg⸗ arethe C Buresch in Hannover, b dem Kanzleisekretär im Reichsversicherungsamt Maximilian sac D. 86 zu eiligen⸗ der verwitweten Frau Lina von Velsen geborenen Streithorst in Groß⸗Lichterfelde, adt, bisher in Diedorf im Landkreise Mühlhausen i. Th., Schul 8 82 b 1 Albert Hirsch zu Zörbig im Kreise Bitterfeld, S ze⸗Hönig, in Oeynhausen, dem Universitätsprofessor, Geheimen Regierungsrat Dr. Bernhard Kell zu Gollnow, bisher in Gollnowshagen, Kreis der verwitweten Frau Bürgermeister Mathilde Michow Hermann Schwarz in Grunewald, Naugard, Wilhelm Kramer zu Heiligenstadt, bisher in 1 Fmsexwalde, dem Stadtbauinspektor Walter Spickendorff in Char⸗ 100 eob, 8 Kleinbartl - Worbi 2 der Frau Geheimen Baurat Agnes Hummell, geborenen lottenburg, 101098 Seritiges. BE. Pefhor bi EEE1’1öI“ Leben zu Stettin, M aseberg, in Lingen, dem Rentier Dr jur. Alfred Mengers in Charlottenb 94095 Terr. 111,25b; G, gestr. Verichtigong isher in Prillwitz, Kreis Pyritz, Bruno Rohr zu Dyhern⸗ der Be isdirektor Naderk Senin terot Wr gers in Charlottenburg, 22,00b; G irrtümlich. Harp. Brgb.⸗Ges. ult. 208,40 8 8 furth, bisher in Groß⸗Pogul, Kreis Wohlau, Friedrich a⸗ . übee vrs ge grat Lezeff 5. Desse Horf. dem Sanitätsrat Dr. Rabnow in Schöneberg, O 8 8 itweten Frau Bergra 5 Colizeipräst à207,50 à,90 Gestern: Oldenb. Siebert zu Hohenschönhausen, bisher in Krenzlin, Kreis Ruppin, Reichens sperger, in Cöln, 116“*“ Bhsöveisd nen Feihen v

b 71,00G 4 % Staats⸗ 8.9065 10 101bz. Mailänd. 10 Lire⸗ und G 8 8 2 ottfried W S Lose 25,906,B. Schwed. Städte⸗Pfdbr. Saaßig br Adler 88 In EEE—1e 2g der Frau Apotheker Emma Kowarzik, geborenen dem Kaufmann, Hoflieferanten Robert Campe in Berlin, Feenee 02, 989.90,. Nersd Genhas fdg. e von Hohengeilern Ser sler, 1 g 1 In F 3 dem Kaufmann Erich Stötzer in Stettin,

82 99,20 b; üen. 76 ein 1 2 h em Fräulein Wilhelmine Maaßen zu Meldorf, Kreis dem Schuhmachermeister Ludn

99 80 bz Kred.⸗Bk. 138bz. Böhm. Brauhaus . b dem pensionierten Zollaufseher Mathias Kohl zu Saar⸗ Süderdithmarschen, und Franzburg, 8 öe“ 112z G. Freund, Masch. 3896;G. Pfersee rücken und dem pensionierten Strafanstaltsaufseher Franz der Lehrerin im Letteverein zu Schöneberg Marie Kundt 2 Gymnasialprofessor Dr. Richard Duncker in Kolberg,

Aan Snen u. s e.- Ver. tt zu Herford das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, das Frauenverdienstkreuz in Silber zu verleihen. dem Si eSich.h Sanitätsrat Dr. nc S in Posen,

gii ur Chem. Charl. 257 80 b;z G. Wrede Mälz. ö v1“ 1111“ 4“ v“ 1 b 5 1 8 8e 104 10 G 74,50 G. Const. d. Gr. 2 Obl. 1906 96,90 B. 102,75 G Lahmevyver u. Ko. O Obl. 98 101et. b; B. 98,00 B Rhein⸗Westf. Glektr. 4 ½%0 Obl. 101,25 bz G.

185 0 bz e Zeitzer Maschin./ 11 181,25 Q Zellstoff⸗Verein 6 ½ 18,25 G Zellstoff Waldh. 25 25 255; Kpolonial Dtsch.⸗Ostafr. G. 5 5

Otavi Mm. u. Eb 8 See 85b 92[11 9 283 00 bz G ohenfels Gewsch. 103 South West Africa 5 4 1.11196,25 bz —2—— 109 2 2 ste ewerk 179,7598 Obligationen induftrieller Gesellsch. Uttenfetr Puisd 100,4 106, 50 5; Dtsch.⸗Atl. Tel. 100 4 1. 97,00 bz Ilje Bergbau * 115,50 5; Ueberlandz. Birnb 102 4 ½ 101,80 bz Faltw. Ascherel.. 162,75 bz 2— 12 100/4 ½ 101,10 bz Kattow. Bergb.. „Boese u. Co. 105,4 1 88,50 bz Königin Marienh. ge G. f. Anilinf. 105,4 S 2r do. do. do. do. 103 4 ½ König Ludw. uk. 10 do. 09 unk. 17 102 4 ½ 103,1 10 bz 86—g uk. 10 A.-G. f. Mt.⸗Ind. 102 4 95,00 G 1 Adlex, Pril. Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ gewigspoer ₰*& 11 Alk. Ronnenb⸗uk 11 103/15 100,30 bz Gebr. gü. Er⸗G. VT O8 100 42 d10e Saühs 1-IV 1004 8 V unk. 10/ 100/4 Alsen Portl. unk. 10/102/4 ½ Anbalt. Kohlen. 100,4 Lamn. A— 13 1695 Ascha ap. 1 do. o. 05 102 4 Bad. dal.z Sö09⸗ 100ʃ4 ½ Benrather Masch. 103/4 ½ 8 ce.e .100/4 do. onv. 100/4 do. 100ʃ4 do. 1 100/4 do. do. v. 1 9. 4 ½ 98 dgie a . 4 ½ 95,50 b 2 102 4 12. deh,e B.AeasereeSen 1081 76 75 b G Bismarckhütte kv. 102 4 Bochum. Bergw. 100/4 125,75 bz G do. Gußstahl 102/4 ½ Braunk. u. Brikett. 100 4 ¼ uk. 13 100/4 ½

do. 1903 ukv. 14,100]4 4,00 et. bz B Hirsch Leder. öchster

rder Ber 8 üin 00 bz B n8v 8 . h 102

182] drrrnrsnnnnnnen

26/⸗=28—qnnnnnnn amne

bLva., p⸗ 8

12222 89

2-2lbbSne cCU⸗0.

—8qA8q8q8q8öq ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤZͤͤͤZͤͤͤZAͤͤͤZͤͤZͤͤZ11111411⸗--— 7 8 2 . 7

8

LͤẽͤͤͤͤͤͤͤãͤSͤͤͤͤͤͤͤͤ42424242414141124“

5

Sgesseeessss 1—

5g8

8 ö22öaööö

. 8 Seck Mhlb. Drsd 12

Secbr Echgnw. 9

Seeb

1

u. 89 do. 08 unkv. 1 v Er unk. 1810 4

100/3 ½

10700 et. b; G gedde. Evck u. 100,25 et be Strasser uk. 10/105/4 ¾ 101,25 et. bz B Leonhard, Brnk. 103/4 ½

—,— Leopoldgr. uf. 10 102 4 ½ 98,75 b Löwenbr. uk. 10/[102/4 ½ 101,60 Lothr. Portl. Cem. 102/ 4 ¾ 102,00 bzz G Ludw. Löwe u. Ko. 10074 (98, 108

Magdeb.

Hö809 do. Abt. 11, 12 103 4 ½ do. Abt. 13-14 103, 4 ½ do. Abt. 15-18 4 103,50 G Mannesmannr. 105/4 100,70 B Masch Breuerukl2 105 5 4 Mass. Beraban.. 104 4

8

,h 2* -ä- 22nö2ö2Gg

oanbeü-öSönSmnPanmaüananüabreanannemgneabAanöee

[S01

2

. 2 2 M. ☛ᷓeE o EERE RÆwGn 0 R: 8

1e0 22 2-öö2ö2öööönnönnn

ʃ½ S8 —2 99 SS8S58

En

J. C. S 10

Sprengst. Carb. Bhssben e8 Stahl ölke

A Terr. S off. ab

2— 2,.

—⁸

8 5 7 ALR EN A. . IIäee.

Sev

28 2— 115I1

8 ʃ9

SPPPPPPEPPPPPPEPPPSPPPEEPS —x——ö8V88Vq8éq8q—

SqeeöSSSVVäöeneäööhe abüüanranöamamarabPaab

1 eo0Cc2 S Geeo 2

,—

—— —ʒꝙę 3E1.“

—öööööö E.. , 5 EN

ö. *

.