26d. Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗Waren, Hefe,]? . ; — 6 8 1 1— 121985. Sch. . pfobritation, Üvberhotmaschinen, Einleistmaschinen, Auß 9 8
Backpulver. 8 e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. 1 maschinen und eapparate, Zwickzangen, Maschinen⸗
27. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, raorr. B0III 3 Apparate zum Einbinden des Oberleders an der 2 — “ . — Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. 1 “ 8 spitze mittels Draht, Kordel oder Band; Stift Schut b 6.“ 8 8 “ N 28. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel. 3 — 1 .maschinen, Behalter für Schuhwerkagebemittel. arge. [ .ͤ)1..... ““ FJar en zei en ei ae ge W“ stö 23 7 1909. Fa. Philipp Schneider, glättmaschinen, Sohlen⸗ und Absatzfräs⸗, Ansglas hier “ 8 “ 1“ 8 1
karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ 8 b. Darmstadt. 1/10 1909 Polier⸗Maschinen, P 8 8 “ 8 8 g Colierwerkzeuge Kantensetz “ 8 zmaschinen 6 8 eag.
gegenstände. 1 Porzellan, Ton, Glimmer und Waren daraus. 909. Fa. Heinrich Freudenthal, Hamburg Geschäftsbetrieb: Olfabrik. Waren: Kokosbutter Bodenputz⸗ und Bodenfärb⸗Maschinen chr 8 “ “ G 8 6 Glas 1 8g 8 Schä . 5 „ “ und Mischungen von Kokosbutter mit Früchten, Konfitüren, und Glätt⸗Maschinen, Oblr wilgatigsfcinen Lenerenes D en 1 ch en R l 1 ichs L sl Uz 9 ei g; 2 1 8 U nd K 7 1 ig ’1 ch P 1 2 U ß 1 sche en St sl q 8 8 U5 gei g er
Waren aus Glas. 22 111“ n “ Erport⸗- und Import⸗Geschäft. Marmeladen, Fruchtsaften. sowie auch Gold⸗ und Silberpräge⸗Maschinen, 8 — E L9 Resrnerd 23. — 121986. 7477. sohleneinlegeapparate, L Lederumbugmaschinen, Knopi 2 r⸗Waren 1 0 “ . sturz⸗ und Einfaß⸗Maschinen Riemchenumbugma 1 3 8 88 5 (ausgenommen Schreibfede Blei⸗ und] 32. Friseurarbeiten. 1“ “ Strupfenschneidmaschinen, Auszack⸗ und Loch⸗Ma vö Berlin, Freitag, en 22. Oktober. 8½ —₰2 Farb⸗Stifte) Billard⸗ und Eiünter Kreipe⸗ Bu⸗ 6. Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruck⸗ 2 Ih 1.“ Nahtreiber, Bügelapparate, Agraffen⸗ und 8 4½ reau⸗ und Kontor⸗Geräte lausgenommen Möbel), masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel. .—zxq 214 Lederflächen⸗ und Dickenmeß⸗Maschinen ea schinen — 2 Lehrmittel. 8. Düngemittel. 8 d. “ Maschinen zur dreneg von Schuhleisten. 8588 parate. 122001. K. 8 papier, Gefäße und Emballagen irgend welcher Art und 122008. B. 18725. Schußwaffen. 1““ 18 Gerbmittel. — 5 V2 —* 1 Trockenvorrichtungen; Bedarfsartikel nämlich: ee 166““ “ 1 1“ 2 gleichviel aus welchem Material, Brennstempel, Schab⸗ “ 8 3 1 Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Edelmetalle, leonische Waren, Christbaumschmuck. . — Hi bänder aus Glas⸗ und Schmirgel⸗Papier b⸗ Schlenf 1“ 8 8 “ lonen, Briefbogen, Briefumschläge, Postkarten, Ansichts⸗ Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. 1 1G Bürsten, Pinsel, Draht, Nagelholz, Epsen. Fw. Lemen 8 . — karten, Transportwagen, Bleistifte, Taschenmesser, Zigarren⸗ Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ .Künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. 8 „ & Holz⸗Stifte: Ausstanzmesser Putz⸗ vad. Po fing, un 8 1 1 abschneider, Spielmarken, Fächer, Servierbretter, Kalender, entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ 26 . Eier. As „ 1 ’ Maschinen für die Lederfabrikation 188 . Mitte 8 u““ Kalenderblocks, Korkzieher, Taschenbücher, Spiegel, Wand⸗ Mittel ausgenommen für Leder, Schleifmittel. Eis. 3 NFäSvP à 6 swsie Gerbholzschneid⸗ und Raspel⸗M Fere Evbbe itung 7 1909. Gebr. Krusius, Solingen. 2/10 1909. uhren, Löscher, Streichholzstünder, Streichholetuis, Zi⸗ Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, 1 3 3 1 mühlen, Elevatoren und “ inen, ₰9— euder⸗ . Geschäftsbetrieb: Eisen⸗, Stahlwaren⸗ und Werk⸗ garettendosen, Zigarettentaschen, Spieklarten, Würfelbecher, 37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips Pech, Asphalt, Teer, Ho olzkonservierungsmittel. . Druck⸗Pumpen, Ventilatoren und hüFrüfah Sau und . zeug⸗Fabrik. Waren: Rohe ha“
Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, 8 pressen, Lohkuchenpressen, Lohfeuerun 85 8” ie unedle Metalle, Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, 1☛ 122007. Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine. Baumaterialien. — Beschr. — richtungen und Maschinen zum Ge⸗ 8— en, 8Vei en 8 Berghöfer & C . Cassel Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen, Nadeln, Fischangeln, Huf⸗ Schornsteine, Baumaterialien. 35 121977 N. 4719. “ Walken, G der hten Ses 2 eizen, Aschem. 12 1 1909. Chr. Berghöfer o., Cassel. Peisen, Hufnägel, emaillierte und verzinnte Waren, Eisen⸗ Rohtabak, Tabakfabrikate (ausgenommen Zi⸗ . bgea res u etten und Waschen 2 1909. 2 bahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und fässer, 85 8 Walkfässer, Gerbfässer, Schmier. schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Metall⸗, Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blech
e Fettmischwerke, Ascherrührwerke, Häute⸗, sowie che und Schläuchen aller Art, sowie technischen waren, Anker, Ketten, Stahlkugela. 111“
garren), Zigarettenpapier. Matten, Linoleum, W 2 1“ 1/4 1909. 54 1 2 1 Fahnen, Zelte, Segel, Eeaenen⸗ 11“ derung von E“ 522 15 Feüsmn und Reinmach⸗Mascinen Apparaten und Armaturen. Waren: Alle aus reinem Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken )8 5 2902 34 —= Saͤcke. ““ b zilmers⸗] Lederglo und Schleif⸗Maschinen, Haarwasch⸗ und 5 Gin Gummi mit Zusã en anderer Materialien, nd Sff Fese Errhs; hee. rAach gX; — — 868 Shehe. 3 1 8 vorf. 1/10 1909. Vorri baarwasch⸗ und Haar⸗ Gummi oder Gum 8 und Osen, Geldschränke und Kassetten, anisch bear⸗ 1 1 e trocken⸗Vorrichtungen, Blanchier⸗, Polier⸗, Bims und ohne oder in Verbindung mit tierischen Fasern oder Metall⸗ beitete Fassonmetallteile, ewalzte e we- ile 2 .“ KURSAHSISCHER vee sowie alle aus Celluloid, Ambroin allein oder 8 und gegossere eile, 217 1909. A. G. Deutsche Cognacbrennerei 11“ Maschinenguß, Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, vormals Gruner & Co., Siegmar. 2/10 1909. 1u“ MAGENBUTER
. 72 5 6,8 1909. Niesk 2197: . 1 ieskyer Holzindustrie G. m. b. H., ; b 8 v. 121973. W. 10025 * Niesky O1L. 1/10 1909. 5 Selhee Herstellung und Vertrieb von ö“ Messerschleifmaschinen Klopf⸗ Bürft. Hebewerkzeugen. Waren: ördermaschinen und ⸗anlagen Stoll⸗ bezw. Weichmach⸗ Ausstoß ü 1 1 mhaceran anl 8 9 usstoß⸗, Krispel⸗, Flanzsto rbindung mit anderen M Katerialien hergestellten S 9 8. 8 I b. 1 Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Kuchen⸗Geräte, Stall⸗-, Geschäftsbetrieb: Kognakbrennerei. Waren: Weine, v
gewe in Ve
— 2 v
Geschäftsbetrieb: Holzindustrie. Waren: Unter⸗ — B N. R 8 S uosen che Ole, a . *ℳ 1 .S und ügel⸗Maschinen für Lede Aℳ hb Leder, Lederpres⸗ garen. Schlauchwagen, Rasenmähmaschinen, Rasensprenger. Garte b ftli 8 ren, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. S z Spirituosen, Spirituosenessenzen, ätherische Ole, alkohol⸗ b h qTT—
2 8 haltungs⸗ und Gesellschaftsspiele, Wurf⸗ und Schleuder⸗ 23. 121987 M. 1352 — 8 4 * 9 „ Wuüur 1d Schh 2 8 . 1. 5 532 n 8 it 8 naschinen mit Walzen, Lederstempelmaschi lele. — 24 1909. Maschinenfabrik 8* Lederstempelmaschinen, Fe Unäd- — b 122 5 — 27 22. e. 14“ DDZP „„4“ Fmaschinen, L Lederschneidemaschinen, Riemenstreckmascinen, 3 121994. H. 18301. 9b. *ꝙ* S. 942 beie Getränke a. M. Walzen, Walzeneinstellvorrichtungen und Werkstuckzu 16 b. 122009. D. 8076.
1909. 1/10 1909 b l.mã 88 “ — schäfts ö 5 8 Sr. r 3 führungsvorrichtungen zu diesen Mas 8 “ Geschäftsbetrieb: Exvort⸗ und Unũbernoffen zur Erhafung einer schönen Haufl rschh Maschinen⸗ maschinen, “ — Eimf ehanc e Ehernn cer 2 HIRKII dp 0pb 6pb0IHHb 8 — 6,7 1909. Fä. Hermann Boelke, Wittenberg. Bez. Köln⸗Bickendorf, 19 6 Halle. . . Ge schaftsbetrieb: 8 abri von Likören und alkohol⸗
J port⸗ schäf . 1““ “ 2 A 8 4 8 “ xt. Waren: 8 8 KRLODERHA SEIFE= KRHLODERHHGElIEE= KalLODERʒARḰ-puoER 1“ und der Schärflangen, Transportwalzen, T ransportwalzenan⸗ —1909. Herbig⸗Haarhaus, E 5 S Teile derselben; triebe sowie 28 ⸗2 enan⸗ 2* 865 8 ”T8 ““ Spalt⸗ und Egalisier⸗Vorrichtungen: N — sstr. 222. 1/10 1909. 38 1 91 — 2 ungen; Nah⸗ lisSstr. 8 8 2 8 1 X en;, aus . Nagel⸗Maschinen, Riemenleimpressen, Werkstüͤcka⸗ 18s Zaͤftsbetrieb: Lackfabrik. Waren: Lacke, Firnisse, 30,7 1909. Solinger Aluminium⸗Stahlwaren⸗ . 8 freien Getränken. Waren: Spirituosen. Schweißblutter. 1““ 8 u. 8 2 — 8 85. und platten, Preßplatten, Pressenspindeln, Schlagräder, Spinden⸗ kative, Trockenmittel, Emailfarben, lfarben, Farbstifte, fabrik Feinenburg & Co „Ohligs. 2/10 1909. 1u“ 122010 K. 16195 8 F“ no vns Werkꝛen . Nähr 8 mieds⸗ 2— lager, Vorrichtung zum Einführen der Preßplatten und Terventinöl und andere Verdünnungsmittel, Grundier⸗ Geschäftsbetrieb: Aluminium⸗ Stahlwarenfabrik. 1 8 8 . K. 95. “ —— 4 8. hnadeln für Naͤhmaschinen; Ahlen Saulen; Riemenwalz⸗ „Gläͤtt⸗ Streck⸗, Aufroll⸗ und Uutxz⸗ Polituren, Politurlacke, Harze, Isoliermittel, Pinsel, Waren: Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, b Ha 1 1 — 5 Päh⸗ und M in. ütte — ias 8 8 . ³n 1 erstangen für Schuhwerk⸗, Näh⸗ und Nagel⸗ Maschinen, sowie folgende Teile dieser Maschinen nan nlich- achel, Spachtelmesser, Lineale, Bronzepulver, Bronze⸗ Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. 8 Glasflaschen, Tonkrüge, Kanister, Fässer, Kisten, 9. 122003. Sch. 10658. Plakate, Preislisten, Reklame
k t — —
Putz, künstliche Blumen. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Handschuhe,
Borsten, Kämme, Schwämme. Fischangeln. “ 8 — — Hufeisen, Hufnäge Maschinen: arbe Kence. — . . 8 nn8
Hufeisen, Hufnägel. Maschinen; Farben einschließlich Faͤrbtinten für Schuh⸗ Streckwalzen, Streckwalzenwagen, Streckwinden, Ausrichte inkturen
Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenware werk; Felle, Häute, Le t s 4 n⸗Eisenwaren, „Haͤute, Leder, auch in Gestalt von Treib⸗ tische, Walz vorrichtungen, Aufrollvorrichtungen und deren Papvemballagen, Etiketten,
Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ riemen, Bändern, Schnüren, Nähri öcke 8 8 Btahikageli Scheiben; Fils “ en zen 8eeee Riemenschnurapparate, Peitschenriemen⸗ roscüren, Kalender, Briefbogen Kuverts. 5 Ꝙ½ „ 1 1¹“ vHsa ge c gen⸗ hegevepür⸗ S geln, 8 1 ewens erhaare; Pelze und Pelz⸗ rollmaschinen, Masch 2 Glie “ 1 8 ver V2 L Reit⸗ und g G ‚schirrbes 7 8 23/8 1909. Erste 6 8 3 8 8 1 varer ver. 8 2 28 Shsihs W 0 ine en zum Ausstanzen von Gl. 8 5 — 22— 5 - 8 8 8 A. i n. “ 8 8 8 4 1 8 Vlhts Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Toilettesei b öu Parfümerie⸗ 8— e. 9 Sattler⸗, Riemer⸗ und Taschner⸗Waren; Firnisse, für Treibriemen und V büersh 2. 8 121995. M. 13637. - —": —— 18/3 1909. Fa. B. Ka Gnesen. 2 10 1909. ocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke T 1 * Fabrik F. Wolff & Sohn, Karls⸗ Lacke, Harze, Pech, Klebstoffe, Wichse und dergl.; Garne Maschinen zum Abschärfen von Automobit 5 ee, 1 8 —⸗—-— Geschäftsbetrieb: Falrikallon mand Verniez Lʒas
und Kassetten, gewa d gegoss B ruhe. 1/10 1909. und ¹ 0 obilgleitschutzd 2 2 — ö 11“ 8 ⸗ s— 1“ eeshh. Edelmetalle, u““ , “ Gesche aͤfts betrieb: Parfüͤmeri .ver;; Met 18 “ Seile aus Faserstoffen und deren Messerschlitten, Messerantriebsorgane Zuführ 8 S Gebr. Schmachtenberg, Solingen. 24 5 1909. J Vivie, Schwelm. Likören und anderen Spirituosen, alkoholfreien Frucht⸗
9 9g C gar ner „ 8 n 1 . Nobs M 8 . — . L „ uU ₰ . 8 . . . —. . . leonische Waren. — . ü82 zarfih “] 8 88 8 e Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, und Form⸗Walzen; Maschinen zum Versenken der Natt —1909. Fa. Rudolf May, 8 9 2/10 1909. getränken, alkoholfreien Sirupen, alkoholfreien Limo naden erfümerien und kosmetische Jute und dergl.; Gummi⸗, Kautschuk, und Guttapercha⸗ fertiger Treibriemen, sowie Teile dieser Mäschinen und Wald Rhld.). 1/10 1909. bw ge schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von b ieb: Weingrof Waren: [und alkoholfreien Grogs. Waren: Liköre und andere 8 Spirituosen.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Mittel. en für technische Zwecke * 2* u“ 8s üer Serttt 5. echnische Zwecke, auch Rohstoffe; Matten, War: Druckringwalzen, Druckringe, T Druckringsicherungen Geschäftsbetrieb: Fabrikation en Stahlm üer Faren⸗ Fmf. 8 849928 — von Schafleder. Waren: Schaf⸗ schmiedewaren nämlich: Taschen⸗ und Feder⸗Messer, m
Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ 575 Wachstuch; Heiz⸗ und Leucht⸗S h
1 d Frise ecke Fig Konfektions B. 18912. an 4 c; Penn und F eucht⸗Stoffe, sowie Schmiermittel, Walzenantriebe und We enncführungsvorrictunge . S von
—95b Friseur⸗Zwe 2 Fette, Ole, Wachs; Benzin; Maschinen für die gesamte maschinen für Haarfell „Pelz Plüsch, K Scher⸗ 4 — a 8 Okulier⸗, Radier⸗ Jagd⸗, Schließ⸗, Gärtner⸗ und Huf⸗ 8 1 8 Wäge⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente 984 und Schafte Fa abrikation, wie Leder⸗, Näh⸗, deral. Beschr. 18 zen und 8 1 Messer, alle Sorten Scheren: Laden, Ledere., Stick 35 1909. Jumbo Record 5 8 K., hr 88 „ 2 dergl. — Beschr. 5 2 22 „ Sod —₰ . 88 8 Sticke, n 2*b A 14 8
und „Geräte, Meßinstrumente. „Abschärf⸗, Fräs⸗, Spalt⸗, Stanz⸗ Klopf- Preß⸗, Lene — Knopfloch⸗, Schneider⸗, Nagel⸗, Taschen⸗, Papier⸗, Sack⸗ G. m. b. H., Berlin. 2/10 1909. 8
Treibriemen, Schläuche, Treibriemenverbinder. Kalt. und Wa alz⸗Maschienen. Maschinen zum Ebnen von] *£* P. 8 uU. 1405. 1 121996. G. Rosen⸗ Reben⸗, Blech⸗ Zigarren⸗, Docht’, Coupon⸗ Zu⸗ Geschaftsbetrieb: Herstellung und Ver
Möho Noalstor 9 TonoꝛzigrRàs 2 2v. 8 8 8 * - n⸗, D . 22* 8 S 8 br “
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ Unterlagklötzern für Lederausstanzmaschinen. Maschinen 8 klapp⸗, Schaf⸗, Hunde⸗ und Pferde⸗Scheren; chirurgische trieb von Sprechmaschinen, Schallplatten und 8
Messer, sowie ärztliche, zahnärztliche und tierärztliche Zubehor. Waren: Platten⸗Sprechmaschinen,
i⸗ 4 Schallplatten für Platten⸗Sprechmaschinen,
2 8 8 — S — . 2 — 8 1 b 1 g 2 5 3 e Ie “ 8. 1 —— zum 8 erstellen von Schablonen, Maschinen und Apparate ““ 66 2 ₰* b 1 otographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, nst 8 Jee zum Verbinden von Schuhwerkteilen mittels Metall⸗ und 8 Instrumente; Zigarrenabschneider und Zigarrenkisten⸗ J. 41 üigen- 2 V 2G V 27 TL ssrecher, hämmer; Tafelmesser und Gabeln, Dessertmesser Schall, oder Ton⸗Register, Schalldojen für “ brecher, ⸗B ; T ne oder Wiedergabe, Aufzug⸗Vor⸗
8
““] 8 Ponrn⸗ Nägel, Brandsohlenuberziehmaschinen, Beschneid⸗ und
Porzellan, Ton, Glas und Waren daraus iß⸗Maschinen, Maschinen zum Schließ 7 8 T Fis ss Aufnahr
1 — W d Offnen bezw. Schließen 24 7 1909. Fa. Guf⸗ und Gabeln, Tranchiermesser und Gabeln, Fischmesser,2 ]
e aheenns. 1“] “ Sedie ra EiFũ S zen 2 909. Fa. ustav Ullri A zal; 8 8 und Gabeln, T. Fi Abe gFn 8 ₰
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, n. ch, Annweiler (Pia 116 1909. Carl Große, Leipzig, Elsässerstr. 16.] Küchenmesser, Schlacht⸗, Brot⸗ nnd Butter⸗Messer, Kase⸗ richtungen⸗ Reguliervorrichtungen, Drehscheiben, Trichter, Schallarme, Tonvergrößerer, Kartons
.„. Stickerei des Sohlenrisses, Maschinen zum Eindrücken von Nähten 10 1909 Spitzen, Stickereien. ᷑̊ und zunt Perfieren von Schuelrhern 1909. 1478p 1 1 8 Brc Bu 8n Ta L — — Shneiten e Maschinen Geschäftsbetrieb: Maßstabfabri . 1,10 1909. messer, Austern⸗, Brot⸗, Fleisch⸗ und Konfekt⸗Gabeln, Fisch⸗
Sattler⸗, omer⸗ s or⸗ L „Ware 2 — 5. 129] aßstabfabrik. arer Mahstab 8“ 8 K EEEEö . 3 — 8— 8 — n Ab 3 f. Spie ““ E“ gwüiceniagesticen zur sofortigen Ermittelung des “ * Geschäftsbetrieb: Installationsgeschäft. Waren: bestecke, Buchbinder⸗, Kitt⸗, Bäcker⸗, Schuster⸗, Küfer⸗ und daen EE nd Sport⸗Geräte. 1 S ogenannten Kedern für Schuhwerkabsätze. Sohlen⸗ und bens letterer bekannt ist,. zur Ermittelung de 838 Brenner, Lampen für flüssige, zu verdampfende Brenn⸗ Schlosser⸗Messer, Zigarrenmesser, Malerspachtein. Obst⸗ beesee ae Fattze eehnc Säcke. 8 B 2. 8 . 8 8 886 Kappenformmaschinen, Maschi imnen für die Tuchschuh⸗ nessers. 1 — des — nch stoffe, Gaslampen, Glühstrümpfe, Glaszylinder, Lampen⸗ und Bohnen⸗Messer, Zuckerzangen, Salatbestecke und kästen oder “ ur die e schirme, Kuppeln, Glocken, Reflektoren, Lichtdämpfer, Licht⸗ Geflügelscheren. Gurkenhobeln und Hobe lklingen. Schaufeln, I venaeustn Mökel faͤr die
8 scatzer und Petroleumdruckbehälter. Tortenheber, Wetzstahl. Aderlasser, Arkansasmesser, 2½ b — 8 1 8 b Aufbewahrung von Schallplatten und Appa⸗
M. 13584. vͤ11XX“XX“X“ b . 1“ “ 17. . 121997. J. 4314. messer, Plantagenme sser, Hauer⸗, Hieb⸗, Fecht⸗, Stich⸗ und 1. e 8 Stoß⸗Waffen. Rasiermesser, Sicherheits⸗Rasiermesser und ie “ welche als Postamente
8”
AOES
8
0CRaANwO
8
10 8 1909. Fa. Gustav Boehm, Offenbach a. M. 8 G t 1 1/110 1909 h 8 8 — Geschifta ; . ₰ — 3 . b 8 4 “ b asierapparate, Rasierhobelklingen. Rasiernecessaires . 2 . S E - Fabrik. W Harfü e 8 e k. 82 b 8 4 1909. 8 Koch d. Z11mqp“ S — . F. ed. urock'S etuis und Rasierkasten, Streichriemen und Toiletteartikel,] 16 c. 22011. apparate, Markenkontrollvorrichtungen, selbsttätige Fett⸗ 12 9 8 E1““ ö 8 9. Hermann Koch, Dresden⸗A., Schloß⸗ — — 1“ — agelknipser und Nagelzangen. Haar⸗ und Bart⸗Schneide pparate; Verbands⸗ Ee⸗ zm e 1ö66“ August Mieth, Baden⸗Baden. 1/10. 34. 1 121980. B. 18701. straße 2. 1/10 1909. 11 b 8 1 Kefyr- Fferment- Pastillen 8Je.S Frisierzangen, Frisierlampen, Pinzetten, Nagel “ 8e 11“*“ .] 8. Geschäftsbetrieb: Vertrieb gesundheitlicher — „Adain feilen, Schuh⸗ und Handschuh⸗Knöpfer. Schuhanzieher 0 des vrxc. zsch⸗ eanns 88 Infirn e —2 vs, 8 füvss Geschäftsbetrieb: Hande! : nit Zigarren, Zigaretten “ H 0 18 S 0 LVI N Apparate. Waren: Gesundh eitliche Apparate .““ 1 e; 6 1909. Herbert Jurock’ sche Erben, nämlich: 19 1 * 8* Brieföff gr Brieibestecke d Briefbeschwere k. vEAs. Feu vera⸗ . 8 1uSn E“ n und Rauchtabak. Waren: Saämtliche Tabakiabrikate und 3 1ö66“ ] 88 1 8 „ namlich: Nußknacker, Brieföffner, Briesbestecke und Brie werer 99 dagen, physikalische und elektrotechnische Apparate und⸗In⸗ eeeetsa40g.vn. ind 17 1909. H. Th. Böhme A.⸗G 8 8 8 b Ag⸗ nes Klara Valeska Opitz geb. Jurock, Schlauphof, Kr.] Korkzieher. Reisebestecks, Manöverbestecke und Werkzeug⸗ 8 8 3 “ strumente, Pflaster und Verbandstoffe. Preßlufthohr⸗ Z0 rer. 1/110 1909 „ Chemnitz. ¹ ““ „ Liegnit; Arthur Hugo Waldemar Jurock, Kunitz, Kr. taschen, sämtliche Instrumente für Leder⸗ und Silt ber⸗ 5/7 1909. Fa. B. Kasprowicz, Gnesen. 2/10 1909. hämmer und Heizungsanlagen. 38 M. 137 Geschäftsbetrieb⸗ b 8 8 gnitz; die Kinder des am 1. 2. 1903 verstorbenen Warenfabriken Garten⸗ und Scheren, Sensen, Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von . M. 137 Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗technischer Produkt 4 — 8 ü Erzienbih 25S 4em 8 3 E. F. ie 88 Fruchtgetränke alk lfreie Si 1 11131“ 1 Drogerie. Waren: Seife tuhlmachers Arthur Jurock, a) Cornelia Elisabeth Jurock Sicheln, Strohmesser, Beile, Sägen, Beitel, Hobeleisen alkoholfreien Fruchtgetränken, alkoholfreien Sirupen, 122015 K. 16171 —1Ugern Seise. 8 1 — 8 . M 8 5 8 5 N . — — 29. 21 “ rene Mazee Grace Jurock, c. Hazel Jurock, d Arthur Hämmer speln und Schraubenzieher, Kiste alkoholfreien Limonaden und alkoholfreien Grogs. Waren: 2₰½. 8 ge 1 8 2 Pazel Imn x rHämmer, Zangen, Raspe vSesne Dee 3 Jurock, sämtlich in St. Louis, Staat Missouri öffner, Feilen, Steigbugel, Taschen⸗ und bortenonnaie⸗ Alkoholfreie Fruchtgetränke, alkoholfreie Sirupe, alkohol⸗ St. A.); Klara Helene Elisabeth Schwedler, geb. Br. ügel. Hack⸗ und Wiege⸗ Messer, Blechdosenöffner, Küchen⸗ freie Limonaden, alkoholfreier Grog.
Deutsche Bäder *‧ “ E 8 KA vock, Herrnprotsch b. Breslau; Klara Laura Margarate quirle, Buntschälmesser, Kartoffelbohrer und Kartoffellöffel. 22 b. 122012. 3 18973.
8 1 I 0 909. 9 — , — . “ 8 8 8 I9 1 . 8 1 =— 4 97 1909. Leopold Marx & Söhne, Sandhausen — 11“ “ 8 ne? 22b Lerschelt geb. Jurock, Riegel, Kr. Striegau. 1/10 1909. Spargelzangen und Löffel. I1““ ““ .1 8 — Z 3 1. Geschäftsbetrieb: Anfertigung von Kefyr⸗Ferment⸗ 162 122004. M. 13617 8 K N 8 S s” ¹ 82 Safri . 916 * . 8 8
b/Heidelber 0 1909 10/5 g. 10 1909. 5 1209. Süddeutsche Kraftfutterfabrik nach “ 1 — 1 ch . Süarronfes! zEarzan Me 5 — 8 8 1 1 8. H“ gigarrenfabrikation. Waren: 31 Patens gpeverer, G. ve Ier vben vseichn. 1u1“ 11“““ ₰ en Pastillen. Waren: Kefyr⸗Ferment⸗Pastillen. “ garren, Kautabak, Zigaretten, Schnupftabak, Rauchtabak, eschäfts Kraftfutterfabrik. W 3 ] - e. b b 8 Sbe tfutzerzabri aren: Futter 11““ . — ,e,2 . „ Hb 2 2. 12199 M. 13705. 1 . I 11 3 1909. Fa. Ands Koch, Trossingen. 2/10 1909. 219n 23, 8 1909. e.er Sve. geb. Verini, Metz⸗ geschaftsvetries: Fabrikation von Musikinstrumenten. 27. . 6 g
Rohtabak, Zigarillos. büer 8 “
1 .18443. W1“ 8 8* 8 2 1 22 p theker H. Ma g oh 8 Queuleu, Seillestr. 2 ren: Musikinstrumente.
1 1 M 1116 1 . 2ꝙ097 ☛ 89 17] 1 1 8 3 122005. Geschäftsbetrieb: Vertrieb photographischer Bedarfs⸗ 8 1 “ für Objektiv⸗
artikel. Waren: Auslösevorrichtungen 122016
“ 1 ““ — — — “ “ 8 — — 1 neesttt ,n6, Se, 6e“ 8 , I1 vahhthh ereeee. 8 8 2. Hae-. 8 ⁸ Blutreinigungspillen, 111] . 8S 8 * 1“ eeme 1220121 Geschäaftsbetrieb: Vertrieb von Kohlepapier und — 1 2 1909. 28 Martin Uns 8 2 * 8 — j M 5 1u“ 3 1 2' 1.1.“ “ — . . 1c aGö“ Sogenann. 2 08 aller- 8 17/6 1909. Brauerei Gebrüder Maisel, —
Farbbandern. Waren: bee che und Farbbänder. G EI bterwe 8 8 mes 2 Sign tr. 2 berg. 2/10 1909.
burgerstr. 70. 1 10 1909. — ₰ 2 1 ꝙf — — 4 Blutreinigungspillen 1“ Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei mit Biervertrieb. 8 1— “ 11“ 8 30/7 1909. Westphal, Bier, alkoholfreie Getränke, Flaschen, Krüge, 29D09 “ sr2/10 1909.
29
22 —&, G. = .
ge
etriet: Erzeugung A He.n⸗ 3 75 Enzian 11 h . Waren: von Branntwein. Waren: Gesund⸗ 6777272 8 Bahe. 8₰ 7 1909. Hans Maaß, Greiffenberg iSchl. 1/10 Fässer, Bierglasuntersetzer, Kästen, Körbe, Kisten, Em⸗ 2 — „Geschäfts betrieb: Fischkonservenfabrik. 1909. ballagen aus Holz, Blech, Eisen, Pappe; Seidel, Kannen, 1.“ ischkonserven.
itsschnäpse. b b, ö u „ 14 „ 8 2 22b 8 418½ b b ver. 2 1 sea9 2,ere,n vvne an n. enn. . 836et trieb: Avpotheke. Waren: Pharma⸗] Etiketten, Plakate, Schaukarten, Schablonen aus Pappe,
ische Präparate. Holz, Blech oder Eisen, Lattenkisten, Brennstempel, Hülsen aus S Binsen, Spundbleche, Kapseln, Korke
121999. 9 1 aus Stroh oder Spungd Üche, Kapf 8 199 B. 8752. Deckel, Flaschenverschlüsse, Briefpapier, Postkarten un
289 4 8 mƷ,,⸗ ve. 4 4 12 41 v 19 h 27à2XbeFSnen. 2 22* 92
2; ng. 2 12
89*
A2 4⁴4☛⁷⁹½ exa⸗ 2 I 21 9
Brotf 1802, Leipziger Westend b 8 1 “ 7. rotfabrik Paul S Schmidt, Leipzig⸗ ii ün üü — 422v1 * 8 Linden 1 10 1900. - 1““ 1 1 8 I 8 1” Ansichtskarten, Bücher, Notizbücher, Blocks, Kuverts. Ma Geschäftsbetrieb: Herstellung und 4* v“ 88 1 ve“ Vertrieb von Backwaren. Waren: e-ee 8 8 8 122006. 7 „ 8 — ₰̃ꝑ 1 2 — 2
s
h“
4*
Oarantierf ecnter, ebiri “
2 8-I;. 12 g8g 2 88 20 . und Back⸗Apparaten, sowie Fleischwaren. Waren: Fleisch — 3 2b, , v8 1 2-2,2†½ Qh ‿ ν,mᷓ †⅔μιαια ⁴ v2 ½hQ rön, Brat⸗ und Back⸗Apparate, Schinken, Braten, Fleisch NWW — 1 8 — 5 Z“ 8 8 . = 6 11 1908. Grümer & Grimberg, G. m. b. H Bochum. 2/10 1909.
— — b to, Teigwaren, Back⸗ und Konditor⸗Waren. EB . 4 8 8 — —— b — — Geschäftsbetrieb: Fabrik für industrielle Anlagen und
16 b. 21992 8 x — 1 7194. es 8 2. 8 4 —2,. ügesog. — 4 Apparate. Waren: Anlagen zur Aufbewahrung feuer⸗ gefährlicher Flüssigkeiten, explosionssichere Gefäße und
Brotfabrit Paul chmidt, eis 8 8 8 Fj 448 12 5 8 ZSlaufb 3 f ini 8 “ . 3 Anlagen; Einrichtungen für chemische Wäschereien, und = — 2 — zwar chemische Apparate, Instrumente und Geräte; Wasser⸗
Geschäftsbetrieb⸗ Herstellung und W 1 18/3 1909. Fa. H. A. Winkelhausen, Pr. Stargard 1G — — 5 leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen; Grubensicherheits⸗
Vertrieb von Backwaren aren: 2 — 1 . 1 G 8119 1299. 577 1909. Julius Pintsch, Aktiengesellschaft, UII,/7 1909. Actiengesellschaft The St. Pauli lampen, Zündbänder. Lampenstuben⸗ Einrichtungen, und
13 etrieb: K Eö“ — - 13,4 1909. Salomon Ziller, S rieb: Kognakbrennerei. Waren: Fran Berlin. 1/10 1909. 8 * r, Hagenau 1 Els 90* 1b “ 1 2 — 1 8 3 3 Geschäftsbetrieb: —2 g. 82 14.ses 8 zösische Wein⸗Destillate. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Breweries Company Limited, Bremen. 2/10 1909. 85 Beleuchtungsapparate und „geräte, Maschinen, Ma geapparaten . Brennern, Lampen und Laternen für Gas oder elektrisches1 Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Biere aller schinenteile, Treibriemen, Schläuche, Dichtungs⸗ und 8 8 8 8
Värmeschutz- und Isolier⸗Mittel, 26/5 1909. Gebr. Marx & Co., Hamburg
Waren: Massageapparate, Vib “ “ „ ration eil⸗ S ; b b 86. 1 85 2 teg ag- a &. 2 . vres gapparate, heil (Schluß in der folgenden Beilage.) 1 licht. Waren: Steheube und invertierte Gasgluͤhlicht⸗ Art, Flaschen, Gläser, Krüge, Kruken, Seidel, Büchsen, Packungs⸗Materialien, s Kisten, Asbestfabrikate, Gummi und Waren daraus für technische 2710 1909.
gomnastische Apparate, Turngeräte. — ör väffer S 1 D f brenner und ebensolche Lampen, Laternen und deren Fässer, Siphons, Korke, Spunde, Deckel, Kapseln, Kiste 2 5 schaäf gleichviel aus welchem Zwecke, Zündwaren, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, IGeschäftsbetries: Import⸗ und Export⸗Geschäf
vexlas der Eebbslon eid: ri e 1 ör (8 8) in 8. rlin. Druas 0 3 8. Stankie 8 Pudbrugerei, 2 3 Zubehörteile, sowie elektris 8 G blüͤh 1 t en unl r n pundbleche, iketten, Plakate G 8 ü8 2„ 8 “ 11I““ Zubehö teile. Beschr. 88 1 8 Material), Bieruntersetzer, Flaschenverschlüsse, Eins l g“ azi un te. Lampen⸗ un Luft 2 korb⸗ einigungs n: Zu er in Hüten. 8