1909 / 250 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

vor⸗ ührten offiziellen Schätzungsergebnisse am 15. August 1910 1 Die Zuckerrübenernte ist in den ebenen Lagen von Nieder⸗ Ernteergebnisse in Anatolien. Handel und Gewerbe. Wagengestellung für Kohle, Kokg und Briketts fleisch 1 kg 1,80 ℳ, „Schweinefleisch 1 kg 2,00 89 9. Pgnas von 7 255 900 hl verbleiben würde. 3 österreich, im Tieflande von Mittel⸗ und Südböhmen bereits beendet, Das Kaiserliche Generalkonsulat in Konstantinopel berichtet den im Reichsamt des Innern zusammengestellten am 20. Oktober 1909: 1,40 ℳ. Kalbfleisch 1 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelflei ch

Die diesjährige Ernte an Gerste beträgt nach der Schätzung des in den ebenen Lagen von Schlesien sowie im Steppen⸗ unterm 10. d. M.: Im Bezirk des Kaiserlichen Vizekonsulen⸗ in (Aus ee achrichken für Handel und Industrie“) 1 Rnuhrrevier Oberschlesisches Revier 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier Bulletin des Halles“ in Frankreich voraussichtlich 17 280 300 hl, lande von Ostgalizien dem Abschlusse nahe und im jörigen Konia ist nach einem Bericht von dort die diesjährige Ernte im 8 8 Anzahl der Wagen (Markthallenpreise) 60 Stück 5,80 ℳ, 3,60 ℳ. die an Hafer 111 275 349 hl. . noch im vollen Zuge. Die Niederschläge im e er Durschnitt um 10 % günstiger ausgefallen als die des vergangenen Eiinfuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse nach 8 1— ¹ 23 315 8 610 140 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1, s

Die in Paris für Oktober gehandelten Preise stellen sich für beeinflußten sowohl das Wurzelgewicht als auch die Herausnahme der Jahres. Großbritannien und Irland 1908. Niicht gestellt. 269 1b 60 ℳ, 1,40 ℳ. chte 1 kg 2,60 ℳ, ℳ. Barsche 1

3 8 ℳ, 1,00 ℳ. ZBB1“ ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 4

izen auf 23,50 Fr. für 100 kg? 16,50 Fr. Rübe in günstiger Weise, hinderten aber später die Erntearbeiten und 1““ . 88 i b 1 24* 1 909: 1 V v111ö1“ 8 erschwerten die Abfuhr An Massenzuwachs hat die Rübe wesentlich Nur das Wilajet Konia litt unter Regenmangel und seine Die von dem „Board of Agriculture and Fisheries“ heraus⸗ Gestellt. gs 225 öe 8 1 ,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 8 24,

LaII i äsisösk 9 blieb 1 Lagen immerhin no wächer Ernte blieb daher im ganzen egen das Vorjahr zurück. „Einen V ebenen Agricultural Statistics 1908 enthalten in ihrem dritten 8 h - 8 . . Zahn. 8.— 8 1 1 1 g een meit „mittleren“ g-. sEmichfr besseren Ertrag lieferte nur der Hafer. Dagegen Fhfalteh sich der Peile die nachstehende ewemegftelung über die Einfuhr landwirt.. Nicht gestellt . 1157 u16“ 8 ö 9 Sb. ehn. und ab Bahn Saatenstand und g in vMA um die Mitte des Z Erträge nicht den gehegten Er⸗ im v EE“ Wen Das Ernte⸗ schaftlicher 8 E“ S2 Se. 8* —5 Monats Oktober. 3 5 nnt 1 ) bis 25 0 ergebnis war so bedeutend, daß es nicht nur den usfall im Wilajet 907): Rindvieh 65 5 5 109) E fe 122 525 531] 1 wartungen entsprechen und in vielen Fällen um 20 bis 25 /% geb ar so b je (1907) in 8 . 8 e⸗ d Der A tsrat der Berliner Elektrizitätswerke b Die Witte im S 3 in⸗ hi frü b ückbleiben. Nur auf besseren, Konia vollständig deckt, sondern auch den obengenannten Mehrertra Rindfleisch, frisch 10 276 957 (10 397 102) E. Desgl., gesalzen er ussich Srat der Ber liner Elektrizitätswerke be⸗ 3 1 se ““ ö“ de Färthtein sünfn san eh... 810 . B. im Wiener Benes, in dem Vorjahre gegenüber bewirkt. b 215 225 (201 222) & Desgl., konserviert 1 154 358 (894 468) Sr . des „W. T. B. X.⸗ vischerchungen 23 B 5 8. ““ Warenberichte allgemeinen sehr niederschlagsreich, jedoch in der zweiten und anfangs Süd⸗ und Westböhmen sowie in Südmähren, ferner in den Gebieten In den Sandschaks Kutahia und Afion Karahissar war das Hammelfleisch, frisch 029 H 882 hee eeee evasgengs ecleaen n ae bee Sheisern r .g1Sl 086 . 18. kn der dritten Monatsdekade bei konstant zunehmenden Temperaturen mit Lehmboden und im Steppenlande Ostg die Ernte Ernteergebnis fast ebensogut. 155 5 dane. 88 dong 88 Födi 8 e ahlun Bemhashs. 4 Rheinisch. Welssastschen 8 8 2 5 . 86 3 : 48 —2 8 . 8 2 4 8 D 9 S O Ie 8 . Des 2 2 9 ags 8 e 5 DUlicg 1 1 4 8 8 8 8 Pnnud wac⸗ 1Pgn-e t 1c Refe rcHa. ülemlich gnt 1” 8 Hac. gthr nt⸗ Heeeen sen Niederbstercesch fol Im einzelnen gestaltete sich der Ausfall der Ernte etwa (14 839 Kii) 8 Schinken Fn 669 (3 242 85 *) Butter 8 8. W. T. 55 aus Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. hte, der Weinte 8 8 Obstes als 81 8 3 uge ZET111“ hin West⸗ olgendermaßen: 24 080 961 (22 417 926) Margarine 2 081 245 (2 223 645) Essen, die Umlage für vierte Vierteljahr in der bisherigen 21. O N K 8 Ni s ;F veite 1 4 s ü ern 1 ere“ . Davon ind be⸗ 1 fur 1 8 2 ei 7⁷ on 8 2 89 8 2 84 8 9 . 8 48o8 *† s 3 8 2 60,7 8 5 1 7 7 8 2. 9, 9. e Maichersch üg. 1111 rübengatgrgls cine en wnt. bei der späteren Mahd nicht Anbau⸗ Ernte⸗ V 1 fricch. oder Fle. 5. 8 (e 2. JCT“ 8— 8 5 vsesrache Pohtensnmbiret u den Kohlenhandel. EEu111 V.heags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Wetter, insbesondere in den Alpen. und in einigen Teilen der Süd⸗ schlecht gewesen wäre und in Gebirgsgegenden auf besseren Böden, (Getreid t. fläche ertrag 8 Lokal⸗ Ausfuhr 8862 735) Geflügel und Wild e. ar e hhlieht damit, daß die Kohlenbendels esellschaften sich zum Vorteile Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 94,85, Oesterr 4 % Rente in . länder, wieder sehr unbeständig, trüb und kühl, die folgenden an⸗ besonders in Tallagen, „ziemlich gute“ bis „gute“, auf leichteren Böden ieeeg⸗ in Aussaat verbrauch bezw. Eier. 7 183 112 (7 135 530) £ Schweineschmalz 4 407 410 †☛ e. . büäae. behoab b b sich sum Vorteile Kr.⸗W. pr. ult. 94,80, Ungar. 4 % Goldrente 112,75 Ungar. 4 % dauernden Regengüsse führten Anfang Oktober abermals einen mittlere“ Erträge ergab, hat in den höheren Lagen der Alpen⸗ und 1000 ha 7Reserve (4 491 539) & Künstliches Schmalz 306 700 (408 192) & Weizen des Syndikats wie der Abnehmer bewährt haben und daß es sich Rente in Kr.⸗W. 91,85, Türkische Lose per medio 205,50 Orient⸗ Wetterstu g. öEö ung herbei, und teilweise in denen der Sudetenländer durch Ngeee in der 5 38 295 327 (37 346 548) & Weizenmehl 7 075 231 (6 694 082) empfiehlt, diese Form des Weiterverkauss auch für die Zukunft einzu⸗ hahnaktien per ult. 604,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult Wettersturz m S Awe; v. jlbat Sunütät vbi ehe itativ in 1000 Tonnen Gerste 6 113 945 (6564 670) Hafer 4 162 576 (3 383 553) & halten und weiter auszugestalten. Der Bericht erklärt es für selbst⸗ 745,25, Südbahngesellschaft (0 . ult. 193. 50 Han ult. hierdurch wurde die Wirkung der früheren vorteilhaften Qualität viel eingebüßt, hin und wieder auch quantitativ, verste 9 44 b ve. verständlich, daß der Vorstand des Syndikats die Geschäfts. 745,25, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 123,50, Wiener Zi seinflüss ilweis fge -- iesen Wetter⸗ da die Fechsung erschwert war und vielfach Grummetreste Wilajet Koni Mais 10 388 061 (14 604 504 * Roggen 324 651 (317 456) 8 9 FI65. schalts⸗ Bankvereinaktien 538,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 659,75 e lüsse teilweise fäescedeben Mütten 8. dht echng g cht 78 e f fen . 8 Wilajet Konia 8n Buchweizen 40 847 (18 882) 4 Bohnen 373 018 (290 693) . handhabung der Kohlenhandelsgesellschaften nach wie vor einer Ungar. allg. Kreditbankaktie 7:0,00, Peit 2 derhaFfrel 49000 schlag esonders geschädi sind der Wein, restliche ie ni mehr rechtzeitig eingebrach en konnten, auf dem W izen... 730 1L 55 9 2 Buchn 5 8e. 2h43 7, 5 M5. 1— relr. Feh. As. gar. allg. dHankaktien 770,00, Oesterr. Länderbankaktien 00, me schlag 9eschüdigt Seh V Erbsen 538 313 (602,648) 4 Hafermehl 416134 (479 352) strengen Kontrolle unterstellkt, damit etwaige „Auswüchse sofort Brärrer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗

Sommergetreide und Grummet sowie auch die Kartoffeln, bei Felde verfault sind. In den Karpathenländern ist das trocken ein⸗ Roggen . . . 83 26 5 en 8We11 Mern 89 v&. * F 8 . Ir. gbn eer Kohlenbergb.⸗C 2 welch Müeeren die Knollenfäule überhand nimmt. Ueberdies Pörschte in mittleren Mengen geerntete Kleegrummet auch in den Geshe 8 180 88 V . Maismehl 1S bbe e ae ihn E“ der htoarong sich Sürheen gesellschaftsaktien 731,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,60, verursachten auch noch Ueberschwemmungen stellenweise sehr erhebliche 6. ebirgslagen von vorzüglicher Qualität. Der Stoppelklee hat sich Mais .. . . 10 1“ 0,⸗5 3 342 629 ( bl Rih. Er. ae-⸗ 11 547 384 71 807 797) See 3 ) für die vom Vorstande für Oktober in Anspruch genommenen Unionbankaktien 575,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2850. Kulturschäden in Fluß⸗ und Talniederungen von Oberösterreich, kräftig entwickelt, steht fast durchweg sehr schön und ibt noch Hafere. . 20,5 13 2 Andere vi9 134 Lengnhe 564 133 548 635) Mn Beteiligungsanteile in Kohlen, Koks und Briketts erteilt London, 21. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ Steiermark, Kärnten und Krain sowie in Dalmatien. In Ostgalizien genügend Grünfutter; dagegen hat der speziell zu Grummet bestimmte Wilajet Ang ; 8 8 8 767 095 (764 881 Aepfel 2 079 793 und die Beteiligungsanteile für November und Dezember in Kohlen lische Konsols 82 ½¼, Silber 23 ¼, Privatdiskont 4 ½. Bankaus⸗ und in der Bukowina hielt das ausnehmend schene Herbstwetter bis Stoppelklee in den Alpenländern in vielen Orten durch die Weizen ... 550 5 68 Nohln 269 791 2 454 569 Fie Zit 8. en auf 80 % wie bisher, in Koks auf 65 % bisher 60 %, und in Briketts gang 845 000 Pfund Sterling. 759 Ende der ersten Oktoberwoche an, worauf anhaltender Regen und Nässe erheblich gelitten. In Südmähren, Ostgalizien und in der Roggen... bTböö65 20 (2231 329 599) G pfe Kerrsch 234 883 (199 8897 8 Weabren auf 80 % wie bisher festgesetzt. Dem in der gestrigen Sitzung der Paris, 21. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Frütz. fühlbare Abkühlung sich einstellten. In der zweiten Oktoberwoche Bukowina sehen die héurigen Kleebrachen in trockenen Lagen etwas Gerste... 180 220 V 90 41 613 6 8 Frschen 515 924 (478 620974 Pf 5 das. Zechenbesitzerverjammlung des Kohlensyndikats erstatteten Bericht ist. Rente 98,65. s 1 F K. war das Wetter auch in allen übrigen Ländern noch veränderlich, schütter und schwach aus, durften sich aber nach den letzten Nieder- Mals .. .. v11“ 8 92 Heeren. 8 e. Frücht 4 schließlich zbeeheaee folgendes zu entnehmen: Der rechnu ngsmäßige Absatz beträgt Madrid, 21. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 109,30. brachte Regen und Temperaturfall und in den Hochalpen Neuschnee sschlägen erholen und noch gute Weide abgeben. Samenklee wurde Föfer ... 15 12 Sairs 8 427 212 (3 2119g⸗ 8— Nüsßfe Frr 11328 96” (Bg9 12'en im dritten Vierteljahr bei 79 Arbeitstagen (im gleichen Zeitraum Lissabon, 21. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 13. Die Ernte von Sommergetreide (Weizen und Roggen) bereits gefechst und verspricht in Steiermark, in Kärnten sowie in N 8 2313 694 (241 S”) Niu sje (er Ffe) 1 328 861 (1 410 9 des Vorjahres 79) 16 850 598 Tonnen (Vorjahr 17 376 270 Tonnen) ve⸗ New Pork, 21. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Die Fonds⸗ 8 s Alpen⸗ detenländer zw st. Mähren, desgleichen in Ostgalizien und in ber Buk wir iemli Wilajet Bruss 1 Kartoffeln 1 967 216 (2 371 545) 2 Zwiebeln 993 669 (1 036 231) Borjahres 78 98 Tong Vorjc onnen), ode börse war bei Beginn in Uebereinsti jt9 fedie Er⸗ konnte in den Gebirgslagen der Alpen⸗ und Sudetenländer zwar erst Mahren, desgleichen in Ostgalizien und in Bukowina „ziemlich 1 3 0 88 8 9 Lea, . 39,98,952 arbeitstäglich 213 299 (Vorjahr 219 953) Tonnen. Von der Beteili⸗ Beg reinstimmung mit London auf die Er sp Kv 8 8 irastäl ördliche uten“ E nur soll in Kärnten und in Mäh infolge schlech (Afion Karahissar und Kutahia) Wolle (Schaf⸗, Lamm⸗, Alpaka⸗) 28 281 511 (32 967 918) £ staglich 213 299 (Vorjahr 219 9. nen. V rWFauun der englischen Bankrate und R. liß tt lagt spät, aber noch trocken, in den Hochgebirgstälern der nördlichen guten rtrag, nur soll in Kärnten und in Mahren infolge schlechten 8 3 0 3 23 051 968 (3 104 289) £ Tierh 659 612 (616 235) £ gung, die sich im dritten Vierteljahr auf 20 517 264 (Vorjahr b 9 d. g Bankrate d Realisierungen ma veranlag 8 Alpenländer sowie in denen des Erz⸗ und Riesengebirges in Böhmen Erntewetters hier und da viel Kleesamen angekeimt sein. Weizen... 130 70 1 ute 3 051 968 ( 129 692 (163 467 &e 65 Tal ( d. St ; 20 359 843) Tonnen bezifferte, sind demnach 82,13 (Vorjahr 85 35) In der Hauptsache unterlagen Readingwerte und Metallaktien einem und in manchen Hochlagen des Böhmerwaldes nur halbtrocken ein⸗ Die derzeit beendete Wiesengru mmenfechsung hat befriedigende Roggen 8 10 5 vIx. 88 6 117 8G 55 So7un2 Prozent abgesetzt worben Der Versand einschließlich Landdebit, stärkeren Kursdruck. Das erneute Anziehen des Wechselkurses auf geheimst werden. Namentlich Sommerweizen, welcher in schattigen Resultate ergeben und war bei den später gemähten Wiesen in den Gerste. u“ 5* 24 16 11495 8 8— 171) 2 Pachs kkuchen 915 108 (1 994 I und Lieferungen der Hüttenzechen an die eigenen Hütten: London, Befürchtungen von Goldexporten und die Verteuerung des Lagen nur unvollkommen ausreifte, hat durch andauernde Nässe sowohl Alpen⸗ und Sudetenländern auf Talwiesen „gut“, bisweilen auch sehr Mais .. .. 1u 4 1 3955 271 . ) 953 718 (9 61 FenS 1See Delt chen werke betrug an Kohlen bei 79 (Vorjahr 79) Arbeitstagen 14 285 897 Geldes gaben den Anstoß zu Zpeiteren Rückgängen. Der sich im in der Qualität als auch in der Quantität große Einbuße erlitten. gut“, auf Hang⸗ und Bergwiesen eine zmittlere“. Während in Mittel Hafer... 4,5 1 3,5 . 3 Sn . s G 4 307014 (4 397 249 ; Pa 28 (Vorjahr 15126 761) Tonnen oder arb itstäglich 180 834 späteren Verlaufe vollziehende Stimmungswechsel hatte seine Ursache Die Ernte des sonst schön gediehenen Sommergetreides kann somit lagen die Grummetwerbung und die Einfuhr bei günstiger Witterung In den übrigen Teilen Anatoliens entspricht dagegen der Ausfall 249 716 S. 150 159 (4881 623 8 Rübse 8 313 520 (551 15718 (Vorjahr 191 478) Tonnen an Koks bei 92 (Vorjahr 92) teils in Manipulationen, teils in Deckungen, die mit Rücksicht darauf in den erwähnten Hochgebirgslagen bei Roggen höchstens als eine erfolgte, war die spätere Fechsung in höheren Lagen durch öftere der Ernte im allgemeinen nicht den Erwartungen, wie sie nach den 8 8. 420899 Oelk ee 1 r 927 (152 542 S; 8r d Arbeitstagen 3 650 297 (Vorjahr 3 046 235) Tonnen oder erfolgten, daß man einen günstigen Bericht der Union Pacificbahn mittlere“ und bei Weizen als schwachmittlere“ angesprochen werden. Regen ungemein erschwert und konnte teilweise nur halbtrocken oder günstigen Witterungsverhältnissen des letzten Winters und des Vie Ee 2 52 8 arbeitstäglich 39 677 (Vorjahr 33 111) Tonnen; ü Briketts erwartete, und daß man ferner annahm, auch der Quartalsausweis des Das gleiche gilt für die Ernte von Hafer, der in denselben ar nicht mehr geborgen werden. Die hierdurch entstandenen Frühlings berechtigt erschienen. Er wurde durch die Dürre des ve 8 . 84 997 er6 8n V Saes ve hs K bei 79 „(Vorjahr 79) Arbeitstagen 776 726 (Vorjahr 817 462) Stahltrustes werde günstig lauten. Schluß fest. Aktienumsatz Lagen in der zweiten Oktoberwoche stellenweise noch nicht zur Reife Verluste veranschlagt man in Niederösterreich auf 30, in Nord⸗ und Sommers stark beeinträchtigt. Zwar ist der Ende Mai sehnsüchtig (422 kkati 189 920 S0 55; „— Guano 156 899 (148723 z18 Tonnen, oder arbeitstäglich 9 832 (Vorjahr 10 348) Tonnen. Hier⸗ 810,000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 4, do. gelangte und noch am Halme steht. Diese teilweise schlechten Ernte: Südwestböhmen, dann in Nord⸗ und Ostmähren sowie in Westschlesien erwartete Regen nicht ausgeblieben. Aber diese Niederschläge ge⸗ b Dncgal eeee; Natron 1 452 500 (1 256 658) 8 Pberporsans er von gingen für Rechnu ng des Syndikats an Kohlen 12 463 991 Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4, Wechsel auf London ergebnisse dürften die Gesamternte jedoch kaum tangieren, welche bei auf 25 %, und ist dieser Ausfall um so empfindlicher, als nügten nicht, um für das normale Gedeihen der Ernte von wirlichem Falk n nete sauves tstei rogi6 422 (826 971) 2* Anbere Dr vemnitter (Vorjahr 12 898 715) Tonnen oder arbeitstäglich 157,772 (Vorjahr (60 Tage) 4,83,40, Cable Transfers 4,88,05, Silber, Commercial Weizen wie bei Roggen als „ziemlich gut“ und bei Hafer als „gut’ auch die Heuernte ganz unzureichend gewesen ist. In den Nutzen zu sein, zumal da, abgesehen von dieser kurzen Regenperiode, Kal 716 und Hol⸗ 85 26 277086 (29 Q18 Snn⸗ 163 275) Tonnen: an Koks 2 277 147 (Vorjahr 2 323 770) Tonnen Bars 51. Tendenz für Geld: Stetig. e bis „sehr gut“ bezeichnet werden kann. Hinsichtlich des Ertrages rangiert Karpathenländern war die überall trocken eingebrachte Grummet⸗ der Sommer von einer außerordentlichen Trockenzeit begleitet war. 1“ 1 412 607 (429 548) 2 . 18 8 8 oder arbeitstäglich 24 752 (Vorjahr 25 258) Tonnen; an Briketts Rio de Janeiro, 21. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Hafer unter den Körnerfrüchten an erster Stelle, dann folgt Roggen, ernte von „sehr guter“ Qualität, die Quantität jedoch infolge Durch den schlechten Ernteausfall wird ein Teil der Bevölkerun Pfer 8-k 21 751 485 (Vorjahr 799 262) Tonnen oder arbeitstäglich 9512 (Vorjahr London 155/⁄16. ferner Gerste und zuletzt Weizen. 1 8 b der früheren Durre nur eine rmittlere , auf Sand⸗ und Ton⸗ in die L ge versetzt, zwecks Beschaffung des nötigen Saatgetreides au 8 8 8 10 117) Tonnen. Die Förderung stellt sich insgesamt auf 1 „. Der Anbau der Wintersaaten, denen die Niederschläge in der böden sogar bloß eine „schwach mittlere“. Einen vorläufigen Ersatz diesmal die Hilfe der Regierung in Anspruch zu nehmen. v“ Venerhata 1“ 8 20 875 576 (Vorjahr 21 465 530) Tonnen oder arbeitstäglich 264 248 8 dritten Septemberwoche sehr förderlich gewesen sind, wurde in den für diese geringe Raufutterernte bieten die Ziemlich gut“ bis „gut Die Regierung hat gutem Vernehmen nach bereits die nötigen 4 zela. (Vorjahr 271 716) Tonnen währert ser Aüe üeür weiten Quartal! Kursberichte von den auswärtigen Wareraeerra Alpen⸗ und Sudetenländern durch das anhaltende Regenwetter be⸗ bestandenen Weiden, welche nunmehr auch voll ausgenützt werden. Maßnahmen getroffen, um den Bauern zu Hilfe zu kommen. Zollbehandlung von Postpaketen mit Waren, die dieses Jahres auf 19 577 631 vder arbeitstäglich 270 503 Tonnen Esse Börse vom 21. Oktober 1909. Amtli hindert und mußte auf schweren Böden ganz eingestellt werden, daher Die verspätete Weinlese, die in besseren Lagen der Süd⸗ Unter den geschilderten Verhältnissen wird auch die Ausfuhr von verschiedenen Zollsätzen unterliegen. Gemäß einem Dekret stellte. Weiter heißt es in dem Bericht: Die sich vollziehende Kohl 1.8s 5 br 8 B. o⸗ 0 es ursbericht? große Flächen, insbesondere solche, die zum Weizenbau bestimmt sind, länder bereits vorüber ist und auch in Südsteiermark und Getreide auf der anatolischen Bahn in diesem Jahre nur ganz unbe⸗ des Präsidenten der Republik ist bei der Einfuhr von Postpaketen Besserung der allgemeinen Wirtschaftverhältnisse hat auf den Verlauf ohlen, Kols und Briketts. es Rheinisch⸗ icht. beret va e⸗ Am günstigs ie Be⸗ in Krain bei Frühsorte beendet sei ird, h sein. Die direkti auf ni 8 it N die verschiedenen Zollsätzen unterliegen, der Zoll gemä eerung der aefgets . s8 ufenden eden Verlauf Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab erk.) I. Gas⸗ noch nicht bestellt werden konnten. Am günstigsten waren die B⸗ in Krain bei Frühsorten bald beendet sein wird, hat deutend sein. Die Generaldirektion glaubt auf nicht mehr als vn eren, die Perschiehen⸗ Maber gen, Soschicemat des Absatzgeschäfts im dritten Viertel des laufenden Jahres einen und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas dingungen zum Anbau in den Karpathenländern, wo die Bestellung die früheren unerfreulichen Aussichten vollkommen bestätigt. 3000 Waggonladungen rechnen zu können. Artikel 2 eines Dekrets vom 1. August 1896 nach den verschiedenen wesentlichen Einfluß noch nicht gehabt; immerdn, die eine kleine Zu⸗ u Flan EE1 2. 1“ as⸗ ungestört erfolgte, die Aussaaten von Roggen zumeist beendet sind Die schöne, warme Witterung in der zweiten und dritten September⸗ 11“ 1 Tarifklassen zu erheben, worunter die in dem Paket enthaltenen ein⸗ nahmme der Abrufe festzustellen. Wenn trotzdem das Geschäft des UEeeveee le acktohle 13 00 8 g eeegerkhe e 10,50 bis und nur ein relativ kleiner Teil des Weizenbaues mehr woche hat zwar die Reife der Trauben sehr gefördert und den i1XAX“ zelnen Waren fallen; der Gesamtinhalt eines ostpakets wird also 3. Jahresviertels bezüglich des Kohlen⸗ und Brikettabsatzes noch hinter . * Nus kohle * 8 FHF.te 18,—c bis auszuführen ist. In den ebenen und Hügellagen der süd⸗ Fuckergehalt der Beeren vermehrt, die darauffolgenden andauernden 114“ nicht mit dem höchsten Zollsatz belegt, der auf eine der darin ent⸗ dem des 2. Viertels zurückgeblieben ist, so ist diese Erscheinung aus, do do. 1I 12,72 19—le⸗ u“ E eeeee 99 lichen Alpenländer hat das Zusammentreffen verschieden⸗ iederschläge Ende September und Anfang Oktober haben aber das Saatenstand und Ernteergebnisse in Rumänien. haltenen Waren anwendbar ist. schließlich auf die Beeinträchtigung zurückzuführen, die der Umschlg sverkehr n bkohl 0-39,830 va 7,50—8.50 d 70——50/50 ℳ, 8.50 ves artiger Erntearbeiten den Herbstanbau aufgehalten, so daß ÿvolle Ausreifen wieder verzögert und in Dalmatien, teilweise auch in 8 5 8 n den Rhein⸗ und Ruhrhäfen im August und September hat. Trustohle 0—20/30 mm. 520 —,5,00 ℳ, do. 0 50/60 mm 8,50 bis 9 s ansebnli Fla Rogg d Wei zubri Istrien, die b ene Les erb d sehr beeinträchtigt, de Der Kaiserliche Generalkonsul in Bukarest berichtet unterm 88 , 8 Eäa enf; 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. örder⸗ noch auf ansehnlichen Flächen oggen und Weizen unterzubringen Istrien, die begonnene Lese unter rochen und sehr eeinträchtigt, da bxer. e b dne. Derr dadurch hervorgerufene Ausfall beziffert sich gegen den Monat Juli 5 stmeli 2,35 12 ) bährend in den Suüͤdländ ie begon Ack die aufgequolle 1 i in dies stande Fäulnis 13. d. M.: Das rumänische Ackerbauministerium hat im d umänischen G ;*† 2 ; NIp genne 2 gegen den Monat Ju kohle 10,50 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,35 12,85 ℳ, sind, während in den Suͤdländern die begonnenen erungen zur ie aufgequollenen Beeren p atzten und in diesem Zustande Fäulnis b 4 9 2 8-— Handel der Republik Liberia 1908. im August auf 186 268 t und im September auf 275 507 t. Infolge⸗ van . A MWoi. 3s F br N5 vegen Nöss 288 85 8 . M ünfliaees. Staatsanzeiger vom 12. Oktober d. J. eine Uebersicht über den Stand 8 n 2 August (. 852 id im Se Her quf 275 207 t. Infolge⸗ c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,50 bis Weizenaussaat auf schweren Böden wegen Nässe unterbrochen werden der Trauben eintrat. Das feuchtkalte Wetter begünstigte ebenso auch zeig. d G lich 2 Der Handel Liberias entspricht noch nicht dem natürlichen Reich⸗ dessen hat sich der Kohlenabsatz in den beiden letzten Mo aten äußerst ; g 4 4 2A ußte Herbstanbar veites ückblie üb⸗ nderwärts s S Iir Lag 1 i weiß er Herbstbestellung, den Saatenstand, die Mais⸗, Zuckerrüben⸗ und Der He penas E nlgr b. rFelen ar pglenae. Keartesn. n, auße ,50 ℳ, do. do. ,50 14,50 ℳ, do. do. 2,75 13,75 ℳ, mußten und dort der Herbstanbau am weitesten zurückblieb. Früh⸗ anderwärts, besonders in ebenen Lagen und bei weißen der Herbstbestellung, den Saat d, die Mais⸗, Zuck ben d tum 8 V82 Ar deosls Küstenstrich neier Siis⸗ und schwierin gestalten Insbesondere herrschte in Feinkohlen Absctzmangel 14 8 d . 78 199 10 4, 8 . n. * eitige Saaten zeigen einen sehr schönen und gleichmäßigen, bisweilen Sorten, die immer mehr um sich greifende Fäule der Traubenernte am Ende des Monats September neuen Stils ver⸗ A; ilmas ist v. legalen 0 del noch k di Red sodaß ein Teil der bge. Menag Lager bleiben m zte. do. do, IV 11,75—12,50 ℳ, e. Kokskohle 10,25 - 11,00 ℳ; 11A14“*“ Bigen, fihen vn e ae . eee öffentlicht, welche in Uebersetzung, wie folgt, lautet: Kap Palmas ist von einem legalen Han el noch kaum die Rede. sodaß ein Teil der a genommenen Mengen auf Lager bleiben mußte. III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do⸗ Ist zu üppigen Stand mit kräftiger Bestockung, und auch späte meist ungleichmäßig und langsam reifenden Trauben und öt, vi eee 1 Die Einfuhr zeigt seit dem Jahre 1903/04 eine Steigerung von un⸗ Eine verhältnismäßig befriedigende Entwicklung ist beim Koksabsatz ; 1 25— 19 9 5 2 8 8 4 Saaten sind rasch und vollständig aufgegangen. In den Sudeten⸗ erursachte vielfach eine vorzeitige Lese, durch die weiteren Quantitäts⸗ erz Die warme Witterung und die häufigen und reichlichen Nieder⸗ gefähr 600b d, die Ausfuhr eine solche von etwa 25 %. Dih Ein⸗ zu verzeichnen, obwohl die für Hochofenkoks mit Wirkung vom cS tazkausge .; dem dne2 und Karpathenländern wird manchenorts über schädigendes Auftreten verlusten vorgebeugt werden mußte. Letztere sollen in Mittel⸗ und schläge während des Monats Septemher 1909 haben bewirkt, daß die fuhr betrug im Jahre 1903,04 (1. Oktober his 30. September) 1. Oktober beschlossene Preisermäßigung die Verbraucher ver⸗ Fobl 4E 11 14 50trg 50 2 S* Irt 16,00 6 5 der kleinen Ackerschnecke bei Spätsaaten geklagt, und in Schlesien Untersteiermark, ferner in Krain und Dalmatien an manchen Orten gesamte Vegetation, die unter der Dürre des Sommers gelitten hatte 596 946,33 Doll., im Kalenderjahr 1907: 1 010 522 96 Doll. und im anlaßt hat, ihre Bezüge in dem letzten Monat tunlichst einzuschränken ohle, gew. Korn vn 15092 7,50 ℳ, obo; do. III 16,00 bie id bei den Frühsaaten ein häufiges Vorkommen von Draht⸗ 50 % erreichen. Diese Umstände sowie die in fast allen Weinbau⸗ und beinahe verdorrt war sich jetzt gekräftigt darbietet, ja selbst Fort⸗ Süe 929 488 29 AE— 3 .5. ½ Iüssn Söee S1 b g. 19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn findet man be 1 Sikn. 8 22 ehas 11n vis 8 122 „Iic-h sesr 2 8 Kalenderjahr 1908: 952 488,29 Doll. Die Ausfuhr von Produkten Andererseits hat der gute Absatz in Brech⸗ und Siebkoks für Haus⸗ * 6, do. do. II 21,00 2 d 8 19,50 20,50 ℳ, do. do 1,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 b

würmern. ebieten vorkommende Schädigung der Trauben beziehungsweise der schritte macht. Die Felder sind neuerdings überall wieder grün e⸗ 8 8 ief sich im Jahre 19 SeI Sede e erch 9 66639— 8 Die Maisernte ist in den ebenen, beziehungsweise Tallagen Beeren durch Peronospora somse durch Sauerwurm in Nieder⸗ worden, Futter auf den Stoppeln und Weiden sind, von der Feuchtsg⸗ 192 ZAEö1“ 87 nee, e Ed 1. 49 Vhennamnece, . Seeee 88 Kerherseheechbeigetragen Der 88% I 2 88* 89.900 84 8 von Niederösterreich, Südsteiermark, Krain und Südmähren, österreich, Görz und Dalmatien bewirkten nicht nur bei der keit und der günstigen Witterung des Monats September begünstigt, 877 531,72 Doll. und im Kalenderjahr 1908 auf 707 490,20 Doll. Der Gesamtabsatz im dritten Jahresviertel stellt sich um 55 905 t 2 rechkoks ; 19,50ℳ 00 B iketts: Brik ferner in Ostgalizien und in der Bukowina bereits beendet, in den Quantität, sondern auch bei der Qualität des Produktes eine schnell gewachsen. Das Vieh findet jetzt im größten Teile des Die Ein⸗ und Ausfuhr verteilte sich in den Jahren 1908 und 1907 höher, im arbeitstäglichen Durchschnitt dagegen um 99 t niedriger als fe ach Qualität 10 50 1975 ℳ. Die nächst Br 1 vers 8 gleichen Lagen von Mittelsteiermark, Kärnten und Südtirol noch bedeutende Einbuße. Der Zuckergehalt der Tr⸗ übenmaischen wird in Landes Nahrung im Ueberfluß, sein Zustand hat sich sehr gebessert⸗ auf die liberianischen Häfen wie folgt Wert in Dollar —: im zweiten Viertel. 48 le det 1n”n 25. Oktoh 1809” Nüach en ung im Zuge und liefert Ziemlich gute“ bis „guten Erträge von be⸗- Dalmation mit 16 bis 19 %, in Istrien von besseren Trauben mit Mit dem für den Winter Fieheteee Viehfutter kann daher gespart Einfuhr Ausfuhr Einfuhr Ausfuhr Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Brutto⸗ 1* uh . Stag⸗ 8 saale“ (Ein A Stadt 272 Fr 4 friedigender Qualität. Hingegen fehlte es dem Mais im Hügellande 18 bis 21 und von gewöhnlichen Sorten mit 14 bis 16 angegeben. werden. Grummet, das bisher infolge der Dürre nicht gewachsen Grand Cape 190b8 einnahmen der Orientbahnen (1909: 955 km) vom 8. bis 14. Ok⸗ t Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgar en) statt. der Alpenländer, so namentlich in Kärnten und in Nordtirol sowie Ziemlich befriedigende Resultate ergab die Lese sowohl quantitativ war, wird jetzt gewonnen, Luzerne und Klee liefern einen neuen Mount 27 302,43 28429 60 74 075,98 122 906,12 tober 1909: 318 593 Fr (weniger 25 768 Fr.), seit 1. Januar 1909: h⸗t in denselben Lagen von Mähren bisher an der zum voll⸗ als qualitativ in einigen Hügellagen, und zwar: in Niederösterreich bei Schnitt mit reichlichem Ertrage. Die Hertac Fahg und ⸗Aussaat Monrovia und 10 424 028 Fr. (mehr 1 055 454 Fr.). Die Einnahmen der Anato⸗ 8 18“ B kommenen Ausreifen nötigen Wärme. Die meist kleinen und oft weißem Veltliner, in Südsteiermarkbei Gutedel und Portugieser, in Süd⸗ ist, wenn die Witterung es erlaubte, übe 8 ben 5 Magdeburg, 22. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht.

rall mit größter Tätigkeit Mors 66 261,73 804 2 7 1* isenbe 4 0 bis 7. S 8 ebu. okt (

sehr schwach besetzten Kolben lassen in den vorerwähnten Gebieten nur tirol bei den Frühsorten in der Kalterer Gegend und in Istrien von Burgunder fortgesetzt worden. Die Arbeiten ingen infolge der niedergegangenen 434 594,86 166 261,78 480 409,01 248 479,97 S. 81558 1 Lnnn,. a . Kornzucker 88 Grad o. S. 10,60 10,65. Nachprodukte 75 Grad o. S. ine schwach mittlere“ bis „mittlere“ Körnerernte erwarten. Aehn⸗ und Cabernet. Im allgemeinen rechnet man bei überwiegend mittlerer Regen mit Leichtigkeit vor sich. 82 Norden des Landes, wie auch und Riverceß 235 379,45 344 654,20 252 631,82 383 673,16 (+ 61 194 Fr.). 56 8 9,00 9,15. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. Io. F. —,—. Kristall⸗ liche Resultate bringt die Ernte von dem infolge früherer Dürre Qualität in Niederösterreich und Südtirol auf „kaum mittleren“, in im Westen, wo es wenig geregnet hat, gehen die Arbeiten noch mit Sinoe . . 95 624,07 86 754/18 74 242,74 71 302,46 London, 21. Oktober. (W. T. B.) Die Bank von England zucker 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 20,62 ½. zurückgebliebenen spätgebauten Mais in Ostgalizien und in der Buko. Steiermark und in Krain auf „mittleren⸗ bis Zziemlich guten“, in Schwierigkeit vor sich; in den Gegenden, wo es viel geregnet hat, Maryland . . 159 587,48 81 390/49 129 163,41 51 170,01 hat den Diskont von 4 auf 5 % erhöht. Gem. Melis I mit Sack 20,12 ½. Stimmung: Still. Roh⸗ wina, während man in den höheren Lagen des Küstenlandes von dem den Südländern auf „mittleren“ und in Mähren durchschnittlich auf konnte wegen des sehr aufgeweichten Bodens in der letzten Dekade 1 955 18859 9020 1770 529585 55 1-hae 5 1 zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Oktober durch Regengüsse in der Reife aufgehaltenen Spätmais kaum die älfte „schlechten“ Ertrag. nicht geackert noch gesät werden. 8 1 952 488,29 707 490,2 Seeeeege⸗ 77531,72. London, 21. Oktober. (W. T. B.) Bankausweis. Total. 11,02 ½ Gd., 11,05 Br., —,— bez., November 11,02 ½ Gd., 11,07 ½ Br., Daß der Umfang der Ausfuhr von Produkten gegenüber dem reserve 22 323 000 (Abn. 627 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ bez., Dezember 11,05 Gd., 11,10 Br., —,— bez., Januar⸗

einer Mittelernte erhalten wird. In den Niederungen und Hügel⸗ Die heurige Obsternte, die in den südlichen Alpenländern und Weizen, Roggen, Gerste und Raps, die in voraufgegangenen 4 1 1 2323 27* be29s 8 . lagen der Südländer ist der Mais bereits gefechst und ergab auf zum größten Teile in den Karpathenländern bereits beendet werden . 88 8 Lgee erft 98 Mep e düen 9 da 5 in 8. Einfuhr so zurũ 35 ist, beruht Heeptjese wohl 81 8 5 bes Cohrr v 1 1“ 1 11,25 1 18 Mai 11,35 besseren Niederungsböden teilweise esehr gute“, im allgemeinen konnte, ist in höheren Lagen der nördlichen Alpen sowie in den Laufe des Berichtsmonats Gesäte haben infolge der Regenfälle ge⸗ Deurbldaß jetzt in vnsge e sttehs Bersehbon vi rfeamsn 889 5 9992 (hr. 8059 2 Psg. 8 2 8 PeFnter 10 483 000 1“ zin 21. Drnche zeheag e T 7 June b51 12Szn. Ziemlich gute“ bis „gute“ Erträge; in Dalmatien wurden einzelne gleichen La en der Sudetenländer erst mit Birnen begonnen keimt und sind schnell aufgegangen, sodaß sie sich Ende September 6 hland 1. Fag gn. ie8 2 Mirika vat J9e rahs Die (Abn. 5969 000) Pf d Er 2 E.t hc 8 8 1 82 6 382 000 M Seene Oktober. (W. T. B.) üböl loko 58,50, auf dem Felde zurückgebliebene Reste von Spätmais durch Nässe ver⸗ worden, da Aepfel und Zwetschken noch nicht ausgereift sind. Die den Blicken überall schön und kräftig darboten. Jetzt wird überall der eentnr der g an nlige Kissegeschef ffrika weit 9. Za deub 8890 gerc 82 8n 609 000 Ab 594 000 8c v ¹ 21. Oktob (W. T. B.) (Börsenschlußbericht eine . ere“ anzusehen. erheblich und stimmen nur bei Birnen so ziemlich überein, welche in Bodenverhältnisse günstig sind, lei sich. Den frühreifen Mais der Gesamteinfuhr des Landes. 1 Sterl., Reg Hicherh e Serl. 9 vTAe 5 8 . Die noch stark rückständige Kartoffelernte ist in den Süd⸗ den Alpen⸗ und Sudetenländern „gut“ und in den Karpathen⸗ b“ eEö“ erAus Liberia werden an Waren zusschließlich Produkte aus⸗ Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 47 gegen 44 in der oppeleimer 67. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen ländern längst vorüber, in Südsteiermark und in Krain fast ganz, in ländern „ziemlich gut⸗ bis „gut⸗ gediehen sind. Aepfel gereift; das Einsammeln des Spätmaises, der kervige der Regenfälle vcbrt: eine r Industrie⸗ Erg. es im S W6ee dingcgusfamnsa⸗ 818, II gegen die ent⸗ Baumwolle. Still. Upland loko 8 den Niederungen und wärmeren Tallagen von Südmähren sowie von hi gegen befriedigen bloß in- den südlichen Alpenländern, und im Berichtsmonate zurückgeblieben und noch nicht ausgereift war, be⸗ 9 Auch der Produ benerxpo Lee noch in üee vfsngfn. fe sprechen e. of Oktsbor- (2. 2. B.) B. 78 1 mi Oktober. (W. T. B.) Petroleu 1 Mittel⸗ und Südböhmen zum größten Teil beendet, sonst noch überall entsprechen sowohl Menge als Qualität in erster Linie in Tirol, teil⸗ gann erst Ende des Monats und da auch nur stellenweise. Das Erträgnis 1 eeee es aren 82G ““ . un beiter 85 8 Pari6 d 3 625 085,000 83 1538 050) Fr.⸗ 88 Silber 3 Gewicht 6,800⸗ loko estlos 6“ eum amerik. im Zuge, und in höheren Lagen ist mit derselben erst begonnen worden. weise auch in Kärnten und Krain „gut⸗, beziehungsweise „ziemlich an Mais wechselt, wie schon früher angegeben, nach den verschiedenen ben nen Sve. mitt fm 1. Kuft gencgfichewz Se. Zs 63 2980 800 8 unpo eefeuülle H 8 tba K.,s . 8 Feg.B Bkrobet (W. T. B.) Kaffee (Vormittags Im Küstenlande, besonders in Görz⸗Gradiska, erhielt man von Spät⸗ gut’. In den letztgenannten Ländern kbandelt es sich jedoch über⸗ Gegenden des Landes und selbst nach Ortschaften. Es wird hinsichtlich schiffumre üe2. ddi du. Ffuhr 8888 Il Höl 33 vürce Filiale 66: 1619 0000 (Ab. 9779000, Fr. L1.“ be 192n. Gog. average Santos Oktober 348 Gd., Deze 2 kartoffeln auf leichteren Böden infolge der früheren Trockenheit nur wiegend um mindere Sorten, da Tafelobst viel weniger vorhanden ist. der Menge im allgemeinen eine Mittelernte sein, wenngleich es sih nng gebrach 1 t 9 2 un r wer noen. de een G ze128 387000 (Ab 39 192 000 bn. da. Rechran 8 Privaken 349 Gd. Mor 34¼ Gd Mai⸗ 341 e“ 6 8 n E 11 85 Ig. 1 e;. richlichem, 8elich Fegenden im Fv et Ficgeiange. Fübt, wo 2 balder ift fuher Zl swenigen Propukten, wie dei Kasfen ne Rede. 557160 009 (Haar 6743 000) 8 Cuthaben des Staatsschaßes, maüreg!“ (Anfongsbericht) Rübenrohzucker I. Prodakt Basts S8 glehr rtrage. Die Knollen sin mlich groß d grotzem Quantum gewonnen worden. rliche ergabern Nieder: Ernte wie in guten Jahren ausfällt. Mit dem Einheimsen der Apr 4 rAA Haveen una⸗ ran 8 8 1 5 9 2 9 sehr selten angefault. Im übrigen befriedigen die Ergebnisse noch österreich zziemlich gute“, in Mittel- und Untersteiermark verfe bis Ie Viehfüͤlterrü 8 ist begonnen sie sind klein * 8. 8qb Pb ö Produktion 2 Sesln. 169 A 50 82 * zelemncheesegüsse 8 ne h6ns hlseaas ü. H.enh We en. eee 6 3 so ziemlich in Südsteiermark und in Krain, dann teilweise in airnten „sehr gute“, in Nordtirol „mittlere und in Südtirol gute esultate. geblieben, aber sehr zuckerhaltig. Die Traubenlese hat seit Beginn BFhnn und Boden lassen eußer 2 den aussichtsreich Eüste ei 8 von . EWI“ J rchältnis Far Mürünnee te S) Nöten⸗ Au ist 11 50. Ruhi .“ .“ I und in Südtirol, da die verhältnismäßig zahlreichen Knollen vielfach Zwetschken und Pflaumen sind infolge andauernder Regen vielfach der zweiten Monatshälfte begonnen. Die Regengüsse haben den Lusfubr gecnesern spezie von Meais, aussichtsreich erscheinen, deren 1 2889 EE E. I zum. Moten⸗ ““ . Ihtober (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 ansehnliche oder doch wenigstens mittlere Größe erreichen und in aufgesprungen und hierdurch entwertet worden. In den Sudeten⸗ Trauben in vielen Weingärten, wo sie viel und oft niedergingen, sehr n. vichrigften cn K mürde. Liberias im Jahre 1908 (und umlauf 88,20. b Oktober 1 sb. 115 Habe 8 F Gebir slagen „gute“, hier und da auch sehr gute“ Erträge geben. und Karpathenländern wurden diese manchenorts im Ueberflusse vor⸗ eschadet, da sie die Trauben zum Platzen brachten, weswegen das Ein⸗ 907) H. hk sten 1. 958 1000 Se 18. Kaßser 106 1. g 12 sh. d. Verkäufer, ruhig. g. 3 8 hF2. E’ IE Inträchtigt .8. —ö Feae. eaee wege . shmamecnheschkeumigt vurte Das Erirägnis der Weingärten wird entgegen Elfenb in 23 17.2) 1 277 26,8) Palr rkerne 175,2 (2339), Berlin, 21. Oktober. Marktpreise nach Ermittlung des 8 London, 21 Oktober (W T. B.) (Schluß.) Standard⸗ allen Alpenländern in Tieflagen, besonders auf schweren Böden die durch Trockenheit, später durch Fäulnis verursacht wurde, daher die Ernte allen Erwartungen und trotz des Reifes im Monat Mai in bezug auf Palmol 140 1 (124 2), Gummi 997 9 7397 9). üre Tu255 Köni liche % ligeipräfidiums Göchste und niedrigste Preise g Der Kupfer kaum stetig, 57116. 3 Monat 58 - Kartoffeln durch Nässe sehr gelitten haben, und zwar haupt⸗ nur mehr eine „mittlere“ bis „gute sein dürfte. In Untersteiermark, die Menge für die meisten Rebengärten des Landes befriedigend seit. Als die h Fash Püaslare. 98 tikel im Jahre 1908 (und 2 z Jür. lidemme. Serdsg enh d. 286, 2 1-f. Fnh 8 9 Oktober (W. . B.) Baumwolle. sächlich die weicheren Sorten, die von der Knollensäule Kärnten und Krain ergaben Zwetschken, beziehungsweise flaumen strich, Die Qualitat des Weines wird, dank der warmen Witterung und 1907) ß. 8. Merichen Fin lu rej 11000 Dal 4 Schiaß Mäibtverssen 21712 48 21 ,98 en. Weizen, geringe Sorte †) 21 3471, Umsatz: 8800 Ballen, davon für Spekulation und Export B. teilweise vernichtet wurden. Auch wurden nicht selten von weise sehr gute, teilweise aber auch nur mittlere Erträge. Im großen Dürre während der Zeit des Reifens der Trauben, überall eine gute vulver 109 (19,8 n . d Munition 17,0 (18 2) Sypech eih 21 30 ℳ. 4 Roggen, gute Sorte †) 16 80 4 1678 9ℳ Roggen, Ruhig Amerikanische middling Lieferungen: Willig. Krperühhh 8 . nRa benxaiee A.eaelen en. acdemen 8 eeg 3 8 vumneg. Nähse . 128 v 1Sen. der letzten 1 haben stellenweise 1 Teil Schinken 13,2 ( 29 Dleere Süche 10,0 (1 ) gesalzenes Fleisch 114 Mittelsorte †) 16 88 g6 74 Roggen geringe Sorte †) 16 „I, Oktober 7,21, Oktober⸗November 7,14 Flovemher Beranber 7,1 8 8 Sudetenlände d in. estgaliz , achlich Kro nd Südtirol, ferner in Si. en und in der s für den Winter gesammelten Viehfutters zerstört. Die Witterun „† eaen Be⸗ 8e.nn, g. s 2 2E228 , 2ah 5 n 8, 5⸗* 85 Kartoffeln in den Tieflagen und auf schweren Böden bis zu 30 % ebenen Lagen der Bukowina teilweise gut, s zmnst aber nur mittelmäßig bs. Ende des Berhas wnis ist fowohl für jerf weitere Aussaat und 62, Spote 118 Besrüftungegegenftnde dan. 184 890), He 16, 99 I—..— 6 vSs 12 1 99 ℳ, 189,. 2 öö 19. Ier II und speziell Speisekartoffeln bis zu 50 % verfault, und liefern die vertreten. Von den noch in der Reife befindlichen Kastanien erhofft die Entwickelung der Herbstsaaten, wie auch für das Vieh die dentber varen 103 5 (14,7), trockene dicge gllip fisch 24,8 (17 Nh gefal ene 96 rte g; 15,60 ℳ, 15,00 ℳ. Hafer zute Sorte?) 18 1 ℳ, Juni⸗Juli 7,11. 8 8 meist kleinen Knollen nur sehr geringe Erträge. In Gebirgs⸗ man in Südsteiermark eine Ziemnlich gute vis „gute, in Südtirol eine günstigste. Letzleres nird fortgesetzt auf die Weide getrieben, wo e Fische (Heringe) 12,7 (12,3) N k Irs els 9 verzinktes Eisen 15,8 L n0 Sorte Hafer Mittelsorte*) 17,40 ℳ, 16,80 ℳ. afer, Glasgow, 21. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen 2 7 Her 2, . 0, 3 . 8 1 . 1 72 3 . 1 . . . .

lagen hingegen scheint die Ernte, besonders auf leichkeren Böden, mittlere“ bis „gute“ Ernte. Oliven sind in Istrien und Dalmatien genügend Nahrung findet 2 1 1 b 2 1 V B jemli if . Içn Ostgalizi in der Bu f g eichfalls noch i Reif iffen. Da offte Erträgnis der no 5 . 8— 21,5), Eisenkurzwaren 14,3 (39,1), Posamentier⸗ und Kurzwaren geringe Sorte *) 16,70 ℳ, 16,20 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte fest, Middlesbrough warrants 51/0 8. ziemlich gut auszufallen. In Ostgalizien und in der Bukowina er⸗ gleichfalls noch in der Reife begriffen. Das erxbo 11 85 NI en. N ik. 41,9 (33,4), Kerofen (Petroleum) 11,3 (10,8), Bauholz 18,0 (21,5), 17,20 ℳ, 16,90 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Paris, 21. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker

weist sich die Kartoffelernte im Gegensatz zu den übrigen Ländern handenen, im übrigen gesunden Früchte ha b N 4), 6 m) 11 Bauho 88 8 - A 1 d8 uc⸗ 8 „& 6. IMM. 62 8 weiter verirt falls etmwas b ist j e. 8 Iae 5 a 8 onse 25 2 8 134, 99,5 S 70 ℳ, 15,20 ℳ. Richt —,— ℳ, hig, 88 % dition 27 ½ 27 ½. Weißer Zu tetig, „kaum mittlere“. Die Gesamternte weeee,,,,]]]; 8 Laut Telegramm aus Breslau vom heutigen Tage hat di 88 emnem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Monrovia.) 50,00 ℳ, 32,00 ℳ. Speisebohnen, wfch 8 ℳ, 8 hese eS 23 21. Oktob W. T. B.) J Kaff 8 großen Ausfall durch Knollenfäule höchstens als „mittlere“ zu be⸗ 8 01“ . iöner, Host den Anschluß an die Bahnpost (4, Zug 12) Breslau 1 Linsen 60,00 * 79 Kartoffe 8 1,50 2 dit 8n p. di s ng hs 8 *5s,- „X. B.) Java⸗Kaffee goo zeichnen sein. 8 h1111“ . ““ 8 59 Berlin nicht erreicht. 1s 8 Rindfleisch von der Keule g 2,20 ℳ, 1, ; dito Bauch⸗ ordinary 40 ½. Bankazinn 83 ½.